Campagnolo Elektronikschaltung
Es ist noch nicht sicher, und vielleicht kommt es überhaupt nicht. Ein neuer TT-Rahmen, und dann auch gleich mit Elektronikschaltung (schlecht für den Geldbeutel, gut für die Moral). Es sind nur Überlegungen. Die Gründe lasse ich mal aussen vor.
Wenn Elektronikschaltung, dann Campagnolo weil ich bin Campagnolo-Fan. Das ist nun mal so.
Da ergibt sich dann gleich ein Problem, weil Campa keine Schalter hat für wenn man Oberlenker fährt, wie Shimano (ich nehme an ein Patent-Problem). Und die sind praktisch, weil auf dem TT fahre ich viel Oberlenker, z.B. im Training und im Wettkampf bei Steigungen.
Aerobarschalter gibt es natürlich.
Bremshebelschalter gibt es auch, aber ich frage mich ob es etwas nützt die zu kaufen, weil ich die Hände fast nie beim Bremshebel habe, nur bei rasanten Abfahrten, und dann fahre ich eh zu schnell zum Schalten. In einer Gruppe fahre ich auch (fast) nie mit dem TT.
Wenn ich Oberlenker fahre, macht es nichts aus ob ich jetzt ganz nach vorne greifen muss zu den Aerobarschaltern oder halb nach vorne zu den Bremshebeln.
Ich überlege mich also, ob NUR Aerobarschalter eine Option ist. Das geht, das habe ich nachgefragt bei Campagnolo. Ohne die Bremshebelschalter spart man sich dann 500 Euro (weil man dan auch ein einfacheres Interface benutzen kann). Aber dann ist das System funktional natürlich wieder vergleichbar mit einer mechanischen Schaltung.
Natürlich wird es Leute geben die sich fragen ob ich keine anderen Probleme habe, aber wer weiss gibt es auch der (die) Eine oder Andere der (die) sich auch so was überlegt. Im übrigen schiele ich auf die Athena-Gruppe, Record finde ich zu teuer und ist glaube ich ausser etwas leichter nicht unbedingt besser.
|