Mal so ein paar Gedanken zum "Hinterrutschen"...
Also ich darf ja maximal mit dem Sattel auf Tretlagerhöhe sein. Jetzt bin ich deutlich davor.
Wenn ich auf Tretlagerhöhe bin, darf der Abstand des Lots durchs Tretlager bis zum Ende des Aufliegers inkl. Schalthebel 75cm betragen. Ist die Sattelspitze minimal 5cm hinter der Tretlagerachse darf ich eine maximale Länge von 80cm fahren.
Die 75cm hab ich mal probiert. Das ist wirklich sehr kurz. OK, ich sitze wegen meiner rel. langen Kurbel rel. tief, was zu einem rel. ungünstigen Hüftwinkel führt und in der Folge auch das Knie rel. weit Richtung Ellenbogen befürdert, aber das wird ne ganz enge Kiste wenn man wirklich aerodynamisch sitzen will.
Wenn ich weiter nach hinten muss (also auf die 5cm Marke), dann muss ich mit dem Vorbau natürlich ebenfalls etwas nach hinten, oder?! Sonst streck ich das ganze ja um >5cm auf einen Schlag.
Was sagen eure Erfahrungen zu den abgesägten Sätteln. Lässt sich da real was bei rausholen?
Mit der langen Kurbel (RR 175, TT 172,5) wäre ich dann natürlich auch nochmal weiter hinter der Pedalachse. Also könnte es doch Sinn machen, hier etwas zu kürzen, oder? Dann kann ich etwas höher sitzen, der Hüftwinkel öffnet sich etwas, die Situation Knie/Ellenbogen verbessert sich und ich kann mehr Überhöhung fahren. Fraglich wäre es in meinen Augen, ob man auch die Platten am Schuh etwas nach vorne schieben sollte. Dann könnte man effektiver aus der Wade arbeiten, was ohne Laufen ja nicht soviel ausmacht und man könnte nochmal ein Stück mit dem Sattel hoch.
Leider war ja die extrem fein sitzende Damensiegerin vom WE sehr wortkarg, die hätte ich gerne zu ihren Erfahrungen mal gehört.
Was denkt die geneigte Leserschaft?
Ich geh in der Zwischenzeit mal ein bischen den Carlos mit dem MTB vor mir herscheuchen.
