Etwas Licht ins Dunkel!
Als beruflich betroffener habe ich den Thread mit großem Interesse verfolgt und bin dabei auf den einen oder anderen Post gestossen, zu dem ich meinen unbedeutenden Senf dazugeben wollte.
1. Die Berufsverbände der Krankengymnasten versuchen gerade die Vergütungssätze für die gesetzlich Versicherten anzuheben. Das ist das "Brot und Butter" Geschäft der Therapeuten und macht sicher den Hauptteil der Einkünfte aus. Darum geht es in der etwas plakativen (und wie ich finde zwar berechtigten, aber etwas unglücklich formulierten Forderung nach der 38% Erhöhung)
2. Momentan bekommt ein Physiotherapeut für eine Verordnung Krankengymnastik ca. 15,90 €, für klassische Massage knappe 10 €, für Manuelle Therapie ca 18 € und Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis um die 22 € von den gesetzlichen Krankenversicherungen (das ist nicht ganz einheitlich. Der Osten bekommt -glaube ich- immer noch weniger, und die Sätze variieren geringfügig zwischen den Kassen).
3. Die Behandlungszeiten sind nicht klar geregelt. Im Rahmenvertrag finden sich "Richtzeiten". Tatsächlich kenne ich keinen Therapeuten, der weniger als 20 min für Krankengymnastik einplant, auch wenn das rechtens wäre. Die Regel ist eher, dass länger behandelt wird.
4. Die Ausbildung dauert im Regelfall an privaten Schulen ( die Ausbildung ist momentan etwas im Umbruch, da es den Trend zur Akademisierung gibt) drei Jahre. Es gibt nur ganz wenige kostenfreie Schulen. Die meisten Therapeuten (wahlweise deren Eltern) zahlen für die Ausbildung Summen von 15 Tsd Euro und mehr.
5. Privatpatienten (und vor allem Beihilfepatienten) laufen den meisten Therapeuten davon, wenn Sie viel mehr zahlen sollen als bei den gesetzlich versicherten, da Ihnen dann häufig von Ihren Kassen die Sätze gekürzt werden. Will sagen, dass ein Beihilfepatient, der bei seiner Kasse eine Rechnung von 25 € für Krankengymnastik einreichen würde, nur weniger erstattet bekäme. Er hat jetzt die Möglichkeit, mit seiner Kasse zu streiten oder einen anderen Therapeuten zu suchen (was dann für viele Versicherte der einfachere Weg ist).
6. Reine Privatzahler ohne Rezept gibt es immer wieder (machen aber nur einen geringen Anteil am Tagesgeschäft aus), aber da bewegt sich der Therapeut rechtliche auf dünnem Eis. Tatsächlich sind Therapeuten "Heilmittelerbringer", die nur auf ärztliche Anordnung (wie Apotheker bei rezeptpflichtigen Medikamenten auch) ihre Leistungen abgeben dürfen. Also ohne Rezept keine Behandlung (auch wenn dass schwer zu verstehen ist.)
Offiziell darf das jetzt ein Physio, der gleichzeitig auch Heilpraktiker ist, weil er sich die Rezepte selber ausstellen darf.
Oder aber es wird als sogenannte "Wellnesbehandlung" deklariert, was neben den inhaltlichen Bedenken auch steuerliche Probleme beinhaltet für den Therapeuten (solche Behandlungen sind im Gegensatz zu medizinischen Leistungen nicht umsatzsteuerbefreit).
7. Osteopathie ist eine komplett eigene Sache (zusätzlich fünfjährige berufsbegleitende Ausbildung). Es gibt Physios, die gleichzeitig Osteopathen (wie auch Heilpraktiker, Ärzte...) sind, aber das hat mit der Diskussion um Gebührenerhöhungen für KG nichts zu tun. IM übrigen wird Osteopathie nicht bezahlt, weil sich der Nutzen wissenschaftlich nicht belegen lässt.
8.Betriebswirtschaftlich gesehen sind Stundenumsätze von 40 € extrem niedrig und rechtfertigen durchaus Bruttolöhne von 1800€ im Monat der Angestellten (bin selber KEIN Praxisinhaber).
Die Forderung nach Erhöhung der Sätze halte ich für absolut legitim. Ich jammere nicht über meinen Beruf. Der ist schön und hat für mich eine Menge persönlicher Befriedigung am Ende des Tages parat. Aber wenn ich bedenke, dass Stundenumsätze von 30-45 € weit unter denen schlechter ausgebildeter Wellnesstherapeuten liegen, dann läuft da etwas schief.
Das Problem sehe ich darin, dass die Berufsvebände der Krankengymnasten (und Ergotherapeuten und Logopäden) einfach nur ganz kleine Lichter sind im Pool der ganzen Lobbyisten (Pharmaindustrie, Krankenhäuser, Ärzte), die um den Kuchen des Gesundheitswesen streiten.
Geändert von kaiserswerther kenianer (18.10.2014 um 00:50 Uhr).
|