Zitat:
Zitat von Rälph
Swedish Goggles sind natürlich "cool" aber auch sehr unkomfortabel, zumindest bei mir.
|
Und das waren die Preise für die Schwedenbrille mit Antifog-Beschichtung. Die "normalen" kriegste für 2,50-3€. Einmal etwas zeit investiert, um sie richtig einzustellen, danach alle andere genauso eingestellt. Nie Probleme damit gehabt. Eine war früher für Beckenwettkämpfe reserviert, weil ich bei den Rettungsschwimmwettkämpfen eine gute Sicht brauchte (Rettungspuppe am Boden sehen, Hindernis in der Bahn richtig anpeilen) und bei der das Gummi straffer war für den Startsprung. Ansonsten mehrere mit relativ lockerem Gummi immer dabei.
Passen aber eben nicht jedem, das stimmt schon. Was ich aber grundsätzlich meinte: Der Durchschnittstriathlet gibt pro Jahr etliche Euro für neue Laufschuhe, Verschleißteile am Rad, neue Klamotten etc. aus, von Trainingslager und Startgebühren mal ganz zu schweigen, und dann wird hier wegen den Kosten einer Schwimmbrille rumgejammert, die auch wenn man eine teure Brille nimmt, nicht mehr als 30€ betragen?
Zitat:
Zitat von treppenläufer
Das beste Mittel gegen beschlagen ist Zahnpasta. Funktioniert bei Schwimm und Taucherbrillen und hält Stunden.
Zahnpasta auftragen und ordentlich auswaschen und man kann 3h Schwimmen, Tauchen was auch immer.
|
Genau, die Schleifpartikel in der Zahnpasta sind richtig gut für die Beschichtung und die Oberfläche der Gläser.
Ich kann aus meiner Tauchausbildung noch als Tipp Spüli und Senf beitragen. Hab' aber beides selten beim Schwimmen dabei und deshalb keine praktische Erfahrung damit.
Auch wenn ich mich wiederhole: Der größte Feind ist das ständige Auf- und Absetzen am Rand bei jeder Pause. Wenn ich die Brille einmal mit spucke ausreibe und aufsetze, hab' ich normalerweise die komplette Einheit freie Sicht, außer eben, ich bin der Meinung bei jeder Intervallpause die Brille absetzen zu müssen, um auf die Uhr zu schauen.
Matthias