PDA

Vollständige Version anzeigen : (G)as(P)reis(P)rotest


Seiten : 1 [2] 3 4 5 6 7 8 9 10 11

merz
18.08.2022, 10:55
(...)

Eventuell ist dein Vermieter noch nicht über die geplanten Gesetzesänderungen der Ampel hinreichend informiert. (https://www.pv-magazine.de/2022/05/25/bundesregierung-beschliesst-gesetzesentwurf-fuer-aufteilung-der-co2-kosten-zwischen-vermietern-und-mietern/) In Zukunft werden Co2-Kosten für Heizung zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt und der Vermieter muss einen umso höheren Anteil bezahlen, je schlechter das Gebäude gedämmt ist bzw. je ineffizienter das Heizsystem ist. Da Vermieter üblicherweise sehr gut rechnen können, wird dieses Gesetz zu vielen energetischen Sanierungen führen.(...)

sehr interessant, herzlichen Dank - das ist zumindest an mir komplett vorbeigegangen

m.

MattF
18.08.2022, 10:59
Womit wir bei §14 Abs. 2. wären.

Eigentum verpflichtet.


Klugscheißermodus das GG hat keine §§ sondern Artikel.

Also Art 14 Abs 2. GG, dann weiß auch jeder sofort, dass das GG gemeint ist.

keko#
18.08.2022, 11:03
Grob überschlagen habe ich jetzt im Jahr 22 bald schon 1000€ mehr Abschlag bezahlt als 2021.
Ich freue mich richtig auf die Gasumlage um die Energiewende beschleunigt voran zu bringen.
Vollgas voraus....
:Maso:

Gasumlage ist wohl der kleinere Teil. Höherer Abschlag, Inflation und allgemeine Verteuerung sind zusammen schon ein gutes Paket.
Ebenso geht es längst nicht mehr nur um die "Armen", sondern um den Mittelstand. Schön erkennbar daran, wie hier in einem Triathlonforum Informationen zum Sparen ausgetauscht werden.
Beides (Gasumlage, die "Armen") sind längst Nebenschauplatz.

Schwarzfahrer
18.08.2022, 11:05
Im ersten Moment dachte ich reflexhaft: WTF was für ein Unsinn :Cheese:

aber jetzt hab ich mich etwas eingelesen, das kann durchaus was bringen.Ich denke, mein oben angegebener Link fasst die Möglichkeiten recht gut zusammen:

Moderne Klimageräte sind durch die Wärmepumpen in der Lage, auch zu heizen. Allerdings wird pro Raum, der beheizt werden soll, je ein Gerät benötigt. Das Gebäude sollte gut wärmegedämmt sein, damit der Heizwärmebedarf möglichst niedrig ausfällt. Steige daher lieber auf alternative Heizsysteme, wie beispielsweise eine Wärmepumpe, um.

Sinnvoll kann der Einsatz als Heizung daher in nur zeitweilig genutzten Räumen wie Ferienwohnungen sein. Ansonsten ist die Verwendung in der Übergangszeit denkbar. Dadurch kann die Hauptheizung später im Jahr zugeschaltet und auf diese Weise Heizkosten gespart werden. (https://www.net4energy.com/de-de/heizen/heizen-mit-klimaanlage-sinnvoll)
Es ersetzt keine Gasheizung, und geht wohl eher nur im eigenen Haus wegen der Wanddurchbrüche, aber in gewissen Anwendungsfällen kann es sehr wohl helfen, unterm Strich teure Gaskosten zu senken. Bei Dir könnten solche Anwendungen vorhanden sein. Und einen Nutzen im Sommer zur Kühlung hätte man auch noch. Mich würde der ständige Luftzug und das Gebläse arg stören (ich weiß, ist kein Kostenaspekt, nur Komfort-Frage).

keko#
18.08.2022, 11:23
Du möchtest keine Steuerung über den Preis? Warum nicht, in unserer Wirtschaft wird alles über den Preis gesteuert, nur wenn es um Klimaschutz geht, dann plötzlich nicht "wegen der Armen".
...

Zum Glück wird in unserer Wirtschaft eben nicht alles über den Preis geregelt. Ganz davon abgesehen: wohin es führt, wenn alles über den Preis geregelt wird, sollte man eigentlich wissen.

Wie ich schon mehrmals sagte: spannend wird es ja erst, wenn es einen selbst trifft. Das kann dann der Fall sein, wenn man eben nicht mehr in ein fernes Land fliegt, um mit dem Rennrad Runden zu fahren. Z.b. weil es zu teuer ist oder das Event nicht mehr stattfindet.
(damit dieses harmlose Luxusproblemchen nicht falsch ausgelegt wird: viel mehr Sorgen bereitet mir die Möglichkeit, dass der Wirtschaftsstandord Deutschland unattraktiver wird).

qbz
18.08.2022, 11:33
......
In Zukunft werden Co2-Kosten für Heizung zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt und der Vermieter muss einen umso höheren Anteil bezahlen, je schlechter das Gebäude gedämmt ist bzw. je ineffizienter das Heizsystem ist. Da Vermieter üblicherweise sehr gut rechnen können, wird dieses Gesetz zu vielen energetischen Sanierungen führen.


Das Preisproblem bzw. die orbitanten Kostensteigerungen beim Erdgas liegen doch primär nicht an den C02-Kosten der Heizung, die zwischen Vermieter und Mieter aufgeteilt werden sollen, sondern daran, dass aus bekannten Gründen der Bedarf in Deutschland einem zu knappen Angebot gegenüber steht und der Einkaufspreis auf dem liberalisierten Gasmarkt 2021 so stark gestiegen ist und eine komplette Versorgungsunsicherheit bei einem Gut des Grundbedarfs vorliegt. Von diesen an der Börse preisbestimmenden Faktoren wird nichts zwischen Vermieter / Mieter aufgeteilt, bis jetzt alles dem Mieter und den Endverbrauchern berechnet.

Die Regierung könnte das leicht und schnell ändern: NS2 in Betrieb nehmen, den auch für das Klima schädlichen Handelskrieg mit Russland beenden, die Aufrüstung stoppen und die 100 Milliarden Sondervmögen für soziale Zwecke verwenden, einen Preisdeckel und eine Übergewinnsteuer beschliessen. Für das gravierende Politikversagen müssen alle ärmeren Schichten bezahlen.

Nach Google: "Bei einem Gasverbrauch von 20.000 kWh ist 2021 mit einem CO2-Preis von 120 Euro zu rechnen. Im Jahr 2025 liegt dieser bei 264 Euro."

TriVet
18.08.2022, 11:51
Die Regierung könnte das leicht und schnell ändern: NS2 in Betrieb nehmen, den auch für das Klima schädlichen Handelskrieg mit Russland beenden,

Russland könnte das noch leichter und noch schneller ändern:
Eine einsatzbereite Turbine verwenden, den für alle schädlichen Krieg sofort beenden und zurück nach Hause gehen.

DocTom
18.08.2022, 12:03
..., den für alle schädlichen Krieg sofort beenden und zurück nach Hause gehen.

:-)(-:

Dann folgt die China-Taiwan Diskussion, da wird die Situation noch schwieriger. Das Zeitalter der Autokratien (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Autokratie) scheint anzubrechen, Freiheit gegen Konsum!

Die Zukunft wird zeigen, wie frei die "freie Welt" wirklich ist.

NmpM
T.

Voldi
18.08.2022, 12:34
Die Regierung könnte das leicht und schnell ändern: NS2 in Betrieb nehmen,...

Wenn Russland Gas liefern wollte könnte es dies auch heute schon in deutlich größerem Umfang als aktuell ... dafür braucht es kein NS2 :Huhu:

keko#
18.08.2022, 12:51
:-)(-:

Dann folgt die China-Taiwan Diskussion, da wird die Situation noch schwieriger. Das Zeitalter der Autokratien (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Autokratie) scheint anzubrechen, Freiheit gegen Konsum!

Die Zukunft wird zeigen, wie frei die "freie Welt" wirklich ist.

NmpM
T.

Meiner Meinung nach hat sich die "freie Welt" schon längst dafür entschieden weniger frei und dafür strammer zu werden. Ich sehe es zumindest so, dass wir gerade langsam dahin geführt werden.
Menschen wie ich werden vielleicht noch ein paar Jahre rummaulen und gar demonstrieren bis sie sterben, nachfolgende Generationen manches als normal empfinden.

Helios
18.08.2022, 13:16
...................
Die Regierung könnte das leicht und schnell ändern: NS2 in Betrieb nehmen, den auch für das Klima schädlichen Handelskrieg mit Russland beenden, die Aufrüstung stoppen
..................

dazu müsste es Politiker geben, die den Ukrainern den Stuhl vor die Tür stellen und den Russen hinten rein kriechen...... ????? ....... da fällt mir jetzt spontan keiner ein, der das 'bringt'.

Der Co2-Quatsch wird zum Verwaltungsungetüm, der dazu führt, dass jeder Vermieter bei jedem Vertragsverhältnis Mieterhöhungen in Betracht zieht, weil es langsam unlustig wird wie z.B. den Ausweis der Arbeitskosten, den Aufwand dafür wird mal eben dem Vermieter untergeschoben als nicht umlagefähigen Kosten - Einfluss darauf hat man nicht und genauso wird es mit der Aufteilung der co2-Kosten laufen - das sei Verwaltung, also vom Vermieter zu tragen.

Für den Mehraufwand gibt es natürlich nix.

P.S. Gespräche wegen einer alten Gasheizung hatte ich auch schon mit einem Neuen, der bei einer Mieterin eingezogen ist - ischh abbe aber kain Gassss


edit nachträglich nur zur Info
21.7.2020 20.007Liter 8820,00€ (mit 16% Märchensteuer)
7.9.2021 20.009Liter 14.049,26€
15.8.2022 20.000Liter 29.160,83€

shit happenz

qbz
18.08.2022, 13:36
Wenn Russland Gas liefern wollte könnte es dies auch heute schon in deutlich größerem Umfang als aktuell ... dafür braucht es kein NS2 :Huhu:

Ungarn hat im Juli einen Vertrag mit Gazprom über zusätzliche Erdgaslieferungen abgeschlossen und keine Probleme mit Erdgas. Wenn man NS2 nicht zertifiziert und stattdessen teurere Quellen nutzt, treibt das natürlich den Preis hoch und verschlechtert die co2-bilanz. https://www.merkur.de/politik/ungarn-russland-gas-ukraine-krieg-lieferung-pipeline-moskau-putin-orban-zr-91724066.html

tandem65
18.08.2022, 13:44
Klugscheißermodus das GG hat keine §§ sondern Artikel.

Also Art 14 Abs 2. GG, dann weiß auch jeder sofort, dass das GG gemeint ist.

Den Hinweis nehme ich dankend an.:Blumen:

Wasserbüffel
18.08.2022, 13:48
Übrigens wurde heute die Höhe der anderen relevanten Umlagen für den Gasbereich veröffentlicht :

Veröffentlichung THE (https://www.tradinghub.eu/de-de/Ver%C3%B6ffentlichungen/Preise/Entgelte-und-Umlagen)

LidlRacer
18.08.2022, 14:08
Mehrwertsteuer auf Gas wird auf 7 % gesenkt!
www.spiegel.de/wirtschaft/gasumlage-bundesregierung-senkt-mehrwertsteuer-auf-sieben-prozent-ab-a-f407a7d4-c448-432f-bdf6-0d231163d077

Voldi
18.08.2022, 14:12
Ungarn hat im Juli einen Vertrag mit Gazprom über zusätzliche Erdgaslieferungen abgeschlossen und keine Probleme mit Erdgas. Wenn man NS2 nicht zertifiziert und stattdessen teurere Quellen nutzt, treibt das natürlich den Preis hoch und verschlechtert die co2-bilanz. https://www.merkur.de/politik/ungarn-russland-gas-ukraine-krieg-lieferung-pipeline-moskau-putin-orban-zr-91724066.html

Ungarn hat für den neuen Vetrag aber auch keine NS2 gebraucht, oder? Genauso wenig wir wir sie bräuchten. Wenn Gazprom wollte könnte es mehr Gas nach Deutschland über die bestehenden Pipelines liefern. NS2 ist NICHT das Bottleneck.

HerrMan
18.08.2022, 14:18
Ungarn hat im Juli einen Vertrag mit Gazprom über zusätzliche Erdgaslieferungen abgeschlossen und keine Probleme mit Erdgas.

Ungarn wird von einem semi-faschistischen Putin-Versteher regiert. Dann gibt es Gas!

NS2 braucht dafür niemand.

qbz
18.08.2022, 14:55
Ungarn hat für den neuen Vetrag aber auch keine NS2 gebraucht, oder? Genauso wenig wir wir sie bräuchten. Wenn Gazprom wollte könnte es mehr Gas nach Deutschland über die bestehenden Pipelines liefern. NS2 ist NICHT das Bottleneck.

Ungarn hat mit Gazprom verhandelt, direkt gesprochen statt wie DE in öffentlichen Propagandabildern vor Turbinen einen öffentlichen Medienkrieg über die Formalitäten von Sanktionsbeschlüssen zu führen. Ungarn bezieht ebenso durch eine Pipeline weiter Öl, während DE in eigener Regie von sich aus die Pipeline in Schwedt im Dezember schliessen will, wovon der grösste regionale Arbeitgeber in Schwedt und der Uckermark, die PCK-Raffinerie, betroffen ist. Gazprom als Sündenbock bei der Gasmalaise darzustellen, ist einfach ein zu billiger Propagandatrick. Ungarn zeigt, es geht auf wirtschaftlicher Basis auch ganz anders in der Beziehung zu Russland, indem es weiter Gas und Öl für ihren Bedarf aus Russland bezieht.

Natürlich würde auch mehr Erdgas in Deutschland ankommen und es gäbe eine grössere Versorgungssicherheit sowie billigeres Erdgas, wäre N2 zertifiziert. (Redundanz der Pipelines). Stattdessen kauft man aus politischen Gründen bar jeder ökonomischen und ökologischen Vernunft, den Markt leer mit LNG Gas und baut Terminals für Fracking Gas, die schon als Ersatz für NS2 geplant worden sind, d.h. zusätzlich zu einer ausgelasteten NS1.

Ein weiterer Punkt wäre der liberalisierte Energiemarkt in der EU, der den Kunden, statt wie zu Beginn versprochen preiswerte Energie, hauptsächlich durch Spekulation getriebene Börsenpreise beschert hat.

waden
18.08.2022, 15:09
Ungarn hat mit Gazprom verhandelt, direkt gesprochen statt wie DE in öffentlichen Propagandabildern vor Turbinen einen öffentlichen Medienkrieg über die Formalitäten von Sanktionsbeschlüssen zu führen. Ungarn bezieht ebenso durch eine Pipeline weiter Öl, während DE in eigener Regie von sich aus die Pipeline in Schwedt im Dezember schliessen will, wovon der grösste regionale Arbeitgeber in Schwedt und der Uckermark, die PCK-Raffinerie, betroffen ist. Gazprom als Sündenbock bei der Gasmalaise darzustellen, ist einfach ein zu billiger Propagandatrick. Ungarn zeigt, es geht auf wirtschaftlicher Basis auch ganz anders in der Beziehung zu Russland, indem es weiter Gas und Öl für ihren Bedarf aus Russland bezieht.

Natürlich würde auch mehr Erdgas in Deutschland ankommen und es gäbe eine grössere Versorgungssicherheit sowie billigeres Erdgas, wäre N2 zertifiziert. (Redundanz der Pipelines). Stattdessen kauft man aus politischen Gründen bar jeder ökonomischen und ökologischen Vernunft, den Markt leer mit LNG Gas und baut Terminals für Fracking Gas, die schon als Ersatz für NS2 geplant worden sind, d.h. zusätzlich zu einer ausgelasteten NS1.

Ein weiterer Punkt wäre der liberalisierte Energiemarkt in der EU, der den Kunden, statt wie zu Beginn versprochen preiswerte Energie, hauptsächlich durch Spekulation getriebene Börsenpreise beschert hat.

Diese Argumentation klingt in sich völlig schlüssig. Sicherlich ist Dir bewusst, dass man dieser entgegen hält, dass auf diese Weise der Ukraine im Krieg in den Rücken gefallen wird; dass man besser schon nach Besetzng der Krim schärfer mit Russland umgegangen wäre; und dass, wenn man jetzt wie von Dir beschrieben handelt, das von Putin-Russland als Einladung verstanden würde, weitere Länder, beispielsweise im Baltikum, anzugreifen; dass also letztlich eine solche Appeasementpolitik Putins Expansionspolitik befeuern und finanzieren würde. Was hältst Du dem entgegen?

keko#
18.08.2022, 15:15
Ungarn hat mit Gazprom verhandelt, direkt gesprochen statt wie DE in öffentlichen Propagandabildern vor Turbinen einen öffentlichen Medienkrieg über die Formalitäten von Sanktionsbeschlüssen zu führen. ....

Stattdessen kauft man aus politischen Gründen bar jeder ökonomischen und ökologischen Vernunft, den Markt leer mit LNG Gas und baut Terminals für Fracking Gas, die schon als Ersatz für NS2 geplant worden sind, d.h. zusätzlich zu einer ausgelasteten NS1.

....

Deutschland ist das wirtschaftliche Zugpferd Europas und hat enge witschaftliche Verbindungen mit Russland (Gas, Merkel, Schröder...). Diese werden nun zerschnitten. Das wird auch passieren und wird so bleiben. Das ist Stand heute meine Überzeugung.

Die einen sehen darin wohlwollend eine Energiewende (ist es im Prinzip ja auch ;-), ich sehe darin hauptsächlich wirtschaftliche und politische Interessen.
Im Gegensatz zu anderen Mitlesern, die damit sogar Druck auf China ausübend sehen, die Finger von Tawian zu lassen, hoffe ich innigst, dass China ruhig hält. Sonst sanktionieren wir auch China und dann gehen wohl wortwötlich hier die Lichter aus ;-)

tridinski
18.08.2022, 15:22
...

qbz argumentiert sehr kurzfristig (und für meinen Geschmack viel zu russlandversteherisch), waden hat den weiter reichenden Blick.

Mittelfristig werden wir kein Gas, Öl, Kohle mehr benötigen, weder aus Russland noch von sonstwo. Genau wie Corona die Digitalisierung angeschoben hat schiebt die Schei$$e die die Russen veranstalten die Energiewende massiv nach vorne. Was kurzfristig im kommenden Winter passiert ist da nur ein kurzes Intermezzo. Natürlich muss das sozial abgefedert werden, niemand soll frieren. (Auf der anderen Seite kann unheimlich viel beim privaten Verbrauch eingespart werden, wie viele Leute laufen auch im Winter zu Hause im T-Shirt rum bei 23-24° Raumtemperatur, steigende Gas-Preise sind den Gutverdienern aber eher egal, treffen wird es die nicht so gut situierten bzw. Armen. Daher bin ich gegen die Gasumlage sondern plädiere dafür die Gasversorgung staatlich zu sichern.)

Insgesamt: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Das was wir schon 2014 ggü Russland dringend hätten tun müssen ist jetzt absolut zwingend.

DocTom
18.08.2022, 15:23
... Was hältst Du dem entgegen?

Wenn ich meine Meinung dazu sagen darf; er wird wohl ähnliches sagen wie, Herr Putin hat sich von den bisherigen Maßnahmen wegen anderer Abnehmer und damit Kriegsfinanzierer (China, SaudiArabien etc) nicht beeindrucken lassen. Und die Frage stellen: ist wegen der Sanktionen ein Ukrainer weniger gestorben? Antwort: Nein.
D nutz es natürlich, junge gut gebildete Arbeitskräfte kommen nach D, man verschiebt noch mehr Geld an die Konzernspitzen und in Spekulanten-Taschen und sogar die Grünen können ungeliebte Dinge wie Fracking und länger laufende Kohlekraftwerke mit durchsetzen.
Von den kommenden Aufträgen zum Wiederaufbau der Ukraine durch europäische Baufirmen, wenn das nicht man wegen zuverlässiger, billiger, schneller und bessser an Chinesische Firmen geht, abgesehen.

OMTC
T.

tridinski
18.08.2022, 15:34
ist wegen der Sanktionen ein Ukrainer weniger gestorben? Antwort: Nein.


Das sehe ich anders, der Widerstand gegen Russland auf allen Ebenen sorgt sehr wohl dafür dass sie ihren s&$%§ß-Krieg nicht so durchziehen können wie sie es gerne machen würden. Das jetzt genau zuzuordnen ist natürlich nicht möglich, aber in Summe würde ich dem durchaus wirksame Effekte zuschreiben. Ich bin überzeugt dass es sonst noch viel mehr Butscha gegeben hätte/geben würde. Von den langfristigen Effekten dass sie nach der Ukraine eben nicht in ein paar Jahren gleich die nächsten Länder angehen und wie viele Menschen dann dort ihr Opfer werden würden mal ganz abgesehen.

qbz
18.08.2022, 15:36
Diese Argumentation klingt in sich völlig schlüssig. Sicherlich ist Dir bewusst, dass man dieser entgegen hält, dass auf diese Weise der Ukraine im Krieg in den Rücken gefallen wird; dass man besser schon nach Besetzng der Krim schärfer mit Russland umgegangen wäre; und dass, wenn man jetzt wie von Dir beschrieben handelt, das von Putin-Russland als Einladung verstanden würde, weitere Länder, beispielsweise im Baltikum, anzugreifen; dass also letztlich eine solche Appeasementpolitik Putins Expansionspolitik befeuern und finanzieren würde. Was hältst Du dem entgegen?

Ich möchte andere politische Möglichkeiten im Umgang mit dem russischen Angriffskrieg nicht ausführen, weil Arne den betreffenden Thread geschlossen hat. Deshalb nur zum ökonomischen Aspekt: Inwiefern die Sanktionen und der Handelskrieg der EU Russland dazu bringen, den Ukrainekrieg zu beenden und die Armee aus den besetzten ukrainischen Gebieten zurückzuziehen, scheint mir sehr, sehr fraglich zu sein. Es beteiligen sich zu wenige Staaten auf der Welt. Das ist die Meinung bekannter Volkswirtschafter oder Politiker.

TriVet
18.08.2022, 15:39
Es beteiligen sich zu wenige Staaten auf der Welt.

Ja, unter anderem der von dir als leuchtendes Beispiel angeführte Orban, der völlig skrupellos nur seinen Vorteil sieht und ansonsten auf alle anderen pfeift.:Nee:

waden
18.08.2022, 15:46
Ich möchte andere politische Möglichkeiten im Umgang mit dem russischen Angriffskrieg nicht ausführen, weil Arne den betreffenden Thread geschlossen hat. Deshalb nur zum ökonomischen Aspekt: Inwiefern die Sanktionen und der Handelskrieg der EU Russland dazu bringen, den Ukrainekrieg zu beenden und die Armee aus den besetzten ukrainischen Gebieten zurückzuziehen, scheint mir sehr, sehr fraglich zu sein. Es beteiligen sich zu wenige Staaten auf der Welt. Das ist die Meinung bekannter Volkswirtschafter oder Politiker.

danke.
Den ersten Satz respektiere ich. Der wirtschaftliche Aspekt ist zutreffend und wird in der Regel in den deutschen Medien mit Wunschdenken ignoriert. Russland verfügt dank Rohstoffeinnahmen weiterhin über viel robustere Finanzen als viele EU-Staaten.

keko#
18.08.2022, 15:48
qbz argumentiert sehr kurzfristig (und für meinen Geschmack viel zu russlandversteherisch), waden hat den weiter reichenden Blick.

Mittelfristig werden wir kein Gas, Öl, Kohle mehr benötigen, weder aus Russland noch von sonstwo. Genau wie Corona die Digitalisierung angeschoben hat schiebt die Schei$$e die die Russen veranstalten die Energiewende massiv nach vorne. Was kurzfristig im kommenden Winter passiert ist da nur ein kurzes Intermezzo. Natürlich muss das sozial abgefedert werden, niemand soll frieren. (Auf der anderen Seite kann unheimlich viel beim privaten Verbrauch eingespart werden, wie viele Leute laufen auch im Winter zu Hause im T-Shirt rum bei 23-24° Raumtemperatur, steigende Gas-Preise sind den Gutverdienern aber eher egal, treffen wird es die nicht so gut situierten bzw. Armen. Daher bin ich gegen die Gasumlage sondern plädiere dafür die Gasversorgung staatlich zu sichern.)

Insgesamt: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Das was wir schon 2014 ggü Russland dringend hätten tun müssen ist jetzt absolut zwingend.

Definiere "mittelfristig" :Blumen:

Auf heute.de konnte ich lesen, dass wir uns auf zwei harte Winter einstellen müssen.
Andere Länder werden genau hinschauen, wie unsere Energiewende läuft.

Ganz davon abgesehen: kaufen wir nicht gerade schon Energie wieder woanders ein?

Schwarzfahrer
18.08.2022, 16:06
Ja, unter anderem der von dir als leuchtendes Beispiel angeführte Orban, der völlig skrupellos nur seinen Vorteil sieht und ansonsten auf alle anderen pfeift.:Nee:Ich schätze, daß Ungarns Beitrag zu wirtschaftlichen Sanktionen welcher Art auch immer als Handelsvolumen irgendwo im niedrigen einstelligen Prozentbereich (aus russischer Sicht) liegen würde - also kaum Putin beeindrucken dürfte, wenn Orbán auf russisches Gas und Öl verzichtet.

Dafür weiß ich, daß sogar Ungarn, die kein Orbán Fan sind, es begrüßen, daß er sich seinem Auftrag als Regierungschef entsprechend zuallererst und allem anderen übergeordnet die Interessen des eigenen Landes verfolgt und beschützt. Ungarn hat mittelfristig keine Chance, ohne diese Energieimporte aus Russland auszukommen. Das Land hat keine Finanzreserven, um z.B. teures LNG einzukaufen.

Eigentlich sollte diese Priorisierung eine Selbstverständlichkeit sein für jeden Staatschef sein, der sein Amtseid auf das Wohl des eigenen Volkes abgelegt hat, und nicht als "skurpellos" diffamiert werden, besonders solange Ungarn einen nicht unwesentlichen Anteil an der Versorgung von Ukrainischen Flüchtlingen im eigenen Land leistet.

TriVet
18.08.2022, 16:20
ist jetzt dann doch eher ot
... allem anderen übergeordnet die eigenen Interessen verfolgt und beschützt.

https://www.srf.ch/news/international/korruptionsvorwuerfe-in-ungarn-das-geschaeftsmodell-der-familie-orban

https://www.proasyl.de/news/nicht-wirklich-willkommen-ukrainische-gefluechtete-in-ungarn/

tridinski
18.08.2022, 16:31
Definiere "mittelfristig" :Blumen:


2-3 (4) Jahre

MattF
18.08.2022, 16:34
Dafür weiß ich, daß sogar Ungarn, die kein Orbán Fan sind, es begrüßen, daß er sich seinem Auftrag als Regierungschef entsprechend zuallererst und allem anderen übergeordnet die Interessen des eigenen Landes verfolgt und beschützt.


Wenn sich jeder egoistisch um sich selbst kümmert ist ja für alle gesorgt, was will er aber dann noch in der EU? Auch ja egoistisch Kohle abgreifen.

Schwarzfahrer
18.08.2022, 16:36
ist jetzt dann doch eher ot


https://www.srf.ch/news/international/korruptionsvorwuerfe-in-ungarn-das-geschaeftsmodell-der-familie-orban

https://www.proasyl.de/news/nicht-wirklich-willkommen-ukrainische-gefluechtete-in-ungarn/
Ich bin hier halt wieder für Differenzierung: Orbán ist charakterlich wahrlich nicht mein Held, und ich wäre einer der ersten, der sich freut, wenn er durch jemanden besseren ersetzt würde (ist leider kein Kandidat in Sicht) - deshalb ist aber nicht alles, was er macht, als böse und skrupellos zu betrachten. In Bezug auf die Versorgung seiner Bevölkerung mit Energie tut er das, was pragmatisch nötig und möglich ist, und ich halte sein Umgang mit dem Gasproblem für seine kleinste Sünde, wenn es überhaupt eine ist.

Ich hätte auch volles Verständnis, wenn Deutschland sich erst mal um möglichst sichere Gasversorgung aus Russland kümmern würde (wen auch möglichst nur bis andere Quellen sicher sprudeln, um die man sich natürlich bemühen muß) - besonders wenn dadurch die Kosten für die Bevölkerung in D niedriger gehalten werden könnten, und solange sie trotzdem die Ukraine so gut wie möglich unterstützen.

tridinski
18.08.2022, 16:41
Amtseid auf das Wohl des eigenen Volkes abgelegt hat

das was für die nächsten paar Monate zum Wohle zu sein scheint muss nicht auf
Sicht von ein paar Jahren ebenfalls zum Wohle sein, da können durchaus andere Prioritäten gelten. längerfristige Investitionen, Werte, Vertrauen, ...

kurzfristig ist vermutlich besser zu verkaufen, wo ein lupenreiner Populist wie Orban sicher nicht zweimal überlegen muss. Was scheren ihn Klimawandel oder andere globale, langfristige Fragestellungen? Ich finde 'skrupelos' tendenziell durchaus zutreffend für Orban.

Schwarzfahrer
18.08.2022, 16:44
Ich finde 'skrupelos' tendenziell durchaus zutreffend für Orban.Auf die Person trifft es auf jeden Fall zu. Auf seinen Gas-Handel mit Russland m.M.n. eben nicht, weil das Land praktisch keine Alternative hat, auch weil dort die Leute nicht annähernd die Wohlstandsbasis haben, wie wir hier, von dem man reichlich Abstriche machen könnte.

Schwarzfahrer
18.08.2022, 16:47
Wenn sich jeder egoistisch um sich selbst kümmert ist ja für alle gesorgt, was will er aber dann noch in der EU? Ach ja egoistisch Kohle abgreifen.Natürlich will er das, wie fast alle anderen auch. Aber aus der Sicht vieler Ungarn war die EU-Ost-Erweiterung nur ein Interesse der reichen Westländer, um neue Märkte auf Kosten der kleinen Länder zu erschließen. Nicht alle sehen die EU-Kohle als einen Segen an, wenn dafür Souveränität abgegeben werden soll.

keko#
18.08.2022, 16:50
2-3 (4) Jahre

Mein Nachbar meinte kürzlich es seien 5 harte Jahre für uns :)

Egal.... aber was machen wir bis dahin? Das Leben um uns herum geht doch weiter. Andere Länder warten doch nicht auf Deutschland.

Ich hatte es auch bisher so verstanden, dass die Energiewende viel Geld kosten würde und Investitionen notwendig seinen. Das müssen wir uns also erst mal leisten können. Ich weiß nicht, ob Firmen das tun werden, wenn sie gleichzeitig höhere Energiekosten haben.
Tanker wir BASF oder Daimler werden natürlich nicht untergehen. Wenn es schlecht läuft fahren sie halt in anderen Gewässern.

qbz
18.08.2022, 16:50
das was für die nächsten paar Monate zum Wohle zu sein scheint muss nicht auf
Sicht von ein paar Jahren ebenfalls zum Wohle sein, da können durchaus andere Prioritäten gelten. längerfristige Investitionen, Werte, Vertrauen, ...

kurzfristig ist vermutlich besser zu verkaufen, wo ein lupenreiner Populist wie Orban sicher nicht zweimal überlegen muss. Was scheren ihn Klimawandel oder andere globale, langfristige Fragestellungen? Ich finde 'skrupelos' tendenziell durchaus zutreffend für Orban.

Offtopic: Wie stellst Du Dir langfristig die weltweite Einsparung fossiler Brennstoffe vor, ohne auf Basis von gegenseitiger Kooperation mit Russland und China, Saudi-Arabien, Emirate, Iran? Der von den USA / EU eingeschlagene Weg der Handelskriege bedeutet für das Klima eine Katastrophe, weil jeder Block gegen den anderen konkurriert unter Nutzung preiswerter fossiler Energie.

tridinski
18.08.2022, 16:54
Offtopic: Wie stellst Du Dir langfristig die weltweite Einsparung fossiler Brennstoffe vor, ohne auf Basis von gegenseitiger Kooperation mit Russland und China, Saudi-Arabien, Emirate, Iran? Der von den USA / EU eingeschlagene Weg der Handelskriege bedeutet für das Klima eine Katastrophe, weil jeder Block gegen den anderen konkurriert unter Nutzung preiswerter fossiler Energie.

es gibt keine preiswerte fossile Energie, preiswert sind einzig die Erneuerbaren

https://static.dw.com/image/16925641_401.jpg

Und das war vor den Preisvervielfachungen bei den fossilen Dank des russischen Krieges.

qbz
18.08.2022, 17:01
es gibt keine preiswerte fossile Energie, preiswert sind einzig die Erneuerbaren

https://static.dw.com/image/16925641_401.jpg

dann streich das "preiswert", meine Frage bleibt: Wie kommt es auf der Welt zu CO2-Einsparungen in den nächsten 30 Jahren, wofür es weltweite Kooperationen braucht, wenn die USA / EU Handelskriege gegen Russland und teilweise China führen, welche die so notwendige Kooperation für den Klimaschutz behindern?

tridinski
18.08.2022, 17:03
die Chinesen bauen ihre erneuerbaren massiv aus, allein schon aus Eigeninteresse weil diese Energie, wie oben gezeigt viel billiger ist als Kohle, Atom usw.
https://www.fr.de/wirtschaft/china-wueste-gobi-sand-plaene-peking-energie-klima-solar-wind-park-kohle-91414793.html

der einzige Aspekt wo die Erneuerbaren nicht besser sind ist die kurzfristige Verfügbarkeit im nächsten (und viellleicht auch noch übernächsten ;) ) Winter. alle anderen Aspekte sprechen 100% pro erneuerbar.

ok, es wird länger dauern als 1-2 Winter aber es gibt keinen anderen Weg:
- geostrategisch
- ökologisch
- ökonomisch

waden
18.08.2022, 17:10
Offtopic: Wie stellst Du Dir langfristig die weltweite Einsparung fossiler Brennstoffe vor, ohne auf Basis von gegenseitiger Kooperation mit Russland und China, Saudi-Arabien, Emirate, Iran? Der von den USA / EU eingeschlagene Weg der Handelskriege bedeutet für das Klima eine Katastrophe, weil jeder Block gegen den anderen konkurriert unter Nutzung preiswerter fossiler Energie.

so offtopic finde ich die Fragestellung nicht. Die weltweite Einsparung erfordert Verhandlungen mit Ländern, die ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen vertreten. Hier eine Kooperation zu finden, ist der zielführende Weg, wenn man eine globale Wirkung der eigenen Handlungen anstrebt. Wenn Deutschland mitunter Entscheidungen gegen die eigenen Interessen trifft im Sinne höherer moralischer Ziele, treffen diese ins Leere, wenn sie dazu führen, dass andere Länder sich freuen, weil sie wirtschaftlcih profitieren. zB was bringt es dem Weltklima, dass sich jetzt Indien sich billig mit russischem Gas/Öl eindeckt? Und was bringt uns das? Ich habe den Eindruck, dass es auch in diesem Zusammenhang als per se unmoralisch angesehen wird, eigene Interessen zu vertreten.

twsued
18.08.2022, 17:10
Tanker wir BASF oder Daimler werden natürlich nicht untergehen. Wenn es schlecht läuft fahren sie halt in anderen Gewässern.

So wird es kommen.
Wenn wir die Industrienation Deutschland mit unserer immer teurer werdenden Energie erstmal an die Wand gefahren haben, ist es zu spät.
Auch wenn viele das noch nicht begriffen haben, Lastrad, vegane Bohnensuppe und wieder in Lehmhütten wohnen werden nicht 82mio Bundesbürger ernähren, dafür brauchen wir Industrie. Industrie braucht in Deutschland günstige Energie.

tridinski
18.08.2022, 17:13
was bringt es dem Weltklima, dass sich jetzt Indien sich billig mit russischem Gas/Öl eindeckt?

Industrie braucht in Deutschland günstige Energie.

so ihr Experten des gepflegten lobbygeprägten Scheuklappendenkens, Preisfrage speziell für euch: Welche Energieform ist die billigste?
(Pro-Tip: Die Antwort steht weiter oben auf dieser Seite)

waden
18.08.2022, 17:17
die Chinesen bauen ihre erneuerbaren massiv aus, allein schon aus Eigeninteresse weil diese Energie, wie oben gezeigt viel billiger ist als Kohle, Atom usw.
https://www.fr.de/wirtschaft/china-wueste-gobi-sand-plaene-peking-energie-klima-solar-wind-park-kohle-91414793.html

der einzige Aspekt wo die Erneuerbaren nicht besser sind ist die kurzfristige Verfügbarkeit im nächsten (und viellleicht auch noch übernächsten ;) ) Winter. alle anderen Aspekte sprechen 100% pro erneuerbar.

ok, es wird länger dauern als 1-2 Winter aber es gibt keinen anderen Weg:
- geostrategisch
- ökologisch
- ökonomisch

Ich glaube, hier herrscht Wunschdenken. Ich wünsche es mir auch, aber ob das reicht.


länger als 1-2 Winter: "Laut Staatspräsident Xi Jinping soll der „Peak“ der Emissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2060 erreicht sein"


andere Quelle,
https://de.statista.com/infografik/23752/leistung-der-weltweit-neu-in-betrieb-genommenen-kohlekraftwerke/
hier: "Seit dem Jahr 2000 wurden weltweit neue Kohlekraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 1.365 Gigawatt installiert. Zum Vergleich: Die Leistung aller Atomkraftwerke weltweit beträgt derzeit 392 Gigawatt. Der größte Anteil der neu installierten Kohlekraftwerke wurde in China gebaut, wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Global Coal Plant Trackers zeigt""China dagegen baut seine Kohlekraftwerke weiter aus. Wie diese Statista-Grafik auf Basis von Daten der Klimaschutz-Organisation Global Coal Plant Trackers zeigt, installiert das Land Jahr für Jahr mehr Kraftwerke als es vom Netz nimmt."

Klugschnacker
18.08.2022, 17:18
so ihr Experten des gepflegten lobbygeprägten Scheuklappendenkens, Preisfrage speziell für euch: Welche Energieform ist die billigste?
(Pro-Tip: Die Antwort steht weiter oben auf dieser Seite)

Ist die billigste Energie denn ausreichend verfügbar, um den Energiebedarf zu decken?

waden
18.08.2022, 17:20
so ihr Experten des gepflegten lobbygeprägten Scheuklappendenkens, Preisfrage speziell für euch: Welche Energieform ist die billigste?


Für Indien ist es Dank der Sanktionen gegen Russland derzeit offensichtlich nicht die Erneuerbare Energie. Oder glaubst Du, die kaufen jetzt mit Absicht teurer ein als sie müssen?

tridinski
18.08.2022, 17:23
installiert das Land Jahr für Jahr mehr Kraftwerke als es vom Netz nimmt."

und ich sage auch sie können sich den ökonomischen Gesetzen nicht entziehen und werden im globalen Wettbewerb nicht umhinkommen auf die preiswerteste Energie zu setzen. Warum sollten sie mehr bezahlen als nötig? Je schneller desto besser für sie selber aus wirtschaftlicher Sicht und glücklicherweise auch fürs Klima.

Leider hat der politische Prozess nicht nur in Deutschland den Bremsweg eines Megatankers, so dass bei uns heute noch Autobahnen gebaut werden die in den 70ern geplant wurden, und auch die Chniesen ihre einmal geplanten Kohlemeiler noch weiterbauen, aber denen traue ich durchaus zu im Handstreich aus dem Zentralkommittee der Partei von heute auf morgen was anderes zu machen. Bei uns klappt das leider nicht.

Vielleicht haben die europäischen Politker auch mal die Traute CO2-Zölle zu verhängen: Was bei der Poduktion viel CO2 verursacht wird beim Import entsprechend besteuert.

twsued
18.08.2022, 17:24
so ihr Experten des gepflegten lobbygeprägten Scheuklappendenkens, Preisfrage speziell für euch: Welche Energieform ist die billigste?
(Pro-Tip: Die Antwort steht weiter oben auf dieser Seite)

Da in Deutschland immer mehr Wind und Sonne als Quelle genutzt wird und meine Rechnung immer teurer wird, erkläre mir diesen Widerspruch.

Du Oberexperte

waden
18.08.2022, 17:28
und ich sage die können sich den ökonomischen Gesetzen nicht entziehen und werden im globalen Wettbewerb nicht umhinkommen auf die preiswerteste Energie zu setzen. Warum sollten sie mehr bezahlen als nötig? Je schneller desto besser für sie selber aus wirtschaftlicher Sicht und glücklicherweise auch fürs Klima.

darüber bin ich dann ab 2060 auch sehr erleichtert. Wie gesagt, ich teile Deine Wünsche, bin bezüglich der Erfüllung aber deutlich skeptischer. In einem Großteil der Welt geht es erstmal um Fressen, dann um die Moral.

Vielleicht haben die europäischen Politker auch mal die Traute CO2-Zölle zu verhängen: Was bei der Poduktion viel CO2 verursacht wird beim Import entsprechend besteuert.

Das klingt einfach, ist aber im Detail enorm komplex, weil viele Güter aus verschiedenen Materialien bestehen. nimm zB mal ein Auto..

waden
18.08.2022, 17:30
..h die Chniesen ... denen traue ich durchaus zu im Handstreich aus dem Zentralkommittee der Partei von heute auf morgen was anderes zu machen. Bei uns klappt das leider nicht.

.

Leider leider. Die hams gut, die Chinesen, im Handstreich einfach mal das Richtige machen, und die Bevölkerung stört nicht.

Hafu
18.08.2022, 17:38
So wird es kommen.
Wenn wir die Industrienation Deutschland mit unserer immer teurer werdenden Energie erstmal an die Wand gefahren haben, ist es zu spät.
Auch wenn viele das noch nicht begriffen haben, Lastrad, vegane Bohnensuppe und wieder in Lehmhütten wohnen werden nicht 82mio Bundesbürger ernähren, dafür brauchen wir Industrie. Industrie braucht in Deutschland günstige Energie./

Tridinski hat ja schon entsprechende Daten zum Preis von Energie aus fossilen Energien und Energie aus Windkraft/ Solarkraft gepostet. Energie die aus der Verbrennung von Gas, Öl und K ohle gewonnen wird, ist alles aber nicht günstig.

An der vermehrten Nutzung von regenerativen Energien führt aus rein wirtschaftlichen Überlegungen längst kein Weg vorbei und das hat im Übrigen auch die weltgrößte Volkswirtschaft, nämlich die USA erkannt.

Wenn Deutschland da nicht schnell hinterherzieht, wird es gnadenlos abgehängt werden. Joe Biden hat gestern ein Gesetz unterschrieben, das fast 400 Milliarden Euro größte Investitionen in die Energiewende vorsieht.
(https://www.ariva.de/news/biden-treibt-energiewende-an-historisches-klimagesetz-in-10285188)
...Gut 370 Milliarden US-Dollar sind für Klima- und Energieausgaben vorgesehen. Die Subventionen fließen sowohl in den Bau neuer Wind-, Solar- und Wasserkraftwerke als auch in Kaufprämien für Elektroautos und private Solaranlagen.

twsued
18.08.2022, 17:52
/

Tridinski hat ja schon entsprechende Daten zum Preis von Energie aus fossilen Energien und Energie aus Windkraft/ Solarkraft gepostet. Energie die aus der Verbrennung von Gas, Öl und K ohle gewonnen wird, ist alles aber nicht günstig.

An der vermehrten Nutzung von regenerativen Energien führt aus rein wirtschaftlichen Überlegungen längst kein Weg vorbei und das hat im Übrigen auch die weltgrößte Volkswirtschaft, nämlich die USA erkannt.

Wenn Deutschland da nicht schnell hinterherzieht, wird es gnadenlos abgehängt werden. Joe Biden hat gestern ein Gesetz unterschrieben, das fast 400 Milliarden Euro größte Investitionen in die Energiewende vorsieht.
(https://www.ariva.de/news/biden-treibt-energiewende-an-historisches-klimagesetz-in-10285188)

Jou, absolut super Sache.
Wenn Deutschland mehr Fläche hätte, wäre es einfacher.
Wenn Deutschland auch die Bayern Windräder aufbauen würden, wäre es einfacher.
Wenn in Deutschland nicht erst Lurche, Unken, Ameisen und sonstiges Viehzeugs umgesiedelt werden müssten, wäre es einfacher.
Bis wir soweit sind werden Jahre oder Jahrzehnte vergehen und die Energiekosten steigen.
Schade, Deutschland wird so an die Wand gefahren und viele Firmen pleite oder woanders.

TRIPI
18.08.2022, 17:55
Weiß nicht ob es das hier schon gab im Faden:

In D gibt es wohl massenweise Solaranlagen die nicht am Netz hängen, weil das Personal zur Lizensierung fehlt, welche ab einer gewissen Größe nötig ist. Da gibt es Bauern, die eine 200k-Anlage auf dem Dach haben und seit Monaten oder Jahren warten bis so ein Hansel kommt der das Go gibt.

Ich bin seit langem dafür dass es eine staatlich finanzierte Taskforce gibt, die sich nur um solche ungenutzten Potentiale kümmert, die aufgrund von Bürokratie brach liegen.

Über Windkraft und Bürokratie muss ja vermutlich nichts mehr gesagt werden

Hafu
18.08.2022, 18:00
[U][B]
...
D.h. das Splitklimagerät ist bei ungefähr dem halben Preis wie Gas.
...

Ziemlich gute Übersicht zum Heizen mit Split-Klima, zu Investitionskosten, Verbrauchskosten und auch zu Komfortaspekten liefert dieses Video. Und das Ganze in einem eher schlecht gedämmten Altbau mit natürlich mehreren Zimmern. Sinnvoll ist es natürlich, wenn man einen Teil des benötigten Stroms mit der eigenen PV-Anlage auf dem Dach produzieren kann, so dass insgesamt nur eine überschaubare Menge an Strom vom Versorger dazu gekauft werden muss.

(https://www.youtube.com/watch?v=BvI7A3NmY08&t=12s)

Es ist auch lohnend, sich in einige der 2600 Kommentare unter dem Video einzulesen, in dem viele andere Split-Klima-Nutzer ihre Erfahrungen teilen.

qbz
18.08.2022, 18:16
von Bloomberg News
28.04.2022, 11:27
Russland zählt zu den größten CO2-Emittenten der Welt. Umso wichtiger wäre es, wenn das Land einen Beitrag zum Klimaschutz leisten würde. Doch der Einmarsch in die Ukraine stellt eine Reihe wichtiger Projekte in der Industrie infrage

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen haben den viertgrößten Verursacher von klimaschädlichen Emissionen der Welt faktisch aus dem Kampf um das Netto-Null-Emissionsziel genommen. Auch die europäischen Metallimporte könnten schmutziger werden. (https://www.capital.de/wirtschaft-politik/was-russlands-krieg-gegen-die-ukraine-fuer-den-klimaschutz-bedeutet-31812240.html)

keko#
18.08.2022, 20:49
und ich sage auch sie können sich den ökonomischen Gesetzen nicht entziehen und werden im globalen Wettbewerb nicht umhinkommen auf die preiswerteste Energie zu setzen. Warum sollten sie mehr bezahlen als nötig? Je schneller desto besser für sie selber aus wirtschaftlicher Sicht und glücklicherweise auch fürs Klima.
...

Ich hatte das bisher so verstanden, dass russisches Gas relativ sauber und billig sei. Daher ein optimaler Überbrücker hin zu erneuerbaren Energien. Nun reden wir sogar wieder über AKWs. Ich habe das Gefühl, dass die neue Situation schön geredet wird. Von globalen Abkommen höre ich auch nichts mehr.

Nebenbei zum Zeitlichen: ich arbeite in einem global aufgestellten Unternehmen. Wenn ich zu meinem Chef sage, dass wir 3 harte Jahre haben und erst dann wieder fette Projekte machen, wird er sagen, dass ich mich in 3 Jahren wieder bei ihm bewerben kann. Nicht weil er mich nicht mag, sondern weil er weiß, dass die Projekte eben dann woanders gemacht werden. Das Leben ist ein Haifischbecken. Niemand wartet auf Deutschland.

:Blumen:

qbz
19.08.2022, 08:01
FDP-Vize Wolfgang Kubicki fordert die Öffnung von Nord Stream 2 und will damit die Energieversorgung für den Winter besser absichern. „Der Bundeswirtschaftsminister muss alles dafür tun, dass wir mehr Energie zur Verfügung haben“, sagte Kubicki dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Wir sollten Nord Stream 2 jetzt schleunigst öffnen, um unsere Gasspeicher für den Winter zu füllen“, verlangte er. (https://www.rnd.de/politik/wolfgang-kubicki-will-nord-stream-2-oeffnen-um-energieversorgung-im-winter-abzusichern-ZMER7RL3ZBCTNG5LHOPVYT5E7Q.html)

HerrMan
19.08.2022, 08:21
Mit Blick auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin sagte Kubicki: „Putin darf keinen Vorwand haben, uns am langen Arm verhungern zu lassen.“ Der FDP-Politiker ergänzte: „Wenn er es trotzdem bei offener Pipeline tut, dann wird er offen sagen müssen: ‚Ich will dem deutschen Volk schaden.‘“

Da hat er wohl mal wieder zu viel gesoffen. Warum sollte unser russische Freund uns denn schaden wollen? Wenns nicht so traurig wäre, würde ich hier jetzt viele laut lachende smileys dranhängen.

Habe gestern ein interessantes Interview über die Gas-Situation in A gelesen. Der Chef der Salzburg AG meinte abschließend auf die Frage, ob die EU jemals wieder Gasverträge mit Russland abschließen wird: "Nein, wir werden wohl in den nächsten 20 Jahren keinen normalen Handel mit Russland betreiben können."

So isses!

https://www.zeit.de/2022/34/gasversorgung-oesterreich-winter-gaskrise

qbz
19.08.2022, 08:36
Habe gestern ein interessantes Interview über die Gas-Situation in A gelesen. Der Chef der Salzburg AG meinte abschließend auf die Frage, ob die EU jemals wieder Gasverträge mit Russland abschließen wird: "Nein, wir werden wohl in den nächsten 20 Jahren keinen normalen Handel mit Russland betreiben können."

So isses!

https://www.zeit.de/2022/34/gasversorgung-oesterreich-winter-gaskrise

Die EU ist es, welche den normalen Handel mit Russland weitgehend verbietet, d.h. auch sehr weitgehend in die so berühmte freie Marktwirtschaft eingreift, mit Folgen, die wir alle bezahlen.

tridinski
19.08.2022, 08:43
Die EU ist es, welche den normalen Handel mit Russland weitgehend verbietet, d.h. auch sehr weitgehend in die so berühmte freie Marktwirtschaft eingreift, mit Folgen, die wir alle bezahlen.

bist du jetzt vollends in eine von Wladimirs Trollfabriken gewechselt?
Was meinst du was zu bezahlen wäre wenn sich die EU (und andere) sich nicht dem russischen Treiben entgegenstellen würden?

keko#
19.08.2022, 08:47
Da hat er wohl mal wieder zu viel gesoffen. Warum sollte unser russische Freund uns denn schaden wollen? Wenns nicht so traurig wäre, würde ich hier jetzt viele laut lachende smileys dranhängen



Sicher kannst du mir dann folgendes erklären: auf der einen Seite sanktioniert man Russland, auf der anderen Seite schimpft man, dass Russland den Gashahn zudreht. Hofft man, das Sanktionen ohne Reaktionen bleiben?
Auf der einen Seite schimpft man, dass Putin NS1 abdreht, auf der anderen Seite will man NS2 nicht nutzen. Ist das nicht ein Widerspruch?
Und ich meine mich zu erinnern, dass der eine oder andere Politiker vor Wochen einen kompletten Gasboykott wollte. Spielt uns Putin nicht in die Hände?

qbz
19.08.2022, 08:49
bist du jetzt vollends in eine von Wladimirs Trollfabriken gewechselt?
Was meinst du was zu bezahlen wäre wenn sich die EU (und andere) sich nicht dem russischen Treiben entgegenstellen würden?

Ich bin auf der Seite der Wirtschaftsfachleute, welche die Sanktionen der EU sehr kritisch für die EU-Wirtschaft, die Gesellschaft und den weltweiten Handel beurteilen und sie ablehnen.

tridinski
19.08.2022, 08:52
Du Oberexperte

Danke O:-)

Da in Deutschland immer mehr Wind und Sonne als Quelle genutzt wird und meine Rechnung immer teurer wird, erkläre mir diesen Widerspruch.



mein Haus hat so viel PV auf dem Dach wie es nur geht und zwei Wärmepumpen. Meine Kollegen mit Gastherme oder gar Ölheizung wo ich die Zahlen kenne zahlen alle sehr deutlich mehr für ihre Energie, und da sind Gasumlage etc. noch gar nicht mit drin.

Das bisschen Strom das ich noch zusätzlich beziehen muss (alles regenerativ) ist zuletzt auch teurer geworden. Das liegt aber weniger an den echten Kosten der Erzeugung sondern an den politischen Verknüpfungen, Öl- und Gaspreis ist gekoppelt, Ökostromumlage, Verträge mit Preisbindung laufen noch, uvm. Wenn man da radikal aufräumen würde kämen die Preisvorteile der regenerativen schneller beim Verbraucher an.

tridinski
19.08.2022, 08:57
Ich bin auf der Seite der Wirtschaftsfachleute, welche die Sanktionen der EU sehr kritisch für die EU-Wirtschaft und die Gesellschaft beurteilen und sie ablehnen.

das ist doch Unsinn bzw. total kurzsichtig auf Sicht von ein paar Monaten gedacht. Lass den Vladimir ungestört weiterwüten und die Probleme auf allen Ebenen, auch die wirtschaftlichen, werden immer größer. 2014 mit Donbass/Krim wäre es einfacher gewesen Einhalt zu gebieten als es heute ist. Ja, auch ein wirtschaftlicher Preis ist zu zahlen. Ist das schlimm? Wäre der moralische Bankrott nicht viel teurer?

Der wirtschaftliche Preis ist heute kleiner als er wäre wenn man in der freien Welt wieder den Kopf in den Sand steckte wie 2014 und dann in ein paar Jahren die nächsten Länder dran sind.

Was die Energiesituation angeht werden wir in wenigen Jahren dankbar sein dass der Ausstieg aus den fossilen Energien endlich passiert, nachdem er lange Jahre bleiern verschlafen wurde. wie schon weiter oben ausgeführt, die erneuerbaren Energien sind:
- klimatechnisch alternativlos
- ökonomisch vorteilhaft (!!! - bitte an die Wirtschaftsexperten weitergeben die Info falls noch nicht bekannt)
- geostrategisch geben sie uns Handlungsspielraum zurück
Von daher sage ich dir und deinen Wirtschaftsexperten: rechnet mal bitte mit etwas längerem Horizont, dann kommt ihr zu sinnvolleren Ergebnissen.

Mal von der moralischen Seite ganz abgesehen: "Sorry liebe Ukrainer, wir können leiderleider keinen Druck auf Russland ausüben, qbz kann sonst sein Wohnzimmer nicht auf 22 Grad halten und müsste bei 19 Grad dicke Socken anziehen, das ist nun wirklich nicht zumutbar, das werdet ihr sicher verstehen"

noam
19.08.2022, 09:08
Danke O:-)



mein Haus hat so viel PV auf dem Dach wie es nur geht und zwei Wärmepumpen. Meine Kollegen mit Gastherme oder gar Ölheizung wo ich die Zahlen kenne zahlen alle sehr deutlich mehr für ihre Energie, und da sind Gasumlage etc. noch gar nicht mit drin.

Das bisschen Strom das ich noch zusätzlich beziehen muss (alles regenerativ) ist zuletzt auch teurer geworden. Das liegt aber weniger an den echten Kosten der Erzeugung sondern an den politischen Verknüpfungen, Öl- und Gaspreis ist gekoppelt, Ökostromumlage, uvm. Wenn man da radikal aufräumen würde kämen die Preisvorteile der regenerativen schneller beim Verbraucher an.


Und was hat deine PV Anlage und deine zwei Wärmepumpen mit wahrscheinlich Flächenheizung gekostet?

Und jetzt hast du Menschen, die vor 5 bis 10 Jahren neu gebaut haben und auf Gas gesetzt haben. Sollen die jetzt deine Kosten + Abbau der Gastherme / Heizkörper + Einbau von Flächenheizung "zahlen". Also neben dem abzuzahlenden Hauskredit?

Im Neubau baut doch jetzt eh schon keiner mehr ne Gastherme ein, der halbwegs klar bei Verstand ist.

qbz
19.08.2022, 09:08
.......
Ja, auch ein wirtschaftlicher Preis ist zu zahlen. Ist das schlimm? Wäre der moralische Bankrott nicht viel teurer?

Die "Moral" sind doch vorgeschobene Gründe, weil deren Anwendung inform wirtschaftlicher Sanktionen komplett selektiv erfolgt. Russland wird boykottiert (Abstellen von Drushba, Nicht Zertifzierung NS2, massivste Boykottmassnahmen, alles schlimmer als im kalten Krieg) und Biden fährt nach Saudi Arabien oder Habeck nach Katar, um nach Kompensation zu verhandeln. Saudi-Arabien kauft jetzt mehr billiges russisches Öl wie vorher und verkauft der EU Öl. Und Polen bezieht russisches Gas aus Deutschland, weil es die Zahlungsbedingungen von Russland nicht akzeptiert.


Der wirtschaftliche Preis ist heute kleiner als er wäre wenn man in der freien Welt wieder den Kopf in den Sand steckte wie 2014 und dann in ein paar Jahren die nächsten Länder dran sind.


Darauf möchte ich nicht weiter eingehen, weil der entsprechende Thread geschlossen worden ist:

HerrMan
19.08.2022, 09:25
Sicher kannst du mir dann folgendes erklären: auf der einen Seite sanktioniert man Russland, auf der anderen Seite schimpft man, dass Russland den Gashahn zudreht. Hofft man, das Sanktionen ohne Reaktionen bleiben?


Wer macht das - bitte Namen!

Das sollte doch jedem klar sein: Sanktionen & Waffen - und er dreht am Gashahn. Schließlich hat er diese Falle seit 20 Jahren vorbereitet.

Hafu
19.08.2022, 09:30
Da in Deutschland immer mehr Wind und Sonne als Quelle genutzt wird und meine Rechnung immer teurer wird, erkläre mir diesen Widerspruch.

Du Oberexperte

In Deutschland wird -Stand jetzt- eben nicht immer mehr Wind und Sonne als Energiequelle genutzt, weil in den letzten 10 Jahren der PV-Ausbau und der Windkraftausbau trotz konstant sinkender Preis/kWh faktisch zum erliegen kam. Der in der Statistik durchaus messbare Zuwachs des Anteils von regenerativen Energien am STrommix beruht vorwiegend darauf, dass wegen des Klimwandels die Anzahl der Sonnentage in den letzten Jahren zugenommen haben und es auch vermehrt zu Stürmen im Frühjahr und Herbst kommt, wovon die Windkraft mit bestehenden Anlagen profitiert.

Der tatsächliche Windkraftausbau krankt an fehlenden ausgewiesenen Flächen zu potenziellen Betrieb von Windrädern sowie unrealistischen Abstandsvorschriften zur Wohnbebauung wie zum Beispiel der 10h-Regel in Bayern.

Der Photovoltaik-Ausbau kam zwischenzeitlich zum Erliegen wegen des Abschmelzens der Einspeisevergütung auf zuletzt unter 7c/kWh und darüberhinaus auch überbordender Bürokratie und zulertzt auch Fachkräftemangel, die aktuell, wo der Ausbau wegen der hohen Strompreise wieder stark zugenommen hat, z.B. dazu führt, dass zigtausende komplett fertig gestellte PV-Anlagen nicht ans Netz genommen werden können, da sie noch nicht von durch die Stromversorger zertifizierten Elektrikern die Endabnahme bekommen haben.

Aktuell wartet man auf solch einen Termin bei großen Anlagen, wie sie z.B. in der Landwirtschaft, wenn ein Bauer all seine Scheunendächer vollmacht und bei allen Industriegebäuden mit großen Dachflächen üblich sind, in vielen Regionen über ein Jahr.
(https://www.heise.de/news/Bis-zu-ein-Jahr-Wartezeit-Zertifizierungsstau-bremst-Solar-Ausbau-6214344.html)

Da mittlerweile sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen für PV und Windkraft in Deutschland deutlich verbessert haben, wird der Ausbau in den kommenden Jahren mit Sicherheit gut in Fahrt kommen, aber das dauert eben.
In der Vergangenheit lag der zeitliche Vorlauf bei Windrädern vom Einreichen der Plamnungsunterlagen bis zur Genehmigung (oder definitiven Ablehnung) wegen überlasteter Behörden, Bürgerprotesten und Gerichtsverfahren bei im Durchschnitt 10 Jahren. Wenn es Habeck gelingt, diesen Zeitraum auf unter 5 Jahren zu senken wäre das schon ein überragender Erfolg.

tridinski
19.08.2022, 09:31
Und was hat deine PV Anlage und deine zwei Wärmepumpen mit wahrscheinlich Flächenheizung gekostet?

War teurer als ne Gastherme in der Anschaffung. Ist jetzt im Betrieb aber deutlich billiger. Nennt sich Investition, die sich amortisiert.

Und jetzt hast du Menschen, die vor 5 bis 10 Jahren neu gebaut haben und auf Gas gesetzt haben. Sollen die jetzt deine Kosten + Abbau der Gastherme / Heizkörper + Einbau von Flächenheizung "zahlen". Also neben dem abzuzahlenden Hauskredit?


Es bedarf auf jeden Fall politischen Handelns mit kurzfristiger Entlastung bei den Energiepreisen und mittelfristigen Angeboten wie Förderkrediten usw. für die Umrüstung auf regenerativ.

Wegen dem vor Jahren falsch investierten Geld jetzt auf Jahrzehnte weiter auf fossile Energien zu setzen und gar Putin die Ukraine (und weitere Länder) zu "schenken" damit bei uns der Gaspreis niedrig bleibt ist aus meiner sicht jedenfalls keine Alternative.

qbz
19.08.2022, 09:37
Wirtschaftsstandort Deutschland: "Schäden wie zuletzt 1949". Folker Hellmeyer, Chefvolkswirt bei der Netfonds AG, findet im Interview mit wallstreet online TV klare Worte zu den Themen Russland, Sanktionen und den wirtschaftlichen Folgen für Kontinentaleuropa. (https://www.wallstreet-online.de/video/15679609-hellmeyers-duestere-prognose-wirtschaftsstandort-deutschland-schaeden-1949)

TriVet
19.08.2022, 09:59
Die EU ist es, welche den normalen Handel mit Russland weitgehend verbietet, d.h. auch sehr weitgehend in die so berühmte freie Marktwirtschaft eingreift, mit Folgen, die wir alle bezahlen.

Und einmal mehr verdrehst Du Ursache und Wirkung.
Russland ist es, welches den normalen Handel durch extreme Aggression weitgehend unmöglich gemacht hat!
Meinetwegen dürfen die gerne wieder zu ihren Fünfjahresplänen zurück.

Bezahlen müssen wir sowieso, sei es später, bis hin zu Putinschen Großmachtphantasien, sei es jetzt.
Mir ist es lieber, sich solcherart zu wehren und die damit einhergehenden Kosten (wenn auch zähneknirschend) zu zahlen als wegzuschauen.

Voldi
19.08.2022, 10:03
von Bloomberg News
28.04.2022, 11:27
Russland zählt zu den größten CO2-Emittenten der Welt. Umso wichtiger wäre es, wenn das Land einen Beitrag zum Klimaschutz leisten würde. Doch der Einmarsch in die Ukraine stellt eine Reihe wichtiger Projekte in der Industrie infrage

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen haben den viertgrößten Verursacher von klimaschädlichen Emissionen der Welt faktisch aus dem Kampf um das Netto-Null-Emissionsziel genommen. Auch die europäischen Metallimporte könnten schmutziger werden. (https://www.capital.de/wirtschaft-politik/was-russlands-krieg-gegen-die-ukraine-fuer-den-klimaschutz-bedeutet-31812240.html)

Alleine deine Hervorhebungen zeigen ja deutlich, dass du ein ziemliches Problem hast Ursache und Wirkung auseinander zu halten. Warum nicht so?

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen haben den viertgrößten Verursacher von klimaschädlichen Emissionen der Welt faktisch aus dem Kampf um das Netto-Null-Emissionsziel genommen. Auch die europäischen Metallimporte könnten schmutziger werden.

tridinski
19.08.2022, 10:06
Mir ist es lieber, sich solcherart zu wehren und die damit einhergehenden Kosten (wenn auch zähneknirschend) zu zahlen als wegzuschauen...

+1

Hafu
19.08.2022, 10:18
Alleine deine Hervorhebungen zeigen ja deutlich, dass du ein ziemliches Problem hast Ursache und Wirkung auseinander zu halten. Warum nicht so?
...

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine war ja quasi Notwehr Russlands wegen der NATO-Osterweiterung. Der Westen trägt mindestens soviel Schuld am Ukrainekrieg wie Putin. Dieser Wagenknecht-Standpunkt von qbz ist ja hinreichend hier im Forum bekannt.

Hafu
19.08.2022, 10:19
...
Mir ist es lieber, sich solcherart zu wehren und die damit einhergehenden Kosten (wenn auch zähneknirschend) zu zahlen als wegzuschauen.

:Blumen:
Mir auch.

qbz
19.08.2022, 10:29
Alleine deine Hervorhebungen zeigen ja deutlich, dass du ein ziemliches Problem hast Ursache und Wirkung auseinander zu halten. Warum nicht so?

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen haben den viertgrößten Verursacher von klimaschädlichen Emissionen der Welt faktisch aus dem Kampf um das Netto-Null-Emissionsziel genommen. Auch die europäischen Metallimporte könnten schmutziger werden.

Ganz einfach: Es ging bei der Diskussion um die wirtschaftlichen Sanktionen, welche die weltweite Klimapolitik sehr negativ beeinflussen, was man aus dem verlinkten Artikel entnehmen kann, was im Widerspruch zu der Meinung steht, der Handelskrieg mit Russland würde sich positiv auf das Weltklima auswirken. Das Gegenteil ist der Fall. Das sollten meine Hervorhebungen im obigen Zitat aus dem Artikel von Bloomberg News (https://www.capital.de/wirtschaft-politik/was-russlands-krieg-gegen-die-ukraine-fuer-den-klimaschutz-bedeutet-31812240.html) zeigen.

Mal abgesehen davon, dass ich auch "die damit verbundenen" hervorgehoben habe: Zwischen dem Angriffskrieg Russlands und den von der EU beschlossenen Sanktionen besteht kein mechanisches Ursache-Wirkungs-Verhältnis. Sie wurden von Deutschland und der EU beschlossen bzw. von den USA bestimmt (wie NS2 z.B.). Die meisten Länder der Welt haben sich nicht angeschlossen.

tridinski
19.08.2022, 10:33
Ganz einfach: Es ging bei dem Thema um die wirtschaftlichen Sanktionen, welche die weltweite Klimapolitik sehr negativ beeinflussen, was man aus dem verlinkten Artikel entnehmen kann, was im Widerspruch zu der Meinung steht, der Handelskrieg mit Russland würde sich positiv auf das Weltklima auswirken. Das Gegenteil ist der Fall. Das sollten meine Hervorhebungen zeigen.



mit Horizont 10 Monate magst du recht haben, mit Horizont 10 Jahre sieht es ganz anders aus.

qbz
19.08.2022, 10:35
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine war ja quasi Notwehr Russlands wegen der NATO-Osterweiterung. Der Westen trägt mindestens soviel Schuld am Ukrainekrieg wie Putin. Dieser Wagenknecht-Standpunkt von qbz ist ja hinreichend hier im Forum bekannt.

Offtopic, der Thread wurde leider geschlossen, und von "Notwehr" spricht (unterstellt) nur Hafu.

Schwarzfahrer
19.08.2022, 10:40
Da in Deutschland immer mehr Wind und Sonne als Quelle genutzt wird und meine Rechnung immer teurer wird, erkläre mir diesen Widerspruch.

Du Oberexperte
Ich halte mich zwar nicht für einen "Oberexperten", hätte aber ein paar Erklärungsansätze für Deine Frage:

1. der Kostenvorteil von Wind und Sonne gegenüber Kohle (und bis vor kurzem auch gegenüber Gas) ist gering, wenn man die oberen Hälften der Balken in Tridinskis Diagramm wegläßt (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1676318&postcount=288)(was tatsächlich bei der Preisbildung der Fall sein dürfte; die "von der Gesellschaft bezahlten Umweltschäden und Gesundheitsschäden" sind ja keine für einzelne Anlagen betriebswirtschaftlich berechnete Kosten, die man in Rechnung stellen kann). Das erklärt keine Teuerung, reicht aber auch noch nicht für große Kostensenkung.

2. Je mehr Regenerative - also auch volatile Energie erzeugt wird, desto mehr "Backup muß bereitstehen, die Schwankungslücken zu füllen. Das sind Kraftwerke, die bereit stehen, einzuspringen, aber da nicht konstant im Betrieb, anteilig höhere Kosten produzieren, als voll ausgelastete Kraftwerke. D.h. solange man keine kostengünstige Speicher in großem Maßstab hat, bleiben die Gesamtkosten des Stroms durch die laufenden Kosten der notwendigen installierten Backup-Kraftwerkskapazität mitbestimmt, nicht nur durch die Stromerzeugungskosten im Betrieb.

3. Je mehr Regenerative am Netz sind, umso häufiger ist ein Regel-Eingriff zur Frequenzstabilisierung nötig - der Zusatzaufwand geht auch in die Betriebskosten des Stromnetzes ein.

4. Zeitweise anfallender überschüssiger Windstrom wird öfter in großen Mengen zu niedrigen Preisen exportiert (wenn gerade geringe Nachfrage da ist), dafür muß immer wieder auch bei Flaute Strom importiert werden - und das passiert dann häufig zu deutlich höheren Preisen.

Weitere Ideen haben ja schon andere eingebracht.,

qbz
19.08.2022, 10:40
Und einmal mehr verdrehst Du Ursache und Wirkung.
.....


Es handelt sich doch nicht um ein mechanisches Verhältnis. Die meisten Länder der Welt haben keine Sanktionen beschlossen. Die USA / EU haben sich für den Handelskrieg entschieden.

Nepumuk
19.08.2022, 10:46
Es handelt sich doch nicht um ein mechanisches Verhältnis. Die meisten Länder der Welt haben keine Sanktionen beschlossen. Die USA / EU haben sich für den Handelskrieg entschieden.

Egal wie oft du das noch relativieren willst, der Auslöser ist Putin's völkerrechtswidriger Angriffskrieg gegen die Ukraine.

HerrMan
19.08.2022, 10:46
Die USA / EU haben sich für den Handelskrieg entschieden.

Ja, weil sie aus unterschiedlichen Gründen diese Option gar nicht haben.

Nehmen wir z. B. Indien. Warst du da schon mal?

Schwarzfahrer
19.08.2022, 10:47
Es handelt sich doch nicht um ein mechanisches Verhältnis. Die meisten Länder der Welt haben keine Sanktionen beschlossen. Die USA / EU haben sich für den Handelskrieg entschieden.Und Zweifel an der gewünschten Wirkung dieses Handelskrieges sind sicher berechtigt, solange große Länder wie Indien, China, Brasilien mit Russland nicht nur weiterhin Handel treiben, sondern seit Kriegsbeginn ihren Handel massiv ausgeweitet haben, und somit die Wirkung der Sanktionen zu großem Teil kompensieren. Dagegen, was Indien z.B. an Öl und Kohle aus Russland abnehmen kann, ist der gesamte Europäische Handel mit russischen Energieträgern überschaubar. Glaubt wirklich jemand hier, daß Putin nicht vorgesorgt hat, indem er diese Alternativmärkte sich gesichert hat, bevor er den Krieg anfing? Immerhin gut, daß er sich offensichtlich militärisch weniger gut vorbereitet hat. Solange er auf militärischem Gebiet nicht geschlagen ist, juckt ihn NS1 oder 2 wenig, fürchte ich

TriVet
19.08.2022, 10:51
Es handelt sich doch nicht um ein mechanisches Verhältnis. Die meisten Länder der Welt haben keine Sanktionen beschlossen. Die USA / EU haben sich für den Handelskrieg entschieden.

Oh, stimmt. Wenn die anderen nicht mitmachen, ist das sicher ok.
Also zahl ich auch keine Steuern, ist doch nur zu meinem Vorteil. Selbst schuld, die Idioten, die da mitmachen.
Ansonsten gilt weiterhin actio-reactio, zuerst war der Angriffskrieg.

Zurück ontopic:
Selbst Ölkonzerne wie Shell haben es kapiert
https://www.shell.de/energiewende.html?dclid=&gclsrc=aw.ds&gclid=EAIaIQobChMItsPq0MHS-QIVkoODBx0t0QmTEAAYASAAEgJT6PD_BwE&gclsrc=aw.ds

Voldi
19.08.2022, 11:09
Es handelt sich doch nicht um ein mechanisches Verhältnis. Die meisten Länder der Welt haben keine Sanktionen beschlossen. Die USA / EU haben sich für den Handelskrieg entschieden.

Nein es ist kein mechanisches Verhältnis. Aber gäbe es ohne den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands die Sanktionen? Nein. Also sind diese per Definition eine Folge des russischen Angriffskriegs. Das kannst du drehen und wenden wie du willst. Wäre Putin in seinen eigenen Grenzen geblieben gäbe es die ganze Diskussion gar nicht :Holzhammer:

qbz
19.08.2022, 11:27
Nein es ist kein mechanisches Verhältnis. Aber gäbe es ohne den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands die Sanktionen? Nein. Also sind diese per Definition eine Folge des russischen Angriffskriegs. Das kannst du drehen und wenden wie du willst. Wäre Putin in seinen eigenen Grenzen geblieben gäbe es die ganze Diskussion gar nicht :Holzhammer:

Das stimmt, die Diskussion gäbe es nicht, da pflichte ich dir bei. :Blumen:

Ob ein Land allerdings sich am Handelskrieg beteiligt oder nicht, liegt in der alleinigen Verantwortung der jeweiligen Regierungen.

qbz
19.08.2022, 11:35
Ja, weil sie aus unterschiedlichen Gründen diese Option gar nicht haben.

Nehmen wir z. B. Indien. Warst du da schon mal?

Nein. Ich kenne "nur" Bekannte, welche Indien regelmässig bereist haben und immer gerne ihre Eindrücke schildern. ;)

keko#
19.08.2022, 11:43
....

Das sollte doch jedem klar sein: Sanktionen & Waffen - und er dreht am Gashahn. Schließlich hat er diese Falle seit 20 Jahren vorbereitet.

Ok! 20 Jahre? 20 Jahre haben (intelligente) Wirtschaftsbosse, (intelligente) Ostexperten, (...) Aussenpolitiker, Bundeskanzler und Journalisten nichts gemerkt und sind in die Falle getappt?
Aufgewacht sind sie Ende Februar dann? Bzw. kurz vorher, denn da gab es ja noch diese medienwirksamen Versuche, an denen Putin führende Politiker sogar noch an seinem langen Tisch vorgeführt hat.
Aber jetzt haben diese gleichen Personen den Schlüssel gefunden: Unabhängigkeit von Russland. Besser gleich wirtschaftliche Isolation! Und noch dabei die Energiewende. Koste es was es wolle!

keko#
19.08.2022, 11:58
....Glaubt wirklich jemand hier, daß Putin nicht vorgesorgt hat, indem er diese Alternativmärkte sich gesichert hat, bevor er den Krieg anfing? ...

Scheinbar hat er 20 Jahre lang die Sache vorbereitet, dies aber vergessen. :Lachen2:

Mo77
19.08.2022, 12:03
Fällt es euch so schwer beim Thema hier zu bleiben?
Die Preiserhöhung hat schon vor dem Einmarsch der Russen begonnen.
Den Leuten denen jetzt die Kohle fehlt interessiert das alles was ihr labert einen feuchten Dreck.
Ihr seid alle so in eurer eigenen verwöhnten Welt, dass ihr euch gar nicht rei veretzen könnt ihn Familiensysteme die mitecht wenig Kohle auskommen müssen.
Manche Menschen verdienen für einen Vollzeitjob weniger als 2000€ brutto.
Die wollen heizen, es warm haben.
Die Inflation treibt sie in die Enge.
Die Tafeln werden richtig was zu tun haben.
Und ihr labert was von Solarpannels und Luft Luft Anlagen.
Gas hatte eh keine Zukunft, muss teuer sein um Investitionen anzustoßen.
Schon etwas weltfremd...
Nicht einem Millimeter Verständnis für Menschen denen der Arsch auf Grundeis geht.
Wie sozial sich jeder gibt....
:dresche

keko#
19.08.2022, 12:17
Fällt es euch so schwer beim Thema hier zu bleiben?
Die Preiserhöhung hat schon vor dem Einmarsch der Russen begonnen.
Den Leuten denen jetzt die Kohle fehlt interessiert das alles was ihr labert einen feuchten Dreck.
Ihr seid alle so in eurer eigenen verwöhnten Welt, dass ihr euch gar nicht rei veretzen könnt ihn Familiensysteme die mitecht wenig Kohle auskommen müssen.
Manche Menschen verdienen für einen Vollzeitjob weniger als 2000€ brutto.
Die wollen heizen, es warm haben.
Die Inflation treibt sie in die Enge.
Die Tafeln werden richtig was zu tun haben.
Und ihr labert was von Solarpannels und Luft Luft Anlagen.
Gas hatte eh keine Zukunft, muss teuer sein um Investitionen anzustoßen.
Schon etwas weltfremd...
Nicht einem Millimeter Verständnis für Menschen denen der Arsch auf Grundeis geht.
Wie sozial sich jeder gibt....
:dresche

Heul hier nicht rum!! Geh einfach Solaranlagen für deine Hausdächer kaufen :Cheese:
Ich geh erst mal zum Strand runter, überquere den Boulevard, wo junge Männer in bunten, lauten Lambos nach schicken Frauen Ausschau halten :Huhu:
(wieso haben die hier keine Solardächer? Checken die Franzosen das nicht?!)

waden
19.08.2022, 12:57
Und Zweifel an der gewünschten Wirkung dieses Handelskrieges sind sicher berechtigt, solange große Länder wie Indien, China, Brasilien mit Russland nicht nur weiterhin Handel treiben, sondern seit Kriegsbeginn ihren Handel massiv ausgeweitet haben, und somit die Wirkung der Sanktionen zu großem Teil kompensieren. Dagegen, was Indien z.B. an Öl und Kohle aus Russland abnehmen kann, ist der gesamte Europäische Handel mit russischen Energieträgern überschaubar. Glaubt wirklich jemand hier, daß Putin nicht vorgesorgt hat, indem er diese Alternativmärkte sich gesichert hat, bevor er den Krieg anfing? Immerhin gut, daß er sich offensichtlich militärisch weniger gut vorbereitet hat. Solange er auf militärischem Gebiet nicht geschlagen ist, juckt ihn NS1 oder 2 wenig, fürchte ich

Das sehe ich auch so.

Flow
19.08.2022, 13:10
Ich geh erst mal zum Strand runter, überquere den Boulevard, wo junge Männer in bunten, lauten Lambos nach schicken Frauen Ausschau halten :Huhu:
(wieso haben die hier keine Solardächer? Checken die Franzosen das nicht?!)
Man sieht, sie haben es dir angetan ... ;)

Check doch mal, ob das in Wirklichkeit nicht vielleicht Russen sind.
Dann könntest du einen Lambo deiner Wahl konfiszieren, inkl. der zugehörigen schicken Frau(en) ... :)

Im Namen der Gerechtigkeit, unserer Werte, zur Verhinderung eines Weltkrieges und nicht zuletzt zur Rettung des Planeten ... https://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/k025.gif

Nepumuk
19.08.2022, 13:13
Und ihr labert was von Solarpannels und Luft Luft Anlagen.
Gas hatte eh keine Zukunft, muss teuer sein um Investitionen anzustoßen.
Schon etwas weltfremd...
Nicht einem Millimeter Verständnis für Menschen denen der Arsch auf Grundeis geht.
Wie sozial sich jeder gibt....
:dresche

Und was schlägst du vor? Du hast was von Protest gelabert. Meinst du ernsthaft, dass davon die Probleme verschwinden. Und deine angebliche Sorgen um die Armen kaufe ich dir kein Stück ab, du willst uns hier nur triggern.

Daher bin ich dafür, die grundlegenden Probleme zu lösen und nicht an Symptomen herum zu doktern.

trithos
19.08.2022, 13:25
Dagegen, was Indien z.B. an Öl und Kohle aus Russland abnehmen kann, ist der gesamte Europäische Handel mit russischen Energieträgern überschaubar.

Könntest Du diese Behauptung mit Zahlen belegen? Ich kenne nämlich ehrlich gesagt nur Statistiken, die das Gegenteil belegen, z.B. hier:
https://www.stern.de/neon/ukraine-krieg--indien-kauft-guenstiges-oel-aus-russland-und-verkauft-es-an-die-eu-weiter-32584040.html

Einfach im Artikel runterscrollen, dann kommt die Statistik, die zeigt, dass folgende europäische Länder mehr fossile Energie aus Russland importieren als z.B.Indien: (Ich nehme bewusst fossile Energie und nicht Öl oder Kohle, weil es hier ja eigentlich vornehmlich um Gas geht und Du auch von "russischen Energieträgern" sprichst.)

Deutschland. Italien, Niederlande, Türkei, Polen, Frankreich. Und da sind die einzelnen Länder vorne, also nicht die Gesamtheit, sondern jedes einzelne Land.

Dass also im Vergleich zu Indien der gesamte Europäische Handel mit russischen Energieträgern überschaubar sei, würde ich stark anzweifeln.

Mo77
19.08.2022, 14:40
Und was schlägst du vor? Du hast was von Protest gelabert. Meinst du ernsthaft, dass davon die Probleme verschwinden. Und deine angebliche Sorgen um die Armen kaufe ich dir kein Stück ab, du willst uns hier nur triggern.

Daher bin ich dafür, die grundlegenden Probleme zu lösen und nicht an Symptomen herum zu doktern.

Die Probleme verschwinden dadurch nicht.
Die spannde Frage ist wer die Probleme zu verantworten hat und wer sie in welchem Umfang ausbadet.
Ich verkaufe nichts also musst du mir nichts abkaufen.
Durch meine Arbeit in der Jugendhilfe/Familienhilfe habe ich einen guten Einblick auch in andere Milieus.
Ein kleines bisschen Empathie darfst du mir schon zutrauen.
Zudem betrifft es mich auch selber. Ich gehöre nicht zu den Spitzenverdiener hier. Auf dem Land gönnen wir uns 2 Autos. Kindergarten waren über 600€ im Monat.
Da ist meine Frau relativ schnell wieder Vollzeit arbeiten gegangen.

mamoarmin
19.08.2022, 14:48
Meine Frau schaut gerade auf Amazon Mdm. Secretary...(amerikanische Aussenministerin)erschreckend, was da so über Russland, Ukraine, China usw abgehandelt wird...
die zweite Staffel aus 2017 glaube ich, stellt relativ gut dar, wie Russland mit Ukrainekrieg droht und der EU Öl und Gas abdreht....

keko#
19.08.2022, 16:11
Man sieht, sie haben es dir angetan ... ;)

Check doch mal, ob das in Wirklichkeit nicht vielleicht Russen sind.
...

Habe ich vor Jahren längst gemacht. Bin doch auf Bildungsurlaub... ;)
Russen tendieren eher zu großen Schiffen wie BMW X7 oder AMG SUVs. Gestern sah ich zwei aufgemotzte 63 S mit UA-Nummernschild. Extrem tolle Fahrzeuge! Gelbblaue-Nummerschilder stechen mir jetzt mehr ins Auge, war aber in den Jahren vorher auch zu sehen. Lambos haben eher italinische Schilder oder französische, gelegentlich Kuwait.
Bildungsurlaub deshalb, weil ich mir auch gern die Villen der Reichen und Mächtigen anschaue. Nicht aus Neid und Mißgunst. Sondern um mir gelegentlich mal wieder klar zu machen, wem es wirklich gut geht. Daheim in meiner Stuttgarter Vorstadt höre ich das ständig: "Uns geht´s doch gut!". Das ist typisch für die schwäbische Mittelklasse, in der ich lebe. Denen, denen es wirklich gut geht, also die in den bunten Lambos, schneeweißen X7 und aufgemotzten 63S, die hinter hohen Mauern und Bäumen auf ihrem versteckten 3-Mio.-Anwesen parken, schweigen und genießen.
:Cheese:

tridinski
19.08.2022, 16:28
großen Schiffen wie BMW X7 oder AMG SUVs. Gestern sah ich zwei aufgemotzte 63 S .... Extrem tolle Fahrzeuge!

Bitte? tolle Fahrzeuge? ich find sowas mega-peinlich, komplett aus der Zeit gefallen, egoistisch, ... und das gilt nicht nur für die Fahrer sondern auch für die Hersteller

keko#
19.08.2022, 16:47
Bitte? tolle Fahrzeuge? ich find sowas mega-peinlich, komplett aus der Zeit gefallen, egoistisch, ... und das gilt nicht nur für die Fahrer sondern auch für die Hersteller

Ich sagte doch: Bildungsurlaub.
Ich befürchte, die Welt tickt an entscheidenden Stellen anders als wir gerne hätten. Oder glaubst du ein AMG GLE SUV-Fahrer interessiert sich für die Habeck`schen Duschköpfe? Vielleicht verkauft er jetzt ein paar Millionen mehr davon und kauft sich einen Lambo dazu ;)

DocTom
19.08.2022, 17:06
Könntest Du diese Behauptung mit Zahlen belegen? Ich kenne nämlich ehrlich gesagt nur Statistiken, die das Gegenteil belegen, z.B. hier:
...
Dass also im Vergleich zu Indien der gesamte Europäische Handel mit russischen Energieträgern überschaubar sei, würde ich stark anzweifeln.

Vieleicht aktuell noch nicht Indien, aber China schafft zumindest beim Öl die europäischen big five.
https://de.statista.com/infografik/27535/handelswert-von-rohoelexporten-aus-russland-nach-zielland/

Bei Gas liegt der Bericht hinter einer Schranke:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1324830/umfrage/menge-der-russischen-gasexporte/

:Blumen:

@Keko: du wirst hier kein Verständnis ernten, aber dass der größte Teil der Weltbevölkerung den deutschen Planungen und Vorgaben zum Energiesparen folgen wird, werden auch nur die ganz krassen hier noch wirklich glauben...
China und Indien bauen ja, wie auch einige andere, auch europäische, Länder, wieder AKW.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157767/umfrage/anzahl-der-geplanten-atomkraftwerke-in-verschiedenen-laendern/

Helios
19.08.2022, 17:19
Weiter vorne wurde angegeben, dass Solar- und Windanlagen mehr am Betrieb gehindert, als gefördert würden.

Hier eine mögliche Erklärung dazu: Es liegt an den Spitzen, die diese Anlagen ins Netz reindrücken, das führt zu negativen Preisen.
================================================== ====
Aufgrund ihres schwerfälligen Anfahrverhaltens zahlen besonders Braunkohlekraftwerke zuweilen Negative Strompreise, damit sie ihren Strom abgenommen bekommen. Braunkohlekraftwerke und Kernkraftwerke sind am stärksten von diesem Phänomen betroffen, wenn niedriger Bedarf mit hohen Einspeisungen z. B. von Windenergie zusammentreffen. So war zwischen September 2008 und Mai 2010 während 91 Stunden an der Strombörse ein negativer Strompreis zu verzeichnen; während dieser Zeit speisten Windkraftanlagen überdurchschnittlich viel Leistung ins Netz ein (über 10 GW)[9] In Zeiten negativer Börsenstrompreise liefen Braunkohlekraftwerke mit einer Auslastung von bis zu 73 %, bei Niedrigpreisen mit bis zu 83 % weiter, da sie nicht flexibel genug heruntergefahren werden konnten. Eine Auslastung von 42 % wurde dabei nie unterschritten.[5][10]
================================================== =
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlekraftwerk

trithos
19.08.2022, 17:26
Vieleicht aktuell noch nicht Indien, aber China schafft zumindest beim Öl die europäischen big five.
https://de.statista.com/infografik/27535/handelswert-von-rohoelexporten-aus-russland-nach-zielland/

Bei Gas liegt der Bericht hinter einer Schranke:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1324830/umfrage/menge-der-russischen-gasexporte/

:Blumen:

Ja eh, das ändert aber nichts daran, dass die von Schwarzfahrer aufgestellte Behauptung fragwürdig ist:

"Dagegen, was Indien z.B. an Öl und Kohle aus Russland abnehmen kann, ist der gesamte Europäische Handel mit russischen Energieträgern überschaubar."

Diese Behauptung hätte ich gerne mit Zahlen unterfüttert, und nicht die russischen Ölexporte nach China.

Schwarzfahrer
19.08.2022, 19:56
Könntest Du diese Behauptung mit Zahlen belegen? Ich kenne nämlich ehrlich gesagt nur Statistiken, die das Gegenteil belegen, z.B. hier:
https://www.stern.de/neon/ukraine-krieg--indien-kauft-guenstiges-oel-aus-russland-und-verkauft-es-an-die-eu-weiter-32584040.html
Nein, kann ich nicht. Habe nur kürzlich gelesen, daß Indien seine Öl- und Kohleimporte aus Russland sehr stark gesteigert hat (steht in Deinem Artikel auch, daß sie inzwischen einer der größten Abnehmer sind), und schloß aus der Bevölkerungszahl (die größer ist als ganz Europa zusammen), daß sie entsprechend deutlich mehr abnehmen könnten als Europa. War offenbar deutlich überschätzt, Indien setzt wohl nicht so schwerpunktmäßig auf eine Quelle, wie Deutschland. Der indische Markt würde aber genug hergeben, daß Putin problemlos verlorene Märkte in Europa kompensieren könnte, schätze ich (das war der Hintergrund meines Gedankens, daß er einiges an Wirtschaftssanktionen problemlos kompensieren dürfte, solange ihm solche gewaltigen Märkte wie Indien und China offenstehen).

twsued
19.08.2022, 20:42
Danke O:-)



mein Haus hat so viel PV auf dem Dach wie es nur geht und zwei Wärmepumpen. Meine Kollegen mit Gastherme oder gar Ölheizung wo ich die Zahlen kenne zahlen alle sehr deutlich mehr für ihre Energie, und da sind Gasumlage etc. noch gar nicht mit drin.

Das bisschen Strom das ich noch zusätzlich beziehen muss (alles regenerativ) ist zuletzt auch teurer geworden. Das liegt aber weniger an den echten Kosten der Erzeugung sondern an den politischen Verknüpfungen, Öl- und Gaspreis ist gekoppelt, Ökostromumlage, Verträge mit Preisbindung laufen noch, uvm. Wenn man da radikal aufräumen würde kämen die Preisvorteile der regenerativen schneller beim Verbraucher an.

Und jetzt nochmal, Energiekosten werden immer teurer.
Anscheinend auch für Dich

Wenn Du die Möglichkeit der Fläche und die finzellen Mittel hast um Deine Kosten zu senken, zählt das nicht für die Allgemeinheit.

Bitte denk auch an Leute, die werder Fläche noch Geld haben.

Ich habe einen Auftrag erteilt, um meine Photovoltaikanlage zu erweitern. Wartezeit Ende zweites Quartal 2023. Danke
Mir fliegen die Energiekosten um die Ohren und ich kann nix machen.

Aber egal, ein paar frierende Menschen scheinen dir ja egal zu sein.

Entscheidend wird die Industrie sein, wenn die ins Auslad gehen oder Pleite anmelden.

Schönen Abend noch

trithos
19.08.2022, 22:34
Nein, kann ich nicht. Habe nur kürzlich gelesen, daß Indien seine Öl- und Kohleimporte aus Russland sehr stark gesteigert hat (steht in Deinem Artikel auch, daß sie inzwischen einer der größten Abnehmer sind), und schloß aus der Bevölkerungszahl (die größer ist als ganz Europa zusammen), daß sie entsprechend deutlich mehr abnehmen könnten als Europa. War offenbar deutlich überschätzt, Indien setzt wohl nicht so schwerpunktmäßig auf eine Quelle, wie Deutschland. Der indische Markt würde aber genug hergeben, daß Putin problemlos verlorene Märkte in Europa kompensieren könnte, schätze ich (das war der Hintergrund meines Gedankens, daß er einiges an Wirtschaftssanktionen problemlos kompensieren dürfte, solange ihm solche gewaltigen Märkte wie Indien und China offenstehen).

Ich verstehe grundsätzlich Deinen Gedankengang. Ich denke nur, dass das nicht so einfach ist, wie Putin sich das erhofft. Und ich könnte mir zudem vorstellen, dass Putin großes Interesse daran hat, dass wir im Westen uns genau davor fürchten. Deshalb denke ich, wir sollten solche Szenarien näher beleuchten (zum Beispiel durch Zahlen), weil sich dann manches vielleicht eben doch als schwieriger herausstellt, als Putin uns das weismachen will. Und vielleicht fürchten wir uns dann auch ein bisschen weniger vor den Drohungen des Diktators.

Jedenfalls danke für dieses Statement, das ich dieser Diskussion als sehr angenehm empfinde, obwohl wir wahrscheinlich immer noch nicht einer Meinung sind. ;) :Blumen:

Schwarzfahrer
19.08.2022, 23:05
...Und vielleicht fürchten wir uns dann auch ein bisschen weniger vor den Drohungen des Diktators. Ich fürchte mich nicht davor, daß Putin sein Geld anderswo verdient - ich bin sicher, er tut es. Mir macht eine Politik in diesem Land mehr Angst, die eine zu wenig diversifizierte Energiepolitik gefahren hat, und damit das Risiko der Erpressbarkeit so stark erhöht hat, und jetzt reichlich planlos und teilweise ideologisch geblendet agiert, statt die mittelfristige Versorgungsicherheit über alles zu stellen (also auch über ideologisches Ranking von Energiequelle).
Und ich fürchte mich vor allem vor Putins imperialistischen Eroberungsgelüsten. Diese werden m.M.n. durch Wirtschaftssanktionen kaum gebremst, sowas ist nur militärisch einzubremsen. Und militärisch widerstehen werden nur Staaten können, die sich nicht zu sehr selbst wirtschaftlich schwächen.

qbz
20.08.2022, 08:12
Mittlerweile erwarten Fachleute wie der Bundesbankpräsident Nagel mit hoher Wahrscheinlichkeit im Winter eine zweistellige Inflationsrate sowie eine wirtschaftliche Rezession in Deutschland (https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/inflation-koennte-laut-bundesbankpraesident-joachim-nagel-im-herbst-zweistellig-werden-a-d215e413-a6df-4a31-b20b-c5e42929969c).

Das berücksichtigt die aktuellste Studie der Hans Böckler über die Auswirkungen der Inflation und die Entlastungspakete der Bundesregierung noch nicht in ihren neulich publizierten Einschätzungen. Ein Bestandteil der Inflation sind bekanntlich die Energie- und Gaspreise. Würden sie sinken, würde auch die vor allem die ärmeren Schichten betreffende hohe Inflation zurückgehen.
Aktuelle Studie der Hans Böckler Stiftung: Inflation-familien-mit-niedrigen-einkommen-weiter-am-stärksten-belastet (https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-inflation-familien-mit-niedrigen-einkommen-weiter-am-starksten-belastet-42810.htm)
Eine große Lücke in den bisherigen Entlastungspaketen sehen die Forschenden darin, dass Haushalte von Nicht-Erwerbstätigen mit geringem Einkommen kaum Entlastung erfahren, sofern sie keinen Anspruch auf Sozialleistungen haben oder diesen nicht geltend machen. So wird eine alleinlebende Person im Ruhestand mit einem Nettoeinkommen von unter 900 Euro nur für 10 Prozent der zusätzlichen Belastung kompensiert. Lediglich, wenn ein Wohngeldanspruch besteht und daher der Heizkostenzuschuss in Höhe von 270 Euro in Anspruch genommen werden kann, erhöht sich die Entlastung auf 46 Prozent der Belastung. Selbst wenn die Jahresinflationsrate, wie bislang vom IMK prognostiziert, nicht höher als 6,9 Prozent ausfallen sollte, „besteht daher ein dringender Nachbesserungsbedarf im Bereich niedriger Einkommen, die oberhalb der Grenze für Sozialleistungen liegen“.

Das gelte umso mehr, weil ein weiterer Preisschub für September und Oktober „vorprogrammiert“ sei, warnen Tober und Dullien. Denn erstens wurden bisher noch nicht alle Preissteigerungen von Haushaltsenergie im Großhandel an die Privathaushalte weitergegeben. Zweitens stellte das 9-Euro-Ticket insbesondere für Haushalte mit niedrigeren Einkommen durchaus eine spürbare Entlastung dar und auch die verringerte Energiesteuer auf Kraftstoffe mindert derzeit die Inflationsrate. Drittens würde allein die Gasumlage die allgemeine Inflationsrate ab Oktober um zusätzlich 1,0 Prozentpunkt erhöhen, wenn darauf auch Mehrwertsteuer erhoben wird (0,8 Prozentpunkte ohne Mehrwertsteuer), rechnen die Forschenden vor. Haushaltsenergie fällt, ebenso wie Nahrungsmittel, als Ware des Grundbedarfs bei den Ausgaben ärmerer Haushalte sehr stark ins Gewicht und kann kaum ersetzt werden. Hinzu kommt: Grundsätzlich haben Haushalte mit niedrigem Einkommen ein besonderes Problem mit starker Teuerung, weil sie kaum Spielräume besitzen, ihr Konsumniveau durch Rückgriff auf Erspartes aufrecht zu erhalten.

Eine sehr deutliche Kritik an dem geplanten Inflationsausgleich als vorgesehene Entlastung kommt vom Ökonomen Marcel Fratzscher (und im ähnlichen Tenor von vielen anderen): Ist der Inflationsausgleich des Finanzministers gerecht? Christian Lindners Steuerpläne verweisen auf Verteilungskämpfe, die in der Krise immer schärfer geführt werden. Menschen mit geringen Einkommen ziehen dabei den Kürzeren. (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/entlastungspaket-inflation-steuer-christian-lindner)

"Erstens muss betont werden, dass Menschen mit geringen Einkommen wenig oder gar keine Entlastung durch diesen Plan erhalten. Der Bundesfinanzminister sagt zwar zu Recht, dass 48 Millionen Menschen in Deutschland profitieren werden. Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch auch, dass etwa 35 Millionen Menschen von der Entlastung nichts haben werden – dies sind zum größten Teil Menschen mit geringen Einkommen. Da Menschen mit höherem Einkommen mehr Steuern zahlen, erzielen sie auch die höchsten Steuerersparnisse. Genau gesagt werden knapp 70 Prozent der rund zehn Milliarden Euro, die Lindners Vorschlag kostet, den 30 Prozent der Menschen mit den höchsten Einkommen zugutekommen. Die 40 Prozent der Menschen mit den geringsten Einkommen dagegen werden wenig bis nichts von diesem Inflationsausgleich erhalten. "

Vermutlich werden Grüne und FDP mit den Plänen Lindners die in der Regierung schwache Scholz-SPD überstimmen und der soziale Ausgleich bleibt auf der Strecke. Dafür rüstet die Bundeswehr mit 100 Milliarden Sondervermögen auf.

tridinski
20.08.2022, 08:18
Und jetzt nochmal, Energiekosten werden immer teurer.
Anscheinend auch für Dich

Wenn Du die Möglichkeit der Fläche und die finzellen Mittel hast um Deine Kosten zu senken, zählt das nicht für die Allgemeinheit.

Bitte denk auch an Leute, die werder Fläche noch Geld haben.

Ich habe einen Auftrag erteilt, um meine Photovoltaikanlage zu erweitern. Wartezeit Ende zweites Quartal 2023. Danke
Mir fliegen die Energiekosten um die Ohren und ich kann nix machen.

Aber egal, ein paar frierende Menschen scheinen dir ja egal zu sein.

Entscheidend wird die Industrie sein, wenn die ins Auslad gehen oder Pleite anmelden.

Schönen Abend noch

Damit dir und allen anderen die Energiekosten möglichst bald nicht mehr um die Ohren fliegen müssen wir endlich konsequent das richtige tun und nicht die Fehler der Vergangenheit wieder und wieder wiederholen. Schick dein Dankeschön an 16 Jahre Merkel und 8 Jahre Schröder-Regierungen. Und zu den Windenergieverweigerern nach Bayern und vielen Bremsern mehr in unserem Land.

qbz
20.08.2022, 08:23
Damit dir und allen anderen die Energiekosten möglichst bald nicht mehr um die Ohren fliegen müssen wir endlich konsequent das richtige tun und nicht die Fehler der Vergangenheit wieder und wieder wiederholen. Schick dein Dankeschön an 16 Jahre Merkel und 8 Jahre Schröder-Regierungen. Und zu den Windenergieverweigerern nach Bayern und vielen Bremsern mehr in unserem Land.

Offtopic:
Mit Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder sehr sicher, und evtl. Merkel an der Regierung, hätten wir heute keinen Ukrainekrieg und keinen Handelskrieg, sondern einen Kompromissfrieden in der Ukraine, davon bin ich überzeugt, und erhielten preiswertes Erdgas. (siehe auch die Äusserungen von Kissinger, Dohnany etc.).

merz
20.08.2022, 08:30
Wie wäre das passiert? (Das ist jetzt stark kontrafaktisch und offtopic, ich weiss)

m.

qbz
20.08.2022, 08:41
Wie wäre das passiert? (Das ist jetzt stark kontrafaktisch und offtopic, ich weiss)

m.

Offtopic:
Keine komplette Übernahme der USA-Politik und Englands, mehr eigenständige EU-Politik vor allem zusammen mit Italien, Frankreich. Drängen auf Kompromissfrieden. (siehe Minsker Abkommen, Minsk III ?). Siehe bei Schröder die von den USA abweichende Haltung zum Irakkrieg.

twsued
20.08.2022, 08:44
Damit dir und allen anderen die Energiekosten möglichst bald nicht mehr um die Ohren fliegen müssen wir endlich konsequent das richtige tun und nicht die Fehler der Vergangenheit wieder und wieder wiederholen. Schick dein Dankeschön an 16 Jahre Merkel und 8 Jahre Schröder-Regierungen. Und zu den Windenergieverweigerern nach Bayern und vielen Bremsern mehr in unserem Land.

Und darum müssen wir jetzt konsequent Verarmung der Bürger und ein an die Wand fahren der Industrie durchführen?
Ist unsere Industrie erstmal kaputt, wird kein Geld aus Deutschland in die Weltrettung fließen!
Was vorher gelaufen war in vielen Dingen mit Sicherheit falsch.
Ich weiß auch keine gescheite Lösung, aber die grüne Ideologie wird uns jetzt das Genick brechen.
Immer vor Augen führen, Deutschland allein wird die Welt nicht retten.

dr_big
20.08.2022, 08:49
Und darum müssen wir jetzt konsequent Verarmung der Bürger und ein an die Wand fahren der Industrie durchführen?


Müssen wir doch nicht. In Deutschland liegt es immer noch am Wähler welche Regierung und somit welche Politik man bekommt. Wer CxU, FDP, SPD, AFD wählt darf sich halt nicht wundern, wenn die soziale Komponente in der Politik verloren geht.

twsued
20.08.2022, 09:05
Müssen wir doch nicht. In Deutschland liegt es immer noch am Wähler welche Regierung und somit welche Politik man bekommt. Wer CxU, FDP, SPD, AFD wählt darf sich halt nicht wundern, wenn die soziale Komponente in der Politik verloren geht.

Die grüne Idiologie will meinen Arbeitsplatz vernichten.

Keine Alternative

dr_big
20.08.2022, 09:35
Die grüne Idiologie will meinen Arbeitsplatz vernichten.


Keine Ahnung was du für einen Arbeitsplatz hast und was du mit "Idiologie" meinst.

Die Notwendigkeit unsere Umwelt und unseren Lebensraum zu erhalten zwingt uns dazu von fossilen auf regenerative Energiequellen umzusteigen. Das hat natürlich auch eine Veränderung in der Industrie zur Folge. Je früher und intensiver wir den Wandel angehen, desto besser wird es uns in Zukunft gehen.

twsued
20.08.2022, 09:41
Keine Ahnung was du für einen Arbeitsplatz hast und was du mit "Idiologie" meinst.

Die Notwendigkeit unsere Umwelt und unseren Lebensraum zu erhalten zwingt uns dazu von fossilen auf regenerative Energiequellen umzusteigen. Das hat natürlich auch eine Veränderung in der Industrie zur Folge. Je früher und intensiver wir den Wandel angehen, desto besser wird es uns in Zukunft gehen.

Da bin ich voll dabei, aber nicht mit der Brechstange alles verbieten.

dr_big
20.08.2022, 09:45
Was wird denn verboten und was hat das mit dem Gaspreis zu tun?

twsued
20.08.2022, 09:49
Was wird denn verboten und was hat das mit dem Gaspreis zu tun?

Wir drifften ab, das ist ein anderes Thema.

qbz
20.08.2022, 09:56
Was wird denn verboten und was hat das mit dem Gaspreis zu tun?

Z.B. haben sich in der EU alle Länder auf eine 15 % (oder 20 %) Einsparung von Gas freiwillig verpflichtet. Um das zu kompensieren, gehen auch wieder Kohlemeiler in DE ans Netz oder Betriebe stellen auf Öl um oder verlagern Kapazitäten in andere Werke. Ein Teil der Einsparung erfolgt einfach durch andere, mehr CO2-Emission verursachende Energiequellen. Die Menge des Gasverbrauches ist rationiert! Kennzeichen einer Kriegswirtschaft. Freier Gasmarkt ade....

In Schwedt verbietet Habeck den Weiterbetrieb der Drushba-Pipeline ab Dezember, betroffen eine ganze Region.

Beides hat Einfluss auf Arbeitsplätze und den Energiepreis.

Die EU-Wirtschaft unterliegt einem strengen staatlichen Sanktionsregime, das Merkmale einer Kriegswirtschaft beinhaltet. Die negativen Folgen sind erheblich (Euro-Dollar-Kurs, Inflation, Abwanderung von Kapital, Rezession).

dr_big
20.08.2022, 10:07
Die Menge des Gasverbrauches ist rationiert! Kennzeichen einer Kriegswirtschaft.


Das ist einfach eine Reaktion auf den russischen Lieferstopp. Wenn Russland nicht mehr liefert, dann muss man natürlich reduzieren und ggf. auch auf andere Quellen umschwenken. Mit einem Verbot hat das nichts zu tun. Dass die Preise steigen wenn die Lieferungen gedrosselt werden ist auch logisch, das ergibt sich aus Angebot und Nachfrage.

qbz
20.08.2022, 10:33
Das ist einfach eine Reaktion auf den russischen Lieferstopp. Wenn Russland nicht mehr liefert, dann muss man natürlich reduzieren und ggf. auch auf andere Quellen umschwenken. Mit einem Verbot hat das nichts zu tun. Dass die Preise steigen wenn die Lieferungen gedrosselt werden ist auch logisch, das ergibt sich aus Angebot und Nachfrage.

Okay, im Wortsinn ist natürlich eine (erzwungene) staatliche Selbstverpflichtung für eine Rationierung des Gasverbrauches noch kein Verbot. Wenn allerdings wie geplant die Raumtemperatur für Arbeitsplätze z.B. in Arbeitsgebäuden auf 19 Grad abgesenkt werden soll oder .... oder ....., handelt es sich sprachlich in der Folge schon um Verordnungen und Verbote.

Ich habe schon darauf hingewiesen: Das Beispiel Ungarns zeigt, dass Gazprom sogar mehr Gas liefert als ursprünglich vereinbart, wenn man mit Gazprom spricht und verhandelt statt in der Öffentlichkeit über die Medien gegenseitige Schuldzuweisungen hin- und herschiebt (Propagandakrieg) oder gar wie Polen z.B. nicht die von Gazprom vorgeschlagenen Zahlungsmodalitäten akzeptiert und dann stattdessen von Deutschland russisches Gas nach Polen durch die Pipeline in umgekehrter Richtung fliesst (absurd!). Ganz abgesehen von der möglichen Zertifizierung von NS2 und einem redundanten Pipelinesystem.

Jeder Volkswirtschafter und die Börse weiss, dass das Problem mit der Erdgasversorungssicherheit und der Gasrationierung in der EU auch durch den von der EU veranlassten Handelskrieg bedingt wird.

dr_big
20.08.2022, 10:48
Ich lebe lieber in einer Demokratie als unter Orbans Regime. Den Fehler mit der Fokussierung auf fossile Brennstoffe müssen wir jetzt einfach so schnell wie möglich korrigieren, sonst kommt Deutschland bald unter die Räder.

qbz
20.08.2022, 11:07
Ich lebe lieber in einer Demokratie als unter Orbans Regime. Den Fehler mit der Fokussierung auf fossile Brennstoffe müssen wir jetzt einfach so schnell wie möglich korrigieren, sonst kommt Deutschland bald unter die Räder.

Die deutschen Regierungsentscheidungen über das Öl-Importverbot und die Erdgaspolitik entsprechen nicht der Meinung der Mehrheit der Bevölkerung und sind undemokratisch und in hohem Maße unsozial. Lass darüber eine Volksabstimmung durchführen.

umfrage-von-forsa-sorge-der-deutschen-vor-energie-krise-hoch-zustimmung-fuer-gasboykott-auf-tiefstwert (https://www.focus.de/finanzen/umfrage-von-forsa-sorge-der-deutschen-vor-energie-krise-hoch-zustimmung-fuer-gasboykott-auf-tiefstwert_id_115555211.html)

dr_big
20.08.2022, 11:15
Das ist bei uns prinzipiell so, man wählt eine Partei von der man glaubt, dass sie die eigenen Interessen am besten vertritt und legitimiert sie so für 4 Jahre Regierungsarbeit. Dass die Regierung (Kompromiss mehrerer Parteien) dann immer die Mehrheitsmeinung vertritt ist über dieses System nicht gewährleistet.

Ausserdem hat eine Regierung auch den Auftrag, das Land auf die Zukunft vorzubereiten und gut durch Krisen zu führen, das erfordert manchmal unpopuläre Entscheidungen die nicht der Mehrheitsmeinung in der Bevölkerung entsprechen. Die Mehrheitsmeinung ist nicht immer die beste und die einzig richtige.

Stefan K.
20.08.2022, 11:41
Das ist bei uns prinzipiell so, man wählt eine Partei von der man glaubt, dass sie die eigenen Interessen am besten vertritt und legitimiert sie so für 4 Jahre Regierungsarbeit. Dass die Regierung (Kompromiss mehrerer Parteien) dann immer die Mehrheitsmeinung vertritt ist über dieses System nicht gewährleistet.

Ausserdem hat eine Regierung auch den Auftrag, das Land auf die Zukunft vorzubereiten und gut durch Krisen zu führen, das erfordert manchmal unpopuläre Entscheidungen die nicht der Mehrheitsmeinung in der Bevölkerung entsprechen. Die Mehrheitsmeinung ist nicht immer die beste und die einzig richtige.

Die Mehrheitsmeinung mag nicht immer richtig sein, dennoch ist sie der einzig richtige Weg wie ich finde.
Mal trifft man als Gesellschaft richtige, mal weniger richtige oder falsche Entscheidungen. Zumindest hat man so das Recht, sie selber treffen zu können.

Außerdem kann man ja nach einer falschen Entscheidung äußern, dass man sich an nichts erinnern kann und ist fein raus.

NBer
20.08.2022, 11:45
..... Lass darüber eine Volksabstimmung durchführen.....

Ich bin gegen Volksabstimmungen zu großen komplexen Themen. Wohin das führt, hat die Brexitabstimmung gezeigt. Bei solchen Sachen stimmt doch ein Großteil nicht taktisch, strategisch, umfassend informiert oder gar zukunftsorientiert ab, sondern immer nur nach dem aktuellen Füllstand seiner Brieftasche.

Trimichi
20.08.2022, 11:47
Mittlerweile erwarten Fachleute wie der Bundesbankpräsident Nagel mit hoher Wahrscheinlichkeit im Winter eine zweistellige Inflationsrate sowie eine wirtschaftliche Rezession in Deutschland (https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/inflation-koennte-laut-bundesbankpraesident-joachim-nagel-im-herbst-zweistellig-werden-a-d215e413-a6df-4a31-b20b-c5e42929969c).

Das berücksichtigt die aktuellste Studie der Hans Böckler über die Auswirkungen der Inflation und die Entlastungspakete der Bundesregierung noch nicht in ihren neulich publizierten Einschätzungen. Ein Bestandteil der Inflation sind bekanntlich die Energie- und Gaspreise. Würden sie sinken, würde auch die vor allem die ärmeren Schichten betreffende hohe Inflation zurückgehen.
Aktuelle Studie der Hans Böckler Stiftung: Inflation-familien-mit-niedrigen-einkommen-weiter-am-stärksten-belastet (https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-inflation-familien-mit-niedrigen-einkommen-weiter-am-starksten-belastet-42810.htm)


Eine sehr deutliche Kritik an dem geplanten Inflationsausgleich als vorgesehene Entlastung kommt vom Ökonomen Marcel Fratzscher (und im ähnlichen Tenor von vielen anderen): Ist der Inflationsausgleich des Finanzministers gerecht? Christian Lindners Steuerpläne verweisen auf Verteilungskämpfe, die in der Krise immer schärfer geführt werden. Menschen mit geringen Einkommen ziehen dabei den Kürzeren. (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/entlastungspaket-inflation-steuer-christian-lindner)



Vermutlich werden Grüne und FDP mit den Plänen Lindners die in der Regierung schwache Scholz-SPD überstimmen und der soziale Ausgleich bleibt auf der Strecke. Dafür rüstet die Bundeswehr mit 100 Milliarden Sondervermögen auf.

Lieben verbindlichen Dank für diese Expertise, qbz.:Blumen:

Ich hatte hier im off-topic Bereich bereits zweimalig Ursula von der Leyen zitiert. Insofern, dass unsere EU-Kommissions- oder EU_Parlamentsratsvorsitzende und adelige Schirmherrin eben vor Rezession warnt und dieses wurde auch mit Nachhaltigkeit und den EU-Richtilnien begründet, die seit 2021 verbindlich in Europa gelten. Offensichtlich ist diese Botschaft nun endlich bei den Herren Managern und Wirtschaftskapitän_innen angekommen. Zeit wird es.

Nicht so bei den Damen und Herren Politiker_innen? Wenn die Aristokratie sagt, es wird gespart, dann wird gespart. Ob Menschen mit geringerem Einkommen den Kürzeren ziehen, wage ich zu bezweifeln. Was willst du denen (Prekariat, Hartzer, ALG-Bezieher, Rentnerinnen und Rentnern) noch nehmen? Sollen die Reichen die 100 Mrd. bezahlen, dafür, dass wir eine europäische Armee aufstellen, so dass dann die Geschäfte weiter florieren können? Was wenn Trump 2024 die Wahl in den USA gewinnt und die Us_Truppen aus DE abzieht? Wer sorgt dann für unsere Sicherheit? Der Mittelstand vielleicht?

Umweltschutz kostet. Ich kann nicht verstehen, wo wir jetzt wegen Gasmangel sparen können, weitere Pakete geschnürt werden, damit man wieder dem Verbrauch und Konsum frönen kann. Und was mich total nervt ist, dass Atomkraft, Kohlestrom und Erdölheizung überhaupt nicht mehr diskussionsrelevant erscheinen, hier kann man also weiter rauspulvern, denn das Gas ist ja Schuld. :Nee:

Und am Hohlsten ist das mit dem Elektro. Wir beuten Lithium in Südamerika aus, mit hohen Verlusten auf Grund der Wirkungsgrade, dort haben Tiere und Menschen kein Trinkwasser mehr, und anschließend packen wir diese ganzen kaputten Akkus auf Containerschiffe und landen den Schrott an den Küsten Afrikas an, wo der Sondermüll dann einfach so herumliegen darf.

Nochmalig: 20% sind Gebrauchsgüter, 20% Verbrauchsgüter. 60% sind Luxusgüter. Meine Oma musste nach dem Krieg für ein Pfund Butter einen Tag beim Bauern arbeiten. Und heute jammern wir, weil 250g Markenbutter 2,19 EUR im Angebot kosten. Wenn ein Pfund Butter 5,- EUR kostet, so kann sich heute ein Mindestlohnempfänger bei 10,- EUR Stundenlohn (brutto) wieviele Kilo Butter pro Tag leisten?

Es ist doch so: die Politik gibt sich ideell als grün und zugleich real als schlimmer Umweltsünder. Dass kann und wird nicht zusammenpassen und deswegen erkennt jetzt auch die Wirtschaft, dass "Wachstum" und "Produktivität" waren, "Effizienz" und "Ökonomie" folgen? Es wird langsam mal Zeit, dass wir die Energiewende hinbekommen, unabhängig davon was unsere Dilettantenregierung macht.

Jetzt muss es denen nicht nur UvdL mit Nachdruck aufs Brot schmieren, sondern auch der Wirtschaftsrat.

Hafu
20.08.2022, 12:12
Ich bin gegen Volksabstimmungen zu großen komplexen Themen. Wohin das führt, hat die Brexitabstimmung gezeigt. Bei solchen Sachen stimmt doch ein Großteil nicht taktisch, strategisch, umfassend informiert oder gar zukunftsorientiert ab, sondern immer nur nach dem aktuellen Füllstand seiner Brieftasche.

Das ist leider allzu wahr:Blumen:

Hafu
20.08.2022, 12:20
Die Mehrheitsmeinung mag nicht immer richtig sein, dennoch ist sie der einzig richtige Weg wie ich finde.
Mal trifft man als Gesellschaft richtige, mal weniger richtige oder falsche Entscheidungen. Zumindest hat man so das Recht, sie selber treffen zu können.
...

In einer freiheitlichen demokratischen Gesellschaft müssen auch bestimmte Interessen von Minderheiten geschützt werden, wie z.b. Menschen mit Behinderung, junge und alte Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund, LGBTQIA+-Angehörige). Wenn alle stets nach der Mehrheitsmeinung entschieden werden würde, kämen die genannten Gruppen komplett unter die Räder.

Unser System der repräsentativen Demokratie ist bei all seinen Schwächen schon eine der besten Konstruktionen, um sowohl demokratische Teilhabe als auch Minderheitenschutz zu gewährleisten.

LidlRacer
20.08.2022, 12:25
Ich bin gegen Volksabstimmungen zu großen komplexen Themen. Wohin das führt, hat die Brexitabstimmung gezeigt. Bei solchen Sachen stimmt doch ein Großteil nicht taktisch, strategisch, umfassend informiert oder gar zukunftsorientiert ab, sondern immer nur nach dem aktuellen Füllstand seiner Brieftasche.

Gerne auch beeinflusst durch russische Desinformationskampagnen.
www.tagesschau.de/ausland/russland-report-103.html

Mo77
20.08.2022, 12:27
In einer freiheitlichen demokratischen Gesellschaft müssen auch bestimmte Interessen von Minderheiten geschützt werden, wie z.b. Menschen mit Behinderung, junge und alte Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund, LGBTQIA+-Angehörige). Wenn alle stets nach der Mehrheitsmeinung entschieden werden würde, kämen die genannten Gruppen komplett unter die Räder.

Unser System der repräsentativen Demokratie ist bei all seinen Schwächen schon eine der besten Konstruktionen, um sowohl demokratische Teilhabe als auch Minderheitenschutz zu gewährleisten.

Wie sieht denn der konkrete Schutz für asexuelle aus, damit sie nicht komplett unter die Räder kommen?

LidlRacer
20.08.2022, 12:30
Wie sieht denn der konkrete Schutz für asexuelle aus, damit sie nicht komplett unter die Räder kommen?

Falls dir das ein ernsthaftes Anliegen ist (was ich bezweifle):
Unter welche Räder könnten die kommen?

Stefan K.
20.08.2022, 12:34
In einer freiheitlichen demokratischen Gesellschaft müssen auch bestimmte Interessen von Minderheiten geschützt werden, wie z.b. Menschen mit Behinderung, junge und alte Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund, LGBTQIA+-Angehörige). Wenn alle stets nach der Mehrheitsmeinung entschieden werden würde, kämen die genannten Gruppen komplett unter die Räder.

Unser System der repräsentativen Demokratie ist bei all seinen Schwächen schon eine der besten Konstruktionen, um sowohl demokratische Teilhabe als auch Minderheitenschutz zu gewährleisten.

Mit solchen Mutmaßungen stellt man dem Großteil der Gesellschaft ein Armutszeugnis an Emphatie, Moral und Zurechnungsfähigkeit aus.

Bis vor kurzem galt doch lediglich ein kleiner Teil als unberechenbare Schwurbler und anti sozial denkend und handelnd.

Woher jetzt die Angst vor einer neuen Mengenverteilung.
Ich denke die wenigsten hier im Forum würden von sich behaupten bei einer Volksabstimmung schlechte Entscheidungen zu treffen und dabei auch Minderheiten berücksichtigen.
Zumindest argumentieren die meisten hier doch dementsprechend....

Trimichi
20.08.2022, 12:54
Falls dir das ein ernsthaftes Anliegen ist (was ich bezweifle):
Unter welche Räder könnten die kommen?

Vielleicht kann ich hier helfen? Kann ja sein, dass viele Menschen ihr sexuelles Interesse verloren haben? Zumindest stand das so in der Art im überregionalen Teil der Nürnberger Nachrichten als ein großer Artikel zum Thema Asexualität.

Welche Räder? Vielleicht, dass diese Menschen nicht der Norm entsprechen? Und welche Norm wäre das dann? Eine Realnorm, eine Idealnorm oder vielleicht doch eine soziale Norm? Handelt es sich dabei um einen empirischen Vergleich und falls ja, auch um eine temporale Norm? Oder doch um ein Kriterialnorm? Haben sich die Zeiten geändert?

Vielleicht muss man auch einmal sehen, dass Scheidungen inzwischen der Normalfall sind hierzulande. Wie in den USA sind 50% der Ehen geschieden? In den USA war das ja bereits in den 1980zigern so. Unter uns: in den USA kann heute nur der mitreden, der erfolgreich zweimal geschieden wurde. Auch hierzulande wird Patchwork großgeschrieben? Zumal wenn von "Beutekindern" im Parallelfaden berichtet wird?

Für Singles ist es wohl so nicht diesen Vorgaben zu entsprechen: groß werden, Ausbildung, ggf. Studium, Beruf und Leistung und dann eben Familiengründung. Kinder in die Welt setzen folgt. Und wer da nicht mitmacht, der kommt "unter die Räder", weil man eben nicht sagen kann: mein Auto, mein Haus, meine Vorzeigefamilie und meine tollen Wunder- und Christ- und Zirkuskinder, wie z.B. meines spielt schon in der dritten Klasse Klavier, dafür spricht das andere schon im Kindergarten Englisch und Französisch (Stereotype)? Und das andere Kind kann bereits einbeinig Jonglieren und Hula tanzen? Aber auf den Baum im Kindergarten klettern geht nicht, denn wer ist Schuld wenn das Kind hinunterfällt? Der Kindergarten, die Behörde, die Kindergärtnerin usw.? Hier in der Gegend wurde ein 1-Meter Brett im Schwimmbad nachhaltig entfernt, weil in HH eine Mutter geklagt hatte gegen die Betreiber. Das Kind war gesprungen und hatte sich verletzt. Im Zuge des Urteils muss auch in Bayern dort das Sprungbrett entfernt werden.

Und wer bei diesem Quark (und zu Lasten der Umwelt, sonst imho zu off-topic; Überbevölkerung => Energieverbrauch, aus dem CO2-Abdruck werden die CO2-Abdrücke, denn auch das Vorzeigekind braucht im Alter von 18 Jahren nach bestandenem Abitur ein eigenes Auto) nicht mitmachen möchte wird diskriminiert? Deswegen wird wohl Asexualität thematisiert. Richtiger wäre es wohl, wenn man schröbe, dass Singledasein normal ist. Denn 50% der Menschen in Deutschland sind single. Und von denen haben wohl viele das Interesse an Fortpflanzung verloren? Vermute ich.

Mo77
20.08.2022, 13:14
Falls dir das ein ernsthaftes Anliegen ist (was ich bezweifle):
Unter welche Räder könnten die kommen?

Das musst du Hafu fragen, der hatte die Behauptung aufgestellt.
Ich müsste ja erst mal googlen nach lgbtqia+ (Hoffe es fehlt nicht schon ein Buchstabe)

NBer
20.08.2022, 14:16
.....Woher jetzt die Angst vor einer neuen Mengenverteilung...


Es es wirklich das? Oder ist es in den meisten Fällen nicht Angst vor privatem Wohlstandsverlust, so gering er auch sein mag?

DocTom
20.08.2022, 14:17
Müssen wir doch nicht. In Deutschland liegt es immer noch am Wähler welche Regierung und somit welche Politik man bekommt. Wer CxU, FDP, SPD, AFD wählt darf sich halt nicht wundern, wenn die soziale Komponente in der Politik verloren geht.

Dem würde ich zustimmen, würden wir jedes Jahr wählen und Politiker für ihr Verhalten und Wahlversprechen endlich verantwortlich gemacht werden könnten.:Blumen:


Vielleicht kann ich hier helfen? Kann ja sein, dass viele Menschen ihr sexuelles Interesse verloren haben? Zumindest stand das so in der Art im überregionalen Teil der Nürnberger Nachrichten als ein großer Artikel zum Thema Asexualität.

Welche Räder? Vielleicht, dass diese Menschen nicht der Norm entsprechen? Und welche Norm wäre das dann? Eine Realnorm, eine Idealnorm oder vielleicht doch eine soziale Norm? Handelt es sich dabei um einen empirischen Vergleich und falls ja, auch um eine temporale Norm? Oder doch um ein Kriterialnorm? Haben sich die Zeiten geändert?

Vielleicht muss man auch einmal sehen, dass Scheidungen inzwischen der Normalfall sind hierzulande. Wie in den USA sind 50% der Ehen geschieden? In den USA war das ja bereits in den 1980zigern so. Unter uns: in den USA kann heute nur der mitreden, der erfolgreich zweimal geschieden wurde. Auch hierzulande wird Patchwork großgeschrieben? Zumal wenn von "Beutekindern" im Parallelfaden berichtet wird?

Für Singles ist es wohl so nicht diesen Vorgaben zu entsprechen: groß werden, Ausbildung, ggf. Studium, Beruf und Leistung und dann eben Familiengründung. Kinder in die Welt setzen folgt. Und wer da nicht mitmacht, der kommt "unter die Räder", weil man eben nicht sagen kann: mein Auto, mein Haus, meine Vorzeigefamilie und meine tollen Wunder- und Christ- und Zirkuskinder, wie z.B. meines spielt schon in der dritten Klasse Klavier, dafür spricht das andere schon im Kindergarten Englisch und Französisch (Stereotype)? Und das andere Kind kann bereits einbeinig Jonglieren und Hula tanzen? Aber auf den Baum im Kindergarten klettern geht nicht, denn wer ist Schuld wenn das Kind hinunterfällt? Der Kindergarten, die Behörde, die Kindergärtnerin usw.? Hier in der Gegend wurde ein 1-Meter Brett im Schwimmbad nachhaltig entfernt, weil in HH eine Mutter geklagt hatte gegen die Betreiber. Das Kind war gesprungen und hatte sich verletzt. Im Zuge des Urteils muss auch in Bayern dort das Sprungbrett entfernt werden.

Und wer bei diesem Quark (und zu Lasten der Umwelt, sonst imho zu off-topic; Überbevölkerung => Energieverbrauch, aus dem CO2-Abdruck werden die CO2-Abdrücke, denn auch das Vorzeigekind braucht im Alter von 18 Jahren nach bestandenem Abitur ein eigenes Auto) nicht mitmachen möchte wird diskriminiert? Deswegen wird wohl Asexualität thematisiert. Richtiger wäre es wohl, wenn man schröbe, dass Singledasein normal ist. Denn 50% der Menschen in Deutschland sind single. Und von denen haben wohl viele das Interesse an Fortpflanzung verloren? Vermute ich.


+1...

Hafu
20.08.2022, 16:23
Mit solchen Mutmaßungen stellt man dem Großteil der Gesellschaft ein Armutszeugnis an Emphatie, Moral und Zurechnungsfähigkeit aus.

Bis vor kurzem galt doch lediglich ein kleiner Teil als unberechenbare Schwurbler und anti sozial denkend und handelnd....

Ein begründetes Plädoyer für die repräsentative Demokratie nennst du "solche Mutmaßung"?

Was soll ich hierzu noch schreiben?

Ich bin mir relativ sicher, dass die Väter unseres Grundgesetzes, die sich bewusst gegen zu viele plebiszitäre Elemente in unserer Verfassung entschieden haben, dies gut informiert getan haben ( jedenfalls was Verfassungsrecht anbelangt deutlich besser informiert als ich und du) und die letzten 70 Jahre haben ihnen bislang Recht gegeben.

Stefan K.
20.08.2022, 16:47
Ein begründetes Plädoyer für die repräsentative Demokratie nennst du "solche Mutmaßung"?

Was soll ich hierzu noch schreiben?

Ich bin mir relativ sicher, dass die Väter unseres Grundgesetzes, die sich bewusst gegen zu viele plebiszitäre Elemente in unserer Verfassung entschieden haben, dies gut informiert getan haben ( jedenfalls was Verfassungsrecht anbelangt deutlich besser informiert als ich und du) und die letzten 70 Jahre haben ihnen bislang Recht gegeben.

Also ist der momentane Zustand eine reine Aktuelle und nicht das Resultat der vergangenen Politik und Entscheidungen?

Ich finde dass die letzten 70 Jahre aufzeigen, wie viel doch falsch gelaufen ist und es Zeit wird, diese Fehler zu korrigieren.

waden
20.08.2022, 17:14
Ein begründetes Plädoyer für die repräsentative Demokratie nennst du "solche Mutmaßung"?

Was soll ich hierzu noch schreiben?

Ich bin mir relativ sicher, dass die Väter unseres Grundgesetzes, die sich bewusst gegen zu viele plebiszitäre Elemente in unserer Verfassung entschieden haben, dies gut informiert getan haben ( jedenfalls was Verfassungsrecht anbelangt deutlich besser informiert als ich und du) und die letzten 70 Jahre haben ihnen bislang Recht gegeben.

Das stimmt ja auch in vielen Bereichen. Die Schweiz als kleineres Land kommt allerdings zu sehr guten Ergebnissen mit vielen Elementen der direkten Demokratie, und es tut dem Diskurs gut, dass Volkes Stimme immer wieder unmittelbar wirkt, und Entscheidungen von Politikern nicht erst nach 2 Jahren "abgewatscht" werden können. Ob das auf Deutschland so übertragbar wäre, ist natürlich die Frage.
Ich finde jedenfalls Deine Mutmassung, dass in direkten Volksabstimmungen die Minderheiten quasi systemimmanent unter die Räder kommen, zu pessimistisch. Andererseits kommen auch in unserer repräsentativen Demokratie zahlreiche Interessen unter die Räder, beispielsweise die zügige Umsetzung notwendiger Infrastrukturprojekte wie die Bahntrasse zum Brennerbasistunnel oder die zügige Einrichtung von Hochspannungsleitungen von Nord- nach Süddeutschland. Hier werden Mehrheitsinteressen verletzt, weil Minderheiten (Anwohner) zu umfangreiche Einspruchsmöglichkeiten haben. Das ist offensichtlich auch eine Schwäche, oder nicht?

HerrMan
20.08.2022, 17:25
Nehmen wir den Brexit als Beispiel. Das war in etwa so, als würde man bei schwerem Wetter die Passagiere fragen, wie denn am besten der Anflug auf den Flughafen angegangen werden soll.

waden
20.08.2022, 17:37
nun ja, in unserer repräsentativen Demokratie gewinnen ja häufig auch diejenigen, die ihr Programm an aktuellen Umfrageergebnissen aurichten. Bei Merkel hat das sehr lange funktioniert, bei Söder, der dieses im Kern populistische Vorgehen in einem Interview ganz ausdrücklich als sein Verständnis von politischem Programm bezeichnete, funktionierte das auch sehr lange.

Stefan K.
20.08.2022, 17:46
Nehmen wir den Brexit als Beispiel. Das war in etwa so, als würde man bei schwerem Wetter die Passagiere fragen, wie denn am besten der Anflug auf den Flughafen angegangen werden soll.

Vielleicht sollte man die Folgen des Brexit ob positiv oder negativ für Großbritannien erst in paar Jahren beurteilen. Wie weiß schon, ob sich diese Entscheidung aus welchen Gründen auch immer zu einem späteren Zeitpunkt als Vorteil rausstellt.

Trimichi
20.08.2022, 18:31
Vielleicht sollte man die Folgen des Brexit ob positiv oder negativ für Großbritannien erst in paar Jahren beurteilen. Wie weiß schon, ob sich diese Entscheidung aus welchen Gründen auch immer zu einem späteren Zeitpunkt als Vorteil rausstellt.

Stimme voll zu. Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht. Erstens. Kann natürlich von Vorteil sein im nachhinein, kann aber auch nicht sein. Niemand kann in die Zukunft sehen. Bleibt die Frage für wen von Vorteil. Zweitens.

Und drittens at HerrMan: da du wahrscheinlich noch nie in England warst, lass' dir versichern, dass das Wetter dort sehr oft schlecht ist. Und Ecke Liverpool oder auch in Manchester sehr windig. Nicht so in London.

Wie dem auch sei, kein Vergleich zu New York City und Manhatten, oder nehmen wir Frankfurt am Main, dort bist du ja vllt schon einmal gewesen? Lohnt sich im Herbst, denn auch dort pfeift der Wind eisig durch die Hochhausschluchten. Vom Zug her so wie in NYC. Aber wie gesagt, außer in London gibt es in England keine nennenswerten Skyscraper. Sind wir froh, dass wir die Engländer los sind, außer im Fußball natürlich, denn sonst müssten wir auch denen im Winter die Rasenheizung subventionieren, wenn schon in Berlin private Poolbesitzer regelmäßig Hausbesuch vom Ordnungsamt bekommen werden, da die Wassertemperatur im hauseigenen Privatpool nicht über 19 °C betragen darf. Und Rasenheizung für Fußballspiele, dass geht nun überhaupt gar nicht mehr.. :Lachen2:

HerrMan
20.08.2022, 20:01
Vielleicht sollte man die Folgen des Brexit ob positiv oder negativ für Großbritannien erst in paar Jahren beurteilen. Wie weiß schon, ob sich diese Entscheidung aus welchen Gründen auch immer zu einem späteren Zeitpunkt als Vorteil rausstellt.

Du scheinst dich schwer zu tun, meinen Beitrag inhaltlich zu erfassen. Es geht nicht darum, ob der Brexit gut oder schlecht für das Inselvolk ist. Sondern darum, das man die Entscheidung in Hände von Menschen gegeben hat die keine Ahnung davon hatten, was sie da eigentlich taten.

Stefan K.
20.08.2022, 20:24
Du scheinst dich schwer zu tun, meinen Beitrag inhaltlich zu erfassen. Es geht nicht darum, ob der Brexit gut oder schlecht für das Inselvolk ist. Sondern darum, das man die Entscheidung in Hände von Menschen gegeben hat die keine Ahnung davon hatten, was sie da eigentlich taten.

So schwer zu verstehen war dein Beitrag jetzt nicht. Was du eventuell nicht verstehst, ist die Möglichkeit, dass ein Kollektiv auch ein gewisses Maß an Selbstbestimmungsqualität haben kann.

Nur weil es einzelne Personen zu unterschiedlichen Bereichen gibt, die fachlich qualifiziert sind. Heißt es nicht automatisch, dass auch die richtigen Entscheidungen getroffen werden.

Eine Expertengruppe ist doch durch verschiedene Faktoren einem viel größeren Risiko ausgesetzt beeinflusst zu werden.
Wir erklärst du dir ansonsten die zum Teil extrem unterschiedlichen Ansichten von verschiedenen Experten beim selben Thema.
Politiker sind scheinbar prinzipiell anderer Meinung als die Gegenpartei und nicht an einer besonderen Qualität interessiert.

Ich denke es gibt genügend Beispiele dafür.

keko#
20.08.2022, 20:43
Du scheinst dich schwer zu tun, meinen Beitrag inhaltlich zu erfassen. Es geht nicht darum, ob der Brexit gut oder schlecht für das Inselvolk ist. Sondern darum, das man die Entscheidung in Hände von Menschen gegeben hat die keine Ahnung davon hatten, was sie da eigentlich taten.

Meines Wissens ist die repräsentative Demokratie zu einem Zeitpunkt entwickelt worden, als die Hälfte der Bevölkerung weder lesen noch schreiben konnte. Ich Hans Wurst traue es mir zu, nach einigen Tagen intensiver Internet-Recherche bei einem Thema, von dem ich bisher keine Ahnung hatte, zumindest soweit zu sein, dass ich unseren Politikern in ihren Ausführungen folgen kann.

Oder was meinst du, woher der (oft sehr gute) Inhalt diverser offtopic-Diskussionen hier denn herkommt, den der eine oder andere hier postet?

Falls dich das Thema interersssiert, dann empfehle ich dir den Klassiker 'Postdemokratie' von Colin Crouch (suhrkamp-Reihe) zu lesen.

:Blumen:

keko#
20.08.2022, 20:47
...
Entscheidend wird die Industrie sein, wenn die ins Auslad gehen oder Pleite anmelden.
...

Ich sehe die reale Gefahr, dass dies eintreten könnte, möchte aber nicht dran glauben, dass es passiert.

DocTom
20.08.2022, 21:04
Meines Wissens ...

Falls dich das Thema interersssiert, dann empfehle ich dir den Klassiker 'Postdemokratie' von Colin Crouch (suhrkamp-Reihe) zu lesen.

:Blumen:

Hier gehen einige davon aus, dass Sie oder ihre angebeteten Vertreter in der Politik im Besitz der alleingen und einzigen Wahrheit sind! Wenn es diese doch gâbe und Politiker wirklich in die Zukunft schauen könnten...

Lesetipp für interessierte: Höffe "ist die Demokratie zukunftsfähig?" (https://www.chbeck.de/hoeffe-demokratie-zukunftsfaehig/product/26538)

qbz
20.08.2022, 21:41
Das ist bei uns prinzipiell so, man wählt eine Partei von der man glaubt, dass sie die eigenen Interessen am besten vertritt und legitimiert sie so für 4 Jahre Regierungsarbeit. Dass die Regierung (Kompromiss mehrerer Parteien) dann immer die Mehrheitsmeinung vertritt ist über dieses System nicht gewährleistet.

Ausserdem hat eine Regierung auch den Auftrag, das Land auf die Zukunft vorzubereiten und gut durch Krisen zu führen, das erfordert manchmal unpopuläre Entscheidungen die nicht der Mehrheitsmeinung in der Bevölkerung entsprechen. Die Mehrheitsmeinung ist nicht immer die beste und die einzig richtige.

Entscheidet eine Regierung bei Fragen des Lebenstandards (und anderen Themen) gegen den Mehrheitswillen der Bevölkerung, beschädigt das einen demokratisch verfassten Staat in mehrfacher Hinsicht.

tridinski
20.08.2022, 22:58
Entscheidet eine Regierung bei Fragen des Lebenstandards (und anderen Themen) gegen den Mehrheitswillen der Bevölkerung, beschädigt das einen demokratisch verfassten Staat in mehrfacher Hinsicht.

In die Kerbe hauen auch die ganzen Populisten sehr gerne

Wenn kurzfristige Nachteile in Kauf genommen werden um langfristig bessere Ergebnisse zu erzielen würde ich das eher positiv einordnen als klug und weitsichtig

keko#
20.08.2022, 23:08
In die Kerbe hauen auch die ganzen Populisten sehr gerne

Wenn kurzfristige Nachteile in Kauf genommen werden um langfristig bessere Ergebnisse zu erzielen würde ich das eher positiv einordnen als klug und weitsichtig

Preise steigen z.T. enorm. Nicht nur für dich, auch für Unternehmen. Das kann zu einem Dominoeffekt führen. Das kann dazu führen, dass die Energiewende in Deutschland beendet ist, bevor sie überhaupt begonnen hat. Wer weitsichtig ist, ist aus meiner Sicht noch nicht zu sagen.

tridinski
20.08.2022, 23:27
Preise steigen z.T. enorm. Nicht nur für dich, auch für Unternehmen. Das kann zu einem Dominoeffekt führen. Das kann dazu führen, dass die Energiewende in Deutschland beendet ist, bevor sie überhaupt begonnen hat. Wer weitsichtig ist, ist aus meiner Sicht noch nicht zu sagen.

Das ist genau die verzagte, reaktive Angsthasenpolitik, die uns in die aktuelle Situation gebracht hat. Mit mehr davon werden wir da nicht rauskommen.

waden
20.08.2022, 23:33
Preise steigen z.T. enorm. Nicht nur für dich, auch für Unternehmen. Das kann zu einem Dominoeffekt führen. Das kann dazu führen, dass die Energiewende in Deutschland beendet ist, bevor sie überhaupt begonnen hat. Wer weitsichtig ist, ist aus meiner Sicht noch nicht zu sagen.

So schaut’s aus. Die Gewissheit, mit der hier mitunter der scheinbar einzig wirklich wahre Weg vertreten wird, verbunden mit der Ablehnung des Willens der Bevölkerung, die dann eben einfach zu doof ist, wenn sie den einzig wahren Weg nicht erkennt, hat schon etwas rigoros totalitäres. Was die Zukunft angeht, wissen wir vieles einfach nicht so genau.

keko#
20.08.2022, 23:51
Das ist genau die verzagte, reaktive Angsthasenpolitik, die uns in die aktuelle Situation gebracht hat. Mit mehr davon werden wir da nicht rauskommen.

Natürlich muss man Dinge ändern. Dass wir verschwenderisch Leben ist keine Erkenntnis der letzten 2 Jahre.
Durch Corona (Lieferketten) und den Krieg (Energien) wird ein verschachteltes System, das über viele Jahre zu dem geworden ist, was es ist (mit den bekannten Fehlern), in kurzer Zeit einigen Veränderungen ausgesetzt.

HerrMan
21.08.2022, 06:55
Meines Wissens ist die repräsentative Demokratie zu einem Zeitpunkt entwickelt worden, als die Hälfte der Bevölkerung weder lesen noch schreiben konnte. Ich Hans Wurst traue es mir zu, nach einigen Tagen intensiver Internet-Recherche bei einem Thema, von dem ich bisher keine Ahnung hatte, zumindest soweit zu sein, dass ich unseren Politikern in ihren Ausführungen folgen kann.



Eine Kausal-Kette aus Lesefähigkeit und Staatsform sollte man daraus aber nicht ableiten.

Ich wage mal die These, dass die Mehrheit der Bevölkerung auch heute noch - trotz allgemeiner Lesefähigkeit - recht blöd ist oder zumindest völlig uninteressiert daran, sich in komplexe Themen einzuarbeiten. Eine Partei die dir jeden Sonntag ein Schnitzel, jeden Samstag Freibier und jeden Juli eine Liege auf Malle verspricht würde es vermutlich auch ohne weiterem Programm in den Bundestag schaffen.

Ich bin da ganz bei Churchill, der ja mal die böse Frage formulierte: Warum dürfen eigentlich alle wählen, Autofahren darf doch auch nicht jeder.... Nun, weil es offensichtlich kein besseres Konzept als Demokratie gibt. Das ist aber auch wirklich der einzige Grund.

Populisten vom rechten und linken Rand lieben ja die Idee von noch mehr Demokratie, also mehr direkte Demokratie. Aus gutem Grund.

Trimichi
21.08.2022, 07:12
Hier gehen einige davon aus, dass Sie oder ihre angebeteten Vertreter in der Politik im Besitz der alleingen und einzigen Wahrheit sind! Wenn es diese doch gâbe und Politiker wirklich in die Zukunft schauen könnten...

Lesetipp für interessierte: Höffe "ist die Demokratie zukunftsfähig?" (https://www.chbeck.de/hoeffe-demokratie-zukunftsfaehig/product/26538)

Lieber Tom :Blumen: ,

keiner kennt die Wahrheit und dennoch kennen alle die Wahrheit, also die jeweilig ihrige, und irgendwo dazwischen finden wir dann die tatsächliche Wahrheit.

Lies' bitte die Bibel denn dort steht: ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Das hat Jesus gesagt. Weil Jesus die Wahrheit kannte, hatte man ihn ans Kreuz genagelt? Und die Politiker? Aber lassen wir das.

Wichtig ist doch, dass wir mit der Mathematik, Physik, Chemie und den klassischen Naturwissenschaften berechnen können was Sache ist. Es ist hierbei völlig unerheblich was wirkliche Mehrheiten wollen, die glauben die Wahrheit gefunden zu haben. Die Umlaufzeit der Erde um das Zentralgestirn beträgt approximativ 365 Tage, die des Mars 687 Tage, Wenn wir jetzt nicht eine Vollbremsung hinlegen, katapultieren wir die Erde 10 Millionen Jahre zurück in der Erdgeschichte was die Zusammensetzung der ihrer Atmosphäre anbelangt.

Deswegen müsste UNIPER pleite gehen. Stattdessen muss das Volk diesen Gasriesen (hier also nicht: Jupiter, Saturn oder Uranus) retten, um so seinen eigenen Untergang (hier nicht Sonnenuntergang) zu finanzieren und zu beschleunigen? Das Geld könnte man gut für Wiederaufforstungs- oder Bewässerungsprogramme einsetzen. Und wer zum Teufel sagt eigentlich, dass wir in Europa mit China, den USA oder auch Indien oder Russland in Sachen Wirtschaftskraft mithalten müssen? Niemand. Allerdings gilt dieses Mithalten müssen als allgemein verbreitete Wahrheit, die offensichtlich nicht und nie hinterfragt wird? Vom Volk vielleicht schon, das sehe ich auch so.

Guten Start in den Sonntag,
Michi

keko#
21.08.2022, 09:36
Eine Kausal-Kette aus Lesefähigkeit und Staatsform sollte man daraus aber nicht ableiten.

Ich wage mal die These, dass die Mehrheit der Bevölkerung auch heute noch - trotz allgemeiner Lesefähigkeit - recht blöd ist oder zumindest völlig uninteressiert daran, sich in komplexe Themen einzuarbeiten. Eine Partei die dir jeden Sonntag ein Schnitzel, jeden Samstag Freibier und jeden Juli eine Liege auf Malle verspricht würde es vermutlich auch ohne weiterem Programm in den Bundestag schaffen.

Ich bin da ganz bei Churchill, der ja mal die böse Frage formulierte: Warum dürfen eigentlich alle wählen, Autofahren darf doch auch nicht jeder.... Nun, weil es offensichtlich kein besseres Konzept als Demokratie gibt. Das ist aber auch wirklich der einzige Grund.

Populisten vom rechten und linken Rand lieben ja die Idee von noch mehr Demokratie, also mehr direkte Demokratie. Aus gutem Grund.

Das ist mir zu negativ gedacht. Wenn dem so ist, dass die Bürger sich nicht in Themen eindenken können, dann sollte man dies ändern und für mündige Bürger sorgen. Einen Teil wird man sowieso nie erreichen, aber das spielt keine Rolle. Ziel sollte es sein, die reprsäntative Demokratie mit etwas Besserem ersetzen zu können und nicht dieses politische System einzuzementieren.

Änliches Prinzip: schon vor Jahrzehnten hat man in den USA Untersuchungen zur Armutsbekämfpung gemacht: in einem Problemviertel hat man es mit den üblichen Sozialprogrammen versucht den Menschen auf die Beine zu helfen. Einem anderem Problemviertel hat man einfach Geld in die Hand gegeben und Sozialprogramme auslaufen lassen. Nun rate mal, welches Problemviertel sich besser entwickelt hat? Die Leute wissen sehr wohl, was sie wirklich brauchen.
(du würdest wahrscheinlich einwenden: ja, die versaufen und verhuren das Geld doch! Ja, das haben sie zum Teil auch. Statistisch gesehen ist das eben so).

Aber um beim Thema zu bleiben: wenn ich also das Gefühl habe, dass die "Energiewende" oder das "Wir-machen-uns-frei-von-Putin-Gas" zu sehr ein plumpes Runterdrehen über den Preishahn wird, dann werde ich mit Sicherheit demonstrieren gehen (sofern es nicht von Rechtsradikalen organisiert wird usw. usf). Denn Geld ist nicht nur Zahlungsmittel sondern auch Machtmittel.

Hafu
21.08.2022, 14:05
Preise steigen z.T. enorm. Nicht nur für dich, auch für Unternehmen. Das kann zu einem Dominoeffekt führen. Das kann dazu führen, dass die Energiewende in Deutschland beendet ist, bevor sie überhaupt begonnen hat. Wer weitsichtig ist, ist aus meiner Sicht noch nicht zu sagen.

Nahezu alle aktuellen Preissteigerungen beruhen direkt und indirekt auf erhöhten Preisen für fossile Energie. Daher wird aus rein marktwirtschaftlichen Gründen die Energiewende, die aus den beiden Eckpfeilern "Reduzierung des Energieverbrauchs" und "Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien" durch die aktuelle Situation beschleunigt werden.

Das haben mehrer User hier in diesem Thread schon versucht zu beleuchten, aber du weigerst dich bemerkenswert standhaft, relativ einfache Zusammenhänge zur Kenntnis zu nehmen.

... Wenn dem so ist, dass die Bürger sich nicht in Themen eindenken können, dann sollte man dies ändern und für mündige Bürger sorgen. Einen Teil wird man sowieso nie erreichen, aber das spielt keine Rolle. ...

Wenn nicht einmal wir hier im Forum jemanden wie dich von relativ einfachen marktwirtschaftlichen Zusammenhängen überzeugen können und du stattdessen seit mittlerweile Monaten mantrahaft in täglichen Posts deine pure Angst vor der Zukunft und vor Rezession und Wphlstandsverlust wiederholst, dann ist das nahezu der beste Beweis, dass es auf großer Skala erst recht nicht gelingen kann, politisch eher uninteressierte Menschen mit (z.T. weitaus) komplexeren Zusammenhängen zu erreichen.:Blumen: ;)

Mo77
21.08.2022, 14:31
Unterbrochen Lieferketten, mangelnde container, weniger Produktion, corona und überbordende Spekulationen machen wieviel Prozent der aktuellen Teuerung aus?

DocTom
21.08.2022, 14:50
Unterbrochen Lieferketten, mangelnde container, weniger Produktion, corona und überbordende Spekulationen machen wieviel Prozent der aktuellen Teuerung aus?

Gute Beispiele kurz ergänzt: Fehlende LKW Fahrer in ganz Europa sind auch kein zusätzlicher Grund? Nur die Energiewende als alleinige Lösung zu propagieren ist mMn viel zu kurz gedacht.
Aber das wissen die üblichen Spezialisten hier auch wieder besser...

NmpM
T.

keko#
21.08.2022, 15:09
Nahezu alle aktuellen Preissteigerungen beruhen direkt und indirekt auf erhöhten Preisen für fossile Energie. Daher wird aus rein marktwirtschaftlichen Gründen die Energiewende, die aus den beiden Eckpfeilern "Reduzierung des Energieverbrauchs" und "Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien" durch die aktuelle Situation beschleunigt werden.

Das haben mehrer User hier in diesem Thread schon versucht zu beleuchten, aber du weigerst dich bemerkenswert standhaft, relativ einfache Zusammenhänge zur Kenntnis zu nehmen.



Wenn nicht einmal wir hier im Forum jemanden wie dich von relativ einfachen marktwirtschaftlichen Zusammenhängen überzeugen können und du stattdessen seit mittlerweile Monaten mantrahaft in täglichen Posts deine pure Angst vor der Zukunft und vor Rezession und Wphlstandsverlust wiederholst, dann ist das nahezu der beste Beweis, dass es auf großer Skala erst recht nicht gelingen kann, politisch eher uninteressierte Menschen mit (z.T. weitaus) komplexeren Zusammenhängen zu erreichen.:Blumen: ;)

Meines Wissens kommt zu dem Problem der gebrochenen Lieferketten die Energieverteuerung noch oben drauf.

Auch du gibt lediglich seit Monaten mantrahaft in täglichen Posts die immergleiche Idee von dir. Ist auch sehr einfach zu verstehen, man kann darüber in Deutschland überall lesen und davon hören. Mir ist das alles bekannt, es überzeugt mich aber nicht. Ich sage aber nicht, dass sie falsch ist, sondern lediglich, dass das in die Hose gehen kann, weil es für DE zu viel auf einmal sein könnte und man Deutschland nicht isoliert betrachten kann. Es geht jeweils um globale Ereignisse, die man global angehen muss. Zumindest hörte ich von dieser Notwendigkeit bis zum 24.2., was mir auch einleuchtete.

qbz
21.08.2022, 15:38
Nahezu alle aktuellen Preissteigerungen beruhen direkt und indirekt auf erhöhten Preisen für fossile Energie. ....

Ich kenne wenige Volkswirtschafter, die das so sehen. Es wäre in so einem Fall, wo allein die Energiepreise die Inflation bestimmen, komplett unsinnig z.B. die Leitzinsen der EZB zu erhöhen. Das geschieht, weil eben noch andere Gründe die Inflation herbeiführen, als da sind: Nachfrageüberhang und Angebotsknappheit bei zahlreichen Gütern, Lebensmittel und Diensteistungen, Lieferprobleme aus China, Blockierung von Containerhäfen, Auswirkungen von Corona (Pandemie), enger Arbeitsmarkt bei Fachkräften, hohe Staatsverschuldung und zu hohe Geldmenge beim Euro (Fehler der EZB-Politik).

"Europa ist in den letzten Jahren von einer Krise zur nächsten geschlittert. Die Staatsschulden und die Geldmenge wuchsen. Zugleich hat die Pandemie zu erheblichen Mangelerscheinungen bei der Güterversorgung geführt und es entstand ein Nachfrageüberhang. Eine heftige Inflation setzte ein, die Monat für Monat an Fahrt gewann und mittlerweile den historischen Rahmen der Nachkriegszeit sprengt. Am aktuellen Rand liegt die Inflationsrate bei den Konsumgüterpreisen bei 7,9% (Stand Ende Mai 2022), und die Inflation der gewerblichen Erzeugerpreise liegt schon über 33,5% (gegenüber April 2021). Das ist der höchste Wert seit einem halben Jahrhundert. Die EZB müsste die Inflation nun bremsen, aber sie spielt die Gefahr herunter.

Die Schuldenquoten der Euroländer haben sich bei wichtigen Euroländern zwischen 2008 und 2021 verdoppelt. Im gleichen Zeitraum hat sich die Geldmenge versiebenfacht und die Zinsen sind in den Keller gerauscht. Außerdem dürfte uns die jetzige Inflation seit Ende 2020 schon über 100 Mrd. Euro über die Entwertung der Target-Salden gekostet haben.

Europa muss schleunigst wieder auf den Pfad einer soliden Geldpolitik zurückkehren. Nur dann kann das Vertrauen in den Euro bestehen bleiben und der europäische Traum von Wohlstand und Frieden gerettet werden."

https://www.hanswernersinn.de/de/themen/inflation

Trimichi
21.08.2022, 16:25
Super Beitrag von Hafu. :)

Auf der einen Seite sind wir Trias ja bekannt dafür, enorme Entbehrungen und Kasteiungen als für normal zu empfinden. Disziplin, Leistung und Optimierung, Effizienz, Trainingsökonomie, Durchhaltevermögen usw. all diese Tugenden zeichnen uns als Ausdauerdreikämpfer aus.

Auf der anderen Seite gelingt uns nicht, obwohl wir das von dem unserem Sport her gut kennen, diese Prinzipien auf die gesellschaftliche, politische und/oder ökonomische, wirtschaftliche Ebene zu transferieren? Hier scheiden sich die Geister, obschon die Grundwerte - eigentlich - verankert sind.

Minimalismus, d.h. mit möglichst wenig Aufwand ein maximales Ergebnis erzielen. Im Sport. Und im Leben? Ökonomie der Methode? Effizienz? Konsens? Leider Fehlanzeigen?

Ich persönlich glaube, dass wir alle hier nicht soweit auseinander liegen. JENS-KLEVE hatte vor Jahren einmal hier angeregt, eine/die Sportpartei zu gründen. Ich wäre dabei.

:Blumen:

Viele schöne Grüße!

DocTom
21.08.2022, 20:57
Ich kenne wenige Volkswirtschafter, die das so sehen. Es wäre in so einem Fall, wo allein die Energiepreise die Inflation bestimmen, komplett unsinnig z.B. die Leitzinsen der EZB zu erhöhen. Das geschieht, weil eben noch andere Gründe die Inflation herbeiführen, als da sind: Nachfrageüberhang und Angebotsknappheit bei zahlreichen Gütern, Lebensmittel und Diensteistungen, Lieferprobleme aus China, Blockierung von Containerhäfen, Auswirkungen von Corona (Pandemie), enger Arbeitsmarkt bei Fachkräften, hohe Staatsverschuldung und zu hohe Geldmenge beim Euro (Fehler der EZB-Politik).



https://www.hanswernersinn.de/de/themen/inflation

:Danke: dir, Q.

:Huhu: :Blumen:

HerrMan
22.08.2022, 13:57
Habe gerade das August Heft vom Manager Magazin gelesen. Auf 138 Seiten wird exakt 2 mal relativ kurz das Thema Gas / China / putin / Inflation behandelt.

A) egbert Laege soll in Deutschland ein Gaschaos verhindern - eine Seite

B) EDEKA und Rewe im Clinch mit markenherstellern - eine Seite

Voldi
22.08.2022, 15:57
Habe gerade das August Heft vom Manager Magazin gelesen. Auf 138 Seiten wird exakt 2 mal relativ kurz das Thema Gas / China / putin / Inflation behandelt.

A) egbert Laege soll in Deutschland ein Gaschaos verhindern - eine Seite

B) EDEKA und Rewe im Clinch mit markenherstellern - eine Seite

Die Print Ausgabe kann ich jetzt nicht beurteilen, aber wenn du auf die Homepage des Manager Magazin gehst findest du alleine auf der Startseite über 10 Artikel zu diesem Themenkomplex. Und das ganz ohne die Artikel zu lesen oder darin verlinkte andere Artikel anzuschauen.

HerrMan
22.08.2022, 16:15
Interessant. Die Print-Version vermittelt tatsächlich den Eindruck als würden wir in einer Zeit leben, in der die Diskussion um eine Autobahn Maut die Nachrichten dominierte.

Die Ausgaben März bis Juli waren da anders.

Trimichi
22.08.2022, 18:12
[Moderation: Offtopic. Entfernt nach Beschwerde. Bitte bleibe beim Thema.]

Trimichi
22.08.2022, 19:35
[Moderation: Offtopic. Entfernt nach Beschwerde. Bitte bleibe beim Thema.]

Stefan K.
22.08.2022, 20:25
[Moderation: Offtopic. Entfernt nach Beschwerde. Bitte bleibe beim Thema.]

keko#
22.08.2022, 20:58
Habe gerade das August Heft vom Manager Magazin gelesen. Auf 138 Seiten wird exakt 2 mal relativ kurz das Thema Gas / China / putin / Inflation behandelt.

A) egbert Laege soll in Deutschland ein Gaschaos verhindern - eine Seite

B) EDEKA und Rewe im Clinch mit markenherstellern - eine Seite

Kannst du mir einen Gefallen tun und nachschauen, ob in deinem Manager Magazin über Waschlappen geschrieben wird?
Folgendes hat sich kürzlich genau so zugetragen: ich sitze morgens in einem Cafe in Hafennähe einer südfranzösischen Stadt, dort wo das Meer azurblau schimmert. Weiß gekleidete Männer, die auf dem Weg zu ihren Yachten sind, die sie nun stundenlang putzen, grüßen freundlich im Vorbeigehen. Bunte Lambos kreisen. Aus einem X7 steigt ein galantes 50kg Persönchen aus, um Frühstück einzukaufen. Ich mache mein Handy an, um zu sehen, was es in Deutschland Neues gibt. Dann lese ich das: „Auch der Waschlappen ist eine brauchbare Erfindung“ (Kretschmann).
Frage an dich: kannst du dir vorstellen, was ich dabei dann dachte?

qbz
22.08.2022, 20:59
Ich habe im Zusammenhang mit der Inflation im Euroraum einige Male auf den Ökonomen Prof. Hans-Werner Sinn und seine Einschätzungen, Studien mit Links hingewiesen. Eine andere Auffassung zur Inflation und der Eurokrise vertritt der bekannte Ökonom Heiner Flassbeck (https://de.wikipedia.org/wiki/Heiner_Flassbeck). In einem 45min. interessanten Interview äussert er sich zu den aktuellen Fragen, die bisher in diesem Thread angeschnitten wurden, also zu Inflation, Gaskrise, Eurokrise, globalisierte Wirtschaft, Demokratie und Regierungspolitik, Dekarbonisierung, Verhältnis zu China, Italien. Es gibt zum Interview ein Inhaltsverzeichnis, man kann an die gewünschte Stelle "springen", weshalb ich den Link ohne Sprungmarke auf "Gas" poste.

"Daran wird die Demokratie scheitern", warnt Heiner Flassbeck. Der bekannte Ökonom macht sich große Sorgen, weil wir nach seiner Meinung keinen klaren Gedanken mehr fassen können und demnach zu keinen Lösungen kommen. Deswegen fordert Flassbeck jetzt ein Umdenken, um die Katastrophe bei der Energie und damit eine fette Rezession zu verhindern: Warum nicht einfach Nord Stream 2 öffnen? Zudem erklärt der Experte, warum wir andere Politiker brauchen, die Gewerkschaften jetzt auf keinen Fall zu hohe Forderungen stellen sollten – und warum er an seiner These festhält: Die Inflation wird über Nacht verschwinden! (https://www.youtube.com/watch?v=iOSAG2gEkEE)

Ich selber teile z.B: die kritischen Bemerkungen von Heiner Flassbeck zu gewerkschaftlichen Lohnforderungen nicht.

Hafu
22.08.2022, 21:51
... Bunte Lambos kreisen. Aus einem X7 steigt ein galantes 50kg Persönchen aus, um Frühstück einzukaufen. ...

:confused:

Ich überlege gerade, was diese Sätze über dich aussagen... du bist jetzt nicht ehrlich fasziniert oder sonstwie beeindruckt von Lambos, X7-SUVs und sonstigen anderen Scheinwelt-Accesoires (die anorektische Lebenspartnerin scheint auch mit dazu zu gehören) die du beschreibst?

keko#
22.08.2022, 22:09
:confused:

Ich überlege gerade, was diese Sätze über dich aussagen... du bist jetzt nicht ehrlich fasziniert oder sonstwie beeindruckt von Lambos, X7-SUVs und sonstigen anderen Scheinwelt-Accesoires (die anorektische Lebenspartnerin scheint auch mit dazu zu gehören) die du beschreibst?

Nein, nicht wirklich beeindruckt.... ich befürchte aber, dass ich dabei näher an den Dingen dran bin, die die Welt lenken, als sonstwo: Macht, Geld, Einfluss (habe ich alles nicht). Das muss man in den Griff bekommen.

qbz
23.08.2022, 01:06
Die Gaspreise im Großhandel haben am Montag (22. August) einen neuen bitteren Rekord erreicht. Eine Megawattstunde Gas kostete 282 Euro (Dutch TTF Gas Futures). Mitte August 2021 wurden dafür 26 Euro fällig, wie „Check24“ mitteilt. Ein Plus von fast 1000 Prozent! (https://www.bz-berlin.de/deutschland/schock-gas-preis-steigt-um-fast-1000-prozent)

Trimichi
23.08.2022, 07:10
Die Gaspreise im Großhandel haben am Montag (22. August) einen neuen bitteren Rekord erreicht. Eine Megawattstunde Gas kostete 282 Euro (Dutch TTF Gas Futures). Mitte August 2021 wurden dafür 26 Euro fällig, wie „Check24“ mitteilt. Ein Plus von fast 1000 Prozent! (https://www.bz-berlin.de/deutschland/schock-gas-preis-steigt-um-fast-1000-prozent)

Das ist schon sehr viel. 1500,- EUR Wintergeld, meine ich.

Und steht auch mMn nicht in einem realen Verhältnis. Erklärung, ich hole kurz aus und mache das an einem Fallbeispiel plakativ deutlich.

Theoretischer Hintergrund: womöglich soll der Bürger abgezockt werden? Alle Bürger, das ist klar in einer Demokratie.

nun zum Fallbeispiel: ich habe jedenfalls nichts gegen ein Wintergeld von 1500 EUR. Und wie viele brauche ich das auch nicht, weil ich mit Öl, Holz und eben nicht mit Gas heize. Aber sei es drum. Denn diese 1,5 Monatsgehälter extra nehme ich gerne mit. Denn damit wäre meine Flugreise in den Nahen Osten zum Triathlon dort so gut wie finanziert und ich könnte mir dort auch ein Leihauto leisten. Und warum? Weil der Gaspreis um 1000% gestiegen ist. Man könnte auch nach Griechenland fliegen für sagen wir 300,- EUR two-way und dann für 4x300,- ein kleines Häuschen dort im Mittelmeerraum anmieten, um dort zu überwintern. Denn auch Hartz IV, ALG II oder die Rente wird ja weiter überwiesen, so kann man es sich dort gut gehen lassen bis der Winter vorbei ist. Heizen braucht man also auch nicht hierzulande und so tut man was Gutes für die Umwelt?

LG also an unsere Regierung. :bussi:

Und schönen guten Morgen ins Forum. :Blumen:

keko#
23.08.2022, 08:48
Die Gaspreise im Großhandel haben am Montag (22. August) einen neuen bitteren Rekord erreicht. Eine Megawattstunde Gas kostete 282 Euro (Dutch TTF Gas Futures). Mitte August 2021 wurden dafür 26 Euro fällig, wie „Check24“ mitteilt. Ein Plus von fast 1000 Prozent! (https://www.bz-berlin.de/deutschland/schock-gas-preis-steigt-um-fast-1000-prozent)

Vor ein paar Jahren hatten wir von Öl auf Gas umgestellt und eine Solaranlage mit Pufferspeicher auf das Dach gemacht. Die neuen Kosten haben uns die örtlichen Stadtwerke bereits mitgeteilt. Strom wird wohl gerade auch teurer werden. Die Inflation könnte zweistellig werden. Da kommt schon insgesamt ein kleines Paket auf uns zu.
Aber wie ich schon mehrmals sagte: Sorgen mache ich mir weniger um mich persönlich, als um die Wirtschaft insgesamt. Meiner bescheidenen Meinung nach geht es bei den aktuellen politischen Aktionen auch gar nicht um eine Energiewende, sondern vorrangig erst mal darum, Deutschland den A.... zu retten.

:Blumen:

tridinski
23.08.2022, 09:02
Sorgen mache ich mir weniger um mich persönlich, als um die Wirtschaft insgesamt. Meiner bescheidenen Meinung nach geht es bei den aktuellen politischen Aktionen auch gar nicht um eine Energiewende, sondern vorrangig erst mal darum, Deutschland den A.... zu retten.


der Stuttgarter Speckgürtel mit seiner stark auf den Verbrennungsmotor ausgerichteten Industrie ist nicht 'Deutschland'.

Ich sehe die Energiewende als einen Weg aus mehreren Krisen, nicht als Verursacher dieser.

Nepumuk
23.08.2022, 09:45
der Stuttgarter Speckgürtel mit seiner stark auf den Verbrennungsmotor ausgerichteten Industrie ist nicht 'Deutschland'.

Ich sehe die Energiewende als einen Weg aus mehreren Krisen, nicht als Verursacher dieser.

Sehe ich genauso. Ist das Energieproblem gelöst, lösen sich viele Probleme von alleine. Im Moment läuft ja auch alles auf billigem Gas und Öl bzw. eben nicht mehr billig.

Helios
23.08.2022, 09:53
Bin gespannt, wann die erste Kokerei zum Umwandeln von Steinkohle in Stadtgas gebaut wird, um einen größeren urbanen Raum mit gasförmigem Brennstoff zu versorgen. :Huhu:

keko#
23.08.2022, 10:24
der Stuttgarter Speckgürtel mit seiner stark auf den Verbrennungsmotor ausgerichteten Industrie ist nicht 'Deutschland'.

Ich sehe die Energiewende als einen Weg aus mehreren Krisen, nicht als Verursacher dieser.

Im Prinzip sehe ich das auch so. Der Weg dorthin könnte aber sehr spannend werden. Es geht ja auch darum, dass man alle Menschen mitnimmt. Was nützt es mir, wenn es mir gut geht und meiner Vorstadt nicht? Erst gestern konnte ich lesen, dass die Zahl der Tafelnutzer in Stuttgart sich in einem Jahr verdoppelt hat (vorwiegend wegen Ukraine-Flüchtlingen). Und wenn der Stuttgarter Speckgürtel leidet, bekommen das die Norddeutschen natürlich auch zu spüren.

qbz
23.08.2022, 10:28
Zwölf Unternehmen hätten Ansprüche von insgesamt rund 34 Milliarden Euro geltend gemacht, teilte das Gemeinschaftsunternehmen der Gasnetzbetreiber, Trading Hub Europe (THE), am Montag auf seiner Internetseite mit. Darunter seien der in Schieflage geratene Energieriese Uniper, die Leipziger EnBW-Tochter VNG, der Oldenburger Versorger EWE und OMV aus Österreich. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters sollen rund zwei Drittel der 34 Milliarden Euro an Uniper gehen.
(ttps://www.finanzen.net/nachricht/aktien/rund-zwei-drittel-uniper-aktie-zieht-klar-an-uniper-erhaelt-wohl-loewenanteil-der-gasumlage-11651202)

qbz
23.08.2022, 11:05
Als ich gestern etwas über die Deckelung des Gaspreises in Spanien nachgelesen habe, bin ich auf folgenden hier bis jetzt nicht diskutierten Absatz gestossen:

"Dabei geht es vor allem um das Modell der Strompreisbildung auf dem Großmarkt. Dass bei der Stromproduktion der jeweils teuerste zum Einsatz kommende Energieträger den Gesamtpreis bestimmt, halten Kritiker für eine ungerechtfertigte Bevorzugung der Stromkonzerne. Selbst wenn 90 Prozent des Strombedarfs zu einer bestimmten Tageszeit mit billiger Wind- und Sonnenkraft gedeckt würden und nur zehn Prozent mit Gas, bestimmt das Gas den Strompreis. Verbraucherfreundlich ist das nicht."
spanien/politik-wirtschaft/strompreis-spanien-gaspreis-deckel-eu-stromrechnung-portugal-iberische-ausnahme (https://www.costanachrichten.com/spanien/politik-wirtschaft/strompreis-spanien-gaspreis-deckel-eu-stromrechnung-portugal-iberische-ausnahme-91613053.html)
d.h. im Zuge der Gaspreiserhöhungen steigen in Abhängigkeit auch die Stromkosten.

Untersucht und identifiziert hat die preistreibenden Faktoren für den Strom für das Jahr 2021 das Energiewissenschaftliche Institut der Uni Köln hier: Strompreise 2021 auf Rekordniveau – Haupttreiber Gaspreise (https://www.ewi.uni-koeln.de/de/aktuelles/ewi-merit-order-tool-2022/) (ich hatte hier ja schon mal ein Chart der exorbitanten Gaspreissteigerung auf das Hoch in 2021 verlinkt. Die Studie benennt die Ursachen, alle vor dem Ukrainekrieg)

Was bedeutet ein hoher Gaspreis für die Kohlekraftwerke (siehe obige Studie):

"Auch die Preise für Steinkohle stiegen im vergangenen Jahr deutlich. „Neben der wirtschaftlichen Erholung wurde die weltweite Steinkohle-Nachfrage durch die hohen Gaspreise gestützt“, sagt Fabian Arnold. „Ein Beispiel: In der Stromerzeugung ist Kohle eine Alternative zu Gas. Wenn Gas besonders teuer ist, springen Steinkohle-Kraftwerke ein, sodass die Nachfrage steigt und somit auch der Preis.“

Auch die europäischen CO2-Preise trugen teilweise dazu bei, dass die deutschen Strompreise im vergangenen Jahr ein Rekordhoch erreichten. „Da Stein- und Braunkohlekraftwerke einen höheren CO2-Ausstoß haben als Gaskraftwerke, steigt mit einem Wechsel von Gas- auf Kohlestrom der Bedarf an CO2-Emissionszertifikaten“, sagt Dr. Çam. Die höhere Nachfrage in Verbindung mit der Verschärfung der europäischen Klimaziele und geringer Wind-Einspeisung führte zu Rekordpreisen von fast 90 EUR/t CO2.

Insgesamt erhöhen die gestiegenen Preise für Brennstoffe sowie CO2-Emissionszertifikate die Grenzkosten der Kraftwerke und beeinflussen damit die Einsatzreihenfolge am Strommarkt, die sogenannte Merit-Order. Die durchschnittlichen Grenzkosten der Gas- und Kohlekraftwerke lagen im Jahr 2021 auf einem deutlich höheren Niveau als in vergangenen Jahren. Da der Preisanstieg für Erdgas den Anstieg der CO2-Zertifikatspreise und Steinkohlepreise überkompensierte, profitierten in der Einsatzreihenfolge der konventionellen Kraftwerke vor allem Kohlekraftwerke.


Was folgt daraus für mich: Kurzfristig: Zertifizierung von NS2 um die Versorungssicherheit zu gewährleisten und den Gas- sowie infolge auch den Strompreis zu senken und weniger Kohle zu verbrennen, was im Interesse des Klimas und der Verbraucher liegt.

Es müssen längerfristig grundsätzlich wieder die Strukturen der Strompreisbildung geändert werden und der privatisierte Strommarkt vergesellschaftet werden. Dafür bräuchte es eine längerfristige, gesellschaftlich und EU weit breit diskutierte Strategie statt ein blindes, spontanistisch-chaotisches Herumdoktern an Symptomen wie Gasumlage, Gasdeckel, Übergewinnsteuer, Senkung der Mehrwertsteuer zugunsten der privaten Monopole und zulasten der Verbraucher und der Umwelt.

qbz
23.08.2022, 11:28
Die bulgarische Übergangsregierung will wegen der Gasknappheit in dem EU-Land Erdgas auch beim russischen Staatskonzern Gazprom kaufen. „Offensichtlich werden wir Verhandlungen mit Gazprom führen müssen“, sagte Energieminister Rossen Hristow am Montag nach einer Tagung eines Krisenstabs im Energiebereich. Sofia wolle zudem wieder mit Aserbaidschan über Gaslieferungen verhandeln. (https://www.rnd.de/wirtschaft/bulgarien-will-russisches-gas-kaufen-gegen-knappheit-und-teure-preise-M2QMH6NY2CXZTJOHLDXVEK7WZM.html)

merz
23.08.2022, 11:42
(…j

Was folgt daraus für mich: Kurzfristig: Zertifizierung von NS2 um die Versorungssicherheit zu gewährleisten und den Gas sowie infolge auch den Strompreis zu senken und weniger Kohle zu verbrennen, was im Interesse des Klimas und der Verbraucher liegt.
….

Das war ja ein Punkt im verlinkten Flassbeck-Video, Kubicki hat das vorige Woche auch vorgeschlagen (und entsprechende Reaktionen bekommen) - ich verstehe die Idee nicht - das durch NS1 so wenig Gas kommt, ist politisch geregelt, das liegt an der Putin-Gang.

Und mit NS2 ist dann alles gut? (politisch im Moment m.E. nicht möglich, DE würden sich in Westeuropa endgültig ins Aus schiessen (ich mag aber nicht ausschliessen, dass das alles so weit eskaliert, dass diese Kapitulation nicht doch kommt))

m.

qbz
23.08.2022, 11:54
Das war ja ein Punkt im verlinkten Flassbeck-Video, Kubicki hat das vorige Woche auch vorgeschlagen (und entsprechende Reaktionen bekommen) - ich verstehe die Idee nicht - das durch NS1 so wenig Gas kommt, ist politisch geregelt, das liegt an der Putin-Gang.

Und mit NS2 ist dann alles gut? (politisch im Moment m.E. nicht möglich, DE würden sich in Westeuropa endgültig ins Aus schiessen (ich mag aber nicht ausschliessen, dass das alles so weit eskaliert, dass diese Kapitulation nicht doch kommt))

m.

Schon 2021 erreichte der Gaspreis ein Rekordhoch wegen der Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage und man hätte nach der Fertigstellung von NS2 diese 2021 in Betrieb nehmen müssen. Ausserdem bringen 2 Pipelines ein redundantes Versorgungssystem und NS2 spart Transitgebühren. Ich finde es komplett irrational, eine fertig gebaute Pipeline aus dem Oblast Leningrad nach Lubmin, das ein begehrtes und deswegen extrem überteuertes Gut liefern kann, nicht in Betrieb zu nehmen.

Wie das Beispiel von Ungarn und jetzt Bulgarien zeigen, erhalten diese Länder auch Erdgas vertragsgerecht , weil sie mit Gazprom verhandeln. Deutschland beliefert nun Polen mit russischem Gas durch einen Pipelinestrang mit Anbindung ans russische Gasnetz in umgekehrter Richtung, was ich absurd finde, weil die Polen nicht die Zahlungsmodalitäten akzeptieren, wo Polen sich ursprünglich bei NS2 quer gestellt hat wegen der Transitgebühren.

Die Mehrheit der Menschen in Westeuropa ist wahrscheinlich, auf jeden Fall in Deutschland, mit der staatlichen Energieboykott-Politik gegenüber Russland nicht einverstanden. Deutschland bekäme allein einen Konfliktpunkt mit den USA und eventuell den Energielobbyisten in Brüssel, welche von den hohen Preisen profitieren. Die Ampel würde in Übereinstimmung mit der Mehrheit in Deutschland handeln und dass trotz der einseitigen Medienkampagne. Die Folgen ihrer Energie-Politik für die Demokratie wird EU im Herbst in Italien zur Kenntnis nehmen müssen.

keko#
23.08.2022, 12:03
...

Und mit NS2 ist dann alles gut? (politisch im Moment m.E. nicht möglich, DE würden sich in Westeuropa endgültig ins Aus schiessen (ich mag aber nicht ausschliessen, dass das alles so weit eskaliert, dass diese Kapitulation nicht doch kommt))

m.

Da wird sich nichts mehr tun. Die Sache ist klar: Unabhängigkeit von russischem Gas. NS2 ist ein Nogo. Geopolitische Standpunkte hast du in dem geschlossenen Thread hinreichend erläutert, das muss man hier gar nicht mehr aufwärmen.
Mich erinneren manche Wortmeldungen ein bisschen an die Sache mit den Waffenlierungen: ein paar Politiker waren dagegen, aber letztendlich war die Sache doch klar.

Nepumuk
23.08.2022, 12:51
Schon 2021 erreichte der Gaspreis ein Rekordhoch wegen der Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage und man hätte nach der Fertigstellung von NS2 diese 2021 in Betrieb nehmen müssen.

Spätestens nach der Annektion der Krim hätte das NS2-Projekt eingestellt werden müssen. Alles was danach kam war nur noch politische Kurzsichtigkeit und hat uns in die aktuelle Situation geführt.

keko#
23.08.2022, 13:09
Spätestens nach der Annektion der Krim hätte das NS2-Projekt eingestellt werden müssen. Alles was danach kam war nur noch politische Kurzsichtigkeit und hat uns in die aktuelle Situation geführt.

Geändert hätte das am Gaspreise aber nichts. Er ist hoch und wird hoch bleiben. Ebenso der Strompreis. Alternative Energieträger werden sich daran dann orientieren. Der Markt regelt es, sagst nicht du das? ;-)
Ein Teil unserer Wirtschaftsleistung beruhte eben auf billigen Gas aus Russland. Das ändert sich gerade. Die optimistischen und pessimistischen Prognosen sind hinreichend bekannt.
Hinzu kommen andere Schmankerl: so haben Firmen Lunte gerochen (Homeoffice) und heuern neue Mitarbeiter komplett im Ausland an, wo sie auch bleiben können.

sabine-g
23.08.2022, 13:10
Ich finde es klasse, dass wir kein oder wenig Gas aus Russland beziehen.
Mir ist völlig schleierhaft wie man mit diesen Verbrechern Geschäfte machen kann.

Ich würde den Verbrauch von fossilen Energien stark sanktionieren.
Beispiel: Alles Strecken mit dem Auto < 10km sollte man mit dem vierfachen Preis der Strecke besteuern.
1km kostet dann 4€, 10km machen 40€ aus.
Dann würden die Leute endlich mal Rad fahren.
Vor dem Supermarkt stehen Autos mit Motor an, wegen der Klimaanlage.
Unsere Nachbarin meint, dass sie täglich in die Badewanne muss, schön warm.

Wir haben im ablaufenden Jahr über 300€ an der Gasrechnung gespart, diese Summe und zzgl. 30€ als Erhöhung des Abschlages für das kommende Jahr eingeplant und dem Versorger mitgeteilt.
Ich schätze dass wir keinen Cent nachzahlen müssen nächstes Jahr.
Wir haben kein Solar auf dem Dach. Ich dusche keine Minute, halbkalt.

tridinski
23.08.2022, 13:12
Spätestens nach der Annektion der Krim hätte das NS2-Projekt eingestellt werden müssen. Alles was danach kam war nur noch politische Kurzsichtigkeit und hat uns in die aktuelle Situation geführt.

+1

übrigens Litauen hat nach der Krim / 2014 ein Flüssiggasterminal gebaut ...

was die die Strompreise angeht: Habe ich das richtig verstanden dass der Preis, zu dem die Energiekonzerne den Strom an uns verkaufen dürfen, immer der höchste ist aus dem jeweiligen Stormmix? also regenerativ kostet 10c, aus Kohle 20c und aus Gas 30c (Zahlen fiktiv nur zur Illustration), dann können sie den gesamten Strom für 30c abrechnen? Wenn das von der Systematik her wirklich so ist könnte doch die Politik da massiv die Preise nach unten beiinflussen - wer weiss dazu belastbares?

keko#
23.08.2022, 13:18
....
Ich würde den Verbrauch von f Auto < 10km sollte man mit dem vierfachen Preis der Strecke besteuern.
1km kostet dann 4€, 10km machen 40€ aus.
Dann würden die Leute endlich mal Rad fahren.
....

Ja, kenne ich hinreichend solcher Vorschläge. Kommen meist von gesunden, fitten Menschen mit dem nötigen Kleingeld in der Tasche.
Freizeitaktivitäten wie Triathlon müssten im Preis auch ordentlich nach oben rauschen: Triathlons nur noch im Umkreis von 50km. Ansonsten Startgeld verzehnfachen, dann würde die Leute endlich wieder selbst kleine Rennen organisieren :Cheese:

sabine-g
23.08.2022, 13:19
Ja, kenne ich hinreichend solcher Vorschläge. Kommen meist von gesunden, fitten Menschen mit dem nötigen Kleingeld in der Tasche.

Unsinn. Ein Fahrrad hat quasi jeder und keiner muss zwingend mit dem Auto zum Bäcker.

keko#
23.08.2022, 13:33
Unsinn. Ein Fahrrad hat quasi jeder und keiner muss zwingend mit dem Auto zum Bäcker.

Also ich habe seit Jahren alles: Solardach, Wärmespeicher, Thremostate, LEDs, Kurzduschen, Stadtschlampe usw usf..... sogar Waschlappen habe ich noch ;-) Aber willst du den Leuten vorschreiben, was sie nutzen dürfen und was nicht?
Nur als Erinnerung: meine Oma hatte kein Auto, sie war immer auf uns angewiesen oder auf den Omnibus, der 2x täglich durch das Dorf rollte. Manchmal vergißt man, dass für alle bezahlbare Mobiltät auch echte Errungenschaften sind und nicht bloß Freizeitvergnügungen.

sabine-g
23.08.2022, 13:42
Aber willst du den Leuten vorschreiben, was sie nutzen dürfen und was nicht?

Ich nicht aber die Politik. In Kalifornien gibt schon lange Strafen falls man als Privatmann den Wasserverbrauch durch unsinnige Aktionen wie ein Swimming Pool befallen in die Höhe treibt.
Es gibt kein Recht des Einzelnen mit allen Ressourcen so verschwenderisch umzugehen wie man möchte.

Nepumuk
23.08.2022, 13:54
was die die Strompreise angeht: Habe ich das richtig verstanden dass der Preis, zu dem die Energiekonzerne den Strom an uns verkaufen dürfen, immer der höchste ist aus dem jeweiligen Stormmix? also regenerativ kostet 10c, aus Kohle 20c und aus Gas 30c (Zahlen fiktiv nur zur Illustration), dann können sie den gesamten Strom für 30c abrechnen?

Ja, so habe ich das auch verstanden. Warum das so ist und wie man das ändern kann, weiß ich leider nicht.

keko#
23.08.2022, 13:55
Ich nicht aber die Politik. In Kalifornien gibt schon lange Strafen falls man als Privatmann den Wasserverbrauch durch unsinnige Aktionen wie ein Swimming Pool befallen in die Höhe treibt.
Es gibt kein Recht des Einzelnen mit allen Ressourcen so verschwenderisch umzugehen wie man möchte.

Ich habe nichts gegen Regulierungen, sofern sie sozialverträglich sind.
Meiner Meinung nach müsste die Bundesregierung die Energiebörse ausser Kraft setzen und Gaspreise bis zu einem Kontigent deckeln. Müssen wir erst warten, bis es dunkel und kalt draussen ist?

Stefan K.
23.08.2022, 13:57
Ich habe nichts gegen Regulierungen, sofern sie sozialverträglich sind.
Meiner Meinung nach müsste die Bundesregierung die Energiebörse ausser Kraft setzen und Gaspreise bis zu einem Kontigent deckeln. Müssen wir erst warten, bis es dunkel und kalt draussen ist?

Ganz genauso hat die schwedische Regierung das jetzt mit Gas und Strom gemacht.

anlot
23.08.2022, 14:00
Ich würde den Verbrauch von fossilen Energien stark sanktionieren.
Beispiel: Alles Strecken mit dem Auto < 10km sollte man mit dem vierfachen Preis der Strecke besteuern.
1km kostet dann 4€, 10km machen 40€ aus.
Dann würden die Leute endlich mal Rad fahren.



Ich hätte mir von Dir weniger populistische Vorschläge erwartet. Natürlich ist es manchmal Gaga mit anzusehen welche Strecken mit dem Auto gefahren werden. Jedoch geht dein Vorschlag doch komplett an der Realität vorbei. Nicht nur, das man in ländlichen Gegenden bspw zum einkaufen (insbesondere mit Kindern) mit dem Auto fahren muss) oder schlicht manche Frauen evtl damit überfordert sein könnten, das mit einem Lastenrad inkl. Kids zu tun. Wer sollte das denn kontrollieren und in welchem Fall darf man dann doch kurze Strecken mit dem Auto fahren? Oder muss meine Mutter mit 82 für jeden Arztbesuch (den sie glücklicherweise immer noch ohne fremde Hilfe absolvieren kann) erstmal 40€ von ihrer schmalen Rente berappen müssen?

Sorry, aber in einem solchen Staat der seine Bürger auf Schritt und Tritt überwacht und sanktioniert möchte ich nicht leben.

tridinski
23.08.2022, 14:01
was die die Strompreise angeht: Habe ich das richtig verstanden dass der Preis, zu dem die Energiekonzerne den Strom an uns verkaufen dürfen, immer der höchste ist aus dem jeweiligen Stormmix? also regenerativ kostet 10c, aus Kohle 20c und aus Gas 30c (Zahlen fiktiv nur zur Illustration), dann können sie den gesamten Strom für 30c abrechnen? Wenn das von der Systematik her wirklich so ist könnte doch die Politik da massiv die Preise nach unten beiinflussen - wer weiss dazu belastbares?

Ja, so habe ich das auch verstanden. Warum das so ist und wie man das ändern kann, weiß ich leider nicht.

warum? vermutlich weil die Stromlobby excellente Arbeit geleistet hat im Sinne der Energiekonzerne

wie ändern? Bundestag beschließt was sinnvolleres

Realität: Lindner ist dagegen, schart seine Partei hinter sich, FDP gängelt SPD und Grüne, Regierung verhindert Beschluss
:Kotz:

keko#
23.08.2022, 14:04
Ganz genauso hat die schwedische Regierung das jetzt mit Gas und Strom gemacht.

Die netten Franzosen hier haben die Deckelung schon lange gemacht (im Herbst?) und kürzlich bis Ende des Jahres verlängert.

keko#
23.08.2022, 14:09
Realität: Lindner ist dagegen, schart seine Partei hinter sich, FDP gängelt SPD und Grüne, Regierung verhindert Beschluss
:Kotz:

Von wem sprichst du??? Meinst du etwa den Lindner, dessen Parteikollege Rösler Aufsichtsrat von Fortum ist und Fortum natürlich nichts mit Uniper zu tun hat? ;-)

sabine-g
23.08.2022, 14:13
Ich hätte mir von Dir weniger populistische Vorschläge erwartet.

es sind ganz einfache Beispiele unter denen man sich direkt was vorstellen kann, genauso wie die Steuererklärung auf einem Bierdeckel.
Das hat mit Populismus nicht zu tun.

qbz
23.08.2022, 14:25
.......
was die die Strompreise angeht: Habe ich das richtig verstanden dass der Preis, zu dem die Energiekonzerne den Strom an uns verkaufen dürfen, immer der höchste ist aus dem jeweiligen Stormmix? also regenerativ kostet 10c, aus Kohle 20c und aus Gas 30c (Zahlen fiktiv nur zur Illustration), dann können sie den gesamten Strom für 30c abrechnen? Wenn das von der Systematik her wirklich so ist könnte doch die Politik da massiv die Preise nach unten beiinflussen - wer weiss dazu belastbares?

Hier als Beleg die Originalquellen für 2022: (2021 sind auch interessant)

Charts der durchschnittlichen Strompreiskurven der für Deutschland wichtigsten Börsen: EEX und EPEX (https://first-energy.net/energieeinkauf/report-strompreisentwicklung)

Chart der Erdgasentwicklung an der Börse (https://first-energy.net/energieeinkauf/report-gaspreisentwicklung)

Legt man die Charts der Strom- und Gaspreise gedanklich übereinander, sieht man die eindeutige Übereinstimmung. Im Kommentar zum Stromspotmarktchart an der EPEX heisst es:

* Die Gasmarktpreise bleiben auch am Stromspotmarkt der ausschlaggebende Punkt für die weitere Entwicklung und lassen den Verlauf ungewiss.

Also, auch jede/r mit Abhängigkeit vom Stromnetz und ganz ohne Gasverbrauch wird in der Zukunft von der Gaspreis-"Ralley" an der Börse negativ betroffen sein, weil natürlich auch ausserbörsliche Verträge (OTC) diese Entwicklung früher oder später nachvollziehen bzw. sich am Börsenpreis orientieren.

Ich glaube, die Ampel will diesen Zusammenhang nicht diskutieren, aus durchsichtigen Gründen, wie man sich leicht vorstellen kann.

Und hier nochmals die Studie aus der Uni Köln: Strompreise 2021 auf Rekordniveau – Haupttreiber Gaspreise (https://www.ewi.uni-koeln.de/de/aktuelles/ewi-merit-order-tool-2022/)

keko#
23.08.2022, 14:38
...

Also, auch jede/r mit Abhängigkeit vom Stromnetz und ganz ohne Gasverbrauch wird in der Zukunft von der Gaspreis-Ralley an der Börse betroffen, weil natürlich auch ausserbörsliche Verträge diese Entwicklung früher oder später nochvollziehen.

Ich glaube, die Ampel will diesen Zusammenhang nicht diskutieren, aus durchsichtigen Gründen, wie man sich leicht vorstellen kann.

Sagte ich doch oben auch:
"[Gaspreis] ist hoch und wird hoch bleiben. Ebenso der Strompreis. Alternative Energieträger werden sich daran dann orientieren."

Wir zahlen früher oder später alle mehr. Kann auch kaum glauben, dass das irgendwann wieder besser wird. Deckeln und Aussetzen der Energieböse wäre zumindest mal ein kurzfirstiges Instrument der Regierung. Macht man bei anderen Börsenausbrüchen ja auch. Warum nicht jetzt?

Hafu
23.08.2022, 15:47
Sagte ich doch oben auch:
"[Gaspreis] ist hoch und wird hoch bleiben. Ebenso der Strompreis. Alternative Energieträger werden sich daran dann orientieren."
...

Warum sollen sich Alternative Energieträger am Gaspreis orientieren?

Der Strom, den ich aus PV gewinne und selbst verbrauch kostet für die nächsten 20 Jahre 5c/kWh, völlig egal wie hoch der Gas- oder Ölpreis auch noch in Zukunft steigen sollte. Dasselbe gilt natürlich auch für die Betreiber von Windkraftanlagen und für jeden, der plant eine PV-Anlage oder Windkraftanlage zu bauen.

Der Preis sämtlicher regenerativer Energieformen ergibt sich aus den Investitionskosten, der realistischen Nutzungsdauer der Anlage und natürlich der zu erwartenden jährlichen Erträge in Abhängigkeit vom Standort der Anlage.
Der Gas-/, Kohle- oder Ölpreis nimmt darauf keinen Einfluss. Allenfalls sorgen hohe Preise für fossile Energieformen dafür, dass früher unrentable Standortefür Windkraft und PV oder selbst Norddächer sich wirtschaftlich leichter rentieren.

keko#
23.08.2022, 16:25
Warum sollen sich Alternative Energieträger am Gaspreis orientieren?

...

Warum denn nicht? Glaubst du, du bekommst langfristig irgendwo Energie als Endverbraucher total billig her? Wenn es mal läuft werden die Preise steigen.

Die kleine Solaranlage auf der Terasse habe ich damals (3 Jahre??) für 600€ gekauft. Mittlerweile kostet sie locker das doppelte - falls man sie irgendwo noch kaufen kann. Auch damit kann man Preise nach oben treiben. Die Anschaffung musst du ja mit einrechnen.

tridinski
23.08.2022, 16:35
Warum sollen sich Alternative Energieträger am Gaspreis orientieren?

Der Strom, den ich aus PV gewinne und selbst verbrauch kostet für die nächsten 20 Jahre 5c/kWh, völlig egal wie hoch der Gas- oder Ölpreis auch noch in Zukunft steigen sollte.

Liegt der Preis für Strom aus privater (Klein-)PV nicht eher bei >10c?
Großindustrieller Maßstab wäre ca 6-7c

in jedem Fall aber gut nicht völlig abhängig zu sein

qbz
23.08.2022, 17:05
Der Gas-/, Kohle- oder Ölpreis nimmt darauf keinen Einfluss.

Es ging um den Einfluss des Gaspreises auf den Strompreis am Großmarkt der Börsen und nicht um autarke Mini-Stromanlagen.

Helios
23.08.2022, 17:25
na na na ;) - jetzt kommst auf die strong ignore list :Cheese:

Trimichi
23.08.2022, 18:04
Unsinn. Ein Fahrrad hat quasi jeder und keiner muss zwingend mit dem Auto zum Bäcker.

Das stimmt. Und richtig.

Zudem kann man auch mit dem Mofa zum Einkaufen, wie z.B. zum Bäcker, fahren. Falls es mir im Nürnberger, erweiterten Speckgürtel nicht mehr gefällt und ich irgendwann als Tatterkreis auf dem Land wohne, wo sich Hase und Igel Gute Nacht sagen und Rehe vorm Schlafzimmerfenster äsen, dann kaufe ich nicht nur Vogelfutter im Winter!

Mofa geht, gibt auch welche mit Beifahrer (Sozius), das ist mega-cool, die eigene Omi im Sozius mit Lederbrille und schwarzen Helm, zudem fährt zweimal täglich der Bus, und auch der Notarzt kommt, falls es einen Notfall gäbe. Zudem Nachbarn, die mit dem Traktor vllt in die nächste Dorfkneipe müssen und zudem gibt es ja auch für Doofis und Dolldies den ASB, die Johanniter und Transportgutscheine.

Ich kaufe mir wenn ich mit dem Fahrrad nicht mehr kann jedenfalls kein Elektrobike, was vollkommen gaga ist, genauso wie diese Flüssiggasanlage in Litauen oder der künftige Windpark vor Neufundland für die Wasserstofferzeugung in frühestens fünf Jahren (na gut, vermutlich machen die NATO-Kampfjets dort soviel Wind im Tiefflug, dass sich das lohnt ernsthafter darüber nachzudenken), also ein MOFA mit Anhänger.
Vorteil: gechillt im Sommer
Nachteil: im Winter muss man wegen der Kälte wohl einen Schnaps trinken.

Aber ich wollte eigentlich ganz was anderes erzählen: der, 1L Diesel an der Tankstelle heute hier im ländlichen Franken 2,04 EUR.

Just now aus dem Internet:
In der Region 90403 Nürnberg liegen die Heizölpreise derzeit bei 170,13 EUR pro 100 Liter. Das sind 5,58 EUR pro 100 Liter bzw. 3,39% über dem 3000-Liter-Durchschnittspreis für Deutschland.

Derselbe Diesel an der Tanke kostet sagen wir gemittelt über die vier Jahreszeiten Pi mal Daumen doppelt soviel dort wie als Heizöl vom Tanklaster.

Fazit: sagen wir so, ich bin ja nicht blöd; wenn ich ein Bier gegen den Durst trinke kostet das 1,- EUR. Wenn ich aber ein Bier zum Zwecke der Berauschung trinke kostet das 2,- EUR.

Wurde es klarer?

Und deswegen hat sabine-g völlig Recht! Und wer anderer Meinung ist hat nichts - oder sagen wir nicht viel mit der Tendenz zu überhaupt nichts - begriffen. ... ; - )

Helios
23.08.2022, 18:35
..................
mit dem Fahrrad nicht mehr kann jedenfalls kein Elektrobike, was vollkommen gaga ist, genauso wie diese Flüssiggasanlage in Litauen oder der künftige Windpark vor
..............


Elektrobike ist Bscheisserding - hab ich auch losgelassen :Huhu: - mit der Möglichkeit des Online-Shoppings kann man sich sowas mal 14 Tage antun und bei Bestätigung der eigenen Vorurteile - ähhh Nichtgefallen - zurückschicken.

Man muss sich nur trauen.

Macht es bämm im aldionlineshop - ein Klapprad mit 4" fat Schlappen und dann in der Optik vom xxl-kinderfahrrad.

Ich sach nur Hammer - alle Kröten vor der Kita verrenken sich den Hals, wenn ich vorbei röhre (4" stoppelreifen - hammer sound!) - letztens in einer Ortschaft mit Gefälle hab ich meinen Trettschatten überhohlt - 47km/h hat die Möhre angezeigt, nebendran im Auto ist ein 10-jähriger ausgerastet - meine Fans halt :)

Ich hätte niemals gedacht, dass so ein alter Depp wie meinereiner mit einem Klapprad soviel grinsen kann. :Cheese:

Trimichi
23.08.2022, 19:02
Ich sach nur Hammer - alle Kröten vor der Kita verrenken sich den Hals, wenn ich vorbei röhre (4" stoppelreifen - hammer sound!) - letztens in einer Ortschaft mit Gefälle hab ich meinen Trettschatten überhohlt - 47km/h hat die Möhre angezeigt, nebendran im Auto ist ein 10-jähriger ausgerastet - meine Fans halt :)



Und du bist dir sicher, dass du nicht in deinen Rasenmäher einen 4-Zylinder-Doppelvergaser eingebaut hast? :Lachen2:

Hafu
23.08.2022, 19:15
Liegt der Preis für Strom aus privater (Klein-)PV nicht eher bei >10c?
Großindustrieller Maßstab wäre ca 6-7c

in jedem Fall aber gut nicht völlig abhängig zu sein

10c mag vielleicht bei den derzeitigen wegen Leiferkettenschwierigkeiten überteuerten und zusätzlich fremd montierten Anlagen durch Solarteure, die derzeit fast jeden Preis verlangen könnne hinkommen, Bei meiner sicher nicht.

Ich hab vor zweieinhalb Jahren ziemlich genau 6000,-€ für 22 340W-Module, Wechselrichter und Montagematerial bezahlt. 6000 geteilt durch 20Jahre Nutzungsdauer (wobei nicht unbedingt damit zu rechnen ist, dass nach 20 Jahren alle Komponenten kaputt sind) macht 300€ pro Jahr. Die fünf bis sechs Samstag-Vormittage für Montage fehlen natürlich in der Kalkulation.

Bei einem Ertrag von 8000 kWh pro Jahr komme ich auf 3,7c/ kWh (entspricht den Erträgen der letzten beiden Jahre), bei nur 7000 kWh (falls die Sonnentage in Zukunft abnehmen sollten, im Augenblick scheint eher das Gegenteil der Fall zu sein) wären es 4,2c.

Bin also mit den 5c schon sehr konservativ in der Schätzung.

(Sorry für Offtopic; hat mit dem Gaspreis natürlich null zu tun, aber es ging ja um die These von Keko, ob sich die hohen Gaspreise auf die Preise für alternative Energien auswirken würden)

Hafu
23.08.2022, 19:20
Warum denn nicht? Glaubst du, du bekommst langfristig irgendwo Energie als Endverbraucher total billig her? Wenn es mal läuft werden die Preise steigen.

Die kleine Solaranlage auf der Terasse habe ich damals (3 Jahre??) für 600€ gekauft. Mittlerweile kostet sie locker das doppelte - falls man sie irgendwo noch kaufen kann. Auch damit kann man Preise nach oben treiben. Die Anschaffung musst du ja mit einrechnen.

Deine Terassenanlage mag ja jetzt teurer sein, aber das trifft dich als Besitzer doch nicht. Den Strom, den sie in den nächsten Jahren produziert kannst du doch problemlos zu dem von dir bezahlten Preis weiternutzen.

(Ich hab' jetzt zur Erweiterung für Balkon und Norddach noch 12 weitere Module bestellt (400W-Module kosten mittlerweile 192,-€ pro Stück; das sind pro Watt rund 25% mehr als vor zweieinhalb Jahren. Also eine spürbare Teuerung, die aber nicht ansatzweise auf dem Niveau des Anstiegs der Gaspreise oder des Öls liegt. Der Presi für Wechselrichter ist interessanterweise nur minimal angestiegen)

qbz
23.08.2022, 19:40
Hafu kennt halt diese und andere Links zum Thema nicht..., auf die sich keko bezogen hat. Mich würde durchaus interessieren, was er dazu schreibt.

Charts der durchschnittlichen Strompreiskurven der für Deutschland wichtigsten Börsen: EEX und EPEX (https://first-energy.net/energieeinkauf/report-strompreisentwicklung)

Chart der Erdgasentwicklung an der Börse (https://first-energy.net/energieeinkauf/report-gaspreisentwicklung)

Legt man die Charts der Strom- und Gaspreise gedanklich übereinander, sieht man die eindeutige Übereinstimmung. Im Kommentar zum Stromspotmarktchart an der EPEX heisst es:

* Die Gasmarktpreise bleiben auch am Stromspotmarkt der ausschlaggebende Punkt für die weitere Entwicklung und lassen den Verlauf ungewiss.

Also, auch jede/r mit Abhängigkeit vom Stromnetz und ganz ohne Gasverbrauch wird in der Zukunft von der Gaspreis-"Ralley" an der Börse negativ betroffen sein, weil natürlich auch ausserbörsliche Verträge (OTC) diese Entwicklung früher oder später nachvollziehen bzw. sich am Börsenpreis orientieren.

Ich glaube, die Ampel will diesen Zusammenhang nicht diskutieren, aus durchsichtigen Gründen, wie man sich leicht vorstellen kann.

Und hier nochmals die Studie aus der Uni Köln: Strompreise 2021 auf Rekordniveau – Haupttreiber Gaspreise (https://www.ewi.uni-koeln.de/de/aktuelles/ewi-merit-order-tool-2022/)

Trimichi
23.08.2022, 19:50
(Sorry für Offtopic; hat mit dem Gaspreis natürlich null zu tun, aber es ging ja um die These von Keko, ob sich die hohen Gaspreise auf die Preise für alternative Energien auswirken würden)

Hatte mich mit Körbel (hier gesperrt) beraten, wegen PV-Anlage.

Erstmal muss ich das halbe Dach abdecken. Bei circa 700 kW/h Stromverbrauch p.a. hätte ich dann aber 10000 kW/h erzeugt. Damit wasche ich dann die Wäsche wenn die Sonne scheint u.a., und, was noch nicht in den 700 kW/h beinhaltet ist, das noch zu kaufende eAuto, liebäugle mit einem Mercedes A-Klasse. Pi Mal Daumen bin ich so bei 60T EUR Kosten ohne Handwerker. Für 60000 EUR bekomme ich locker 35000L Heizöl. Damit komme ich über die nächsten 30 Winter, aber nach 20 Jahren ist die PV Anlage kaputt. Also muss ich nochmalig 50% draufrechnen und bin bei 80T EUR. Würde die EZB endlich Habenzinsen veranlassen oder der Staat auf Festverzinsliche bei Anlagezeitraum von 30 Jahren nicht 1,39% , sondern wie sonst üblich 6-7% ausschütteln, legte ich noch 20T EUR drauf. Ergo bekomme ich bei 100T Festgeld 6T EUR Zinsen p.a. Das sind 500 EUR pro Monat. Und dafür kann ich glaube ich jede Strompreiserhöhung ausgleichen. Also lege ich das Geld bei der niedrigen Verzinsung nicht an. Vllt stützt das keko#s These. Wie gesagt, das ist viel Geld und offensichtlich will der Staat a) keine vernünftige Zinspolitik gestalten und b) auch nichts machen, so von wegen der Bürger soll mal selbst, also regenerative Energiequellen erschließen.

Und damit sprechen wir ja lt. deiner (Hafus) Feststellung, nur 20% des Gesamtenergiebedarfsvolumens an. 80% braucht die Industrie. Sagen wir, solche wie wir bauen eine PV aufs Dach. Wieviel Menschen in DE machen das? Sagen wir 1%? Dann haben wir 0,2% insgesamt herausgeholt. Da machte ein Tempolimit vermutlich mehr Sinn und kostete niemanden etwas. Aber selbst das schaffen unsere Politiker nicht. Stattdessen schnüren sie das dritte Hilfspaket und werfen Geld zum Fenster raus? Zumal die strategischen Gasreserven der Bundesrepublik laut UvdL 3-5 Jahre reichen. Die werden natürlich nicht angerührt. Aber nach Kanada fliegen und ab frühestens 2025 grünen Wasserstoff von dort für DE zusagen? Und damit diese Politiker schön weiter rummurksen können, ist nun das Gas an allem Schuld. Vorher war das Corona, dann Herr Putin. Auch das stützt keko#s These, imho. Vernünftige Nachrichten, leider Fehlanzeige! Sogar die Energie-Doku im ZDF neulich war maximal auf Grundschulniveau. Sogar Grundschüler würden zu diesem TV-Beitrag sagen, dass sich die Experten laufend widersprechen und sich diese in der dieser Doku als Dauerwerbesendung fortlaufend wiederholen. Noch besser wird es, wenn man sein Häuschen im Grünen abbezahlt hat und endlich in Rente geht. Da kommt dann die Regierung und verlangt Investitionen im fünfstelligen Bereich, von wegen Wärmedämmung. keko#s These ist also zu erweitern: der Gaspreis ist an allem Schuld! Und diese eine durchaus adipöse Jungpolitikerin da, die hat nicht mal ihr Jurastudium abgeschlossen, die labert ja von allen den größten Quark. So verstehe ich jedenfalls überhaupt nichts mehr. Ist auch gut so. Denn wir hier in Bayern haben ja deinen, also Hafus Klassenkameraden, den Markus am Ruder, und der meinte ja, dass die in Berlin machen sollen was sie wollen, wir aber ab und zu mal nachgucken müssen.

Vielleicht fällt über den Winter ja mal der Strom aus in Berlin? Das wäre vielleicht auch ganz romantisch für Annalena. Kerzenschein statt Festbeleuchtung im AA. Nichts mehr los in Erichs Lampenladen? Überlassen wir bitte wieder keko# das Wort. Aber: falls Annalena in Berlin eine Kerze (Indikator) anzündete, dann wüssten wir, dass keko#s These richtig ist? Oder?

P.S.: Bevor die Admin nun aktiv wird, bitte nicht, wollte nur Hafu etwas aufziehen. Muss Hafu aushalten, weil wenn DT 2024 gewählt wird, fällt die Ampel, so wie manchmal im Straßenverkehr auch, sowieso total aus. Der Amerikaner geht, die Russen kommen. ;)

HerrMan
23.08.2022, 20:29
K
Dann lese ich das: „Auch der Waschlappen ist eine brauchbare Erfindung“ (Kretschmann).
Frage an dich: kannst du dir vorstellen, was ich dabei dann dachte?

Hab mir heute das Castello von Verona angeschaut. Bei solchen Bauwerken, gerade in Oberitalien, wird einem immer wieder bewusst, welche Ressourcen in den Erhalt von Macht, Einfluss und Wohlstand über Jahrtausende geflossen sind.

Und wir dachten, unser Leben wie die Made im Speck wird schon niemanden interessieren.

Warum waren wir nur so naiv?

Schwarzfahrer
23.08.2022, 22:34
Ich hab vor zweieinhalb Jahren ziemlich genau 6000,-€ für 22 340W-Module, Wechselrichter und Montagematerial bezahlt. 6000 geteilt durch 20Jahre Nutzungsdauer (wobei nicht unbedingt damit zu rechnen ist, dass nach 20 Jahren alle Komponenten kaputt sind) macht 300€ pro Jahr. Die fünf bis sechs Samstag-Vormittage für Montage fehlen natürlich in der Kalkulation.

Bei einem Ertrag von 8000 kWh pro Jahr komme ich auf 3,7c/ kWh (entspricht den Erträgen der letzten beiden Jahre), bei nur 7000 kWh (falls die Sonnentage in Zukunft abnehmen sollten, im Augenblick scheint eher das Gegenteil der Fall zu sein) wären es 4,2c.

Bin also mit den 5c schon sehr konservativ in der Schätzung.
Ich darf anmerken, daß dies eine sehr isolierte und lückenhafte Rechnung ist, und der Gaspreisbezug ignoriert wird, aber sehr wohl vorhanden ist.
Meine Gründe:

1. Die Paneele tun natürlich länger als 20 Jahre, allerdings liefern sie nach 20 Jahren eher nur 80 % der anfänglichen Ausbeute (und später noch weniger), auch wenn die Sonnentage gleich bleiben. Aber die Wechselrichter haben eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 10 Jahren, die Kosten mußt Du schon fairerweise dazurechnen.

2. Fairerweise sollte man auch noch die Entsorgungskosten am Ende der Lebensdauer einrechnen (schließlich wird bei Atomstromkosten auch mit den Entsorgungskosten argumentiert). Zwar darf man die Paneele einfach im Wertstoffhof abgeben - was aber nicht heißt, daß keine realen Kosten anfallen (Abbau vom Dach, Zerlegen, Wiederverwertung).
(Diese Kosten sind übrigens bei Wind besonders hoch, weit über allem, was PV verursacht, werden aber in den meisten Rechnungen auch gerne ignoriert)

3. Deine Rechnung gilt nur für den Strom, den deine PV-Anlage liefert. Aber Du beziehst ja auch Strom, wenn es dunkel ist, besonders im Winter. Der ist zumindest zum Teil fossil erzeugt, weil nun mal die regenerativen nie konstante Netzversorgung liefern. Die Kosten des "Backups" an fossilen Kraftwerken steigen mit dem Anteil von regenerativen, weil sie zwar in großem Volumen vorgehalten werden müssen, aber immer weniger ausgelastet sind. Und hier kommen sehr wohl die Gaskosten in Deine Stromkosten mit rein. Den Preis für "Gasstrom" treibt man mit wachsendem Solaranteil stetig in die Höhe. Deine Rechnung gilt nur für autarke Anlagen, die sich damit zufrieden geben, was es bei Sonnenschein gibt. (oder mit Speicher - aber dann steigt der kWh-Preis gewaltig an).

Ich habe jetzt keine Zahlen für 2 und 3 gesucht (im Urlaub anderes zu tun) - aber die ganz zu ignorieren ist Schönfärberei, weil besonders ohne Punkt 3 Du gar keine zuverlässige dauerhafte Stromversorgung hast, und damit der Vergleich zu der klassischen Kraftwerkversorgung nicht stimmt.

keko#
23.08.2022, 22:39
Hab mir heute das Castello von Verona angeschaut. Bei solchen Bauwerken, gerade in Oberitalien, wird einem immer wieder bewusst, welche Ressourcen in den Erhalt von Macht, Einfluss und Wohlstand über Jahrtausende geflossen sind.


Gern schaue ich mir in Paris, Mailland, London oder Avigon die kirchlichen und weltlichen Paläste der Ausbeuter und Schurken aus längst vergangenen Tagen an. Auch in Sevilla, dort wo man in die Neue Welt aufbrauch, um ganze Völker auszurotten und Millionen Menschen aus noch ferneren Ländern zu versklaven - in Gottes Namen! Böse Zungen behaupten, damit begann der Aufstieg Europas. Immerhin haben sie uns was Hübsches zum Anschauen hinterlassen, könnte man jetzt zynisch sagen.
Frage an dich: was werden zukünftige Generationen wohl bewundernd anschauen? Vielleicht das Googleplex in Kalifornien?

DocTom
23.08.2022, 22:54
...
Frage an dich: was werden zukünftige Generationen wohl bewundernd anschauen? Vielleicht das Googleplex in Kalifornien?


Die Reste des Hauses von Billy the kid Gates III und Elon "the marsrover" Musk. :Blumen:

T.

PS gerade hat Aral den Preis für unser BioCNG auf 1,02€ gesenkt, damit kostet mich das cng Äquivalent zu einem Liter Superbenzin 68Cent.:Huhu:
Wie geht das wohl...

Ehrlicherweise kostet das Äquivalent in Frankreich 1,40€/L und in Dänemark sogar zuletzt 3€/L.
Sind dann aber Urlaubsfahrten.

Hafu
24.08.2022, 07:26
I.... Aber die Wechselrichter haben eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 10 Jahren, die Kosten mußt Du schon fairerweise dazurechnen.
...
Meine Wechselrichter haben 12 Jahre Garantie.
Es würde mich sehr wundern, wenn ein Hersteller sogar eine Garantieerweiterung auf 25 Jahre anbietet, wenn die durchschnittliche Lebensdauer bei 10 Jahren liegt.:Huhu:

Da wäre der Hersteller ziemlich schnell pleite mit so einem Geschäftsmodell.

... Die Kosten des "Backups" an fossilen Kraftwerken steigen mit dem Anteil von regenerativen, weil sie zwar in großem Volumen vorgehalten werden müssen, aber immer weniger ausgelastet sind. Und hier kommen sehr wohl die Gaskosten in Deine Stromkosten mit rein. Den Preis für "Gasstrom" treibt man mit wachsendem Solaranteil stetig in die Höhe. Deine Rechnung gilt nur für autarke Anlagen, die sich damit zufrieden geben, was es bei Sonnenschein gibt. (oder mit Speicher - aber dann steigt der kWh-Preis gewaltig an).
..


Im Augenblick beeinflusst der Gaspreis in der Tat den Strompreis (aber nicht den Strompreis an selbst erzeugten Strom, sondern den sog. Börsenstrompreis. an der EPEX)

Day-Ahead-Handel: Organisiert ist der Day-Ahead-Markt als Auktion. Stromkäufer und Stromverkäufer geben jeweils bis spätestens 12 Uhr des Vortags ihre Gebote für den nächsten Tag ab. Neben Paketen für jede volle Stunde eines Tages werden auch Blockgebote gehandelt, beispielsweise für die stromintensiven Morgenstunden zwischen sieben und zehn Uhr. Die Höhe des Preises ergibt sich an der Schnittstelle, an der Angebot und Nachfrage zur Deckung kommen. Das letzte Kraftwerk, dessen Gebot zur Bedienung der Nachfrage noch zum Zuge kommt – und damit das teuerste ist – bestimmt also den Börsenpreis. Fachleute sprechen von „Grenzkraftwerk“ und „Merit-Order-Effekt“, den Preis nennt man „Markträumungspreis“.

Dieser wird täglich ermittelt und ergibt sich durch das teuerste Kraftwerk, das zur Deckung der benötigten Gesamtstrommenge zugeschaltet werden muss und dieses teuerste Krtaftwerk ist derzeit sehr oft ein Gaskraftwerk, da der Anteil an erneuerbaren Kraftwerken an normalen nicht allzu windigen Tagen nur bei 40 bis 50% liegt. Diesen Preis für den Strom, den das teuerste Kraftwerk kostet, erhalten dann alle Stromlieferer (also auch die Anbieter von Windkraft und PV für diesen Tag, so dass diese Preisfindung auch viel Geld in die Taschen von Windkraftanbietern und Betreiber von Solarfirmen spült)

Wenn der Anteil der Eneuerbaren Energien weiter deutlich innerhalb des Strommmix ansteigt, so dass auch an Tagen mit mäßigem Wind und mäßigem Sonnenschein genügend regenerative Energie ins Netz eingespeist werden kann, dann wird in ein paar Jahren das teuerste zusätzliche Kraftwerk, das zur Deckung des Bedarfs eingeschaltet werden muss nicht mehr ein Gaskraftwerk, sondern z.B. ein Batteriespeicher oder ein Pumpspeicherkraftwerk sein und dann wird auch der Börsenstrompreis an vielen Tagen gravierend sinken.

MattF
24.08.2022, 08:00
...
Diesen Preis für den Strom, den das teuerste Kraftwerk kostet, erhalten dann alle Stromlieferer (also auch die Anbieter von Windkraft und PV für diesen Tag, so dass diese Preisfindung auch viel Geld in die Taschen von Windkraftanbietern und Betreiber von Solarfirmen spült)


Ausser ich, ich als Einspeiser von Solarstrom werde mit lächerlichen 10c abgespeist
(und ganz offensichtlich bereichern sich andere daran). :Huhu:

DocTom
24.08.2022, 08:02
... in ein paar Jahren das teuerste zusätzliche Kraftwerk, das zur Deckung des Bedarfs eingeschaltet werden muss nicht mehr ein Gaskraftwerk, sondern z.B. ein Batteriespeicher oder ein Pumpspeicherkraftwerk sein und dann wird auch der Börsenstrompreis an vielen Tagen gravierend sinken.

{Rant on}
Was sollte die Energieerzeuger dazu bewegen? Verantwortung für die Gesellschaft?
Beispielsweise lassen sich diese Energieversorger ja Abschaltungen von Kraftwerken vor Laufzeitende auch immer aus Steuergeldern vielfach übervergüten. Siehe Beispiel "grünes" Kohlekraftwerk Moorburg (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/abschaltung-kohlekraftwerk-moorburg-101.html) in Hamburg.
Der Steuerzahler übernimmt also, wie auch jetzt wieder bei den vielen Nutznießern der Gasumlage (https://www.focus.de/finanzen/drei-gas-pannen-unserer-regierung-die-selbst-experten-fassungslos-machen_id_136940344.html), das wirtschaftliche Risiko, Übergewinne (https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/tankrabatt-benzin-preis-konzerne-gewinn-kritik-100.html) werden aber gerne von den Unternehmern realisiert. Da wird dann noch um jeden steuervermeidbaren Cent gekämpft, notfalls mit Kontakten (Lobbyarbeit) oder Anwälten oder beidem. Bestes Beispiel CumCum/ CumEx, (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/cum-ex-deutsche-bank-101.html) jetzt zugegeben nicht Energie, da läuft es aber mit Sicherheit genauso.

Fage an Dich; glaubst du personlich, dass da der Aufruf der Politik, gesellschaftliche Verantwortung zu tragen, bei den Unternehmern Gehör findet? Ich leider nicht, da zählt nur noch shareholder value und Gewinnmaximierung um jeden (!) Preis. Und das eigene Gehalt mit Boni. Und da ist es den Unternehmern am Ende des Tages auch egal, ob der Strompreis vom teuersten Kraftwerk bestimmt wird, Gewinne sprudeln ja trotzdem, sonst hätten gesellschaftlich verantwortlich und bewusst denkende Menschen (Politiker) dieses Strombörsensystem schon längst zum gesellschaftlich positiv wirkenden Instrument umgebaut. Tun sie aber nicht.

Ich bin da ehrlich neidisch, was da so mit der aktuellen Regierung an Umleitungen von Steuergeldern in die "eigenen Taschen" so geht, weil ich davon einfach noch nicht profitiere.:Maso:

{Rant off}

keko#
24.08.2022, 08:42
....

(Ich hab' jetzt zur Erweiterung für Balkon und Norddach noch 12 weitere Module bestellt (400W-Module kosten mittlerweile 192,-€ pro Stück; das sind pro Watt rund 25% mehr als vor zweieinhalb Jahren. Also eine spürbare Teuerung, die aber nicht ansatzweise auf dem Niveau des Anstiegs der Gaspreise oder des Öls liegt. Der Presi für Wechselrichter ist interessanterweise nur minimal angestiegen)

Ich meinte nicht private Initativen, die ich ja selbst auch schon lange mache, sondern den Preis für gemeine Abnehmer. Nicht zu vergessen, dass in DE ca. 50% ohne Wohneigentum sind. Die können höchstens auf ihrem Balkon ein paar Sonnenmodule hinstellen. Und ob die privaten Initiativen langfristig tatsächlich steigen, wird man auch erst sehen müssen, wenn die Inflation im Herbst womöglich zweistellig wird. Das Unternehmen, in dem ich arbeite, überlegt bereits, wie man Energie sparen kann. Ich vermute, ohne Investitionen zu tätigen.

Der Chef unserer Stadtwerke spricht bereits von einem nationalen Notstand und sagt schon seit Monaten, dass man die Energiebörse ausser Kraft setzen sollte. Wir müssen also erst mal dorthin kommen (also zu den schönen Aussichten), wovon viele sprechen.

:Blumen:

tridinski
24.08.2022, 09:06
Das Unternehmen, in dem ich arbeite, überlegt bereits, wie man Energie sparen kann.

das ist ja mal ein sensationeller Schritt


Der Chef unserer Stadtwerke spricht bereits von einem nationalen Notstand und sagt schon seit Monaten, dass man die Energiebörse ausser Kraft setzen sollte.


Der Mechanismus wie Energie gehandelt und verteilt aber vor allem bepreist wird scheint mir auch überarbeitungsbedürftig. Der teuerste Hersteller bestimmt den Preis für alle? Kann ja wohl nicht wirklich wahr sein.

TriVet
24.08.2022, 09:11
Kommentar zur Öffnung von Nordstream2:
https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/krisen/id_100041362/ukraine-krieg-nord-stream-2-oeffnen-das-waere-der-todesstoss.html

Daraus:
Das zweite Szenario ist übrigens viel wahrscheinlicher: Russland würde auch mit Nord Stream 2 nicht mehr Gas liefern. Denn die neue Pipeline ist mutmaßlich ebenso ein Vorwand wie die angeblich fehlende Turbine von Nord Stream 1. Das darf man nicht vergessen: Es gibt mehrere intakte Pipelines, über die Russland längst mehr Gas liefern könnte. Das will Putin aber nicht. Stattdessen nutzt er Gas als politische Waffe, deren Mündung direkt auf Deutschland zeigt.

twsued
24.08.2022, 09:14
(Ich hab' jetzt zur Erweiterung für Balkon und Norddach noch 12 weitere Module bestellt (400W-Module kosten mittlerweile 192,-€ pro Stück; das sind pro Watt rund 25% mehr als vor zweieinhalb Jahren. Also eine spürbare Teuerung, die aber nicht ansatzweise auf dem Niveau des Anstiegs der Gaspreise oder des Öls liegt. Der Presi für Wechselrichter ist interessanterweise nur minimal angestiegen)

Dann kommst Du ja über 10kwh!!!

Was bekommst Du da noch an Einspeisevergütung?

Twsued

Trimichi
24.08.2022, 09:15
{Rant on}
Was sollte die Energieerzeuger dazu bewegen? Verantwortung für die Gesellschaft?
Beispielsweise lassen sich diese Energieversorger ja Abschaltungen von Kraftwerken vor Laufzeitende auch immer aus Steuergeldern vielfach übervergüten.

...
Ich bin da ehrlich neidisch, was da so mit der aktuellen Regierung an Umleitungen von Steuergeldern in die "eigenen Taschen" so geht, weil ich davon einfach noch nicht profitiere.:Maso:



In vier Monaten ist schon wieder Weihnachten. Und du bekommst ein 13. Gehalt, obschon das Jahr nur 12 Monate hat. Und dann darfst du dich auf Ostern und Pfingsten und die Maigrati freuen.

Falls noch etwas Glück dazu kommt, muss die Regierung für ihr Gemüse und die Schmerzen ein Schweigegeld bezahlen. Zum Beispiel plant nun die NASA in Kooperation mit der ESA in Mondgestein eingeschlossenes Helium auf dem Erdtrabanten abzubauen, als Alternative und vernuenftige Antwort auf den Alleingang unserer Regierung mit der kanadischen Regierung. Natürlich wird das, dieses aushalten müssen, nicht als Schmerzens- oder Schweigegeld verbuchten werden können, allerdings als Wintergeld.

Ist meiner Meinung nach Bestechung in größerem Umfang, um die Buerger bei der Stange zu halten. Ist eben die Frage was du machst. 1500,- EUR Wintergeld annehmen oder auch nicht. Ich überlege mir das. Das ist so wie damals im Mittelalter, als man sich gegenüber der katholischen Kirche einen Anlass kaufen konnte. So nicht ihr, Freunde! Und wo kommts her? Aus Amerika. Die Amis haben ja einfach Mal jedem Us-Buerger 1000 US Dollar ausgezahlt wegen Corona. 80 Millionen Mal 1500 EUR macht 120 Mrd. EUR. Das traue ich Scholz durchaus zu. Einfach Mal so per Federstrich.

Off-topic: was haben wir der Nachwelt hinterlassen? Die Pyramiden und das Marsgesicht.;)

keko#
24.08.2022, 09:19
...
Der Mechanismus wie Energie gehandelt und verteilt aber vor allem bepreist wird scheint mir auch überarbeitungsbedürftig. Der teuerste Hersteller bestimmt den Preis für alle? Kann ja wohl nicht wirklich wahr sein.

Wird darüber ernsthaft in der Öffentlichkeit gesprochen? :(
Oder auch: wie kann es sein, dass in Afrika der Hunger massiv steigt, wenn in der Ukraine Krieg ist? :( Ein paar Schiffe fahren und alles wieder gut...
Stattdessen Winnetou-Blödsinn und ob ein Habeck in einem Flieger eine Maske aufhat oder nicht :Lachen2:

qbz
24.08.2022, 09:26
Kommentar zur Öffnung von Nordstream2:
https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/krisen/id_100041362/ukraine-krieg-nord-stream-2-oeffnen-das-waere-der-todesstoss.html

Daraus:
Das zweite Szenario ist übrigens viel wahrscheinlicher: Russland würde auch mit Nord Stream 2 nicht mehr Gas liefern. Denn die neue Pipeline ist mutmaßlich ebenso ein Vorwand wie die angeblich fehlende Turbine von Nord Stream 1. Das darf man nicht vergessen: Es gibt mehrere intakte Pipelines, über die Russland längst mehr Gas liefern könnte. Das will Putin aber nicht. Stattdessen nutzt er Gas als politische Waffe, deren Mündung direkt auf Deutschland zeigt.

Das sind propagandistische Meinungsartikel im Konjunktiv, die anschliessend mit feststellender Kriegsrethorik und Behauptungen abschliessen.

Fakten sind die Verhandlungen von Ungarn und Bulgarien mit Gazprom und die erweiterte Gasmenge, die Ungarn erhält. Fakt ist, dass die deutsche Regierung die Ölpipeline Drushba im Dezember schliessen will. Fakt ist, dass die deutsche Regierung aus dem Gasbezug von Russland aussteigen will, Kohlemeiler in Betrieb nimmt und umweltschädlicheres Fracking Gas aus der ganzen Welt nach Deutschland bringt. Fakten sind die Gaspreis- und Ölpreissteigerungen ab 2021 aufgrund der Energiepolitik und die negtiven Auswirkungen des liberalisierten Energiemarktes. Fakt ist, dass DE Polen russisches Gas liefert und DE NS2 verbieten will. Fakt ist, .......

TriVet
24.08.2022, 09:34
Oh, mit Hervorhebungen nach Gusto kann man natürlich hantieren.
Geht dann aber zB auch so...

Russland würde auch mit Nord Stream 2 nicht mehr Gas liefern. Denn die neue Pipeline ist mutmaßlich ebenso ein Vorwand wie die angeblich fehlende Turbine von Nord Stream 1. Das darf man nicht vergessen: Es gibt mehrere intakte Pipelines, über die Russland längst mehr Gas liefern könnte. Das will Putin aber nicht.

tridinski
24.08.2022, 09:51
Fakt ist, dass DE Polen russisches Gas liefert

Was ich im Sinne der Solidarität der europäischen Länder sehr begrüße, schließlich stehen wir in der Sache 'russischer Krieg' Seite an Seite mit den Polen. Die übrigens so schlau waren ihre neue Gaspipeline durch die Ostsee in Norwegen starten zu lassen.

Wir liefern übrigens auch Strom nach Frankreich die gerade Probleme mit ihren AKW haben. Und tauschen Strom mit Norwegen aus. Und beziehen Gas aus NL. Und viele mehr.

Einzelne Länder auszudeuten ist in einem vernetzten System wenig sinnvoll, da kommen wir nur gemeinsam weiter.

qbz
24.08.2022, 09:58
Was ich im Sinne der Solidarität der europäischen Länder sehr begrüße, schließlich stehen wir in der Sache 'russischer Krieg' Seite an Seite mit den Polen. Die übrigens so schlau waren ihre neue Gaspipeline durch die Ostsee in Norwegen starten zu lassen.

Wir liefern übrigens auch Strom nach Frankreich die gerade Probleme mit ihren AKW haben. Und tauschen Strom mit Norwegen aus. Und beziehen Gas aus NL. Und viele mehr.

Einzelne Länder auszudeuten ist in einem vernetzten System wenig sinnvoll, da kommen wir nur gemeinsam weiter.

Absurdes Theater zulasten aller Verbraucher in Europa: Polen lehnt die Zahlungsmodalitäten von Gazprom ab, erhält also nichts mehr und bezieht das russische Gas von Deutschland, das wiederum die Modalitäten akzpetiert, aber natürlich die polnische Gasmenge nicht zusätzlich erhält. Das Gas fliesst nun in umgekehrter Richtung durch eine Pipeline, durch die vorher Gas aus Russland nach Polen geliefert worden ist. Würde DE wie Polen die Zahlungsmodalitäten ablehnen, bekämen beide kein Gas von Gazprom.

MattF
24.08.2022, 10:04
Der Mechanismus wie Energie gehandelt und verteilt aber vor allem bepreist wird scheint mir auch überarbeitungsbedürftig. Der teuerste Hersteller bestimmt den Preis für alle? Kann ja wohl nicht wirklich wahr sein.


Den Preis den Hafu nannte ist ja aber nicht der Preis zu dem die Marktteilnehmer tatsächlich einkaufen. Das ist nur der teuerste Preis der an dem Tag vorkam.
Hat nur Bedeutung als Referenz, bzw. um die Tendenzen zu sehen. Steigt dieser teuerste Preis oder sinkt er.

Der Preis für den kurzfristig Energie gehandelt wird ändert sich quasie sekündlich.

NBer
24.08.2022, 10:07
Absurdes Theater ....

Oder einfach Politik. Vielleicht will/muss sich Polen als Russlandanrainer anders positionieren als Deutschland, mehr Stärke und Souveränität ausstrahlen. Natürlich ist der umständliche Ablauf allen bewusst. Aber vielleicht geht es da um das Gesamtbild nach dem Motto "Wir lassen uns mit euren Gasmodalitäten nicht auf der Nase rumtanzen, also braucht ihr es militärisch gar nicht erst zu probieren".....

Trimichi
24.08.2022, 10:15
Das sind propagandistische Meinungsartikel im Konjunktiv, die anschliessend mit feststellender Kriegsrethorik und Behauptungen abschliessen.

Fakten sind die Verhandlungen von Ungarn und Bulgarien mit Gazprom und die erweiterte Gasmenge, die Ungarn erhält. Fakt ist, dass die deutsche Regierung die Ölpipeline Drushba im Dezember schliessen will. Fakt ist, dass die deutsche Regierung aus dem Gasbezug von Russland aussteigen will, Kohlemeiler in Betrieb nimmt und umweltschädlicheres Fracking Gas aus der ganzen Welt nach Deutschland bringt. Fakten sind die Gaspreis- und Ölpreissteigerungen ab 2021 aufgrund der Energiepolitik und die negtiven Auswirkungen des liberalisierten Energiemarktes. Fakt ist, dass DE Polen russisches Gas liefert und DE NS2 verbieten will. Fakt ist, .......

... da dürften wir uns alle bei "Genosse" Helium, ähm Helios freilich und den Seinigen bedanken? Denn er hatte ja gemeint, dass man NS2 in 45m Tiefe (unter Null) einfach in die Luft sprengen könnte.

Fakt ist: NS2 existiert. Es wäre so einfach: Frau Baerbock entschuldigt sich bei der russischen Regierung höchst offiziell. Anschließend entsendet man Diplomaten nach Russland und eine Wirtschaftsdelegation und bespricht das Energiebedarfsvolumina für DE aus RU und sorgt womöglich dafür, dass wir es alle warm haben im Winter und überdies dafür, dass wir die Energiewende doch noch hinbekommen.

Du als Psychologe kennst ja auch das kleine 1x1 der Mitmenschlichkeit?

1. Danke.
2. Bitte.
3. Entschuldigung.

Ich fürchte, dass müssen wir denen in Berlin noch beibringen, nicht dass wir als "Zunft der Psychologen" versagen und anschließend Berufsverbot erteilt bekommen auf Grund von Druckausübung der Ethikkommission im Sinne des StGB.

Also hier ist mein Sorry nach Russland. Iswinitje. Entschuldigung dafür, dass wir so eine "Kombo" gewählt haben als wiedervereinigte Deutsche. Und zudem kein konstruktives Misstrauensvotum auf den Weg bringen. Iswinit'. Mit vorzüglicher Hochachtung verneige ich mich in großer Demut vor den Adeligen und deren Familien, und stehe sogleich postwendend und ordnungsgemäß aufrecht und gerade vor Ihnen, Magnifizenz. Spectabilitäten, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Foristen, seid ganz lieb gegrüßt, mitlesende Öffentlichkeit, uns allen wünsche ich von Herzen gerne einen schönen Spätsommertag im Jahre des Herr Anno Domini 2023.

Hiermit verabschiede ich mich vorübergehend aus dem mMn besten aller Foren im deutschsprachigem Raum in den Urlaub und damit in das verlängerte und vorgezogene Wochenende, bedanke mich explizit und sehr gerne, unvoreingenommen und ehrlich bei der oder dem Admin für die Toleranz und die ehrenamtliche Mühe(n), die wohl notwendig ist/sind, so dass wir uns hier über die verschiedenen Themen in nicht zu beanstandender Form austauschen dürfen. :Blumen:

Danke. Bitte. Und Entschuldigung, lieber einmal zu viel entschuldigt, als zu einmal wenig.

P.S.: ich habe diese Regierung nicht gewählt. Als Bajuware habe ich CSU gewählt. Zweimal.

qbz
24.08.2022, 10:27
....
Fakt ist: NS2 existiert. Es wäre so einfach: Frau Baerbock entschuldigt sich bei der russischen Regierung höchst offiziell.
.....


Am besten wäre: Frau Baerbock, Herr Habeck und Herr Scholz machen bei NS2 (und Drushba-Pipeline) gar nichts, chillen in Berlin ab, gehen an kein Telefon mit Biden, Selensky oder Putin am Draht und lassen ganz einfach die zuständigen Verantwortlichen ihre Arbeit verrichten: deutsche Zertifizierungsstelle, Nordstream 2 AG in Zug, Gazprom Germania, Gazprom Russland und bei der Raffinerie Schwedt Rosneft. Funktionierende freie Marktwirtschaft statt Kriegswirtschaft. Voila.

Hafu
24.08.2022, 10:30
Dann kommst Du ja über 10kwh!!!

Was bekommst Du da noch an Einspeisevergütung?

Twsued

Der Vergütungssatz für kleinere und größere Anlagen wird sich in Zukunft (gemäß dem derzeitigen Gesetzesentwurf zur Neufassung des EEG nur relativ gering unterscheiden (8,6c unter 10kW, 7,5c für Anlagen bis 40 kW). Vielleicht lasse ich mir den eingespeisten Strom dann auch vergüten. (https://www.pv-magazine.de/2022/07/06/osterpaket-verguetung-rauf-buerokratie-runter-netzanschluss-digital-ausschreibungsvolumen-dynamisch/)

Bisher habe ich aber eine reine Selbstverbraucheranlage. In der Übergangszeit und im Winter heize ich nicht verbrauchte PV-Überschüsse per Heizstab in den großen Heizungspuffer zur Reduzierung der Ölbrennerlaufzeiten, für Warmwasser, in diverse Infrarotpanele in den Wohnräumen und im Hochsommer für die Klimaanlage im Schlafzimmer und in Zukunft (Lieferfrist für Module derzeit 12 Wochen), wenn die Anlage nochmal erweitert worden ist, kommen dann auch noch 'ne Split-Klima zur zusätzlichen Heizungsunterstützung und 'ne Luft-Wasser-Wärmepumpe dazu.

Mit der Erweiterung um einen Hausstromspeicher warte ich noch ein paar Jahre, bis die hier besonders überhitzten Preise diesbezüglich ein wirtschaftlich sinnvolles Niveau erreicht haben.

keko#
24.08.2022, 10:43
Was ich im Sinne der Solidarität der europäischen Länder sehr begrüße, schließlich stehen wir in der Sache 'russischer Krieg' Seite an Seite mit den Polen. Die übrigens so schlau waren ihre neue Gaspipeline durch die Ostsee in Norwegen starten zu lassen.

Wir liefern übrigens auch Strom nach Frankreich die gerade Probleme mit ihren AKW haben. Und tauschen Strom mit Norwegen aus. Und beziehen Gas aus NL. Und viele mehr.

Einzelne Länder auszudeuten ist in einem vernetzten System wenig sinnvoll, da kommen wir nur gemeinsam weiter.

Dagegen ist ja auch nichts zu sagen. Ebenso ist der Umschwung auf regenerative Energien absolut richtig. Was völlig daneben ist, sind diese Begleitumstände (Börse), die die Preise für Gas und demnächst Strom nach oben schießen lassen. Da muss einfach die Politik aktiv werden. Und die reagiert, wenn sie Druck bekommt (verbal meine ich natürlich).

Nepumuk
24.08.2022, 10:55
Am besten wäre: Frau Baerbock, Herr Habeck und Herr Scholz machen bei NS2 (und Drushba-Pipeline) gar nichts, chillen in Berlin ab, gehen an kein Telefon mit Biden, Selensky oder Putin am Draht und lassen ganz einfach die zuständigen Verantwortlichen ihre Arbeit verrichten: deutsche Zertifizierungsstelle, Nordstream 2 AG in Zug, Gazprom Germania, Gazprom Russland. Funktionierende freie Marktwirtschaft statt Kriegswirtschaft. Voila.

Gute Idee! Und als nächstes liefert dann Krauss-Maffei-Wegmann neue Leopard 2 Panzer an Russland als Ersatz für die durch ukrainische Nationalisten unrechtmäßig zerstörten T-72. Voila, Problem gelöst. :Maso:

qbz
24.08.2022, 11:06
Gute Idee! Und als nächstes liefert dann Krauss-Maffei-Wegmann neue Leopard 2 Panzer an Russland als Ersatz für die durch ukrainische Nationalisten unrechtmäßig zerstörten T-72. Voila, Problem gelöst. :Maso:

Sorry Nepumuk, absurder Vergleich. Du kennst ja die lange vor der Ampel vom Bundestag beschlossenen gültigen Waffenexportgesetze.

tridinski
24.08.2022, 11:29
Funktionierende freie Marktwirtschaft statt Kriegswirtschaft.

Den Punkt kannst du mal bei den Kremlins anbringen dass sie bei NS1 das liefern was technisch möglich und vertraglich vereinbart ist, nämlich 100% der Kapazität.

Wenn sie bei NS1 machen was sie wollen, warum sollte das bei NS2 anders sein?

TriVet
24.08.2022, 11:33
Am besten wäre: Frau Baerbock, Herr Habeck und Herr Scholz machen bei NS2 (und Drushba-Pipeline) gar nichts, chillen in Berlin ab, gehen an kein Telefon mit Biden, Selensky oder Putin am Draht und lassen ganz einfach die zuständigen Verantwortlichen ihre Arbeit verrichten: deutsche Zertifizierungsstelle, Nordstream 2 AG in Zug, Gazprom Germania, Gazprom Russland und bei der Raffinerie Schwedt Rosneft. Funktionierende freie Marktwirtschaft statt Kriegswirtschaft. Voila.

Gerhard, bist Du es?:Lachen2:

keko#
24.08.2022, 11:46
Den Punkt kannst du mal bei den Kremlins anbringen dass sie bei NS1 das liefern was technisch möglich und vertraglich vereinbart ist, nämlich 100% der Kapazität.

Wenn sie bei NS1 machen was sie wollen, warum sollte das bei NS2 anders sein?

Aber wir sanktionieren Russland und führen einen Wirtschaftskrieg. Geben erneut 500.000.000€ zur Unterstützung. Was erwartest du denn?
Mich wundert es, dass Putin nicht längst dicht gemacht hat. Wahrscheinlich wartet er auf den Winter.

tridinski
24.08.2022, 12:03
Mich wundert es, dass Putin nicht längst dicht gemacht hat.

Er zeigt damit dass er gerne liefern würde, er tut ja alles was möglich ist.

Hafu
24.08.2022, 12:07
...
Mich wundert es, dass Putin nicht längst dicht gemacht hat. Wahrscheinlich wartet er auf den Winter.

Mich wundert das nicht. Wenn Putin die Gaspipelines komplett dicht gemacht hätte, dann wäre da Thema in der deutschen Öffentlichkeit erledigt und gleichzeitig eine wichtige Finanzierungsquelle des Krieges gegen die Ukraine versiegt.

Putin wäre also schön blöd, wenn er das tun würde bzw. getan hat. Schrecken ohne Ende ist aus der Sicht Putins allemal besser als ein kurzes Ende mit Schrecken.

Durch die hohen Gaspreise überweist Deutschland für die gerade mal noch 20% , die Russland derzeit noch zur deutschen Gasversorgung beiträgt, wesentlich mehr Geld als früher für 60% bis 70% russischen Gases am deutschen Gasmix.

Das ich schon im März für ein kompletten Gasstopp plädiert habe brauche ich ja nicht hier nochmal zu wiederholen. Das wäre auch volkswirtschaftlich die sinnvollere Lösung gewesen, weil Unternehmen und Privatleute dann auch frühzeitig und besser hätten planen können statt dauernd auf Putin zu hoffen und auch weil dann die Wirtschaftssanktionen ohne das Geld für russisches Gas bei weitem effektiver gewesen wären. Der komplette Gassstopp kommt sowieso und zwar dann wenn er Deutschland noch weh tut und Habeck weiß das auch weshalb er ja die Gasfüllstände der Speicher durch alternative teure Gaslieferanten längst auf Rekordstand gebracht hat um dann nicht blank dazustehen.

keko#
24.08.2022, 12:08
Er zeigt damit dass er gerne liefern würde, er tut ja alles was möglich ist.

Ja, so schätze ich ihn ein :o

Man muss sich schon wundern, dass man mit so jemandem über viele Jahre bis zum Gehtnichtmehr Geschäfte gemacht hat (und andere noch immer neue Geschäfte machen).