gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Neu und suchend
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.07.2014, 11:28   #4
popolski
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.12.2012
Beiträge: 334
Ich widerspreche hier Mirko ganz klar und würde mir erstmal ein Rennrad zulegen, da es einfach wesentlich vielseitiger ist. Ein renntaugliches Ross muss dabei auch gar nicht so teuer sein. Ich habe letzten Sommer für 500 Taler ein absolut passables Stevens mit 105 Ausstattung in E### Kleinanzeigen für meine Frau organisiert. Wenn du dann wirklich angefressen bist ist, kannst du immer noch ein Zeitfahrrad dazu stellen. Ich wollte aber nicht mein ganzes Grundlagentraining auf meinen Zeitfahrrad machen, schon alleine, weil es mir zu schade ist um damit tausende Kilometer bei teilweise Sauwetter und schlechten Wegen zu machen. Ob das klassische Rennrad dann langsamer ist?
nun ja... ich sag mal so: die Maschine sitzt drauf...
Es kommt auch immer auf den Kurs an. Ein klassisches Rennrad ist wendiger und agiler am Berg zu fahren. Ich starte auch immer mal bei entsprechenden Rennen damit. Weiterhin gibt es auch immer mal wieder Rennen mit Windschattenfreigabe, da darf man nicht mit Zeitfahrrad starten.

Zum Crosser habe ich auch eine gespaltene Meinung.
Ein Hardtail MTB ist da auch wesentlich vielseitiger. Du kannst damit im Winter im flachen Wald exakt die gleichen Einheiten fahren wie mit einem Crosser, kommst aber auch mit echten MTB Strecken klar. In der Regel ist es auch keine gute Idee mit einem Crosser bei einem Crosstriathlon zu starten, da die oft Strecken zu schwierig dafür sind.

Ganz allgemein würde ich behaupten, dass man auch mit einem recht günstigen Rad gute Ergebnisse erzielen kann und dass der Effekt des teuren Equipments oft überschätzt wird. (Klar macht es Spass einen Luxushobel zu reiten, aber mir geht es jetzt um Zweckmässigkeit)

Was ich z.B. für sinnvoll halte, Ist die Investition in Trainingslaufräder zum runterschrubbeln und zum mit in den Urlaub nehmen. Irgendwas konservatives mit 32 Speichen, die ich auch im letzten Kaff reparieren kann, wenn es denn sein muss.

Wenn da ein Schaden an Systemlaufrädern mit Sonderspeichen und Felge ist, dann viel Spass.

Bon sportivement...
popolski ist offline   Mit Zitat antworten