Zitat:
Zitat von neonhelm
Woran jetzt ein Beispiel nehmen?
|
War mir klar, dass das nicht so super ankommt. Ich denke, dass Europa gelernt hat, dass man zusammenhalten muss. Die Wirtschaft hat das auf ihrem weg gemacht, das Militär arbeitet zusammen (im 19.Jahrhundert unvorstellbar), die Politik arbeitet zusammen, Schüleraustausche, Städtepartnerschaften, Kirchenarbeit usw. haben dazu beigetragen zusammenzurücken. Sowas kann man nicht als Politiker mal eben beschließen und die europäische Gemeinschaft fiel auch nicht vom Himmel. Ich bin damit groß geworden. Es war eine Sensation als die Grenzkontrollen wegfielen und noch mehr als der Euro eingeführt wurde. Viele hier wissen das vielleicht nicht so zu schätzen, weil sie jung sind, aus der DDR kommen oder einfach nicht wie ich in der Grenzregion leben. Aber ich kann euch sagen, hier an der Grenze ist die EU allgegenwärtig. Man darf nicht vergessen, dass an diesem Projekt Millionen Menschen in unterschiedlichsten Positionen mitgearbeitet haben jahrzehntelang. Anschließend kamen noch ein paar osteuropäische Länder dazu, was für meinen Geschmack etwas schnell ging, finde ich aber ok.
Daran könnten sich manche Regionen der Welt ein Beispiel nehmen. Im arabischen Raum, im afrikanischen Raum - egal meinetwegen überall. Solidaritätsprinzip, Völkerverständigung, Religionsfreiheit, freier Handel usw. - stattdessen laufen unzählige Konflikte, Rivalitäten, teilweise sogar Bürgerkriege, die einzelne Länder aufspalten.
Und was mich persönlich betrifft: Nein ich wurde da nicht reingeboren, ich habe als Kind, Jugendlicher und erwachsener mit vielen Projekten daran mitgearbeitet. Im weitesten Sinne ist ein internationaler Triathlon auch ein Beitrag zur Völkerverständigung.