gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Mentaltraining!
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.03.2014, 12:46   #14
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.414
Zitat:
Zitat von BunteSocke Beitrag anzeigen
Aber deinen "normalen" Schwimmer könnte man zum Beispiel mit Mentaltraining versuchen dahingehend zu "verändern", dass sein Bewegungsablauf besser und effektiver wird oder er auf den letzten 500 m besser durchhält
ich finde, beides sollte zu den originären Aufgaben eines Schwimm(tria)trainers / -coaches gehören. Erst wenn er keine Trainingsrezepte mehr finden sollte für das Letztere (Durchhaltevermögen) und Sportler wie Trainer den Eindruck haben, es liegt dabei an der "Psyche" des Athleten, wäre vielleicht die Anwendung von psychotechnischen Methoden durch einen Spezialisten sinnvoll.

Zitat:
Zitat von BunteSocke Beitrag anzeigen
Klar
Es gibt Situationen, in denen Mentaltraining bei Kindern und Jugendlichen angewendet wird - mit unterschiedlichen Techniken kann bei besagter Zielgruppe zum Beispiel das Selbstvertrauen und die Persönlickeit gestärkt werden, außerdem können den Kindern und Jugendlichen gezielt Methoden zum besseren und vor allem effektiverem Lernen vermittelt werden, bei Aufmerksamkeits- oder Konzentrationsschwierigkeiten ist Mentaltraining ein gängiges "Mittel".
Mentale Stärke ist zudem auch wichtig für langfristige Erfolge (Schule, Sport ) persönliches Wohlbefinden und für Abrufen optimaler Leistungen am Tag X ... und der kann eben gezielt (und spielerisch - ohne Stress und Zwang) auf die Sprünge geholfen werden.
Buchtipp: Hier
Bei Kindern / Jugendlichen stellen sich IMHO die Fragen:

1. Woran liegen die von Dir benannten Probleme der Kinder, welche Ursachen gibt es dafür, seit wann bestehen sie? Lassen sich diese Ursachen direkt beheben oder behandelt man "kompensatorisch" mit oft wenig nachhaltigem Erfolg wegen des Fortbestehens der eigentlichen familiären und/oder schulischen Gründe?

2. Inwiefern werden Eigenschaften wie Selbstvertrauen aus einem Bereich übertragen auf alle anderen leistungsorientierten Tätigkeiten? Z.B. inwiefern beeinflusst sportlicher Erfolg im Fussballspielen auch die Erwartungshaltung auf schulischen Erfolg bei einem in der Schule versagenden Kind? Oder noch enger bezogen auf schulische Fähigkeiten: Selbstvertrauen beim Lesen / Schreiben u. Versagensängste in Mathematik kommen oft parallel vor (wie umgekehrt).

Leider werden gerade spezielle mentale Trainingsmethoden (Psychotechniken) oft als "Allheilmittel" beworben und das Feld der Anwendung viel zu weit gesteckt. Nach meiner Meinung hängt die erfolgreiche Wirkung vor allem von der sehr engen, gut abgeklärten Indikation für die Anwendung einer speziellen Psychomethode ab.

Geändert von qbz (29.03.2014 um 13:16 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten