Zitat:
Zitat von Mini
Habe die Garmin heute mal zu einer Radtour im Schwarzwald angehabt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Höhenangaben merkwürdige Sprünge machen. Manchmal gehen die Höhenangaben plötzlich 20-30 m ziemlich schnell hoch, da hätte ich schon senkrecht die Wand hoch fahren müssen, und selbst dann hätte ich nicht so schnell so viele Höhenmeter gemacht. Genauso schnell gingen die dann auch wieder runter, obwohl die Straße definitiv nur bergauf ging  Das hat sich natürlich auch in der Zusammenfassung gezeigt. Garmin gibt mir 2100 hm an, ich habe selbst 1500-1600 errechnet. Dass die Höhenangaben beim Laufen nicht stimmen, war mir ja klar, wegen den Armbewegungen. Beim Radfahren bewege ich meinen Arm aber kaum, schon gar keine 20m hoch und runter. Weiß vielleicht jemand von den Nutzern der anderen Garmins, ob dass da auch so ist, und ob man da in den Einstellungen irgendwo etwas ändern kann?
|
Die Sprünge haben gar nichts mit der Armbewegung zu tun. GPS ist nicht mal ansatzweise so genau, dass es den unterschied merken könnte.
Um die Höhe über die GPS Signale ermitteln zu können brauchst du mindestens 4 Satelliten ! Diese sollten dann auch noch in einer günstigen Position sein, sprich 3 in einem Dreieck am Horizont verteilt und der 4. Vertikal über dir. Da dies nie der Fall ist kannst du gute Werte wenn überhaupt nur ab 5+ Satelliten gleichzeitig bekommen. Und auch dabei sind Störungen durch Funk Atmosphäre Kosmischestrahlung etc. pp. noch nicht eingerechnet.
Lange rede kurzer Sinn die Höhenangaben von GPS sind für den Allerwertesten. Sie schwanken locker um + - 10 Meter auf einer Stelle und dass pro Sekunde. Dummer weise haben sie auch meistens noch eine Tendenz, also die Höhe nimmt 10-20 Sekunden lang zu und dann wieder ab. Was es also auch praktisch unmöglich macht per Software diesen Fehler raus zu filtern ...
Die einzige Chance die es gibt ist eben die Positionsangaben über eine Karte zu legen und zu schauen was die Karte an Höhenangaben sagt ... Aber dass hat schon jemand anderes gepostet =)
Ganz nebenbei sind die Positionsangaben auch meist für den Körperteil der auf dem Sattel sitzt. Allerdings gleichen sich diese Schwankungen deutlich besser gegenseitig aus und je schneller man sich bewegt desto geringer (Prozentual) ist der Messfehler. Zu dem kann man diese Messfehler auch leichter mit Software Filtern. Aber dennoch ist beim Laufen zb. die aktuelle Geschwindigkeit entweder sehr ungenau oder aber ein Durchschnitt der letzten x Sekunden, was meistens die bessere Variante ist, leider aber zwischen Sprints nicht zuverlässig anzeigt ...
Aber bevor es jetzt so rüber kommt als wäre GPS komplett mist, dass stimmt nicht, vor allem auf größere Distanzen stimmen die Werte und letzt endlich ist die Frage wie lange war ich wie schnell auch interessanter als ein 100% Wert zum Zeitpunkt X