gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Bikes aus dem 3D Drucker
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.02.2014, 22:09   #28
amontecc
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2008
Beiträge: 1.479
Zitat:
Zitat von Oliver99 Beitrag anzeigen
bis jetzt habe ich aus der 3 D Drucker Ecke nur Marketing blahblah gesehen. Einschließlich der links hier. bei carbon steht "coming soon"...

Ich frag mich warum da in der letzten Zeit so ein hype drum gemacht wird.
Wir machen unsere Musterteile mittels solcher Verfahren. Vorteil: sehr schnell ferig, und wenn man das Richtige nimmt auch schon ziemlich einsatzfähig.
Zitat:
Zitat von Oliver99 Beitrag anzeigen
Ich würde gerne mal konkret das entsprechende Bauteil sehen und die darauf wirkenden Kräfte Momente, Temperaturen etc...
was für Spannungen kann das jeweilige Bauteil ertragen, Dauerlaufergebnisse, Dauerschwingversuche, Wöhlerkurven und bitte immer im Vergleich zu Vorgängerteil.
Im Kunststoffbereich hinkt das SLS noch etwas hinter richtigen Bauteilen her. Besonders in der Materilauswahl und in der Genauigkeit und Oberflächenbeschaffenheit. Dafür aber sehr schnell Muster Verfügbar und auch schon Funktionstests durchführbar. In vielen Fällen lassen sich so belastbare Teile herstellen. Entwicklungszeiten werden dadurch erheblich verkürzt.
Zitat:
Zitat von Oliver99 Beitrag anzeigen
Ein Raketentriebwerk als Refernz heranzuziehen ... was soll das ?
Was ist ein Einspritzer? so ne Art Brausekopf ? Was muß der aushalten?
So könnte ich auch einen Riesenbagger aus dem Tagebau heranziehen für den ich die Unterlegscheibe des Typenschilds mit 3-d-gedruckt habe...
Ist natürlich Quatsch aufgrund von einem 3D-gedruckten Teil auf das gesamte Verahren für die Allgemeinheit zu schließen, nur weil es "highsophisticated" ist.
Zitat:
Zitat von Oliver99 Beitrag anzeigen
Zum Werkstoff:
Neben dem Werkstoff gibts noch ein paar Kleinigkeiten die Einfluß auf die Festigkeit haben... die Art der Formgebung, z.B. schmieden, die Wärmebehandlung, z.B. härten, oder die der Oberflächenbehandlung, z.B. rollieren

Kann 3-d-drucken das auch?
nein, kann es nicht. Bei Metallsintern wurde mir gesagt, dass das gesinterte Bauteil fester ist als der Ausgangswerkstoff (Vorsicht: ist nur eine von vielen Eigenchaften). Man hat es z.B. für komplexe Werkzeugeinsätze verwendet, in denen Werkstücknahe Kühlkanäle realisiert wurden.
In der Formgebung ist man bei den Verfahren sehr frei, was auch ein bischen den Hype begründen kann. Eventuell lassen sich neue, bisher noch nicht realisierbare Lösungen für manche Bauteile finden, die mit anderen Herstellungsverfahren schlicht nicht möglich sind.
Zitat:
Zitat von Oliver99 Beitrag anzeigen
Und dann noch die Frage der Taktzeiten
Von Taktzeit kannst du da nicht reden. Anzahl Schichten pro Stunde... Gerade Metallbauteile sind dann erstaunlich teuer weil sie lange brauchen.
Zitat:
Zitat von Oliver99 Beitrag anzeigen
PS:
Ach, wer grad Kapa frei hat, bitte mal Nockenwellen, Ventilfedern und Auslaßventile drucken
Würd ich nicht machen lassen.
amontecc ist offline   Mit Zitat antworten