gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - functional threshold power Test Ergebnis Thread
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.05.2015, 11:15   #478
niksfiadi
Szenekenner
 
Benutzerbild von niksfiadi
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 3.926
Also ich kann mich nach 30min (mit den vorgesehenen Spielchen) einfahren in den 5min Allout gar nicht voll ausbelasten. Das ist erstmal das eine. Nach den 10min Erholung kann ich dann erst echte 5min Allout fahren, weil die Systeme dann erstmal so richtig auf go! sind.

Aber das ist sicherlich eine sehr individuelle Angelegenheit, die sich nicht verallgemeinern lässt. Deswegen halte ich auch von den 5min Allout als Vorbelastung nicht sehr viel (Mit dieser Meinung bin ich übrigens nicht alleine - die wenigsten Trainer hier lassen diese fahren). Manche würden sich wundern, was sie AllOut fahren können, wenns drum geht an einer Gruppe dranzubleiben! Dazu kommt, dass es halt verschiedene Typen gibt: Ich trainiere einiges mit einem Extremradler und gleichzeitig mit Mountainbikern. Das ist wie Tag und Nacht. Der Extremradler zB fährt 5min "Allout" (also das, was er darunter versteht) und 2 min später macht er das wieder und 2 min später wieder...

Im Grunde verdaut halt jeder die 5min anders. Jmd mit viel Umfang wahrscheinlich besser, als jmd mit wenig Umfang. Jmd. der gewohnt ist immer wieder 5min Allout innerhalb eines 1-2h Rennens zu fahren vermutlich auch. (LD-)Triathleten und Stundendauerleister (Anna!) wahrscheinlich net so gut. Jmd der viel flach oder viel in langen Anstiegen trainiert auch schlechter als jmd. der im hügeligen Terrain mit vielen Anstiegen im 4-8min Bereich über teilweise Jahrzehnte trainiert... Und dann kommen da noch physiologische Unterschiede dazu: Muskelfasertypen, Grad der Austrainiertheit, Trainingsvorerfahrung...

Hier noch für Anna, warum ich die vorletzten 5min für geeignet halte ein Liveticker zu meinem EZF:
2'-7': 408W Zurückhaltung!
7'-12': 382W kleine Abfahrt drinnen,
12'-17': 404W Phase mit merklich anaeroben Anteilen bis ca. 20min (CP20 Test auch als Ziel)
17'-22': 398W Phase mit merklich anaeroben Anteilen bis ca. 20min (CP20 Test auch als Ziel)
22'-27': 378W Anaerobe Leistung weg, verbraten. Abfall auf Stunden-/Schwellenleistung. Da geht dann nimmer mehr, dafür könnt ich das auch noch länger leisten...
27'-32': 362W einige Kurven ohne Treten dabei, Schlusssprint wegen enger Zielkanalführung mit Kurven davor zu spät möglich. Da wär noch was gegangen...

380W ist ziemlich sicher eine passende Schwelle. Sonst hätte ich das Training gestern (3x20min@364W) nicht so problemlos durchziehen können, inkl. dem relativ schnellen 10er hintendrauf in 4:20min/km und dem eingerechneten gefühlten Grad der Ermüdung heute

Schaut doch mal nach, wer Lust und Zeit hat, ob diese Idee konsistent ist, oder ob das halt hier für mich zufällig passt (was ich nach längerem Überlegen fast glaube )

Lg Nik
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
niksfiadi ist offline   Mit Zitat antworten