Vollständige Version anzeigen : (G)as(P)reis(P)rotest
Seiten :
1
2
3
4
[
5]
6
7
8
9
10
11
JENS-KLEVE
17.09.2022, 18:22
Das kann aber keiner wissen, was wirklich am Schluss in der Abrechnung raus kommt.
Die 40-50 € sind ja nur mal ein Abschlag.
Wir haben hier Festverträge, daher ist es für die nächsten 15 Monate ziemlich klar. Der Abschlag bezieht sich auf konstanten Verbrauch, sollten wir weniger verbrauchen durch mehr Disziplin, wird es weniger. Auch die geplante Senkung der Mehrwertsteuer von 19% auf 7% könnte sogar zu einem günstigeren Endbetrag führen.
Auch wenn nicht, mit 50 Euro kann ich gut leben, da haben andere Leute mit anderen Anbietern und anderen Häusern größere Sorgen. Von den Menschen in der Ukraine will ich da erst gar nicht anfangen.
Wir (Eheleute-Kleve) werden weder jammern, noch demonstrieren!
sabine-g
17.09.2022, 18:22
Du forderst Arne zur Löschung DIR nicht genehmer Themen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51281) auf, hast du da eine bessere Bezeichnung?
Grüße
Thomas
Ja. Kultur ist es jedenfalls nicht was da gelöscht, wegfallen, Blabla wird bzw. werden würde.
Ja. Kultur ist es jedenfalls nicht was da gelöscht, wegfallen, Blabla wird bzw. werden würde.
Ansichtssache.
Wir (Eheleute-Kleve) werden weder jammern, noch demonstrieren!
Ich werde nicht jammern, allerdings werde ich aus Solidarität zu Anderen denen es nicht so gut geht demonstrieren, mit Gewerkschaften und dem Sozialforum unserer Stadt.
.....
Wir (Eheleute-Kleve) werden weder jammern, noch demonstrieren!
Dann wohl, weil du in einer realtiv komfortablen Situation bist oder dich dort wägst. Das kann sich sehr schnell ändern und spätestens dann jammert oder demonstriert auch ihr. :Blumen:
Aus meiner Sicht sehe ich große Probleme auf DE zukommen und zu wenig Gegensteuern von der Politik. Deshalb jammere und demonstriere ich.
Hier schildert der RBB einen Einzelfall einer aussergewöhnlich hohen Preiserhöhung, der dadurch zustande kam, dass die Kundin vorher einen besonders günstigen Tarif hatte, der vom Anbieter gekündigt worden ist, und er daraufhin Vorauszahlungen verlangte, die auf den aktuell zugekauften Preisen beruht hat. Wahrscheinlich wollte er die Kundin damit loswerden, denke ich. Der Verbraucherschutz hat angeraten, keinen Anbieter selbst zu wählen, dann sind in Berlin per Gesetz die Gaswerke verpflichtet, private (nicht gewerbliche) Kunden zu versorgen zu aktuell noch bezahlbaren Preisen. Irgendwann wird dann wohl der Staat bzw. die Steuerzahler die Differenzen für die Ärmeren oder alle (?) übernehmen müssen. Letztlich sind damit auch die Nicht-Gas-Kunden von der Gaspreiskrise betroffen. Eine Antwort wie interessiert mich im Grunde nicht, ich habe kein Gas, finde ich ausserordentlich kurzsichtig.
Berliner Rentnerin soll fast 900 Euro für Gas zahlen - jeden Monat (https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/09/energiekrise-gas-preise-verbraucherschutz-mitgas.html)
JENS-KLEVE
18.09.2022, 10:58
Dann wohl, weil du in einer realtiv komfortablen Situation bist oder dich dort wägst. Das kann sich sehr schnell ändern und spätestens dann jammert oder demonstriert auch ihr. :Blumen:
Aus meiner Sicht sehe ich große Probleme auf DE zukommen und zu wenig Gegensteuern von der Politik. Deshalb jammere und demonstriere ich.
Ich bin kein Fan von unseren Politikern, aber bezüglich des Gas-Problems tun sie mehr, als ich erwartet hätte. Meine Empörung hält sich in Grenzen, da gehe ich doch nicht demonstrieren. Bei der nächsten Friedensdemonstration kann man mit mir rechnen. Die Russen sollen sich endlich zurückziehen und den Unsinn bleiben lassen.
Nodkurier: 300 Unternehmer protestieren mit Autokorso in Neubrandenburg gegen die Energiepolitik der Regierung. Video, 4min[/URL]
Im Autokorso gegen Energiepolitik zu demonstrieren - das kann man sich ja eigentlich nicht ausdenken, das ist Realsatire.
Im Autokorso gegen Energiepolitik zu demonstrieren - das kann man sich ja eigentlich nicht ausdenken, das ist Realsatire.
Das stimmt, da gebe ich Dir als Radfahrer recht. Eine Radfahrer Demo wäre passender.
Es beteiligten sich offenbar primär Mittelständler und Handwerker beim Autokorso, die halt beruflich mehr Energie brauchen als ein privater Haushalt und Auto´s. Es gab wohl auch noch eine Kundgebung in der Stadt für die Fussgänger und die privaten Haushalte, auf der die Schwesig gesprochen hat. https://www.nordkurier.de/neubrandenburg/demo-auf-neubrandenburger-marktplatz-so-viele-teilnehmer-gab-es-1549653109.html
Bockwuchst
19.09.2022, 08:51
Mein Stromversorger hat mir eine Mitteilung geschickt, dass zum 1.11. der Arbeitspreis pro kWh von 28 Ct auf 71 Ct erhöht wird. :Maso:
Ich hab jetzt bei einem anderen Anbieter noch einen Vertrag für 45 Ct/kWh ergattert, was ganz OK ist verglichen mit den Preisen, die man bei Check24 usw so sieht.
ZUm Glück verbrauchen wir sehr wenig Strom dank PV und Speicher. Bitter wird es, wenn der Wärmepumpenstrom genauso teuer wird, davon verbrauchen wir deutlcih mehr und da läuft mein Vetrag noch bis Anfang Dezember.
Wie sich der hohe Gaspreis ökologisch auswirkt, sieht man z.B. beim VW-Werk. Das nutzt seine 2 Kohlekraftwerke weiter, um das Gas wie politisch von der Ampel verordnet einzusparen, und verkauft mit Millionen Gewinn (400 Millionen) die ursprünglich für die geplante Umstellung auf Gas vor einiger Zeit rechtzeitig geschlossenen Gaslieferkontrakte.
vw-peilt-millionengewinn-aus-gaskontrakten-an (https://www.boersen-zeitung.de/unternehmen-branchen/vw-peilt-millionengewinn-aus-gaskontrakten-an-3972e800-35bf-11ed-86d6-c5e133c3e652)
Im Autokorso gegen Energiepolitik zu demonstrieren - das kann man sich ja eigentlich nicht ausdenken, das ist Realsatire.
Wieso?
In dem verlinkten Video sieht man überwiegend Lkw, Spediteure und andere Unternehmer die viel auf der Straße sind.
Mit dem Firmenfahrzeug sieht man auch wer dahinter steht.
Die Ministerpräsidentin war zu Besuch.
Vermutlich ist sie mit ihrem Gefolge auch nicht mit der Bahn angereist.
Mit dem Auto für mehr Radwege oder Umweltschutz zu demonstrieren wäre aus meiner Sicht Realsatire.
Es würde dazu aufgerufen die Rede oder geplanten Dialog mit Fr Schwesig nicht zu stören sondern ihr schlicht den Rücken zu zeigen.
Inflation und teure Kraftstoffe haben für viele keinerlei humoristische Elemente.
Realsatire fand ich eher den Bootsausflug von Fr Thunberg für das Klima. (https://taz.de/Thunbergs-Segelreise-in-die-USA/!5615733/)
Aber beides war Medienwirksam und man spricht darüber. Dieses Ziel wurde also von beiden Aktionsmethoden erreicht.
:Blumen:
Im Autokorso gegen Energiepolitik zu demonstrieren - das kann man sich ja eigentlich nicht ausdenken, das ist Realsatire.
Das denke ich mir auch manchmal, wenn man sich in schönen Städten zu Klimaschutzkonferenzen trifft und entsprechend hinfliegt. ;) (Madrid, Cancun, Marrakesch, Paris usw usf)
Jetzt ist Hr. Habeck auch dafür, dass er gegen die Gesumlage ist.
Er schafft sie nicht ab - er führt sie nur nicht ein.
Alles bleibt anders
Vollgas voraus
Jetzt ist Hr. Habeck auch dafür, dass er gegen die Gesumlage ist.
Er schafft sie nicht ab - er führt sie nur nicht ein.
Alles bleibt anders
Vollgas voraus
Das kann halt mal passieren, wenn man erfahrene, aber kritische Beamte vom Verfassungsschutz überprüfen lässt und lieber ein Gesetz von Ratingagenturen der Industrie schreiben lässt.
Vorwurf der Spionage: Robert Habeck verspielt Vertrauen bei eigenen Beamten. (https://www.heise.de/tp/features/Vorwurf-der-Spionage-Robert-Habeck-verspielt-Vertrauen-bei-eigenen-Beamten-7268011.html)
Die jetzt von Scholz, beim Bundeskanzleramt, eingesetzte Expertenkommission soll neue Vorschläge machen. Diese werden das Problem des hohen Gaspreises und die Knappheit auch nicht im Kern lösen können, weil sie die Sanktionen gegen Russland als politisch gesetzte Randbedingung der Wirtschaft akzeptieren müssen, aber hoffentlich für die Ärmeren und Selbständigen etwas materiell die Preissteigerungen verringern, was allerdings schwierig ist, wenn man eine Umverteilung von oben nach unten vermeiden will, und natürlich primär Versorgungssicherheit schaffen.
Teure Energie – Expertenkommission soll Vorschläge machen.
Im Oktober sollen Ergebnisse vorliegen: Eine vom Bund eingesetzte Kommission untersucht, wie die hohen Energiepreise für Firmen und Verbraucher abgefedert werden können. Kanzler Scholz zeigt sich zuversichtlich. (https://www.spiegel.de/wirtschaft/olaf-scholz-expertenkommission-soll-vorschlaege-zu-hohen-energiepreisen-machen-a-fe4d042a-4558-4b74-864b-5c2767eb35b5)
Mal sehen, ob der Bundeskanzler neue Gasverträge aus Katar, Saudi-Arabien, Emirate mitbringt, wo er am Wochenende hinfährt, um mehr Energie für die wertebasierte EU zu erhalten.
Die Erzeugerpreise gelten als ein Indikator für die Entwicklung der Verbraucherpreise. Angeheizt durch hohe Energiekosten erhöhten sich die Preise für gewerbliche Produkte gegenüber dem Vorjahresmonat um 45,8 Prozent. (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/erzeugerpreise-rekordhoch-statistisches-bundesamt-101.html)
Getrieben wird die Entwicklung der Erzeugerpreise dabei nach wie vor von den Kosten für Energie, die sich im Jahresvergleich im Durchschnitt um 139 Prozent erhöhten. Im August war Erdgas 209,4 Prozent teurer als noch vor einem Jahr. Kraftwerke zahlten für Erdgas sogar 269,1 Prozent mehr, Industrieabnehmer 264,9 Prozent. Strom verteuerte sich innerhalb eines Jahres um 174,9 Prozent und Mineralölerzeugnisse um 37,0 Prozent. Gegenüber dem Vormonat sanken die Preise für Mineralölerzeugnisse allerdings um 3,2 Prozent. Ohne Berücksichtigung von Energie waren die Erzeugerpreise 14 Prozent höher als im August 2021, im Vergleich zum Vormonat stiegen sie kaum.
Man muss nicht Volkswirtschaft studiert haben, um zu wissen, dass der Umfang dieser Preissteigerungen negative Auswirkungen auf die Konkurrenzfähigkeit der EU-Waren im Ausland hat. Für die Verbraucher: In ca. 3 Monaten wird man in DE zweistellige Inflationsraten bei den Konsumentenpreisen haben!
Das meiste der Preissteigerungen ist eine Folge des Ukrainekrieges und der Sanktionspolitik bzw. des Wirtschaftskrieges.
Das kann halt mal passieren, wenn man erfahrene, aber kritische Beamte vom Verfassungsschutz überprüfen lässt und lieber ein Gesetz von Ratingagenturen der Industrie schreiben lässt.
...
Scheint, das ist ein langjähriges strukturelles Problem...
https://www.onetz.de/deutschland-und-die-welt-r/archiv/kritiker-an-der-amtsfuehrung-des-aussenministers-muessen-mit-konsequenzen-rechnen-fischer-droht-diplomaten-d1210940.html
:Huhu: :Cheese:
happytrain
21.09.2022, 08:21
Gestern bei Maischberger, da war ja dann die Zimmermann un ddie Weidel. Ich weiß nicht wer schlimmer war oder ist. Aber die Art und Weise wie, Maischberger und/oder Zimmermann kaum einen Satz der Gegenpartei ausreden lassen ist einfach nur anstrengend. Und das 70% der Bevölkerung hinter dem Kurs der Regierung stehen zeugt wohl von der Dunstwolke, die Frau Zimmermann umgibt. Hat sie die Zahlen aus den 90ern? Das Problem ist doch, dass sehr wohl ein Großteil der Bevölkerung sich nicht mehr leisten kann hinter Sanktionen zu stehen, welche ihre Existenz bedrohen. Und dann solch polemische Argumente, wie eine Frau Weidel wäre verantwortungslos , weil Kinder und Frauen sterben usw. Usf. Wie wenn es der einzige Krieg wäre, der auf der Welt sein Unwesen treibt.
Ein paar private Einschränkungen halt ich für hinnehmbar, wenn man sich das leisten kann.
Ohren spitzen sollte man, wenn es um zukünftige Technologien geht. So wie hier in dem Artikel meiner Tageszeitung. Letztendlich geht es darum, dass man Batterieproduktionen in Deutschland aufbauen will, dies aber wegen hohen Energiepreisen nun schlechtere Aussichten hat.
Teure Energie gefährdet Zukunftsjobs (https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.iaa-transportation-teure-energie-gefaehrdet-zukunftsjobs.12c300b7-162d-455a-88de-4ded3d84e0be.html)
Schwarzfahrer
21.09.2022, 09:43
... Und das 70% der Bevölkerung hinter dem Kurs der Regierung stehen zeugt wohl von der Dunstwolke, die Frau Zimmermann umgibt. Hat sie die Zahlen aus den 90ern? .Nein, aus passenden Umfragen, mit der richtigen Fragestellung kann man immer eine hohe Zustimmung erreichen (https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/manipulation-in-der-marktforschung-wie-umfragen-gefaelscht-werden-a-1190711.html). Es waren ja am Montag "nur" ca. 50.000 Demonstranten unterwegs (https://www.nordkurier.de/mecklenburg-vorpommern-politik-und-wirtschaft/mehr-als-50000-menschen-in-ostdeutschland-auf-den); aber nur wenige Medien haben die einzelnen Zahlen überhaupt als Summe gemeldet; 3000 hier, 10.000 dort klingt halt nach viel weniger. Und was ist das schon gegen den Rest der 80 Millionen?
Mal sehen, wie viele es noch werden; es würde mich nicht überraschen, wenn bald mehr auf die Straße gehen, als wegen Corona (waren im Januar allein in BaWü die 50.000) (https://www.zeit.de/news/2022-01/04/spaziergaenge-gegen-corona-politik-rund-50000-teilnehmer)
happytrain
21.09.2022, 19:42
Nein, aus passenden Umfragen, mit der richtigen Fragestellung kann man immer eine hohe Zustimmung erreichen (https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/manipulation-in-der-marktforschung-wie-umfragen-gefaelscht-werden-a-1190711.html). Es waren ja am Montag "nur" ca. 50.000 Demonstranten unterwegs (https://www.nordkurier.de/mecklenburg-vorpommern-politik-und-wirtschaft/mehr-als-50000-menschen-in-ostdeutschland-auf-den); aber nur wenige Medien haben die einzelnen Zahlen überhaupt als Summe gemeldet; 3000 hier, 10.000 dort klingt halt nach viel weniger. Und was ist das schon gegen den Rest der 80 Millionen?
Mal sehen, wie viele es noch werden; es würde mich nicht überraschen, wenn bald mehr auf die Straße gehen, als wegen Corona (waren im Januar allein in BaWü die 50.000) (https://www.zeit.de/news/2022-01/04/spaziergaenge-gegen-corona-politik-rund-50000-teilnehmer)
Berichtet wird erst wenn die ertsen Brandsätze fliegen und Krawall gemacht wird, dann wird in die Braune Ecke gedrängt und den Schwurblern das ganze zugeschoben.
"Das Leben wird immer schlimmer" - soziale Proteste in Belgien (https://de.euronews.com/my-europe/2022/09/21/das-leben-wird-immer-schlimmer-soziale-proteste-in-belgien)
Steigende Lebensmittelpreise, erschreckende Energierechnungen und Frustration mit Politikern und Arbeitgebern – dieses Gemisch hat am Mittwoch in Brüssel rund 10.000 Menschen auf die Straße getrieben.
Gekleidet in Grün, Blau und Rot, den Farben der drei großen Gewerkschaften, war die Wut greifbar. Die Demonstranten wollten, dass lokale, nationale und europäische Politiker jetzt handeln.
Man müsse gegen die steigenden Preise und Stromrechnungen kämpfen, sagt eine Frau. Das Leben werde immer schlimmer.
es gibt auch andere Stimmen als die notorischen Pessimisten:
KfW:
Zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen von gestiegenen Energiepreise betroffen (https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/Newsroom/Aktuelles/Pressemitteilungen-Details_727104.html)
daraus:
Ein Großteil der Unternehmen sieht sich jedoch in der Lage, die Energiekosten auf dem Niveau von Anfang September auch dauerhaft zu schultern.
Schwarzfahrer
23.09.2022, 08:32
es gibt auch andere Stimmen als die notorischen Pessimisten:
KfW:
Zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen von gestiegenen Energiepreise betroffen (https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/Newsroom/Aktuelles/Pressemitteilungen-Details_727104.html)
daraus:
Ein Großteil der Unternehmen sieht sich jedoch in der Lage, die Energiekosten auf dem Niveau von Anfang September auch dauerhaft zu schultern.
Ich sehe darin wenig Grund, entspannt zu sein. Im deutschen Mittelstand sind ca. 40 Millionen Menschen beschäftigt (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/5953/umfrage/beschaeftigte-im-deutschen-mittelstand/#:~:text=Die%20Statistik%20bildet%20die%20Anzahl,4 0%2C65%20Millionen%20Personen%20besch%C3%A4ftigt.) . Laut Artikel ist "ei Großteil" ca. zwei Drittel. 13 % können die Belastung sicher nicht aushalten, bei 21 % ist es unsicher.
...rund 13 % ... aller Mittelständler erleben in den aktuell hohen Energiekosten dagegen eine erhebliche Mehrbelastung, die – sollte sie dauerhaft auf dem Niveau von September 2022 bleiben oder weiter zunehmen – das Unternehmen finanziell überfordern würde. ...einem Anteil von 21 % der Unternehmen, die derzeit nicht abschätzen können, ob die gestiegenen Energiekosten langfristig tragbar sein werden.
D.h. es stehen immerhin 5 (+ evtl. weitere 8) Millionen Arbeitsplätze mehr oder weniger auf der Kippe.
es gibt auch andere Stimmen als die notorischen Pessimisten:
KfW:
Zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen von gestiegenen Energiepreise betroffen (https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/Newsroom/Aktuelles/Pressemitteilungen-Details_727104.html)
daraus:
Ein Großteil der Unternehmen sieht sich jedoch in der Lage, die Energiekosten auf dem Niveau von Anfang September auch dauerhaft zu schultern.
13% sind finanziell überfordert
21% wissen noch nicht ob sie evtl überfordert werden
Das bei einem Preisniveau von September 22
Wenn 25% denn nicht mehr produzieren oder mit Steuergeldern gestützt werden müssen ist das nicht wirklich etwas was einen optimistisch stimmt.
Wie viele Unipers können wir uns denn langfristig leisten?
......
Wie viele Unipers können wir uns denn langfristig leisten?
Es ist geplant, noch weitere Unternehmen zu verstaatlichen. Auch Rosneft wird ja verstaatlicht incl. Milliardenhilfe.
Insgesamt bis jetzt sicher dreistellige Milliardenbeträge für die Steurzahler, für die Rüstung 100 Milliarden. Volkswirtschaftlich schafft man damit inflationäre Faktoren zusätzlich zum hohen Energiepreis. Da bleiben die EZB-Leitzinserhöhungen komplett wirkungslos. Wir bekommen eine zweistellige Inflationsrate in ca 3 Monaten. D.h. auch wer keine Gasheizung hat, bezahlt fleissig mit an dem Unsinn der Sanktionspolitik, den Enteignungen wie Uniper, Rosneft, den Staatshilfen für VNG u.a., dem Verzicht auf NS2.
es gibt auch andere Stimmen als die notorischen Pessimisten:
KfW:
Zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen von gestiegenen Energiepreise betroffen (https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/Newsroom/Aktuelles/Pressemitteilungen-Details_727104.html)
daraus:
Ein Großteil der Unternehmen sieht sich jedoch in der Lage, die Energiekosten auf dem Niveau von Anfang September auch dauerhaft zu schultern.
Ausser der nackten Zahlen sollte man sich vielleicht auch die wirtschaftliche Struktur genauer anschauen. Welche Werke haben die Produktion schon eingestellt wie z.B. die energieintensiven Betriebe: Stahl, Aluminium, Chemie etc. Was bedeutet es, wenn bestimmte Grundprodukte künftig aus Ländern mit geringeren Energiepreisen importiert werden müssen für die deutsche Wirtschaft?
Klugschnacker
24.09.2022, 10:59
Bei mir steigt die Miete ab November von
1.000,- plus 200,- Nebenkosten auf
1.000,- plus 500,- Nebenkosten.
Für sich genommen haut mich das nicht um. Aber alles wird teurer. In der Summe ist das schon deutlich spürbar.
happytrain
24.09.2022, 11:07
Vielleicht offtopic, aber sicher werden auch die Events und Großveranstaltungen aber vor allem die Kleineren es an den TN Zahlen spüren. Die Sportler, welche nicht wohlverdienende Triathleten sind, werden sich überlegen ob sie es sich leisetn können oder wollen, zig Hunderte Euro auszugeben. Oder wie seht ihr das? Selbst ich als eher großzügiger Starter lege 2023 ein Jahr mit max 1-2 Events ein. Wobei ich ja nur noch Laufe.
Vielleicht offtopic, aber sicher werden auch die Events und Großveranstaltungen aber vor allem die Kleineren es an den TN Zahlen spüren. Die Sportler, welche nicht wohlverdienende Triathleten sind, werden sich überlegen ob sie es sich leisetn können oder wollen, zig Hunderte Euro auszugeben. Oder wie seht ihr das? Selbst ich als eher großzügiger Starter lege 2023 ein Jahr mit max 1-2 Events ein. Wobei ich ja nur noch Laufe.
Schwer zu sagen.... Könnte auch sein, dass kleine und günstige Veranstaltungen einen enormen Boom erleben. Menschen sind erfinderisch! Ich erinnere mich genau an einen meiner ersten Triathlons von vor 40 Jahren, da fuhr der Veranstalter leibhaftig mit dem Rad vor dem Führenden und zeigte ihm die Laufstrecke. Man weiß aber auch, dass man in ungünstigen Zeiten sich gerne etwas gönnt und das auch zeigt. Da höhere Lebenshaltungskosten aber nicht temporär sein werden (zumindest ist das mein Wissensstand heute) wird es Veränderungen geben: denn Energie ist die Basis von fast allem und wird diese teuer, durchdringt das irgendwann entsprechend alles. Vermutlich auch recht schnell.
Vielleicht offtopic, aber sicher werden auch die Events und Großveranstaltungen aber vor allem die Kleineren es an den TN Zahlen spüren. Die Sportler, welche nicht wohlverdienende Triathleten sind, werden sich überlegen ob sie es sich leisetn können oder wollen, zig Hunderte Euro auszugeben. Oder wie seht ihr das? Selbst ich als eher großzügiger Starter lege 2023 ein Jahr mit max 1-2 Events ein. Wobei ich ja nur noch Laufe.
Ich habe heuer auch bei vielen Veranstaltungen gemerkt, dass die Teilnehmerfelder viel kleiner sind, ganz grob etwa die Hälfte von früher. Meine Beobachtung betrifft heuer allerdings vor allem kleinere Veranstaltungen, und da sowohl Lauf- als auch Triathlon-Veranstaltungen.
Allerdings beobachte ich in meinem Triathlonverein auch einen deutlichen Rückgang der Trainingsbeteiligung, obwohl die Vereinsmitgliedschaft wirklich nicht besonders teuer ist. Ich würde das daher eher als Corona-Nachwirkung einschätzen, denn als private Sparmaßnahme. Offenbar haben viele die Motivation ein bisschen verloren. Ich denke und hoffe aber, dass sich das wieder geben wird.
Dass die Teuerung diese (von mir vermutete) künftige "Erholung" bei den Teilnehmerzahlen nicht gerade fördert, denke ich schon. Dass sie aber der Grund für die ja schon heuer stark gesunkenen Teilnehmerzahlen ist, glaube ich eher nicht - habe aber auch keine repräsentative Umfrage dazu gemacht.
Bei mir steigt die Miete ab November von
1.000,- plus 200,- Nebenkosten auf
1.000,- plus 500,- Nebenkosten.
Für sich genommen haut mich das nicht um. Aber alles wird teurer. In der Summe ist das schon deutlich spürbar.
Na dann kostet Dich Dein Hawaii Slot für 2023 doch nur eine läppische Monatsmiete...
Bei mir steigt die Miete ab November von
1.000,- plus 200,- Nebenkosten auf
1.000,- plus 500,- Nebenkosten.
Für sich genommen haut mich das nicht um. Aber alles wird teurer. In der Summe ist das schon deutlich spürbar.
Würde mich zur Einordnung interessieren, macht wieviel Nebenkosten pro m2.
Allerdings beobachte ich in meinem Triathlonverein auch einen deutlichen Rückgang der Trainingsbeteiligung, obwohl die Vereinsmitgliedschaft wirklich nicht besonders teuer ist..
Oder auf der Hausstrecke. Gefühlt ist da gegenüber vor 10 Jahren zumindest in meiner Gegend, also am und um den Wörthersee, nix mehr los.
Was waren da mal für Massen an Triathleten und Rennradfahrern unterwegs.
KevJames
24.09.2022, 13:12
Wie viele Unipers können wir uns denn langfristig leisten?
Wir rechnen aktuell doch mit einem Steuerplus von 100 Milliarden, Tendenz steigend. Bei unserem BIP gibts auch noch ne Weile Staatskredite. Nur keine Panik! ;)
KevJames
24.09.2022, 13:14
Oder auf der Hausstrecke. Gefühlt ist da gegenüber vor 10 Jahren zumindest in meiner Gegend, also am und um den Wörthersee, nix mehr los.
Was waren da mal für Massen an Triathleten und Rennradfahrern unterwegs.
Ob dafür finanzielle Sorgen der Hauptgrund sind? :Gruebeln: Ich würde tatsächlich eher auf verschobene Prioritäten tippen, denn "arme Schlucker" sind auch früher eher nicht auf Renn- geschweige denn Triathlonrädern unterwegs gewesen.
Wir rechnen aktuell doch mit einem Steuerplus von 100 Milliarden, Tendenz steigend. Bei unserem BIP gibts auch noch ne Weile Staatskredite. Nur keine Panik! ;)
Im ersten Halbjahr 2022 stiegen die Steuereinnahmen um 7,9 %. (https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/08/PD22_359_813.html) Die Hauptgründe sind die Inflation, was sich auf die Umsatzsteuer, die Körperschaftssteuer und die Progression bei der Einkommenssteuer auswirkt. Umgekehrt steigen auch bei den Ausgaben die Inflationskosten entsprechend. D.h. es gibt aufgrund der höheren Steuereinnahmen nicht einfach mehr zu verteilen, weil der Euro weniger Kaufkraft hat als im Vorjahr. Und durch die Leitzinserhöhungen wächst entsprechend die Zinsbelastung. Aktuell passen die Fiskalpolitik zur Bremsung der Inflation (Zinserhöhungen) und die Finanzpolitik, Schulden bei Militär- und für Energiepolitik nicht zusammen.
Solange man keine Umverteilungspolitik von oben nach unten beginnt und allein über staatliche Schulden die Pleiten, Insolvenzen abwendet sowie private "Entlastungen" und die Rüstung (!00 Milliarden) finanziert, bleibt die Inflation auch bestehen. Aber DE und die EU gehen deswegen nicht pleite, da stimme ich zu.
Ob dafür finanzielle Sorgen der Hauptgrund sind? :Gruebeln:
Sicher nicht. Ich nehme das schon länger so wahr hier. An meinem 2. Standort Berlin habe ich vor allem das Gefühl, dass das Material von Jahr zu Jahr hochpreisiger wird.
...
Solange man keine Umverteilungspolitik von oben nach unten beginnt und...da stimme ich zu.
Wer sollte aktuell soetwas fordern? Kommen doch Lindner, Habeck und Co aus wohlhabenden Familien, die in diesen Krisenzeiten ihre Vermögen eher noch mehren...
Aber ich will nicht klagen, solange die durch Preissteigerungen extrem betroffenen Personenkreise sich mit Brot und Spielen ruhig halten lassen und mir nicht an mein Eigentum wollen.
Gelbwestenaktionen wie in Frankreich sind in D jedenfalls noch nicht absehbar.
NmpM
T.
Klugschnacker
24.09.2022, 15:00
Würde mich zur Einordnung interessieren, macht wieviel Nebenkosten pro m2.
Ich meine, ich hätte 90qm oder so.
Wasserbüffel
24.09.2022, 15:35
Bei mir steigt die Miete ab November von
1.000,- plus 200,- Nebenkosten auf
1.000,- plus 500,- Nebenkosten.
Für sich genommen haut mich das nicht um. Aber alles wird teurer. In der Summe ist das schon deutlich spürbar.
Was beinhalten die Nebenkosten? Vermutlich werden da ab 01.01.23 nochmal 200€-300€ draufkommen.
Ich meine, ich hätte 90qm oder so.
danke. Damit dürftest Du etwas unter dem Durchschnitt liegen (waren auch schon die 200.-) . Der ist nach diesem Artikel bei ca. 6,40 m2 (vorher 2,93), bei Dir 5,56 .
https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/mieten-nebenkosten-koennten-sich-laut-experten-2022-verdoppeln-a-d96c6782-f386-40bd-b011-32bcb252ee71
sabine-g
24.09.2022, 17:11
Wir haben gerade 19,75°C in der Bude. Heizung war seit dem Frühjahr nicht mehr an.
Pullover und Strickjacken liegen gewaschen und gefalten im Schrank.
Dicke Stricksocken von Omma in der Schublade.
Warmwasser gibts morgens von 7-8Uhr und abends von 18-20Uhr.
JENS-KLEVE
24.09.2022, 20:30
Bei mir steigt die Miete ab November von
1.000,- plus 200,- Nebenkosten auf
1.000,- plus 500,- Nebenkosten.
Für sich genommen haut mich das nicht um. Aber alles wird teurer. In der Summe ist das schon deutlich spürbar.
300 Euro mehr monatlich ist heftig. Da lohnt es sich den Verbrauch zu reduzieren.
Nebenbei fällt mir auf, dass ich günstig wohne mit 800,- plus Nebenkosten auf 116 Quadratmeter. Und inzwischen zahle ich nur noch Tilgung, also quasi an mich selbst.
Wir haben gerade 19,75°C in der Bude. Heizung war seit dem Frühjahr nicht mehr an.
Pullover und Strickjacken liegen gewaschen und gefalten im Schrank.
Dicke Stricksocken von Omma in der Schublade.
Warmwasser gibts morgens von 7-8Uhr und abends von 18-20Uhr.
Ich biete aktuell 18,4°. Geheizt wird zwischen April und Oktober nie. Selbstgestricktes trage ich seit Jahren, auch wenn es mir kaum mehr passt. Zwar haben wir ganztägig warmes Wasser, dafür nutze ich schon immer einen Waschlappen :Cheese: Ich habe tolle Thermostate und ein Solardach. Wenn es kalt ist, schlafe ich schon mal in selbstgestrickten, uralten Socken (die passen immer noch ;-).
Darum geht es aber nicht. Es geht auch nicht um Klugschnacker. Ich denke, er wird das ausgleichen können.
Es geht um zweistellige Inflation und eine Rezession. Beides blüht uns. Es geht darum, dass wir (...unsere Wirtschaft) jahrelang vom günstigen Russland-Gas profitierten (auch aus Umweltschutzgründen) und dies nun relativ kurzfristig wegfällt und ich keinen entsprechenden Ersatz erkenne.
Wasserbüffel
24.09.2022, 21:00
Es geht auch nicht um Klugschnacker. Ich denke, er wird das ausgleichen können.
Es geht um zweistellige Inflation und eine Rezession. Beides blüht uns. Es geht darum, dass wir (...unsere Wirtschaft) jahrelang vom günstigen Russland-Gas profitierten (auch aus Umweltschutzgründen) und dies nun relativ kurzfristig wegfällt und ich keinen entsprechenden Ersatz erkenne.
Das stimmt. Die finanzielle Sicht ist das eine. Ein Beispiel über die Dimensionen der zukünftigen Versorgungsituation/-Problematik aus dem triathletischen Bereich:
Um zukünftig alle Hallenbäder in einem normalen Winterszenario mit Gas zu versorgen, wird wohl jeden Tag ca. 1 LNG-Schiff nur dafür benötigt.
hanse987
25.09.2022, 11:55
Bei unserem Hallenbad wurde gerade bekannt gegeben, dass die Temperaturen bleiben und auch auch der Warmbadetag bleicht. Liegt daran dass das Bad seit etwa 10 Jahren aus der Abwärme der benachbarten Biogasanlage geheizt wird. Gegenüber andere Bäder haben wir eine fast eine Luxussituation.
Trimichi
25.09.2022, 14:28
Bei unserem Hallenbad wurde gerade bekannt gegeben, dass die Temperaturen bleiben und auch auch der Warmbadetag bleicht. Liegt daran dass das Bad seit etwa 10 Jahren aus der Abwärme der benachbarten Biogasanlage geheizt wird. Gegenüber andere Bäder haben wir eine fast eine Luxussituation.
Soweit bekannt - kann natürlich eine sog. Presseente sein - bleiben auch in N die Wassertemperaturen in den Hallenbaedern so wie in den Vorjahren. D.h. die Wassertemperaturen werden wohl nicht abgesenkt.
Wieviele Grad Celsius der Unterschied ist im statistischen Mittel wissen wohl nur die Hallenbadbetreiber*innen. Nach diesem Herbst und Winter und auch im Fruehjahr wird Indoor geschwommen. Bis die Freibäder wieder aufmachen. Woran das liegt muss wohl im Einzelfall geprüft werden. Womöglich bezahlen die Bürger*innen lieber etwas mehr an Eintrittsgelder als im kalten Wasser zu schwimmen? Uns Triathlet*innen könnte das ja egal sein, solange die Rauminnentemperatur der Hallenbäder nicht unter 14°C absinkt und in Folge die Wassertemperatur. Erst dann, also bei einer Wassertemperatur von unter 14°C, wird das Schwimmen im Wettkampf (Triathlon) verboten. Gem. DTU/SpO, soweit ich weiss. Wie das im Training geregelt ist weiss ich nicht.
Vermutlich hat die zahlende Mehrheit kein Interesse in kaltem Wasser zu schwimmen. So könnte der Artikel in den Printmedien interpretiert werden? Womöglich kommt es zu keiner Erhöhung der Eintrittspreise die Hallenbäder in Nürnberg betreffend. Ist eben imho die Frage ob und ggf. wie die Bierzelte am Oktoberfest in M beheizt werden. Insofern hängt vielleicht die Beheizung der Bierzelte auf der Wiesn in München mit der Nichtabsenkung der Wassertemperatur des Wassers in den Nürnberger Hallenbaedern zusammen.
Auf twitter und co lese ich ab und an, dass unsere Gassorgen vorbei wären, würde die Revolution im Iran gelingen. Ich kann das aber nicht einordnen, kann das hier jemand?
Hat der Iran so viel Gas zum liefern oder wie ist das gemeint?
Liste_der_grössten_Gasfelder (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_Gasfelder). Die grossen iranischen Gasfelder müssen noch "erschlossen" werden, wofür Kooperationen mit internationalen Konzernen notwendig sind, die wegen der USA-Sanktionen sich nicht engagieren können.
Danke. Krass. Wäre ja ganz schön doof für die ein oder andere Weltmacht die ihr Gas verkaufen will, wenn der Iran es aus dem religiösen Mittelalter wieder rausschafft.
Aber das ist gerade echt Nebensache, man kann den Frauen bzw der ganzen Bevölkerung dort nur die Daumen drücken:Blumen:
Trimichi
25.09.2022, 22:54
Was das Vorredner*in eigentlich mitteilen wollte ist vermutlich wie Frieden gemacht wird um in Freiheit zu leben? Ich darf bei dem Gefasel im Offtopic auch bloß doof Schwurbeln oder doch besser spekulieren? Guckst z.B.: https://www.diehl.com/defence/de/ Hier wären Onkel Olafs einhundert Milliarden Euro gut investiert. Z.B. werden Tiger Helis mit panzerbrechenden Lenkwaffen ausgestattet. Und nicht nur das. Ein Blick auf die Produkte lässt staunen. Uebrigens: auch die gute Sidewinder kommt von dort. Nicht, dass wegen der Kopftuchschosse die Amis im Iran " 'ran muessten " und Apachees Taeuschkoerper am helllichten Tag auf den aufgebrachten, kopf(tuch)lösen Mob verschiessen muessten, wo doch Frauen in der arabischen Welt Kampfpiloten sein dürfen und sind auch und mit dem Lamborghini Streife fahren...-
;) :Blumen:
Diehl - technology for peace and freedom
Wollt ihr den totalen Friedenseinsatz???
sorry wegen ot aber die Homepage von Diehl kickt
canoeist
26.09.2022, 09:27
Ist mir auch schon aufgefallen. Gendern ist bei Diehl übrigens auch komplett unbekannt (und Geschlechtergleichheit spielt auch in den offiziellen Unternehmenswerten und Geschäftsgrundsätzen keinerlei Rolle). Sorry, auch :offtopic:
MatthiasR
26.09.2022, 10:05
Bei unserem Hallenbad wurde gerade bekannt gegeben, dass die Temperaturen bleiben und auch auch der Warmbadetag bleicht. Liegt daran dass das Bad seit etwa 10 Jahren aus der Abwärme der benachbarten Biogasanlage geheizt wird. Gegenüber andere Bäder haben wir eine fast eine Luxussituation.
Unser Hallenbad hat jetzt 24°C im Schwimmerbecken. Ich find's okay.
Ich weiß gar nicht mehr genau wie es vorher war, ich glaube 28°C. Das ging gerade noch so zum Trainieren. Oft war es aber (deutlich) wärmer, das war teilweise fast unerträglich. Gas war wohl eindeutig zu billig...
Gruß Matthias
Trimichi
26.09.2022, 11:00
Unser Hallenbad hat jetzt 24°C im Schwimmerbecken. Ich find's okay.
Ich weiß gar nicht mehr genau wie es vorher war, ich glaube 28°C. Das ging gerade noch so zum Trainieren. Oft war es aber (deutlich) wärmer, das war teilweise fast unerträglich. Gas war wohl eindeutig zu billig...
Gruß Matthias
Unser Hallenbad kann laut Zeitungsbericht klimatechnisch glänzen, denn es wird via Hackschnipselheizung beheizt. Und Diehl ist nicht weit: das Hallenbad hat ein Babybecken mit 35°C Wassertemperatur. Zum Aufwaermen super. Allerdings hat seit dieser Woche der Warmwasserbereich aussen zu. Ist schade wegen Karussell, Blubberblasen und Massagedüsen. Alles aus. Deswegen im Winter vllt doch besser Therme im nächsten Käffchen, dort hat das Becken für Schwimmer auch nur 24°C und von daher lohnt sich das: erst Schwimmen und dann in die Sauna (mit Aufguss). Billig ist es dort nicht. Bis auf das alkoholfreie Weizen im Sportbarbereich, das 3,50 EUR kostet. Am besten erst Skilanglaufen, dann Thermalbaden (Sohle) später Schwimmen und Sauna, dann das isotonische Getränk. Und am 6.Januar gehts zum Eisschwimmen in den See mit einem grossen, starken Wodka (am besten den original aus Sibirien) im Anschluss.
Ich wüsste jedenfalls nicht, warum wegen der Ukraine Thermen und Schwimmbäder zu machen müssen, ist doch Idiotismus, wegen 1-2°C Absenkung der Wassertemperatur btw. nur noch Biosauna (60°C) die Kunden zu verprellen? Soll die Volksgesundheit leiden? Und was bringt das an Ersparnis? Arbeitslose durch Betriebsschließungen nicht berücksichtigt. Und Grundschulkinder lernen dann wo das Schwimmen?
Hatten wir den Kommentar schon? Ist etwas älter...
https://www.makawind.de/index.php?show=news
Ein Kommentar
Täglich dreht sich mir der Magen um. Nachrichten über Preise und speziell Strompreise- ich kann das nicht mehr hören. Warum?
Weil die Politik nicht an die Wurzeln geht. Strom ist knapp und teuer. Das Letze stimmt so gar. Doch knapp? Unser Windpark in Fürstenau läuft nur noch wenig. Zumindest, wenn Wind weht. Nicht, weil die Maschinen defekt sind. Nicht etwa, weil das Netz knapp ist. Nein. Weil an der Börse gezockt wird.
Wir als Windkraftbetreiber sind an diese Börse gezwungen worden. Vom Gesetzgeber. Jetzt heißt es, wir bekommen zu viel für unseren Strom. Für den Monat August 2022 gab es rund 46 Cent für unsere Produktion an der Börse. Dafür muss man sich schämen. Das darf man niemanden erzählen. Aber wir können nichts dafür. Wir müssen an die Börse. Wenn der Strom wenigstens knapp wäre und wir liefern auf Angebot und Nachfrage für diesen Preis. Nein.
Aktuell: Heute ist Samstag, 17. September 2022. Unser Park könnte pro Stunde rund 8000 KWh produzieren. Er ist aber abgeregelt. Abgeregelt, weil an der Börse wieder spekuliert wird. Jetzt sollte uns das gar nicht stören. Wir bekommen nämlich den abgeregelten ,,Strom” voll vergütet. Zahlt ja der Kunde. Dem wird erzählt, der Strom sei knapp und er müsse sparen. In Wahrheit zahlt er den abgeschalteten und den dadurch verknappten Strom und weiß nicht, wie er das stemmen soll.
Pervers. Sorry.
Hunderttausende Kilowattstunden sind so schon bei uns nicht produziert worden. Weil die Politik das gar nicht auf dem Schirm hat. AKWs einschalten, weil der Strom knapp ist. Kohle wieder verbrennen, weil der Strom knapp ist und auch ordentlich noch Gas in die Kraftwerke, weil der Strom knapp ist. Und Windparks ausstellen- damit der Strom knapp bleibt. Lieber Stromkunde: Sie werden verarscht und wir auch.
Ich möchte gern den nächsten Bäcker mit bezahlbarem Strom beliefern, die nächste Siedlung oder die nächste Fabrik. Ich darf es nicht. Weil die Großen das Geschäft machen, für sich und nicht für die Allgemeinheit. Und die Politik spielt mal wieder mit.
Wolfgang Kiene, Geschäftsführer Maka Windkraft
Unser Hallenbad hat jetzt 24°C im Schwimmerbecken. Ich find's okay.
Ich weiß gar nicht mehr genau wie es vorher war, ich glaube 28°C. Das ging gerade noch so zum Trainieren. Oft war es aber (deutlich) wärmer, das war teilweise fast unerträglich. Gas war wohl eindeutig zu billig...
Gruß Matthias
Aus deiner Sicht ist das absolut ok :Blumen:
Ich arbeitete als Student in einem Hallenbad und da jeden Mittwoch Warmbadetag war, musste ich am Dienstagabend bereits die Heizung deutlich hochdrehen. Ein Wahnsinn aus meiner Sicht als Sportler damals vor 30 Jahren!!
Am vergangenen Freitag war ich wie jeden Freitagabend für meine wöchentlichen 1,5km im Gesundheitstempo bei uns im Hallenbad und es war schon recht frisch, trotz meines stattlichen Unterhautfettpolsters ;-) Zum gemütlichen Baden eigentlich zu kalt. Für Kinder im Schulschwimmen wohl auch.
Heute gab es im größten Stuttgarter Bäderzentrum eine Krisensitzung, da es dort Bäder mit 34° und auch 36° gibt, meines Wissens hauptsächlich auch für therapeuthische Maßnahmen.
Ich will sagen: abseits der Triathlontrainingswelt wird es komplizierter :Blumen:
....
(Meine Meinung zu den Sanktionen, NS1 und NS2, dem Wirtschaftskrieg und welchen Einfluss dieses auf die Gaspreise hat, ist ja bekannt.)
NS2 scheint jetzt aber auch keine echte Option zu sein:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/nord-stream-2-schiffe-muessen-gasleck-grossflaechig-umfahren-a-787b449e-f60a-4500-bb5b-64db311ceb06
NS2 scheint jetzt aber auch keine echte Option zu sein:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/nord-stream-2-schiffe-muessen-gasleck-grossflaechig-umfahren-a-787b449e-f60a-4500-bb5b-64db311ceb06
An der sanktionsbedingt wegen fehlendem Personal mangelnden Reparatur eines Pipeline-Leckes scheitert die Gasversorgung in DE nun wirklich nicht. :) . Interessant finde ich ja diesen Abs. in dem von Dir verlinkten Artikel:
"Die Bundesregierung erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, sie stehe in Kontakt mit den dänischen Behörden und arbeite mit den örtlichen Strafverfolgungsbehörden zusammen, um herauszufinden, was den plötzlichen Druckabfall in der Pipeline verursacht habe. Das dänische Energieministerium lehnte eine Stellungnahme ab." Und noch eine andere Quelle schreibt:
"Nach dem Druckabfall in den Nord-Stream-Gaspipelines unter der Ostsee suchen Behörden in Deutschland und Dänemark weiter nach der Ursache. Die dänische Marine und deutsche Spezialisten bemühten sich um Aufklärung, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Dienstagmorgen aus Sicherheitskreisen. Bislang sei die Ursache für die Vorfälle nicht geklärt. Jedoch spreche einiges für Sabotage. Sollte es sich um einen Anschlag handeln, würde angesichts des technischen Aufwands eigentlich nur ein staatlicher Akteur infrage kommen." (https://www.finanzen.net/nachricht/rohstoffe/unbenutzbar-nord-stream-1-2-probleme-legen-ostsee-pipelines-lahm-kapazitaet-auf-0-11744311)
Hat nicht Biden, der engste Freund und Förderer der EU, im Febr. zu Scholz gesagt: "Wir werden das beenden." :)
Nun fliesst 1000mal mehr Erdgas in die Ostsee als Scholz im Golf gerade bestellt hat.
Der Unternehmensvertreter befürchtet nun, dass die mit 177 Millionen Kubikmeter Gas gefüllte Pipeline in den kommenden Tagen leerlaufen könnte. Zum Vergleich: Das Volumen der gesamten jährlichen Trinkwasserentnahme aus dem Bodensee entspricht laut der Bodensee-Wasserversorgung 130 Millionen Kubikmeter. Wäre der mit 48 Milliarden Kubikmeter Wasser gefüllte See ein Gassee, entspräche dies zudem ungefähr den 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas, das jährlich durch beide Röhren von Nord Stream 2 hätte fließen sollen.
https://www.rnd.de/wirtschaft/nord-stream-2-druckabfall-bei-ostseepipeline-gasleck-suedoestlich-von-bornholm-DQPRTJNJCXVIOILKFNUEVN6KHM.html
Schwarzfahrer
27.09.2022, 12:01
Hatten wir den Kommentar schon? Ist etwas älter...
https://www.makawind.de/index.php?show=news
Ja, kenne ich auch. Solchen Unfug anzugehen hätte einen wesentlich nachhaltigeren und für die Steuerzahler günstigeren Effekt auf die Strompreise, als einfach den Leuten und Firmen Steuergelder auszuschütten, um Löcher zu stopfen. Generell vermisse ich Ansätze, die Ursachen der hohen Preise anzugehen, es wird nur darüber gesprochen, wie die Leute entlastet werden.
Ansonsten hat das Zitat natürlich einen blinden Fleck: es ist nicht gesagt, daß alles, was die Windanlagen produzieren, auch tatsächlich nutzbar wäre - muß ja dann entstehen, wenn gerade Bedarf da ist, und wenn Kraftwerke auch entsprechend zurückgefahren werden können. Trotzdem müsste man nicht den nicht produziertem Strom noch bezahlen (lassen).
Und noch ein Gedanke zu LNG: wie sieht die Gesam-Wirkungsgrad- und CO2-bilanz im Vergleich mit Pipeline-Gas aus, wenn man die Menge Schweröl auf die Schiffsladung LNG umrechnet, was die Schiffe unterwegs für den Transport verbrennen? ist dann LNG immer noch klimafreundlicher, als die heimische Kohle zu verbrennen, oder lohnt es sich vielleicht doch eher, mittelfristig in die Erschließung heimischer Gasfelder zu investieren statt in LNG-terminals?
An der sanktionsbedingt wegen fehlendem Personal mangelnden Reparatur eines Pipeline-Leckes scheitert die Gasversorgung in DE nun wirklich nicht. :) .
Nöö, eher am Desinteresse Russlands Gas zu liefern. sonst wäre NS1 ja schon lange wieder aktiv. Aber immerhin fallen die Erdgaspreise ja auch so schon wieder.
Und noch ein Gedanke zu LNG: wie sieht die Gesam-Wirkungsgrad- und CO2-bilanz im Vergleich mit Pipeline-Gas aus, wenn man die Menge Schweröl auf die Schiffsladung LNG umrechnet, was die Schiffe unterwegs für den Transport verbrennen? ist dann LNG immer noch klimafreundlicher, als die heimische Kohle zu verbrennen, oder lohnt es sich vielleicht doch eher, mittelfristig in die Erschließung heimischer Gasfelder zu investieren statt in LNG-terminals?
Nein, sinnvoller ist es natürlich, in einheimische regenerative Energie und entsprechende Speicher zu investieren. Das LNG-Zeug ist auch nur eine dreckige Notlösung. Wind und Sonne sind ja heute schon die günstigste Möglichkeit, Strom zu erzeugen. Das sollte man systematisch ausbauen und das ist ja auch der Plan.
Schwarzfahrer
27.09.2022, 16:01
Nein, sinnvoller ist es natürlich, in einheimische regenerative Energie und entsprechende Speicher zu investieren.
Natürlich ist das das schönste Idealziel (übrigens: was sind Deiner Meinung nach die "entsprechenden" Speicher?). Ich dachte halt in kürzeren Zeitrahmen, in dem man das russische Gas ersetzen kann, um die Kosten jetzt für die Leute zu senken. Was geht innerhalb der nächsten 2 Jahre: die entsprechende Energieerzeugungs-Kapazität regenerativ bereitzustellen, oder stillgelegte, z.T. hochmoderne Kohlekraftwerke anzuwerfen (und natürlich alle noch unzerstörten Kernkraftwerke weiterlaufen zu lassen?).
Wind und Sonne sind ja heute schon die günstigste Möglichkeit, Strom zu erzeugen.
Mag sein, aber noch lange nicht in ausreichenden Mengen und ausreichend zuverlässig verfügbar, um alle Gasanwendungen zu ersetzen. Der Erzeugungspreis ist auch nur ein Bruchteil der Stromkosten; alle Preis-Komponenten anzugehen hielte ich politisch für adäquat. Und Gas wird ganz viel für thermische Prozesse gebraucht, die leider nicht kurzfristig auf Strom umgestellt werden können, da helfen Wind und Sonne nichts.
Natürlich ist das das schönste Idealziel ..., oder stillgelegte, z.T. hochmoderne Kohlekraftwerke anzuwerfen ... die leider nicht kurzfristig auf Strom umgestellt werden können, da helfen Wind und Sonne nichts.
Ja, Hamburg konnte zB dies erwerben und wieder anfahren...
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/abschaltung-kohlekraftwerk-moorburg-101.html
Weltweit eines der effizientesten und umweltschonensten KKW.
Politisch und von Vattenfall aber nicht gewollt, obwohl es mal ein total grunes Projektvon Frau Hayduk war...:Blumen:
... (und natürlich alle noch unzerstörten Kernkraftwerke weiterlaufen zu lassen?).
... alle Preis-Komponenten anzugehen hielte ich politisch für adäquat.
Ich auch, aber dann kannst Du Atomkraft gleich vergessen. Denn eine der größten Preiskomponenten der Atomkraft (Endlagerung) wird derzeit einfach nur in die Zukunft verschoben bzw. an unsere Kinder ausgelagert, statt in den Strompreis einbezogen zu werden.
Schwarzfahrer
27.09.2022, 18:01
Ich auch, aber dann kannst Du Atomkraft gleich vergessen. Denn eine der größten Preiskomponenten der Atomkraft (Endlagerung) wird derzeit einfach nur in die Zukunft verschoben bzw. an unsere Kinder ausgelagert, statt in den Strompreis einbezogen zu werden.Das ist aber aktuell kein Grund, es ganz zu vergessen. Schließlich geht es um kurzfristige Lösung für die extremen Preissteigerungen und begrenzter Gas-Verfügbarkeit. Kernkraftwerke liefern zuverlässigen Strom mit minimalem zusätzlichen CO2, sparen Gas und entlasten die Verbraucher jetzt und sofort. Und Endlager brauchen wir sowieso (außer die neue Generation von Kernkraftwerken schafft es, einen Großteil des bisherigen Abfalls weiterzuverwerten); was in den nächsten 5 Jahren dazukäme (und in den meisten Ländern auch dazukommen wird), macht den Kohl auch nicht mehr fett.
Kernkraftwerke liefern zuverlässigen Strom mit minimalem zusätzlichen CO2, ....
Hast du da auch CO2 der endlosen Zwischenlagerung bis zur Endlagerung mit eingerechnet? Da wird noch ganz viel CO2 anfallen, bis der Atommüll nach x-tausend Jahren unschädlich wird.
Hast du da auch CO2 der endlosen Zwischenlagerung bis zur Endlagerung mit eingerechnet? Da wird noch ganz viel CO2 anfallen, bis der Atommüll nach x-tausend Jahren unschädlich wird.
Boah, du bist nicht auf der Hohe der Zeit, die Entwicklung wird den aktuellen Atommüll in Kraftwerken bis zum Schwachstrahler ausnutzen, den kannst dann überall im Garten verbuddeln...
:Huhu: https://www.linkedin.com/posts/vince-ebert-2b8b6b14a_debattenbeitrag-vince-ebert-ugcPost-6979441214756384768-KoYj?utm_source=share&utm_medium=member_desktop :Blumen:
Hat nicht Biden, der engste Freund und Förderer der EU, im Febr. zu Scholz gesagt: "Wir werden das beenden." :)
Nun fliesst 1000mal mehr Erdgas in die Ostsee als Scholz im Golf gerade bestellt hat.
https://www.rnd.de/wirtschaft/nord-stream-2-druckabfall-bei-ostseepipeline-gasleck-suedoestlich-von-bornholm-DQPRTJNJCXVIOILKFNUEVN6KHM.html
Interessant: Der ehemalige polnische Verteidigungsminister, Aussenminister und heutige EU-Abgeordnete, Chairman EU-USA-Delegation Radek Sikorski bedankt sich auf Twitter bei den USA für die Sabotage bei NS1 und NS2.
https://twitter.com/radeksikorski/status/1574800653724966915/photo/1
Schwarzfahrer
27.09.2022, 20:17
Hast du da auch CO2 der endlosen Zwischenlagerung bis zur Endlagerung mit eingerechnet? Da wird noch ganz viel CO2 anfallen, bis der Atommüll nach x-tausend Jahren unschädlich wird.Nach den gängigen Darstellungen kommt es auf den CO2-ausstoß der nächsten Jahre an, da irgendwelche Kippunkte schon dann erreicht werden. Daher die Frage: glaubst Du wirklich, daß der CO2-Ausstoß der nuklearen Endlager in den nächsten 10 Jahren höher ist, als der von LNG-Schiffen (oder gar von den schwimmenden Ölkraftwerken), mit denen wir uns stattdessen versorgen sollen, bis die regenerativen alles abdecken (und geeignete Speicher erfunden wurden)?
Edit: ich dachte, die Endlager strahlen ewig, aber wieso emittieren sie überhaupt CO2?
Schwarzfahrer
27.09.2022, 20:27
Nun fliesst 1000mal mehr Erdgas in die Ostsee als Scholz im Golf gerade bestellt hat.Jetzt fragt der Techniker in mir: Die Leitungen sind voll Gas, und es läuft aus. Kann man nicht auf deutscher Seite die Ventile öffnen, und so viel wie möglich ins Pipeline-Netz leiten/saugen/pumpen, um damit die Menge zu reduzieren, die unsinnig in der Ostsee verpufft? Wäre ein Segen für die Umwelt, und nebenbei könnte man damit wohl die fehlenden 10 % der Speicher auffüllen.
Jetzt fragt der Techniker in mir: Die Leitungen sind voll Gas, und es läuft aus. Kann man nicht auf deutscher Seite die Ventile öffnen, und so viel wie möglich ins Pipeline-Netz leiten/saugen/pumpen, um damit die Menge zu reduzieren, die unsinnig in der Ostsee verpufft? Wäre ein Segen für die Umwelt, und nebenbei könnte man damit wohl die fehlenden 10 % der Speicher auffüllen.
Soetwas macht der ehrliche deutsche Politiker doch nicht! Das ist unrechtmäßige Aneigung.
Obwohl, Habeck und Baerbock müssten tatsächlich schon aus Umweltschutzgründen darauf bestehen!!!
Wenn die Rohre jetzt mit Salzwasser geflutet werden, sind se ja danach sicher auch nicht mehr brauchbar...:Nee:
Nochmal kurzer Lesetipp, ja, ich mag den Vince Ebert:
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/vince-ebert-ueber-fortschrittsfeindlichkeit-der-blackout-in-unseren-koepfen-gastbeitrag-a-d010ba78-1831-4153-a771-7ac6f1735f57
Edit: ich dachte, die Endlager strahlen ewig, aber wieso emittieren sie überhaupt CO2?
Glaubst du, da gibt es so Löcher im Boden wo man die Fässer einfach reinschmeisst und für immer vergisst? Allein in Gorleben wurden schon 1,6Mrd Euro in die Erkundung investiert, und das bedeutet eben ganz viel buddeln, bohren, betonieren, bewegen,... mit anderen Worten einfach nur CO2 produzieren. Das alles nur für eine vergebliche Erkundung. So wird es dann weiter gehen, zwischenzeitlich verbrät man noch viel Energie mit Verpackung, Lagerung, Umlagerung, Neuverpackung von Atommüll in Zwischenlagern.
Das ist aber aktuell kein Grund, es ganz zu vergessen. Schließlich geht es um kurzfristige Lösung für die extremen Preissteigerungen und begrenzter Gas-Verfügbarkeit. Kernkraftwerke liefern zuverlässigen Strom mit minimalem zusätzlichen CO2, sparen Gas und entlasten die Verbraucher jetzt und sofort.
Kurzfristig wird das doch jetzt alles gemacht. Die Kohle läuft auf Hochtouren. Die AKW dürfen auch das letzte Bisschen Uran spalten. Sind halt alles keine zukunftsfähigen Maßnahmen.
Hat nicht Biden, der engste Freund und Förderer der EU, im Febr. zu Scholz gesagt: "Wir werden das beenden." :)
Nun fliesst 1000mal mehr Erdgas in die Ostsee als Scholz im Golf gerade bestellt hat.
https://www.rnd.de/wirtschaft/nord-stream-2-druckabfall-bei-ostseepipeline-gasleck-suedoestlich-von-bornholm-DQPRTJNJCXVIOILKFNUEVN6KHM.html
Interessant: Der ehemalige polnische Verteidigungsminister, Aussenminister und heutige EU-Abgeordenete, Chairman EU-USA-Delegation Radek Sikorski bedankt sich auf Twitter bei den USA für die Sabotage bei NS1 und NS2.
https://twitter.com/radeksikorski/status/1574800653724966915/photo/1
:Maso:
(übrigens: was sind Deiner Meinung nach die "entsprechenden" Speicher?).
Gibt zwei grundlegende Typen:
1. Physische Speicher. Am bekanntesten sind Pumpspeicherkraftwerke. Man kann aber auch für die kurzfristige Speicher mit Hebewerke oder Schwungrädern arbeiten.
2. Chemische Speicher. Hier dürfen dezentral wohl Batterien, im großen Maßstab eher Wasserstoff als Speicher zum Einsatz kommen. Bin aber kein Chemiker, den Kollegen fällt dazu sicher noch ne Menge ein.
Schwarzfahrer
27.09.2022, 21:37
Glaubst du, da gibt es so Löcher im Boden wo man die Fässer einfach reinschmeisst und für immer vergisst? ja, das bedeutet "Endlager". Nur weil man mancherorts nicht in die Pötte kommt, ist es lange nicht unmöglich, da zu einer Entscheidung zu kommen. (https://www.endlagersuche-infoplattform.de/webs/Endlagersuche/DE/Radioaktiver-Abfall/Loesungen-anderer-Laender/loesungen-anderer-laender_node.html)Wir haben schon lange deutlich sicherere Entscheidungsgrundlagen für ein Endlager, als es für den Atomausstieg oder für die Corona-Impfpflicht es je gab, und da wurde auch einfach entschieden. Und den Ingenieuren, die jahrzehntelang Kernkraftwerke sicher betrieben haben, traue ich auch den Bau von sicheren Endlagern zu.
Schwarzfahrer
27.09.2022, 21:40
Kurzfristig wird das doch jetzt alles gemacht. Die Kohle läuft auf Hochtouren. Die AKW dürfen auch das letzte Bisschen Uran spalten. Sind halt alles keine zukunftsfähigen Maßnahmen.Es geht nicht um zwei Monate, sondern um eine Zeit von mehreren Jahren, die überbrückt werden müssen, wie es ursprünglich mit Gas geplant war. Kernkraft wäre die CO2-mäßig sinnvolleste Brückentechnologie, die aber nicht wie Gaskraftwerke stundenweise an- und auszuknipsen ist, sondern entsprechenden Vorlauf braucht. Richtig wäre ein Plan für 5 - 10 Jahre Kernkraft, mit der Betreiber planen können, bis (hoffentlich) die vielzitierten Speicher für Wind und Sonne da sind.
Edit zum Thema: dieser Spiegel-Kommentar könnte richtig liegen... (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/atomkraftwerk-debatte-wenn-die-regierung-das-volk-veraeppelt-kolumne-a-53628a6f-2836-4d2f-8f10-89c21da300ed)
Gibt zwei grundlegende Typen:
1. Physische Speicher. Am bekanntesten sind Pumpspeicherkraftwerke. Man kann aber auch für die kurzfristige Speicher mit Hebewerke oder Schwungrädern arbeiten.
2. Chemische Speicher. Hier dürfen dezentral wohl Batterien, im großen Maßstab eher Wasserstoff als Speicher zum Einsatz kommen. Bin aber kein Chemiker, den Kollegen fällt dazu sicher noch ne Menge ein.
Mit physischen Speichern kann man nur einen Bruchteil des Bedarfs decken (Pumpspeicher brauchen geeignetes unbewohntes Gelände, klappt in Norwegen, aber nicht bei uns, die anderen sind zu klein). Chemische Speicher wie Wasserstoff haben miserablen Wirkungsgrad (man braucht also enorme Überkapazität, um sie zu füllen), und mit Batterien scheint der Bedarf (Flautenzeiten überbrücken, und dabei alle Verbraucher zu versorgen) kaum zu decken zu sein, wegen des extremen Materialverbrauchs. Man kann nur darauf hoffen, was den Technikern und Physikern noch einfallen wird - und das ist mir noch zu unsicher, um darauf zu bauen (indem man alles andere zurückbaut) ohne Backuplösung.
Kernkraft wäre die CO2-mäßig sinnvolleste Brückentechnologie, die aber nicht wie Gaskraftwerke stundenweise an- und auszuknipsen ist, sondern entsprechenden Vorlauf braucht. Richtig wäre ein Plan für 5 - 10 Jahre Kernkraft, mit der Betreiber planen können, bis (hoffentlich) die vielzitierten Speicher für Wind und Sonne da sind.
Und wie willst du jetzt schnelle Regelenergie aus Gaskraftwerken mit AKW als Grundlastkraftwerken ersetzen?
ja, das bedeutet "Endlager". Nur weil man mancherorts nicht in die Pötte kommt, ist es lange nicht unmöglich, da zu einer Entscheidung zu kommen. (https://www.endlagersuche-infoplattform.de/webs/Endlagersuche/DE/Radioaktiver-Abfall/Loesungen-anderer-Laender/loesungen-anderer-laender_node.html)Wir haben schon lange deutlich sicherere Entscheidungsgrundlagen für ein Endlager, als es für den Atomausstieg oder für die Corona-Impfpflicht es je gab, und da wurde auch einfach entschieden. Und den Ingenieuren, die jahrzehntelang Kernkraftwerke sicher betrieben haben, traue ich auch den Bau von sicheren Endlagern zu.
Da ich beruflich schon mit einem der von Dir verlinkten Projekte zu tun hatte, teile ich Deinen Optimismus nicht. Da gab es jahrelange Versuche, ohne das erwünschte Ergebnis. Und das Desaster von z.B. Schacht Asse (da war ich auch mal drin) spricht auch Bände.
Man kann nur darauf hoffen, was den Technikern und Physikern noch einfallen wird - und das ist mir noch zu unsicher, um darauf zu bauen (indem man alles andere zurückbaut) ohne Backuplösung.
Witzig! Das ist dir alles zu unsicher, aber Kernkraft willst du haben. Wirklich eine interessante Realität in der du da lebst.
Du brauchst nicht darauf zu warten, dass irgendetwas erfunden wird. Da kennt man schon alles, es müssen nur noch die technischen Anwendungen entwickelt werden. Es braucht halt Leute, die das auch konsequent umsetzen und keine Leute, die überall Probleme herbei reden (außer bei einem nuklearen Endlager).
deralexxx
27.09.2022, 22:30
Endlager ist eine super Idee, solange es nicht in meinem Landkreis ist.
Ich hoffe, wenn doch wieder auf AKWs gebaut wird, dass die Kosten für Endlager und Entsorgung in den Strompreis mit eingerechnet werden. Dann wird deutlich, dass es nur ein verschieben des Problems in die Zukunft ist.
Ja wer sprengt denn hier die Pipelines in die Luft?
Krasse Action!!!
Ja wer sprengt denn hier die Pipelines in die Luft?
Krasse Action!!!
Schwierige Gemengenlage das alles zusammen mit der "Eingliederung" der ukrainischen Gebiete. Ich hoffe, dass hohe Gaspreise unser größtes Problem bleiben.
Schwierige Gemengenlage das alles zusammen mit der "Eingliederung" der ukrainischen Gebiete. Ich hoffe, dass hohe Gaspreise unser größtes Problem bleiben.
Hier geht es doch nicht um die ukrainischen Gebiete die im Prinzip 2014 verloren gegangen sind.
Wer greift unsere Infrastruktur an?
Wie reagieren wir darauf?
Wer profitiert davon, wer hat die Mittel dazu?
Wiewirktsich Das auf den Energiemarkt aus?
Können diejenigen auch Stromversorgung oder gar AKWs angreifen?
Wie gehen wir damit um wenn es ein "befreundeter" Nato Partner war?
Was wenn es Russland war? Schicken wir Soldaten oder alles was bewigluch ist in die Ukraine?
Wenn es ein fals flag Manöver war um es Russland in die Schuhe zu schieben?
Fragen über Fragen...
Auf alle Fälle krasser move von Mister/Lady X
:dresche
Auf alle Fälle krasser move von Mister/Lady X
:dresche
Ich finds eher erstaunlich, dass das jetzt erst passiert ist. Lag doch auf der Hand.
Schwarzfahrer
28.09.2022, 10:40
Witzig! Das ist dir alles zu unsicher, aber Kernkraft willst du haben. Wirklich eine interessante Realität in der du da lebst.
"Unsicher" hat verschiedene Bedeutungen. Bzgl. Kernkraftwerke meinst Du "gefährlich"; bzgl. Realisierbarkeit von ausreichend großen Speichern meine ich "wenig wahrscheinlich".
Ich habe lange Zeit auch gemeint, Kernkraftwerke zu betreiben sei verantwortungslos, weil das Risiko zu hoch sei. Nach vielen Jahren Berufserfahrung, in dem ich gelernt habe, differenzierte Funktions- und Risikoanalysen durchzuführen, sehe ich es anders. Kernkraftwerke bergen tatsächlich gewisse Risiken - die aber über viele Jahrzehnte nachgewiesenermaßen beherrschbar sind. D.h. die Realisierung dieser Risiken kann und wird mit sehr hoher Sicherheit vermieden werden.
Dagegen haben Kohlekraftwerke geringeres Risiko für Katastrophen, aber es wird kontinuierlich und unvermeidbar ein in der Summe großer Schaden realisiert (Gesundheitsschäden bei Bergarbeitern, Naturzerstörung durch Braunkohle-tagebau, etc.).
Allein in diesem Vergleich schneidet Kernkraft für mich inzwischen als deutlich weniger problematisch ab, auch wenn beide Technologien gleichermaßen eine sichere Stromversorgung ermöglichen. Im Hinblick auf die neu aufgekommene CO2-Thematik ist die Wahl zwischen beiden wohl eindeutig.
Die Regenerativen (PV, Wind) sind bzgl. solcher Schäden und auch bzgl. CO2-Emission naturgemäß günstiger (wobei man bei Wind schon über Flächenverbrauch, Rodung für Zugangswege, Effekt auf Vögel, Insekten, Enifluß auf lokales Wetter, Infraschall, etc. einen gewissen Diskussionsbedarf hat). Dafür können sie allein keine stabile Stromversorgung garantieren, und sind daher auf "Unterstützung" angewiesen. Entweder durch Netzstabilisierung (z.B. durch Gaskraftwerke, von denen man umso mehr braucht, je höher der Anteil von Wind und Sonne im System wird), oder durch Speicher, die in ausreichender Größe noch nicht erfunden wurden. Daher funktionieren diese (ohne fossile Unterstützung) bisher ideal in Insellösungen, wo durch lokal ausreichende Speicherung (z.B. im Gebäudebereich, Verkehrsmittel) die Flauten bzw. die Nacht überbrückt werden kann. Für Großverbraucher in der Industrie oder für ganze Großstädte gibt es einfach noch keine Lösung.
Du brauchst nicht darauf zu warten, dass irgendetwas erfunden wird. Da kennt man schon alles, es müssen nur noch die technischen Anwendungen entwickelt werden. Es braucht halt Leute, die das auch konsequent umsetzen und keine Leute, die überall Probleme herbei reden (außer bei einem nuklearen Endlager).Irrtum. Wer sich technisch auskennt begreift, daß mit LI-Batterien die Speicherung für das deutsche Stromnetz ganz ohne konventionelle Kraftwerke nicht realisierbar ist, daß Pumpspeicherkraftwerke nur wenige Prozent des Bedarfs in Deutschland decken können. Probleme gibt es übrigens mit jeder Technik. Es kommt auf die Priorisierung an, die nicht nur an ideellen Zielen, sondern an reellen Bedürfnissen der Menschen und an der jeweils aktuell verfügbaren Technik orientiert sein muß.
Schwarzfahrer
28.09.2022, 10:45
...
Wer greift unsere Infrastruktur an?
...Da stellt sich immer die Frage: cui bono? Und "nützen" kann das den unterschiedlichsten Beteiligten (eigentlich nützt es ja keinem wirklich):
Russland würde damit demonstrieren: wir könnten auch andere Leitungen zerstören, ihr seid verwundbar.
Die Ukraine wie die USA könnten damit Fakten schaffen, im Sinne von: ihr sollt kein Russisches Gas mehr kaufen
Militante Klimaschützer könnten ein Zeichen setzen wollen: ihr sollt keine Fossilen Energieträger mehr benutzen
... weiteren Denkmodellen sind wohl keine Grenzen gesetzt...
Die zweite Frage: wer hat die Mittel dafür (vermutlich U-Boot, Sprengstoff, ...) - das könnte etwas einengen, aber läßt immer noch viele Möglichkeiten zu.
Ich habe lange Zeit auch gemeint, Kernkraftwerke zu betreiben sei verantwortungslos, weil das Risiko zu hoch sei. Nach vielen Jahren Berufserfahrung, in dem ich gelernt habe, differenzierte Funktions- und Risikoanalysen durchzuführen, sehe ich es anders. Kernkraftwerke bergen tatsächlich gewisse Risiken - die aber über viele Jahrzehnte nachgewiesenermaßen beherrschbar sind. D.h. die Realisierung dieser Risiken kann und wird mit sehr hoher Sicherheit vermieden werden.
Was bedeutet sehr hohe Sicherheit, wo doch "Sicherheit" an sich schon ein logischer Superlativ ist? Kann sich also nur um "Wahrscheinlichkeit" handeln ;) .
Aber abgesehen von sprachlicher Haarspalterei würde ich doch gerne einwenden, dass die Atomindustrie doch schon bewiesen hat, dass in der Praxis die Risiken nicht immer beherrschbar sind (aus welchen Gründen immer). Tschernobyl, Fukushima, ... Und aktuell zeigt ja gerade auch Saporischschja, dass AKWs nicht nur technischen Risiken ausgesetzt sind, sondern auch politischen. Ich sehe das Risikoprofil von Atomkraftwerken daher weitaus kritischer als Du.
Die zweite Frage: wer hat die Mittel dafür (vermutlich U-Boot, Sprengstoff, ...) - das könnte etwas einengen, aber läßt immer noch viele Möglichkeiten zu.
Was immer ein wenig untergeht beim Spekulieren und ich finde eine nicht unwichtige Tatsache ist, eine der beiden NS2 Pipelines ist unbeschädigt. Es wurden drei von vier Röhren NS1/2 beschädigt, meines Wissens.
Ich finds eher erstaunlich, dass das jetzt erst passiert ist. Lag doch auf der Hand.
Der Westen wird sagen, dass Russland die Energieversorgung sabotiert und Russland wird sagen, dass Russland auf eigenem Territorium angegriffen wird (Referendum) und dann haben wir ganz offziell das, was der eine oder andere in diesem Forum in einem geschlossenen Thread schon vor Monaten mal befürchtet hat: Krieg mit Russland.
......
Die zweite Frage: wer hat die Mittel dafür (vermutlich U-Boot, Sprengstoff, ...) - das könnte etwas einengen, aber läßt immer noch viele Möglichkeiten zu.
Die Ostsee ist eines der am besten, intensivsten überwachten Gewässer. Niemand kann da IMHO unbemerkt von automatischen Aufzeichnungs- Überwachungsgeräten mit einem Boot (über oder unter Wasser) oder Hubschrauber zur Pipeline hinfahren, Taucher, Roboter oder Tauchboote ins Wasser lassen und Sprengstoff in 50m Tiefe anbringen und anschliessend wieder unregistriert nach hause wegfahren.
Schwarzfahrer
28.09.2022, 11:43
Die Ostsee ist eines der am besten, intensivsten überwachten Gewässer. Niemand kann da IMHO unbemerkt von automatischen Aufzeichnungs- Überwachungsgeräten mit einem Boot (über oder unter Wasser) oder Hubschrauber zur Pipeline hinfahren, Taucher, Roboter oder Tauchboote ins Wasser lassen und Sprengstoff in 50m Tiefe anbringen und anschliessend wieder unregistriert nach hause wegfahren.Ich las heute, daß es für Taucher eher zu tief bzw. zu riskant ist mit Sprengstoff (bis zu 90 m habe ich gelesen); und U-Boote können angeblich ihre Transponder ausschalten, und sich vorm Radar verbergen - technisch gibt es da sicher Lösungen. Gäbe es "automatische Aufzeichnungen" - wer hätte sie dann eigentlich? Deutschland, Dänemark, Schweden, NATO, USA, Russland (ist ja eigentlich ihre Leitung)?
Ich las heute, daß es für Taucher eher zu tief bzw. zu riskant ist mit Sprengstoff (bis zu 90 m habe ich gelesen); und U-Boote können angeblich ihre Transponder ausschalten, und sich vorm Radar verbergen - technisch gibt es da sicher Lösungen. Gäbe es "automatische Aufzeichnungen" - wer hätte sie dann eigentlich? Deutschland, Dänemark, Schweden, NATO, USA, Russland (ist ja eigentlich ihre Leitung)?
Die Ostsee-Anrainerstaaten überwachen die Gewässer und in Organisation mit der NATO.
Besonders Schweden hat ja in der Vergangenheit immer mal wieder wegen unbekannter U-Boote militärischen Alarm ausgelöst, welche dann, ob Phantom oder nicht, "ge-/ verjagt" worden sind. Weshalb gab es jetzt nicht sofort Alarm und eine Suche der Marine? Stattdessen eine Erklärung einer dänischen Strafverfolgungsbehörde, Verdacht auf Straftat. ;-) . Der norwegische Regierungschef meint, es bestünde keine erhöhte Gefahr für die norwegischen Gaspipelines, sie bräuchten keine spezielle Bewachung der NATO.
Die Ostsee-Anrainerstaaten überwachen die Gewässer und in Organisation mit der NATO.
Besonders Schweden hat ja in der Vergangenheit immer mal wieder wegen unbekannter U-Boote militärischen Alarm ausgelöst, welche dann, ob Phantom oder nicht, "ge-/ verjagt" worden sind. Weshalb gab es jetzt nicht sofort Alarm und eine Suche der Marine? Stattdessen eine Erklärung einer dänischen Strafverfolgungsbehörde, Verdacht auf Straftat. ;-) . Der norwegische Regierungschef meint, es bestünde keine erhöhte Gefahr für die norwegischen Gaspipelines, sie bräuchten keine spezielle Bewachung der NATO.
Also wenn Russland dort mit Booten oder UBooten rumfährt und drei Piplines zerschisst, müsste jetzt eigentlich der Teufel los sein. vor allem: die Erschütterung wurde ja sofort gemessen und als nicht natürlich klassifiziert. Da müssten eingentlich sofort alle Alarmglocken klingeln.
sabine-g
28.09.2022, 14:04
Meine Quellen sagen, dass die Russen die Pipelines zerstört haben.
Ist ja auch logisch, wer sonst hätte Interesse daran?
Die Russen sind halt einfach Vollidioten.
Meine Quellen sagen, dass die Russen die Pipelines zerstört haben.
Ist ja auch logisch, wer sonst hätte Interesse daran?
Die Russen sind halt einfach Vollidioten.
Wer sind denn deine Quellen?
Meine Quelle sagt darüber nichts aus:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/nord-stream-lecks-sabotage-sanktionen-100.html
Trimichi
28.09.2022, 15:49
Vielleicht ist es ein Fehler in der Montage gewesen? Oder ein Meteoritentreffer? Vielleicht gab es auch ein kleines Erdbeben? So das etwas verrutscht ist?
Wie dem auch sei, solange niemand als Schuldiger ausgemacht ist, muss wohl die Unschludsvermutung gelten. Auch für den, die oder das Unbekannte. Es können auch Außerirdische gewesen sein, rein theoretisch. Oder ein pfiffiger Angler und Bastler, der ein Mini_U_Boot als Dorsch getarnt hat? Eine mögliche Tarnung als Dorsch erklärte zumindest Dummheit als Faktor. Nur wie käme dieses Angler*in an Sprengstoff? Falls dieses Angler*in entsprechende Chemikalien gekauft hätte wäre das registriert worden. Somit müssten die Ermittlungen laufen wer als das verwirrte Einzeltäter*in in Frage kommt. Darauf hat man sich ja nun geeinigt?
Was gibt es noch an Erklärungen? Ein Schleppnetz hatte sich verfangen?
Da war doch was? Umweltkatastrophe in der Oder? Vielleicht sollte man hier ansetzen und überprüfen, ob es Zusammenhänge gibt? Gibt es denn schon was Neues zum Fischsterben in der Oder? Die Ursächlichkeit betreffend. Es war wohl die Einleitung von Düngemitteln mitverantwortlich. Der kleine Chemiker weis natürlich, dass man aus Dünger Sprengstoff herstellen kann. Anders Brejwik oder wie der heißt hatte das ja so gemacht? Düngemittel in der Scheune gehortet und daraus Sprengstoff hergestellt.
Hm. Weil es sich ja um ein Verbechen handelt, da Anzeige gegen Unbekannt erstattet wurde, müsste wohl wieder die KriPo ermitteln. Vermutlich war es also doch ein verrücktes Einzeltäter*in? Habe aber keine Ahnung, reime mir auch nur das zusammen, was in den Medien verbreitet wurde. qbz schröbe dann, dass man dort unterbesetzt ist? Und in Polen würden wirder Stimmen lauter, dass das eine nichts mit dem anderen zu tun hat? Und außerdem ist das Fischsterben in der Oder ja Fake-News?
Wir wissen also nichts. Kriegsrhetorik halte ich für unangemessen. Es wurde eine Sache bschädigt. Für Sachschäden gibt es Versicherungen. Und sollte es tatsächlich ein verwirrtes Angler*in gewesen sein, so deckte den Schaden vermutlich die Haftpflichtversicherung, falls es stimmte, und von verrücktem Einzeltäter*in auszugehen ist.
Viel Lärm um Nichts aus der Perspektive des Dorsches ein Sturm im Wasserglas angesichts der Größe der Ostsee. Cui bono? Vielleicht niemanden. Shit happenz.
Mein dritter und letzter Beitrag für heute & für diese Woche. Das verspreche ich hiermit.
Schöne Restwoche allen trotz allem und schon vorab ein schönes Wochenende zur Wochenmitte. :Blumen:
Schwarzfahrer
28.09.2022, 15:54
Also wenn Russland dort mit Booten oder UBooten rumfährt und drei Piplines zerschisst, müsste jetzt eigentlich der Teufel los sein. ...
außer U-Boot oder Schiff gibt es noch eine technische Möglichkeit für den, der am Ende der Pipeline sitzt: einen entpsrechend "bestückten" Molch reinschicken (https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjwptOi5rf6AhUR8rsIHSZLDKkQFnoECAcQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.nord-stream.com%2Fdownload%2Fdocument%2F231%2F%3Flangua ge%3Dde&usg=AOvVaw11RGoBZQhjo45XFF8OjUjl), und fernzünden. Ob das der Fall war müßte man sehen, sobald es erste Bilder von der Schadstelle gibt (also Explosion von außen oder von innen). Schickt eigentlich jemand Kamera-U-Boote runter, um nachzuschauen, was los ist? Geht vermutlich erst, wenn das Gas komplett raus ist?
außer U-Boot oder Schiff gibt es noch eine technische Möglichkeit für den, der am Ende der Pipeline sitzt: einen entpsrechend "bestückten" Molch reinschicken (file:///C:/Users/DEU121134/Downloads/interne-inspektion-der-nord-stream-pipeline_231_20140214.pdf), und fernzünden. Ob das der Fall war müßte man sehen, sobald es erste Bilder von der Schadstelle gibt (also Explosion von außen oder von innen). Schickt eigentlich jemand Kamera-U-Boote runter, um nachzuschauen, was los ist? Geht vermutlich erst, wenn das Gas komplett raus ist?
Ein Molch wird üblicherweise aber durch die Bewegung des Inhaltes der Pipeline bewegt. Aktuell bewegt(e) sich jedoch weder in NS1 noch in NS2 etwas - d.h. ein Molch hätte gar nicht bis in die Mitte der Pipeline kommen können.. Da müsste am Ziel dann Gas abgenommen werden, sodass ein Unterdruck in die entsprechende Richtung entsteht.
außer U-Boot oder Schiff gibt es noch eine technische Möglichkeit für den, der am Ende der Pipeline sitzt: [URL="file:///C:/Users/DEU121134/Downloads/interne-inspektion-der-nord-stream-pipeline_231_20140214.pdf"]...
Interessanter Link :Lachen2:
Es war ein Hädsch-Fonds - um die Preise nach oben zu treiben :dresche
2 US-Kriegsschiffe sollen auch in der Nähe gewesen sein :-((
Schwarzfahrer
28.09.2022, 17:37
Interessanter Link :Lachen2:
Sorry, ist ein pdf, der automatisch runtergeladen wird. Sollte jetzt korrigiert sein.
Ein Molch wird üblicherweise aber durch die Bewegung des Inhaltes der Pipeline bewegt. Aktuell bewegt(e) sich jedoch weder in NS1 noch in NS2 etwas - d.h. ein Molch hätte gar nicht bis in die Mitte der Pipeline kommen können.. Da müsste am Ziel dann Gas abgenommen werden, sodass ein Unterdruck in die entsprechende Richtung entsteht.Normalerweise ja. Ich schätze aber, mit genügend krimineller Energie läßt sich ein Molch mit einem eigenen Antrieb ausstatten - des Ingenieurs Phantasie findet dafür schnell eine Lösung. Natürlich muß es nicht so gewesen sein, wäre aber die sicherste Methode, unbemerkt an die Stelle zu kommen.
Natürlich muß es nicht so gewesen sein, wäre aber die sicherste Methode, unbemerkt an die Stelle zu kommen.
Das ging mir auch durch den Kopf ...
Allerdings, wie du ja selbst schriebst, würde das wohl eindeutige Spuren, dafür aber wenig Zweifel bezüglich des Urhebers hinterlassen.
Die einzige Strategie, die ich mir in diesem Falle zusammenreimen könnte :
Russland erzeugt / präsentiert für die EU/Deutschland unvorteilhafte Situationen, die sich nur durch Aufhebung / Lockerung der Sanktionen in formal korrekter Weise wieder reparieren lassen.
Wegen der Lecks an den Nord-Stream-Gaspipelines fordert Russland eine Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats. Der Vizechef der russischen UN-Vertretung in New York, Dmitri Poljanski, teilte in seinem Telegram-Kanal am Mittwoch mit, dass die Sitzung für Donnerstag erwartet werde. Auch die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, erklärte, Russland wolle im Zusammenhang mit den "Provokationen" um die Ostsee-Pipelines eine Sicherheitsratssitzung beantragen. (https://www.t-online.de/finanzen/boerse/ticker/wegen-lecks-an-nord-stream-roehren-russland-will-un-sicherheitsrat-einschalten/0DAA78002474C206/)
Wer hat ein Motiv, NS1 und NS2 zu zerstören. Alle, die nie wollten, dass NS2 in Betrieb geht und mit der Zerstörung gedroht haben und alle, die vor den Protesten zur Aufhebung der Sanktionen warnten. Am Wochenende demonstrierten wieder Zehntausende in Prag gegen die Sanktionen. Längerfristig können die sanktionsbefürwortenden Länder in der EU auch weiter abnehmen und die Situation für die befürwortenden Länder des Handelskrieges schwieriger werden.
Russland braucht doch nicht seine eigene Milliarden-Pipeline-Infrastruktur mit Erdgas im Wert von hunderten Millionen Gasinhalt selbst zu zerstören. Es braucht ja nur das Erdgas am Beginn der Pipeline zu stoppen, wenn es keines in EU-Länder liefern will.
Wenn Russland die Energieversorgung der EU zerstören will, kämen ganz andere Pipelines infrage, deren Durchfluss Russland nicht selbst kontrolliert.
Ich befürchte, die Zerstörung der Pipeline könnte gleichwertige Gegenreaktionen nach sich ziehen. Auf jeden Fall ist damit eine weitere Eskalationsstufe eingetreten.
Die EU rechtfertigt damit im nachhinein ihr nächstes, schon länger geplantes Sanktionspaket zum verschifften russischen Öl, wogegen sich Länder mit Tankerflotten wie Griechenland, Zypern etc. wehren.
Ps. Ökologie: "Nach Berechnungen der dänischen Behörde entspricht die Klimabelastung des Gasaustritts etwa einem Drittel der gesamten Klimabelastung Dänemarks in einem Jahr."
Russland braucht vor allem eine Ausrede um sich aus der vertraglichen Lieferverpflichtung zu stehlen. Ausserdem können sie jetzt weitere Drohungen aussprechen, z.B. mit der Zerstörung der Ukraine Pipeline falls der Westen die Unterstützung der Ukraine nicht einstellt.
Für Russland ist das kein Verlust, denn Gas verbrennen sie lieber als zu liefern.
Puh, qbz, du weißt ich versuche auch erstmal unvoreingenommen aus der Mitte heraus zu argumentieren, aber ich muss sagen mir fallen da einige Gründe ein weshalb Russland das selbst gewesen sein könnte.
In unseren östlichen Nachbarländern(außer Ungarn) ist die Stimmung deutlich antirussischer als bei uns, dass Russland so bald wieder sein Gas an Europa loswird glaubt vermutlich nicht mal Russland selbst.
Diese Anschläge sind relativ klar dem Informationskrieg zuzuordnen, und da hätte auch Russland einiges davon, würden sie hier als Opfer dastehen.
Hoffentlich wird es sachlich aufgeklärt.
Russland braucht vor allem eine Ausrede um sich aus der vertraglichen Lieferverpflichtung zu stehlen.
Die hat die EU ja schon mit den Sanktionen geschaffen. (siehe NS1) . Ungarn und Bulgarien werden nach Vertrag beliefert.
Helmut S
28.09.2022, 19:36
Ist ja auch logisch, wer sonst hätte Interesse daran?
Fridays for Future Aktivist*innen? Ich habe gehört, die hätten Delphine zu Bombenlegern ausgebildet. :Lachen2:
Im Ernst: Meiner Meinung nach is das keine Aktion, die mit dem Ziel der Gasverknappung in Europa stattgefunden hat. Ich teile auch nicht die Sicht der EU, die das Bild des „Gaskrieges“ bemüht. Es floss angeblich ja nennenswert eh kein Gas mehr durch die Pipelines bzw. durch NS2 noch nie.
Ich komme deshalb zu der Meinung es war eine Aktion aus geopolitischen Motiven. Man kann sich nun überlegen wer aus diesem Grund sowas wollen könnte und auch die Möglichkeiten hätte.
Auf ein Land komme ich bei meiner Spekuliererei jedoch in keinem Fall: Russland. Warum denn mit Unterwasserdrohnen von langer Hand geplant einen Sprengsatz positionieren (wie britische Verteidigungskreise kolportieren (https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Sabotage-an-Ostsee-Pipelines-Nord-Stream-spricht-von-Riesenriss,nordstream818.html)), wenn ich einfach den Hahn zudrehen kann?
:Blumen:
Auf ein Land komme ich bei meiner Spekuliererei jedoch in keinem Fall: Russland. Warum denn mit Unterwasserdrohnen von langer Hand geplant einen Sprengsatz positionieren (wie britische Verteidigungskreise kolportieren (https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Sabotage-an-Ostsee-Pipelines-Nord-Stream-spricht-von-Riesenriss,nordstream818.html)), wenn ich einfach den Hahn zudrehen kann?
:Blumen:
Habe ich doch gerade geschrieben, statt den Hahn zuzudrehen und zu sagen wir wollen nicht liefern, sagt Putin jetzt einfach: wir würden ja gerne, aber wir können nicht mehr liefern. Er hat erreicht was er wollte, nämlich dass kein Gas mehr nach Europa fliesst und er (zumindest nach seinem Narrativ) nicht der Schuldige ist.
Die hat die EU ja schon mit den Sanktionen geschaffen. (siehe NS1) . Ungarn und Bulgarien werden nach Vertrag beliefert.
NS1 hat Putin abgedreht, da konnte die EU nichts dafür.
NS1 hat Putin abgedreht, da konnte die EU nichts dafür.
NS2 war noch nicht für den Betrieb in DE zertifiziert und unterlag den USA-Sanktionen, welche die deutsche Regierung befolgte. Wieso sollte Russland dann NS2 zerstören?
Und bei NS1 reichte es, aufgrund der Streitigkeiten um die Turbine nicht mehr zu liefern. Soweit ich weiss, gab es keine Klagen vor Gerichten vonseiten der EU, d.h. Russland hatte keine Vertragsstrafen etc. zu befürchten, und wenn, der Schaden wäre vermutlich viel kleiner als jetzt die zerstörte Pipeline. Hast Du Infos über Klagen der EU vor Handelsgerichten wegen NS1? :Blumen:
Es gibt IMHO kein rationales Motiv, das zulasten von Russland als Sabotagetäter an der eigenen Pipeline spricht.
....
Ich komme deshalb zu der Meinung es war eine Aktion aus geopolitischen Motiven. Man kann sich nun überlegen wer aus diesem Grund sowas wollen könnte und auch die Möglichkeiten hätte.
Auf ein Land komme ich bei meiner Spekuliererei jedoch in keinem Fall: Russland. Warum denn mit Unterwasserdrohnen von langer Hand geplant einen Sprengsatz positionieren (wie britische Verteidigungskreise kolportieren (https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Sabotage-an-Ostsee-Pipelines-Nord-Stream-spricht-von-Riesenriss,nordstream818.html)), wenn ich einfach den Hahn zudrehen kann?
:Blumen:
Ich bin ja ein echter Experte.... hatte anfangs gedacht, Putin sei bis zum Wochenende in Kiew :Cheese: Habe zwar mittlerweile dazu gelernt, bin mir aber nicht sicher, ob das für eine Spekulation reicht.
Was jedem spätestens jetzt klar sein sollte: das ist eine ernste Sache und Deutschland ist mit dabei. Ich bleibe aber Optimist und hoffe, dass eine Rezession und evtl. Stromausfälle unsere größten Probleme bleiben werden.
:Blumen:
NS2 war noch nicht für den Betrieg in DE zertifiziert und unterlag den USA-Sanktionen, welche die deutsche Regierung befolgte. Wieso sollte Russland dann NS2 zerstören?
Und bei NS1 reichte es, aufgrund der Streitigkeiten um die Turbine nicht mehr zu liefern. Soweit ich weiss, gab es keine Klagen vor Gerichten vonseiten der EU, d.h. Russland hatte keine Vertragsstrafen etc. zu befürchten, und wenn, der Schaden wäre vermutlich viel kleiner als jetzt die zerstörte Pipeline. Hast Du Infos über Klagen der EU vor Handelsgerichten wegen NS1? :Blumen:
Es gibt IMHO kein rationales Motiv, das zulasten von Russland als Sabotagetäter an der eigenen Pipeline spricht.
Die Russen haben es getan um dann zu behaupten die USA hätten es getan um dann den Russen in die Schuhe zu schieben....
Ist doch logisch!
Die Amis behaupten jetzt durch die Bild Zeitung, dass Putin die sprengsätze schon beim Bau der Pipeline installiert hat.
Logo - haben sie beim wtc ja auch so gemacht...
Bin ich froh, dass ich den Überblick behalten habe
:Lachanfall:
Die Russen haben es getan um dann zu behaupten die USA hätten es getan um dann den Russen in die Schuhe zu schieben....
Ist doch logisch!...
Mein Nachbar meinte heute lachend, dass nun die blöden Putinversteher und Russlandtrolle das hätten, was sie wollten: die Pipeline sei offen :Lachanfall:
Helmut S
28.09.2022, 21:14
Habe ich doch gerade geschrieben, statt den Hahn zuzudrehen und zu sagen wir wollen nicht liefern, sagt Putin jetzt einfach: wir würden ja gerne, aber wir können nicht mehr liefern. Er hat erreicht was er wollte, nämlich dass kein Gas mehr nach Europa fliesst und er (zumindest nach seinem Narrativ) nicht der Schuldige ist.
Du denkst, dass er nicht der Schuldige sein will, weil er Angst vor juristischen Repressalien in Form von Vertragsstrafen o.ä. hat? Oder denkst du eher aus dem Grund, dass er, wenigstens sich selbst gegenüber, oder aber innenpolitisch nicht das Gesicht verliert?
:Blumen:
Trimichi
28.09.2022, 21:31
Mein Nachbar meinte heute lachend, dass nun die blöden Putinversteher und Russlandtrolle das hätten, was sie wollten: die Pipeline sei offen :Lachanfall:
Es muss doch Putinversteher*innen und Russlandtroll*innen heißen. Ich schäme mich so sehr fremd für meine männlichen Mitdiskutant*innen, dass ich mein Schweigegeluebbte unterbrechen muss. Vllt sollen alle Männer hier im Faden bis nächsten Montag schweigen? Womöglich kommen Frauen auf ganz andere Erklärungen? Das gilt natürlich auch für die eilig einberufene Sondervollversammlung der größten Freimaurer*innenloge der Welt. Das UNO. Ein beliebtes Kartenspiel, nicht nur in Kliniken unter Patient*innen. Dieses vllt noch als gut gemeinter Tipp von wegen Beschäftigungstherapie für männliche Forist*innen und das Nachbar*in. Auch für Kinder sehr gut geeignet.
In der meiner Rolle als Frau meine ich: lasst die Männer reden. Ich bin ja keine, aber hiermit erkläre ich mich solidarisch. Und deswegen schweige ich nun wirklich. Es sei denn, Frauen kaperten den Faden. Ehrlich geschrieben würde ich mir das wünschen. Lasst uns als Frauen nun bitte schweigen, denn wenn die Dummen reden, dann müssen die Intelligenten leise sein.
Der, die oder das Michi (Trimichi), es ist nicht einfach, aber im Mittelalter wusste ein Ritter was zu tun ist. Schon bald geht dank keko#s optimistischer Prognose das Licht aus. Machen wir es uns also endlich mit Wolldecke, bei Kerzenschein und einem stilvollen Glas Rotwein vor dem Kaminofenfeuer gemütlich. Wer braucht da noch Fernseher, Internet und Laptop, wenn doch Naehkaestchen, Strickutensilien und Bücher bereit stehen? Niemand.
... und einem stilvollen Glas Rotwein vor dem Kaminofenfeuer gemütlich. ...
Richtig, dabei in der Glotze James Bond schauen und denken, der Kluge gibt solange nach, bis er der Dumme ist!
Gilt in D ja schon lange.
https://www.youtube.com/watch?v=omlhLd2k4ds
Gilt auch schon lange in D!
Es gibt IMHO kein rationales Motiv, das zulasten von Russland als Sabotagetäter an der eigenen Pipeline spricht.
Meiner Meinung nach schon: hybride Kriegsführung, um Europa noch mehr zu verunsichern, den Gaspreis weiter in die Höhe zu treiben, usw.
Diese Meinung hab ich mir nicht selbst zusammengereimt, sondern sie beruht auf der Einschätzung eines österreichischen Militärstrategen: https://kurier.at/politik/inland/u-boot-attacke-auf-pipelines-infrastruktur-auf-dem-meeresboden-ist-ungeschuetzt/402162948
Der vollständige Artikel ist leider hinter der Bezahlschranke, daher ganz kurz eine Inhaltsangabe:
Putin als gelernter Geheimdienstler bezwecke mit dieser Sabotage, möglichst viel Verunsicherung bei den Menschen in Europa zu erzeugen, um die Unterstützung für die Ukraine zu untergraben. Es werde den Europäern drastisch vor Augen geführt, wie verwundbar ihre Infrastruktur sei. Zudem werde der Gas- und damit auch der Strompreis in die Höhe getrieben - am Beginn der Heizsaison.
Bernhard Gruber (so heißt der interviewte Militärstratege) hält es auch für plausibel, dass ein U-Boot die Sabotage durchgeführt haben könnte. Zwar würden U-Boote genau beobachtet, aber es gehöre zum Wesen von U-Booten, sich unsichtbar zu machen. Nur wenn man wisse, dass sich ein feindliches U-Boot nähere, könne man Jagd darauf machen und die Infrastruktur schützen.
Gruber sagt nicht, dass Russland schuld sei. Aber er erklärt mMn plausibel, wie die Anschläge auf die Pipelines Putin nützen.
Meiner Meinung nach schon: hybride Kriegsführung, um Europa noch mehr zu verunsichern, den Gaspreis weiter in die Höhe zu treiben, usw.
................
nahe Bornholm - in der Nähe der jetzigen Lecks - soll laut den Norwegern eine ihrer Pipelines die Ostsee queren.
Wenn die Russen schon so einen Aufwand betreiben, dann wäre es effizienter diese Leitung aus der Energieversorgungskette zu kicken, um dann in der Nordsee mit den anderen Pipelines weiter zu machen.
Laut den Norwegern, würde das einen dunklen Winter in Zentral-Europa geben.
Tschüüß (aufn Weg nach Kreta :Huhu: )
Es gibt IMHO kein rationales Motiv, das zulasten von Russland als Sabotagetäter an der eigenen Pipeline spricht.
Es gibt auch kein rationales Motiv, die Ukraine zu überfallen. Deswegen macht Russland das auch nicht ... ach, Moment, Stopp, da war doch was!? :Gruebeln:
Es gibt IMHO kein rationales Motiv, das zulasten von Russland als Sabotagetäter an der eigenen Pipeline spricht.
Da gibts genug Optionen:
- da NS1 und NS2 wohl - solange Putin an der Macht ist - nicht mehr genutzt werden, kann man hier schön ein kleines Manöver setzen aka "Schaut mal, was wir mit euren anderen Pipelines anstellen können, und ihr könnt uns nichts nachweisen!"
- man will den Westen entzweien, weil "Es gibt ja kein rationales Motiv, das zulasten von Russland spricht." ergo hofft man, dass sich der Westen zerfleischt und der Wille, die Ukraine zu unterstützen, sinkt
- im Inland ablenken von der katastrophalen Teilmobilisierung
Wer es am Ende tatsächlich war, wird wohl nie ans Licht kommen, insofern darf jeder sein eigenes Märchen spinnen. Motivation gibts aber an jeder Stelle genug.
....
Wer es am Ende tatsächlich war, wird wohl nie ans Licht kommen, insofern darf jeder sein eigenes Märchen spinnen. Motivation gibts aber an jeder Stelle genug.
Ist auch meine Privatprognose: es wird nicht aufgeklärt werden, es bleibt Unwissenheit und Verwirrung.
Was sich immer mehr rauskristialisiert: Deutschland ist bei dem Wirtschaftskrieg mitten drin. Ich befürchte, da wird es in meinem privaten Umfeld in den nächsten Monaten hier und da ein böses Erwachen geben.
sabine-g
29.09.2022, 08:47
Es gibt IMHO kein rationales Motiv, das zulasten von Russland als Sabotagetäter an der eigenen Pipeline spricht.
natürlich nicht
Wo ist das "Ich schlag mir die Hand vor die Stirn Smiley?"
Es gibt IMHO kein rationales Motiv, das zulasten von Russland als Sabotagetäter an der eigenen Pipeline spricht.
Einiges, was sehr wohl dafür spricht, wurde ja schon geschrieben.
Es könnte auch noch viel profaner sein und das kleine Wichtelmännchen im Kreml ist ganz kindisch beleidigt, weil keiner mit seiner Pipeline spielen will, dann macht er sie halt kaputt und sorgt damit gleichzeitig noch für bißl Zoff und Verwirrung unter den Erwachsenen.;)
Trimichi
29.09.2022, 09:05
Tschüüß (aufn Weg nach Kreta :Huhu: )
Viele Spaß...
-Danke für die Aufklärung der Sache an deine Adresse: ein Hädsch-Fonds ist Schuld; das stimmt natürlich und mit der entsprechenden Kommunikationsarchitektur soll es so aussehen, als ob Putin Europa spalten wolle, dabei wollte Putin doch der NATO beitreten. Also viel Spaß in Kreta bei deinem Fallschirmsprung, ich erwürge heute eine Wildsau im Wald als alter Predstor? Ne, ernsthaft, Taschenmesser darf ich ja nicht mehr mitnehmen, denn ich könnte mir wie ein kleiner Junge ein Steggala suchen und das Schnitzen anfangen. Zu gefährlich. Daher muss ich, falls Wildschweine meinen Weg krfeuzen, ganz schnell auf den nächsten Baum klettern. Wir pflücken heute ganz friedfertig und friedvoll Hagebutten und machen Hiffenmark daraus, und suchen Pilze, ich sammle Astholz und auch Äpfel bis das Sackerl volle ist dann gehma wieder heim -
... für deine/eure Kräterwanderung auf Kreta & Tschüßikowski (auf in den noch nicht erdunkelten Reichswald :Huhu: ) !
...
Wer es am Ende tatsächlich war, wird wohl nie ans Licht kommen, insofern darf jeder sein eigenes Märchen spinnen. Motivation gibts aber an jeder Stelle genug.
Gut möglich, dass es doch rauskommt.
Tonkin, Northwoods, operation Ajax, Hufeisenplan, Brutkasten, Operation PBSUCCESS,Gleiwitz, Mukden Zwischfall, Manila, Gladio, operation Susannah, Iran Contra, Mongoose, Vlakplaas,....
Sind ja alles Beispiele, dass mit gezinkten Karten gespielt wird und wie hoch die Aufklärungsquote ist wissen wir nicht.
Mir reicht schon das was bekannt ist um zu wissen, dass alle Mitspieler Asse im Ärmel haben.
Aber läuft ja auch, ist ja nie was passiert. Gibt halt dann 30 Jahre später einen Wikipedia Eintrag, dass es doch der KGB, CIA, MI6, (Liste beliebig verlängerbar...) gewesen ist.
Und wenn dann wieder Action ist hat jeder eine weiße Weste an.
Waaaas wir? Nieeeemals..
Würde Russland, Nato, USA (Liste beliebig verlängerbar) nieeeemals machen.
Edit: Rationalität ist rational nicht zu erwarten beim real life Risiko.
Bockwuchst
29.09.2022, 09:11
Ich halte es für eine Drohung Russlands an den Westen. Wenn man sich nicht heraushält, ist man in der Lage, als nächstes die Norwegen-Pipeline und unterseeische Kommunikationskabel anzugreifen. Das würde uns so richtig treffen.
Ich lese gerade, dass Schweden ein 4. Leck entdeckt hat. Bisher keine weiteren Informationen. Ich denke mal, das ist die verbliebene 4. Röhre.
Ein guter Kommentar wie ich finde:
https://www.t-online.de/nachrichten/id_92432796/ukraine-krieg-teure-preise-ein-ausweg-aus-der-krise.html
Helmut S
29.09.2022, 09:22
...sondern sie beruht auf der Einschätzung eines österreichischen Militärstrategen:
Eine Interessante Meinung - danke!
Ich denke allerdings, ein Militärstratege hat Expertise in militärischen Strategien. Ich denke nicht, dass er zwangsläufig auch ein Experte für geopolitische Interessen oder Handlungsstrategien von Geheimdiensten sein muss.
:Blumen:
Meiner Meinung nach schon: hybride Kriegsführung, um Europa noch mehr zu verunsichern, den Gaspreis weiter in die Höhe zu treiben, usw.
Diese Meinung hab ich mir nicht selbst zusammengereimt, sondern sie beruht auf der Einschätzung eines österreichischen Militärstrategen: https://kurier.at/politik/inland/u-boot-attacke-auf-pipelines-infrastruktur-auf-dem-meeresboden-ist-ungeschuetzt/402162948
Der vollständige Artikel ist leider hinter der Bezahlschranke, daher ganz kurz eine Inhaltsangabe:
Putin als gelernter Geheimdienstler bezwecke mit dieser Sabotage, möglichst viel Verunsicherung bei den Menschen in Europa zu erzeugen, um die Unterstützung für die Ukraine zu untergraben. Es werde den Europäern drastisch vor Augen geführt, wie verwundbar ihre Infrastruktur sei. Zudem werde der Gas- und damit auch der Strompreis in die Höhe getrieben - am Beginn der Heizsaison.
Bernhard Gruber (so heißt der interviewte Militärstratege) hält es auch für plausibel, dass ein U-Boot die Sabotage durchgeführt haben könnte. Zwar würden U-Boote genau beobachtet, aber es gehöre zum Wesen von U-Booten, sich unsichtbar zu machen. Nur wenn man wisse, dass sich ein feindliches U-Boot nähere, könne man Jagd darauf machen und die Infrastruktur schützen.
Gruber sagt nicht, dass Russland schuld sei. Aber er erklärt mMn plausibel, wie die Anschläge auf die Pipelines Putin nützen.
Zufälligerweise fanden in der Ostsee zum Zeitpunkt der Anschläge auch Manöver der US-Flotten-Marine statt. Nur eine kleine Kreiszeitung in Deutschland hat über den gestrigen Abzug Richtung Westen berichtet. Wahrscheinlich übersehen die US-Kriegsschiffe beim Ostsee-Manöver alle russischen U-Boote, die während der US-Manöver mal eben einen Anschlag begehen. :) , wie auch ein Herr Gruber darüber offenbar nichts berichten will, obwohl es eigentlich seine originäre Aufgabe wäre statt die einer Kreiszeitung.
passiert-fehmarnbelt-grosser-flottenverband-der-us-navy (https://www.kreiszeitung.de/lokales/schleswig-holstein/fehmarn/passiert-fehmarnbelt-grosser-flottenverband-der-us-navy-91809308.html)
Es ist doch schon fast kein russisches Erdgas mehr durch NS1 geliefert worden (nur durch die Ukraine-Pipeline kam noch Erdgas), d.h. der Gaspreis hat an der Börse auch nur marginal auf den Anschlag reagiert. Die Forderung nach Aufhebung der Sanktionen hat die Proteste gegen die Sanktionen mit angefacht und der Streit über die Sanktionen hat eher das Potential die EU-Länder zu entzweien als jetzt die Situation nach dem Anschlag. Die russischen Energieimporte, spez. Erdgas, waren eine zentrale wirtschaftliche Energiebasis für die Wirtschaft in DE und wären das Hauptmotiv, die Sanktionen diesbezüglich aufzuheben, damit sie wieder zur Verfügung stehen. Das alles entfällt jetzt nach dem Anschlag. Die politische Forderung nach schneller Inbetriebnahme von NS1 und 2, welche in einigen Ländern für Unruhe sorgte, ist obsolet geworden.
Hauptrofiteuer der Anschläge, untersucht man die Motive, sind die Länder, welche sich von Beginn an gegen NS1 und NS2 stellten und wie Biden öffentlich gedroht haben, NS2 zu beenden und sagte auf Frage (sinngemäss), wir haben die Mittel, NS2 zu beenden. Deutlichere Anschlagsdrohungen kann man ja wohl nicht machen. Es ist ein Bild des Jammers, dass Scholz wie ein Schulbube neben Biden das alles geschluckt hat, auf Kosten der deutschen Wirtschaft und der Bevölkerung.
https://www.youtube.com/watch?v=JOE0SX1Y1ps- Würde ich öffentlich damit drohen, das Haus meines Nachbars abzufackeln, wäre ich nach einem Brand der erste, den die Polizei verdächtigt.
Ps. Wahrscheinlich wird man bei der "Untersuchung", die von den NATO-Staaten bzw. dänischen Behörden geführt wird, behaupten, irgendein Teil oder Sprengstoff gefunden zu haben, das nur in Russland hergestellt wird und noch ein unbekanntes Fischerboot auf einem verschwommenen Satellitenbild präsentieren. Der Fake ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Es bräuchte eine unabhängig geleitete Behörde, die den Anschlag untersucht.
Ich halte es für eine Drohung Russlands an den Westen. Wenn man sich nicht heraushält, ist man in der Lage, als nächstes die Norwegen-Pipeline und unterseeische Kommunikationskabel anzugreifen. Das würde uns so richtig treffen....
Ja, klingt für mich auch plausibel.
Merkel hat gestern auch gesagt, dass man die Worte von Putin ernst nehmen sollte.
Möglich wäre auch, dass die USA damit einen klaren Schnitt bzgl. möglicher Gasversorgung aus Russland machen wollten. Die US-Aussenpolitik ist ja schließlich und einfach US-Aussenpolitik und keine deutsche Aussenpolitik.
Bockwuchst
29.09.2022, 09:37
Zufälligerweise fanden in der Ostsee zum Zeitpunkt der Anschläge auch Manöver der US-Flotten-Marine statt. Nur eine kleine Kreiszeitung in Deutschland hat über den gestrigen Abzug Richtung Westen berichtet. Wahrscheinlich übersehen die US-Kriegsschiffe beim Ostsee-Manöver alle russischen U-Boote, die während der US-Manöver mal eben einen Anschlag begehen. :) , wie auch ein Herr Gruber darüber offenbar nichts berichten will, obwohl es eigentlich seine originäre Aufgabe wäre statt die einer Kreiszeitung.
passiert-fehmarnbelt-grosser-flottenverband-der-us-navy (https://www.kreiszeitung.de/lokales/schleswig-holstein/fehmarn/passiert-fehmarnbelt-grosser-flottenverband-der-us-navy-91809308.html)
Es ist doch schon fast kein russisches Erdgas mehr durch NS1 geliefert worden (nur durch die Ukraine-Pipeline kam noch Erdgas), d.h. der Gaspreis hat an der Börse auch nur marginal auf den Anschlag reagiert. Die Forderung nach Aufhebung der Sanktionen hat die Proteste gegen die Sanktionen mit angefacht und der Streit über die Sanktionen hat eher das Potential die EU-Länder zu entzweien als jetzt die Situation nach dem Anschlag. Die russischen Energieimporte, spez. Erdgas, waren eine zentrale wirtschaftliche Energiebasis für die Wirtschaft in DE und wären das Hauptmotiv, die Sanktionen diesbezüglich aufzuheben, damit sie wieder zur Verfügung stehen.
Hauptrofiteuer der Anschläge, untersucht man die Motive, sind die Länder, welche sich von Beginn an gegen NS1 und NS2 stellten und wie Biden öffentlich gedroht haben, NS2 zu beenden und sagte auf Frage (sinngemäss), wir haben die Mittel, NS2 zu beenden. Deutlichere Anschlagsdrohungen kann man ja wohl nicht machen. Es ist ein Bild des Jammers, dass Scholz wie ein Schulbube neben Biden das alles geschluckt hat, auf Kosten der deutschen Wirtschaft und der Bevölkerung.
https://www.youtube.com/watch?v=JOE0SX1Y1ps- Würde ich öffentlich damit drohen, das Haus meines Nachbars abzufackeln, wäre ich nach einem Brand der erste, den die Polizei verdächtigt.
Ps. Wahrscheinlich wird man bei der "Untersuchung", die von den NATO-Staaten bzw. dänischen Behörden geführt wird, behaupten, irgendein Teil oder Sprengstoff gefunden zu haben, das nur in Russland hergestellt wird und noch ein unbekanntes Fischerboot auf einem verschwommenen Satellitenbild präsentieren. Der Fake ist so sicher wie das Amen in der Kirche.
Wir werden doch ob mit oder ohne funktionstüchtiger Pipeline nie wieder Gas aus Russland importieren. Wenn der Krieg und die Sanktionen vorbei sind, werden wir es einfach nicht mehr haben wollen, weil wir unsere Energieversorgung umgestellt haben und die Vertrauensbasis auch einfach weg ist.
Es gibt für die USA keinen Grund für so ne Kamikaze-Aktion, die das Potential hätte, die NATO zu spalten.
Koschier_Marco
29.09.2022, 09:41
Es gibt auch kein rationales Motiv, die Ukraine zu überfallen. Deswegen macht Russland das auch nicht ... ach, Moment, Stopp, da war doch was!? :Gruebeln:
Aus unserer Sicht nicht aus der Sicht von Putins schon
Wir werden doch ob mit oder ohne funktionstüchtiger Pipeline nie wieder Gas aus Russland importieren. Wenn der Krieg und die Sanktionen vorbei sind, werden wir es einfach nicht mehr haben wollen, weil wir unsere Energieversorgung umgestellt haben und die Vertrauensbasis auch einfach weg ist.
Es gibt für die USA keinen Grund für so ne Kamikaze-Aktion, die das Potential hätte, die NATO zu spalten.
Du hast vergessen zu erwähnen, dass dann auch ganze Wirtschaftszweige aus Deutschland weg sein werden, u.a. diejenigen, die jetzt schon ihre Produktion eingestellt bzw. verlagert haben. Im Zuge der wirtschaftlichen Rezession nimmt ausserdem der Energiebedarf ab.
......
Ps. Wahrscheinlich wird man bei der "Untersuchung", die von den NATO-Staaten bzw. dänischen Behörden geführt wird, behaupten, irgendein Teil oder Sprengstoff gefunden zu haben, das nur in Russland hergestellt wird und noch ein unbekanntes Fischerboot auf einem verschwommenen Satellitenbild präsentieren. Der Fake ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Es bräuchte eine unabhängig geleitete Behörde, die den Anschlag untersucht.
Für dich war eh schon als die Meldung von den havarierten Pipelines herauskam klar, dass die Nato und damit natürlich die USA Verursacher war. Und selbst wenn unabhängige Stellen "beweisen", dass es Russland war, ist das natürlich Fake…… so sicher wie das Amen in der Kirche.
Wahrscheinlich glaubst du auch, dass die Amerikaner nicht auf dem Mond waren und die Twin-Tower selbst in Schutt und Asche gelegt haben.
Ich habe selbstverständlich keine Ahnung wer das gewesen sein könnte und im Moment auch keine für mich schlüssige Erklärung.
Bockwuchst
29.09.2022, 09:49
Du hast vergessen zu erwähnen, dass dann auch ganze Wirtschaftszweige aus Deutschland weg sein werden, u.a. diejenigen, die jetzt schon ihre Produktion eingestellt bzw. verlagert haben.
Naja, danke Wladimir. Was soll man sonst dazu sagen?
Zufälligerweise fanden in der Ostsee zum Zeitpunkt der Anschläge auch Manöver der US-Flotten-Marine statt. Nur eine kleine Kreiszeitung in Deutschland hat über den gestrigen Abzug Richtung Westen berichtet. Wahrscheinlich übersehen die US-Kriegsschiffe beim Ostsee-Manöver alle russischen U-Boote, die während der US-Manöver mal eben einen Anschlag begehen. :) , wie auch ein Herr Gruber darüber offenbar nichts berichten will, obwohl es eigentlich seine originäre Aufgabe wäre statt die einer Kreiszeitung.
passiert-fehmarnbelt-grosser-flottenverband-der-us-navy (https://www.kreiszeitung.de/lokales/schleswig-holstein/fehmarn/passiert-fehmarnbelt-grosser-flottenverband-der-us-navy-91809308.html)
...
Ps. Wahrscheinlich wird man bei der "Untersuchung", die von den NATO-Staaten geführt wird, behaupten, irgendein Teil oder Sprengstoff gefunden zu haben, das nur in Russland gefunden worden ist. Der Fake ist so sicher wie das Amen in der Kirche.
Ich bin beeindruckt, wie Du da als einer von ganz wenigen durchblickst und sogar schon weißt - so sicher wie das Amen in der Kirche - dass es ein NATO-Fake ist. Und Kreiszeitungen sind ja auch bekannt dafür, die großen Durchblicker zu sein... Hoppala, die Kreiszeitung kann ja gar nichts dafür! Die berichtet von einem stinknormalen Marine-Manöver, ohne einen Bezug zur Pipeline-Sabotage herzustellen... aber dafür haben wir ja Dich!
Entschuldige bitte meinen Sarkasmus, ich weiß, das ist nicht nett von mir. Aber ich finde wirklich, Du lehnst Dich sehr weit raus mit Deinen Interpretationen, die in meinen Augen ziemliche ideologische Schlagseite haben. Und ich finde es wirklich unverschämt, einen Militärexperten so unsachlich zu kritisieren.
Ich weiß eh nicht, ob er Recht hat, aber einfach zu behaupten, er müsste in der Pipelinegeschichte doch mindestens auch sagen, was die Kreiszeitung schreibt - und dann lese ich nach und sehe, dass die Kreiszeitung in dem Bericht genau gar keinen Bezug zur Pipeline herstellt, während sein Thema doch die Pipeline war, ist höchst manipulativ und fragwürdig.
Aus unserer Sicht nicht aus der Sicht von Putins schon
Kann man natürlich auch in Bezug der Sabotage der Pipelines sagen.
Koschier_Marco
29.09.2022, 09:51
Zufälligerweise fanden in der Ostsee zum Zeitpunkt der Anschläge auch Manöver der US-Flotten-Marine statt. Nur eine kleine Kreiszeitung in Deutschland hat über den gestrigen Abzug Richtung Westen berichtet. Wahrscheinlich übersehen die US-Kriegsschiffe beim Ostsee-Manöver alle russischen U-Boote, die während der US-Manöver mal eben einen Anschlag begehen. :) , wie auch ein Herr Gruber darüber offenbar nichts berichten will, obwohl es eigentlich seine originäre Aufgabe wäre statt die einer Kreiszeitung.
passiert-fehmarnbelt-grosser-flottenverband-der-us-navy (https://www.kreiszeitung.de/lokales/schleswig-holstein/fehmarn/passiert-fehmarnbelt-grosser-flottenverband-der-us-navy-91809308.html)
Es ist doch schon fast kein russisches Erdgas mehr durch NS1 geliefert worden (nur durch die Ukraine-Pipeline kam noch Erdgas), d.h. der Gaspreis hat an der Börse auch nur marginal auf den Anschlag reagiert. Die Forderung nach Aufhebung der Sanktionen hat die Proteste gegen die Sanktionen mit angefacht und der Streit über die Sanktionen hat eher das Potential die EU-Länder zu entzweien als jetzt die Situation nach dem Anschlag. Die russischen Energieimporte, spez. Erdgas, waren eine zentrale wirtschaftliche Energiebasis für die Wirtschaft in DE und wären das Hauptmotiv, die Sanktionen diesbezüglich aufzuheben, damit sie wieder zur Verfügung stehen. Das alles entfällt jetzt nach dem Anschlag. Die politische Forderung nach schneller Inbetriebnahme von NS1 und 2, welche in einigen Ländern für Unruhe sorgte, ist obsolet geworden.
Hauptrofiteuer der Anschläge, untersucht man die Motive, sind die Länder, welche sich von Beginn an gegen NS1 und NS2 stellten und wie Biden öffentlich gedroht haben, NS2 zu beenden und sagte auf Frage (sinngemäss), wir haben die Mittel, NS2 zu beenden. Deutlichere Anschlagsdrohungen kann man ja wohl nicht machen. Es ist ein Bild des Jammers, dass Scholz wie ein Schulbube neben Biden das alles geschluckt hat, auf Kosten der deutschen Wirtschaft und der Bevölkerung.
https://www.youtube.com/watch?v=JOE0SX1Y1ps- Würde ich öffentlich damit drohen, das Haus meines Nachbars abzufackeln, wäre ich nach einem Brand der erste, den die Polizei verdächtigt.
Ps. Wahrscheinlich wird man bei der "Untersuchung", die von den NATO-Staaten bzw. dänischen Behörden geführt wird, behaupten, irgendein Teil oder Sprengstoff gefunden zu haben, das nur in Russland hergestellt wird und noch ein unbekanntes Fischerboot auf einem verschwommenen Satellitenbild präsentieren. Der Fake ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Es bräuchte eine unabhängig geleitete Behörde, die den Anschlag untersucht.
Es gibt schon immer noch einen Unterschied zwischen Korrelation wie beschrieben und Kausation, was noch nicht nachgewiesen ist.
Wahrscheinlich sucht man den Urheber bei dem oder den Profiteuren der Anschläge
....
Hauptrofiteuer der Anschläge, untersucht man die Motive, sind die Länder, welche sich von Beginn an gegen NS1 und NS2 stellten und wie Biden öffentlich gedroht haben, NS2 zu beenden und sagte auf Frage (sinngemäss), wir haben die Mittel, NS2 zu beenden. Deutlichere Anschlagsdrohungen kann man ja wohl nicht machen. Es ist ein Bild des Jammers, dass Scholz wie ein Schulbube neben Biden das alles geschluckt hat, auf Kosten der deutschen Wirtschaft und der Bevölkerung.
https://www.youtube.com/watch?v=JOE0SX1Y1ps- Würde ich öffentlich damit drohen, das Haus meines Nachbars abzufackeln, wäre ich nach einem Brand der erste, den die Polizei verdächtigt.....
Ein amerikanischer Freund, mit dem ich vor langer Zeit ein paar Monate in Detroit zusammengearbeitet habe und dessen Großeltern vor 100 Jahren aus Deutschland kamen, schrieb mir kürzlich: what the hell is wrong with you Germany? :Huhu:
Bockwuchst
29.09.2022, 09:57
Zufälligerweise fanden in der Ostsee zum Zeitpunkt der Anschläge auch Manöver der US-Flotten-Marine statt. Nur eine kleine Kreiszeitung in Deutschland hat über den gestrigen Abzug Richtung Westen berichtet. Wahrscheinlich übersehen die US-Kriegsschiffe beim Ostsee-Manöver alle russischen U-Boote, die während der US-Manöver mal eben einen Anschlag begehen. :) , wie auch ein Herr Gruber darüber offenbar nichts berichten will, obwohl es eigentlich seine originäre Aufgabe wäre statt die einer Kreiszeitung.
passiert-fehmarnbelt-grosser-flottenverband-der-us-navy (https://www.kreiszeitung.de/lokales/schleswig-holstein/fehmarn/passiert-fehmarnbelt-grosser-flottenverband-der-us-navy-91809308.html)
Es ist doch schon fast kein russisches Erdgas mehr durch NS1 geliefert worden (nur durch die Ukraine-Pipeline kam noch Erdgas), d.h. der Gaspreis hat an der Börse auch nur marginal auf den Anschlag reagiert. Die Forderung nach Aufhebung der Sanktionen hat die Proteste gegen die Sanktionen mit angefacht und der Streit über die Sanktionen hat eher das Potential die EU-Länder zu entzweien als jetzt die Situation nach dem Anschlag. Die russischen Energieimporte, spez. Erdgas, waren eine zentrale wirtschaftliche Energiebasis für die Wirtschaft in DE und wären das Hauptmotiv, die Sanktionen diesbezüglich aufzuheben, damit sie wieder zur Verfügung stehen. Das alles entfällt jetzt nach dem Anschlag. Die politische Forderung nach schneller Inbetriebnahme von NS1 und 2, welche in einigen Ländern für Unruhe sorgte, ist obsolet geworden.
Hauptrofiteuer der Anschläge, untersucht man die Motive, sind die Länder, welche sich von Beginn an gegen NS1 und NS2 stellten und wie Biden öffentlich gedroht haben, NS2 zu beenden und sagte auf Frage (sinngemäss), wir haben die Mittel, NS2 zu beenden. Deutlichere Anschlagsdrohungen kann man ja wohl nicht machen. Es ist ein Bild des Jammers, dass Scholz wie ein Schulbube neben Biden das alles geschluckt hat, auf Kosten der deutschen Wirtschaft und der Bevölkerung.
https://www.youtube.com/watch?v=JOE0SX1Y1ps- Würde ich öffentlich damit drohen, das Haus meines Nachbars abzufackeln, wäre ich nach einem Brand der erste, den die Polizei verdächtigt.
Ps. Wahrscheinlich wird man bei der "Untersuchung", die von den NATO-Staaten bzw. dänischen Behörden geführt wird, behaupten, irgendein Teil oder Sprengstoff gefunden zu haben, das nur in Russland hergestellt wird und noch ein unbekanntes Fischerboot auf einem verschwommenen Satellitenbild präsentieren. Der Fake ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Es bräuchte eine unabhängig geleitete Behörde, die den Anschlag untersucht.
Und wie passt in deiner Welt dazu, dass Deutschland schon vor einiger Zeit von amerikansichen Geheimdiensten vor Anschlägen auf die Pipelines gewarnt wurden? Auch False Flag?
Und wie passt in deiner Welt dazu, dass Deutschland schon vor einiger Zeit von amerikansichen Geheimdiensten vor Anschlägen auf die Pipelines gewarnt wurden? Auch False Flag?
Ok! Es war Russland! Und nun? Gegenschlag?
Merkst du nicht langsam wohin das alles führt und wer letztenlich die Rechnung zahlt und wer profitiert?
:Blumen:
Ich glaube qbz hat die Pipes zerlegt !
Um es dann Uncle Sam in die Schuhe zu schieben ...
Er wohnt ja auch nicht allzu weit von der Ostsee, arbeitet nicht und kann auch gut schwimmen ...
Vielleicht hat Putin ihn sogar dafür bezahlt ...
Und wie passt in deiner Welt dazu, dass Deutschland schon vor einiger Zeit von amerikansichen Geheimdiensten vor Anschlägen auf die Pipelines gewarnt wurden? Auch False Flag?
Unabhängig ob es so war wäre genau das der erste Schritt.
Man legt eine Fährte. Kann man nacher schön sagen: hab ich doch gesagt.
Im Endeffekt wissen wir nichts und können nur Vermutungen äußern.
Solange es keine Smoking gun gibt und Vermutungen ausschließlich von Schlapphüten und aus Kasernen lanciert werden braucht man gar nicht mit Logik, cui Bono etc hausieren.
Vermutlich wird bei einer Sitzung der UN nichts rum kommen.
Spätestens seit Powel muss jedem klar sein, dass jedes Bauerntheater mehr realitatsbezug hat und nur Schauspieler um die Gunst des Publikums betteln.
Ich glaube qbz hat die Pipes zerlegt !
Um es dann Uncle Sam in die Schuhe zu schieben ...
Er wohnt ja auch nicht allzu weit von der Ostsee, arbeitet nicht und kann auch gut schwimmen ...
Vielleicht hat Putin ihn sogar dafür bezahlt ...
Vielleicht ist qbz nicht qbz sondern Manuel Neuer......?
Bockwuchst
29.09.2022, 10:15
Ok! Es war Russland! Und nun? Gegenschlag?
Merkst du nicht langsam wohin das alles führt und wer letztenlich die Rechnung zahlt und wer profitiert?
:Blumen:
Wäre ich in verantwortender Position würde das für mich unterstreichen, dass die Zeiten billigen Gases aus Russland endgültig vorbei sind. Vielleicht allgemein die Zeiten billiger Energie. Jedenfalls gilt es Nägel mit Köpfen zu machen und sich von der Vorstellung zu verabschieden, der Krieg ist ein paar Monaten vorbei und dann wird alles wieder wie zuvor..
Irgendwo hab ich gelesen, es kostet ein Milliarde, eine Fabrik für Photovoltaikmodule hochzuziehen. Das klingt für die schwäbische Hausfrau nach viel Geld, ist es aber nicht wirklich. Da sollten wir in naher Zukunft einige davon bauen. Idt jetzt nur ein Beispiel.
Dazu natürlich weiter Unterstützung für die Ukraine. Auch die Panzer endlich.
Ich bin beeindruckt, wie Du da als einer von ganz wenigen durchblickst ....
du hast vielleicht vergessen, der Artikel ist hinter Paywall und ich habe genau diese Zusammenfassung von Dir, die ein politisches Meinungsbild wiedergibt, der ich begründet mit sehr guten Argumenten widersprochen habe und die Du als "ideologisch" bezeichnest was man genauso auch auf die Meinung von Herr Gruber anwenden kann, weil sie sich mit politischen Motiven (Ideologie) beschäftigt und nicht mit militärischer Sachkunde.
"Putin als gelernter Geheimdienstler bezwecke mit dieser Sabotage, möglichst viel Verunsicherung bei den Menschen in Europa zu erzeugen, um die Unterstützung für die Ukraine zu untergraben. Es werde den Europäern drastisch vor Augen geführt, wie verwundbar ihre Infrastruktur sei. Zudem werde der Gas- und damit auch der Strompreis in die Höhe getrieben - am Beginn der Heizsaison. "
Bedarf es wirklich eines Anschlages, um zu wissen, wie verwundbar Infrastruktur ist, von Eisenbahnen über Kraftwerke, Umspannwerke, Staudämme und Speicher usf.? :Lachanfall:
Das letztgenannte Argument von Herr Gruber ist sogar objektiv und in der Sache falsch und überprüfbar. Wir sehen beim Gaspreis Chart (und erst recht beim Strompreischart) keine besonders starken Kursausschläge infolge der Anschläge (https://www.finanzen.net/rohstoffe/erdgas-preis-natural-gas).
Wahrscheinlich [...]
Hi Marco,
wie ist deine Einschätzung aus militärischer Sicht hierzu :
Zufälligerweise fanden in der Ostsee zum Zeitpunkt der Anschläge auch Manöver der US-Flotten-Marine statt. Nur eine kleine Kreiszeitung in Deutschland hat über den gestrigen Abzug Richtung Westen berichtet. Wahrscheinlich übersehen die US-Kriegsschiffe beim Ostsee-Manöver alle russischen U-Boote, die während der US-Manöver mal eben einen Anschlag begehen. :) , wie auch ein Herr Gruber darüber offenbar nichts berichten will, obwohl es eigentlich seine originäre Aufgabe wäre statt die einer Kreiszeitung.
passiert-fehmarnbelt-grosser-flottenverband-der-us-navy (https://www.kreiszeitung.de/lokales/schleswig-holstein/fehmarn/passiert-fehmarnbelt-grosser-flottenverband-der-us-navy-91809308.html).
(Hvm)
Wie gut ist während so eines Groß-Manövers der entsprechende Seeraum überwacht ?
Laut Link befanden sich neben den NATO-Verbänden auch russische Atom-U-Boote im Fehmarnbelt.
Grüße und bei der Gelegenheit auch von mir danke für deinen "Bericht aus Moskau" ... :Huhu:
Wäre ich in verantwortender Position würde das für mich unterstreichen, dass die Zeiten billigen Gases aus Russland endgültig vorbei sind. Vielleicht allgemein die Zeiten billiger Energie. Jedenfalls gilt es Nägel mit Köpfen zu machen und sich von der Vorstellung zu verabschieden, der Krieg ist ein paar Monaten vorbei und dann wird alles wieder wie zuvor..
Irgendwo hab ich gelesen, es kostet ein Milliarde, eine Fabrik für Photovoltaikmodule hochzuziehen. Das klingt für die schwäbische Hausfrau nach viel Geld, ist es aber nicht wirklich. Da sollten wir in naher Zukunft einige davon bauen. Idt jetzt nur ein Beispiel.
Dazu natürlich weiter Unterstützung für die Ukraine. Auch die Panzer endlich.
Ja, das höre ich seit Monaten aus allen Kanälen.
Konsequenz wird aber sein, dass wir wohl an Wohlstand verlieren. Das beginnt gerade schon. Oder noch konsequenter: möglicherweise wandert dein eigener Job weg. Denn Firmen werden nicht ein paar Jahre in Deutschland ausharren und auf bessere Zeiten warten, sondern schnell reagieren.
Nicht nur das: glaubst du wirklich, das Gas und das Öl, das unter der Erde schlummert, bleibt dort? Natürlich nicht! Andere werden es verwenden.
Die Vorreiterrolle in Sachen Umweltschutz baute z.T. auf russischem Gas auf. Dieses Gebäude stürzt gerade in sich zusammen.
Bockwuchst
29.09.2022, 10:47
Ja, das höre ich seit Monaten aus allen Kanälen.
Konsequenz wird aber sein, dass wir wohl an Wohlstand verlieren. Das beginnt gerade schon. Oder noch konsequenter: möglicherweise wandert dein eigener Job weg. Denn Firmen werden nicht ein paar Jahre in Deutschland ausharren und auf bessere Zeiten warten, sondern schnell reagieren.
Nicht nur das: glaubst du wirklich, das Gas und das Öl, das unter der Erde schlummert, bleibt dort? Natürlich nicht! Andere werden es verwenden.
Die Vorreiterrolle in Sachen Umweltschutz baute z.T. auf russischem Gas auf. Dieses Gebäude stürzt gerade in sich zusammen.
Und wo wandern die Jobs dann hin? Nach Russland, weil es da Gas gibt? :Nee:
Wahrscheinlich wird auch das letzte Barrel Öl und der letzte m3 Gas aus der Erde geholt und verbrannt werden, aber das wird zunehmend unwirtschaftlich und wir erleben doch gerade wie erpressbar man ist, wenn man sich davon abhängig macht
Trimichi
29.09.2022, 11:00
Einiges, was sehr wohl dafür spricht, wurde ja schon geschrieben.
Es könnte auch noch viel profaner sein und das kleine Wichtelmännchen im Kreml ist ganz kindisch beleidigt, weil keiner mit seiner Pipeline spielen will, dann macht er sie halt kaputt und sorgt damit gleichzeitig noch für bißl Zoff und Verwirrung unter den Erwachsenen.;)
sau süß! +1 :Blumen:
(selten so gelacht in den letzten Tagen; ganz, ganz ganz liebes :Danke: schön)
Bedarf es wirklich eines Anschlages, um zu wissen, wie verwundbar Infrastruktur ist, von Eisenbahnen über Kraftwerke, Umspannwerke, Staudämme und Speicher usf.? :Lachanfall:
Das magst Du gerne lustig finden. Da Du aber ein politisch denkender Mensch bist, weißt Du sicher genau, dass eine solche Demonstration der Verwundbarkeit wesentlich mehr bedeutet, als das rationale Wissen um die Verwundbarkeit.
Berichtet heute der Tagesspiegel unter Verweis auf russische Quellen. (https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/kremlnahes-medium-deutet-us-beteiligung-an-pipeline-lecks-an-8687140.html)
Einem russischen Medienbericht zufolge könnte ein US-Hubschrauber an den Lecks in den beiden Gas-Pipelines Nord Stream 1 und 2 beteiligt sein.
„Der Mehrzweck-Helikopter MH-60R Strike Hawk hat neun Stunden lang - von 19:30 Moskauer Zeit am Sonntag dem 25. September bis 4:30 Uhr Moskauer Zeit am Montag dem 26. September über der Ostsee gekreist; etwa 250 Kilometer von der dänischen Insel Bornholm entfernt, wo der Gasaustritt festgestellt wurde“, schrieb die Internetzeitung lenta.ru am Mittwoch unter Berufung auf Daten von Flightradar. Der Kampfhubschrauber könne unter anderem auch Unterwasserziele bekämpfen, betonte das als kremlnah geltende Medium.
In Kombination mit dem US-Flottenmanpöver eine mögliche Variante unter vielen anderen.
Trimichi
29.09.2022, 11:23
Ich glaube qbz hat die Pipes zerlegt !
Um es dann Uncle Sam in die Schuhe zu schieben ...
Er wohnt ja auch nicht allzu weit von der Ostsee, arbeitet nicht und kann auch gut schwimmen ...
Vielleicht hat Putin ihn sogar dafür bezahlt ...
Nein! Es war Jürgen Bortz, Statistik für Sozialwissenschaftler, 5. Auflage, S. 226, denn dort steht: Korrelation ist Kausalität. Um sicher zu sein habe ich bei Andy Field, der dicke Wälzer über SPSS schreibt und dessen englischer Humor als auch dessen Akzent dafür gesorgt hat, dass viele seiner Vorlesungen auf YouTube gehört werden, nun, auch in seinem Buch, Discovering Statistics using IBM SPSS Statistics, steht: correlation is causation!
Folgendes: qbz hat eine Faktoranalyse gerechnet mit AMOS und dabei mit den Varianzen getrickst und deswegen ja, seine Analyse stimmt, ich habe sie ja gegengerechnet mit seinen Parametern, daher weis ich ja wie der die freien Parameter, hier die freien Varianzen mit 1 fixiert hat, weil ja sonst der Schätzalgorithmus einen Heywood-Case erzeugt hätte. Nun, nun ist es so: ja, qbz hat vergessen sich selbst aus der equitation zu entfernen, und damit ist er Schuld, ja, und zugleich, nein, denn er hat kein Geld von Putin erhalten, sondern aus Forschungsinteresse gehandelt. ;)
Allerdings wusste Marco mal wieder alles besser. Denn: Korrelation ist nicht Kausalität.
Wir müssten nun eine Vorlesungsreihe eröffnen: um zu beweisen, dass das Experiment der Königsweg in der Methodenlehre ist. Nach wie vor. Und da bin ich lieber ganz bei TriVet. Es, das Experiment, hat geklappt. qbz steckt vermutlich mit Putin unter einer Decke. Daher weis er ja, dass es Putin eben nicht war, weil er es gewesen ist.
Denn sonst hätte ja TriVet Unrecht. Und das geht nicht.
:o
off-topic: viel Spaß auch allen anderen, die heute noch eine zweite Trainingseinheit absolvieren. :)
Berichtet heute der Tagesspiegel unter Verweis auf russische Quellen. (https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/kremlnahes-medium-deutet-us-beteiligung-an-pipeline-lecks-an-8687140.html)
In Kombination mit dem US-Flottenmanpöver eine mögliche Variante unter vielen anderen.
Du machst dem schon hier im Forum erhobenen Vorwurf ein "Russlandversteher" zu sein alle Ehre.
Wenn du das unabhängig und ausgewogen sehen würdest, hättest du ja gleichzeitig dies verlinken können:
https://www.t-online.de/nachrichten/ukraine/id_100059356/lecks-in-nord-stream-pipelines-putins-geheimdienst-geraet-unter-sabotage-verdacht.html
Koschier_Marco
29.09.2022, 11:35
Hi Marco,
wie ist deine Einschätzung aus militärischer Sicht hierzu :
(Hvm)
Wie gut ist während so eines Groß-Manövers der entsprechende Seeraum überwacht ?
Laut Link befanden sich neben den NATO-Verbänden auch russische Atom-U-Boote im Fehmarnbelt.
Grüße und bei der Gelegenheit auch von mir danke für deinen "Bericht aus Moskau" ... :Huhu:
Die Ostsee ist kein gutes Uboot Gewässer weil sie nicht tief und von Wracks überseht ist. U Boote fahren daher üblicherweise AUFgetaucht damit Sie nicht gerammt werden.
Die russischen Uboote könnten zwar beschatten sind aber nicht für die Arbeit mit Kampftauchern zu gebrauchen weil nicht dafür ausgerüstet, selbst die USA haben nur ein Uboot das das kann.
Du machst dem schon hier im Forum erhobenen Vorwurf ein "Russlandversteher" zu sein alle Ehre.
Wenn du das unabhängig und ausgewogen sehen würdest, hättest du ja gleichzeitig dies verlinken können:
https://www.t-online.de/nachrichten/ukraine/id_100059356/lecks-in-nord-stream-pipelines-putins-geheimdienst-geraet-unter-sabotage-verdacht.html
Okay, bewerte mal den reinen faktischen Sachlichkeitswert meines und Deines Links: 1 rein spekulative Erzählung gegen eine im Flightradar nachprüfbare Information in Verbindung mit einem überprüfbaren Flottenmanöver in Verbindung mit einer öffentlich ausgesprochenen Drohung. Auf ersteres verzichte ich, weil der Link kein faktischer Wert hat und nicht aus Sympathie oder Antipathie für A oder B.
Und wo wandern die Jobs dann hin? Nach Russland, weil es da Gas gibt? :Nee:
Wahrscheinlich wird auch das letzte Barrel Öl und der letzte m3 Gas aus der Erde geholt und verbrannt werden, aber das wird zunehmend unwirtschaftlich und wir erleben doch gerade wie erpressbar man ist, wenn man sich davon abhängig macht
Ein Teil der Jobs wird einfach wegfallen. Brötchen kaufst du dann halt beim Aldi. Essen bestellen über Uber eats statt Restaurants. (Große) Produktionsstätten laufen dorthin, wo es billiger ist, wenn Energiepreise in Deutschland hoch bleiben. Vieleicht nach Ungarn? Türkei? Indien?
Es ist ja auch nicht so, dass 70% der Jobs wegfallen müssen, damit wir das unangenehm spüren. Es reichen schon ein paar Prozent, da vieles auf Kante genäht ist.
Letztendlich war vieles auch schon vor dem 24.2. in der Pipeline. Konjunkturprobleme gab es schon vorher, Energiepreise waren am steigen. Über Bürgergeld wurde längst gesprochen. Deutschland trifft es jetzt besonders hart, weil wir abhängig vom russischen Gas sind (waren) und die Automobilindustrie, an der viel dranhängt, sowieso schon in Schwierigkeiten war (E-Mobilität, EU-Vorschriften, Abgasschummeleien...).
Du machst dem schon hier im Forum erhobenen Vorwurf ein "Russlandversteher" zu sein alle Ehre.
dazu fiel mir das hier ein:
Putins fünfte Kolonne in Deutschland (https://www.t-online.de/nachrichten/id_92400968/putins-fuenfte-kolonne-trommelt-zum-sturm-auf-deutschland.html)
Bockwuchst
29.09.2022, 11:51
Okay, bewerte mal den reinen faktischen Sachlichkeitswert meines und Deines Links: 1 rein spekulative Erzählung gegen eine im Flightradar nachprüfbare Information in Verbindung mit einem überprüfbaren Flottenmanöver in Verbindung mit einer öffentlich ausgesprochenen Drohung. Auf ersteres verzichte ich, weil der Link kein faktischer Wert hat und nicht aus Sympathie oder Antipathie für A oder B.
Ich sehe jetzt nicht wo du wertungsfrei eine Tatsache dargestellt hast. Du suggerierst doch, der US Hubschrauber und die Flotte hätten die Pipeline in die Luft gejagt. Das ist nicht weniger Spekulation wie die Russen zu verdächtigen. Letztendlich wissen wir es noch nicht. Wen man verdächtigt liegt natürlich zu einem großen Teil daran, mit wem man sympathisiert.
Irgendwo hab ich gelesen, es kostet ein Milliarde, eine Fabrik für Photovoltaikmodule hochzuziehen. Das klingt für die schwäbische Hausfrau nach viel Geld, ist es aber nicht wirklich. Da sollten wir in naher Zukunft einige davon bauen. Idt jetzt nur ein Beispiel.
Hatten wir doch, ebenfalls Firmen, die Windräder gebaut haben.
Alle noch China abgewandert, geringere Produktionskosten durch weniger Umweltschutzauflagen.
Die Katze beißt sich selbst in den Schwanz
Bockwuchst
29.09.2022, 11:52
Ein Teil der Jobs wird einfach wegfallen. Brötchen kaufst du dann halt beim Aldi. Essen bestellen über Uber eats statt Restaurants. (Große) Produktionsstätten laufen dorthin, wo es billiger ist, wenn Energiepreise in Deutschland hoch bleiben. Vieleicht nach Ungarn? Türkei? Indien?
Es ist ja auch nicht so, dass 70% der Jobs wegfallen müssen, damit wir das unangenehm spüren. Es reichen schon ein paar Prozent, da vieles auf Kante genäht ist.
Letztendlich war vieles auch schon vor dem 24.2. in der Pipeline. Konjunkturprobleme gab es schon vorher, Energiepreise waren am steigen. Über Bürgergeld wurde längst gesprochen. Deutschland trifft es jetzt besonders hart, weil wir abhängig vom russischen Gas sind (waren) und die Automobilindustrie, an der viel dranhängt, sowieso schon in Schwierigkeiten war (E-Mobilität, EU-Vorschriften, Abgasschummeleien...).
Ich verstehe deinen Punkt natürlich und teile auch die Sorgen. Aber was würdest du anders machen?
dazu fiel mir das hier ein:
Putins fünfte Kolonne in Deutschland (https://www.t-online.de/nachrichten/id_92400968/putins-fuenfte-kolonne-trommelt-zum-sturm-auf-deutschland.html)
Was meint Wikipedia dazu:
.....Doch auch diesseits militärischer Auseinandersetzungen wird die fünfte Kolonne gern als abwertendes, oft auch verleumdendes Schlagwort für tatsächliche oder angebliche politische oder wirtschaftliche Konkurrenten eingesetzt. Ab der zweiten Amtszeit von Präsident Putin, welcher großen Rückhalt bei konservativen Bevölkerungsschichten im peri-urbanen und ländlichen Raum besitzt, stellte die staatliche Propaganda in Russland junge Liberale in den urbanen Zentren als Fünfte Kolonne des „feindlichen“ Auslandes dar......
https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCnfte_Kolonne
Die Ostsee ist kein gutes Uboot Gewässer weil sie nicht tief und von Wracks überseht ist. U Boote fahren daher üblicherweise AUFgetaucht damit Sie nicht gerammt werden.
Die russischen Uboote könnten zwar beschatten sind aber nicht für die Arbeit mit Kampftauchern zu gebrauchen weil nicht dafür ausgerüstet, selbst die USA haben nur ein Uboot das das kann.
Danke für die Einschätzung.
Ich frage mich ganz allgemein, wieviele oder welche Operationen während so eines Manövers unbemerkt durchgeführt werden können.
Mittlerweile wurden auch die Thesen geäußert, daß die Sprengsätze bereits zu einem früheren Zeitpunkt angebracht worden sein könnten.
Bzw sogar schon profilaktisch beim Bau. Ist dies denkbar oder realistisch ? Wozu ? In diesem Fall könnten nattürlich die vorhandenen "Sicherheits-Sprengsätze" auch sabotierend "fremdgezündet" worden sein.
Wen man verdächtigt liegt natürlich zu einem großen Teil daran, mit wem man sympathisiert.
Je nachdem, wie "sympathiegetrieben" oder nüchtern-rational der Blick gelingt ...
Ich verstehe deinen Punkt natürlich und teile auch die Sorgen. Aber was würdest du anders machen?
Ich alleine kann nichts bewirken, aber man kann seine Bedenken offen äussern.
Cui bono? fragte uns der Lateinlehrer, Question authority befahl der Englischlehrer. :)
(beide vom Typ Cordanzug, geboren in den 30er Jahren ;-)
Heute hat das statistische Bundesamt die Zahlen für 2021 über die Einkommen der Rentner veröffentlicht. Das interessiert natürlich besonders im Zusammenhang mit den Energiepreissteigerungen, wo ein grosser Teil der Rentner dringend darauf wartet, dass die Ampel endlich einen Gas- / Strompreisdeckel beschliessen und die Gasumlage fallen lassen möge.
Über ein Viertel der Rentner muss mit weniger als tausend Euro auskommen.. Knapp fünf Millionen Rentner haben jeden Monat nur einen dreistelligen Geldbetrag zur Verfügung. Manche beziehen sogar Grundsicherung, damit ihnen genug zum Leben bleibt. (https://www.spiegel.de/wirtschaft/statistisches-bundesamt-ueber-ein-viertel-der-rentner-hat-weniger-als-tausend-euro-im-monat-a-cb6aa156-3cd7-4a16-bc2c-396be120885b)
Und es gibt eine neue Info über die Inflation in DE, erstmalig zweistellig im September.
Die Inflationsrate in Deutschland ist im September einem Medienbericht zufolge auf 10,0 Prozent gesprungen. Diese erste Schätzung des Statistischen Bundesamtes erfuhr Business Insider nach eigenen Angaben vorab aus Regierungskreisen. Im August hatte die Teuerung zum Vorjahr bei 7,9 Prozent gelegen. Der zweistellige Wert von 10,0 Prozent ist die höchste monatliche Inflationsrate seit dem Herbst 1951.
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/inflation-in-deutschland-im-september-bei-10-0-prozent-magazin-11753695
Koschier_Marco
29.09.2022, 13:05
Danke für die Einschätzung.
Ich frage mich ganz allgemein, wieviele oder welche Operationen während so eines Manövers unbemerkt durchgeführt werden können.
Mittlerweile wurden auch die Thesen geäußert, daß die Sprengsätze bereits zu einem früheren Zeitpunkt angebracht worden sein könnten.
Bzw sogar schon profilaktisch beim Bau. Ist dies denkbar oder realistisch ? Wozu ? In diesem Fall könnten nattürlich die vorhandenen "Sicherheits-Sprengsätze" auch sabotierend "fremdgezündet" worden sein.
Der "Lärm" auf allen Sensoren bildlich besprochen den so ein Flottenverband macht kann natürlich dazu führen das ein Beobachter Spuren die solche Sabotageakte hinterlassen, übersehen kann, weil die Inforamtion, daß anzeigen was sie sollen, viele Kontakte.
Ich bin aber eine richtige Landratte ausgenommen WW II Ubootkrieg und ich lege mich eher nicht aus dem Fenster, ausgenommen Dinge die ich auch als Landratte einordnen kann.
Die Sprengsätze einbauen ist natürlich am einfachsten, da hätte aber die Beteiligten wissen müssem das der Krieg kommt und die Sanktionen kommen. Denn Krieg konnten Sie antizipieren, war ja geplant, bei den Sanktionen, da glaube ich die wurde eher unter als überschätzt.
Trimichi
29.09.2022, 13:13
Die russischen Uboote könnten zwar beschatten sind aber nicht für die Arbeit mit Kampftauchern zu gebrauchen weil nicht dafür ausgerüstet, selbst die USA haben nur ein Uboot das das kann.
Ja, das ist die USS Eldrigde. Ich war noch nicht auf ihr. Allerdings auf der USS Alabama, die 15 US Dollar Eintrittsgeld hatte ich sparen können - Verbindungen - und daher muss ich deine richtige Aussage erweitern, denn die Amerikaner haben zwei Boote, die das können. (...).
Du willst jetzt nicht im Cheyenne Mountain anrufen müssen, bitte glaube mir: der Amerikaner ist fähig alles zu faken. Sogar die Mondlandung. Aber was regen wir uns auf? Sowohl auf dem Mars als auch auf dem Mond waren ja die Russen die Ersten. Und selbstverständlich können Uboote in der Ostsee tauchen. Ich denke, als ehemaliger Infantristenkommandant (Jgd.bat.) zeigst zu uns gleich mal dein Kapitänspatent. Heer ungleich Marine. Das ist ungefähr so wie Korrelation = Kausalität. ;)
Euch viel Erfolg auf Hawaii, drücke uns bitte die Daumen in der Negev. Danke.:Blumen:
Die Sprengsätze einbauen ist natürlich am einfachsten, da hätte aber die Beteiligten wissen müssem das der Krieg kommt und die Sanktionen kommen. Denn Krieg konnten Sie antizipieren, war ja geplant, bei den Sanktionen, da glaube ich die wurde eher unter als überschätzt.
Naja, so einen Selbstzerstörungs-Sprengsatz könnte man profilaktisch ja immer mal einbauen, "kostet ja nichts" und "wer weiß wofür er mal gut ist" ... https://www.cosgan.de/images/midi/konfus/a015.gif
Wenn die US davon Kenntnis hatten und ihn fremdzünden konnten, ist das natürlich ein einladend leichter Spielzug.
Die Motive der US scheinen mir hier bisher auch am einleuchtendsten. Natürlich sollte der Akt nicht öffentlich auf sie zurückfallen, zumindest nicht in den nächsten 10-20 Monaten. Wenn nun nachgewiesen werden kann, daß es sich um russische Sprengsätze handelte, ist das natürlich ideal ... :)
Trimichi
29.09.2022, 13:40
Heute hat das statistische Bundesamt die Zahlen für 2021 über die Einkommen der Rentner veröffentlicht. Das interessiert natürlich besonders im Zusammenhang mit den Energiepreissteigerungen, wo ein grosser Teil der Rentner dringend darauf wartet, dass die Ampel endlich einen Gas- / Strompreisdeckel beschliessen und die Gasumlage fallen lassen möge.
Über ein Viertel der Rentner muss mit weniger als tausend Euro auskommen.. Knapp fünf Millionen Rentner haben jeden Monat nur einen dreistelligen Geldbetrag zur Verfügung. Manche beziehen sogar Grundsicherung, damit ihnen genug zum Leben bleibt. (https://www.spiegel.de/wirtschaft/statistisches-bundesamt-ueber-ein-viertel-der-rentner-hat-weniger-als-tausend-euro-im-monat-a-cb6aa156-3cd7-4a16-bc2c-396be120885b)
Scholzius und Co (unsere demokratisch gewählte Regierung) hatten doch verlauten lassen, dass die Rentnerinnen und das Rentner eine Extrazahlung bekommen. Wo bleibt die bitteschön? Es kann nicht sein, dass sich Rentner in ihrer Freizeit für eine Änderung in der Personalkostengleichung die Finger wundtippen und das berechnen, Herr Scholz als der Hauptverantwortliche zusammen mit unserem Herrn Christian Lindner als Finanzminister nichts tun, um dieser verfügten Extra- und Einmalzahlung Folge zu leisten. Ich hoffe, dass Frau Wagenknecht z.B. usw. nicht erst eine Verfassungsklage anstreben müssen. Denn diese Extrazahlung, es sind wohl nach Abzug Steuern circa 200-300 EUR, wurde ja beschlossen.
Hier die adhoc Meldung https://www.merkur.de/wirtschaft/einmalzahlung-300-euro-entlastungspaket-rente-ruhestand-steuern-energiepauschale-rentner-91770389.html in eigenen Worten: Rentner betrogen, Ampel will nachbessern.
mil
Mein dritter und letzter Beitrag für heute & für diese Woche. Das verspreche ich hiermit.
Das war gestern, schon vergessen? :Huhu:
Das war gestern, schon vergessen? :Huhu:
Bitte nicht zitieren, sondern Ignorierliste wählen. :Huhu:
Die Pipeline ist verdammt lang. Gab es nicht besser Orte, diese in die Luft zu jagen?
Gruß
Bockwuchst
29.09.2022, 14:07
Der Gaspreisdeckel ist beschlossen. Die konkrete Umsetzung erarbeitet eine Kommission. Budget: 200 Milliarden €
Der Gaspreisdeckel ist beschlossen. Die konkrete Umsetzung erarbeitet eine Kommission. Budget: 200 Milliarden €
Sehr gut! Das ursächliche Problem bleibt aber.
Derweil geht die Inflation wohl auf 10% und es ist keine Ende in Sicht.
Inflation steigt wohl auf 10 Prozent (https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/september-inflation-100.html)
Heute konnte ich in meiner Tageszeitung lesen, dass die Konsumlaune auf einem Rekordtief ist und Firmen sich bei Einstellungen in vielen Branchen bereits zurückhalten.
Geht mal wieder schneller als ich dachte...
Berichtet heute der Tagesspiegel unter Verweis auf russische Quellen. (https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/kremlnahes-medium-deutet-us-beteiligung-an-pipeline-lecks-an-8687140.html)
In Kombination mit dem US-Flottenmanpöver eine mögliche Variante unter vielen anderen.
P.S. FFAB123 flog nicht entlang der Pipeline und kam den Positionen der inzwischen aufgetretenen Gaslecks nicht einmal nahe. (https://www.dw.com/de/faktencheck-helikopterflug-kein-beweis-f%C3%BCr-sabotage-der-usa-an-nord-stream-pipeline/a-63279567)
P.S. DW Faktencheck Hubschrauber - FFAB123 flog nicht entlang der Pipeline und kam den Positionen der inzwischen aufgetretenen Gaslecks nicht einmal nahe. (FFAB123 flog nicht entlang der Pipeline und kam den Positionen der inzwischen aufgetretenen Gaslecks nicht einmal nahe.)
The link doesn't funz
The link doesn't funz
Now it funzt wieder ;) sorry for dat :Huhu:
P.S. FFAB123 flog nicht entlang der Pipeline und kam den Positionen der inzwischen aufgetretenen Gaslecks nicht einmal nahe. (https://www.dw.com/de/faktencheck-helikopterflug-kein-beweis-f%C3%BCr-sabotage-der-usa-an-nord-stream-pipeline/a-63279567)
Danke für den Link!
Das ist ja der Vorteil von Ereignissen im Unterschied zu fiktiven Erzählungen, man kann sie prüfen, die Flugbahn, Lande- und Standort verfolgen und kritisch überlegen, ob es technisch möglich und praktikabel wäre, Unterwasserdrohnen /-roboter in einiger Km-Entfernung von der Pipeline abzusetzen.
Danke für den Link!
Das ist ja der Vorteil von Ereignissen im Unterschied zu fiktiven Erzählungen, man kann sie prüfen, die Flugbahn, Lande- und Standort verfolgen und kritisch überlegen, ob es technisch möglich und praktikabel wäre, Unterwasserdrohnen /-roboter in einiger Km-Entfernung von der Pipeline abzusetzen.
~9km zum südlichen Leck, ~30km zu den nördlichen, hieß es im verlinkten Artikel
https://static.dw.com/image/63281574_7.png
https://static.dw.com/image/63281574_7.png
Anmerkung zur Karte: Der Verlauf von NS1 bei Bornolm ist übrigens bei dieser Karte nicht korrekt eingezeichnet. NS2 macht den eckigen Umwegbogen um die Insel wie in der Karte und ist nicht durch die dänischen Hoheitsgewässer verlegt. NS1 verläuft dort hingegen quasi geradeaus, viel näher an der Insel entlang durch die dänischen Hoheitsgewässer, ohne die rechteckige Umwegleitung. D.h. die beiden Röhren verlaufen an der Explosionsstelle nicht parallel nebeneinander wie auf der Karte dargestellt, sondern mit erheblichem Abstand. Ein Faktenchecker solllte das eigentlich checken. :)
Trimichi
29.09.2022, 21:34
Anmerkung zur Karte: Der Verlauf von NS1 bei Bornolm ist übrigens bei dieser Karte nicht korrekt eingezeichnet. NS2 macht den eckigen Umwegbogen um die Insel wie in der Karte und ist nicht durch die dänischen Hoheitsgewässer verlegt. NS1 verläuft dort hingegen quasi geradeaus, viel näher an der Insel entlang durch die dänischen Hoheitsgewässer, ohne die rechteckige Umwegleitung. D.h. die beiden Röhren verlaufen an der Explosionsstelle nicht parallel nebeneinander wie auf der Karte dargestellt, sondern mit erheblichem Abstand. Ein Faktenchecker solllte das eigentlich checken. :)
Schaut mir aus wie eine Karte auf dem Display von Fähren. So wie auf welchen, die in Frederikshaven ablegen. Vermutlich ist das eine neue Fährverbindung? Wurde aber auch Zeit. :)
Der Gaspreisdeckel ist beschlossen. Die konkrete Umsetzung erarbeitet eine Kommission. Budget: 200 Milliarden €
Leider wird das Problem der im Vergleich zu den USA und anderen Ländern teuren Energiekosten in DE und der EU vor allem beim Gas sowie parallel die hohe Versorgungsunsicherheit, die von glücklichen Wintertemperaturen abhängen soll, damit nicht gelöst. Das Gas ist infolge des Handelskrieges mit Russland in der EU und DE rationiert über den hohen Preis und über die Einsparungsquote von 20 % . Das muss die Politik primär ändern und eine sichere Verfügbarkeit von Gas für die Wirtschaft und die privaten Haushalte schaffen, was nicht durch Schuldensubventionierung einer inflationären Mangelwirtschaft und eines Handelskrieg nachhaltig möglich ist.
Ökölogisch sinnvoll ist der Gasmangel, die Rationierung und der irrwitzige Gaspreis auch nicht, weil Firmen, Kraftwerke, private Haushalte auf andere fossile Energieträger wie Öl und Kohle ausweichen, so weit möglich, oder als Firma lieber im Ausland produzieren, wo eben die Energiekosten niedriger sind. Einige Düngemittel-, Stahl- und Aluminumwerke haben ihre Produktion in DE (und der EU) schon eingestellt.
Volkswirtschaftlich stellen die 200 Milliarden Sondervermögen(auf deutsch Sonderschulden) (zusammen mit den 100 Milliarden Schulden für die Bundeswehr) einen Inflationsfaktor dar. Es bleibt wirkungslos, wenn die EZB die Zinsen erhöht, um damit die Inflation zu senken, und die EU-Staaten aber gleichzeitig ihre Schuldenquoten weiter erhöhen, d.h. die Wirtschafts- und Ausgabepolitik mit den stimulierenden Faktoren und die Fiskalpolitik mit den bremsenden Zinserhöhungen widersprechen sich und verfolgen unterschiedliche Ziele. Es bräuchte für den Gaspreisdeckel unbedingt eine Gegenfinanzierung mit einer Reichen- / Übergewinn-/ Vermögenssteuer, um die Inflation "einzufangen" und nicht durch Schulden noch zu vergössern. Man subventioniert das Gas und fördert gleichzeitig die Inflation. Riskante Politik.
Insofern bleiben die wirtschaftlichen Aussichten düster, weil die Gaspreise hoch bleiben werden. Sicher nimmt die Energie-Knappheit und der Energiepreis bei einer Deindustrialisierung und einer grösseren Rezession meistens etwas ab (solange die Förderländer nicht künstlich verknappen), aber für das nächste Jahr kalkulieren die Prognosen weiter eine sehr hohe Inflationsrate, auch wegen der Energiekosten und eine Rezession. Für diese Probleme hat die deutsche Regierung leider Null Plan. Sie agiert ohne wirtschaftliche Sachkunde und schafft selbst ein Problem nach dem anderen. Spanien hat z.B. deutlich mehr Entlastungen wie DE und gleichzeitig eine Übergewinnsteuer zur Gegenfinanzierung eingeführt.
...Für diese Probleme hat die deutsche Regierung leider Null Plan. Sie agiert ohne wirtschaftliche Sachkunde und schafft selbst ein Problem nach dem anderen. Spanien hat z.B. deutlich mehr Entlastungen wie DE und gleichzeitig eine Übergewinnsteuer zur Gegenfinanzierung eingeführt.
Was soll die Regierung denn tun? Deutschland ist ein Industrieland. Für Industrieländer ist billige und ausreichende Energie essentiell. Gibt es zu wenig oder ist diese zu teuer, geht es abwärts.
Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern hat Deutschland zwei große Probleme gleichzeitig:
1. Abhängigkeit vom billigen russischen Gas
2. Umwälzungen in der Autombilindustrie, dem Herzstück Deutschlands.
Was gerade passiert, sehe ich mindestens als ein Schuß ins Knie.
(rein auf Deutschland bezogen - das sei mir an dieser Stelle in diesem Thread vielleicht mal erlaubt :Blumen:)
Was soll die Regierung denn tun? Deutschland ist ein Industrieland. Für Industrieländer ist billige und ausreichende Energie essentiell. Gibt es zu wenig oder ist diese zu teuer, geht es abwärts.
Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern hat Deutschland zwei große Probleme gleichzeitig:
1. Abhängigkeit vom billigen russischen Gas
2. Umwälzungen in der Autombilindustrie, dem Herzstück Deutschlands.
Was gerade passiert, sehe ich mindestens als ein Schuß ins Knie.
(rein auf Deutschland bezogen - das sei mir an dieser Stelle in diesem Thread vielleicht mal erlaubt :Blumen:)
Eine Gassubventionierung auf Schuldenbasis ohne Gegenfinanzierung mit Übergewinnsteuer, Reichensteuer, Vermögenssteuer fördert halt weiter die Inflation.
Und indem man z.B. die Drushba-Ölpipeline abstellt, schafft man keine sichere, preiswerte Energieversorgung für die Wirtschaft oder indem man einen Handelskrieg führt. Die EU ist energie- und geopolitisch in einer ganz anderen Lage als die USA und sollte sich deswegen die Energiepolitik nicht von den USA bestimmen lassen.
Eine Gassubventionierung ohne Gegenfinazierung mit Übergewinnsteuer, Reichensteuer, Vermögenssteuer fördert halt weiter die Inflation.
Und indem man z.B. die Drushba-Ölpipeline abstellt, schafft man keine sichere, preiswerte Energieversorgung für die Wirtschaft oder indem man einen Handelskrieg führt. Die EU ist einergie- und geopolitisch in einer ganz anderen Lage als die USA und sollte sich deswegen die Energiepolitik nicht von den USA bestimmen lassen.
Ich stimme dir meistens zu, das weißt du. Und deine wirtschaftlichen Prognosen, die du in dem geschlossenen Thread vor Monaten gepostet hast, waren rückblickend eher harmlos.
Geld wäre genug da. Ich bezweifel aber, dass das angezapft wird. Immerhin habe ich in meinem privaten Umfeld langsam das Gefühl, dass die Problematik ankommt und man reden kann ohne Putinversteher zu sein.
Ich bin Optimist und habe die Hoffnung, dass Europe am Ende erwachsener aus der Sache herauskommt.
Eine Gassubventionierung ohne Gegenfinazierung mit Übergewinnsteuer, Reichensteuer, Vermögenssteuer fördert halt weiter die Inflation.
...
Man könnte die Gegenfinanzierung auch einfach über die eingefrorenen russischen Vermögen stemmen :Gruebeln: ... ach ne halt, die Russen waren ja die Guten :Maso:
Klugschnacker
30.09.2022, 17:15
... ach ne halt, die Russen waren ja die Guten :Maso:
Ich fände es gut, wenn solche Provokationen unterbleiben könnten. :Blumen:
Und indem man z.B. die Drushba-Ölpipeline abstellt, schafft man keine sichere, preiswerte Energieversorgung für die Wirtschaft oder indem man einen Handelskrieg führt.
Ja, ja, der liebe "Handelskrieg" mal wieder. Vom immer wieder wiederholen wird die Behauptung eben auch nicht wahrer. Europa hat Sanktionen verhängt wegen eines völkerrechtswidrigen Angriffskrieges. Und das ist auch gut so. Putins Russland muss jetzt in der Ukraine gestoppt werden, sonst haben wir demnächst einen heißen Krieg im Baltikum oder in Polen, und dann wird es ganz bitter.
Und natürlich rächt sich, die verschlafene Energiewende der letzten Jahrzehnte. Es ist gut, dass es mit dem billigen Gas jetzt zu Ende ist, dann kommt die Energiewende endlich in Gang.
Ja, ja, der liebe "Handelskrieg" mal wieder. Vom immer wieder wiederholen wird die Behauptung eben auch nicht wahrer. Europa hat Sanktionen verhängt wegen eines völkerrechtswidrigen Angriffskrieges. Und das ist auch gut so. Putins Russland muss jetzt in der Ukraine gestoppt werden, sonst haben wir demnächst einen heißen Krieg im Baltikum oder in Polen, und dann wird es ganz bitter.
Und natürlich rächt sich, die verschlafene Energiewende der letzten Jahrzehnte. Es ist gut, dass es mit dem billigen Gas jetzt zu Ende ist, dann kommt die Energiewende endlich in Gang.
An welche Energiewende denkst du? Meinst du die AKWs, die weiterlaufen? An Fracking-Gas, das wir kaufen und umhergeschifft werden muss? An Scholz, der mit Saudi-Arbabien wieder Geschäfte macht?
Siehst du nicht, wie weit uns die bisherhige Strategie gebracht hat? Dass kritische Stimmen in dem gesperrten Thread mit ihren Prognosen recht hatten? Wie knapp es auch für uns schon ist? Wie nah wir in Europa an einer Katastophe sind? Oder müssen erst wieder Schlachtschiffe in der Ostsee kreisen und deutsche Soldaten wieder auf Russen schießen?
Warum trifft sich Biden und ein paar smarte Jungs nicht mit Putin und die regeln das? Müssen erst wieder hundertausende Menschen sterben, bis mir ein Experte ins Ohr säuselt, dass wir Frieden brauchen und Krieg ja sinnlos ist?
:Blumen:
Ja, ja, der liebe "Handelskrieg" mal wieder. Vom immer wieder wiederholen wird die Behauptung eben auch nicht wahrer. Europa hat Sanktionen verhängt wegen eines völkerrechtswidrigen Angriffskrieges.
Und wann verhängt die deutsche Regierung Sanktionen gegen das NATO-Mitglied Türkei, welches Nordsyrien besetzt oder gegen Aserbeidschan (um jetzt mal andere Kriege anzuführen als den Angriffskrieg der Saudis im Jemen): Die türkische Besetzung Nordsyriens bezieht sich auf Gebiete Syriens westlich des Euphrats, die während des syrischen Bürgerkriegs seit 2016 von den türkischen Streitkräften und ihren Stellvertretern durch drei Angriffskriege erobert wurden und seither unter ihrer Kontrolle stehen.
(https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrkische_Besetzung_Nordsyriens)
Es gibt offenbar, eine rein logische, sachlich begründete und faktische Schlussfolgerung, nur Handelskriege gegen Staaten zu beschliessen, welche sich den USA nicht als Hegemon unterwerfen wollen wie Russland, China, Kuba (seit Jahrzehnten), Iran, Venezuela, Nordkorea aber nicht gegen ein eigenes NATO-Mitglied oder die USA, wo sogar ein militärisch sehr viel umfangreicherer Angriffskrieg (Irakkrieg) als wie jetzt in der Ukraine keinerlei wirtschaftliche Boykottmassnahmen zur Folge hatte.
Und natürlich rächt sich, die verschlafene Energiewende der letzten Jahrzehnte. Es ist gut, dass es mit dem billigen Gas jetzt zu Ende ist, dann kommt die Energiewende endlich in Gang.
Das, was jetzt wegen der hohen Energiepreise, wirtschaftlich und bei den privaten Haushalten passiert, als Energiewende zu bezeichnen, empfinde ich, sorry Nepumuk, als einen schlechten Witz. Rezession und Deindustrialisierung für eine Energiewende in Deutschland?
Gehört es zur Energiewende, dass Stahlwerke, Düngemittelwerke, chemische Industrien in Deutschland die Fabriktore schliessen? (Bei Bedarf liefere ich gerne die Links.). Gehört es zur Energiewende, wieder Kohlemeiler in Betrieb zu nehmen? Gehört es zur Energiewende, wenn Firmen von Gas wieder auf Öl oder Kohle oder private Haushalte auf Briketts oder Holz umstellen? Gehört es zur Energiewende, wenn private Haushalte ein X-faches für Energie bezahlen. Noch im Koalitionsvertrag haben die Grünen den Ausbau der Gaskraftwerke gefordert, jetzt scheinbar grosser Jubel, weil es mit dem "billigen" Gas zu Ende ist.
Aber primär wichtig sind mir die ursprünglichen Gedanken zum 200 Milliarden Schuldenpaket der Bundesregierung, weil es wirtschatlich sich nicht unproblematisch auswirkt. Befürwortest Du denn eine Gegenfinanzierung durch Übergewinnsteuer und Besteuerung sehr hoher Vermögen? Wie lange stellst Du Dir vor, kann der Staat jährlich mit Schulden die hohen Gaspreise subventionieren?
Biden sucht immer noch Jacky, hat somit leider keine Zeit...
Wir sind alle voll froh, dass das Gas jetzt endlich so teuer ist.
Deswegen gehen ja auch so viele jetzt immer zum feiern auf die Straße.
:Maso:
... welche sich den USA nicht als Hegemon unterwerfen wollen wie ...
Hauptsache, das Feindbild steht unverrückbar fest. Dann ist alles gut. Auf der Basis braucht man eigentlich gar nicht weiter diskutieren. Aber ich versuch's trotzdem.
Das, was jetzt wegen der hohen Energiepreise, wirtschaftlich und bei den privaten Haushalten passiert, als Energiewende zu bezeichnen, empfinde ich, sorry Nepumuk, als einen schlechten Witz.
Dann interpretiere halt keine Sachen in meine Worte rein, die ich nicht geschrieben habe. Das habe ich weder geschrieben noch impliziert.
Aber primär wichtig sind mir die ursprünglichen Gedanken zum 200 Milliarden Schuldenpaket der Bundesregierung, weil es wirtschatlich sich nicht unproblematisch auswirkt. Befürwortest Du denn eine Gegenfinanzierung durch Übergewinnsteuer und Besteuerung sehr hoher Vermögen?
Ja, natürlich. Ich bin auch für eine Klima-Sondersteuer zu haben. Der Klimawandel bedroht unseren Wohlstand mehr als alles andere. Da sind paar Euro für Gas PillePalle dagegen.
Wie lange stellst Du Dir vor, kann der Staat jährlich mit Schulden die hohen Gaspreise subventionieren?
Ich finde es gar nicht gut, dass der Staat überhaupt Gaspreise subventioniert. Das verzögert nur die unumgängliche Umstellungsmaßnahme und verpulvert Kapital, das woanders dringender gebraucht wird.
Wirklich Bedürftigen hilft man besser durch Direktzahlung. Alles Leistungsfähigen sollen den Arsch hoch bekommen und endlich wechseln. Einem Drogensüchtigen hilft man auch nicht dadurch, dass man die Drogen billiger macht.
.....
Ich finde es gar nicht gut, dass der Staat überhaupt Gaspreise subventioniert. Das verzögert nur die unumgängliche Umstellungsmaßnahme und verpulvert Kapital, das woanders dringender gebraucht wird.
Ich bin aber immer davon ausgegangen, dass wir eine klimaneutrale Wirtschaft / Gesellschaft nicht dadurch herstellen, dass für die Industriestruktur und den Wohlstand in DE sehr wichtige Fabriken einfach woanders produzieren wegen der hohen Gas- / Energiekosten. Damit gewinnt man für den Klimaschutz in der Bilanz Null und verliert Wohlstand.
..... . Einem Drogensüchtigen hilft man auch nicht dadurch, dass man die Drogen billiger macht.
Eben doch, beispielsweise in Fixerstuben gibt es kontrollierte Abgabe oder Substitution.
Gegenfrage: hilft man ihm in dem man die Drogen einfach teurer macht?
Trimichi
30.09.2022, 22:34
Ich fände es gut, wenn solche Provokationen unterbleiben könnten. :Blumen:
Ich auch. :Blumen:
Eben doch, beispielsweise in Fixerstuben gibt es kontrollierte Abgabe oder Substitution.
Gegenfrage: hilft man ihm in dem man die Drogen einfach teurer macht?
Guter Punkt.
Ich bin aber immer davon ausgegangen, dass wir eine klimaneutrale Wirtschaft / Gesellschaft nicht dadurch herstellen, dass für die Industriestruktur und den Wohlstand in DE sehr wichtige Fabriken einfach woanders produzieren wegen der hohen Gas- / Energiekosten. Damit gewinnt man für den Klimaschutz in der Bilanz Null und verliert Wohlstand.
Wie kommst du schon wieder auf sowas? Auch das ist schon durchdacht. Es bedarf natürlich auf entsprechender CO2-basierter Importzölle, die solche klimaschädlichen Produkte hier automatisch teurer machen, so dass es nicht zu einer solchen simplen Verlagerung kommt.
Wie kommst du schon wieder auf sowas? Auch das ist schon durchdacht. Es bedarf natürlich auf entsprechender CO2-basierter Importzölle, die solche klimaschädlichen Produkte hier automatisch teurer machen, so dass es nicht zu einer solchen simplen Verlagerung kommt.
Das nützt doch nichts für das Klima. Gar nichts ist durchdacht. Deutschland hat bisher vom Export gelebt, auch bei Stahl, Aluminium, Düngemittel, am Beispiel von Stahl ging 50 % in den Export. Die Firmen sind schon weg, man sieht es auch an den sinkenden Exportzahlen. D.h. sie produzieren jetzt im Ausland, so dass für die Klimabilanz, wie ich geschrieben habe, wenig erreicht ist, aber hier ein Wohlstandsverlust, weil a) der Export fehlt b) der Konsument die teuren Importzölle zahlen soll. (Wollen die Grünen die Importzölle dann auch über Schulden subventionieren wie das zum Glück für das Klima so teuer gewordene Gas?) .
groesste-laender-im-stahlexport/ (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1229755/umfrage/groesste-laender-im-stahlexport/)
tandem65
01.10.2022, 09:11
D.h. sie produzieren jetzt im Ausland, so dass für die Klimabilanz, wie ich geschrieben habe, wenig erreicht ist, aber hier ein Wohlstandsverlust, weil a) der Export fehlt b) der Konsument die teueren Importzölle zahlen soll.
Ich wundere mich schon länger. Deine linken Positionen scheinen sich auf D oder vielleicht auch EU zu beschränken. Mir scheint es unvermeidlich daß wir Wohlstand abgeben müssen.
Das Zölle nichts bringen halte ich auch nicht für korrekt. Das sie wenig bringen schon eher. Daß Multilaterale Abkommen Zielführender sind halte ich für sehr wahrscheinlich.
Daß wir als Konsumenten bezahlen müssen ist jetzt keine Neuigkeit. Wer sollte es Deiner Meinung nach sonst machen?
Ich wundere mich schon länger. Deine linken Positionen scheinen sich auf D oder vielleicht auch EU zu beschränken. Mir scheint es unvermeidlich daß wir Wohlstand abgeben müssen. ...
Laß dich nicht verarschen, kämpfe für deinen Wohlstand!
Meine Großmütter waren mittelose Kriegwittwen, entsprechend bescheidene Startbedingen hatten meine Eltern. Mein Stuttgarter Mini-Vorstadtwohlstand ist hart erarbeitet. Ich werde also genau hinschauen, wohin mein Geld abfließt.
:Blumen:
hanse987
01.10.2022, 09:56
Ich finde es gar nicht gut, dass der Staat überhaupt Gaspreise subventioniert. Das verzögert nur die unumgängliche Umstellungsmaßnahme und verpulvert Kapital, das woanders dringender gebraucht wird.
Wirklich Bedürftigen hilft man besser durch Direktzahlung. Alles Leistungsfähigen sollen den Arsch hoch bekommen und endlich wechseln. Einem Drogensüchtigen hilft man auch nicht dadurch, dass man die Drogen billiger macht.
Wohin sollen die Leistungsfähigen wechseln? Bis vor kurzem wurde ja von Seiten des Staates sogar Gasheizungen bei Sanierungen gefördert. Sollen die jetzt wieder alle wechseln?
Ich wundere mich schon länger. Deine linken Positionen scheinen sich auf D oder vielleicht auch EU zu beschränken. Mir scheint es unvermeidlich daß wir Wohlstand abgeben müssen.
Das Zölle nichts bringen halte ich auch nicht für korrekt. Das sie wenig bringen schon eher. Daß Multilaterale Abkommen Zielführender sind halte ich für sehr wahrscheinlich.
Daß wir als Konsumenten bezahlen müssen ist jetzt keine Neuigkeit. Wer sollte es Deiner Meinung nach sonst machen?
Es ist ja nicht so, dass der infolge der hohen Gas- und Energiekosten in Deutschland eintretende Wohlstands- und Wirtschaftsverlust automatisch den afrikanischen Ländern zugute kommt. Vielleicht stellen dann die Konzerne in den USA, China oder Russland mehr von den energieintensiven Waren her, wenn DE auf dem Weltmarkt ausfällt? Ausserdem treiben die hohen Gas- und Energiekosten, über die sich die Grünen so freuen, die Preise auf dem ganzen Weltmarkt so in die Höhe, dass deswegen andere, ärmere Staaten mit den Energiekosten als Auslöser an den Rand einer Pleite oder gar in eine Pleite wie Sri Lanka getrieben werden.
Dass Du Dich wunderst, kann ich verstehen und bist der erste, dem es aufzufallen scheint. Ich habe in allen wirtschaftlichen Fragen zu dem Gas- / Energiethema eigentlich nur sozial- und liberalmarktwirtschaftliche Positionen vertreten oder verlinkt, insbesondere auch aus dem Börsenbereich, weil man dort Entwicklungen früh antizipiert und prognostiziert und bisher in diesem Thread niemals über die möglichen Vorteile einer Vergesellschaftung im Energiesektor geschrieben oder linke Positionen verlinkt. Mir scheint, dass es zunächst mal überhaupt darum geht, die negativen faktischen Folgen der hohen Energiekosten anzuerkennen.
Nun keine Regel ohne eine Ausnahme: Wer sich für eine linke Kritik am Energiesystem interessiert, müsste sich nur mal vorstellen, wie Deutschland vor dem liberalisierten, kapitalisierten Energiemarkt, bevor eine EON, REWE, Vattenfall, Uniper, VNG existierten, die heutige Energiekrise gelöst hätte. Vor allem der prominente Ökonom und EU-Abgeordnete Yanis Varoufakis beschäftigt sich damit ausführlich: yanis-varoufakis-nimmt-das-korrupte-europaeische-energiesystem-auseinander (https://diem25.org/yanis-varoufakis-nimmt-das-korrupte-europaeische-energiesystem-auseinander/) und macht sehr vernünftige Vorschläge, das Problem der hohen Energiekosten in der EU im Kern zu lösen.
Aber um Deine Frage aufzugreifen: Die Schulden der neu beschlossenen Gassubventionen sollten unbedingt durch eine Gewinnsteuer im Energiebereich finanziert werden und nicht primär durch alle Steuerzahler in Zukunft bei der Schuldenrückzahlung. Das erfordert noch keinen Wechsel in den Strukturen, welche Varoufakis erreichen möchte. (Jetzt zahlt ja in DE auch derjenige, der in einem Passiv-Tinyhouse mit Solarenergie und Erdwärme lebt, über die Steuern die Gassubvention.). Die von Dir angesprochene internationale Gerechtigkeitsfrage beim Klimaschutz habe ich, sorry dafür, nur aus Offtopicgründen ausgelassen.
Wohin sollen die Leistungsfähigen wechseln? Bis vor kurzem wurde ja von Seiten des Staates sogar Gasheizungen bei Sanierungen gefördert. Sollen die jetzt wieder alle wechseln?
Wärmepumpen. Die lange Förderung von Gasheizung war ganz offensichtlich ein Fehler.
Das nützt doch nichts für das Klima.
Natürlich nützt das. CO2-intensiv produzierte Waren werden teurer, CO2-arm produzierte Waren billiger. Letztere werden automatisch mehr gekauft. Wichtig ist, dass wir in D diese dann auch herstellen und die unvermeidlichen Wandel nicht durch die Subvention von CO2-Emission bremsen.
Deutschland hat bisher vom Export gelebt, auch bei Stahl, Aluminium, Düngemittel, am Beispiel von Stahl ging 50 % in den Export. Die Firmen sind schon weg, man sieht es auch an den sinkenden Exportzahlen. D.h. sie produzieren jetzt im Ausland, so dass für die Klimabilanz, wie ich geschrieben habe, wenig erreicht ist, aber hier ein Wohlstandsverlust, weil a) der Export fehlt b) der Konsument die teuren Importzölle zahlen soll. (Wollen die Grünen die Importzölle dann auch über Schulden subventionieren wie das zum Glück für das Klima so teuer gewordene Gas?) .
Wow, vom Linken zum Neo-Liberalen in ein paar Postings. Respekt für diese Flexibilität. Es spricht ja nichts dagegen, weiterhin zu exportieren, aber eben keine Klimakiller mehr. Deutschland wird nie das Rennen um die geringsten Kosten gewinnen, da war und sind andere immer besser. D ist nur Innovationsfähigkeit und hoher Effizienz wettbewerbsfähig. Das ändert sich kein bisschen sondern wird von hohen Energiekosten genauso befeuert, wie es früher von hohen Lohnkosten befeuert worden ist.
Importzölle sind ein probates Mittel, Klimadumping in anderen Ländern zu unterbinden. So richtig funktionieren wird das aber selbstredend nur, wenn wir das auf europäischer Ebene tun. Ein deutscher Alleingang bringt da in der Tat nix.
... Mir scheint es unvermeidlich daß wir Wohlstand abgeben müssen.
...
Daß wir als Konsumenten bezahlen müssen ist jetzt keine Neuigkeit. Wer sollte es Deiner Meinung nach sonst machen?
Wie sonst auch; andere müssen uns den Wohlstand finanzieren. Darfst gerne alles von deinrm Wohlstand abgeben, wenn du das möchtest. Ich möchte das aber nicht.
Ich rate zum Blick auf die Geschichte; Weimarer Republik.
Fehlt nur noch der richtige "Führer". Unsere Politiker spielen mMn im Stroh mit den Zündhölzern...
Aber "Versuch macht kluch"
NnmpM
T.
Klugschnacker
01.10.2022, 12:27
Wow, vom Linken zum Neo-Liberalen in ein paar Postings. Respekt für diese Flexibilität.
Warum wirst Du im Meinungsaustausch mit qbz so oft persönlich oder spitz? Ich fände Deine Position überzeugender, wenn Du ohne diese Seitenhiebe auf seine Argumente eingehen würdest.
In vielen wesentlichen Grundhaltungen seid Ihr nah beieinander, vor allem beim sozial verträglichen Klimaschutz. Wo sich Eure Standpunkte unterscheiden, finde ich das interessant und spannend zu lesen. Mir scheint, dass man Eurer beider Haltungen respektieren kann, auch wenn man sie selbst nicht teilt. Die persönlichen Spitzen finde ich aber schade und unnötig.
Mir fällt das bei Dir besonders auf, weil Du meistens sachlich argumentierst – im Unterschied zu vielen anderen. Um so mehr kontrastiert das mit solchen Sprüchen wie dem oben zitierten.
Wir haben in Deutschland bestimmt einen Haufen Probleme, aber Du und qbz gehören nicht dazu. Sondern zur Haben-Seite unserer Demokratie. Daher würde es mir gefallen, wenn Ihr Euch gegenseitig respektieren könntet.
:Blumen:
Wärmepumpen. Die lange Förderung von Gasheizung war ganz offensichtlich ein Fehler.
Was erzählt man den Leuten, die vor kurzem eine neue Gasheizung gefördert bekommen haben?
Koschier_Marco
01.10.2022, 12:35
Wir haben in Deutschland bestimmt einen Haufen Probleme, aber Du und qbz gehören nicht dazu. Sondern zur Haben-Seite unserer Demokratie. Daher würde es mir gefallen, wenn Ihr Euch gegenseitig respektieren könntet.
:Blumen:
Also Buchhalter bist du keiner, wenn du die im Haben verbuchen willst :Lachen2:
tandem65
01.10.2022, 12:38
Laß dich nicht verarschen, kämpfe für deinen Wohlstand!
Wie kommst Du darauf daß ich mich verarschen lasse und von wem?
Noch 24h vor seinem Tod hat mein Vater seinem Arzt geantwortet er hätte Angst als armer Mann zu sterben. Ich muß gestehen, soweit liegen meine Ängste davon nicht entfernt. Daher kämpfe ich natürlich auch für meinen Wohlstand.
hanse987
01.10.2022, 12:39
Wärmepumpen.
Aber einfach nur auf eine Wärmepumpe wechseln ist jetzt nicht die Lösung, den für eine effizienten Betrieb müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Da fangen die ganzen Probleme schon an.
- Gebäude: Flächenheizung möglich, denn auch die Niedriegtemperaturheizkörper brauchen aus meiner Sicht eine zu hohe Vorlauftemperatur? Dämmstandard passend für WP?
- Heizungsbauer: Kann der Heizungsbauer wirklich eine WP effizient auslegen und einbauen? Leider können die meisten nur 0815 und dies hat eine Öl- oder Gasheizung leichter verziehen. Wenn du jetzt den Heizi noch mit einer raumweisen Heizlastberechnung konfrontierst, dann ist bei vielen der Ofen aus.
- Gesetzliche Vorgaben: Einzelraumregelungspflicht. Für Bestandsbauten vielleicht noch zu verstehen, aber bei einer WP und einem Haus mit guten Dämmstandard ist mein Verständnis dafür vorbei.
- Auftraggeber: Das Hauptübel fängt hier an, denn der Auftrag an den Heizi ist: "Bau was ein was Warm macht". Keiner lässt in den Auftrag schreiben, dass es auch ein System sein soll, was möglichst wenig Energie verbrauchen soll.
- Bewohner:
Der Bewohner muss sich halt auch mal sein Heizverhalten hinterfragen und auf sein Heizsystem anpassen. Da wäre auch viel an Einsparpotential drin.
Bei uns läuft die Öl-Heizung eine Weile und zusätzlich wird mit Holz unterstützt. Ich werde mir in Ruhe und überlegt einen Schaltplan zu recht legen. Ein überstürze Aktion wie man sie aktuell ganz oft sieht, ist für mich ein Schuss ins eigene Knie.
tandem65
01.10.2022, 12:43
Wie sonst auch; andere müssen uns den Wohlstand finanzieren. Darfst gerne alles von deinrm Wohlstand abgeben, wenn du das möchtest. Ich möchte das aber nicht.
Es ist ein Unterschied ob ich das gerne möchte oder ob ich es für unabdingbar halte.
Die Frage ist an der Stelle erlaubt wer da mit welchen Feuern spielt.
Natürlich nützt das. CO2-intensiv produzierte Waren werden teurer, CO2-arm produzierte Waren billiger. Letztere werden automatisch mehr gekauft. Wichtig ist, dass wir in D diese dann auch herstellen und die unvermeidlichen Wandel nicht durch die Subvention von CO2-Emission bremsen.
ich dachte, es würde bei der Energiewende darum gehen, die fossilen Energien durch erneuerbare zu ersetzen in einem geplanten Verfahren unter Einbeziehung aller relevanter gesellschaftlicher Gruppierungen. Und nicht von heute auf morgen die weltmarktbedingten Preiserhöhung fossiler Energien und entsprechender Waren als Energiewende zu postulieren.
Es spricht ja nichts dagegen, weiterhin zu exportieren, aber eben keine Klimakiller mehr.
also wie z.B. Marder, Gepard, Leopard etc.? Oder macht die Grüne Partei dafür Ausnahmen?
Klimakiller ausser energieintensive Rohprodukte sind noch alle Waren, die quasi als Vorprodukte Aluminium oder Stahl verarbeiten. Also z.B. der Maschinenbau, die den zweitgrösten Exportanteil von DE herstellen, mal von den Autos abgesehen (Hauptteil).
Und nicht von heute auf morgen die weltmarktbedingten Preiserhöhung fossiler Energien und entsprechender Waren als Energiewende zu postulieren.
Das behauptet außer dir auch keiner.
also wie z.B. Marder, Gepard, Leopard etc.? Oder macht die Grüne Partei dafür Ausnahmen?
Was soll der Unsinn? Aber wenn du es schon darauf anlegst. Ja, ich persönlich bin sehr dafür Marder, Gepard und Leopard in die Ukraine zu liefern. Dann ist das Gerät wenigsten nicht umsonst produziert worden, sondern wird für den gedachten Zweck eingesetzt - die Freiheit von Deutschland und Europa zu verteidigen. :Huhu:
Bei uns läuft die Öl-Heizung eine Weile und zusätzlich wird mit Holz unterstützt. Ich werde mir in Ruhe und überlegt einen Schaltplan zu recht legen. Ein überstürze Aktion wie man sie aktuell ganz oft sieht, ist für mich ein Schuss ins eigene Knie.
Dagegen ist ja auch nichts einzuwenden. Die Umstellung wird mindestens 20 Jahre dauern. Nur das Ziel sollte von der Politik klar definiert werden.
Koschier_Marco
01.10.2022, 13:08
Das behauptet außer dir auch keiner.
Was soll der Unsinn? Aber wenn du es schon darauf anlegst. Ja, ich persönlich bin sehr dafür Marder, Gepard und Leopard in die Ukraine zu liefern. Dann ist das Gerät wenigsten nicht umsonst produziert worden, sondern wird für den gedachten Zweck eingesetzt - die Freiheit von Deutschland und Europa zu verteidigen. :Huhu:
Weiss nicht ob das bekannt ist was Deutschland geliefert hat und eine der Gründe für die erfolreiche Offensive der Ukraine war https://augengeradeaus.net/2022/08/deutsche-militaerhilfe-fuer-die-ukraine-jetzt-12-geparden-angekommen/
Nr 1 auf der Liste 10 Fahrzeuge HMMWV (8x Bodenradarträger, 2x Jammer/Drohnenträger)
Die Ukraine konnte in dem Gebiet der Offensive die russiche aktive und passive Funkortung und Kommunikation der Russen komplett jammen, was zum Führungsverlust der Russen geführt hat mit den riesigen Materialverlusten, ein Rückzug der nicht geführt werden kann endet immer im Chaos.
Ich halte die Dinger für wesentlich wichtiger als 12 Gepard über die öffentlich wild diskutiert wird
Was soll der Unsinn? Aber wenn du es schon darauf anlegst. Ja, ich persönlich bin sehr dafür Marder, Gepard und Leopard in die Ukraine zu liefern. Dann ist das Gerät wenigsten nicht umsonst produziert worden, sondern wird für den gedachten Zweck eingesetzt - die Freiheit von Deutschland und Europa zu verteidigen. :Huhu:
Das war von meiner Seite eine ernsthafte Frage. Du forderst und hälst es aus Klimaschutzgründen für richtig, dass Deutschland für zivile Zwecke keine Klimakiller exportiert wie Stahl, Aluminium und damit hergestellte Waren, aber willst Waffen davon ausnehmen. Ich habe übrigens kein Lieferland explizit genannt. Die jetzige Regierung mit Einverständnis der grünen Partei beliefert jetzt ja auch wieder die Emirate und Saudi-Arabien mit Waffen (mit Stempelaufdruck: für die Freiheit von Deutschland) und führt sie ihrem gedachten Einsatzzweck zu, obwohl Du für Klimakiller für zivile Zwecke ein Ausfuhrverbot für sinnvoll hälst. Ich halte das für eine nicht konsistente Heransgehensweise und sehr widersprüchlich. Ich wollte mit dem aktuellen Einzel-Beispiel nicht eine Diskussion der Waffenexporte beginnnen, sondern vor allem darauf aufmerksam machen, inwieviel Produkten eben energieintensive Rohprodukte verarbeitet sind, wie in Maschinen, Turbinen, Lastwagen usf., so dass das Einbüssen der Weltmarktkonkurrenzfähigkeit und des Exportes aufgrund besonders hoher Energiekosten wirtschaftlich nicht verkraftbar ist ohne Verarmung.
1003 Terrawattstunden (Gasverbrauch) ersetzt man nicht über Nacht.
Wenn das alles ins Stromnetz wandert und die Kfz-Energie auch vom Öl in Strom übergefürt wird ist das schon ne Hausnummer.
Die deutsche Freiheit wird weder am Hindukusch noch am Donbass verteidigt.
Man kann ja mal schauen wie die "Operation-Andauernde-Freiheit" so geklappt hat. Sind wir jetzt nach 13 Jahren Krieg freier? Sind die Leute in Afghanistan jetzt freier?
Wie kommst Du darauf daß ich mich verarschen lasse und von wem?
Noch 24h vor seinem Tod hat mein Vater seinem Arzt geantwortet er hätte Angst als armer Mann zu sterben. Ich muß gestehen, soweit liegen meine Ängste davon nicht entfernt. Daher kämpfe ich natürlich auch für meinen Wohlstand.
Ich meinte lediglich, dass man genau hinschauen sollte, warum und wohin der Wohlstand geht, falls er geht. Das Geld, dass wir gerade mehr ausgeben, versickert ja nicht irgendwo im Boden. Wo ist es denn???
Mit dem Gürtel enger schnallen habe ich grundsätzlich kein Problem. Allergisch reagiere ich, wenn sich andere gleichzeitig die Taschen vollstopfen.
@Nepumuk & qbz: Ernst gemeinte Frage, will keinen provozieren.
Gibt es ein praxistaugliches Konzept, wie eine Steuer auf CO2 intensiv produzierte Waren praktisch umgesetzt werden könnte?
Importzölle provozieren Gegenzölle auf andere Waren (jüngster Streit mit USA).
Ein Konzept wie: In Deutschland (erst mal) gibt es z.B. drei Klassen für Energieintensität (0, A, AA). Darauf zahlt der Kunde volle MwSt., reduzierte oder (bei AA) gar keine.
Um in die Klassen A oder AA zu kommen muss der Hersteller (aus dem In- oder Ausland) einen Antrag stellen. Wird der vom Amt abgelehnt besteht sicher die Gefahr von Klagen. Oder ganze Warengruppen kommen automatisch in eine Gruppe. Dann allerdings hast du keinen Anreiz energieextensiv zu produzieren.
@Nepumuk & qbz: Ernst gemeinte Frage, will keinen provozieren.
Gibt es ein praxistaugliches Konzept, wie eine Steuer auf CO2 intensiv produzierte Waren praktisch umgesetzt werden könnte?
Importzölle provozieren Gegenzölle auf andere Waren (jüngster Streit mit USA).
Ein Konzept wie: In Deutschland (erst mal) gibt es z.B. drei Klassen für Energieintensität (0, A, AA). Darauf zahlt der Kunde volle MwSt., reduzierte oder (bei AA) gar keine.
Um in die Klassen A oder AA zu kommen muss der Hersteller (aus dem In- oder Ausland) einen Antrag stellen. Wird der vom Amt abgelehnt besteht sicher die Gefahr von Klagen. Oder ganze Warengruppen kommen automatisch in eine Gruppe. Dann allerdings hast du keinen Anreiz energieextensiv zu produzieren.
Ist das ein Modell als Beispiel von Dir?
Ich kenne ansonsten nur die CO2 Bepreisung als Steuer und Zertifikat, um über den Preis das Konsumverhalten zu beeinflussen.
Die EU hat die Einführung einer CO2-Importsteuer für 2026 geplant. Ob sie allerdings, gerade auch angesichts der aktuellen offen konkurrentiven politischen Welt-Handelssituation und des Zollstreites erfolgreich wie vorgestellt umgesetzt werden kann, ist meines Erachtens noch fraglich.
co2-steuer-eu-importe-klimaschutz-europa (https://www.dw.com/de/co2-steuer-eu-importe-klimaschutz-europa/a-59918233)
Zu den am stärksten von der CO2-Importsteuer CBAM betroffenen Ländern gehören Russland, China, die Türkei, das Vereinigte Königreich, die Ukraine, Südkorea und Indien. Ob die Abgaben im Rahmen der Welthandelsorganisation erlaubt sind, ist noch offen. Konfliktpotenzial hat die geplante neue Steuer der EU allemal. Wenn Länder die CO2-Steuer als Protektionismus wahrnehmen und Gegenmaßnahmen einleiten, sei die Möglichkeit eines Handelskriegs nicht ausgeschlossen, so Sanna Markkanen, Senior Analystin am Cambridge Institute for Sustainability Leadership (CISL). Sie sieht aber insgesamt eher positive Anzeichen für die Entwicklung eines nachhaltigeren internationalen Handelssystems: "Es gibt gute Gründe dafür, dass die EU und die USA vielleicht tatsächlich versuchen könnten, zusammenzuarbeiten und einen sogenannten 'Carbon Club' zu gründen."
Letztlich ist man heute in allem auf kooperative Handelsbeziehungen angewiesen, um etwas Positives für das Klima weltweit zu erreichen.
Das war von meiner Seite eine ernsthafte Frage. Du forderst und hälst es aus Klimaschutzgründen für richtig, dass Deutschland für zivile Zwecke keine Klimakiller exportiert wie Stahl, Aluminium und damit hergestellte Waren, aber willst Waffen davon ausnehmen......
Nein, das war keine ernst gemeinte Frage von dir, sondern ein erneuter Versuch, Dinge miteinander zu verknüpfen, die nicht so nicht miteinander verknüpft sind. Mir ist das zu blöd auf deine ewigen Finten hier zu antworten und deine falschen Unterstellungen immer wieder auseinander nehmen zu müssen. Spar dir doch einfach diese Zeitverschwendung.
Und weil du es so gerne hörst: Zuerst müssen wir dafür sorgen, dass Russland in der Ukraine verliert, danach wenden wir uns mit voller Kraft der Energiewende zu. :Huhu:
Ist das ein Modell als Beispiel von Dir?
Ich kenne ansonsten nur die CO2 Bepreisung als Steuer und Zertifikat, um über den Preis das Konsumverhalten zu beeinflussen.
Die EU hat die Einführung einer CO2-Importsteuer fü 2026 geplant. Ob sie allerdings, gerade auch angesichts der aktuellen offen konkurrentiven politischen Welt-Handelssituation und des Zollstreites erfolgreich wie vorgestellt umgesetzt werden kann, ist meines Erachtens noch fraglich.
co2-steuer-eu-importe-klimaschutz-europa (https://www.dw.com/de/co2-steuer-eu-importe-klimaschutz-europa/a-59918233)
Danke für den Link. Ja das Beispiel war von mir (hätte ich besser schreiben können).
Mein einfaches Beispiel und der Vorschlag einer CO2 Steuer an den EU-Grenzen geht in ähnliche Richtungen. Beides ist meiner Meinung nach nicht praxistauglich. Wer in Brüssel kann denn festlegen dass ein Stahlwerk irgendwo in China dreckig produziert und es daher x% Strafzoll aufgebrummt bekommt (im Text "ein umweltpolitisches Instrument, kein Zoll")? Die akzeptieren dass dann einfach so. Und wir wollen dann natürlich die Werkzeugmaschine aus diesem Stahl ohne Importzoll nach China verkaufen.
Ich kann mir nicht vorstellen warum China, Indien, Australien, USA usw. diesem Vorschlag zustimmen sollten.
1003 Terrawattstunden (Gasverbrauch) ersetzt man nicht über Nacht.
Wenn das alles ins Stromnetz wandert und die Kfz-Energie auch vom Öl in Strom übergefürt wird ist das schon ne Hausnummer.
Über Nacht nicht, aber in 20 Jahren.
Hauptsache, das Feindbild steht unverrückbar fest. Dann ist alles gut. Auf der Basis braucht man eigentlich gar nicht weiter diskutieren. Aber ich versuch's trotzdem.
Finde ich gut, daß du dich trotz unverrückbarem Feindbild um sachliche Diskussion bemühen willst ... https://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/k025.gif
Kann mir vorstellen, wie schwer das ist, wenn man erstmal im Kriegsmodus ist ...
Über Nacht nicht, aber in 20 Jahren.
20 Jahre? Bisher hörte ich von 5 Jahren. Wird ja immer besser ;)
Folgendes würde bis dahin passieren: Große internationale Tanker, auf denen auch ich meine kargen Brötchen verdiene, würden nicht untergehen, aber bei weiterhin hohen Energiepreisen ihre Standorte ins Ausland verlegen. Mittelständler können das i.d.R. nicht, bzw. es lohnt sich nicht. Sie würden untergehen.
KevJames
02.10.2022, 07:59
20 Jahre? Bisher hörte ich von 5 Jahren. Wird ja immer besser ;)
Folgendes würde bis dahin passieren: Große internationale Tanker, auf denen auch ich meine kargen Brötchen verdiene, würden nicht untergehen, aber bei weiterhin hohen Energiepreisen ihre Standorte ins Ausland verlegen.
Das könnte man über eine Veränderung von Steuermodellen verhindern, wenn man nur wollte. :Cheese:
Ich finde es irgendwie interessant. Es wird eine der Hauptschlagadern der deutschen Infrastruktur angegriffen und es ist medial interessanter wie die Bundesliga spielt, Frau Lambrecht durch Moldau stolpert und der Sturm Ian bläst.
Großartig
Koschier_Marco
02.10.2022, 09:22
Ich finde es irgendwie interessant. Es wird eine der Hauptschlagadern der deutschen Infrastruktur angegriffen und es ist medial interessanter wie die Bundesliga spielt, Frau Lambrecht durch Moldau stolpert und der Sturm Ian bläst.
Großartig
Diese Adern leiden unter Trombose so wie es aussieht und die Trombose hat keine gute Heilungsprognose.
Klar es wäre interssant zu wissen wer die Trombose verursacht hat
Helmut S
02.10.2022, 09:44
Klar es wäre interssant zu wissen wer die Trombose verursacht hat
Persönlich wäre mir eine Lösung der ganzen Geschichte lieber als ein Schuldiger. Das leben kann nur vorwärts gelebt werden. :Blumen:
Persönlich wäre mir eine Lösung der ganzen Geschichte lieber als ein Schuldiger. Das leben kann nur vorwärts gelebt werden. :Blumen:
Man kann doch das eine tun ohne das andere zu lassen!
So bisschen Rechtsstaatlichkeit tut uns ganz gut.
Ich würde schon gerne wissen wer uns falsch füttert und wir Trombose deswegen haben.
Vielleicht kann derjenige dann den Pflegedienst zahlen der jeden morgen die Strümpfe anzieht....
Persönlich wäre mir eine Lösung der ganzen Geschichte lieber als ein Schuldiger. Das leben kann nur vorwärts gelebt werden. :Blumen:
Als ich kürzlich abends bequem auf der Wohnzimmercouch lag und im Fernseh eine kleine Sendung über eine mögliche Deindustrialisierung Deutschlands sah (ARD oder ZDF) und gesagt wurde, dass Produktionsprozesse zu teuer werden würden, sie ins aussereuropäische Ausland verlagert würden und auch nicht mehr zurückkämen, dadurch viele Arbeitsplätze verloren gehen würden und neue entstehen usw. usf., dachte ich mir, dass ich davon eigentlich schon jahrelang erzähle, auch in diesem ehrenwerten Forum an andere Stelle, wenn es um Digitalisierung geht: flexible Wissensarbeiter (in verschiedenen Ausprägungen) werden überleben, der Rest absteigen oder gleich untergehen.
Ist also das, was uns möglicherweise erwartet, eigentlich normal, die Krise schiebt es nur an, beschleunigt nur die Vorgänge, die doch längst schon im Hintergrund ablaufen?
Helmut S
02.10.2022, 10:34
So bisschen Rechtsstaatlichkeit tut uns ganz gut.
Wer is denn „uns“? Deutschland?
:Blumen:
Wer is denn „uns“?
:Blumen:
Uns als BRD. Uns als Gesellschaft. Uns als Diskutanten hier.
Auf was willst du hinaus mit der Frage?
Ich finde beides wichtig. Strukturelle Herausforderungen lösen UND solch Angriff thematisieren und juristisch aufklären.
:Blumen:
Koschier_Marco
02.10.2022, 11:04
Wer is denn „uns“? Deutschland?
:Blumen:
Die Nichtrechtstaalichkeit ist einer der Ursünden von Russland seit den Zeiten von Rus hat sich da nichts geändert, nur die Zaren heissen anders, um mal ein negatives Beispiel zu bringen
Warum wirst Du im Meinungsaustausch mit qbz so oft persönlich oder spitz? Ich fände Deine Position überzeugender, wenn Du ohne diese Seitenhiebe auf seine Argumente eingehen würdest.
In vielen wesentlichen Grundhaltungen seid Ihr nah beieinander, vor allem beim sozial verträglichen Klimaschutz. Wo sich Eure Standpunkte unterscheiden, finde ich das interessant und spannend zu lesen. Mir scheint, dass man Eurer beider Haltungen respektieren kann, auch wenn man sie selbst nicht teilt. Die persönlichen Spitzen finde ich aber schade und unnötig.
Mir fällt das bei Dir besonders auf, weil Du meistens sachlich argumentierst – im Unterschied zu vielen anderen. Um so mehr kontrastiert das mit solchen Sprüchen wie dem oben zitierten.
Wir haben in Deutschland bestimmt einen Haufen Probleme, aber Du und qbz gehören nicht dazu. Sondern zur Haben-Seite unserer Demokratie. Daher würde es mir gefallen, wenn Ihr Euch gegenseitig respektieren könntet.
:Blumen:
Sorry, Arne, beim letzten Mal konnte ich deine Kritik noch nachvollziehen. Ich habe mich zurück gehalten und darauf vertraut, dass qbz dies auch tut. Dies war ganz offensichtlich nicht der Fall. Statt dessen macht er hier weiter mit seiner Pro-Putin Stimmungsmache.
Dabei versucht er aber gar nicht, sich ernsthaft mit Argumenten auseinander zu setzen, sondern setzt eine rhetorische Finte nach der anderen in Richtung in meine Richtung, meist vernebelt als Frage an "die Grünen". Dabei rührte er reichlich Fehlinterpretationen, Spitzfindigkeiten und Unterstellungen unter, stellt sich dann aber gerne als soziales Gewissen hier dar. Auf den letzten 3 Seiten gibt es dazu reichlich Beispiele ("Wirtschaftskrieg", "Hegemon", "USA hat NS1/2 gesprengt", "Marder, Gepard, Leopard sind Klimakiller" etc.)
Wundert es dich da wirklich, wenn das entsprechende Gegenreaktionen von mir und anderen hervor ruft?
Als ich kürzlich abends bequem auf der Wohnzimmercouch lag und im Fernseh eine kleine Sendung über eine mögliche Deindustrialisierung Deutschlands sah (ARD oder ZDF) und gesagt wurde, dass Produktionsprozesse zu teuer werden würden, sie ins aussereuropäische Ausland verlagert würden und auch nicht mehr zurückkämen, dadurch viele Arbeitsplätze verloren gehen würden und neue entstehen usw. usf., dachte ich mir, dass ich davon eigentlich schon jahrelang erzähle, auch in diesem ehrenwerten Forum an andere Stelle, wenn es um Digitalisierung geht: flexible Wissensarbeiter (in verschiedenen Ausprägungen) werden überleben, der Rest absteigen oder gleich untergehen.
Ist also das, was uns möglicherweise erwartet, eigentlich normal, die Krise schiebt es nur an, beschleunigt nur die Vorgänge, die doch längst schon im Hintergrund ablaufen?
Das erwartet uns nicht, wir leben schon seit mind. 50 Jahren in dieser Situation. Einfache Tätigkeiten werden schon lange ins Ausland verlagert. Arbeitsplätze gehen dadurch schon ewig verloren, es kommen aber am oberen Ende immer wieder neue dazu. Jahrelang waren es angeblich die zu hohen Löhne, die Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen, jetzt sind es plötzlich die hohen Energiekosten. An der grundsätzlichen Situation ändert das nichts.
Kann mal einer zitieren wo qbz behauptethat, dass es die USA waren?
Ich finde nur Aussagen wie: nicht ausgeschlossen, ihnen würde es Nutzen etc.
Bleierpel
02.10.2022, 11:55
@keko @nepomuk: ihr habt beide sicherlich recht. Dennoch beobachte ich seit einiger Zeit, dass sich Unternehmen zunehmend mit „Total Cost of Ownership“ beschäftigen; also was kostet mich die Ware, wenn sie irgendwo gekauft bei mir im Lager eingebuchtet ist.
Und da schneiden wir zunehmend besser ab: Transportkosten auf All-Time-high, Löhne steigen auch in China / Fernost / ehem. Ostblock, etc. pp.
Was sicherlich auch mit Reallohneinbussen seit der Währungsreform 2001 zu tun hat.
Wir haben in Deutschland eine maximale Überregulierung, die Unternehmen hemmt. Ich hatte die Hoffnung, dass sich das mit Habeck ändern kann… Aber da sind jetzt andere Baustellen…
Kann mal einer zitieren wo qbz behauptethat, dass es die USA waren?
Ich finde nur Aussagen wie: nicht ausgeschlossen, ihnen würde es Nutzen etc.
So plump natürlich nicht, eher -naja- subtil wie zB „zufällig US-Flotte in der Gegend“ etc...
Helmut S
02.10.2022, 12:24
Uns als BRD. Uns als Gesellschaft. Uns als Diskutanten hier.
Auf was willst du hinaus mit der Frage?
Ich finde beides wichtig. Strukturelle Herausforderungen lösen UND solch Angriff thematisieren und juristisch aufklären.
:Blumen:
Ich habe gefragt um deine Antwort auf meinen Beitrag besser zu verstehen, bevor ich dir antworte.
Ich habe das nicht zusammen gebracht, denn zu wenig Rechtsstaatlichkeit ist hier in D ja sicher kein Problem. Ob hier im Thread Aussagen mit Rechtsstaatlichkeitsprinzipien kollidieren, weiß ich nicht, ich habe nicht jeden Beitrag gelesen. Wo konkret vermisst du Rechtsstaatlichkeit im Thread und in der BRD?
Außerdem hat man ja die Situation, dass zumindest der Anschlag auf Nordstream 2 möglicherweise nicht unserer nationalen Rechtsstaatlichkeit unterliegen: Die beschädigte Sache gehört zu 100% Gasprom.
Bei NS1 sieht es anders aus, denn hier sind auch deutsche Konzerne in der Eigentümergruppe. Allerdings sitzt die NS1 AG in der Schweiz und es liegt nahe, dass entweder das schweizer Recht gilt oder in den Verträgen das anzuwendende Recht und der Gerichtsstand geregelt ist. So oder so gilt die Rechtsstaatlichkeit Deutschlands aber grundsätzlich erstmal auch nur auf deutschem Hoheitsgebiet und soweit ich weiß, wurden die Anschläge innerhalb der 200mi Zone Dänemarks verübt.
Wie es mit den Schäden durch Lieferungsausfall aussieht, ist m.E. vor dem Hintergrund des status quo sowieso fraglich.
Ich stimme dir zu, dass beides wichtig ist: Konfliktlösung und Rechtsstaatlichkeit.Ich schrieb aber auch nur „lieber als“ und nicht „anstatt“. Und es ging mir um einen Schuldigen und nicht darum um Rechtsstaatlichkeit in Frage zu stellen. Falls trotz Anstrengung nie ein Schuldiger ermittelt werden kann, soll mir das recht sein, solange es eine konstruktive Lösung für den ganzen Schlamassel gefunden würde.
:Blumen:
So plump natürlich nicht, eher -naja- subtil wie zB „zufällig US-Flotte in der Gegend“ etc...
qbz benennt Fakten und Motive.
Was hast du daran auszusetzen ?
(Allgemein oder speziell)
Die unterstellte Tatsachenbehauptung hatte ich von qbz auch nicht gelesen, und sie entspräche auch nicht seinem Stil, den ich trotz vermeintlicher Sympathielagerung und Emotionaliät als sehr sachlich und informativ empfinde.
Außerdem hat man ja die Situation, dass zumindest der Anschlag auf Nordstream 2 möglicherweise nicht unserer nationalen Rechtsstaatlichkeit unterliegen: Die beschädigte Sache gehört zu 100% Gasprom.
Bei NS1 sieht es anders aus, denn hier sind auch deutsche Konzerne in der Eigentümergruppe. Allerdings sitzt die NS1 AG in der Schweiz und es liegt nahe, dass entweder das schweizer Recht gilt oder in den Verträgen das anzuwendende Recht und der Gerichtsstand geregelt ist. So oder so gilt die Rechtsstaatlichkeit Deutschlands aber grundsätzlich erstmal auch nur auf deutschem Hoheitsgebiet und soweit ich weiß, wurden die Anschläge innerhalb der 200mi Zone Dänemarks
Wessen Eigentum hier beschädigt wurde, hatte ich mich auch gefragt ...
So wie ich es bisher sehe, treten die Gazprom-Töchter "Nord Stream AG", sowie "Nord Stream 2 AG" (beide Sitz Schweiz) als Betreiber auf. (Wikipedia schreibt einmal "betreibt", einmal "besitzt")
Sind sie damit auch Eigentümer ? Wurden schweizer Sachen beschädigt ?
Selbst als Nicht-Eigentümer wären die schweizer AGs wohl dennoch Geschädigte.
Wie ich es weiterhin bisher aufschnappte, fanden die Anschläge auf dänischem wie schwedischen Gebieten statt.
Angegriffen wurde wohl Deutschland (+ EU), im Rahmen eines "heißen Handelskrieges", da hier in gewaltsamer Weise essentielle Versorgungswege beschädigt / unterbrochen wurden.
(Bei dem Weg : Wikipedia bietet Einträge zu "Wirtschaftskrieg", "Handelskrieg" (Unterschied), sowie "Hegemonie" ...)
Allen verlauteten Einschätzungen nach, "muß" es sich quasi beim Angreifer / Verursacher des Schadens um einen staatlichen Akteur handeln.
Helmut S
02.10.2022, 12:51
@Flow: Ja, so is das auch zu mir vorgedrungen. Damit die Sache auch so richtig unübersichtlich wird, spielt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch noch internationales Seerecht mit rein usw. An der Stelle müsste man auch glaub ich unterscheiden zw. Hoheitsgebiet (das sind glaub ich nur n paar Meilen) und Wirtschaftszone (das is mehr). Alles sehr unübersichtlich.
Rein aus Neugier würde mich auch interessieren, ob ggf. Happag Lloyd oder wer auch immer das Zeug oder die Ausfälle versichert hat und ob sowas dann auch unter höhere Gewalt fällt oder sonstwas :-(( :Lachen2:
Edit: Vielleicht sind wir hier ja Zeuge eines versuchten Versicherungsbetruges? Weil im Endeffekt ist das Geschäftsmodell ja voll im Allerwertesten. ;)
Rein aus Neugier würde mich auch interessieren, ob ggf. Happag Lloyd oder wer auch immer das Zeug oder die Ausfälle versichert hat und ob sowas dann auch unter höhere Gewalt fällt oder sonstwas :-(( :Lachen2:
Am Ende handelt es sich um Versicherungsbetrug ... https://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/n035.gif
EDIT :
Edit: Vielleicht sind wir hier ja Zeuge eines versuchten Versicherungsbetruges? Weil im Endeffekt ist das Geschäftsmodell ja voll im Allerwertesten. ;):Lachen2:
eine einfache Google Abfrage ergibt:
"NS1 hat eine Länge von 1224 Kilometern und verbindet die Gasfelder Juschno-Russkoje und Stockmann in der Barentssee mit Deutschland. Eigentümer und Betreiber der Nord Stream 1 ist die Nord Stream AG, deren Anteile von Gazprom (51 %) sowie Wintershall Dea, E.ON, Gasunie und Engie gehalten werden."
und
"Nord Stream 2 gehört dem staatlichen russischen Gaskonzern Gazprom. Das elf Milliarden Dollar schwere Projekt war aber zur Hälfte von den Energie- und Ölriesen Shell, OMV, Engie, Uniper und Wintershall DEA finanziert worden."
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.