Zitat:
Zitat von pinkpoison
Auch Matthias75 hat übrigens Nachholbedarf, wenn er die Konjunktivpassagen von Frau Burkert highlightet.
|
Wieso, das Highlighten hat doch gut geklappt
Zitat:
Zitat von pinkpoison
Er soll mir bitte seriöse Studien zeigen, die Vegetarismus favorisieren, in denen der Indikativ verwendet wird. Falls ihm das gelingt, ist damit zugleich klargestellt, dass es keine seriösen Studien sein können, denn seriöse Wissenschaftler verwenden ihre Thesen/Ergebnisse grundsätzlich im Konjunktiv. Das ist so, weil es logisch ist und nur so im Lichte der Evolutionstheorie Sinn macht - es sei denn man stellt die Evolution als solche in Frage, abe rda smachen nur Schwachsinnige.
|
Ich muss keine Studien bringen, weil ich nicht fanatisch einer Ernähtungstheorie hinterherhechel. Ich ess einfach (fast) alles, was zu langsam ist zum Weglaufen. Darunter fallen bei mir auch gelegentlich Kuchenstücke, das eine oder andere Stück Fleisch oder andere Leckereien. Der Erfolg? Ich führe ein glückliches und zufriedenes Leben und bin nebenbei auch noch in der Lage Sport auf eine ganz guten Niveau zu betreuen.
Du hast dagegen wieder mal ein kurzes Interview, in dem die Autorin der Studie selbst Zweifel an der Kausalität ihrer Ergebnisse hat, in deinem Sinne umgedeutet.
Zitat:
Zitat von pinkpoison
Mir ist schon klar, dass solche sauber gemachten Studien, wie die aus AUT, die der verqueren und der Evolution zuwiderlaufenden Ideologie der Vegetarier nicht schmecken. Es ist an der Zeit sich einfach mal den Fakten zu öffnen und zu akzeptieren, dass der Mensch ein Omnivore ist und eine omnivore Ernährung braucht, um auf lange Sicht gesund bleiben zu können. Eine vegane/vegetarische Lebensweise ist allenfalls durch Zugabe von NEMs möglich und damit ist sie keine artgerechte Ernährung des Menschen. Punkt. Wer was anderes behauptet, redet Unfug.
|
Ist der erste Satz Ironie? Weder du noch ich kennen die Studie. Die Autorin selbst hat auf die Schwachstellen ihrer Studie hingewiesen. Ich habe lediglich die Stellen zitiert, in denen
die Autorin selbst auf Schwachstellen hingewiesen hat bzw. Zweifel an der Kausalität aufzeigt. Ich Sinne einer sachlichen Debatte sollte man schon in der Lage sein, einen zweiseitigen Artikel vollständig wiederzugeben und nicht nur zwei Aussagen aus dem Zusammenhang zu reissen. Insofern habe ich nur deinen Beitrag ergänzt.
Matthias