gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - to do und not to do bei Carbon-Rahmen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.08.2014, 18:31   #4
Mike1
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.08.2012
Ort: Österreich
Beiträge: 413
Zitat:
Zitat von TrInfected Beitrag anzeigen
Ich weiß, dass ich unbedingt einen Drehmomentschlüssel brauche, wenn ich z.B. die Sattelklemme vernünftig zu machen möchte - nach fest kommt ab. Kompression allgemein ist wohl nicht gut? Ich hab mir neulich erst einen Montageständer gekauft... Der alte Rahmen ist ja Alu.
Drehmomentschlüssel ist sicher nicht verkehrt, aber die Sattelstütze oder den Vorbau kannst du auch saaanft anziehen bis sich der Sattel nicht mehr verdrehen lässt dh. es hält.

Montageständer an der Sattelstütze oder am Sitzrohr.

Zitat:
Was unterscheidet einen Carbon-Rahmen im Handling von Alu-Rahmen?
Die Dinger halten eigentlich (oft) überraschend viel aus, wenn ich mir so anschaue was Schwesterchens Bianchi schon alles überlebt hat und wie sehr Carbon im Cyclocross- und MTB-Bereich verbreitet ist. Wie bei jedem anderen Rahmen gilt natürlich: Das Fahrrad nicht am Rahmen anlehnen!

Und schmelzen tut da nichts. Bei Carbonfelgen fängt der Kleber bei hohen Temperaturen beim Bremsen irgendwann an zu schmelzen.

Zitat:
Und: kann mal jemand die Regenwolken entsorgen? Ich möchte auf die Straße...
Regen hindert dich doch nicht am Fahren. Oder hat es Hochwasser mit mehr als 20cm Wasserstand?
Mike1 ist offline   Mit Zitat antworten