gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Sub 70 ist das Ziel
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.01.2014, 16:03   #210
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Mannomann... die Fruchsaftindustrie hat einigen hier aber ordentlich das Gehirn gewaschen

Vielleicht glaubt ihr der Apothekenrundschau, dass Fruchstaft - auch 100%iger!, der ist nicht besser als Cola, was den Zuckergehalt angeht - kein geeignetes Nahrungsmittel ist, wenn man abenehmen will.

Man beachte die Passage, in der geschreiben steht, dass pasteurisierter Saft (JEDER nicht direkt frisch gepresste Saft muss pasteurisiert werden!) nur noch ein Abklatsch des Urproduktes ist.

Zitat:
Fruchtsaft wird beim Pasteurisieren erhitzt – besonders hitzeempfindliche Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe können bereits hier ganz oder teilweise verloren gehen.
(...)
Obst enthält bekanntlich Fruchtzucker (Fruktose) und auch Traubenzucker (Glukose) – dasselbe gilt für Säfte. Und dieser Zucker liefert ordentlich Kalorien: Durchschnittlich enthält ein 0,2-Liter-Glas Saft etwa 100 Kilokalorien. Der Kaloriengehalt variiert je nach Sorte: Orangensaft hat zum Beispiel 44 kcal pro 100 Milliliter, roter Traubensaft bringt es sogar auf 69 kcal. „Ein Liter Saft am Tag hat also etwa so viele Kalorien wie eine Hauptmahlzeit“, sagt Ernährungsmediziner Schusdziarra. „Im Gegensatz zu fester Nahrung sättigen Kalorien aus Flüssigkeiten jedoch nicht, weil sie den Magen nach kurzer Zeit wieder verlassen.“ Ein anschauliches Beispiel: Ein Liter Apfelsaft hat etwa die gleiche Energiemenge wie ein Kilo Äpfel. „Aber fünf große Äpfel machen satt, der Saft nicht“, erklärt Schusdziarra.

Ein halber Liter Saft täglich über ein Jahr verzehrt entspricht der Energiemenge von gut 10 Kilo Fettgewebe. Ein weiteres Problem ist, dass Saft wegen seines hohen natürlichen – oder zugesetzten – Zuckergehaltes die Insulinausschüttung anregt. „Insulin hemmt den Fettabbau und fördert den Fettaufbau“, erklärt Schusdziarra. Hinzu kommt, dass Saft häufig zwischen den Mahlzeiten getrunken wird. Dadurch bleibt der Insulinspiegel für lange Phasen auf hohem Niveau. Menschen mit Gewichtsproblemen sollten daher möglichst konsequent auf Säfte, Saftschorlen und andere kalorienhaltige Getränke verzichten.

Auch ganz nett dazu

Geändert von pinkpoison (23.01.2014 um 16:10 Uhr).
  Mit Zitat antworten