Ich beziehe mich nicht auf den Tour Test, die sind immer so Hersteller-Honig-ums-Maul-Schmierend, um es mal vorsichtig auszudrücken.
Zu deinem letzten Absatz: Du bist, so denke ich, vom Fach. Ich kann nur aus Anwendersicht sprechen. Und da kann ich berichten:
4000 Km mit Carbonfelgen auf allen Steigungen und Gefällen, keine Probleme.
15000km mit dem Fulcrum Zero (und 25000 mit dem Fulcrum 7) auf allen Gefällen, und auch keine Abnutzung die einen Wechsel jetzt zwingend machen würden. Die Felge hält den Reifen sicher und bremst hervorragend. Es spricht also nichts dagegen beides zu kombinieren. In meinem Anwenderleben, wenn ich jetzt alle 10 Jahre mal eine neue Felge brauche, so what. Vorher kaufe ich wahrscheinlich eh was neues.
Und genau darum geht es in meinem Verständnis. Man will hier die Scheibentechnik als besser, verschleißärmer usw darstellen.
Auf meinem MTB habe ich in nicht einmal 10000km einmal die Scheiben und dreimal die Beläge gewechselt, entweder sie verglasen oder quitschen sonst wie.
Ich sehe keinen einzigen Vorteil für mich:
Keine Längere Lebenszeit (aus meiner Erfahurng mit Scheibenbremsen), keine höhere Bremsleistung (das Maximum der Physik erreiche ich auch so, höhere Kosten bei Ersatzteilen (Bremsbeläge z.b), Schleifen,Quietschen usw.
MAcht wohl nur eine Fraktion wirklich glücklich, die Händler.
Beim MTB, wo die AUfstandsfläche des Reifen größer ist und die Schmutzeinwirkung auf die Felge enorm ist, sieht das zweifelsohne ganz anders aus, was ja zumindest für den zweiten Fakt auf für den Crosser gilt.
Warum soll ich mir 500gr mehr ans Rad bauen?
|