gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Aufrechterhalten der Technik
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.11.2014, 11:00   #15
HollyX
Szenekenner
 
Benutzerbild von HollyX
 
Registriert seit: 09.01.2011
Ort: Paderborn
Beiträge: 777
Wer sagt, dass Intervalle die V02max trainieren müssen? Die Ziele hängen doch von den relevanten Begrenzern im WK ab - und die sind bei mir auf ner MD (und ich nehm mal an, dass das für die meisten schlechten Schwimmer gilt) a) die Ausdauer (die Arme werden flau) und b) der Verlust von Technik.

Der Gedanke bei den Minuten-Pausen ist, dass man dann härter schwimmen kann (und so die Muskulatur mehr fordern kann) UND gleichzeitig die Technik aufrechterhält.

Klar kann ich bei kürzeren Pausen das Tempo so anpassen, dass ich die Technik aufrechterhalte - aber warum soll ich dass, wenn es auch schneller geht (mit allen Vorteilen, wie Wassergefühl, Kraft)?

Beim Radfahren und Laufen passt man die Pause ja auch danach an, was man trainieren möchte. Nehmt beispielsweise die 30s-Intervalle auf dem Rad - die man in einem 30/30-Schema (V02max) oder 30 - 4:30 trainieren kann. Letzteres erlaubt viel mehr power auf dem Pedal. Wenn ich genau das will, dann wäre das doch das Regime der Wahl....?

Welche Pause macht Ihr denn bei 50er und 100ern?

Und wenn ich "Gewühle", sage, dann mein ich einfach nur, dass ich, sobald ich anfang im Wasser zu keuchen, die Technik flöten geht - nur etwas - aber merkbar.

Grüße
Holger
HollyX ist offline   Mit Zitat antworten