gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Maxdorfer Triathlon 2014
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.05.2014, 22:00   #11
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.769
Zitat:
Zitat von FlyLive Beitrag anzeigen
So .... ich habe die Strecke gut finden können und denke das ich die wichtigsten Teilabschnitte gefahren bin.

Eine sehr schön gelegene Radstrecke !!! ABER, der Straßenzustand von der Lindemannsruh bis nach Höningen sind das übelste was ich bei einer Triathlonstrecke jemals gesehen habe. Ein Rechtsfahren wird es dort nicht geben können, da man die komplette Straßenbreite benötigt um den 23000 Schlaglöchern auszuweichen. Die ausgebesserten Stellen sind nicht minder übel - eine ganz miserable Abfahrt.

Erst ab Höningen wird die Abfahrt ein Genuß - kein Wunder hat ThomasG diesen Teil schon als Lieblingsabschnitt auserkoren.



Was mich wirklich richtig gewundert hat war, das so viele Radsportler dort unterwegs waren. Als gäbe es NUR NOCH schlechtere Radstrecken in der Region. Vom Kalmit her weiß ich aber das dem nicht so ist.

Wird das noch ausgebessert - weiß da jemand etwas ?
Ich glaube die waren da alle unterwegs, weil sie noch ein bisschen auf der Radstrecke des Triathlon trainieren wollten., also zumindest diejenigen, die in KLienkarlbach auch noch nach rechts abgebogen sind. Da fahren gewöhnlich nicht so viele Leute herum. Unter der Woche und am Wochenende u.U. auch ist da öfter reger Verkehr, was besonders in den Ortschaften schlecht ist, denn da sind die Straßen oft sehr schmal und nicht selten sind sie auch noch zugeparkt, so dass sich da schnell ein kleiner Stau ergibt. Es gab Jahre, da war der Zustand der Straße von der Lindemannsruhe herunter nach Höningen noch schlechter. Die haben da schon versucht auszubessern. Allerdings wird diese Straße ja kaum benutzt, wenn man von den Sportler absieht. Mir gefällt die Maxdorfer Radstrecke eigentlich nicht so gut, eben in erster Linie wegen der Abfahrt. Wer da gut herunterfahren will, der muss eigentlich relativ risikofreudig sein und das finde ich irgendwie nicht gut. Entscheidend sollte doch sein wie gut jemand in erster Linie körperlich Radfahren kann und nicht wie mutig, tollkühn ;-) oder geschickt er sich beim Abfahren anstellt. Fährt man andersherum, was sehr viele machen im Training, dann ist das eine ganz andere Sache. Da stört es nicht so, dass die Straße schmal, unübersichtlich und relativ viele Unebenheiten hat. Das Tempo ist ja dann wesentlich geringer. Die Veranstalter hatten wohl Angst, dass sie da einer mit Tempo 80 oder 90 die Lindemannsruh heruntersürzt und das wiederum verstehe ich natürlich auch. So etwas braucht ja nur einmal zu passieren ... Es ist ja schon kritisch genug finde ich, dass beim Weg zurück das steile Stück von Leistadt nach Kallstadt heruntergefahren wird inklusive dem Kopfsteinpflasterabschnitt unten. 2001 habe ich mal als Staffelfahrer mitgemacht. Da hat es angefangen zu regnen beim Radfahren. Es sind ein paar schwerer gestürzt. Es waren glaube ich drei, die ins Krankenhaus mussten. Zwie davon kannte ich. Einer ist angeblich auf dem Kopfsteinpflaster hingeknallt. Er soll da einhändig gefahren sein ... (wollte wohl trinken und tat das), der andere ist in Kleinkarlbach gefallen angeblich hat ihm ein Autofahrer die Vorfahrt genommen ... Es soll Spaß machen, also fahrt lieber ein bisschen zu vorsichtig als einen Tick zu risikobereit. Wenn es nass ist, ist die Abfahrt wirklich nicht schön zu fahren. Ich habe innerlich mit dem Kopf geschüttelt. Während ich auf dem Rad gesessen habe und mich nicht getraut habe auch nur kurz eine Hand vom Lenker bzw. den Bremsen wegzunehmen, haben mich einige in recht hohem Tempo überholt und manche haben sogar noch getrunken dabei ...

Gruß Thomas

Nachtrag: Es gab vor etwa zehn, fünfzehn Jahren ziemlich viele Straßen im Pfälzerwald, die in einem ziemlich schlechten Zustand waren. In den 1980ern sind wir oft das Weinbiet hochgefahren auf einer damals schon recht holprigen Straße. Das ging dann irgendwann gar nicht mehr bis heute. Gut - mit dem Mountainbike geht es auch heute noch, aber mit dem Rennrad fährt da keiner mehr hoch. Andere Straßen wurden in den letzten zehn Jahren etwa sehr gut gemacht. Z.B. die Auf- und Abfahrt zur Schwatzsohl und die von bzw. zum Iggelheimer Stich. Einige Jahre konnte man auch nicht mehr die Straße benutzen, die zum Forsthaus Silbertal führt (unmittelbar in der Nähe der Rotsteig). Da ist mal die Straße in einer Kurve nach einem Regenguß abgesackt. Sie haben das jetzt wieder repariert. Ich war heute im Odenwald und da habe ich mich früher schon viel wohler gefühlt beim Berabfahren. Da sind die Abfahrten einfach in der Regel viel übersichtliicher (allein schon deshalb, weil da meist kein wald drumherum ist, sondern Wiesen u.ä. und die Straßen sind fast immer gut in Schuss. War eine geile Tour heute :-) -> http://connect.garmin.com/dashboard?cid=11036643

Noch ein Nachtrag: Nachgebessert wird da höchstwahrscheinlich nichts mehr. Sie werden die Löcher und Unebenheiten wohl kurz vor dem Start mit Kreide o.ä. markieren, damit man sie frühzeitig sieht. Direkt nach dem Schwimmen ist das auch nicht so angenehm. Man muss nämlich erst einmal einen recht langen ladwirtscahftlichen Weg benutzen, der auf die Straße führt. Sie achten darauf, dass der sauber ist bzw. machen ihn sauber, aber 2001 haben sie kurz vor dem Start gewarnt ad wäre gerade noch ein Traktor durchgefahren und hätte ganz schon viel Dreck hinterlassen. Als ich dann durchgefahren bin ging es aber ganz gut. Letztes Jahr ist der Triathlon ja wegen eines Gewitters ausgefallen. Dieses Jahr wird der von letztem Jahr sozusagen nachgeholt. Sonst finder der Triathlon ja alle zwei Jahre statt. Vermutlich werden dieses Jahr ziemlich viel auf der Strecke los sein, denn die Leute, die letztes Jahr Pech hatten, denen hat man glaube ich Vergünstigungen gewährt. Die haben schon gewusst, warum sie den Triathlon dann haben ganz ausfallen lassen. Die Abfahrt wäre arg gefährlich geworden. Sie war nicht nur nass, sondern da lagen auch noch Äste und Zweige herum vom Gewitter.

Geändert von ThomasG (25.05.2014 um 22:19 Uhr).
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten