gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wie mischt man Radfahren und Laufen - für mich Fragen über Fragen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.11.2014, 15:49   #6366
captain hook
 
Beiträge: n/a
Ich hab mnir gestern auf der P2M Seite mal ein paar Sachen zum Thema Training und Analyse durchgelesen. Und anschließend musste ich dann mal die Beispiele anhand meiner Werte durchrechnen, die ich am TT ermittelt habe:

Die Ermüdungsrate (also der Leistungsabfall bei verdoppelter Zeit) läge bei Top LD Triathleten bei 5% - auch weil die Spitzenleistung etwas geringer ausgeprägt sei. Bei einem Top-Sprinter aus dem Radsport gab man 12% an, weil halt die Kurzzeitleistung auch enorm ist.

Bei starken Ausdauerathleten soll der Wert eher gering ausfallen, bei hohen Maximalleistungen auf kürzeren Strecken fallen die Werte geringer aus.

Meine Werte weisen über mehrere Zeitabschnitte (5min auf 10min und 10 auf 20min) einen Abfall von rd. 7% auf (die Abschnitte wurden in der Beispielrechnung verwendet).

Daraus ergeben sich natürlich Fragen über Fragen.

Verglichen mit einem IM Athleten bin ich für EZF natürlich wesentlich mehr auf eine höhere Spitzenleistung angewiesen, während dort die Ausdauerkomponente sehr dominant ist. Demzufolge wäre ggf eine höhere Ermüdungrate bei höherer Spitzenleistung günstiger?!

Andererseits könnte ich ja kaum noch den Anteil des intensiveren Trainings zu Gunsten des Grundlagentrainings verschieben.

Angaben zufolge soll der Anteil des spezifischen Trainings bei Athleten mit WK-Belastungen von rd. 1h bei rd. 8-10% liegen. Das wären bei meinen Umfängen rd. 1,5h, also ca. 3 harte Einheiten die Woche, vielleicht auch nur 2. Im Moment weiß ich es nicht so genau, weil ich am MTB ja (noch) keinen Wattmesser habe, aber ich denke, da liege ich schon.

Würde also bedeuten, dass ich den intensiveren Teil intensiver fahren müsste??

Andererseits könnte ich natürlich auch versuchen die Einbruchrate weiter abzusenken (in Richtung des 5% Optimums). In seinem Beispiel könnte man auch so eine direkte Wirkung auf die Schwellenleistung erzielen.

Hat sich schonmal jemand von euch mit solchen Fragen, Theorien und Ansätzen beschäftigt? Mit welchem Ergebnis?