gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Best practice: Bohrmaschine?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.09.2014, 11:07   #14
MatthiasM
Szenekenner
 
Registriert seit: 14.09.2014
Ort: bei München
Beiträge: 149
Unterschied zwischen Discounterware (Aldi) udn ehrlicher Privatnutzer-Baumarktware (grüne Bosch z.B.) und Profimaschinen (blaue Bosch z.B.) ist die Auslegung für die maximale Betriebslebensdauer, was sich dann in Bauteile- und Materialauswahl und so im Preis niederschlägt. Wenn man sich die Ersatzteillisten von grünen und blauen Bosch anschaut, so sind die oft konstruktionsmäßig völlig, und teilemäßig weitgehend identisch bis auf die Gehäuseteile (wegen der Farbe) und ddas kompklette Räderwerk und die Lager in allem, was sich dreht.

Eine billige Baumarktbohrmaschine für den gelegentlichen IchwilleinBildaufhängen-Nutzer ist oft auf wenige zig Std. Gesamtbetriebszeit konstruiert - bei einem Gewerbler, der damit seine 40+ Arbeitsstunden in der Woche durchmacht, wäre diese Maschine nach drei, vier Arbeitstagen am Ende. Auch auf der privaten Baustelle jedenfalls nix.

Wer ernsthaft Beton oder gute hartgebrannte Vollziegel (Altbau!!) zu bearbeiten hat, fährt mit einem richtigen Bohrhammer fürs Grobe und einer handlichem (Akku)Bohrschrauber für den Rest wohl wirklich am Besten, die kleinsten Bohrhämmer oder eine "klassische" Schlagbohrmaschine als einziges (Kompromiß)gerät dazwischen sind da nicht Fisch, nicht Fleisch.
(Einschub: Wenn "klein" und "schlag" und wenn man sowieso ein "best practice"-Werkzeugfreund ist und auch am Auto gelegentlich selber hinlangt, dann ein SchlagSCHRAUBER für widerspenstig festgegammeltes am Auto.....)

Ich habe privat einen inzwischen 20 Jahre alten grünen Bosch Akkubohrschrauber (OK, die originalen NiCd-Akkus schwächeln inzwischen, aber die werde ich demnächst günstig und immer noch legal ersetzen), der ganz am Anfang heftig schuften mußte beim Einziehen von ein paar Rigips-Wänden, und seit ca. 5 Jahren einen gebraucht in eBay geschossenen Milwaukee-Akkubohrhammer der gröberen Sorte (Hilti-Klasse, Milwaukee = "Profisparte" von AEG), den ich eigentlich in erster Linie zum Höhlenforschen brauche (Bohranker setzen zum Abseilen) und der dort schon mal im Schlamm baden darf.... - natürlich ist der bei uns im ganzen Haus (auch leihweise bei allen Nachbarn) für Beton zuständig.

lG Matthias

Geändert von MatthiasM (18.09.2014 um 12:24 Uhr).
MatthiasM ist offline   Mit Zitat antworten