gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Weselsky-Kollateralschaden: Mitfahrgelegenheit gesucht
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.11.2014, 15:12   #33
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.294
Zitat:
Zitat von flaix Beitrag anzeigen
nope. Das will eine gewisse Presse gern uns allen einreden. Die GDL will jedoch nur für die bei Ihnen organisierten Mitglieder des rollenden Personals verhandeln, das können auch Zugbegleiter sein.
---------------
Zitat: "Was will die GDL?

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) will künftig nicht mehr nur noch für Lokführer, sondern für das gesamte Zugpersonal Tarifverträge aushandeln können. Ihr geht es nicht darum, für alle Schaffner und Mitarbeiter der Bordgastronomie exklusiv zu verhandeln, sondern nur für ihre Mitglieder.

Was ist der Knackpunkt?

Die Deutsche Bahn lehnt es ab, dass für ein und dieselbe Berufsgruppe zwei Tarifverträge gelten können. Das Horror-Szenario der Bahn: Ein Zugbegleiter mit GDL-Parteibuch arbeitet 38 Stunde pro Woche und sein Kollege mit EVG-Mitgliedschaft eine Stunde mehr oder weniger. Das würde sämtliche Dienstpläne durcheinander bringen. Das Chaos droht auch bei Lokführern, denn für diese Berufsgruppe will nun auch die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG tarifieren."

-----------

hier der link: http://www.wiwo.de/unternehmen/diens.../10940116.html
Der Punkt mit den Dienstplänen ist sicher nicht zu vernachlässigen.

Die Grundfrage ist aber doch für mich: Wieso will die GDL, dass ein Zugbegleiter, Lokführer etc. mehr oder weniger verdienen, weniger oder mehr arbeiten etc. nur weil er in der "richtigen" oder in der "falschen" Gewerkschaft ist? Ist dem Personal schwer zu vermitteln, oder? Dass die Bahn das verhindern will, um Unfrieden innerhalb der Belegschaft zu vermeiden, ist nicht so überraschend.

Was die Bahn will, ist, mit beiden Gewerkschaften über einen gemeinsamen Tarifvertrag zu verhandeln. Bei diesen Verhandlungen kann sich die GDL, ebenso wie die EVG, einbringen und versuchen ihre Forderungen durchzusetzen. Dumm nur, dass dann die GDL die gleichen Abschlüsse erzielen "muss" wie die EVG und sich nachher nicht als Sieger hinstellen kann.

Darauf läuft es doch raus: Welche Gewerkschaft macht den besseren Abschluss und hat die nächsten Jahre damit die besseren Karten bei der Mitgliederwerbung. Dass die GDL die besseren Druckmittel mit der Mehrzahl der Lokführer hat, dürfte klar sein. Sobald sie auch für das übrige Personal verhandeln darf, wird sie massiv versuchen, Mitglieder der EVG abzuwerben, um ihre Macht weiter auszudehnen.

Matthias
Matthias75 ist gerade online   Mit Zitat antworten