Zitat:
Zitat von Kasrwatzmuff
...Naja, die Vergrößerung der Schrittlänge setzt einen erhöhten Kraftaufwand voraus. Die Erhöhung der Schrittfrequenz ist mMn eher eine koordinative Angelegenheit. Daher denke ich, dass eine Erhöhung der Schrittfrequenz einfacher zu erreichen ist. Eine signifikante Steigerung der Schrittlänge schafft man mMn nicht ohne ergänzende Trainingseinheiten wie z.B. Schrittsprünge, Treppenläufe, Berganläufe oder Sachen, die Langläufer im Sommer als Abstoßtraining machen.
|
NBer (dem ich voll beipflichten würde) und du reden zum Teil aneinander vorbei. NBer meint, dass eine erhöhte Schrittfrequenz
motorische Fertigkeiten benötigt und du nennest es "
koordinative Angelegenheit". Das ist doch beides dasselbe!?
Die Steigerung der Schrittlänge mittels den von dir genannten (sinnvollen) Trainingsmitteln meint eine
Steigerung der Schrittlänge bei gleichbleibender Schrittfrequenz. Das ist natürlich eine potenzielle Möglichkeit, um die Laufgeschwindigkeit innerhalb eines Trainingsprozesses zu steigern.
Die von NBer beschriebene Steigerung der Schrittlänge im Rahmen von Ermüdungsprozessen bei gleichbleibender Geschwindigkeit ist bei jedem Volkslauf (und triathlon) tausendfach zu beobachten und bedeutet eine
Steigerung der Schrittlänge bei gleichzeitig abnehmender Schrittfrequenz.