Gestern gab es den ersten längeren Lauf (>10 km) in 2015. Die Streckenmessung ergab 14,8 km und die Uhr sagte 1:29:29. Konkret etwa einen 6er-Schnitt. Da die Strecke nicht topfeben ist, war das Ergebnis besser als erwartet.
Die Belastung war durchgehend zwischen fordernd und anstrengend, also auch nicht allzu hoch. Leider konnte ich keine km-Zwischenzeiten nehmen, da sich meine RC3 GPS momentan irgendwo in meiner Wohnung verkrochen hat und sich krampfhaft weigert aufzutauchen.
Wichtigste Erkenntnis ist, dass ich vor dem HM am 28.02. nun wirklich keine Angst haben muss. Nach der momentanen Einschätzung hole ich für mich persönlich unter 2:08 die Bronze-, unter 2:04 die Silber- und unter 2:00 die Goldmedaille. Für "Gold" muss ich aber noch etwas trainieren...
Am Samstag Abend hab ich in der TS-Mediathek einen Beitrag aus 2011 über Laufökonomie angeschaut. Dort wurden als große Einflussfaktoren auf Laufgeschwindigkeit und -Ökonomie zwei Hauptkomponenten: Bodenkontaktzeit und Abdruckkraft genannt. Bei meinem langen Lauf gestern hatte ich schon die Möglichkeit, eine kleine Testphase durchzuführen. Am Mittwoch beim Bahntraining werde ich dann die Gelegenheit haben, bei wirklich guten Läufern auf diese beiden Faktoren zu achten. Die ersten Ergebnisse meiner (Selbst-)Beobachtungen gibt es demnächst hier.
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart und viel Spaß beim Training.
__________________
Frohe Grüße
Martin
Coming soon: I hope a large hubbel of schnow....
|