Zitat:
Zitat von dude
Wir kamen zwar zu dem (offensichtlichen) Schluss, dass der Sportler selbst nicht endgueltige Beweise liefern kann. Es gibt aber dennoch einiges was er tun kann. Und falls ein Sportler extrem offensiv damit umgeht und dennoch dopt, leidet er unter einer schweren kognitiven Dissonanz, die sehr selten ist.
Gabius ist - anders als zB der Grossteil der Radsportler - eigentlich zu clever um da passiv zu bleiben.
|
Ich bin mir nicht sicher, ob das stimmt. Kognitive Dissonanzen entstehen dann, wenn gegen eigene Überzeugungen verstoßen wurde, ohne dass dieser Verstoß durch Externe belohnt wird. Zwar gibt es kein Geld für Doping, aber eben Geld und Anerkennung für Siege, die mittels Doping errungen werden können. Enstehen trotzdem kongnitive Dissonanzen, können die auch recht einfach abgemildert werden. Zur Not, indem eigene Überzeugungssysteme transfomiert werden, um die Kluft zwischen Verhalten und Einstellung zu verringern.
Man kann Gabius aus verschiedenen Gründen ankreiden, dass er sich nicht so offensiv gegen Doping bekennt, wie er könnte. Dieses Versäumnis als Anzeichen für eventuelles Doping zu werten, finde ich aber eher abenteuerlich.