Der Berliner Tagesspiegel berichtet heute ausführlich über die Verwendung falscher Bilder in der Tagesschau-Sendung der ARD in der Ukraine-Berichterstattung. Eine Richtigstellung in der Tagesschau selbst erfolgte nicht.
http://www.tagesspiegel.de/medien/fa.../10637680.html
Ich unterhielt mich vor einiger Zeit sehr ausführlich mit jemandem (abgeschlossenes Kunststudium), die für die DPA in dem Berliner Grossraumbüro die Bilder zu den DPA-Nachrichten aussucht. Sie sichtet Tausende Bilder pro Tag, um Nachrichten mit passendem Bildmaterial auszustatten. Da bleiben, trotz strenger Richtlinien, die Authentizität und korrekte Überprüfung des erhaltenen Bildmaterials wiederholt auf der Strecke. Auch photoshop-manipulierte Fotos publizierten schon alle Zeitungen, bis es jemand anhand eines meteorologischen Bildfehlers (falscher Sonnenaufgang) merkte.
In einem anderen Fall (Video über Hubschrauberabsturz) übernahmen die Auslandskorrespondenten der ARD das gefälschte Bild-Material ungeprüft von der Ukraine.
Ein generelles Problem scheint mir ausserdem zu sein, jetzt mal unabhängig von Fälschungen, dass Nachrichtensendungen wie die Tagesschau den Bildern einen immer grösseren Platz einräumen (z.B. neuerdings als riesiges Hintergrund-Bild zum Text).
Wegen der ganzheitlichen Gestalt-Wahrnehmung (von Bild u. gesprochenener Nachricht) beeinflusst das Foto / Video das Verständnis des Textes einseitig durch das Bildmaterial.