Zitat:
Zitat von schnodo
Eher umgekehrt! Es ist leichter das geeignete Ritzelpaket zu wählen als den Berg abzutragen.
|
Witzbold
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Ich denke, du meinst es eher umgekehrt, wie Schnodo es aufgefasst hat: die Kassette wird der Topografie angepasst, siehe oben, ja
|
Ja,ja
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Jepp. Dieses "weiter auseinander" könnte man dann auf Fachchinesisch "grössere Spreizung" nennen.
Jou.
Im Prinzip nicht "nein": Kann sein, muss aber nicht.
(Diplomatische Antwort... )
|
Danke, habe ich jetzt verstanden
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Letztlich hängt das von vielen Faktoren ab. Streckenbeschaffenheit, Gewicht, Zähnezahlen an der Kurbel, ...
Ich sag mal so: die Spreizung ist idealerweise umso grösser, je unterschiedlich steile Streckenstücke dabei sind.
Für flache Strecken reicht ne 11-21, dafür kann man sehr fein variieren, für im Gebirge 11- oder 12-26 (oder noch mehr, notfalls halt mit Dreifachkurbel...  ).
|
Ach eine Dreifachkurbel, ja die ist bei mir auch dran. Und das wo ich hier doch im Flachland lebe

Bislang hatte ich aber noch nicht die Lust mich mal genauer damit aus einander zu setzen, was ein Wechsel zur Zweifachkurbel für mich bedeuten würde. Das TT, dass bald kommt, hat auf jeden Fall eine Zweifachkurbel.
Meine 12-25 Kassette wäre dem entsprechend, also nicht optimal meine Topographie und da ich beim nächsten Ketten Wechsel die Kassette mit tauschen möchte, könnte ich mir ja überlegen was anderes zu nehmen. Oder ist der Unterschied von 12-25 zu 11-25 oder 11-23 gar nicht so gewaltig? Ich habe ja jetzt auch nicht den Anspruch irgend etwas zu gewinnen, geschweige denn, dass ich besonders viele Rad Kilometer bestreite. Eigentlich bin ich ja noch am Anfang meines sportlichen schaffens.
Nochmal ein Dankeschön an all die Informationen und auch nochmal ein extra Dankeschön und Lob an dich Sybenwurz, ist ja schließlich nicht das erste Bike Thema in dem du mir weiter hilfst!
Gruß Acula