bis jetzt habe ich aus der 3 D Drucker Ecke nur Marketing blahblah gesehen. Einschließlich der links hier. bei carbon steht "coming soon"...
Ich frag mich warum da in der letzten Zeit so ein hype drum gemacht wird.
Ich würde gerne mal konkret das entsprechende Bauteil sehen und die darauf wirkenden Kräfte Momente, Temperaturen etc...
was für Spannungen kann das jeweilige Bauteil ertragen, Dauerlaufergebnisse, Dauerschwingversuche, Wöhlerkurven und bitte immer im Vergleich zu Vorgängerteil.
Ein Raketentriebwerk als Refernz heranzuziehen ... was soll das ?
Was ist ein Einspritzer? so ne Art Brausekopf ? Was muß der aushalten?
So könnte ich auch einen Riesenbagger aus dem Tagebau heranziehen für den ich die Unterlegscheibe des Typenschilds mit 3-d-gedruckt habe...
Zum Werkstoff:
Neben dem Werkstoff gibts noch ein paar Kleinigkeiten die Einfluß auf die Festigkeit haben... die Art der Formgebung, z.B. schmieden, die Wärmebehandlung, z.B. härten, oder die der Oberflächenbehandlung, z.B. rollieren
Kann 3-d-drucken das auch?
Und dann noch die Frage der Taktzeiten
ach...ich reg mich nich auf ...ich nich
PS:
Ach, wer grad Kapa frei hat, bitte mal Nockenwellen, Ventilfedern und Auslaßventile drucken