Vollständige Version anzeigen : Björn Steinmetz ist der neue Deutschland-Chef von IRONMAN
..Kinder-IM auf Rügen ...:Cheese: :) :Blumen:
You made my day, Flachy!
(als kreative Wortschöpfung fast noch besser als die "androgyne Ösi-Terminatorin" vom WE)
Thorsten
06.11.2013, 15:34
Tja flachy, jetzt musst du mit dem Klonen wohl langsam in die Großserie gehen :Lachen2:.
hazelman
06.11.2013, 15:45
"Wes Brot ich ess, des Lied ich sing!"
Fazit: Wess Brot ich ess...
Vooorsicht! Wenn ich die WTC wäre, dann hättet Ihr alle schon ne Abmahnung im Haus! :Peitsche:
finanziell leider nicht. :( :Cheese:
Bei mir auch. Soll'n wir vielleicht ne IM-Distanz veranstalten?
Natürlich nur, um den Tria-Gedanken weiter zu führen, nur für die Athleten, logisch, und mit internationalem Touch (meine Frau ist Österreicherin):Lachen2: .
Für die Orga nehmen wir dann auch nur'n bisschen Schmerzensgeld. Ich denke, der die Differenz zwischen Challenge und IM ziehen wir noch mal von Challenge ab. Der Betrag wäre dann angemessen. ;)
Vooorsicht! Wenn ich die WTC wäre, dann hättet Ihr alle schon ne Abmahnung im Haus! :Peitsche:
Ich wollte eigentlich auch noch einen Link auf deinen Blog setzen, um da keine Urheberrechte zu verletzen (:Blumen: ), aber war dann zu faul. Bitte keine Abmahnung, Herr Anwalt
(und wenn schon, dann an Arne, der ja schließlich als Betreiber dafür verantwortlich ist, dass wir uns alle juristisch korrekt benehmen. :Huhu: 'Tschuldigung, das war fies
Ist für jeden völlig freiwillig. Keiner wird zu diesem oder jenem Triathlon gezwungen. Mitmachen und Mund halten oder einfach nicht mitmachen.
Als RA hat man in gewisser Weise mehr "Macht", weil der Mandant ja meistens nicht zum Spaß zum RA geht. In anderen Fällen, z.B. eine Autoreparatur, ist das ähnlich. Beim Triathlon ist das super einfach, da man freiwillig hingeht. Die "Macht" liegt dort eindeutig beim Teilnehmer.
Du hast völlig recht.
IM Kopenhagen war für nächstes Jahr in 6 h ausgebucht. Die Challenge Kopenhagen war es dieses Jahr nicht (selbst nach der kurzfristigen Umstellung nicht)
OT:Apropos Challenge <-> IM:
Ich hätte ein neues Geschäftsmodell für die Challenge Family. Nachdem Roth so schnell ausgebucht war, könnte man, sofern das die kommenden Jahre so bleibt, überlegen, ob man nicht in Roth ein anderes Hawaii veranstaltet.
Hierzu eine weltweite Quali für Roth bei allen Challenge Rennen bei denen sich dann jeder für z.B. einen kostenlosen, ermässigten oder einfach nur für einen gesicherten Startplatz qualifizieren kann ...
(lasst euch was einfallen Felix) :Huhu:
OT:Apropos Challenge <-> IM:
Ich hätte ein neues Geschäftsmodell für die Challenge Family. Nachdem Roth so schnell ausgebucht war, könnte man, sofern das die kommenden Jahre so bleibt, überlegen, ob man nicht in Roth ein anderes Hawaii veranstaltet.
Hierzu eine weltweite Quali für Roth bei allen Challenge Rennen bei denen sich dann jeder für z.B. einen kostenlosen, ermässigten oder einfach nur für einen gesicherten Startplatz qualifizieren kann ...
(lasst euch was einfallen Felix) :Huhu:
Hatten wir schon einmal. Felix Walchshöfer hat in einem Filminterview auf Triathlonszene einmal gesagt, wenn es eine Art Challenge Quali geben würde, wäre das Finale nicht in Roth.
Und hat er gesagt, das die WTC früher oder später auch auf Wellenstarts wechseln wird.
stutzig wurde ich bei dieser Passage:
" Kai Walter wie Felix Walchshöfer betätigen sich in einem speziellen Markt, wo es von verschrobenen Individualisten und technikbegeisterten Tüftlern nur so wimmelt"
Ich fragte mich sodenn: Gibt es die auch in diesem Forum? Womöglich in diesem Thread?
frag ich mich nach 64 Seiten, in denen BS eine schwere Straftat begangen hat.
Hätte hier nämlich keiner nie nicht gemacht.
Challenge verkaufen. Für Geschäftsführerposten. 5 Jahre. Plus Verkauf.
Wre macht denn so was und ist so blöde? Ich bitte euch, wer ist soooo blöde?
Und im Interview mit Arne hat er gefälligst Rrrrreeede und Antworrrrrt zu stehen, ansonsten kommt das Standesgerrrrrricht und erschießt ihn. Sofort. Arne hat den Sekundanten zu mimen. Das ist seine journalistische Pflicht. Rein investigativ. ;)
betätigen sich in einem speziellen Markt, wo es von verschrobenen Individualisten und technikbegeisterten Tüftlern nur so wimmelt"
Ich fragte mich sodenn: Gibt es die auch in diesem Forum? Womöglich in diesem Thread?
Nein.
Kann ich ausschließen.
Individualisten? Verschroben?
Technikbegeistert erst recht nicht.
FLOW RIDER
06.11.2013, 18:28
...
Ich hätte ein neues Geschäftsmodell für die Challenge Family. Nachdem Roth so schnell ausgebucht war ...
Man könnte auch an zwei Tagen starten.
Samstag und Sonntag. Also 2 Rennen. Doppelter Profit.
Und ich sage jetzt mal provokativ: Wenn Roth in 3 Minuten ausgebucht ist dann ist die Veranstaltung eigentlich zu billig.
Ich wette, dass man auch 1.000 Euro dafür nehmen könnte.
Dann wärs halt erst nach einer Woche ausgebucht.
Ich wette, dass man auch 1.000 Euro dafür nehmen könnte.
Dann wärs halt erst nach einer Woche ausgebucht.
Bissu irre?
:dresche
Dann gibts ja nur noch den Bösen und den Irren.
:Cheese:
Und überhaupt - hast Du was gegen eine gepflegte, sachliche, unemotionalistische (Triathletin007! Aufwachen!;) ) Konversation über die wirklich wichtigen Ereignisse unseres bescheidenen Daseins?
Was sollen wir als die dann einzig übriggebliebenen Normalos dann hier den Winter über bis Juli bequatschen?
:cool:
So, Fußballtraining vom Junior ist fertig, Glühwein heiß, melde mich für heute ab!
da muss ich widersprechen. Die Macht würde nur beim Teilnehmer liegen wenn diese sich alle einig wären. Sind sie aber nicht. Entweder aus Desinteresse oder vielen ist es auch egal oder oder oder...
Es entscheidet natürlich nicht der Einzelne, sondern die Summer der Nicht-Teilnehmer. Das ist im umgekehrten Fall aber genauso: erst wenn sich ausreichend viele anmelden, ist das Rennen durchführbar. Trotzdem entscheidet der Teilnehmer und hat die Wahl. Du kannst ja auch zwischen Aldi und Rewe und Mercedes und Skoda entscheiden. Das alles macht sich bemerkbar, im Preis, in der Qualität usw. Niemand soll also Rumjammern und trotzdem die entsprechenden Veranstaltungen besuchen. Das ist genauso, wie wenn ich einen Q7 kaufe und mich über den Preis beschwere. Solange die Veranstaltungen trotz Preiserhöhung ruckzuck voll sind, ist für mich alles in Ordnung. Und wenn der Veranstalter von Challenge auf IM umsattelt und dabei an sein berufliche Zukunft denkt, doch auch. Keine Wahl haben möglicherweise die Profis, die aus finanziellen Gründen an den entsprechenden Rennen am Start sind.
Thorsten
06.11.2013, 19:37
Naja, die wählen zwischen Triathlon-Profi und einer Ausbildung zum ... irgendwas.
Die ganze Diskussion ist doch ein bisschen lächerlich.
IM sind die bösen und Challenge die guten.
Oder was?
Immer?
Mich persönlich hat viel mehr getroffen, dass VW vor ein paar Jahren Porsche übernommen hat.
Der Reiz einen Porsche zu kaufen ist nun völlig weg, was mach ich nur?
Wolfgang L.
06.11.2013, 20:19
Die ganze Diskussion ist doch ein bisschen lächerlich.
IM sind die bösen und Challenge die guten.
Oder was?
Immer?
Immer und ohne Ausnahme!
Mich persönlich hat viel mehr getroffen, dass VW vor ein paar Jahren Porsche übernommen hat.
Der Reiz einen Porsche zu kaufen ist nun völlig weg, was mach ich nur?
VW sind doch die Guten.
Oscar0508
06.11.2013, 20:21
Mir sind beide Serien zu teuer, ich gehe einfach woanders hin. Lediglich Lanza würde mich reizen, weil ich Lanzarote klasse finde. Aber da kenne ich meine Grenzen ;-) Zu warm für mich.
Der Reiz einen Porsche zu kaufen ist nun völlig weg, was mach ich nur?
Fahrrad fahren! Is cool und gesund.
Fahrrad fahren! Is cool und gesund.
was ist der Porsche unter den Fahrrädern?
Sorry, ich bin verstärkt OFF T.
Wolfgang L.
06.11.2013, 20:30
was ist der Porsche unter den Fahrrädern?
Sorry, ich bin verstärkt OFF T.
....Das ist genauso, wie wenn ich einen Q7 kaufe und mich über den Preis beschwere. .....
Q7??
Hatten wir schon einmal. Felix Walchshöfer hat in einem Filminterview auf Triathlonszene einmal gesagt, wenn es eine Art Challenge Quali geben würde, wäre das Finale nicht in Roth.
Und hat er gesagt, das die WTC früher oder später auch auf Wellenstarts wechseln wird.
Hmh-schade aber auch :) da bin ich meiner Zeit mal wieder weit hinterher und brauch wohl nicht weiter darauf herumreiten:cool:
Pmueller69
06.11.2013, 20:46
Don Indi (ja der von den Selbstdarstellern von der Hardseemafia) schreibt auf seiner Homepage. "Ich fühlte mich wie ein Schalker, der plötzlich seine Augen aufmacht und mitten in der Dortmunder Südkurve steht." Das ist eine Sichtweise, die man haben kann.
Man kann das ganze auch ganz rational betriebswirtschaftlich und wettbewerbsrechtlich betrachten: § 1 des deutschen Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) bestimmt:
"Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, sind verboten."
Als Beschränkung des Wettbewerbs ist dabei jede Beeinträchtigung der Freiheit anzusehen, sich als Anbieter oder Nachfrager von Produkten oder Dienstleistungen selbstständig und unabhängig wettbewerblich zu betätigen.... Vereinbarungen und Beschlüsse, die gegen das Kartellverbot verstoßen, sind von Anfang an unwirksam. (Wikipedia)
Die Übernahme von Kraichgau schränkt den Wettbewerb in einer ziemlich deutlichen Art und Weise ein.
Ich habe mal auf Basis von Starterzahlen bzw. Finisher-Zahlen eine grobe Abschätzung der Marktverhältnisse in den südwestlichen Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz bei Mittel- und Langdistanzen gemacht.
Frankfurt, Wiesbaden und Kraichgau kommen zusammen auf 6500 Starter.
Heilbronn, Maxdorf (nur 2-jährlich), Weilburgman, Breisgau, Moret und Tri-Pfalz zusammen auf 2000 Starter.
Mit der Übernahme von Kraichgau, hat die WTC in diesem Markt einen erdrückenden Marktanteil. Berücksichtigt man die Umsatzanteile, ist man bei 90%. Das Wettbewerbsrecht geht ab 40% von einer Marktbeherrschung aus.
§ 35 GWB behandelt nur die Zusammenschlußkontrolle bei großen Unternehmen. Wie ist das bei kleinen Unternehmen und einem kleinen Markt? Hat jemand Praxisbeispiele?
Mich persönlich hat viel mehr getroffen, dass VW vor ein paar Jahren Porsche übernommen hat.
Der Reiz einen Porsche zu kaufen ist nun völlig weg, was mach ich nur?
Wenn man mal genauer hinschaut kann man sich letztlich schon fragen wer wen übernommen hat. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates gehört zur Familie Porsche (Piech) und die Familie ist Großaktionär:
http://de.wikipedia.org/wiki/Volkswagen_AG#Eigentumsverh.C3.A4ltnisse
Jedem das seine...aber ich versteh das Ganze nicht so richtig.
Es mag ja Challengeliebhaber geben. Okay aber man muss auch mal über den Tellerrand schauen. Sorry ich finde Roth auch super aber dieses Familiengetue geht mir ein bisschen gegen den Strich. Das bekommt man über die Grenzen von Deutschland nicht zu spüren. Ich war im Oktober bei der Challenge Barcelona/maresme....klar für das Wetter kann keiner was aber man kann diesen Wettkampf in keinster Weise mit Roth vergleichen (obwohl mir Roth mittlerweile auch zu sehr zur Massenveranstaltung geworden ist). Da spürt man nix von Familie. Da gibt es noch nicht mal Duschen im Ziel.
Der Wettkampf war gut aber das Preisleistungsverhältniss stimmt für mich nicht. Vielleicht bin ich auch von Roth u Frankfurt verwöhnt. :)
RibaldCorello
06.11.2013, 21:53
die erste emotionsgeladene Bestürzung scheint ja vorbei zu sein, denn inzwischen geht es in den letzten Beiträgen ja meist nur noch um Startgelder...
Ich möchte jetzt mal auf kommenden Freitag kommen. Da ist ja B.S. zu Gast bei Arne und ich würde gerne in diesem Interview ein paar Fakten hören (befürchte aber dass er sich dazu nicht äußern wird)
zum Beispiel:
- die Frage, warum IM für Kraichgau besser ist als Challenge
- seit wann liefen dier Verhandlungen von B.S.
- wer war dabei involviert
- warum per Email
- welchen Einblick hatte B.S. in die allgemeine Challenge-Orga und was bedeutet dies für die künftige IM-Veranstaltung (Challenge Rügen, Sponsoring; Infrastruktur etc.)
und am meisten würde mich natürlich folgende Frage an ihn interessieren:
"Wo sehen Sie die Schwächen der Challenge Family?"
Hoffentlich ist Arne diesbezüglich ein bissl investigativ mit der nötigen Seriösität versteht sich.
also: back to facts :-)
Zur ersten Frage meinen Senf, schon der Wechsel vom kraichgau triathlonfestibal hat für den gemeinen Triathleten außer der Erhöhung der startgebühr nichts gebracht, die Strecken und der Veranstalter sind die gleichen, und mehr trias vertrug die Strecke schon damals nicht mehr, und das ganze auf zwei Tage auszuweiten geht auch nicht, alsobweshalb das damals ?
Jetzt wird langsam ein Schuh daraus, der Wechsel zum WTc bringt dem gemeinen Triathleten auch nichts, außer der Möglichkeit mich für die 70.3 wm zu qualifizieren, aber das kann ich z. B. In Wiesbaden.
Also weshalb ?
Der einzigste Grund für mich ist, das Herr b. S. Dadurch seine Taschen füllen kann als Statthalter der WTc in Deutschland und den Verkauf, das ist jetzt nicht negativ gemeint, das ist halt die Marktwirtschaft .
Oder kann mir jemand als Triathlet sagen weshalb er einen Benefit hat statt bei einer Challenger bei einer im zu starten ?
Die ganze Diskussion ist doch ein bisschen lächerlich.
IM sind die bösen und Challenge die guten.
Oder was?
Immer?
ein bisschen?
Lecker Nudelsalat
06.11.2013, 22:14
ein bisschen?
Nee,
Challenge ist ein knallharter Familenbetrieb. Freundlichkeit nur vorgeschoben.
Beispiel? Mein Bruder hat sich im Vorfeld Roth 2012 fünf Rippen gebrochen.
Geld zurück, wenigstens ein Teil? Pustekuchen.
Startplatz umschreiben auf nächstes Jahr? Pustekuchen.
Das ist wirklich die Freundlichkeit pur im Sinne des Athleten. :Huhu:
Wenn ich das freundliche Grinsen von Felix W. irgendwo sehe, kommt es mir direkt hoch.
Wir starten jetzt nur noch bei kleinen nicht ausgebuchten Veranstaltungen, z.B. nächstes Jahr auf der LD beim Knappenman. :cool:
Challenge ist ein knallharter Familenbetrieb. Freundlichkeit nur vorgeschoben.
Ihr seid halt nicht drin, in der "Family".
Nee,
Challenge ist ein knallharter Familenbetrieb. Freundlichkeit nur vorgeschoben.
Beispiel? Mein Bruder hat sich im Vorfeld Roth 2012 fünf Rippen gebrochen.
Geld zurück, wenigstens ein Teil? Pustekuchen.
Startplatz umschreiben auf nächstes Jahr? Pustekuchen.
Das ist wirklich die Freundlichkeit pur im Sinne des Athleten. :Huhu:
Die Frage Starplatz zurück geben oder auf einen anderen Namen schreiben, das wurde aber auch schon oft genug diskutiert und es gibt gute Gründe wieso das generell nicht geht.
Und ein Veranstalter kann sich auch nicht leisten, eine generelle Regelung wieder aufzuweichen. Wenn sich das rumspricht kommen X andere die dann doch auch wieder umbuchen wollen und eine AU bekommt jeder von einem Arzt. Ich weiß wovon ich rede ich arbeite an einer Hochschule, Stichwort "krank bei Prüfungen" :Lachanfall:
Nee,
Challenge ist ein knallharter Familenbetrieb. Freundlichkeit nur vorgeschoben.
Beispiel? Mein Bruder hat sich im Vorfeld Roth 2012 fünf Rippen gebrochen.
Geld zurück, wenigstens ein Teil? Pustekuchen.
Startplatz umschreiben auf nächstes Jahr? Pustekuchen.
Das ist wirklich die Freundlichkeit pur im Sinne des Athleten. :Huhu:
Wenn ich das freundliche Grinsen von Felix W. irgendwo sehe, kommt es mir direkt hoch.
Wir starten jetzt nur noch bei kleinen nicht ausgebuchten Veranstaltungen, z.B. nächstes Jahr auf der LD beim Knappenman. :cool:
endlich mal ein paar Schreiber, die doch noch zeigen, dass sie beim Friseurbesuch nicht nur das Goldene Blatt lesen.
Ist doch reichlich absurd, was hier manche schreiben und BS verurteilen, weil er eine geschätzte halbe Mio einstreicht - würden sie ja nie machen.
Absurd. 65 Seiten.
Böser BS. Böser WTC. Gute Challenge-Family.
Knappenman soll sehr "familiär" sein.
Letztes Jahr war ich vor Ort, habe aber auf den letzten Drücker keinen Platz mehr für die MD (oder war es olympisch????) erhalten. Hab mich schwarz geärgert.
Beste Frau sagt gerade: es sei OD gewesen, wer denn hätte zurückfahren sollen :-)))
Ihr seid halt nicht drin, in der "Family".
bin ich denn schon drin?
Ich glaube, du weißt es auch selbst ganz genau von deinen WK: Es gibt genug andere Wettkämpfe, die werden vom Verein ausgerichtet und haben dermaßen viel Herzblut und family.....
Die Frage Starplatz zurück geben oder auf einen anderen Namen schreiben, das wurde aber auch schon oft genug diskutiert und es gibt gute Gründe wieso das generell nicht geht.
Und ein Veranstalter kann sich auch nicht leisten, eine generelle Regelung wieder aufzuweichen. Wenn sich das rumspricht kommen X andere die dann doch auch wieder umbuchen wollen und eine AU bekommt jeder von einem Arzt. Ich weiß wovon ich rede ich arbeite an einer Hochschule, Stichwort "krank bei Prüfungen" :Lachanfall:
Darum geht es gar nicht.
Es geht um Family vs. Geld verdienen bzw. knallharte Geschäftspraktik.
Lecker Nudelsalat
06.11.2013, 22:32
Die Frage Starplatz zurück geben oder auf einen anderen Namen schreiben, das wurde aber auch schon oft genug diskutiert und es gibt gute Gründe wieso das generell nicht geht.
...
Außer den "guten" Gründen dient das natürlich der Gewinnmaximierung, genauso wie die kalkulierte Überbuchung und dem dazugehörigen kalkulierten Ausfall. :Huhu:
Absurd. 65 Seiten.
Böser BS. Böser WTC. Gute Challenge-Family.
Das ist doch dummes Zeug. Bei mir sind es nur 27 Seiten. Ändere mal die Einstellungen.
Aber im Ernst: den meisten stößt doch nur die Art und Weise auf, WIE das abgelaufen ist. Er wäre wahrscheinlich ein Depp, die Gelegenheit nicht zu ergreifen, aber das Interview in Tri-Mag ist wohl der Gipfel der Dummheit und Peinlichkeit. Wenn ich bei Xdream als leitender Angestellter arbeiten würde, wäre mein erster Gedanke: was haben wir uns da für eine Marke ins Haus geholt? Und damit meine ich nicht Challenge, sondern vermeide nur andere Worte, die Klugschnacker evtl. löschen würde...
Außer den "guten" Gründen dient das natürlich der Gewinnmaximierung, genauso wie die kalkulierte Überbuchung und dem dazugehörigen kalkulierten Ausfall. :Huhu:
Bist du ansonsten auch Kapitalismuskritiker?
Was du Gewinnmaximierung nennst, kann letztlich auch den Unterschied ausmachen ob sich die Sache überhaupt lohnt oder nicht. Und lohnen muss es sich sonst macht es keiner.
Lecker Nudelsalat
06.11.2013, 22:38
Bist du ansonsten auch Kapitalismuskritiker?
Was du Gewinnmaximierung nennst, kann letztlich auch den Unterschied ausmachen ob sich die Sache überhaupt lohnt oder nicht. Und lohnen muss es sich sonst macht es keiner.
Ich bin Kapitalist. Haus bezahlt, Auto bezahlt. Rentner, Geld ohne Ende, aber so etwas kotzt mich an. :Cheese:
Thorsten
06.11.2013, 22:44
Die Überbuchung ist wie bei Flugtickete: Ohne Überbuchung würden die Tickets einfach teurer werden. Ticketpreis = "gewünschte" Einnahme / Anzahl Tickets.
Oder man führt bei Wettkämpfen auch Flexi-Tarife ein. Kosten bei Air-Berlin in etwa das 3-fache von einem günstigen Ticket. Viel Spaß :Lachen2:!
sybenwurz
06.11.2013, 23:01
Ich wollte eigentlich auch noch einen Link auf deinen Blog setzen, um da keine Urheberrechte zu verletzen (:Blumen: ), aber war dann zu faul. Bitte keine Abmahnung, Herr Anwalt
(und wenn schon, dann an Arne, der ja schließlich als Betreiber dafür verantwortlich ist, dass wir uns alle juristisch korrekt benehmen. :Huhu: 'Tschuldigung, das war fies
Neenee, lasst mal, ehe ihr erstmal gesperrt werdet und euch dann trotzig wie die Kinder abmeldet hier...
Wenn ich seine Aussagen richtig interpretiere, dann veranstaltet Sybenwurz das Rennen.
Bin ich denn total durchgeknallt?
Sich sowas zu geben, kann nur einen Grund haben: Geld verdienen.
Und ehe ich mich hier täglich durchn Dreck ziehn lasse, weil ich mir (angeblich oder auch nicht) die Taschen vollmache, krepier ich lieber weil mirs Geld nicht für die Butter aufs Brot reicht.
Für die Orga nehmen wir dann auch nur'n bisschen Schmerzensgeld.
Vergisses. So wenig kannste nicht nehmen, dass du nicht hier oder anderswo als skrupelloser Geschäftemacher aufgeknöpft wirst.
Garantiert selbst dann noch, wennst nix nimmst und allen Teilnehmer/inne/n noch nen Hunni fürs Antreten überweist.
Ich gehe ja eh schwer davon aus, dass dies alles von Arne gefickt eingeschädelt wurde um davon abzulenken, dass er sich mit dem Forum hier und dem TV am Freitag dumm und dämlich verdient...:Lachanfall:
Don Indi (ja der von den Selbstdarstellern von der Hardseemafia) schreibt auf seiner Homepage. "Ich fühlte mich wie ein Schalker, der plötzlich seine Augen aufmacht und mitten in der Dortmunder Südkurve steht." Das ist eine Sichtweise, die man haben kann.
Man kann das ganze auch ganz rational betriebswirtschaftlich und wettbewerbsrechtlich betrachten: § 1 des deutschen Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) bestimmt:
"Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, sind verboten."
Als Beschränkung des Wettbewerbs ist dabei jede Beeinträchtigung der Freiheit anzusehen, sich als Anbieter oder Nachfrager von Produkten oder Dienstleistungen selbstständig und unabhängig wettbewerblich zu betätigen.... Vereinbarungen und Beschlüsse, die gegen das Kartellverbot verstoßen, sind von Anfang an unwirksam. (Wikipedia)
Die Übernahme von Kraichgau schränkt den Wettbewerb in einer ziemlich deutlichen Art und Weise ein.
Ich habe mal auf Basis von Starterzahlen bzw. Finisher-Zahlen eine grobe Abschätzung der Marktverhältnisse in den südwestlichen Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz bei Mittel- und Langdistanzen gemacht.
Frankfurt, Wiesbaden und Kraichgau kommen zusammen auf 6500 Starter.
Heilbronn, Maxdorf (nur 2-jährlich), Weilburgman, Breisgau, Moret und Tri-Pfalz zusammen auf 2000 Starter.
Mit der Übernahme von Kraichgau, hat die WTC in diesem Markt einen erdrückenden Marktanteil. Berücksichtigt man die Umsatzanteile, ist man bei 90%. Das Wettbewerbsrecht geht ab 40% von einer Marktbeherrschung aus.
§ 35 GWB behandelt nur die Zusammenschlußkontrolle bei großen Unternehmen. Wie ist das bei kleinen Unternehmen und einem kleinen Markt? Hat jemand Praxisbeispiele?
Der einzige Beitrag on topic und mit Substanz heute abend.(IMHO):Blumen:
Drum habe ich ihn einfach mal zitiert, damit er nicht zwischen all den Nebenkriegsschauplätzen verloren geht.
?.. Vergisses. So wenig kannste nicht nehmen, dass du nicht hier oder anderswo als skrupelloser Geschäftemacher aufgeknöpft wirst.
Garantiert selbst dann noch, wennst nix nimmst und allen Teilnehmer/inne/n noch nen Hunni fürs Antreten überweist.
Ich kann mir ja dann abends mein Schmerzensgeldkonto angucken, das hilft über vieles hinweg. ;)
Aber Du willst ja nicht und ob der Liebe Wolfgang der richtige ist, weiß ich auch nicht. Werd nicht mal weiß, was 'n Q7 ist? :Lachen2:
Nur noch mal 3 Punkte:
1) Startgeld hat man selbst im Griff, Alternativen sind genannt, da mögen die großen noch so cool sein.
2) Der Rest (Stil, Info, Mail etc.) ist allein Sache von FW und BS.
3) An der Verquickung von Beruf und Ehrenamt ändert sich nix, das bleibt besch...eiden.
Wolfgang L.
07.11.2013, 07:57
was ist den ein Q7?
ein Rennen organisieren. Kein Problem. :Cheese:
Rad einspeichen. Ein Problem. :Cheese:
Ich habe mal auf Basis von Starterzahlen bzw. Finisher-Zahlen eine grobe Abschätzung der Marktverhältnisse in den südwestlichen Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz bei Mittel- und Langdistanzen gemacht.
Frankfurt, Wiesbaden und Kraichgau kommen zusammen auf 6500 Starter.
Heilbronn, Maxdorf (nur 2-jährlich), Weilburgman, Breisgau, Moret und Tri-Pfalz zusammen auf 2000 Starter.
Mit der Übernahme von Kraichgau, hat die WTC in diesem Markt einen erdrückenden Marktanteil. Berücksichtigt man die Umsatzanteile, ist man bei 90%. Das Wettbewerbsrecht geht ab 40% von einer Marktbeherrschung aus.
wie sieht das denn bundesweit aus?
maifelder
07.11.2013, 07:59
was ist den ein Q7?
das ist ein Chelsea Tractor.
Wolfgang L.
07.11.2013, 08:08
das ist ein Chelsea Tractor.
oh peinlich. Ich dachte es sei ein Fahrrad.
Thorsten
07.11.2013, 08:15
wie sieht das denn bundesweit aus?
Viel schlimmer sieht das im Dreieck Bruchsal - Heidelberg - Sinsheim aus. 100% - absolut marktbeherrschende Stellung :Cheese: :dresche.
Wolfgang L.
07.11.2013, 08:37
Viel schlimmer sieht das im Dreieck Bruchsal - Heidelberg - Sinsheim aus. 100% - absolut marktbeherrschende Stellung :Cheese: :dresche.
krass :Cheese:
über den Landkreis Roth wollen wir jetzt gar nicht reden.
Pmueller69
07.11.2013, 09:15
wie sieht das denn bundesweit aus?
Welche großen Non-Ironman und Non-Challenge-Veranstaltungen auf Mittel- und Langdistanz hat Deutschland noch zu bieten?
Ostseeman, Ingolstadt, Allgäu kommen alle so auf 400 Teilnehmer. Gibt es noch etwas größeres (außer den von mir bereits genannten)?
Bisher bildeten Challenge und Ironman auf Mittel- und Langdistanz ein Duopol. Auf der Mitteldistanz wird das jetzt zum Monopol. Auf der Mitteldistanz sind dann die 4 größten Veranstaltungen in der Hand von Ironman (Ich gehe davon aus, dass Rügen auch mehr als 600 Teilnehmer zu Stande bekommt).
Was als Konkurrenz (auf der Langdistanz) übrig bleibt, ist Roth. Da Roth aber in ein paar Minuten ausgebucht ist, hat diese Konkurrenz keine richtige Auswirkung auf die Preisbildung.
Ich möchte nochmal nachhaken: Hat jemand eine Ahnung über Wettbewerbsrecht bei kleineren Unternehmen?
Schade, dass Jahangir Zivilrecht macht.....
Alteisen
07.11.2013, 09:28
Ich möchte nochmal nachhaken: Hat jemand eine Ahnung über Wettbewerbsrecht bei kleineren Unternehmen?
Soll sich das Kartellamt nun mit der Übernahme von UGs befassen? Da lachen die sich aber tot. :Cheese:
Außerdem gibt es quasi keine Markteintrittsbarrieren und es gibt hinreichend viele Veranstaltungen wie schon ausführlich diskutiert wurde.
Thorsten
07.11.2013, 09:32
Ich finde diese marktbeherrschende Stellung etwas künstlich konstruiert.
Stell dir vor, dass BMW und Mercedes einen Marktanteil von 95% hätten, weil alle Leute die Autos so geil finden und sie könnten richtig hohe Preise aufrufen (leicht vorstellbar, da das zumindest mit den Preisen so ist, die 95% haben sie noch nicht ;)).
Dann haben wir noch die Jungs von Skoda, die sich wünschen würden, dass endlich mal jemand ihre absolut fahrbaren Autos mit klasse reis-Leistungsverhältnis kaufen würde. Aber keiner kommt und die Skodas stehen unverkauft rum.
Wäre das jetzt eine marktbeherrschende Stellung von BMW und Mercedes, wo doch jeder Skoda kaufen kann?
Und wer in den 3 Minuten von Roth zu egal welchem Preis nicht erfolgreich war, der hat immer noch die Chance, sich in Glücksburg (dem Audi unter den Langdistanzen) innerhalb von etlichen Tagen/Wochen einen Startplatz zu sichern oder sich last-minute am Wettkampf-Vorabend in Podersdorf einzuschreiben.
Es muss halt nicht immer Mercedes oder BMW sein ...
Galaxy_I
07.11.2013, 09:49
Nee,
Challenge ist ein knallharter Familenbetrieb. Freundlichkeit nur vorgeschoben.
Beispiel? Mein Bruder hat sich im Vorfeld Roth 2012 fünf Rippen gebrochen.
Geld zurück, wenigstens ein Teil? Pustekuchen.
Startplatz umschreiben auf nächstes Jahr? Pustekuchen.
Das ist wirklich die Freundlichkeit pur im Sinne des Athleten. :Huhu:
Wenn ich das freundliche Grinsen von Felix W. irgendwo sehe, kommt es mir direkt hoch.
Wir starten jetzt nur noch bei kleinen nicht ausgebuchten Veranstaltungen, z.B. nächstes Jahr auf der LD beim Knappenman. :cool:
Ich habe momentan den Eindruck, mit jeder IP-Adresse finden sich unterschiedliche Beiträge im selben Thread. Gefühlt lese ich auf den vergangenen x Seiten 100 mal, warum die Challenge-Serie auch nicht so toll ist.
Nibelungentreue Challenge-Anhänger gibt es aber doch hier nur ganz wenige. IM-Bashing gab es in der Tat, die Challenge als leuchtendes Gegenbeispiel habe ich eher selten gelesen.
Dass IM-Veranstaltungen in der Regl etwas teurer als gleichwertige Challenge-Veranstaltungen sind, ist ja wohl aktuell ein allgemein akzeptierter Fakt, wohl kaum aber in in den Himmelheben der Challenge-Serie.
Die meisten stoßen sich doch hier in erster Linie an dem (leider) durchaus üblichen Versuch, (legitime) persönliche Geschäftsinteressen als Dienst an der Allgemeinheit zu verkaufen.
Wolfgang L.
07.11.2013, 10:01
Soll sich das Kartellamt nun mit der Übernahme von UGs befassen? Da lachen die sich aber tot. :Cheese:
was ein Q7 ist weiß ich jetzt aber was ist ein UGs?
Außerdem gibt es quasi keine Markteintrittsbarrieren und es gibt hinreichend viele Veranstaltungen wie schon ausführlich diskutiert wurde.
Mit Markteintrittsbarrieren, meinst du damit, dass jeder wenn er will ein Rennen organisieren kann. Sich sozusagen als Veranstalter selbstständig machen kann?
Die meisten stoßen sich doch hier in erster Linie an dem (leider) durchaus üblichen Versuch, (legitime) persönliche Geschäftsinteressen als Dienst an der Allgemeinheit zu verkaufen.
ja. Wenn einer sagt ich hab Kasse gemacht ist es immerhin erlich. Wobei ich gelernt habe, manche Leute glauben tatsächlich das was sie sagen.
Matthias75
07.11.2013, 10:04
Ich möchte nochmal nachhaken: Hat jemand eine Ahnung über Wettbewerbsrecht bei kleineren Unternehmen?
Schade, dass Jahangir Zivilrecht macht.....
Bin kein Jurist, aber...
Inwiefern wird deiner Ansicht nach durch die WTC und/oder Challenge-Family der Wettbewerb eingeschränkt, behindert oder verfälscht?
Auch wenn die WTC marktbeherrschend ist, hindert sie doch durch ihr Verhalten keinen anderen Veranstalter daran, einen Wettkampf auszurichten. Damit das GWB (z.B. §20) greift, müsste doch eine aktive Behinderung anderer Mitanbieter oder des Wettbewerbs vorliegen. Diese könnte (rein hypothetisch) beispielsweise der Verband ausüben, indem er nur bestimmten Veranstaltern eine Genehmigung erteilt. Oder (natürlich auch nur rein hypothetisch), wenn BS in seiner Funktion als Präsident des BWTV aktiv die Genehmigung von Konkurrenzwettkämpfen behindern würde.
Ich sehe es zwar auch kritisch, wenn ein Veranstalter so marktbeherrschend ist, aber allein die Markbeherrschung wird, denke ich, nicht ausreichen, um gegne ihn vorzugehen. Siehe z.B. Microsoft (http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13-196_de.htm). Die sind nicht über ihre marktbeherrschende Stellung gestolpert, sondern darüber, dass die aktiv andere Mitbewerber behindert haben. In anderen Kartellrechtsverfahren ging es meines Wissens auch darum, dass die Marktbeherrschung zum Nachteil des Kunden ausgenutzt wird/werden könnte.
Zudem muss man sich die Frage stellen, warum sie markbeherrschend sind. Genau, weil das Triathlonvolk so doof ist und die horrenden Startgebühren zahlt.
Matthias
Wolfgang L.
07.11.2013, 10:16
....
Zudem muss man sich die Frage stellen, warum sie markbeherrschend sind. Genau, weil das Triathlonvolk so doof ist und die horrenden Startgebühren zahlt.
Matthias
Aber warum zahlen die Leute denn die Startgebühren. Doch auch weil sie glauben das die Veranstaltung ihnen das wert ist.
Für mich sind so Rennen immer wie eine kleine Auszeit vom Alltag.
Ich bin auch nicht so anspruchsvoll. Duschen, was zu Essen und zu trinken und der Rest passt dann schon. Freundliche Helfer nicht zu vergessen.
Natürlich gibt es da auch eine Schmerzgrenze, aber z.B. 50.- Euro für den Churfranken Triathlon finde ich ok. (mist hat der soviel gekostet?)
Triathletin007
07.11.2013, 10:21
was ein Q7 ist weiß ich jetzt aber was ist ein UGs?
Mit Markteintrittsbarrieren, meinst du damit, dass jeder wenn er will ein Rennen organisieren kann. Sich sozusagen als Veranstalter selbstständig machen kann?
ja. Wenn einer sagt ich hab Kasse gemacht ist es immerhin erlich. Wobei ich gelernt habe, manche Leute glauben tatsächlich das was sie sagen.
UG (Unternehmergesellschaft), wird auch Mini- GmbH genannt) weil man es mit 1 Euro Startkapital gründen kann und die Gesellschaft haftungsbeschränkt ist (nur mit Kapital der Gesellschaft, keine persönliche Haftung mit "Hund, Katze u. Maus". http://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmergesellschaft_(haftungsbeschr%C3%A4nkt)
maifelder
07.11.2013, 10:35
Schaut Euch mal die Blianzen von Xdreams GmbH (Hanau) und TeamChallenge GmbH (Roth) an.
www.bundesanzeiger.de
Wolfgang L.
07.11.2013, 10:38
UG (Unternehmergesellschaft), wird auch Mini- GmbH genannt) weil man es mit 1 Euro Startkapital gründen kann und die Gesellschaft haftungsbeschränkt ist (nur mit Kapital der Gesellschaft, keine persönliche Haftung mit "Hund, Katze u. Maus". http://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmergesellschaft_(haftungsbeschr%C3%A4nkt)
ah ok danke.
Das mit der Haftungsbeschränkung ist so eine Sache. Du bekommst ja meist nix wenn du nicht privat bürgst oder Bürgen hast.
Dann möchte ich hier noch mal die letzten beiden Bilanzen von TeamChallenge GmbH und Xdreams zur Diskussion stellen, gesetzt den Fall, dass ich beide auch für die jeweiligen Veranstaltung verantwortlich zeigen.
Mit sowas wäre ich vorsichtig verlinken ja, aber kopieren und reinstellen könnte nach hinten losgehen
Alteisen
07.11.2013, 10:58
ah ok danke.
Das mit der Haftungsbeschränkung ist so eine Sache. Du bekommst ja meist nix wenn du nicht privat bürgst oder Bürgen hast.
In in diesem Fall bekommt man doch schon alles was man braucht ein Jahr vorher zinslos von den lieben Kunden - wer braucht da eine Bank?
maifelder
07.11.2013, 11:01
Mit sowas wäre ich vorsichtig verlinken ja, aber kopieren und reinstellen könnte nach hinten losgehen
Wieso, kann doch jeder beim Bundesanzeiger selbst nachlesen. Dafür wählt man doch eine GmbH, damit das ganze transparent ist.
MatthiasR
07.11.2013, 11:03
Zur ersten Frage meinen Senf, schon der Wechsel vom kraichgau triathlonfestibal hat für den gemeinen Triathleten außer der Erhöhung der startgebühr nichts gebracht, die Strecken und der Veranstalter sind die gleichen,
Das stimmt übrigens nicht, beim früheren Kraichgau-Triathlonfestival gab es keine 70.3-Strecke, sondern neben der S-Distanz (1.500/40/10) noch eine M-Distanz (2.000/60/14) und eine L-Distanz (2.500/110/21, Streckenlängen aus dem Gedächtnis).
Ob der Wechsel auf die 70.3-Distanz ein Vorteil war, sei jetzt mal dahingestellt...
Gruß Matthias
Wieso, kann doch jeder beim Bundesanzeiger selbst nachlesen.
Genau wie bei Artikeln von z.B. Spiegel online, wenn du daraus ein Bild auf deiner Homepage veröffentlichst oder den Artikel ohne Genehmigung auch nur auszugsweise da reinstellst ist das eine Urheberrechtsverletzung, die, vorausgesetzt der Urheber verfolgt das, teuer werden kann.
Ob der Bundesanzeiger da ne Ausnahme macht entzieht sich meiner Kenntnis, ich kanns mir aber nicht vorstellen.
Wolfgang L.
07.11.2013, 11:07
In in diesem Fall bekommt man doch schon alles was man braucht ein Jahr vorher zinslos von den lieben Kunden - wer braucht da eine Bank?
in anderen Fällen meist nicht.
Schaut Euch mal die Blianzen von Xdreams GmbH (Hanau) und TeamChallenge GmbH (Roth) an.
www.bundesanzeiger.de (http://www.bundesanzeiger.de)
Wieso hat'n die Challange so einen hohen Bestand an immateriellen Anlagegütern?
...und eine L-Distanz (2.500/110/21)
Jawoll, so ist es. Habe gerade mal meine alten Mails gesichtet: 2008 habe ich dort teilgenommen. Startgeld bei der obigen Streckenlänge: 92 Euro :Cheese: Und es hat an nix gemangelt. Im Gegenteil: damals konnte man noch am Sonntag Morgen die Startunterlagen abholen und das Rad einchecken.
maifelder
07.11.2013, 11:09
Wieso hat'n die Challange so einen hohen Bestand an immateriellen Anlagegütern?
Vielleicht sind das die jeweiligen Lizenzen pro Veranstaltung?
Schaut Euch mal die Blianzen von Xdreams GmbH (Hanau) und TeamChallenge GmbH (Roth) an.
1. häng' Dein pad mal wieder ans Ladegerät, Du bist bei 20% :Lachen2:
2. Hast Du auch mal die GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) greifbar?
Auf den ersten Blick ist xdreams eine typische Bilanz eines von Finanzhaien ausgeraubten Unternehmens, die sich allein im Berichtszeitraum rd. 1,6 Mio. Liquidität rausgezogen haben, bei der Challenge ist das Geld im Unternehmen.
Eine Beurteilung wird aber nur aufgrund dieser Zahlen nicht möglich sein.
Trotzdem: Interessant, danke dafür.
Vielleicht sind das die jeweiligen Lizenzen pro Veranstaltung?
Sicherlich die, zusätzlich Software, ggf. Firmenwerte.
Welche großen Non-Ironman und Non-Challenge-Veranstaltungen auf Mittel- und Langdistanz hat Deutschland noch zu bieten?
Ostseeman, Ingolstadt, Allgäu kommen alle so auf 400 Teilnehmer. Gibt es noch etwas größeres (außer den von mir bereits genannten)?
Bisher bildeten Challenge und Ironman auf Mittel- und Langdistanz ein Duopol. Auf der Mitteldistanz wird das jetzt zum Monopol. Auf der Mitteldistanz sind dann die 4 größten Veranstaltungen in der Hand von Ironman (Ich gehe davon aus, dass Rügen auch mehr als 600 Teilnehmer zu Stande bekommt).
Auf der MD gibt es hier in Bayern zum Beispiel Ingolstadt und Chiemsee - beides keine kleinen Veranstaltungen und weder in der einen noch anderen Hand. Am Chiemsee gibt es z.B. ein Starterlimit von 1000! Auch wenn 2013 "nur" knapp 300 auf der MD dort am Start waren. Die wollen weiter expandieren.
In Ingolstadt waren es letztes Jahr knapp 400 Leute auf der MD.
Naja und dann gibt es noch die CHallenge Walchsee, die gegen das Monopol ankämpft. Ist zwar in Österreich, aber nur kurz hnter der Grenze und mit an die 90% Teilnehmern fest in deutscher Hand.
maifelder
07.11.2013, 11:22
1. häng' Dein pad mal wieder ans Ladegerät, Du bist bei 20% :Lachen2:
2. Hast Du auch mal die GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) greifbar?
Auf den ersten Blick ist xdreams eine typische Bilanz eines von Finanzhaien ausgeraubten Unternehmens, die sich allein im Berichtszeitraum rd. 1,6 Mio. Liquidität rausgezogen haben, bei der Challenge ist das Geld im Unternehmen.
Eine Beurteilung wird aber nur aufgrund dieser Zahlen nicht möglich sein.
Trotzdem: Interessant, danke dafür.
nein, leider nicht, das können die wohl, müssen das aber nicht angeben.
Bei meinen täglichen Recherchen über meine Kunden ist die G&V leider nur bei jedem 20ten Kunden aufgeführt.
Moritzburg und Knappenman haben auch jeweils eine MD. Haben allerdings beide auch OD, SD und LD. Da bei beiden die MD und LD zeitlich zusammen laufen gibt es da glaube Limits von ca 300 Startern auf der MD ...
Bei meinen täglichen Recherchen über meine Kunden ist die G&V leider nur bei jedem 20ten Kunden aufgeführt.
Ich frage meine Kunden immer, dann bekomme ich die ... :Lachen2:
Jawoll, so ist es. Habe gerade mal meine alten Mails gesichtet: 2008 habe ich dort teilgenommen. Startgeld bei der obigen Streckenlänge: 92 Euro :Cheese: Und es hat an nix gemangelt. Im Gegenteil: damals konnte man noch am Sonntag Morgen die Startunterlagen abholen und das Rad einchecken.
+1
die Verkürzung auf das 70.3 Format fand ich persönlich schade. Abgsehen von der einhergehenden Anhebung der Startgebühren
maifelder
07.11.2013, 12:01
Ich frage meine Kunden immer, dann bekomme ich die ... :Lachen2:
In meinem Business (EDV-Vertrieb) geht das Ruckzuck, die wenigsten planen da langfristig. Kunde sagt ja, Wiederverkäufer bestellt bei mir und dann solltes am nächsten Tag schon da sein.
Schaut Euch mal die Blianzen von Xdreams GmbH (Hanau) und TeamChallenge GmbH (Roth) an.
www.bundesanzeiger.de
Was sagt uns das?
Galaxy_I
07.11.2013, 13:01
Was sagt uns das?
Dass beide Veranstalter kommerziielle Unternehmen mit Veröffentlichungspflicht sind.;)
Klugschnacker
07.11.2013, 13:02
Bitte verengt Eure Diskussion wieder auf das eigentliche Thema dieses Threads. Wer das Gefühl hat, dazu sei bereits alles gesagt, schreibt einfach mal nichts. Im Moment laufen hier mehrere Paralleldiskussionen nebeneinander her, wovon einige hier offtopic sind. Bitte lasst das in diesem Thread sein, sonst wird es anstrengend für die Mitleser.
Danke und Grüße! :Blumen:
Arne
Was sagt uns das?
Nix. Die Jahresabschlüsse sind so nicht aussagekräftig. Erstens sind die Geschäftsführergehälter schon weg (d.h. im Jahresergebnis berücksichtigt) und welche Lizenzgebühren an wenn bezahlt wurden, ist auch nicht erkennbar.
Xdreams hat ja sogar ein negatives Eigenkapital und Verluste und ist auf dem Papier eigentlich pleite (ist sie natürlich nicht, da sicherlich erhebliche, wertvolle, nicht aktivierbare Rechte vorhanden sind).
The Ironman in Hawaii to me is still the pinnacle of this sport, but if they changed the name tomorrow to Kona, or The Hawaii Challenge, it would not in any way change my perception of this event. I measured my effort on that island against the journey it took me to get there and the challenges that the event presented. I don’t care what you call the race, those experiences are mine to own. This is what makes endurance racing so special. But when you start to assess races not on the challenge but on a logo and “what others will think,” you start to miss the true spirit of the sport. (http://triathlon.competitor.com/2013/11/features/maccas-musings-why-i-race_89670)
Recht hat er.
matzerich
08.11.2013, 12:08
[B]... Wer das Gefühl hat, dazu sei bereits alles gesagt, schreibt einfach mal nichts.....
Danke und Grüße! :Blumen:
Arne
Bester Beitrag seit langem !!! :Lachanfall:
Danke Arne
The Ironman in Hawaii to me is still the pinnacle of this sport, but if they changed the name tomorrow to Kona, or The Hawaii Challenge, it would not in any way change my perception of this event. I measured my effort on that island against the journey it took me to get there and the challenges that the event presented. I don’t care what you call the race, those experiences are mine to own. This is what makes endurance racing so special. But when you start to assess races not on the challenge but on a logo and “what others will think,” you start to miss the true spirit of the sport. (http://triathlon.competitor.com/2013/11/features/maccas-musings-why-i-race_89670)
Recht hat er.
Finde ich auch.
Ich habe micht schon öfter gefragt, welche Entwicklung der Marathon wohl im Lauf der letzten 40 Jahre genommen hätte, wenn irgendein findiger griechischer Unternehmer vor 117 Jahren, nach dem ersten Marathonrennen der Neuzeit in Athen sich die Namensrechte für "Marathon" im Zusammenhang mit Laufwettkämpfen weltweit hätte schützen lassen und Jahrzehnte später in Boston, New York und Berlin keine City-Marathons hätten veranstaltet werden dürfen, sondern "Lauflangdistanzen" über 42km...
LidlRacer
08.11.2013, 13:43
The Ironman in Hawaii to me is still the pinnacle of this sport, but if they changed the name tomorrow to Kona, or The Hawaii Challenge, it would not in any way change my perception of this event. I measured my effort on that island against the journey it took me to get there and the challenges that the event presented. I don’t care what you call the race, those experiences are mine to own. This is what makes endurance racing so special. But when you start to assess races not on the challenge but on a logo and “what others will think,” you start to miss the true spirit of the sport. (http://triathlon.competitor.com/2013/11/features/maccas-musings-why-i-race_89670)
Recht hat er.
Ist sicher Zufall, dass in dem Text 14 mal Challenge vorkommt, während er mit der Challenge-Firma einen langfristigen Werbevertrag hat.
Aber Recht hat er natürlich trotzdem.
Galaxy_I
08.11.2013, 13:56
The Ironman in Hawaii to me is still the pinnacle of this sport, but if they changed the name tomorrow to Kona, or The Hawaii Challenge, it would not in any way change my perception of this event. I measured my effort on that island against the journey it took me to get there and the challenges that the event presented. I don’t care what you call the race, those experiences are mine to own. This is what makes endurance racing so special. But when you start to assess races not on the challenge but on a logo and “what others will think,” you start to miss the true spirit of the sport. (http://triathlon.competitor.com/2013/11/features/maccas-musings-why-i-race_89670)
Recht hat er.
Wenn man den ganzen Artikel liest, versteht man auch die von der WTC eingeschlagene Strategie, Events wie Kraichgau zu kaufen.
Es besteht gar nicht so sehr die Gefahr eines WTC-Monopols im kommerziellen Sinne, es geht um die Monopolisierung der Perzeption des Sports in der Marke IronMan. Die Reflexion "Wenn es kein IM ist, ist es kein richtiger Triathlon", ist schon erstaunlich.
Wenn dies jenseits des Teichs dermaßen verfängt, darf sich keiner wundern, dass nach Rebranding des IM Canada zur Challenge Penticton nur noch 500 Starter zu zählen sind.
Ich kann nur hoffen, dass meine Überzeugung, dass europäische Triathleten sich zumindest nicht in diesem Maße blenden lassen, nicht auf Sand gebaut ist.
loomster
08.11.2013, 14:08
Ich kann nur hoffen, dass meine Überzeugung, dass europäische Triathleten sich zumindest nicht in diesem Maße blenden lassen, nicht auf Sand gebaut ist.
Hier in DK sind sie alle Ironmanfanboys, auch die Maedchen.
Ich kann nur hoffen, dass meine Überzeugung, dass europäische Triathleten sich zumindest nicht in diesem Maße blenden lassen, nicht auf Sand gebaut ist.
Da hoffst Du falsch IMHO. Challegen Roth hatte nach Abgabe des IM-Status auch einen heftigen Einbruch der Starterzahlen. Das wäre heutzutage IMHO nicht anders.
Galaxy_I
08.11.2013, 14:57
Da hoffst Du falsch IMHO. Challegen Roth hatte nach Abgabe des IM-Status auch einen heftigen Einbruch der Starterzahlen. Das wäre heutzutage IMHO nicht anders.
Gerade Roth stimmt doch eiegntlich optimistisch: die Zahlen haben sich relativ schnell erholt, heute ist der Event noch schneller als jeder IM ausgebucht.
Außerdem ist es schon ein paar Jahre her. Ich habe mich damls überhaupt noch nicht mit Triathlon beschäftigt. Gab es in DE oder in den Nachbarländern schon Langdistanzen, die nicht IM hießen?
... Es besteht gar nicht so sehr die Gefahr eines WTC-Monopols im kommerziellen Sinne, es geht um die Monopolisierung der Perzeption des Sports in der Marke IronMan. Die Reflexion "Wenn es kein IM ist, ist es kein richtiger Triathlon", ist schon erstaunlich....
Das haben die Ironmänner aber schon geschafft, wie Tesa (österreichisch Tixu) und Uhu. Meine Sekretärin (hat nix mit Tria am Hut, weiß nur, dass ich das smache) hat erzählt, Gespräch mit Bekannten: "A hat'n Ironman gemacht." "Ne, das war doch kein Ironman, der ist doch so tierisch lang." "Hat da nix mit zu tun, schwimmen, radeln und laufen ist Ironman". Darauf meine Mitarbeiterin halbwegs zutreffend: "Ne, mein Chef macht ..., Tria ist S, R und L, nur wenn's über 3,8, 180 und 42 km geht, ist's ein Ironman"
Schluss: der "Normalbürger, der nix mit dem Sport zu tun hat. setzt IM sogar weitgehend mit Volks- und OD gleich.
Ändert natürlich nix dran, das die I-Männer (i-Dötzkes?;) ) da weiter dran schrauben. Schließlich macht Coca Cola weiter Werbung, obwohl's JEDER kennt.
Da hoffst Du falsch IMHO. Challegen Roth hatte nach Abgabe des IM-Status auch einen heftigen Einbruch der Starterzahlen. Das wäre heutzutage IMHO nicht anders.
Naja, könnte aber auch vielmehr am Verlust des deutschen Quasi-Monopols von Roth gelegen haben als am Namen.
Meinst du, die Starterzahlen wären auch "eingebrochen", wenn sich in der WK-Landschaft abgesehen von einem Namenswechsel in Roth, nichts geändert hätte ?
Oder wären sie nicht "eingebrochen", wenn es 2002 den Ironman Europe in Roth und den Ironman Germany in Frankfurt gegeben hätte ?
Meinst du, die Starterzahlen wären auch "eingebrochen", wenn sich in der WK-Landschaft abgesehen von einem Namenswechsel in Roth, nichts geändert hätte ?
Oder wären sie nicht "eingebrochen", wenn es 2002 den Ironman Europe in Roth und den Ironman Germany in Frankfurt gegeben hätte ?
Eingebrochen sind sie wohl auch wegen der Location Frankfurt. Das war für viele ja mal ganz was anderes, gerade auch, weil man die Strecke in Roth schon x-Mal hinter sich gebracht hatte. War wie wenn man jedes Jahr Urlaub auf Rügen machen muss und plötzlich ist auch Malle erreichbar.
sybenwurz
08.11.2013, 20:56
Also, das war nu astrein mit der Sendung.
Auch vieles, was nicht (oder anders) ausgesprochen wurde, sieht klarer aus...
Ich kann Felix nur beglückwünschen, so nen 'Partner' los zu sein.
Und so wie ich die Situation einschätze, wird der Job bei Xdream kein Sonntagnachmittagspaziergang...
Gratulation an Arne!:Blumen:
Sehr gut geführtes Interview. Man hat gemerkt, dass Arne im Thema gut drin war und darüberhinaus noch gut vorrecherchiert hat.
Hätte nicht gedacht, dass es so viel neue Informationen gibt, nachdem das Thema hier im Thread doch schon ziemlich ausgelutscht war.
(Der Thread hier wird wohl bald noch um 20 Seiten weiter wachsen, denn das Thema Inhaberwechsel im Krauchgau ist so wohl noch nicht wirklich gegessen...;) )
Seh ich auch so.
Trotzdem fand ich's gut und schon auch mutig, dass er in die Sendung gekommen ist, meine ich. Dass da nicht alles astrein und teilweise widersprüchlich war liegt in der Natur der Sache. Und natürlich daran, dass er nicht vor so nem Lari Fari Fernsehreporter interviewt wurde. Und das war gut so.
photonenfänger
08.11.2013, 21:20
"Ich hab meine Freunde verraten und bin wegen Geld zum Feind gewechselt." ist halt ein und die selbe Story wie "Ich war in einigen Punkten anderer Meinung und habe für mich hier keine Zukunft gesehen" , nur anders ausgedrückt. Warum das jetzt jeder Triathlet, der bei so einer Veranstaltung mitmacht, persönlich nehmen sollte erschließt sich mir nicht.
Pmueller69
08.11.2013, 21:52
Der Thread hier wird wohl bald noch um 20 Seiten weiter wachsen, denn das Thema Inhaberwechsel im Krauchgau ist so wohl noch nicht wirklich gegessen...;)
Der Thread hier wird wohl bald noch um 20 Seiten weiter wachsen, denn das Thema Inhaberwechsel im Krauchgau ist so wohl noch nicht wirklich gegessen...;)
Ich war nicht dabei :Maso: - kannst Du mal bitte kurz mitteilen, was neues herauskam?
Triathletin007
08.11.2013, 21:56
Was kann das denn im schlimmsten Fall für Kraichgau bedeuten, wenn Björn einen laufenden Vertrag nicht zum Laufzeitende gekündigt hat?
Liegt nun die Lizenz noch im Besitz der Challenge- Familie oder ist die durch die Veräußerung der UG mit zum Ironman gewechselt?
Ich habe den Anfang der Sendung leider nicht verfolgen können.
Hat sich Björn auch dazu geäußert, wann die IM70.3 Kraichgau- Seite wieder ihren Betrieb aufnehmen wird, um sich gegebenfalls, wie angekündigt, sich abmelden zu können und wann man dann seine bereits gezahlte Startgebühr zurück erstattet bekommen würde?
locker baumeln
08.11.2013, 22:03
Ich war nicht dabei :Maso: - kannst Du mal bitte kurz mitteilen, was neues herauskam?
- er hat noch einen laufenden Vertrag mit der Challenge, den er eigentlich erst im Frühjahr 2014 kündigen kann
- ob Kraichgau 2014 als 70.3 Rennen durchgeführt werden kann , klären nun die Rechtsanwälte
- Rügen war seit einem Jahr als Challenge Rennen geplant
Triathletin007
08.11.2013, 22:05
Ich war nicht dabei :Maso: - kannst Du mal bitte kurz mitteilen, was neues herauskam?
Arne hat vor der Sendung bei Felix Einsicht in den Vertrag von Björn bei der Challenge erhalten. Arne hat Auszüge dieses Vertrages in Wortlaut im Interview genannt. Dort steht etwas von einer Möglichkeit den auslaufenden Vertrag im Juni zu kündigen, unter Einhaltung der Kündigungsfrist.
Doch Björn hat in diesem Zeitraum weder gekündigt, noch den Vertrag angefechtet.
Bei der Fristverstreichung des Vertrages, verlängert sich dieser automatisch um ein weiteres Jahr.
Nun liegt es bei den Anwälten beider Parteien, wer nun wo Recht erhalten wird und was nun wegen dem Vertragsbruch von Björn passieren wird und ob das vielleicht noch Auswirkungen auf die Durchführung des Kraichgau- Events haben wird.
photonenfänger
08.11.2013, 22:06
-Startgebühren werden zurückerstattet.
-er will jetzt beim IM besser machen was die Challenge schon konnte(z.B. Liveübertragung)
sybenwurz
08.11.2013, 22:49
-er will jetzt beim IM besser machen was die Challenge schon konnte(z.B. Liveübertragung)
Da hat bei mir leider der Stream n paar Schluckäuffe gehabt.
Wenn ich das mitbekommen hätte, würde ich gerne gewusst haben wollen, woher die Kohle kommen soll...
Die Sache mit dem Vertragsbruch fand ich todesinteressant.
Wenn ein Vertrag bis 31.7. läuft und sich automatisch verlängert, sofern er nicht bis sechs Wochen vorher gekündigt wird, über was gibt es sich denn bitte dann per Rechtsanwalt zu streiten?
Den Aussagen des Hn. Steinmetz entnehme ich, dass er davon ausgeht, dass die WTC sich ihrerseits an bestehende Verträge (mit ihm) strenger gebunden fühlt als er sich an den Vertrag mit der Challenge?
Nun denn...:Cheese:
Sind ja alles dufte Kumpels da im Büro in Hanau, wenn ich das richtig mitgekriegt hab.
Aaalso, wenn ich die Sicherheit für mich und meine Familie suchen würde, von der eingangs die Rede war, sähe meine Vorgehensweise in dieser Angelegenheit deutlich anders aus, und zwar unabhängig davon, was wo geschrieben und vereinbart war. Stichwort 'Anstand', meinetwegen auch 'Ehre'.
...
Nun liegt es bei den Anwälten beider Parteien, wer nun wo Recht erhalten wird und was nun wegen dem Vertragsbruch von Björn passieren wird und ob das vielleicht noch Auswirkungen auf die Durchführung des Kraichgau- Events haben wird.
Es liegt eigentlich nicht an den Anwälten (das ist nur die Sichtweise von BS).
Es gibt im Rechtsstaat das Prinzip:
Pacta sunt servanda!
Verträge sind einzuhalten. Punkt.
Wenn Challenge will, dass im Sommer im Kraichgau ein Challenge-Rennen stattfindet, dann muss BS mit seinem Organisationsteam ein Challenge-Rennen veranstalten und die entsprechenden Lizenzgebühren abführen.
...und ob die WTC 2014 ein Rennen unter dem Challenge-Label veranstalten will? Wenn sie es absichtlich schlecht machen, vergraulen sie sich die Stammkundschaft und schwächen das Rennen für 2015, wenn sie es gut machen, stärken sie ungewollt den Markenkern der Challenge...
Schwierige Situation aus Sicht der WTC bei erster oberflächlicher Betrachtungsweise.
Vermutlich haben sie ingeheim erwartet (oder erhofft), dass Felix wütend den Challenge-Vertrag von sich aus kündigt wie seinerzeit vor zwei oder drei Jahren, als Challenge Cairns zu Ironman übergelaufen ist. Dass er es diesmal nicht tut würde ich als geschickten Schachzug werten.
Thorsten
08.11.2013, 23:01
Oder Felix lässt sich die Vertragsaulösung fürstlich entlohnen, um die WTC aus ihrer anscheinenden Zwickmühle zu befreien.
Ich muss ja gestehen, dass ich vorhin am Esstisch saß und einfach zu faul war, mir die Sendung anzugucken, da ich keine Paukenschläge erwartet hatte. Eher Schulterzucken nach dem Motto "so ist es halt, Dinge verändern sich". Damit lag ich wohl falsch :(. Jetzt muss ich auf den Download warten.
harryhirsch77
08.11.2013, 23:05
Sorry, komme gerade nach Hause. Wollt Ihr mir ernsthaft erklaeren ein Eventausrichter hat wider besseren Wissens einen Verkauf seiner Firma an eine dritte Partei vollzogen, obwohl die Firma vertraglich eine Dienstleistung (Produkt) an einen Wettbewerberber (hier zweite Partei, Vertagspartner) leisten muss?
Sind ja mal richtige Sportmarketing Profis und Juristen im Triathlon unterwegs.
P.S. meine natuerlich Lizenznehmer als "Ausrichter" um Lizenzverpflichtungen nachzukommen.
Es gibt im Rechtsstaat das Prinzip:
Pacta sunt servant!
Nein, "pacta sunt servanda" gilt. ;)
LidlRacer
08.11.2013, 23:22
Es liegt eigentlich nicht an den Anwälten (das ist nur die Sichtweise von BS).
Es gibt im Rechtsstaat das Prinzip:
Pacta sunt servant!
Verträge sind einzuhalten. Punkt.
Kleine (zu späte) Klugscheißerei:
servanda
Das wird auf jeden Fall noch spannend.
Im Moment bin ich auch alles andere als sicher, dass es 2014 wirklich einen Ironman Kraichgau geben wird.
Interessant war allerdings auch, dass das Verhältnis Walchshöfer - Steinmetz offenbar schon einige Zeit belastet war.
Eine denkbare Version wäre vielleicht, dass B.S. der Challenge irgendeine Vertragsverletzung vorwerfen kann, aufgrund derer er sich zur außerordentlichen Auflösung des Vertrages berechtigt fühlt.
Falls es so etwas nicht gibt, finde ich seinen Vertragsbruch noch "unschöner" als das Nicht-Anrufen ...
PS:
Es ist ja sogar ein doppelter Vertragsbruch:
- bestehende Verpflichtung zur Ausrichtung des Challenge-Wettkampfes
- Verbot, für x Jahre bei der Konkurrenz zu arbeiten
Nein, "pacta sunt servanda" gilt. ;)
Sorry, hast natürlich recht. :Blumen: Zwei Verben hintereinander sind bullshit. Und ich hatte Latein LK. Ist schon spät und ich gehe besser ins Bett.
photonenfänger
08.11.2013, 23:25
Aaalso, wenn ich die Sicherheit für mich und meine Familie suchen würde, von der eingangs die Rede war, sähe meine Vorgehensweise in dieser Angelegenheit deutlich anders aus, und zwar unabhängig davon, was wo geschrieben und vereinbart war. Stichwort 'Anstand', meinetwegen auch 'Ehre'.
Natürlich, ohne Frage. Ist nach momentanem Informationsstand nicht toll, was der Bub macht. Finde aber die Empörung gerade etwas übertrieben. Es liegt doch nahe, dass er etwas in der Hinterhand hat, was ihn aus diesem Vertrag entlässt, er wirkt nicht dämlich.
Oder Felix lässt sich die Vertragsaulösung fürstlich entlohnen, um die WTC aus ihrer anscheinenden Zwickmühle zu befreien.
Ich denke auch... genau da ist der Hund begraben.
BS hat doch seine Firma verkauft. Kann er ja auch tun. Da braucht er bestimmt nicht vorher FW um Erlaubnis fragen.
Wie sich das jetzt aber mit dem bestehenden Vertrag mit der Familie verhält... keine Ahnung...
Aber ich bin auch kein Jurist... also abwarten wie es weitergeht.
Die Anwälte werden sich jetzt die Bälle hin und her spielen und am Ende kommt dann wahrscheinlich ein Sümmchen für die Familie raus.
Und für Ironman ist das erst mal Wurscht. Denn die haben ein prestigeträchtiges Rennen mehr im Sack.
...
Die Anwälte werden sich jetzt die Bälle hin und her spielen und am Ende kommt dann wahrscheinlich ein Sümmchen für die Familie raus.
Und für Ironman ist das erst mal Wurscht. Denn die haben ein prestigeträchtiges Rennen mehr im Sack.
Natürlich wird es Angebote geben. Aber wer soll Challenge zwingen, auf so ein Angebot einzugehen?
... mit den laufenden Verträgen gibt es (wenn man im Sport bleiben will) bekannte Analogien im Fußball.
Wenn ein Spieler der eigenen Mannschaft trotz laufenden Vertrag vorzeitig wechseln will, dann ist es in der Tat manchmal nur eine Frage der Höhe der Summe, dass der alte Verein ihn aus seinem Vertrag entlässt.
Dann gibt es aber auch Spieler, die sind so strategisch wichtig für den Verein, dass man sie um keinen Preis der Welt vorzeitig zur Konkurrenz ziehen lassen will; nicht nur weil der Spieler wichtig für die eigene Mannschaft ist, sondern auch weil man die Konkurrenz nicht vorzeitig stärken will.
Der Fall Lewandowski, der unbedingt vorzeitig zu Bayern München wechseln wollte, ging doch wochenlang durch die Presse. Dortmund bestand auf Erfüllung des laufenden Vertrages (verzichtete auf eine hohe Ablösesumme) ...und München muss erstmal noch ein Jahr auf Lewandowski warten; ein Jahr, in dem sich Dortmund gleichzeitig in Ruhe nach Ersatz für Lewandoski umsehen kann.
Wäre ich Felix, dann würde Challenge Kraichgau für mich so etwas ähnliches sein wie Lewandowski für Dortmund...;)
Wäre ich Felix, dann würde Challenge Kraichgau für mich so etwas ähnliches sein wie Lewandowski für Dortmund...;)
Wenn man es aus dieser Sicht betrachtet, gebe ich dir völlig recht.
Nur wie ist das in diesem Fall, wenn ein Vertragspartner sich durch Verkauf seiner Firma aus der Verantwortung st.... will?
Thorsten
08.11.2013, 23:48
Dann geht die Verpflichtung auf den neuen Eigentümer über. Viel Spaß damit, WTC ;).
Sorry, hast natürlich recht. :Blumen: Zwei Verben hintereinander sind bullshit. Und ich hatte Latein LK. Ist schon spät und ich gehe besser ins Bett.
Wenn es nicht der eherne Grundsatz des Vertragsrechts wäre, dann hätte ich es vermutlich auch übersehen.
Ich hatte nur GK und habe mich auch nur durch die aktive und nicht immer legale Mithilfe der anbetungswürdigen Gertrud E. bis zum Abi durchgemogelt. Dafür gebührt ihr heute noch mein tiefster Dank. :)
LidlRacer
09.11.2013, 00:01
Dann geht die Verpflichtung auf den neuen Eigentümer über. Viel Spaß damit, WTC ;).
Mir ist so, als hätte irgendwo trotz Übernahme noch mal ein Rennen unter altem Label stattgefunden.
Weiß aber nicht mehr, wer da wen übernommen hatte oder ob ich mich evtl. komplett täusche ...
Dann geht die Verpflichtung auf den neuen Eigentümer über. Viel Spaß damit, WTC ;).
Und genau da denke ich, dass die Jungs von der WTC das im Vorfeld bereits ausgelotet haben.
So wie wir alle in der Sendung heut Abend herausgehört haben, haben die Gespräche mit BS ja nicht erst letzte Woche begonnen.
Und da wird bestimmt irgendwo ein Hintertürchen aufgegangen sein...
Aaalso, wenn ich die Sicherheit für mich und meine Familie suchen würde, von der eingangs die Rede war, sähe meine Vorgehensweise in dieser Angelegenheit deutlich anders aus, und zwar unabhängig davon, was wo geschrieben und vereinbart war. Stichwort 'Anstand', meinetwegen auch 'Ehre'.
Oder auch: was Du nicht willst,das man Dir tut, ...
Auf Arnes Frage, welche Sicherheit er habe hinsichtlich seiner Position bei IM hat er ausweichend geantwortet. Die beste Sicherheit sei, gute Arbeit zu machen. Nix mit Zeitvertrag etc. Ist ja auch nicht die Perspektive, wieder in seinen Schuhladen zu gehen.
Pacta sunt servanda!
Verträge sind einzuhalten. Punkt.
Völlig richtig. Die Kündigug scheint's ja nicht zu geben, hat er ja bestätigt. Und ohne wird's erst mal "schwer", da rauszukommen.
Die Frage ist nur, ob BS verpflichtet ist, die Veranstaltung durchzuführen. Zunächst gibt der Vertrag BS ja nur das Recht, die Marke zu nutzen. Muss er aber nicht. Ein Auto musste ja auch nicht unbedingt nehmen, wenn Du nicht willst. Nur zählen musste's natürlich und so muss die UG wohl auch die Lizenzgebühren zahlen. Sind die teilnehmerabhängig, wird man wohl davon ausgehen müssen, dass Kraichgau voll ist. Ist schon mal'n Kalkulationspunkt.
Dann gibts da noch die Konkurrenzschutzklausel. Wenns vernünftig gemacht ist steht da ne Vertragsstrafe drin. Noch'n Kalk-Punkt. Ist aber z.B. Für Arbeitnehmer nur unter bestimmten Bedingungen wirksam. Und manche Mandanten wissens sogar gegen anwaltlichen Rat besser.
Und dann noch Rügen. BS sagt ja, das sei mit der Challenge beendet gewesen. Wenns da ne zeitliche Überschneidung gab und er die Verhandlungen für beide Seiten geführt hat, stehen möglicherweise noch Schadensersatzansprüche ins Haus. Also 3 Punkte.
Ist IM bereit, zu zahlen wird FW den tatsächlichen Übergang wohl nicht verhindern können.
hanse987
09.11.2013, 00:27
Aktuell ist mir ein anderer Aspekt aufgefallen.
Im aktuellen Text steht dass es ein "IRONMAN 70.3-Rennen" wird. In der ersten Version stand dass es "Sparkasse IRONMAN 70.3 Kraichgau powered by Kraichgau Energie" heißen wird.
Sind die Sponsoren abgesprungen?
JENS-KLEVE
09.11.2013, 00:52
Vielleiht richtet ja die WTC eine challnge Kraichgau 2014 aus:Lachen2:
Ist sicher Zufall, dass in dem Text 14 mal Challenge vorkommt, während er mit der Challenge-Firma einen langfristigen Werbevertrag hat.
Aber Recht hat er natürlich trotzdem.
"Ironman" kommt doppelt so oft vor. Ansonsten stimme ich Dir zu. ;)
Dass so ein Vertrag angesichts der jetzigen Situation durchgeboxt wird, erscheint mir eher weltfremd. Es wird halt Geld kosten.
Triathletin007
09.11.2013, 07:06
Wenn also Rügen geplant wurde als Challenge- Rennen statt finden zu lassen und nun Björn dieses Rennen mit zur WTC mitnimmt, wäre die Frage ob dies eine Strafe wegen missbräuchlichem Insider- Wissen mit sich bringen wird.
Wir hatten auch mal so einen ähnlichen Fall von einem Laboranten der in die Entwicklung eines gewissen Produktes involviert gewesen ist und dann zur Konkurrenz gegangen ist. Dann hat diese das Produkt noch vor uns auf den Markt gebracht. Das gab dann auch mächtig Ärger für den Abspringer u. Konsequenzen für die andere Firma.
Wolfgang L.
09.11.2013, 09:02
Dann geht die Verpflichtung auf den neuen Eigentümer über. Viel Spaß damit, WTC ;).
ja so kenne ich das auch.
Bin mal gespannt wie das ausgeht. Leider habe ich die Sendung verpasst.
Aber die Leute von Der WTC werden doch die bestehenden Verträge mit der Challenge gelesen haben.
Bin mal gespannt wie das ausgeht. Leider habe ich die Sendung verpasst.
Dann kannst du die Sendung jetzt schauen:
http://www.triathlon-szene.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1114&Itemid=20
paulcr14
09.11.2013, 09:25
:Lachanfall: Nein, "pacta sunt servanda" gilt. ;)
Oder Romanus eunt domus:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen.:Cheese:
Wolfgang L.
09.11.2013, 10:04
:Lachanfall:
Oder Romanus eunt domus:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen.:Cheese:
:Cheese:
Spalter
Weißer Hirsch
09.11.2013, 10:28
Ich konnte die Sendung gestern nicht sehen und habe sie mir gerade geladen. Super Interview von Arne. Musste ein paar Mal schmunzeln, wie er die selbe Frage im Prinzip mehrmals - nur auf unterschiedliche Art und Weise und an verschiedenen Stellen - stellte und irgendwie immer einen neuen Kracher als Antwort bekam. Gut vorbereitet war das Interview ebenso. Klasse gemacht :Blumen:
BS hat meinen Respekt das er sich gestellt hat. Auf der anderen Seite hat er weiterhin einen Job in der Öffentlichkeit und sah es wohl als klüger sich den den Fragen sofort zu stellen. Wegducken auf Dauer würde in der Funktion als IM-D-Chef eh nicht gehen. Jedenfalls ist klar geworden, dass der Verkauf vor allem ihm selbst einen Vorteil bringt. Würde es super finden wenn FW auf den bestehenden Vertrag pocht und nächstes Jahr im Kraichgau eine Challenge stattfindet :Cheese:
Die jetzt ungeklärte Situation für die angemeldeten Sportler inbezug auf das Rennen für 2014 liegt m.E. allein in der Verantwortung WTC / XDREAM / Steinmetz und wäre bei dem Verkauf der Veranstalterfirma und dem beruflichen Wechsel von Steinmetz zur WTC mit einer anderen Zeitplanung vermeidbar gewesen. Offenbar sind den Zuständigen bei der WTC IMHO die Interessen der Sportler in diesem Fall egal und der Konflikt wird auf deren Rücken ausgetragen.
LidlRacer
09.11.2013, 11:29
Mir ist so, als hätte irgendwo trotz Übernahme noch mal ein Rennen unter altem Label stattgefunden.
Weiß aber nicht mehr, wer da wen übernommen hatte oder ob ich mich evtl. komplett täusche ...
Da hatte ich wohl die Challenge Cairns im Hinterkopf.
Die (bzw. die Ausrichterfirma USM Events) ist auch trotz laufender Verträge von der WTC übernommen worden.
Da wäre zwar denkbar gewesen, dass Challenge auf die Austragung eines Challenge-Rennens besteht, wollten sie aber nicht:
Ironman Cairns sees Challenge Family terminate USM contract (http://www.triathlonbusiness.com/2012/featured-news/ironman-cairns-sees-challenge-family-terminate-usm-contract/)
silbermond
09.11.2013, 12:28
Xdreams hat ja sogar ein negatives Eigenkapital und Verluste und ist auf dem Papier eigentlich pleite (ist sie natürlich nicht, da sicherlich erhebliche, wertvolle, nicht aktivierbare Rechte vorhanden sind).
Moin Moin,
bitte die hinterlegte Bilanz im Bundesanzeiger ganz lesen und versuchen zu verstehen, bevor hier so ein Unsinn von sich gegeben wird.
Heinrich
Da hatte ich wohl die Challenge Cairns im Hinterkopf.
Die (bzw. die Ausrichterfirma USM Events) ist auch trotz laufender Verträge von der WTC übernommen worden.
Da wäre zwar denkbar gewesen, dass Challenge auf die Austragung eines Challenge-Rennens besteht, wollten sie aber nicht:
Ironman Cairns sees Challenge Family terminate USM contract (http://www.triathlonbusiness.com/2012/featured-news/ironman-cairns-sees-challenge-family-terminate-usm-contract/)
Ich vermute, dass sie damals keine Lust auf einen komplexen Rechtsstreit nach australischem Recht und am anderen Ende der Welt hatten.
Diesmal ist da die Rechtssituation, der Gerichtsstand und auch das Prozesskostenrisiko ungleich weniger kompliziert.
Pmueller69
09.11.2013, 15:15
Öha, Felix liked Citytriathlon Heilbronn
Oder Romanus eunt domus:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen.:Cheese:
Passt immer. :Cheese:
paulcr14
09.11.2013, 15:34
Öha, Felix liked Citytriathlon Heilbronn
Hab ich auch schon gesehen. Nachtigall ick hör Dir trapsen.:cool:
Pmueller69
10.11.2013, 08:44
Und wie es scheint, brodelt es gerade im Orga-Team- Ressortleiter von Kraichau, die nicht so einfach mitziehen werden.
Spielt den Stefan Hellriegel bei der aktuellen Entwicklungen noch eine Rolle? Er hatte ja das Festival mitgegründet und auch den Challenge Deal eingefädelt.
Also mich würden auch die Interpretationen der Verträge aus der Sicht von BS/WTC interessieren, wie sie aus den von Arne angesprochenen Punkten rauskommen wollen. Aber dazu kann ja leider nichts gesagt werden...
Finde es immer noch richtig und sehr mutig sich in so einer Live Sendung zu stellen. Den Deal und die Art und Weise wird aber wohl nie meins werden...
Gibt es eigentlich Zahlen, wie viele Leute die Sendung gesehen haben?
Ich denke, dass da so manche Fernsehsendung schlechtere Einschaltquoten am Freitag hatte :-)
Pmueller69
10.11.2013, 09:41
Also mich würden auch die Interpretationen der Verträge aus der Sicht von BS/WTC interessieren, wie sie aus den von Arne angesprochenen Punkten rauskommen wollen. Aber dazu kann ja leider nichts gesagt werden...
Ich gehe mal davon aus, dass die WTC darauf spekuliert, dass sie für 2014 noch die fällige Summe an Challenge überweisen, und damit ist gut.
Ein ganz heikles Thema ist aus meiner Sicht das Thema Wettbewerbsverbot. Wir haben einen laufenden Vertrag. Gäbe es einen wichtigen Grund für eine fristlose Kündigung, hätte Kraichgau Sports Promotion das schon gemacht.
Bjoern Steinmetz als Person kommt zwar möglicherweise aus dem Vertrag raus. Verkauf der Firma, Einstellung bei Xdream - das könnte gehen.
Aber das Wettbewerbsverbot hängt an der Kraichgau Sports Promotion und die hat das Rennen organisiert (und unter anderem die Genehmigungen eingeholt).
Ich gehe mal davon aus, dass die WTC darauf spekuliert, ....
Heißt das jetzt, dass du spekulierst, dass die spekulieren?
Das ist dann die doppelte Spekulation oder?
Ist jetzt nicht eigentlich alles gesagt?
Wenn doppelt spekuliert wird....
Entschuldigt bitte meine absolut naive Frage, ich verstehe folgendes nicht.
Ich dachte, Challenge ist ein Unternehmen und Ironman auch. Ich dachte, BS kümmert sich um Kraichgau, aber deshalb gehört ihm das Rennen doch nicht.
Sind da keine Leute von Challenge zwischengeschaltet, die da was mit zu reden haben? Wenn ich das Unternehmen Wechsel, kann ich doch nicht mitnehmen,was ich will?
Aber:ich kenne mich da auch nicht aus,wie man merkt.
Verstehen würde ich es aber gerne
Team Challenge GmbH: vergibt Challenge Lizenzen, so auch an Kraichgau, außerdem Veranstalter von Roth
Kraichgau Sports Promotion: Firma von BS, mit der er den Kraichgau Triathlon gegründet und durchgeführt und dann in den letzten Jahren die Challenge Lizenz gekauft hat.
Die Firma und damit das Rennen hat er jetzt an Ironman verkauft und kauft entsprechend die Challenge Lizenz nicht mehr.
Darüber gibts jetzt wohl noch ein paar zu klärende rechtliche Fragen...
Du musst das vielleicht eher wie ein Franchise-Unternehmen verstehen:
BS ist Inhaber einer Firma, die ein McDonald's-Restaurant betreibt. Ihm gehören die Räumlichkeiten und er muss dafür sorgen, dass alle seine Kunden genügend Burger auf dem Teller haben. Seine Mitarbeiter haben Spaß am Burger braten und sind daher Freiwillige.
Er bezahlt eine Lizenzgebühr an McDonald's, die ihm dafür erlauben, mit dem großen gelben M zu werben. Vielleicht helfen sie ihm auch durch Strukturen etc.
Das Restaurant gehört aber BS.
Nun verkauft BS sein Restaurant an einen anderen Restaurant-Betreiber. Nennen wir den zufällig mal XBurger. Dafür kriegt er Geld und einen Job.
XBurger macht auch in Buletten, aber nicht mit dem Label von McDonald's sondern mit Burger King.
Es gibt jetzt also drei Möglichkeiten:
- Das Restaurant wirbt absofort auch mit Burger King
- Das Restaurant wirbt weiter mit Challenge, gehört aber einer Firma, die ansonsten Burger Kings betreibt
- Das Restaurant schließt eine zeitlang.
Aaaaah! Vielen Dank, jetzt versteht ich es.
Du musst das vielleicht eher wie ein Franchise-Unternehmen verstehen:
BS ist Inhaber einer Firma, die ein McDonald's-Restaurant betreibt. Ihm gehören die Räumlichkeiten und er muss dafür sorgen, dass alle seine Kunden genügend Burger auf dem Teller haben. Seine Mitarbeiter haben Spaß am Burger braten und sind daher Freiwillige.
Er bezahlt eine Lizenzgebühr an McDonald's, die ihm dafür erlauben, mit dem großen gelben M zu werben. Vielleicht helfen sie ihm auch durch Strukturen etc.
Das Restaurant gehört aber BS.
Nun verkauft BS sein Restaurant an einen anderen Restaurant-Betreiber. Nennen wir den zufällig mal XBurger. Dafür kriegt er Geld und einen Job.
XBurger macht auch in Buletten, aber nicht mit dem Label von McDonald's sondern mit Burger King.
Es gibt jetzt also drei Möglichkeiten:
- Das Restaurant wirbt absofort auch mit Burger King
- Das Restaurant wirbt weiter mit Challenge, gehört aber einer Firma, die ansonsten Burger Kings betreibt
- Das Restaurant schließt eine zeitlang.
:Lachanfall:
Die McDonalds Burger in Roth wurden immer innert kürzerster Zeit verkauft. Alle anderen Filialen haben mehr Mühe beim Verkauf. Die Burger in Kophenhagen (Burger King) schmecken dieses Jahr besser als die vom letzten Jahr (McDonalds). BS will jetzt die Burger auch mit Rezepten erstellen, welche bei McDonalds angewendet wurden.
:Lachanfall:
Die McDonalds Burger in Roth wurden immer innert kürzerster Zeit verkauft. Alle anderen Filialen haben mehr Mühe beim Verkauf. Die Burger in Kophenhagen (Burger King) schmecken dieses Jahr besser als die vom letzten Jahr (McDonalds). BS will jetzt die Burger auch mit Rezepten erstellen, welche bei McDonalds angewendet wurden.
Hört auf jetzt, ich kriege Hunger! :Lachen2:
RibaldCorello
10.11.2013, 12:08
Spielt den Stefan Hellriegel bei der aktuellen Entwicklungen noch eine Rolle? Er hatte ja das Festival mitgegründet und auch den Challenge Deal eingefädelt.
Nö, der spielt keine Rolle mehr .
RibaldCorello
10.11.2013, 12:16
Kraichgau Sports Promotion: Firma von BS, mit der er den Kraichgau Triathlon gegründet und durchgeführt und dann in den letzten Jahren die Challenge Lizenz gekauft hat.
...
Laut Bundesanzeiger wurde die ug 2010 gegründet.
...
Es gibt jetzt also drei Möglichkeiten:
- Das Restaurant wirbt absofort auch mit Burger King
- Das Restaurant wirbt weiter mit Challenge, gehört aber einer Firma, die ansonsten Burger Kings betreibt
- Das Restaurant schließt eine zeitlang.
+1
- oder es macht ein Ortsansässiger einen eigenen "Burger" auf, mit selbstgemachten leckeren ( - ich bin grad am Essen :Huhu: -) hausgemachten Burgern ....
Pmueller69
10.11.2013, 14:50
Kai Baumgartner hat am Freitag auf seiner Seite einiges zu dem Thema geschrieben: http://www.dnf-is-no-option.com/2013/11/ironman-703-kraichgau-oder-challenge.html
Vielen der Infos gab es ja auch parallel in dem Interview auf Triathlon-Szene.
Interessant ist der letzte Kommentar von Kai:
"Die ehrenamtlichen Helfer können unabhängig von der rechtlichen Lage ihren nicht unerheblichen Einfluss geltend machen und den Ausgang des Konflikts aktiv mitgestalten. Wird keine gerichtliche oder außergerichtliche Einigung in den strittigen Punkten Kraichgau, Rügen und Sperrfrist erzielt, steht die Art der Austragung des größten Triathlons in Baden-Württemberg im kommenden Jahr in den Sternen. Ein Challenge Kraichgau 2014 ist wahrscheinlicher als ein IRONMAN 70.3 Kraichgau."
... Er bezahlt eine Lizenzgebühr an McDonald's, die ihm dafür erlauben, mit dem großen gelben M zu werben. Vielleicht helfen sie ihm auch durch Strukturen etc.
Das Restaurant gehört aber BS.
Nun verkauft BS sein Restaurant an einen anderen Restaurant-Betreiber. Nennen wir den zufällig mal XBurger. Dafür kriegt er Geld und einen Job.
XBurger macht auch in Buletten, aber nicht mit dem Label von McDonald's sondern mit Burger King.
Es gibt jetzt also drei Möglichkeiten:
- Das Restaurant wirbt absofort auch mit Burger King
- Das Restaurant wirbt weiter mit Challenge, gehört aber einer Firma, die ansonsten Burger Kings betreibt
- Das Restaurant schließt eine zeitlang.
Vierte Möglichkeit:
Der Restaurantbetreiber drückt die Lizenzgebühr an McDo ab, nimmt das große M aber ab und schraubt das XBurger-Schild dran. Denn McDo erlaubt die Nutzung des M, verpflichtet aber nicht dazu. Hat McDo ne Konkurrenzschutzklausel, so wäre dem Restaurantbetreiber das wohl verwehrt. Die Frage ist aber, ob so ne Klausel wirksam ist. Zumindest bei Konkurrenzschutzregelungen, die Personen betreffen, gibt es da Wirksamkeitsvoraussetzungen.
dherrman
10.11.2013, 17:38
1. Man kann sich immer noch nicht für Kraichgau anmelden.
2. B.S. bürgt für Qualität "von Triathleten für Triathleten". Statt der offiziellen Hompage findet man einen Text der auf den ersten Blick nach Skript-Kiddie aussieht. Keine Info über das Rennen, keine Anmeldemöglichkeit, kein Status wann es wieder neue Infos gibt, echt nur Quak "Bleibt alles anders". Das ist wahrlich eine Entscheidung auf den letzten Drücker gewesen. Am Tag vor der Neucshaltung der Challenge-Krichgau.com Seite waren es etwas über 1000 Starter/innen.
Mich würde mal das rechtliche interessieren -angemeldet für Challenge Kraichgau. Starten bei IM -Kraichgau habe ich da Kündigungsrecht?
Meine Stimme erhält Herr B.S bei der nächsten Wahl zum Präsidenten des BWTV definitiv nicht. Unhaltbar für mich seit der DTU-Pässe für Bier-Klubs Aktion -initiated by B.S.
Pmueller69
10.11.2013, 17:44
Zumindest bei Konkurrenzschutzregelungen, die Personen betreffen, gibt es da Wirksamkeitsvoraussetzungen.
Nachvertragliche Konkurrenzschutzregelungen sind bei Angestellten nur wirksam, wenn ein Teil des Gehaltes weiter gezahlt wird. Hier betrifft das aber die Kraichgau Sport Promotions.
Bei Verträgen zwischen Unternehmen sind nachvertragliche Wettbewerbsklauseln unter Umständen unwirksam, wenn die Klausel zu lange nach Vertragsbeendigung gilt. (Die Obergrenze für Kundenschutzklauseln liegt bei 2 Jahre).
Wenn also der Vertrag 3 Jahre drin stehn hat, könnte Kraichgau Sport Promotions die Wettbewerbsklausel nach Vertragsende anfechten. Nicht aber die Klausel, die während des Vertrages gilt.
Alteisen
10.11.2013, 17:57
Meine Stimme erhält Herr B.S bei der nächsten Wahl zum Präsidenten des BWTV definitiv nicht. Unhaltbar für mich seit der DTU-Pässe für Bier-Klubs Aktion -initiated by B.S.
Meine Stimmen auch nicht. Kann man am 7. Dezember schon was machen? (Es stehen ja eigentlich keine Wahlen an) .Vielleicht geht er ja freiwillig. Dann kann er seinem Beruf bei IM nachgehen und der Verband kann sich mal wieder unabhängig aufstellen.
dherrman
10.11.2013, 18:15
Hi Alteisen :)
Freiwillig? Denke nicht, da müssen wir schon aktiv werden, aus Tri-Mag.de:
"..Sie sind seit einigen Jahren auch Präsident des Baden-Württembergischen Triathlonverbands. Werden Sie dieses Amt angesichts der neuen Aufgaben abgeben?
Nein. Ich werde meine ehrenamtliche Tätigkeit weiterführen. Das ist von Ironman auch explizit so gewünscht.."
2009 ist er erstmals gewählt worden. Edit : Laut Satzung ist alle zwei Jahre Neuwahl Präsiduim - dann müßte Dezember wieder Wahl sein oder? Wählen gehen! :)
Gruß
Delle
Nachvertragliche Konkurrenzschutzregelungen sind bei Angestellten nur wirksam, wenn ein Teil des Gehaltes weiter gezahlt wird. Hier betrifft das aber die Kraichgau Sport Promotions.
Bei Verträgen zwischen Unternehmen sind nachvertragliche Wettbewerbsklauseln unter Umständen unwirksam, wenn die Klausel zu lange nach Vertragsbeendigung gilt. (Die Obergrenze für Kundenschutzklauseln liegt bei 2 Jahre).
Wenn also der Vertrag 3 Jahre drin stehn hat, könnte Kraichgau Sport Promotions die Wettbewerbsklausel nach Vertragsende anfechten. Nicht aber die Klausel, die während des Vertrages gilt.
Eben und ich zumindest weiß nicht, ob die Konkurrenzschutzklausel nur das Unternehmen, die UG, betrifft oder BS persönlich. Ich weiß auch nicht, ob es ne Verpflichtung gab, den Kraichgau-Tria durchzuführen.
Und dann bleiben immer noch die Fragen:
1) kann vielleicht ne andere Gesellschaft, z.B. Xdream, als Veranstalter auftreten. Die ist konkurenzmäßig nicht gebunden. Auf BS als Person werden sie wohl angewiesen sein, damit ihnen nicht die ganze Veranstaltungsmannschaft laufen geht. Aber ob er wirksam gebunden ist, ist für mich offen. Dazu hab ich schon zu viele Verträge gesehen, die unwirksame Konkurrenzschutzregelungen enthalten haben.
2) Was passiert bei Verstoß dagegen? Ist dann ne Vertragsstrafe fällig oder ist Schadensersatz zu zahlen? Dann ist ja die Frage, ob FW mehr gekriegt hätte als die Lizenzgebühr, wenn Kraichgau durchgeführt würde. Den Vertrag kenn ich zumindest auch nicht. FW wird Arne auch nicht alles gezeigt haben und so'n mehrseitigen Vertrag "scannt" man ja auch nicht mal eben in 2 min. Bei allem Respekt vor Arne, der im Interview zu Höchstform aufgelaufen ist. Hab grad mal den Anfang gesehen, Freitag bin ich erst später dazugekommen. Fischhändler Verleihnix als römischer Centurio.:Lachanfall:
Ich werde meine ehrenamtliche Tätigkeit weiterführen. Das ist von Ironman auch explizit so gewünscht.."
DAS glaube ich auf's Wort...
DAS glaube ich auf's Wort...
Da würde ich sogar sagen "ich weiß es". ;)
tandem65
10.11.2013, 18:34
Hi dherrman,
2009 ist er erstmals gewählt worden. Edit : Laut Satzung ist alle zwei Jahre Neuwahl Präsiduim - dann müßte Dezember wieder Wahl sein oder? Wählen gehen! :)
Letztes Jahr waren Wahlen. BS ist bestätigt worden. Es reicht nicht nur BS nicht zu wählen. Schon mal Deine PN gecheckt?
Da würde ich sogar sagen "ich weiß es". ;)
:Lachen2:
dherrman
10.11.2013, 19:59
Hi dherrman,
Letztes Jahr waren Wahlen. BS ist bestätigt worden. Es reicht nicht nur BS nicht zu wählen. Schon mal Deine PN gecheckt?
Gerade eben. Langsam gewöhn ich mich an mein Alzheimer. 2010 war ja die ominöse Abstimmung DTU-Ausweis für Bier-Klubs. Seither war ich abwesend...
Also dann:
Isch kandidiere!
Gruß
Delle
Mission: BWTV-Präsi 2014
Alteisen
10.11.2013, 20:42
Irgendwie mußte ich gerade schmunzeln bei der Durchsicht der vorgeschlagenen Satzungsänderungen in BaWü
Beschlussfassung des Präsidiums:
"Dringliche Entscheidungen können auch per Email[...]gefällt werden."
Emails in wichtigen Angelegenheiten zu schreiben kommt ja manchmal nicht so gut an... :Cheese:
sybenwurz
10.11.2013, 21:00
"Nein. Ich werde meine ehrenamtliche Tätigkeit weiterführen. Das ist von Ironman auch explizit so gewünscht.."
DAS glaube ich auf's Wort...
Da würde ich sogar sagen "ich weiß es". ;)
Jou, wollt ich neulich haargenau so schonmal schreiben... :Maso:
Wahrscheinlich habense sich bei der WTC/Xdream schon vor Begeisterung die Schenkel wundgeklopft...:Lachanfall:
RibaldCorello
10.11.2013, 21:47
Wenn ich das alles so betrachte, dann beschleicht mich so langsam der Gedanke ob Herr b. S. Sich nicht aus lauter Dollar Dollar vor den Augen sich ein wenig verhoben hat.
Was ich in diesem Thread nicht so ganz verstehe:
Für Euch war es anscheinend ok, dass BS für die Challenge gewerkelt und einen hohen Verbandsposten hatte.
Warum ist das nicht mehr ok, wenn er für IM arbeitet?
Die Frage stellt sich mir, auf der Grundlage Eurer Posts. Ansonsten kenne ich mich weder in dem LV aus, noch habe ich jemals an einer Challenge oder IM-Veranstaltung mitgemacht.
Stefan
Wolfgang L.
10.11.2013, 22:18
Was ich in diesem Thread nicht so ganz verstehe:
Für Euch war es anscheinend ok, dass BS für die Challenge gewerkelt und einen hohen Verbandsposten hatte.
Warum ist das nicht mehr ok, wenn er für IM arbeitet?
Die Frage stellt sich mir, auf der Grundlage Eurer Posts. Ansonsten kenne ich mich weder in dem LV aus, noch habe ich jemals an einer Challenge oder IM-Veranstaltung mitgemacht.
Stefan
gut beobachtet.
LidlRacer
10.11.2013, 22:20
Was ich in diesem Thread nicht so ganz verstehe:
Für Euch war es anscheinend ok, dass BS für die Challenge gewerkelt und einen hohen Verbandsposten hatte.
Warum ist das nicht mehr ok, wenn er für IM arbeitet?
Abgesehen von unterschiedlichen Vorlieben für IM oder Challenge ist es ein gewisser Unterschied, ob man Organisator eines lokalen Rennens ist oder einen der wichtigsten Jobs bei einem beinahe marktbeherrschenden Unternehmen hat.
Ok ist ersteres auch nicht, aber zweiteres geht auch für meinen Geschmack deutlich zu weit. Dass das beinahe marktbeherrschende Unternehmen Wert darauf legt, dass er seinen Verbandsjob weiter ausführt, macht es nicht gerade besser ...
Was ich in diesem Thread nicht so ganz verstehe:
Für Euch war es anscheinend ok, dass BS für die Challenge gewerkelt und einen hohen Verbandsposten hatte.
Warum ist das nicht mehr ok, wenn er für IM arbeitet?
Die Frage stellt sich mir, auf der Grundlage Eurer Posts. Ansonsten kenne ich mich weder in dem LV aus, noch habe ich jemals an einer Challenge oder IM-Veranstaltung mitgemacht.
Stefan
Nein, war es nicht. kontrollier mal ältere Threads, in denen das wiederholt thematisiert worden ist, z.B. der BTV-Ausschluss-Thread.
(http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=807907&postcount=307 : hier wurde z.B die viel zu veranstalterfreundliche Abgabenordnung in BaWü thematisiert, die Ergebnis dieses Interessenkonfliktes ist. Nirgendwo muss ein professioneller Veranstalter wenige Gebühren an seinen LV zahlen, als in Baden-Württemberg. die Finanzierungslücke müssen die Startpassinhaber und Vereine in BW zahlen, die BS gewählt und zuletzt im amt bestätigt haben.
die ganze Problematik hat sich halt jetzt, wie Lidlracer bereits angemerkt hat, noch einmal deutlich verschärft.
Nein, war es nicht. kontrollier mal ältere Threads, in denen das wiederholt thematisiert worden ist, z.B. der BTV-Ausschluss-Thread.
Danke für den Hinweis.
Gruss
Stefan
Klugschnacker
10.11.2013, 22:39
Für Euch war es anscheinend ok, dass BS für die Challenge gewerkelt und einen hohen Verbandsposten hatte.
Nach meiner Wahrnehmung wurde das schon immer kontrovers diskutiert. Nicht vergessen sollte man, dass er sich zur Wahl gestellt, und die Mehrheit für ihn gestimmt hat.
Grüße,
Arne
BunterHund
10.11.2013, 23:16
Ich sehe einen großen Unterschied zwischen Björns früherer Tätigkeit als er "nur" Rennleiter und Inhaber des Kraichgau Triathlons, später bekannt als Challenger Kraichgau, war sowie parallel Präsident des BWTV und Vertreter der Landesverbände in der DTU und der jetzigen Situation.
Früher war er für ein großes Rennen zuständig, dieses wertete er auf in dem er es in die Challenge Family integrierte. Er war immer selber Chef im Ring, musste sich nur denn regulären der Challenge unterwerfen solange er mit diesen Verträge hatte. Die Challenge Rennen, Roth (DM LD) und Kraichgau (DM MD, Bundesliga, Deutschlandcup Junioren) wurden auch von der DTU aufgewertet, es gab hier offensichtlich eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, ich gehe auch davon aus unter Beachtung er üblichen Verbandsabgaben (Land&DTU).
Jetzt ist er in das System der WTC eingebunden. Die WTC ist in erster Linie ein amerikanisches Unternehmen welches weltweit über eine Vielzahl von Rennen verfügt die in Deutschland zumindest häufig sich dem Solidarsystem des deutschen Triathlonsports (Abgaben für die Landesverbände, DTU, alles auch zur Nachwuchsförderung, Trainerausbildung, Kampfrichterschulung, Anti-Doping) entzogen haben und nur den Rahm abzuschöpfen.
Björn bekommt jetzt die Anweisungen aus Amerika, er kann nicht mehr weitestgehend unabhängig entscheiden, dazu ist er ganz dicht an der DTU und den Landesverbänden dran. Es kommt noch dazu, dass lt. Planungen auch 2014 schon ein 5150, also eine Kurzdistanz des IM in Kraichgau stattfinden soll - direkte Konkurrenz zum DTU-System. Alle Wettbewerbe unter dem IM Label laufen nach anderen Regeln als der DTU.
Ein weiterer Punkt ist der: Björn hat sich aus meinen Augenarzt als der herausgestellt, der unter Missachtung aller vernünftigen und Allgemeingültigkeit Regeln zu seinem persönlichen Erfolg kommt.
Als es vielversprechend war, sorgte er persönlich dafür, mit dem mittlerweile ausgeschiedenen bayerischen Ex-DTU-Präsidentenpaar an den normalen Modalitäten vorbei eigene Gebühren und Abgaben durchzusetzen. Als diese nicht mehr nützlich waren, sorgte er mit für eine Abwahl. Er ließ sich ins das DTU-Präsidium wählen als Vertreter der Landesverbände, sorgte mit dafür, dass Challenge Roth und Kraichgau die DMs bekamen, schaffte mit Hilfe anderer in der DTU ein neues Abgabensystem bundesweit, welches das Risiko und die Verantwortung bzgl. der Ausrichterabgaben ausschließlich auf die Landesverbände verlagerte, die sichere Einnahmequelle für die DTU kommt nun über Startpässe und Mitgliedsbeiträge zustande.
Dazu noch die Tatsache, dass im BWTV auch Clubs und Firmen, die weg. fehlender Voraussetzungen (e. V. Nicht gegeben) KEINE Mitgliedschaft im Landessportbund Baden-Württemberg erreichen können, dennoch ihren Mitgliedern DTU-Startpässe anbieten können. Das bedeutet, z. B. "Erdinger alkoholfrei" zahlt nichts an den LSB Baden-Württemberg und weil sie nicht in der Statistik des LSB und DOSB auftauchen können, zahlen diese auch nichts an die DTU (hier gilt, siehe auch abgelaufener Streit in Bayern, dass als Berechnungsgrundlage die Mitgliederzahlen des DOSB gelten.
Will sagen: die Clubs, Werkteams und Gruppierungen ohne Mitgliedschaft im LSB B-W zählen nur ihre Startpässe, keine Mitgliedsbeiträge, an DTU und LV.
BS ist jemand, der seine Eigeninteressen sehr stark verfolgt und dafür auch Regeln bricht: Kein persönlicher Anruf bei Herren Walchshöfer.
Haben jetzt schon einige geschrieben und hier noch mal der Hinweis, dass schon mehrere geschrieben haben, dass beides nicht in Ordnung ist.
Ich differenziere da auch nicht, ob die Inkompatibilität im Zusammenarbeit mit Challenge oder mit IM auftritt. Es geht in beiden Fällen und Absprachen hinsichtlich der Veranstalterabgaben für das jeweilige Unternehmen.
Trotz der hohen Marktanteile halte ich im übrigen IM nicht für marktbeherrschend, auch wenn die Marktanteile dies nahe legen bzw. das gem. GWB vermutet wird. Solange alle unternehmerischen Veranstalter und auch die anderen ihre Wettkämpfe ruck zuck voll haben, wird da keiner vom Markt verdrängt oder beeinträchtigt. Das gilt auch aus Kundensicht (Athleten). Alternativen sind hier aufgezählt worden. Das GWB gibt aber keinen Anspruch darauf, dass BMW und Mercedes billiger werden, solange sie keine Absprachen treffen.
@Bunter Hund: Du beschreibst eingehend, weshalb eine Interessenkollision schon im Rahmen von Challenge vorgelegen hat. Und trotzdem ist er nicht nur in BW, sondern obendrein noch als Sprecher der Landesverbände gewählt worden. Er hat sich nicht wählen lassen. Gewählt ist man, wenn die Wähler einen gewählt haben. Die Kandidatur alleine bringt's nicht.
Das Finanzierungssystem hast Du doch auch unterstützt, obwohl absehbar war, dass es die großen bevorteilt.
Ob er telefoniert hat, ist doch allein Sache von FW und BS. Aber das wir als Verein so blöd sind und Beiträge zahlen, andere aber da für lau kassieren und Startpässe und Nachlässe bei den Veranstalterabgaben erhalten, war doch bekannt und im übrigen nicht auf IM beschränkt. Das ist doch BS nicht allein.
dherrman
10.11.2013, 23:39
I
Dazu noch die Tatsache, dass im BWTV auch Clubs und Firmen, die weg. fehlender Voraussetzungen (e. V. Nicht gegeben) KEINE Mitgliedschaft im Landessportbund Baden-Württemberg erreichen können, dennoch ihren Mitgliedern DTU-Startpässe anbieten können. Das bedeutet, z. B. "Erdinger alkoholfrei" zahlt nichts an den LSB Baden-Württemberg und weil sie nicht in der Statistik des LSB und DOSB auftauchen können, zahlen diese auch nichts an die DTU (hier gilt, siehe auch abgelaufener Streit in Bayern, dass als Berechnungsgrundlage die Mitgliederzahlen des DOSB gelten.
Will sagen: die Clubs, Werkteams und Gruppierungen ohne Mitgliedschaft im LSB B-W zählen nur ihre Startpässe, keine Mitgliedsbeiträge, an DTU und LV.
BS ist jemand, der seine Eigeninteressen sehr stark verfolgt und dafür auch Regeln bricht: Kein persönlicher Anruf bei Herren Walchshöfer.
Weißt Du wie es zu dieser Abstimmung kam?
In der ersten Abstimmung wurde der Antrag Startpass für Betriebssporteinrichtungen und Bierklubs u.ä. abgelehnt.
Das schockierte das Präsidium inkl. Herrn Engelhardt so sehr das diese sich zu einer Besprechung zurückzogen und die Versammlung unterbrachen. Warum waren die so geschockt? Na klar, die Verträge waren mit Erdinger doch längst aufgesetzt. Und jetzt das! Das Volk muckte.
Danach kam 1a Brainwashing mit dem Killerargument "Wir müssen Einnahmen für den Verband generieren". Und die Versammlung wurde getrimmt das es doch nicht schlechtes sei den Startpass an nicht im Landessportbund Betriebssporteinrichtungen u.ä. zu vergeben. Wir müssen ja Einnahmen...
Meisterstück von Herrn B.S.
Alles für den Dackel :)
Grüßle
Delle
Alteisen
11.11.2013, 06:44
Ich sehe einen großen Unterschied zwischen Björns früherer Tätigkeit als er "nur" Rennleiter und Inhaber des Kraichgau Triathlons, später bekannt als Challenger Kraichgau, war sowie parallel Präsident des BWTV und Vertreter der Landesverbände in der DTU und der jetzigen Situation.
Stimme ich vollkommen zu. Zuvor hätte er (theoretisch) das Gemeinwohl der Triathleten in BaWü und darüber hinaus über das Interesse seiner eigenen Firma stellen können und Entscheidungen mittragen oder vorantreiben können, die sich wirtschaftlich negativ auf sein Unternehmen auswirken.
Nun ist er u.a. Angestellter und da sieht es mit Loyalität usw. ganz anders aus. Er kann jetzt Nichts mehr unterstützen was zu einem potentiellen Nachteil von IM werden könnte. Und da die IM Interessen und die der Verbandsmitglieder in einigen Punkten gewiss nicht deckungsgleich sind muss er im Zweifelsfall zugunsten von IM agieren.
Daher gibt es nur einen Weg: RÜCKTRITT von den Ämtern in BaWü und der DTU
Ich gehe fast davon aus, dass für IM die Verbandstätigkeit von BS ausschlaggebender für das Jobangebot war als die Inhaberschaft einer Sportagentur.
Wolfgang L.
11.11.2013, 08:46
Danke für den Hinweis.
Gruss
Stefan
von mir auch.
wobei es für mich zusammengefasst so ankommt, als ob den Challenge Leuten einiges mehr "durchgehen" gelassen wird.
Alteisen
11.11.2013, 09:08
von mir auch.
wobei es für mich zusammengefasst so ankommt, als ob den Challenge Leuten einiges mehr "durchgehen" gelassen wird.
Wäre interessant zu sehen wie das Volk reagieren würde wenn Kai Walter nun zur Challenge Organisation (oder muss ich jetzt "Family" sagen?) wechseln würde und das eine oder andere an Mitgift im Koffer hätte wie z.B. geplante IM Veranstaltungen
tandem65
11.11.2013, 09:44
Daher gibt es nur einen Weg: RÜCKTRITT von den Ämtern in BaWü und der DTU
Da das nicht im Sinne seines Arbeitgebers ist gibt es nur einen Weg:
Einen alternativen Wahlvorschlag aufbauen und den auch wählen! Dherman Du bist gebucht. ;)
Alteisen
11.11.2013, 10:09
Isch kandidiere!
Gruß
Delle
Mission: BWTV-Präsi 2014
Dann halte Dir schon einmal den 7. Dezember 10 Uhr frei damit Du nicht Deine Krönungsfeier verpasst.
Ich hätte nur noch eine kleine Frage... Welches Rennen veranstaltest Du demnächst im Rahmen einer größeren Serie? :Cheese:
Wolfgang L.
11.11.2013, 10:36
Dann halte Dir schon einmal den 7. Dezember 10 Uhr frei damit Du nicht Deine Krönungsfeier verpasst.
Ich hätte nur noch eine kleine Frage... Welches Rennen veranstaltest Du demnächst im Rahmen einer größeren Serie? :Cheese:
sicher den Delleboy im Rahmen der TSC (Triathlon Szene Championchips)
sorry für ot.
MatthiasR
11.11.2013, 10:41
Da das nicht im Sinne seines Arbeitgebers ist gibt es nur einen Weg:
Einen alternativen Wahlvorschlag aufbauen und den auch wählen! Dherman Du bist gebucht. ;)
Dann halte Dir schon einmal den 7. Dezember 10 Uhr frei damit Du nicht Deine Krönungsfeier verpasst.
Ähem. Wie schon erwähnt, stehen dieses Jahr keine Wahlen an.
Gruß Matthias
tandem65
11.11.2013, 10:55
Dann halte Dir schon einmal den 7. Dezember 10 Uhr frei damit Du nicht Deine Krönungsfeier verpasst. :
Hmm, sieht die Satzung so etwas wie einen Misstrauensantrag vor?
Ähem. Wie schon erwähnt, stehen dieses Jahr keine Wahlen an.
Gruß Matthias
Unter welchen Voraussetzungen können denn trotzdem Wahlen stattfinden? In der Satzung gibt es doch sicherlich Möglichkeiten.
tandem65
11.11.2013, 10:57
Ähem. Wie schon erwähnt, stehen dieses Jahr keine Wahlen an.
Ist mir bewusst, ich beziehe mich durchaus schon auf 2014.
kullerich
11.11.2013, 11:04
Unter welchen Voraussetzungen können denn trotzdem Wahlen stattfinden? In der Satzung (http://baden-wuerttembergischer-triathlonverband.de/fileadmin/_bwtv/pdfs/formulare/BWTV_Satzung.pdf)gibt es doch sicherlich Möglichkeiten.
Sieht mir schwierig aus. Das Präsidium ist für zwei Jahre gewählt (§14), aber die Mitgliedsvereine dürfen bis eine Woche vor dem Verbandstag Anträge zur Tagesordnung stellen (§11), die müssen dann behandelt werden...
von mir auch.
wobei es für mich zusammengefasst so ankommt, als ob den Challenge Leuten einiges mehr "durchgehen" gelassen wird.
Das ist für einige hier sicher richtig, für mich aber unverständlich.
Umgekehrt kann man auch argumentieren, dass Challenge sich mit dem Startgeld immer sauber knapp unter die "bösen" IMs legt, die also von jeder IM-Startgelderhöhung sauber profitieren. Gilt für UJ in Köln natürlich auch, der seine Spannemänner im Verbandstag hat und selbst auch immer drin sitzt. Nur haben er und seine Spannemänner eben keine Ämter.
BunterHund
11.11.2013, 13:04
@Bunter Hund: Du beschreibst eingehend, weshalb eine Interessenkollision schon im Rahmen von Challenge vorgelegen hat. Und trotzdem ist er nicht nur in BW, sondern obendrein noch als Sprecher der Landesverbände gewählt worden. Er hat sich nicht wählen lassen.
Ist richtig, damals waren die Interessenkonflikte jedoch noch nicht sooo stark wie sie jetzt sich abzeichnen. Außerdem gings auch darum, ihn "einzufangen" und mit einzubinden umd ihn stärker auch in die Pflicht zu nehmen.
Das Finanzierungssystem hast Du doch auch unterstützt, obwohl absehbar war, dass es die großen bevorteilt.
Stimmt nicht ganz: Ich hatte ein Mischmodell vorgeschlagen, welches die Lasten und Risiken der Selbstfinanzierung durch Ausrichterabgaben etc. nicht ausschließlich bei den Landesverbänden sondern auch noch bei der DTU vorgesehen hätte. Dieses Modell hatte leider keine Mehrheit im Vorfeld gefunden, da in der Arbeitsgruppe ausschließlich Ausrichter kommerzieller Art, von kommerziellen Ausrichtern stark abhängige Landesverbände (BWTV, Bayern) sowie Präsidenten eher unbedeutender LVs saßen. Zum anderen bekams die Mehrheit, weil nun eher Ehrlichkeit und Transparenz möglich war, denn es lag nun an der Landesverbänden, transparente Abgabenmodell zu schaffen und nicht mehr an Kungelverträgen zwischen Dachverband und Ausrichter kommerzieller Veranstaltungen.
Ob er telefoniert hat, ist doch allein Sache von FW und BS. Ist natürlich seine Sache, zeigt nur, was für ein menschentyp er ist.Aber das wir als Verein so blöd sind und Beiträge zahlen, andere aber da für lau kassieren und Startpässe und Nachlässe bei den Veranstalterabgaben erhalten, war doch bekannt und im übrigen nicht auf IM beschränkt. Das er in seinem BWTV kommerziellen Organisationen wie MagicSportsfood, Erdinger, etc. den Startpass ermöglicht, OHNE das die entsprechenden Mitgliedsbeiträge an die DTU und den LSB fließen, dass ist den wenigsten bekannt. Die so unehrliche Mitgliederberechnung gegenüber der DTU hatte im übrigen für Bayern letztes Jahr dazu geführt, ausgeschlossen zu werden. BS nimmt hier für seinen LV einen Sonderstatus innerhalb der DTU ein den er anderen abgesprochen hat: Mitglieder einfach nicht offiziell zu melden und die Beiträge selbst einzubehalten und nicht an die DTU abzuführen. Das ist doch BS nicht allein.
In der vergangenheit war er nicht alleine, Hessen und Bayern haben da mitgemacht. Mittlerweile denke ich, haben Hessen, Bayern und auch der BWTV seine offiziellen Diskrepanzen beglichen - die inoffiziellen weil nicht über LSB-Statistik laufenden Abweichungen (MagicSportsfood, Erdinger u. a.) sind immer noch nicht geklärt.
In der vergangenheit war er nicht alleine, Hessen und Bayern haben da mitgemacht. Mittlerweile denke ich, haben Hessen, Bayern und auch der BWTV seine offiziellen Diskrepanzen beglichen - die inoffiziellen weil nicht über LSB-Statistik laufenden Abweichungen (MagicSportsfood, Erdinger u. a.) sind immer noch nicht geklärt.
Das les ich jetzt mal so, dass jetzt eigentlich der BWTV ne Zahlungsaufforderung kriegen müsste, die dann angemahnt werden müsse und anschließend gibt's die Kündigung. ;)
Ich glaub, wir bieten doch noch nen Sondertarif für Leute an, die außerhalb von NRW (zuzüglich die im Süden angrenzenden Kreise AW und NR) nen Startpass benötigen, aber nicht am Training teilnehmen. :Lachen2: Scheint ja doch öfter vorzukommen.
Alteisen
11.11.2013, 15:27
Wenn B.S. noch ein Jahr bleiben möchte, so sollte man auf jeden Fall Anträge stellen, die die Zuständigkeiten der Beiträge und Abgaben vom Präsidium auf den Verbandstag überträgt.
Dann sind diese Brauerreiausnahmen ("Außerordentliche Mitglieder zahlen einen jährlichen Pauschalbetrag, dessen Höhe
das Präsidium beschließt") oder irgendwelche nicht-öffentlichen Abmachungen nicht mehr im Hinterzimmer möglich.
So kann man weiteren Schaden abwenden und das eine oder andere mal wieder geraderücken.
Thorsten
11.11.2013, 19:58
... Neu ist aber vor allem auch ein Mann: der Geschäftsführer von IRONMAN Deutschland, Björn Steinmetz right_arrow. Gemeinsam mit ihm freuen wir uns auf das Halbdistanz-Rennen im Kraichgau und den neuen IRONMAN 70.3 Rügen (Registrierung öffnet am 15. November).
Das ist bestimmt weder Zufall noch Versehen, dass es in dem heutigen Newsletter der WTC überall Ironman, Ironman, Ironman, Ironman heißt ... und ein einziges mal heißt es Halbdistanz ;).
dherrman
11.11.2013, 21:21
Wie komst Du darauf das ich erst unseren kleinen Triathlon an Ironman verscherbel, B.S. im BWTV ablöse, und Chef von Ironman Deutschland werde (weil unser Triathlon bedeutend billiger als Kraichgau ist....)
Edith: Brain sagt noch die Weltherrschaft übernehmen...
-*AAAHHHH* das hat Dir der Teufel verraten :)
@Wolfgang L. was ist denn der Delleboooooyyyy? Doch nid dat wat ich denke oder?
~Delle
Thorsten
11.11.2013, 22:24
Delle ist nur für die, die nicht in der Lage sind, ihre Arme asynchron zu bewegen :Lachen2:.
KalleMalle
12.11.2013, 07:38
Das ist bestimmt weder Zufall noch Versehen, dass es in dem heutigen Newsletter der WTC überall Ironman, Ironman, Ironman, Ironman heißt ... und ein einziges mal heißt es Halbdistanz ;).
Hey, das ist doch nicht so wichtig unter welchem Label das Rennen im Kraichgau nun stattfindet. Hauptsache man kann sich dort für die IRONMAN 70.3-Weltmeisterschaft qualifizieren. Und das wird auf der Homepage nach wie vor angekündigt. Also muß es stimmen ;)
Thorsten
12.11.2013, 08:32
Stimmt, auch ein Name <> "Ironman" würde ja nicht per se dagegen sprechen, dass es dort Qualiplätze gibt ;).
Wolfgang L.
12.11.2013, 08:38
...
@Wolfgang L. was ist denn der Delleboooooyyyy? Doch nid dat wat ich denke oder?
~Delle
nein ist es nicht. :Cheese:
aber als Markenname noch zu haben glaub ich.
Triathletin007
12.11.2013, 10:24
Da sind wir ja mal gespannt, ob jemand der sich um die Neuausrichtung eines Wettkampfes kümmern sollte, dann zur Konkurrenz geht und diesen Wettkampf dann selbst unter seiner Führung veranstalten wird, nicht doch irgendwelche gesetzlichen Vorlagen missachtet hat und die Homepage von Rügen wie angekündigt um 15 Nov. online gehen wird!
tandem65
12.11.2013, 10:34
Hi Bunter Hund,
versuche mal die Quotes entsprechend zu setzen anstatt laut zu werden. ;)
@Bunter Hund: Du beschreibst eingehend, weshalb eine Interessenkollision schon im Rahmen von Challenge vorgelegen hat. Und trotzdem ist er nicht nur in BW, sondern obendrein noch als Sprecher der Landesverbände gewählt worden. Er hat sich nicht wählen lassen.
Ist richtig, damals waren die Interessenkonflikte jedoch noch nicht sooo stark wie sie jetzt sich abzeichnen. Außerdem gings auch darum, ihn "einzufangen" und mit einzubinden umd ihn stärker auch in die Pflicht zu nehmen.
Eben, da liegt es an den LVs sich einen neuen Sprecher zu wählen wenn die Entwicklung nicht so ist wie sie erwünscht war.
Aber das wir als Verein so blöd sind und Beiträge zahlen, andere aber da für lau kassieren und Startpässe und Nachlässe bei den Veranstalterabgaben erhalten, war doch bekannt und im übrigen nicht auf IM beschränkt.
Das er in seinem BWTV kommerziellen Organisationen wie MagicSportsfood, Erdinger, etc. den Startpass ermöglicht, OHNE das die entsprechenden Mitgliedsbeiträge an die DTU und den LSB fließen, dass ist den wenigsten bekannt. Die so unehrliche Mitgliederberechnung gegenüber der DTU hatte im übrigen für Bayern letztes Jahr dazu geführt, ausgeschlossen zu werden. BS nimmt hier für seinen LV einen Sonderstatus innerhalb der DTU ein den er anderen abgesprochen hat: Mitglieder einfach nicht offiziell zu melden und die Beiträge selbst einzubehalten und nicht an die DTU abzuführen. Das ist doch BS nicht allein.
Das er das nicht alleine ist, damit hast Du recht. Der Verbandstag hat das wohl 2010 beschlossen. Widersprechen möchte ich Dir in Punkto unehrliche Mitgliederberechnung. Die ist halt leider Satzungsgemäss, sowohl auf BWTV , als auch auf DTU Seite. Da ja anscheinend Erdinger ... nicht ans den LSB-BW melden können. Da müssen wir halt ran in BW! Wie könnte da ein Schlüssel aussehen für Dich?
n der vergangenheit war er nicht alleine, Hessen und Bayern haben da mitgemacht. Mittlerweile denke ich, haben Hessen, Bayern und auch der BWTV seine offiziellen Diskrepanzen beglichen - die inoffiziellen weil nicht über LSB-Statistik laufenden Abweichungen (MagicSportsfood, Erdinger u. a.) sind immer noch nicht geklärt.
Wie könnte eine Klärung für Dich aussehen?
Wolfgang L.
12.11.2013, 11:13
Da sind wir ja mal gespannt, ob jemand der sich um die Neuausrichtung eines Wettkampfes kümmern sollte, dann zur Konkurrenz geht und diesen Wettkampf dann selbst unter seiner Führung veranstalten wird, nicht doch irgendwelche gesetzlichen Vorlagen missachtet hat und die Homepage von Rügen wie angekündigt um 15 Nov. online gehen wird!
ich bin nicht gespannt.
... Hessen und Bayern ....
... also neben BW die Landesverbände, die von den großen Veranstaltungen profitiert haben und daher ein Interesse an "Sondervereinbarungen" hatten bzw. eine Auseinandersetzung scheuten, "weil's ja so gut lief". Insoweit - und wohlgemerkt nur insoweit - kann ich Uwe Jeschke / Cologne schon ein Stück weit verstehen: an die großen kommerziellen Veranstalter traut man sich nicht ran, bei den kleinen bzw. denen, die nur eine Veranstaltung haben wird die Rechnung gestellt und gut.
[quote=Rhing;978211: an die großen kommerziellen Veranstalter traut man sich nicht ran, bei den kleinen bzw. denen, die nur eine Veranstaltung haben wird die Rechnung gestellt und gut.[/quote]
Ohne dies hier wieder aufwärmen zu wollen: diese Darstellung trifft es nicht.
tandem65
12.11.2013, 14:23
... also neben BW die Landesverbände, die von den großen Veranstaltungen profitiert haben und daher ein Interesse an "Sondervereinbarungen" hatten bzw. eine Auseinandersetzung scheuten, "weil's ja so gut lief". Insoweit - und wohlgemerkt nur insoweit - kann ich Uwe Jeschke / Cologne schon ein Stück weit verstehen: an die großen kommerziellen Veranstalter traut man sich nicht ran, bei den kleinen bzw. denen, die nur eine Veranstaltung haben wird die Rechnung gestellt und gut.
Vielleicht waren in NRW einfach Leute in der Führung die sich lieber an die Satzung gehalten haben als in B, BW & H. :( Andererseits sind die Präsidenten überall auch entlastet worden und das Vorgehen wurde nirgends von den Verbandstagen entsprechend gewürdigt.
[... die inoffiziellen weil nicht über LSB-Statistik laufenden Abweichungen (MagicSportsfood, Erdinger u. a.) sind immer noch nicht geklärt...
...Wie könnte eine Klärung für Dich aussehen?
Mal kurz ein paar Gedanken zu den sog. "Team-Mitgliedschaften" (Team Erdinger, Team Magic Sports-Food) und deren Tolerierung durch die DTU bzw. Steigbügeldienste durch den Baden-Württembergischen Triathlonverband.
(eigentlich müsste man dazu einen eigenen Thread eröffnen, da hier OT)
Bei der DTU gibt es die unmissverständliche Außerung:
§ 3 Voraussetzungen für den Erwerb eines DTU-Startpasses
Der Erwerb eines DTU-Startpasses setzt die Mitgliedschaft in einem Verein voraus, der einem Triathlon-Landesverband der DTU angeschlossen ist. Es ist aber nicht erforderlich, dass der Verein ein reiner Triathlon-Verein ist. Der Antragsteller bestätigt mit seiner Unterschrift, dass er Mitglied im auf dem Antrag angegebenen Verein ist und seine Mitgliedsbeiträge an den Verein fristgerecht entrichtet hat (http://www.dtu-info.de/informationen.html).
Team Erdinger und Team Magic Sportsfood sind keine Vereine, sondern kommerziell geprägte Teams ohne Gemeinnützigkeitsstatus oder Umsatzsteuerfreiheit!
Mir ist absolut schleierhaft, warum die DTU es toleriert und der BWTV aktiv mithilft an diese Teams Startpässe zu verteilen. Das schwächt nicht nur die Vereine vor Ort, bei denen die o.g. Teammitglieder sonst sich Startpässe (und Vereinsmitgliedschaften) besorgen müssten, sondert schädigt auch die Landesverbände, in denen z.B. die "Team Erdinger"-Mitglieder eigentlich beheimatet sind(die allerwenigsten wohnen in BW) und die sich an die von der DTU (s.o.) festgelegten Regeln halten.
Zusätzlich gefährdet der BWTV (und mittelbar die DTU) durch diese enge Anbindung an ein kommerzielles Team den eigenen Status der Gemeinnützigkeit!
Ohne dies hier wieder aufwärmen zu wollen: diese Darstellung trifft es nicht.
Wo trifft es denn nicht?
Und könntest Du bitte zumindest sinngemäß vollständig zitieren. Ich habe das ausdrücklich auf "insoweit" beschränkt und diese Beschränkung noch mal wiederholt.
tandem65
12.11.2013, 15:36
(eigentlich müsste man dazu einen eigenen Thread eröffnen, da hier OT)
[X] done (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=978315#post978315)
KalleMalle
12.11.2013, 15:48
Mal kurz ein paar Gedanken[...]
Das schwächt nicht nur die Vereine vor Ort, [...]
Du setzt voraus, daß jeder Triathlet die Möglichkeit hat, sich einem ortsansässigen Verein mit Triathlon Abteilung anzuschließen und daß er das dortige Trainingsangebot auch nutzen kann und will.
Das ist imho nicht immer gegeben.
Wo trifft es denn nicht?
Und könntest Du bitte zumindest sinngemäß vollständig zitieren. Ich habe das ausdrücklich auf "insoweit" beschränkt und diese Beschränkung noch mal wiederholt.
Du unterstellst / suggerierst, in diesem Fall wäre die volle Abgabe gemäß VAO verlangt worden. Sei sicher, was diesen Punkt angeht, war er auch ein "großer".
Wo hab ich suggeriert oder unterstellt, dass weniger verlangt wurde?
Hab überhaupt nix geschrieben, was verlangt worden ist, sondern nur davon dass UJ weniger zahlen wollte als die "Großen".
slo-down
12.11.2013, 19:52
Mal kurz ein paar Gedanken zu den sog. "Team-Mitgliedschaften" (Team Erdinger, Team Magic Sports-Food) und deren Tolerierung durch die DTU bzw. Steigbügeldienste durch den Baden-Württembergischen Triathlonverband.
(eigentlich müsste man dazu einen eigenen Thread eröffnen, da hier OT)
Bei der DTU gibt es die unmissverständliche Außerung:
Team Erdinger und Team Magic Sportsfood sind keine Vereine, sondern kommerziell geprägte Teams ohne Gemeinnützigkeitsstatus oder Umsatzsteuerfreiheit!
Mir ist absolut schleierhaft, warum die DTU es toleriert und der BWTV aktiv mithilft an diese Teams Startpässe zu verteilen. Das schwächt nicht nur die Vereine vor Ort, bei denen die o.g. Teammitglieder sonst sich Startpässe (und Vereinsmitgliedschaften) besorgen müssten, sondert schädigt auch die Landesverbände, in denen z.B. die "Team Erdinger"-Mitglieder eigentlich beheimatet sind(die allerwenigsten wohnen in BW) und die sich an die von der DTU (s.o.) festgelegten Regeln halten.
Zusätzlich gefährdet der BWTV (und mittelbar die DTU) durch diese enge Anbindung an ein kommerzielles Team den eigenen Status der Gemeinnützigkeit!
Wie immer Top :Danke:
Wo ist denn der Beitrag von olivbus von 19.42 Uhr?
Er hatte eine Info von
https://www.facebook.com/challenge.kraichgau
hier reinkopiert? Kapier ich nicht! Ist das jetzt verboten?
Klugschnacker
12.11.2013, 20:06
Kapier ich nicht!
Nein, er hat ihn selbst entfernt und an anderer Stelle gepostet. Warum fragst Du ihn nicht einfach?
:Huhu: :bussi:
Wo ist denn der Beitrag von olivbus von 19.42 Uhr?
Er hatte eine Info von
https://www.facebook.com/challenge.kraichgau
hier reinkopiert? Kapier ich nicht! Ist das jetzt verboten?
Ich hab´s selbst gelöscht.
Reingestellt hatte ich die Info, weil ich zuerst dachte, dass die Info von "Challenge" käme und somit der WK doch als Challenge Kraichgau veranstaltet werden würde.
Dann habe ich aber noch mal genau nachgelesen. Die Info kam vom "Kraichgau Team", die wohl noch das Logo von "Challenge" verwenden, weil die Seite noch nicht erneuert wurde.
Nein, er hat ihn selbst entfernt und an anderer Stelle gepostet. Warum fragst Du ihn nicht einfach?
:Huhu: :bussi:
Häh? Kann man selber Beiträge löschen? Wusste ich nicht. Jedenfalls habe ich in seinem Profil nachgesehen und da war der letzte Beitrag vom 21.8. oder so ähnlich (immer noch :confused: )
Wo hat er ihn denn gepostet? Bei triathlon.de :Cheese:
Edit: olivbus hat sich zu Wort gemeldet. Aha, na denn ist ja alles klar. Aber auch nur was olivbus betrifft. Zu Challenge und IM wohl eher nicht?!?
Im Impressum der verlinkten Facebook-Seite steht BS als Verantwortlicher. Find ich ganz schön dreist, eine FB-Seite mit Challenge-Bildern zu betreiben und auf challenge-kraichgau.com nur über IM70.3 zu reden. Was soll das. Soll ich BS direkt fragen, Klugschnacker :)
Klugschnacker
12.11.2013, 20:20
Soll ich BS direkt fragen, Klugschnacker :)
Mir egal. Für mich zählt allein, dass Du Dein inneres Gleichgewicht wiedergefunden hast. Hast vorhin einen ganz verstörten Eindruck auf mich gemacht!
:Cheese: :Blumen:
Soll ich BS direkt fragen, Klugschnacker :)
Mach doch.
Die Website seines Shops ist doch auch noch Challenge-Partner...:)
Mach doch.
Die Website seines Shops ist doch auch noch Challenge-Partner...:)
Klar, er hat doch Lizenzgebühr gezahlt und muss das nächstes Jahr wohl auch noch. Da darf er das Logo natürlich nutzen. :Lachen2:
kullerich
13.11.2013, 10:57
Mach doch.
Die Website seines Shops ist doch auch noch Challenge-Partner...:)
Das nennt man Risikostreuung...
Klugschnacker
13.11.2013, 12:40
Moderation: Ich habe die letzten offtopic-Postings weggeräumt. Bitte bleibt ontopic, es nervt sonst diejenigen, die sich für die Sache interessieren.
Grüße,
Arne
jannjazz
14.11.2013, 15:06
Aus dem heutigen Newsletter von Ironman:
We also would like to introduce you to a new member of our European management team, Björn Steinmetz the new Managing Director of IRONMAN Germany who is adding two new races: a half-distance in the Kraichgau region and the new IRONMAN 70.3 Ruegen (registration opens on 15th November). You can take a look at the full 2014 IRONMAN Europe, Middle East & Africa calendar by clicking here.
Wie es aussieht geht es also morgen tatsächlich los und es heißt nicht Ironman 70.3 Kraichgau.
jannjazz
14.11.2013, 15:08
... by clicking here... (http://www.ironman.com/triathlon/news/articles/2013/10/ironman-adds-new-races-for-2014.aspx?j=735659&e=jan@eberlein.sh&l=1005_HTML&u=10397370&mid=7000461&jb=41&smtrctid=63087845#axzz2kd1tnvJJ)
Und hier im Kalender heißt Rügen auch nicht mehr Ironman Rügen.
und wo ist Regensburg?
Regensburg ist wie Atlantis: einfach (zeitweise oder für immer ?) untergegangen. Im Strudel der Ereignisse. Wäre ich nicht selbst dort gewesen, ich hätte der Schönheit von Stadt und Strecke nie Glauben geschenkt :Cheese:
KalleMalle
14.11.2013, 16:13
Ich kann nicht anders als daß ich an dieser Stelle mal ein paar Gedanken loswerde, die sich in den letzten Tage bei mir so angesammelt haben:
Im Kraichgau gab es vor einigen Jahren einen Wettkampf dem dank schöner Streckenführung, tollem Zuschauerzuspruch und meist fabelhaftem Wetter in der Szene ein guter Ruf zuteil wurde. Und weil es rund um den Hauptwettkampf, welcher als Mitteldistanz ausgetragen wurde auch noch eine Reihe weiterer Triathlon-Wettkämpfe gab, trug das Wochenende völlig zurecht den heimeligen Beinamen “Triathlon-Festival”.
Auf die Dauer wie es scheint war es aber manchem nicht genug, was dadurch an Ruhm und Glanz auf das schöne Fleckchen badischer Erde fiel. Also mußte das Event aufgewertet werden wie man hört und deswegen verbandelte man sich mit der Challenge-Roth auf daß man von der hellen Sonne die dort schon seit ein paar Jahren wieder hoch am Firmament stand ein paar dicke, fette Strahlen auch an den Hardtsee abzweigen könne.
Das hat auch prima funktionniert und die Athleten kamen in Scharen und waren begeistert von der schönen Landschaft, der anspruchsvollen aber auch nicht übermäßig schweren Strecke und der großartigen Stimmung und mampften im Ziel zufrieden ihr Stück Streuselkuchen.
Das Maß an Aufmerksamkeit, welches der Veranstaltung zuteil wurde blieb natürlich auch den Funktionären nicht ganz verborgen und sie überlegten, ob man von dem vielen Lichte nicht auch ein bißchen was für die eigene Stube abhaben könne, zumal diese ein wenig abseits in einer kleinen Nebenstraße lag in der nicht viele Leute vorbeikamen.
Und so begab es sich, daß im Jahre 2012 aus dem kleinen Kraichgau Triathlon plötzlich die ETU-Championchip auf der Mitteldistanz geworden war. Den Athleten war natürlich nicht nur bei der Anmeldung sondern auch während des Wettkampfes stets bewußt, welch enorme Aufwertung ihr sportliches Tun dadurch erfährt, daß sie jetzt an einer echten Europameisterschaft teilnehmen und sie ihr triathletisches Licht nicht länger unter dem “Ich-mach-am-Sonntag-einen-Wettkampf-weils’s-mir-Spaß-macht-Schäffel” verbergen mußten.
Für die Profis war diese 2012er Auflage der ETU-Europameisterschaft natürlich auch etwas ganz besonderes. Diese EM war nämlich 1994 zum letzten Male ausgetragen worden und so wird mir der Jubel von Andreas Raelert und seine Freude darüber, daß er sich von nun an in direkter Nachfolge zu so klagvollen Namen wie einem Rob Barel und Karel Blondeel in die Siegerliste der ETU-Mitteldistanz-EM eingetragen hatte stets unvergessen bleiben.
Noch besser hat es meiner Meinung nach übrigens Sebi erwischt, der als Drittplazierter jetzt der Nachfolger von Péter Kropkó ist – aber das nur am Rande.
Im Jahre 2013 hat man dann wohl auch bei der DTU begriffen, daß man eine Meisterschaft nicht einfach veranstaltet damit sich dort die Elite der jeweiligen Sportart messen könne, sondern daß der Triathlonschuh genau andersrum zugeht. Zuerst muß nämlich ein Wettkampf ausgesucht werden, bei welchem eine ausreichende Zahl von Athleten teilnimmt und demzufolge auch ein paar Gute mit dabei sind, die dann einen würdigen Meister abgeben können. Schöne Wettkämpfe waren Immenstadt und Kulmbach wohl auch, deswegen wurde dort ja über viele Jahre die DM über die Mitteldistanz ausgetragen. Aber vom Glanz, welchen der Kraichgau-Triathlon nunmal zu verbreiten im Stande war hat man wohl gedacht, daß der DM auch ein kleines Quäntchen gut zu Gesicht stünde. Und nebenbei kann man – wenn man sich die Gebührenordnung der DTU so anschaut – auf die Idee kommen, daß es ja nicht schaden kann, wenn eine Veranstaltung ordentlich Geld abwirft, auf daß man über die Gebühren für die Ausrichtung einer solchen Meisterschaft nicht mit allzu viel Milde verhandeln muß.
Und so kam es, daß man 2013 sagte, der Kraichgau-Triathlon habe durch die Austragung der Deutschen Meisterschaft über die Mitteldistanz abermals eine Aufwertung erfahren und der Sieger Boris Stein, den bis dahin außerhalb seines eigenen Vereins wohl keine Sau kannte ward schlagartig berühmt geworden. In Anbetracht der Tatsache, daß er sich den Titel des Deutschen Meisters auf der Mitteldistanz bereits im Jahr davor erkämpft hatte mag man darüber ein wenig staunen aber - so ist das halt bei Challenge und IM - die Strahlkraft eines Wettbewerbes erfaßt unweigerlich auch seine Akteure.
In den Herbsttagen des Jahres 2013 als beinahe alle Wettkämpfe, die es durchzuführen und zu besuchen galt absolviert waren und fast alle Titel, die es im Triathlon so zu gewinnen gibt gewonnen waren, da ließ sich der Kraichgauer ganz erschöpft in seinem gemütlichen Präsidentensessel nieder und beschloß, den Tag standesgemäß mit einer 30-Euro-Flasche guten badischen Weins ausklingen zu lassen.
Doch die Gedanken an seinen geliebten Dreikampf ließen ihm keine Ruhe und er fragte sich, was sein Wettkampf jetzt, wo er doch schon so oft aufgewertet worden war denn wohl wert sein könnte. Mitten in dieses wohlige Sinieren hinein entfuhr ihm dann ganz plötzlich der bange Gedanke, was er den Athleten denn im nächsten Jahr erzählen sollte, und womit der von allen so geschätzte Triathlon denn noch weiter aufgewertet werden könne.
Und während er so überlegte und überlegte, da fiel Ihm plötzlich ein, daß er glaubte sich erinnern zu können, daß er jüngst im Kraichgau und, ja sogar selbst in Roth, einige Athlethen gesehen hatte, die ganz ungeniert über den Rand Ihrer Oakleys hinweg den Blick ganz weit in Richtung Westen richteten und davon erzählten, daß der Ursprung des wahren Lichtes und der wahren Glanzes garnicht in Roth sondern viel viel weiter westlich irgendwo jenseits der Kraichgauer Hügel liegen mußte.
Nachdem ihm auch die zweite 30-Euro-Flasche badischen Weins keine Linderung für seine quälenden Gedanken gebracht hatte beschloß er, diesen Quell des wahren Lichtes aufzusuchen.
Als er dort angekommen war stellte er fest, daß es auf dieser Insel etwas gab, wovon er zuhause im beschaulichen Kraichgau bislang noch nicht einmal zu träumen gewagt hatte: Eine richtige Triathlon-Weltmeisterschaft.
Mit Meisterschaften hatte er ja bekanntlich schon reichlich Erfahrung machen können - aber das Strahlen dieser einen war von einer derart überwältigenden Schönheit und Helligkeit, daß er alles andere um sich herum sofort vergaß. Als er dann auch noch sah, daß bei diesem Wettkampf sogar Leute die seine Sprache sprachen und die noch viel kleiner als er selbst waren mit wichtigen Aufgaben betraut wurden, da ließ ihm der Gedanke daran, daß er doch von diesem Glanze auch ein wenig was abbekommen könnte einfach keine Ruhe mehr.
Glücklicherweise war unserem Kraichgauer ein guter Ruf auf die Insel vorausgeeilt und so wußte man dort durchaus darüber Bescheid, daß er es seit geraumer Zeit geschafft hatte in seiner Heimat eine ganz ansehliche Lichtquelle zu betreiben. Zudem hatten die Insulaner bemerkt, daß der Leuchtturm, den sie in dieser Gegend vor einigen Jahren für viel Geld erworben hatten scheinbar nicht mehr uneingeschränkt von allen Athleten als einzig wahrer Wegweiser anerkannt wurde.
Nun jedenfalls fand man so recht schnell heraus, daß es wohl das Beste wäre, wenn man sich zusammentut. Für den Kraichgauer hatte das den Vorteil, daß er zuhause stolz davon berichten konnte, wie in Zukunft noch mehr Glanz auf die sowieso schon hell erleuchteten Kraichgauer Hügel fallen würde. Und weil man um seine Vorliebe für Meisterschaften wußte hat man ihm gewährt, daß er ein paar von seinen siegreichen Wettkämpfern zur Teilnahme an den Triathlon-Weltmeisterschaften küren dürfe. Es war zwar nicht direkt die Insel-Triathlon-WM, aber man hat ihm versichert, daß man zur rechten Zeit einen guten Teil der Strahlkraft ins kanadische Mt. Tremblant leiten werde.
Und weil die Insulaner sowieso vorhatten, dem ungnädigen Volk im nebeligen Deutschland wieder etwas deutlicher den Weg zu weisen luchsten Sie dem Kraichgauer auch noch die Pläne für einen fast fertigen Leuchtturm auf Rügen ab. Und damit er es sich nicht noch schnell anders überlegt, wurde er kurzerhand als Leuchtturmwärter angestellt.
So waren alle glücklich und zufrieden und posaunten fröhlich in die Welt hinaus, daß der Kraichgauer Leuchtturm frisch gestichen wird und daß er dann noch schöner und heller strahlen darf.
Als der Kraichgauer aber nachhause kam, da fiel ihm ganz plötzlich die kleine Challenge-Laterne wieder ein, die ihm sein Freund Felix vor ein paar Jahren zu treuen Händen übergeben hatte und die ihm so ein wohliges Licht in sein Kraichgauer Wohnzimmer gezaubert hatte.
Nun er hatte wohl vergessen, die Laterne vor seiner Abreise ordnungsgemäß auszumachen und so war durch die lauten Fanfarenklänge, mit denen die kommenden Veränderungen angekündigt wurden die Kerze umgefallen so daß die Bude des Kraichgauers noch ehe er es sich versah schon lichterloh brannte.
Das brachte zwar irgendwie auch einen ganz schön hellen und weithin sichtbaren Schein, aber so ganz recht war’s ihm dann trotzdem nicht.
Wie dem auch sei, diese lange Vorgeschichte muß man kennen um zu verstehen, wie es nächstes Jahr im Kraichgau weitergehen könnte:
Die Insulaner haben den Wettkampf für’n Haufen Geld gekauft und deswegen sind sie natürlich auch Veranstalter.
Allerdings wird der Wettkampf unter dem Challenge-Logo stattfinden. Das hatte die Heilige Alice als Schutzpatronin übermütiger Jungunternehmer dem Kraichgauer abgerungen und im Gegenzug dafür Sorge getragen, daß ihm seine Bude wenigstens nicht komplett abfackelt.
Nachdem es nach-wie-vor ein Challenge-Wettkampf ist, hat die DTU keinerlei Bedenken, dort auch 2014 wieder die DM über die Mitteldistanz auszutragen.
Darüberhinaus ist es ja ein IRONMAN-Rennen und der Kraichgauer sowie die Insulaner stehen natürlich zu ihrem Versprechen, daß man sich für die IRONMAN 70.3-WM qualifizieren kann.
Diese Konstellation führt also dazu, daß man – entsprechenden Speed vorausgesetzt – als DTU-Deutscher Meister über die Mitteldistanz theoretisch für die 70.3-WM qualifiziert ist. Theoretisch deswegen, weil praktisch z.B. irgendein Franzose auf die Idee kommen könnte, die 30km über die Grenze zu fahren um ebenfalls am Wettkampf teilzunehmen. Und wenn der dann schneller ist, dann ist der Deutsche Meister zwar immer noch Deutscher Meister aber eben nicht für die WM qualifiziert.
Wer also als Deutscher sicher gehen will, daß er an der IM 70.3-WM teilnehmen kann, der sollte sich besser ganz normal dafür anmelden – das geht nämlich laut IM-homepage - und den lästigen Umweg über die Quali im Kraichgau einfach sparen.
Alternativ dazu wäre es eine Überlegung, an der 70.3-EM in Wiesbaden teilzunehmen und sich dort für die 2015er Auflage der 70.3-WM zu qualifizieren. Es steht zwar noch nicht fest, wo die stattfindet, aber man munkelt, daß die in Wiesbaden oder womöglich gar im Kraichgau ausgetragen werden könnte. Das wär dann natürlich echt der Hammer !
Wohl letztmalig wird es 2014 im Kraichgau aber, nachdem es ja ein Challenge-Rennen ist, in jedem Fall auch noch wertvolle Punkte für die Challenge Family League zu sammeln geben.
Eigentlich wollte ich mich ja ob der Startgelderhöhung nicht mehr anmelden – aber jetzt, wo klar ist, daß es beim Kraichgau-Triathlon 2014 soviel zu gewinnen gibt wie nie zuvor komme ich echt in’s Grübeln. Was meint Ihr ?
tandem65
14.11.2013, 16:34
Ich kann nicht anders als daß ich an dieser Stelle mal ein paar Gedanken loswerde, die sich in den letzten Tage bei mir so angesammelt haben:.....
Grandios, ich frage mich gerade ob Pantone Deinen Account gehackt hat. :Blumen:
Wolfgang L.
14.11.2013, 16:36
...
daß er jüngst im Kraichgau und ja sogar selbst in Roth einige Athlethen gesehen hatte, die ganz ungeniert über den Rand Ihrer Oakleys hinweg den Blick
....
Das hatte die Heilige Alice als Schutzpatronin übermütiger Jungunternehmer dem Kraichgauer abgerungen und im Gegenzug darauf verzichtet, daß seine Bude komplett abfackelt.
Eigentlich wollte ich mich ja ob der Startgelderhöhung nicht mehr anmelden – aber jetzt, wo klar ist, daß es beim Kraichgau-Triathlon 2014 soviel zu gewinnen gibt wie nie zuvor komme ich echt in’s Grübeln. Was meint Ihr ?
wie geil .... http://forum.tour-magazin.de/images/smilies/new/applaus.gif http://forum.tour-magazin.de/images/smilies/new/applaus.gif http://forum.tour-magazin.de/images/smilies/new/applaus.gif
ich lach mich kaputt!!
Also wenn es echt so viel zu gewinnen gibt werden sich andere sicher auch anmelden um gross abzuräumen.
Was meint Ihr ?
Wer lebt denn jetzt glücklich bis zum Ende seiner Tage?
:Lachen2:
anneliese
14.11.2013, 16:39
Was meint Ihr ?
Kann nicht schreiben. Muss trainieren. Wusste bisher nicht, dass auf einen Schlag quasi "Deutscher Quali-Meister auf der 70.3 Challenge Distanz" werden kann. Das ist mein Sprungbrett ins große Triathlonuniversum. Mit meinem Sieg werde ich unsterblich werden!
hanse987
14.11.2013, 16:39
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
+1
Ich glaube ich melde mich wieder ab, sind mir zu viele Optionen und wer weiss schon welch illustre Namen in den vielen unüberschaubaren Meisterlisten auf mich warten:Lachanfall:
Sehr schön geschrieben, KalleMalle. Ich allerdings werde im Kraichgau nicht teilnehmen. Wie sollte ich all die Zusammenhänge denn meinen künftigen Enkelkindern erklären, wenn Erzählstunde ist und es wieder heißt: "Was Oppa nach dem Kriech alles erlebt hat". Das mit all den Titeln kriege ich doch nie auf die Reihe, in einigen Jahrzehnten sowieso nicht mehr...
Sehr vergnügliche Geschichte, Kalle, danke dafür!:Blumen:
Allerdings läßt mir der grenznahe Lokalpatriotismus keine andere Wahl als eine wichtige (!:Lachen2: ) Korrektur anzubringen:
Auf die Dauer wie es scheint war es aber manchem nicht genug, was dadurch an Ruhm und Glanz auf das schöne Fleckchen badischer Erde fiel.
Ich kann nicht anders als daß ich an dieser Stelle mal ein paar Gedanken loswerde, die sich in den letzten Tage bei mir so angesammelt haben:
Im Kraichgau... ?
AWESOME-GROßARTIG-WELTKLASSE...
Du hast es auf jeden Fall jetzt schon verdient, an der WM, DM oder wo auch immer, teilzunehmen.
:Lachanfall::Lachanfall::Lachanfall:
Wer lebt denn jetzt glücklich bis zum Ende seiner Tage?
:Lachen2:
Der freundliche Kraichgauer natürlich!
Die Frage ist nur, wie schnell das Ende seiner (Triathlon-)Tage ihn ereilt:Lachen2:
Bravo KalleMalle! Herrlich.
KalleMalle +1
lg Klaus:Huhu:
Was meint Ihr ?
Tolle Märchengeschichte!
Thorsten
14.11.2013, 20:05
Lang zu lesen, aber ich habe gut geschmunzelt :).
RibaldCorello
14.11.2013, 21:52
Also laut wieder geöffneter Webseite wird 2014 das Rennen wahrscheinlich unter dem Challenge Label stattfinden
Liebe Besucherin,
Lieber Besucher,
bleibt alles anders – unter diesem Motto hat IRONMAN Deutschland vor wenigen Tagen eine Partnerschaft mit den Veranstaltern des Kraichgau Triathlon bekannt gegeben. Warum? Wir wollen lernen. “Von Triathleten für Triathleten” – das hat nichts mit einer Marke oder einem Label zu tun, sondern mit Athleten, Sponsoren, Unterstützern – und vor allem freiwilligen Helfern. Sie und wir glauben an dieses Rennen, das als Kraichgau Triathlon das Licht der Welt erblickte und sich zu einem der besten Mitteldistanz-Rennen Europas entwickelt hat.
Tja herr b.
Die Begründung "wir wollen lernen", wäre ehrlicherweise "wir wollen Geld verdienen"
Triathletin007
14.11.2013, 21:52
Gerade gesehen, dass die Internetseite Challenge- Kraichgau, zwar noch recht verwiirt aussieht, aber angekündigt wird, dass sie Morgen wieder aufmachen wird und das Rennen wahrscheinlich unter dem Challenge-Logo stattfinden wird.
Dazu wird es Gespräche mit Roth geben.
Da bin ich aber gespannt wie das ausgehen wird!
Hier scheinen sich wohl die Dinger zu überschlagen!
RibaldCorello
14.11.2013, 21:57
Der Start von Herrn Steinmetz als deutscher ironmanchef ging wohl gründlich daneben, da haben wohl die Dollar Dollar ein wenig den Verstand benebelt *grins*
Alteisen
14.11.2013, 22:00
Und die Bundesligastation "Bad Schönborn" wurde jetzt auch bekannt gegeben. Da konnte man sich wohl nicht auf IM oder Challenge einigen...
MatthiasR
14.11.2013, 22:14
Gerade gesehen, dass die Internetseite Challenge- Kraichgau, zwar noch recht verwiirt aussieht, aber angekündigt wird, dass sie Morgen wieder aufmachen wird und das Rennen wahrscheinlich unter dem Challenge-Logo stattfinden wird.
In der heute veröffentlichten Veranstaltungsübersicht Baden-Württemberg 2014 steht auch 'Challenge Kraichgau'.
Gruß Matthias
Triathletin007
14.11.2013, 22:24
Jetzt würde es mich noch interessieren, wenn die Kraichgau UG verkauft wurde, wer nun die Leitung des Wettkampes machen wird unter dem Challenge Logo?
Dass Felix wieder versöhnt neben Björn den Wettkampf begleiten wird ist für mich so abwägig als würde Bayern auf das Reinheitsgebotes seines Bieres pfeifen!
Dazu wird es Gespräche mit Roth geben.
Vielleicht sogar in Roth.
Vielleicht sogar in Roth.
Schenkelklopfer!
deralexxx
14.11.2013, 22:32
Vielleicht sogar in Roth.
oder um Roth herum
:Lachanfall:
Thorsten
14.11.2013, 22:46
Tja herr b.
Die Begründung "wir wollen lernen", wäre ehrlicherweise "wir wollen Geld verdienen"
Für mich klingt das nach dem (verzweifelten) Versuch, zurückrudern als Rückenschwimmen zu verkaufen. Für jeden, der hier nur quer mitgelesen hat, ist das etwas zu durchsichtig.
Wenn man gegen die Wand gelaufen ist, ärgert sich der eine, dass es höllisch weh tut, der andere freut sich darüber, eine Wand gefunden zu haben und der dritte ist auch noch so dreist, die Blutflecken an der Wand als Kunst zu verkaufen.
RibaldCorello
14.11.2013, 22:48
Für mich klingt das nach dem (verzweifelten) Versuch, zurückrudern als Rückenschwimmen zu verkaufen. Für jeden, der hier nur quer mitgelesen hat, ist das etwas zu durchsichtig.
Wenn man gegen die Wand gelaufen ist, ärgert sich der eine, dass es höllisch weh tut, der andere freut sich darüber, eine Wand gefunden zu haben und der dritte ist auch noch so dreist, die Blutflecken an der Wand als Kunst zu verkaufen.
Tja, hätte der Herr Steinmetz nur ein Jahr gewartet , und den Vertrag ordnungsgemäß gekündigt, hätte er so ein Desaster verhindert. Spricht nicht gerade für die Qualität eines Herrn Steinmetz
Mascaman
14.11.2013, 23:04
Die aktuelle Kraichgau Homepage ist ein Traum: Umgeben von Challenge Herzchen schaut verstohlen ein halbes M-dot hervor. Da hat jemand nicht an die 7 Ps gedacht: proper prior perparation prevents piss poor performance ...
Triathletin007
14.11.2013, 23:11
Entweder sitzt da jetzt jemand und heult wie der Bayern Boss oder er wirft zornig sein Inventar an die Wand seiner neuen Hütte!:Lachen2:
Ich schmeiß mich gerade weg über die Sätze:
"Wir wollen lernen. “Von Triathleten für Triathleten” – das hat nichts mit einer Marke oder einem Label zu tun, sondern mit Athleten, Sponsoren, Unterstützern – und vor allem freiwilligen Helfern. Sie und wir glauben an dieses Rennen, das als Kraichgau Triathlon das Licht der Welt erblickte und sich zu einem der besten Mitteldistanz-Rennen Europas entwickelt hat.
:hoho:
Geradezu lächerlich nach dieser Aktion...
Die aktuelle Kraichgau Homepage ist ein Traum: Umgeben von Challenge Herzchen schaut verstohlen ein halbes M-dot hervor. Da hat jemand nicht an die 7 Ps gedacht: proper prior perparation prevents piss poor performance ...
:Lachanfall:
Die kannte ich noch nicht. Kommt morgen in der Firma ans schwarze Brett!
pk-zurich
14.11.2013, 23:30
Ich schmeiß mich gerade weg über die Sätze:
"Wir wollen lernen. “Von Triathleten für Triathleten” – das hat nichts mit einer Marke oder einem Label zu tun, sondern mit Athleten, Sponsoren, Unterstützern – und vor allem freiwilligen Helfern. Sie und wir glauben an dieses Rennen, das als Kraichgau Triathlon das Licht der Welt erblickte und sich zu einem der besten Mitteldistanz-Rennen Europas entwickelt hat.
:hoho:
Geradezu lächerlich nach dieser Aktion...
Die ganze Aktion klingt irgendwie nach Meuterei auf der Bounty. Eventuell hat das Team den Captain über Bord gejagt und veranstaltet das Rennen nächstes Jahr ohne BS. Klingt auf jeden Fall extrem spannend. :dresche
Die ganze Aktion klingt irgendwie nach Meuterei auf der Bounty. Eventuell hat das Team den Captain über Bord gejagt und veranstaltet das Rennen nächstes Jahr ohne BS. Klingt auf jeden Fall extrem spannend. :dresche
Für mich klingt das nach: Steinmetz hat einen Vertrag. Und Arne hat ihn schon im Interview darauf hingewiesen, dass man das nicht einfach ignorieren kann...gibt schließlich einen Grund warum man Verträge macht.
Ich kann auch nicht von heute auf morgen den Mobilfunkvertrag wechseln, nur weil ein anderer mir gerade ein super Angebot macht und glauben ohne Konsequenzen aus der Sache rauszukommen :Gruebeln:.
Schöne Geschichte, KalleMalle!
Passt gut zum Märchenonkel Björn, der auf der IM-Seite u.a. zum Besten gibt: "We ended up organizing our first race in 2005 over the IRONMAN 70.3 distance later adding an Olympic distance event".
Was soll das?
Meines Wissens fanden 2005 eine OD, die Kraichgauer kurze MD mit 2/60/14 und die verlängerte MD mit 2,5/110/21 statt.
Wann sagt er die Wahrheit und wann nicht :confused:
http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Hirtenjunge_und_der_Wolf
LidlRacer
15.11.2013, 08:47
Passt gut zum Märchenonkel Björn, der auf der IM-Seite u.a. zum Besten gibt: "We ended up organizing our first race in 2005 over the IRONMAN 70.3 distance later adding an Olympic distance event".
Was soll das?
Meines Wissens fanden 2005 eine OD, die Kraichgauer kurze MD mit 2/60/14 und die verlängerte MD mit 2,5/110/21 statt.
Wann sagt er die Wahrheit und wann nicht :confused:
Denkbar wäre, dass das Interview (http://eu.ironman.com/triathlon/news/articles/2013/10/ironman-70.3-kraichgau-announced.aspx)auf deutsch geführt wurde, und dass irgendwer Mitteldistanz nicht ganz korrekt mit 70.3 übersetzt hat. Daraus würde ich jetzt kein Drama machen.
Denkbar wäre, dass das Interview (http://eu.ironman.com/triathlon/news/articles/2013/10/ironman-70.3-kraichgau-announced.aspx)auf deutsch geführt wurde, und dass irgendwer Mitteldistanz nicht ganz korrekt mit 70.3 übersetzt hat. Daraus würde ich jetzt kein Drama machen.
Ein Drama ist es nicht.
Aber als Deutschland-Chef von IM und angesichts der chaotischen Umstände des Wechsels sollte er auf korrekte Aussagen peinlich achten und ein Interview zumindest gegenlesen. Der Kollege nimmt ausnahmslos jedes Fettnäpfchen mit :liebe053:
PS. "Später kam die Olympische Distanz dazu" wurde auch falsch übersetzt? Die gab's 2005 nämlich schon.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.