Triathlon
und Leichtathletik gehören der Risikogruppe A an.
Jetzt wird es natürlich offtopic, sorry, aber es passt eben gerade zur Bemerkung des Captains:
Der DLV leistet sich pro Jahr 1100 Trainingskontrollen bei über 200 Bundeskader-Athleten ( A-, B-, C-Kader)
(insgesamt hat der DLV 16mal soviel Mitglieder wie die DTU)
Die DTU kontrolliert 670 mal pro Jahr im Training bei gerade mal 20 Bundeskader-Athleten.
Auch wenn in beiden Verbänden neben den Bundeskader-Athleten auch unregelmäßig Landeskader-Athleten oder ST-Kader-Athleten getestet werden, kann man sich die relative Häufigkeit unangemeldet zur Nadel oder Urinflasche gebeten zu werden relativ einfach selbst ausrechnen.
(nur noch zur Vervollständigung: der
BDR hat mit 100 Bundeskader-Athleten fünfmal soviel Kadersportler wie die DTU, was auch der der deutlich höheren Mitgliederzahl entspricht, l
eistet sich aber nur 500 Trainingskontrollen pro Jahr für seine Sportler.
ich finde, man sieht anhand dieser veröffentlichten und nachprüfbaren Zahlen ganz gut, welche Verbände den Antidopingkampf ernst nehmen und welche hier schon bei der Etatzuweisung, denn die NADA kann ja nur so oft testen, wie ihr Mittel von den fachverbänden zur Verfügung gestellt wird, versagen!)