Oh mei...:
Ich glaub, es gibt wenig, worüber sich so gut streiten lässt wie über die verschiedenen Philosophien und Ansichten beim Laufradbau...
Zunächst mal glaub ich nicht (prinzipiell), dass deine Speichenbrüche durch eine zu späte Wartung des Laufrades kommen.
Das kann sein, muss aber nicht. Ob handgebaut oder maschinell: da gibts himmelweite Unterschiede. Es gibt Laufräder aus der Maschine, die ewig halten ('stehen') und handgebaute, die ruckzuck in die Binsen gehen. Und umgekehrt natürlich genauso. Bei Handarbeit ists Erfahrung, bei der Maschine der Punkt, an dem sie ausschaltet.
Ob und wo Speichen brechen (können), hängt auch wieder von vielen Faktoren ab, genauso, welche Speichen man wofür verwendet. Generell sollte man ein Laufrad als Ganzes betrachten. Nimmt man knüppeldicke Transportradspeichen, wären die für sich alleine vielleicht extrem robust, aber im Laufradverbund für ein Rennrad machen sie vielleicht ein anderes Bauteil zum schwächsten Glied der Kette. Dann reisst halt die Nippelbohrung aus oder der Nabenflansch.
Oder der grössere Durchmesser am Bogen harmoniert schon gar nicht mit den Speichenbohrungen der Nabe, verformt die oder die Speiche, die dann grad erst recht frühzeitig versagt, weils sie weniger im Schaft wie vorgesehen sondern wieder nur im Bogen arbeitet.
Ich würd keine Rocketscience draus machen: DD-Speichen mit 2,0/1,8mm, Messingnippel, 3fach-Kreuzung, die Gewinde mit Leinöl oder zumindest Kettenschmiere behandeln, Antriebszugspeichen aussen (auch auf der Bremsseite).
Streng genommen könnts nu sein, dass das vielleicht suboptimal ist oder ein Verfechter einer anderen Philosophie die auf der Bremsseite andersrum anordnen würde, aber ich hab durchaus schon n paar handvoll Laufräder gebaut und kann mich an keines erinnern (auch nicht ausm DH-Bereich oder nem anderen, wo die Bremserei grosses Gewicht hat), wo es a.) überhaupt Schäden gab geschweige denn b.) ich mir daraufhin gedacht haben müsste, das mal andersrum zu probieren.
Wenn man fertige Laufräder aus irgendwelchen Hausmarkenlinien betrachtet, ists auch mal so und mal so, voorab festgelegt ists nur, wenn die Nabe für ne spezielle Speichung irgendwie bearbeitet ist (hatte grad welche aus den 80ern in der Mangel, die abwechselnde Ausfräsungen für Innen- und Aussenspeichen haben, da gehts dann natürlich nicht anders als vorgesehen).