Zitat:
Zitat von MarionR
Ich habe auch schon diverse Pros und Kontras gelesen, irgend ein Problem steckt aber in jedem Träger, egal ob innen oder außen. Autodach ist mir zu hoch, zu mühselig und und Flieh- und Scherkräfte wirken da oben auch. Ein vernünftiger Träger für die Hängerkupplung kostet ein Vermögen plus die Hängerkupplung und deren Montage. Und stellt das Rad quasi auf den Präsentierteller für Diebe.
Fahrrad im alten Bettbezug auf die Rückbank und die Laufräder in den Fußraum hinten war die Methode bisher, ich bin aber davon ausgegangen, dass es für so große Kombis elegantere Lösungen gibt...
|
Ging konkret um die (Zug-)Belastung auf die Gabel, wenn nur diese eingespannt wird.
Bin sonst auch ein Fan davon, das Rad im Auto zu transportieren. Würde auf jeden Fall vorher schauen, ob das Rad mit ausgebautem Vorderrad ins Auto passt. Bei meinem alten Auto hatte ich noch die Sattelstütze rausnehmen müssen und den Lenker abklappen, damit's passt. V.a. die Sattelstütze ist glaube ich bei fast allen Kombis das Problem. So richtig problemlos klappt's vermutlich nur bei Minivans.
Finde zudem nervig, dass man das Rad noch quer abspannen muss. Da wird der Kofferraum dann doch recht klein, wenn man das restliche Gepäck zwischen die Spanngurte basteln muss. Deshalb finde ich z.B. den Veloboy von der Art her ganz nett, weil man das alles auf dem Träger selbst fixieren kann und den dann ins Auto schiebt.
Matthias