gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Alu Bremsflanke für die Berge notwendig?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.06.2014, 07:11   #2
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von neolino Beitrag anzeigen
Hallo zusammen

Ich habe da eine Frage an die LR Spezialisten. Ich suche im Augenblick einen LRS mit dem ich in der Ebene zügig und aerodynamisch fahren kann aber auch im Gebirge nutzen kann.

Profilhöhe etwa 40mm und Clincher sollte es schon sein.

Nun zu meiner Frage: Ich habe nun öfters gelesen, dass ich für's Gebirge nur Alubremsflanken fahren sollte da Carbonbremsflanken in Kombination mit Clincher nicht für's Hochgebirge nutzbar sind. (hier z.B. die Warnung von Leeze:Von einer Verwendung von Carbon Clincher/Drahtreifen Laufrädern im (Hoch-)Gebierge ist grundsätzlich abzuraten. Auf steilen und langen Abfahrten kann es zu einer Überhitzung der Bremsflanken und somit zu einer irreparablen Beschädigung der Felgen kommen.)

Ist das wirklich so? Wie ernst muss ich das nehmen?

Gruss
Sehr ernst, wenn du in einer extremen Abfahrt nicht so etwas erleben willst:



So sah die Vollcarbonhinterradfelge eines Bekannten von uns nach 2/3 der Abfahrt vom Kitzbüheler Horn (ziemlich schnell gefahren) aus.

Die Abfahrt vom Kitzbüheler Horn ist natürlich sehr speziell, weil sie im Schnitt 20% hat, also viel mehr als ein üblicher Alpenpass, der zwar meist mehr Höhenmeter aber meist nur 10% üblicher Steigung hat. Außerdem muss man am Kitzbüheler Horn nahezu duchgängig bremsen, da es keine langen Geraden gibt, wo man es mal laufen lassen kann und sich so die Felge wieder abkühlen kann.

Die Profis, die am selben Tag mit ähnlich leichtem Material hochgefahren sind, haben ihre Räder übrigens mit dem Auto wieder nach unten transportieren lassen.

War übrigens, wie man sieht eine Schlauchreifenfelge. Die Kernproblematik, dass Carbon nicht über eine maximale Temperatur hinaus erwärmt werden sollte, ab der das Träger-Epoxidharz weich wird, betrifft natürlich Vollcarbon-Schlauchreifen ebenso wie Drahtreifenfelgen gleichermaßen.

Geändert von Hafu (05.06.2014 um 07:16 Uhr).
  Mit Zitat antworten