Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von noam  Ich denke, es war eine Kostenfrage. Gerade 3. Liga Vereine sind meist finanziell sehr schlecht gestellt und müssen jede Investition gründlich abwägen.
 Wenn hier vom Verband eine Technik vorgeschrieben, wird die richtig Geld kostet, stehen manche Vereine vor dem finanziellen KO. Bzw die reichen Großen (RB Leipzig und co) profitieren also noch mehr.
 
 Wäre man interessant welche Vereine, wie abgestimmt haben. Bayern hatte ja zumindest angekündigt sich für eine Torlinientechnologie auszusprechen.
 | 
	
 Klar, in den unteren Ligen ist das finanziell nicht machbar. Genausowenig, wie sich jeder kleine Schwimmverein eine entsprechende Zeitmesstechnik. 
Ich denke aber, dass es ab der 2. Liga durchaus sinnvoll und auch machbar wäre. Aus der zweiten Liga haben aber nur drei Vereine dafür gestimmt. auch aus der Bundesliga waren nur die Hälfte der Vereine dafür. 
Ich stelle mir das eben nur in anderen Sportarten vor, wenn z.B. die Leichtathleten lieber auf ein Schiedsgericht setzen als auf das Fotofinish oder Weiten in den Wurfdisziplinen immer noch mit dem Maßband gemessen würden. Auch das wird auf den unteren Ebenen noch gemacht. Aber ab einem gewissen Niveau darf man IMHO ruhig Technik einsetzen, auch beim Fußball. 
Matthias