Zitat:
Zitat von Iswinth
Als Einsteiger ist wohl das wichtigste eines zu bedenken: Carbon, oder Alu-Bremsfelgen?
Die Links zu den Laufrädern sind - wenn ich nichts verpasst habe - meistens Carbon. Ich rate davon ab. Die angepriesenen Vorteile der Carbonfelgen sind: Gewicht und die Möglichkeit, Reifen, in die man mehr Luftdruck reinpumpen kann, wodurch sie besser rollen sollen.
Ich sage (als denke ich ZF-Spezialist) alles Quatsch.
Habe die Firma Continentale um eine Aussage gebeten. Die klingt:
"Drahtreifen (also normale Reifen mit Schlauch) rollen besser. Dieser Vorteil gleicht sich durch das geringfügig größere Gewicht aus".
MMn betrifft es aber eher Rennfahrer, die bei ihren Rennen ständig antreten und sprinten müssen.
Wenn ein Zeitfahrer oder Triathlet die Maschine in Bewegung setzt, kommt es vor allem auf die Aerodynamik und die Rolleigenschaften an. Luftdruck soll ab ca. 10 Bar keine Rolle mehr spielen (10 oder 14 sind dann gleich).
Aerodynamisch haben die Carbonfelgen aber keinen Vorteil, Rolleigenschaften siehe weiter oben. Bei den Carbonfelgen kommt noch dazu, dass der Reifen geklebt werden muss, was ein ziemlicher Akt ist. Bei einer Panne also eher unbrauchbar.
Bremsverhalten bei den Carbonfelgen ist auch so ein Kapitel für sich: - die Carbon-Flanken können ziemlich schnell Risse bekommen, was irreparabel ist,
- Bei Nässe musst du schon ganz genau wissen, was du tust, wenn du auf Carbon unterwegs bist.
Eine ehrliche Meinung - für den Alltag sind die Carbonfelgen nix und bei den Rennen haben sie nur den Vorteil, dass sie etwas leichter sind, was sich z. B. durch den Kauf einer hochwertigen, leichten Kassette wieder ausgleichen lässt.
Zum Thema Aerodynamik: Unbedingt eine hohe Felge fahren. Vorne vllt. 60-70 oder 90mm hoch, hinten auf jeden Fall wenigstens 90mm (wenn nicht Scheibe). Der Unterschied in der Aerodynamik bei Hinterrädern mit einer 60 und 90mm hohen Felge ist gravierend, vorne spielt es nicht so eine große Rolle.
Die Breite der Felge (21, 23, 25 oder 28 mm) ist sehr wichtig. Die breiten rollen zwar besser, bzw. haben bessere aerodynamischen Eigenschaften, aber die Fahrrad-Hersteller sind noch nicht so weit. Canyon und Ridley z. B. haben ihre Ramen für Reifen bis max. 25mm Breite ausgelegt.
Beste Grüße. Hoffe, ich konnte etwas helfen und Licht ins Dunkel bringen.
|
Du widersprichst Dir selber, das merkst Du aber, oder?
Die verlinkten Laufräder sind alle für Drahtreifen. Da ist nix mit Kleben.
Wieviele Laufräder kennst Du, die nicht aus Carbon sind, aber Deiner Empfehlung folgend 70-90mm hoch sind (oder überhaupt einigermaßen aerodynamisch)?
Grade wenn Dein Niveau so hoch ist: je schneller Du fährst, desto frontaler die Anströmung, desto geringer der Vorteil extrem hoher Felgen.
Wieviele (wattbasierte) eigene Versuche hast Du durchgeführt, um auf Deine Empfehlung zu kommen? Meine eigenen Beobachtungen zeigen, dass der Einfluss der Laufräder bei weitem nicht so massiv ist, wie es häufig angenommen wird (außer man kauft völlig sinnloses Zeug, was ich aber in den Links nicht erkennen kann).
Eine Gewichtseinsparung an der Felge mit einer Gewichtseinsparung an der Kassette zu vergleichen ist absolut sinnlos. Die Felge mit weit außenliegender, hoher rotierender Masse hat ganz andere (massivere) Auswirkungen als die zentral angesiedelte Kassette mit geringer rotierenden Masse. Zumal sich an einer Felge mittels finanziellem Einsatz massiv mehr Gewicht sparen lässt als mit einer Kassette.
Ich würde übrigens niemandem empfehlen 10 Bar zu pumpen wenn Drahtreifenlaufräder mit Carbonfelgen verlinkt wurden. Das widerspricht sowohl den Empfehlungen des Reifenherstellers und an der Felge wird das feinen Bruch erzeugen.
An den Fragesteller: Ich würde da keine Wissenschaft draus machen. Wie schnell planst Du zu fahren? 40kmh? Bedenke dabei immer, dass bei den Tests oft mit 50kmh und im Windkanal getestet wird, das hat mit dem, was ein Triathlet tut rel. wenig zu tun. Einen großen Unterschied wirst Du unter den verlinkten LR nicht herausfahren können. Somit kannst Du da ziemlich sicher nach Geldbeutel und Optik entscheiden. Der Veltec Satz spricht mich persönlich nicht so an, aber das ist ja nicht die Frage.
Breitere, bauchigere Felgen sind häufig weniger seitenwindempfindlich als schmale mit scharfer Abrisskante, was sich im Seitenwind merkbar angenehmer fährt.
Wenn es ein Rundumsorglos Satz sein soll, den Du auch im Training und bei schlechtem Wetter fährst, könntest Du Dir noch diese hier anschauen, mit Carbonfelge und Alubremsflanke. Weil wenn eins in der wirren Antwort von oben stimmt: Carbonflanken die wirklich gleichwertig mit Alu bremsen sind mir auch noch nicht untergekommen. Auch nicht bei Xentis (wo ja immer damit geworben wird).
http://www.citec.de/?cat=19&id=66