Vollständige Version anzeigen : (G)as(P)reis(P)rotest
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
[
11]
Ja: " Gascade hatte dafür beim Bergamt Stralsund eine Ausnahme beantragt und auch eine Erlaubnis erhalten."
Genau das ist das Problem. Alles brav beantragt und genehmigt, dann kommt irgendeiner und klagt und die Genehmigung ist für den A.... Ein Wunder dass überhaupt noch einer bereit ist in so einer Bananenrepublik viel Geld zu investieren wenn du dich auf nichts verlassen kannst.
Das Bergamt ist als Landesbehörde an die Minister-Politik weisungsgebunden und bestimmt nicht qualifiziert, den Schaden für die Heringe (Fischer) und Vögel zu beurteilen. Zum Glück können solche das Gesetz missachtende Entscheidungen der Exekutive durch die Legislative überprüft werden. Bananenrepublik wäre DE, wenn das nicht mehr möglich ist, weil die Gewaltenteilung fehlt. Die Basis, ein Bürgervotum auf Rügen u. Stralsund, würde sich sowieso generell gegen das LNG-Terminal aussprechen.
Der in diesem Thread schon 2022 prognostozierte negative wirtschaftliche Trend scheint sich immer mehr zu bestätigen, wie dieser Bericht in der Berliner Zeitung aufzeigt:
"Deutschlands Tage als industrielle Supermacht sind gezählt: Für viele Betriebe bedeutet die Energiekrise den Todesstoß. Zu diesem Entschluss kommt die Wirtschaftszeitung Bloomberg, die in einem neuen Bericht ein furchterregendes Bild von den Zukunftsaussichten der deutschen Wirtschaft zeichnet. Der Gnadenstoß sei zuletzt der Wegfall der Lieferungen von billigem Erdgas aus Russland.
Besonders stark davon betroffen ist die chemische Industrie. Aufgrund der noch in den Anfängen stehenden Umstellung auf sauberen Wasserstoff erwägt nahezu jedes zehnte Unternehmen eine dauerhafte Einstellung von Produktionsprozessen, wie aus einer aktuellen Umfrage des Branchenverbands VCI hervorgeht. Europas größter Chemieproduzent, die BASF, plant den Abbau von 2600 Stellen, während Lanxess die Belegschaft um sieben Prozent reduziert."
Berliner Zeitung: Bericht: Laut Bloomberg droht ein weiterer Rückgang der Industrieproduktion aufgrund des Ausfalls der russischen Gaslieferungen – mit schwerwiegenden Folgen. (https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/neuer-bericht-deutschland-ohne-russisches-gas-keine-industrielle-supermacht-mehr-li.2185762)
Unfähige Politiker, die Ampel ist ein Totalausfall, Inflation steigt, Arbeitsplätze wandern weg, Deutschland geht mal wieder den Bach runter ;)
Man glaubt es kaum:
Deutschland überholt Japan als drittgrößte Volkswirtschaft (https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/deutschland-ueberholt-japan-als-drittgroesste-volkswirtschaft-19520821.html)
:Blumen:
Unfähige Politiker, die Ampel ist ein Totalausfall, Inflation steigt, Arbeitsplätze wandern weg, Deutschland geht mal wieder den Bach runter ;)
Man glaubt es kaum:
Deutschland überholt Japan als drittgrößte Volkswirtschaft (https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/deutschland-ueberholt-japan-als-drittgroesste-volkswirtschaft-19520821.html)
:Blumen:
Liegt aber nicht an der guten performance Deutschlands :Cheese:
Liegt aber nicht an der guten performance Deutschlands :Cheese:
Es zeigt aber in meinen Augen, dass die Weltwirtschaft in einer allgem. Krise ist, die div Ursachen hat.
--Demographie
--Immer komplexere Technik / Lieferketten
--Klimawandel und damit Probleme mit Energie und Rohstoffen
--leider auch wieder mehr Kriegsgefahr
.......
Vielleicht muss man mit der Performance Deutschlands auch einfach mal so zufrieden sein. Zumindes solange einem nicht die guten Ideen (die andere offensichtlich auch nicht haben) heraussprudeln.
Es zeigt aber in meinen Augen, dass die Weltwirtschaft in einer allgem. Krise ist, die div Ursachen hat.
Vielleicht muss man mit der Performance Deutschlands auch einfach mal so zufrieden sein. Zumindes solange einem nicht die guten Ideen (die andere offensichtlich auch nicht haben) heraussprudeln.
Der erste Part stimmt in soweit zb nicht für 2023, als das alle anderen G7 Staaten gewachsen sind & nur Deutschland geschrumpft ist.
Deutschland hat aktuell ein hausgemachtes Investitionsproblem. Das Verfassungsgerichts Urteil und die Streitereien in der Ampel bzgl. der Schuldenbremsen führen zwangsläufig dazu, dass sich Unternehmen aufgrund der unklaren Lage mit Investitionen zurück halten.
Die guten Ideen kommen ja aktuell aus allen Richtungen. Seien es Ifo, Wirtschaftsweisen oder der Brandbrief von 50 Konzeren (Telekom etc.). Und die Idee heißt Schuldenbremse reformieren & investieren, weil die Schuldenquote eben nicht alles ist.
Es zeigt aber in meinen Augen, dass die Weltwirtschaft in einer allgem. Krise ist, die div Ursachen hat.
--Demographie
--Immer komplexere Technik / Lieferketten
--Klimawandel und damit Probleme mit Energie und Rohstoffen
--leider auch wieder mehr Kriegsgefahr
.......
Vielleicht muss man mit der Performance Deutschlands auch einfach mal so zufrieden sein. Zumindes solange einem nicht die guten Ideen (die andere offensichtlich auch nicht haben) heraussprudeln.
In den USA bahnt sich eine Gewerbeimobilenkriese an - oder ist schon da, man weiß es nicht so genau. Diesmal machen leerstehende Bürogebäude Probleme (Corona...HomeOffice).
Parallel wird kräftig in die Rüstung investiert. Ein Freund von mir - dieser Depp - meinte kürzlich, das riecht nach einem großen Krieg. Man bombt alles weg und kann danach alles aufbauen und neu beginnen. Ein schöner, sauberer Schnitt, wäre das, meinte er.
Genussläufer
15.02.2024, 14:42
Vielleicht muss man mit der Performance Deutschlands auch einfach mal so zufrieden sein. Zumindes solange einem nicht die guten Ideen (die andere offensichtlich auch nicht haben) heraussprudeln.
Du meinst, weil wir aufgrund des Umstandes einer Währungsabwertung und dem damit verbundenen rechnerischen "Überholen" der Japaner nicht so offensichtlich underperformen?
Genussläufer
15.02.2024, 14:51
In den USA bahnt sich eine Gewerbeimobilenkriese an - oder ist schon da, man weiß es nicht so genau. Diesmal machen leerstehende Bürogebäude Probleme (Corona...HomeOffice).
Die Banken habe ihre Risikovorsorge doch schon deutlich nach oben gefahren. Auf der Ertragsseite sind die Einschnitte auch deutlich spürbar. Die Krise ist da. Die Bewertungsabschläge halten aber jetzt schon die ersten für überzogen. Dem würde ich zustimmen.
Parallel wird kräftig in die Rüstung investiert. Ein Freund von mir - dieser Depp - meinte kürzlich, das riecht nach einem großen Krieg. Man bombt alles weg und kann danach alles aufbauen und neu beginnen. Ein schöner, sauberer Schnitt, wäre das, meinte er.
Das nun wieder kann man auch deutlich an der Bewertung des Defence Cluster sehen. Wobei das zwei Seiten hat. Erstens ist die Zukunft gesichert und zweitens ist aus dem Tabu ein Freiheitssektor geworden. Da dürfen jetzt auch die "lieben" Investoren Ihr Geld verstauen. Framing rules... gilt für alle Richtungen :Cheese:
sybenwurz
15.02.2024, 14:52
In den USA bahnt sich eine Gewerbeimobilenkriese an - oder ist schon da, man weiß es nicht so genau. Diesmal machen leerstehende Bürogebäude Probleme (Corona...HomeOffice).
Parallel wird kräftig in die Rüstung investiert. Ein Freund von mir - dieser Depp - meinte kürzlich, das riecht nach einem großen Krieg. Man bombt alles weg und kann danach alles aufbauen und neu beginnen. Ein schöner, sauberer Schnitt, wäre das, meinte er.
...nicht zu vergessen gewaltbereite, junge Männer, die sich bei solcherart kriegerischer Auseinandersetzung mal wieder hübsch die Hörner abstossen können und dabei gleichermassen die Bevölkerungszahlen reduzieren.
Es ist halt im Zweifelsfall nur so, dass es nicht nur was zum Wiederaufbauen gibt, sondern ggf. aufgrund von Verstrahlung einiges unbewohnbar hinterlassen und der nächste Krieg auch für die Amis im Heimatland schice wird.
[/Sarkasmus]
Man mag sich das Szenario mit ner Vollkatastrophe wie Trump an der Spitze gar nicht vorstellen...
Genussläufer
15.02.2024, 14:56
Man mag sich das Szenario mit ner Vollkatastrophe wie Trump an der Spitze gar nicht vorstellen...
Passt jetzt hier sicher nicht in den Faden. Das würde ich dennoch so nicht stehen lassen wollen. Man kann an Trump vieles kritisieren und auch zurecht. Ob er in Bezug auf Kriegstreiberei Biden und Obama in den Schatten stellt, sollte man aber zumindest hinterfragen :Blumen:
Lindner will Sozialausgaben drei Jahre einfrieren (https://www.tagesschau.de/inland/lindner-moratorium-100.html)
Darin:
Clemens Fuest, der Präsident des Wirtschaftsforschungsinstituts ifo, geht davon aus, dass auch an Kürzungen im Sozialbereich kein Weg vorbeiführen werde. "Kanonen und Butter - das wäre schön, wenn das ginge. Aber das ist Schlaraffenland. Das geht nicht. Sondern Kanonen ohne Butter." Der Sozialstaat werde weiter finanziert, "aber er wird halt kleiner ausfallen".
Sieht nach mehr Militär und weniger Sozialabgaben aus.
Mein Mitleid hält sich deutlich in Grenzen, denn aktuelle Umfragen sagen mir, dass die Mehrheit für mehr Waffen ist, also folglich auch für weniger Sozialausgaben.
Sieht nach mehr Militär und weniger Sozialabgaben aus.
Mein Mitleid hält sich deutlich in Grenzen, denn aktuelle Umfragen sagen mir, dass die Mehrheit für mehr Waffen ist, also folglich auch für weniger Sozialausgaben.
Die Folgerung ist halt nicht korrekt. In 2024 Haushalt haben wir mehr Waffen und gleiche Sozialausgaben.
Was mich aber wirklich wundert, dass keiner unserer konservativ-wirtschaftszentrierter Mitdiskutanten, das Sondervermögen für die Bundeswehr als riesige Konjunkturprogramm feiert. Das schafft doch Arbeitsplätze und Wachstum. :-((
Was mich aber wirklich wundert, dass keiner unserer konservativ-wirtschaftszentrierter Mitdiskutanten, das Sondervermögen für die Bundeswehr als riesige Konjunkturprogramm feiert. Das schafft doch Arbeitsplätze und Wachstum. :-((
Geh mal auf die Seiten der AfD: Die schlachten das Bundeswehr-Sondervermögen als Konjunkturprogramm für ihre Zwecke aus (dto. BSW).
Argumentation: Das Sondervermögen wird zweckentfremdet. Statt die Sicherheit Deutschlands zu stärken werden mit dem Geld Waffen an die Ukraine verschenkt.
Helmut S
23.02.2024, 12:49
Die Folgerung ist halt nicht korrekt. In 2024 Haushalt haben wir mehr Waffen und gleiche Sozialausgaben.
In dem Artikel geht es meinem Verständnis nach doch gar nicht um den Haushalt 2024 :confused:
...
Was mich aber wirklich wundert, dass keiner unserer konservativ-wirtschaftszentrierter Mitdiskutanten, das Sondervermögen für die Bundeswehr als riesige Konjunkturprogramm feiert. Das schafft doch Arbeitsplätze und Wachstum. :-((
Das kann man durchaus so sehen. Ich bin ja längst jenseits von Gut und Böse und habe Rheinmetall-Aktien. Der deutsche Leitindex erreichte gestern einen Höchststand. Es gibt also Profiteure der aktuellen Politik.
spanky2.0
23.02.2024, 13:10
Ich bin ja längst jenseits von Gut und Böse und habe Rheinmetall-Aktien.
Gegen Waffenlieferungen an die Ukraine sein bzw. für eine (schnelle) Beendigung des Krieges aber dann Rheinmetall Aktien halten....genau mein Humor. :-((
In dem Artikel geht es meinem Verständnis nach doch gar nicht um den Haushalt 2024 :confused:
Aber vielleicht in den Umfragen, die keko angesprochen hat?
Die Folgerung ist halt nicht korrekt. In 2024 Haushalt haben wir mehr Waffen und gleiche Sozialausgaben.
Korrekt. Die offizielle Inflationsquote (Verbraucherpreise) betrug allerdings 2023 5,9 %. D.h. es hätte mindestens eine 5,9 % Steigerung bedurft, um gleichbleibende Ausgaben zu haben. Ausserdem wurden Sanktionen erweitert, um Geld einzusparen. Desweiteren bezahlen auch die gering Verdiener den zusätzlich erhöhten Steueraufschlag auf die CO2-Tonne und die höheren Energiepreise ohne das versprochene Klimageld. Demgegenüber stieg der Verteidigungsetat incl. Anteil Sondervermögen überproprtional, von ca. 43 auf 71 Milliarden.
Was mich aber wirklich wundert, dass keiner unserer konservativ-wirtschaftszentrierter Mitdiskutanten, das Sondervermögen für die Bundeswehr als riesige Konjunkturprogramm feiert. Das schafft doch Arbeitsplätze und Wachstum. :-((
Hoch-Rüstung hat wirtschaftlich u.a. diese drei folgenden Effekte:
1. Die Schulden bedeuten im Endeffekt mehr Inflation. Hochrüstung wirkt in der Regel als ein Inflationsfaktor.
2. Man muss natürlich die Staatsausgaben für Rüstung vergleichen mit alternativen nachhaltigen Projekten, die mit diesen staatlichen Geldern möglich wären wie z.B. Investitionen in die Infrastruktur und in die Bildung. Die Wachstumseffekte letzterer sind viel erheblicher und nachhaltig als wenn die Steuern für Rüstungsgüter ausgegeben werden, wo die Produkte in Kriegen verschrottet werden.
3. Die Kosten der Hochrüstung werden auf die untere und Mittelschicht verteilt und bewirken einen Rückgang des Lebensstandards und zunehmende soziale Konflikte.
4. Statt Rüstung braucht es diplomatische Initiativen für Sicherheit, Frieden, Entspannung, Abrüstung! Fehlanzeige beim jetzigen deutschen Waffendealer-Kabinett. Man liefert noch Waffen an Israel.
Fehlanzeige beim jetzigen deutschen Waffendealer-Kabinett.
Und fast hatte ich gedacht, dass eine vernünftige Diskussion möglich ist. Aber an der Stelle bin ich raus. Ist halt doch nur Pro-Russland-Propaganda.
Geh mal auf die Seiten der AfD: Die schlachten das Bundeswehr-Sondervermögen als Konjunkturprogramm für ihre Zwecke aus (dto. BSW).
Argumentation: Das Sondervermögen wird zweckentfremdet. Statt die Sicherheit Deutschlands zu stärken werden mit dem Geld Waffen an die Ukraine verschenkt.
Das stimmt meiner Ansicht nach nicht. Sahra Wagenknecht und die PdL kritisieren ganz klar das Sondervermögen und die überproportionale Erhöhung der Rüstungsetats sowie die Hochrüstung. Dafür kann ich als Beleg viele Interviews und Reden liefern. Hier eines vor ca. 2 Jahren als die Sonderschulden für die Aufrüstung im Hauruck-Verfahren im Bundestag aus der Schublade geholt und beschlossen worden sind.
Sahra-Wagenknecht-bei-WELT-zum-Sondervermoegen-fuer-die-Bundeswehr (https://www.welt.de/politik/deutschland/video239184285/Sahra-Wagenknecht-bei-WELT-zum-Sondervermoegen-fuer-die-Bundeswehr.html)
Helmut S
23.02.2024, 14:03
Aber vielleicht in den Umfragen, die keko angesprochen hat?
Nein, darin - für den Fall, dass er die Umfragen zur Unterstützung der Positionen "mehr Waffen für die europäische Selbstverteidigung" oder "stärkere Unterstützung der Ukraine" hat man doch auch keinen Bezug zum Haushalt 2024.
Alleine die Folgerung von #keko wäre dann ja schon nicht zulässig. Denn wenn man nach A fragt, kann man nicht davon ausgehen, dass dies gegen B im Schluss umzukehren ist. Man müsste dann schon Fragen, ob man für A zu Lasten B ist.
:Blumen:
Und fast hatte ich gedacht, dass eine vernünftige Diskussion möglich ist. Aber an der Stelle bin ich raus. Ist halt doch nur Pro-Russland-Propaganda.
Dieses Kabinett hält den Rekord an deutschen Waffenexporten ever, an Ukraine, Ägypten, Saudi-Arabien, Israel etc. und liefert zum 1. Mal in DE direkt an Krieg führende Länder.
Und das Kabinett hat auf höchster Ebene (Scholz, Baerbock, Pistorius) auf der ganzen Welt Waffen für die Ukraine zusammengekratzt, andere Länder zum Verkauf, Tausch, Geschenk wie auch immer stark bedrängt (z.B. die Schweiz zum Rückkauf von Panzer an Rheinmetall, zur weiteren Abgabe von Panzern), so dass für mich der Begriff: Waffendealer-Kabinett sachlich, inhaltlich gerechtfertigt ist, weil es weltweit mit Waffen dealt. Der Schweizer Botschafter in DE konnte auf keinen Empfang mehr geben, ohne dass er nicht in diese Richtung bedrängt worden wäre, dass die CH ihre Neutralität aufgibt und Leo2 liefert.
Scholz und andere Kabinettsmitglieder machen den Waffendealer-Job auch publikumswirksam, indem sie sich in und neben Panzern ablichten lassen oder beim Spatenstich für Munitionsfabriken fotografieren lassen. Diese Propaganda macht doch das Kabinett selbst.
Was meinst Du, würde passieren, wenn die gleichen Kabinettsressourcen in die Deutsche Bahn oder den Klimaschutz fliessen würden.
Dieses Kabinett hält den Rekord an deutschen Waffenexporten ever, an Ukraine, Ägypten, Saudi-Arabien, Israel etc. und liefert zum 1. Mal in DE direkt an Krieg führende Länder.
Und das Kabinett hat auf höchster Ebene (Scholz, Baerbock, Pistorius) auf der ganzen Welt Waffen für die Ukraine zusammengekratzt, andere Länder zum Verkauf, Tausch, Geschenk wie auch immer stark bedrängt (z.B. die Schweiz zum Rückkauf von Panzer an Rheinmetall, zur weiteren Abgabe von Panzern), das für mich der Begriff: Waffendealer-Kabinett sachlich, inhaltlich gerechtfertigt ist, weil es weltweit mit Waffen dealt. Der Schweizer Botschafter in DE konnte auf keinen Empfang mehr geben, ohne dass er nicht in diese Richtung bedrängt worden wäre, dass die CH ihre Neutralität aufgibt und Leo2 liefert.
Scholz und andere Kabinettsmitglieder machen den Waffendealer-Job auch publikumswirksam, indem sie sich in und neben Panzern ablichten lassen oder beim Spatenstich für Munitionsfabriken fotografieren lassen. Diese Propaganda macht doch das kabinett selbst.
Was meinst Du, würde passieren, wenn die gleichen Kabinettsressourcen in die Deutsche Bahn oder den Klimaschutz fliessen würden.
Ach qbz, ich bewundere deine Fundiert- und Klarheit in deinen Beiträgen. Und wie sachlich du mit den immerwährenden, völlig unnötigen Angriffen umgehst.
Chapeau!
:Blumen:
Ach qbz, ich bewundere deine Fundiert- und Klarheit in deinen Beiträgen. Und wie sachlich du mit den immerwährenden, völlig unnötigen Angriffen umgehst.
Chapeau!
:Blumen:
"Waffendealer-Kabinett" und das Geschwurbel von einen angeblichen "Ukraine-Friedensvertrag" den die bösen, bösen Amis haben scheitern lassen, so dass er arme Putin gar keine andere Wahl hat als die Ukraine anzugreifen hältst du für ein sachliches Statement?
qbz ist der Meister darin, Ursache und Wirkung in krudester Art und Weise zu verdrehen. Das sehen wir beim Ukraine/Verteidigungs-Thema genauso wie bei Israel-Thema. Er verkleidet das geschickt in viele Worte, die auch regelmäßig mit diversen Provokationen gespickt sind. Ich denke, es ist durchaus legitim, immer wieder mal auf dieses zugrunde liegende Muster hinzuweisen.
Ach qbz, ich bewundere deine Fundiert- und Klarheit in deinen Beiträgen. Und wie sachlich du mit den immerwährenden, völlig unnötigen Angriffen umgehst.
Chapeau!
:Blumen:
Danke für die Blumen :) .
Das bewirken nur die Betablocker. :Lachen2:
tridinski
23.02.2024, 15:12
"Waffendealer-Kabinett" finde ich völlig unnötig als Zuspitzung und trägt wie so oft bei qbz sehr stark die Russland-Apologetik in sich. "What about Saudi Arabien / Deutsche Bahn / Klimaschutz" hilft da auch nicht weiter.
Um nicht als Waffendealer dazustehen sollen also keine geliefert werden an die Ukraine? Soll man sich feige wie die Schweiz an die Seite stellen und tatenlos zuschauen wie die Ukrainer abgeschlachtet werden? Wer ist danach als nächstes dran? "Begehen durch Unterlassen" ist mithin ein Straftatbestand und keine tragfähige Basis, man wäre für qbz zwar kein Waffendealer, hat aber, sich hinter einer vorgeschobenen Neutralität versteckend, moralisch Bankrott erklärt, indem man das in vielen Kategorien, allen voran völkerrechtlich, völlig inakzeptable Treiben des Agressors duldet und damit legitimiert.
Bei einer im Jahr 2010 erhobenen Kiewer Internationalen Soziologie-Instituts-Umfrage hatten noch 92 Prozent der ukrainischen Befragten eine grundsätzlich positive Haltung gegenüber Russland; im Mai 2022 waren es bei derselben Fragestellung nur noch zwei Prozent. Ein Uni-Dozent erzählte mir, seine Studierenden schrieben das Wort "russland" inzwischen mit kleinem r: "Ich korrigiere das nicht." (Paywall) (https://www.zeit.de/kultur/2024-02/europa-ukraine-krieg-niederlage-zulassen/komplettansicht) qbz ist leider in 2010 steckengeblieben und schreibt R
Danke für die Blumen :)
Auch von mir besten Dank für die vielen inforrnativen Beiträge und Respekt für die Haltung ... :Blumen:
(Beschämend zu welch "Pöbeleien" sich manch einer dagegen fortwährend genötigt sieht ...)
Wollt ihr den totalen Friedenseinsatz???
:Holzhammer:
"Waffendealer-Kabinett" finde ich völlig unnötig als Zuspitzung und trägt wie so oft bei qbz sehr stark die Russland-Apologetik in sich. "What about Saudi Arabien / Deutsche Bahn / Klimaschutz" hilft da auch nicht weiter.
Um nicht als Waffendealer dazustehen sollen also keine geliefert werden an die Ukraine? Soll man sich feige wie die Schweiz an die Seite stellen und tatenlos zuschauen wie die Ukrainer abgeschlachtet werden? Wer ist danach als nächstes dran? "Begehen durch Unterlassen" ist mithin ein Straftatbestand und keine tragfähige Basis, man wäre für qbz zwar kein Waffendealer, hat aber, sich hinter einer vorgeschobenen Neutralität versteckend, moralisch Bankrott erklärt, indem man das in vielen Kategorien, allen voran völkerrechtlich, völlig inakzeptable Treiben des Agressors duldet und damit legitimiert.
2/3 der Welt sehen das anders. Sie liefern keine Waffen in den Ukrainekrieg, ohne dadurch den russischen Angriffskrieg zu legitimieren, siehe die UNO-Resolution der Generalversammlung. Auch wer für einen Kompromissfrieden und entsprechende Diplomatie eintritt, legitimiert diesen nicht.
Die Schweiz leistet übrigens umfangreiche Hilfe mit hohen Belastungen der Städte für in die CH geflüchtete Ukrainer. Dass sie keine Waffen an die Ukraine weitergibt bzw. die Neutralität der CH hat Herrn Selensky in Davos nicht davon abgehalten, die Genfer (ukrainische) Intitiative für einen Frieden zu ukrainischen Bedingungen in der CH fortzusetzen.
Die Aussage, alles, ausser einer militärische Kriegshilfe bis zur Rückeroberung der besetzten urkainischen Territorien, würde die russische Besetzung legitimieren, stimmt halt völkerrechtlich nicht und erst recht ist der Verzicht auf militärische Hilfe nicht strafbewehrt.
Waffenhändler-Kabinett wäre ein nur neutraler Ausdruck gewesen, da Dealer (Händler) halt im Deutschen auch noch negativ, abwertend konnotiert ist. Für mich sind halt die Waffengeschäfte mit Kriegsparteien moralisch genauso verwerflich, weil sie den Krieg nähren, wie übrigens für Dich der Verzicht auf diese, weshalb ich wahrscheinlich "Dealer" gewählt habe. Die Soldaten sterben zu Hunderttausenden. Wofür: Die Industrie erzielt Maximalprofite aus Steuermitteln ("So long it takes"). In diesem Interview bei der MSC erklärt Habeck gleich zu Beginn, dass alle Länder alles liefern müssen, was sie können, und dass Deutschland die Rüstungsproduktion ausweiten müsse mit hoher Priorität. "Jetzt wollen sogar die Grünen massive Aufrüstung." (https://www.n-tv.de/politik/Jetzt-wollen-sogar-die-Gruenen-massive-Aufruestung-article24743637.html)
Dass man mit fast allen militärischen Mitteln eine Kriegspartei unterstützt, aber den Begriff "Waffenhändler"(-Kabinett) zurückweist, finde ich ehrlich gesagt, etwas seltsam, weil beides doch, wie das verlinkte Habeck-Interview und unsere Diskussion deutlich zeigt, eng zusammen gehört.
tridinski
23.02.2024, 16:30
Putin hat letzte Woche erklärt, wenn der Westen endlich aufhöre Waffen zu liefern wäre der Krieg in wenigen Wochen vorbei. Welch Menschenfreund der Herr, sicher auch ganz im Sinne von qbz. Stimmt natürlich nicht das mit dem Krieg zu Ende, die Unterdrückung, das Abschlachten der Menschen in der dann komplett russischen Ukraine würde erst richtig Fahrt aufnehmen und in wenigen Jahren wären Moldau, Georgien, ggf. sogar das Baltikum im Fokus.
Es gibt jedoch einen Weg, den Krieg tatsächlich zu beenden, der auch noch viel schneller wäre : Alle Russen gehen nach Hause, dann ist morgen schon Schluss und niemand braucht mehr Waffen zu liefern.
Anstatt einseitig die zu kritisieren, die ihre Freiheit verteidigen und ihre Unterstützer gleich mit, könntest du mal die Taten der Angreifer ins rechte Licht rücken, dort sitzt der Kriegsherr, die anderen verteidigen sich. Ein gewaltiger Unterschied zum Framing deiner Wortwahl.
Gegen Waffenlieferungen an die Ukraine sein bzw. für eine (schnelle) Beendigung des Krieges aber dann Rheinmetall Aktien halten....genau mein Humor. :-((
Das ist natürlich richtig. Ich muss aber sagen, dass ich Rheinmtall schon hatte, als ich noch ein wenig an "Frieden schaffen durch Waffen" glaubte.
Faden kann geschlossen werden, Cannabis Legalisierung ist durch.
Ich protestiere gegen gaaaaar nichts mehr, viel zu anstrengend..
Ähhh
Um was ging es..
:Lachanfall:
....
Alleine die Folgerung von #keko wäre dann ja schon nicht zulässig. Denn wenn man nach A fragt, kann man nicht davon ausgehen, dass dies gegen B im Schluss umzukehren ist. Man müsste dann schon Fragen, ob man für A zu Lasten B ist.
:Blumen:
Wenn man sich beim Ukraine-Konflikt konsequent auf eine Seite schlägt, sind die Konsequenzen abzusehen: Wir haben null Wachstum und wollen Militärausgaben deutlich steigern. Ja woher soll das Geld denn kommen? Selbstverständlich von Hinz und Kunz.
Ebenso wenn man sich für Klimaneutralität ausspricht oder strenge Abgasemissionen für Autos, so wie es die EU macht. Das ist eine direkte Einladung an die Chinesen und deren Flotte. Das sollte man mittlerweile kapiert haben.
:Blumen:
Ich finde den Begriff "Waffendealer-Kabinett" sehr passend!
Besonders perfide finde ich, dass die deutsche Regierung andere Regierungen drängt, sich an dem Krieg zu beteiligen. Das erinnert mich an Bush, der beim Irakkrieg genauso alle Verbündeten zum Krieg drängte, obwohl völlig unbeteiligt. Da fand ich Schröder gut, dass er einfach "nö" gesagt hat. :Cheese:
Wenn man sich beim Ukraine-Konflikt konsequent auf eine Seite schlägt, sind die Konsequenzen abzusehen: Wir haben null Wachstum und wollen Militärausgaben deutlich steigern. Ja woher soll das Geld denn kommen? Selbstverständlich von Hinz und Kunz.
Ebenso wenn man sich für Klimaneutralität ausspricht oder strenge Abgasemissionen für Autos, so wie es die EU macht. Das ist eine direkte Einladung an die Chinesen und deren Flotte. Das sollte man mittlerweile kapiert haben.
:Blumen:
"man" hat das sicher kapiert. Minister Heil mutmaßlich nicht. Der drückt in der "Zeitenwende" das Bürgergeld durch.
Putin hat letzte Woche erklärt, wenn der Westen endlich aufhöre Waffen zu liefern wäre der Krieg in wenigen Wochen vorbei. Welch Menschenfreund der Herr, sicher auch ganz im Sinne von qbz. Stimmt natürlich nicht das mit dem Krieg zu Ende, die Unterdrückung, das Abschlachten der Menschen in der dann komplett russischen Ukraine würde erst richtig Fahrt aufnehmen und in wenigen Jahren wären Moldau, Georgien, ggf. sogar das Baltikum im Fokus.
Es gibt jedoch einen Weg, den Krieg tatsächlich zu beenden, der auch noch viel schneller wäre : Alle Russen gehen nach Hause, dann ist morgen schon Schluss und niemand braucht mehr Waffen zu liefern.
Anstatt einseitig die zu kritisieren, die ihre Freiheit verteidigen und ihre Unterstützer gleich mit, könntest du mal die Taten der Angreifer ins rechte Licht rücken, dort sitzt der Kriegsherr, die anderen verteidigen sich. Ein gewaltiger Unterschied zum Framing deiner Wortwahl.
Mit einem Friedensvertrag Frühling 2022 wären sehr viele Opfer auf beiden Seiten der Front verhindert worden und die Ukraine würde heute wirtschaftlich und sozial viel besser dastehen statt der Insolvenz. Aber niemand von den NATO-Staaten hat es bisher versucht. So verschlimmert sich im Abnutzungskrieg die Lage für die Ukraine von Jahr zu Jahr. Sie hängt am Tropf der westlichen Länder. Und die Kosten für die NATO-Länder steigen auch von Jahr zu Jahr. Je schneller ein Kompromissfrieden mit Russland erzielt wird, desto weniger Opfer und Kosten. Stattdessen rüstet die deutsche Regierung auf, unter Verzicht auf alle diplomatischen Bemühungen für einen Waffenstillstand und einen Friedensvertrag. Wo das auch enden kann, hat Deutschland in der Neuzeit schon 2mal erfahren.
Helmut S
23.02.2024, 19:12
Wenn man sich beim Ukraine-Konflikt konsequent auf eine Seite schlägt, sind die Konsequenzen abzusehen: Wir haben null Wachstum und wollen Militärausgaben deutlich steigern. Ja woher soll das Geld denn kommen? Selbstverständlich von Hinz und Kunz.
Ebenso wenn man sich für Klimaneutralität ausspricht oder strenge Abgasemissionen für Autos, so wie es die EU macht. Das ist eine direkte Einladung an die Chinesen und deren Flotte. Das sollte man mittlerweile kapiert haben.
:Blumen:
Das mag ja alles sein. Du kannst halt nicht zwingend aus den Antworten aus solchen Umfragen (die zunächst übrigens ja mal genau zu benennen wären) auf eine Zustimmung der Befragten zur Kürzung von Sozialabgaben schließen. Das weißt du genau so gut wie ich. :Blumen:
tridinski
23.02.2024, 19:25
Mit einem Friedensvertrag Frühling 2022 wären sehr viele Opfer auf beiden Seiten der Front verhindert worden und die Ukraine würde heute wirtschaftlich und sozial viel besser dastehen statt der Insolvenz. Aber niemand von den NATO-Staaten hat es bisher versucht. So verschlimmert sich im Abnutzungskrieg die Lage für die Ukraine von Jahr zu Jahr. Sie hängt am Tropf der westlichen Länder. Und die Kosten für die NATO-Länder steigen auch von Jahr zu Jahr. Je schneller ein Kompromissfrieden mit Russland erzielt wird, desto weniger Opfer und Kosten. Stattdessen rüstet die deutsche Regierung auf, unter Verzicht auf alle diplomatischen Bemühungen für einen Waffenstillstand und einen Friedensvertrag. Wo das auch enden kann, hat Deutschland in der Neuzeit schon 2mal erfahren.
Es ist geradezu rührend welche Sorgen du dir um die Ukraine und sogar die Nato machst
/s
"man" hat das sicher kapiert. Minister Heil mutmaßlich nicht. Der drückt in der "Zeitenwende" das Bürgergeld durch.
Das Verfassungsgericht hat bekanntlich für die Höhe des Existenzminimums der Politik zum Glück sehr enge Vorgaben gemacht. Da gibt es wenig Spielraum für Kürzungen.
zdf: buergergeld-plus-verfassung-ampel-100. Interview mit Verfassungsrechtler. (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/buergergeld-plus-verfassung-ampel-100.html)
Das Thema "Sozialstaat" und "Rüstung" soll gestern auch Thema bei Illner gewesen sein.
"Bundesfinanzminister Christian Lindner hat ein mehrjähriges Moratorium bei Sozialausgaben und Subventionen verlangt, um mehr Geld in Verteidigung investieren zu können. „Mir geht es nicht darum, dass wir jetzt Dinge abschaffen müssen. Darüber kann man auch diskutieren. Aber das Wichtigste ist, dass nicht immer neue Subventionen, neue Sozialausgaben, neue Standards dazukommen“, sagte der FDP-Chef am Donnerstagabend in der ZDF-Sendung „Maybrit Illner“.
Davon gebe es schon relativ viel. „Wenn es uns gelänge, mal drei Jahre mit dem auszukommen, was wir haben, dann wäre das ein ganz großer Schritt zur Konsolidierung“, so Lindner.
Auch die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang sagte, Deutschland müsse mehr Geld investieren, um die Ukraine zu unterstützen und um zu helfen, Europa bei der Verteidigung unabhängiger von den USA zu machen. Aber: „Wir dürfen die Sicherheit nach außen nicht gegen soziale Sicherheit im Land ausspielen.“ Es werde nicht gelingen, diese Aufgaben aus dem laufenden Haushalt zu finanzieren. „Dafür müssen wir andere Möglichkeiten finden.“
Clemens Fuest, der Präsident des Wirtschaftsforschungsinstituts Ifo, ging davon aus, dass auch an Kürzungen im Sozialbereich kein Weg vorbeiführen werde. „Kanonen und Butter - das wäre schön, wenn das ginge. Aber das ist Schlaraffenland. Das geht nicht. Sondern Kanonen ohne Butter.“ Der Sozialstaat werde weiter finanziert. „Aber er wird halt kleiner ausfallen.“https://www.n-tv.de/politik/Lindner-fordert-dreijaehriges-Moratorium-bei-Sozialausgaben-article24758315.html
Mit einem Friedensvertrag Frühling 2022 wären sehr viele Opfer auf beiden Seiten der Front verhindert worden und die Ukraine würde heute wirtschaftlich und sozial viel besser dastehen statt der Insolvenz.
Ich weiß wir sollen eigentlich nicht darüber diskutieren, aber das will ich jetzt nicht so unkommentiert stehen lassen.
Deine grundsätzlich pazifistische Einstellung in allen Ehren aber du bist meiner Meinung nach mit deinen Beiträgen viel zu dogmatisch und dadurch auch sehr provozierend.
Dem Satz oben würde z.B. ein "Meiner Meinung nach" ganz gut tun.
Und dann sollte man meiner Meinung nach auch erwähnen, dass viele sogenannte Experten die so denken wie du am 23.02. 2022 noch behauptet haben, dass Russland nie die Ukraine angreifen wird...
Ich weiß wir sollen eigentlich nicht darüber diskutieren, aber das will ich jetzt nicht so unkommentiert stehen lassen.
Deine grundsätzlich pazifistische Einstellung in allen Ehren aber du bist meiner Meinung nach mit deinen Beiträgen viel zu dogmatisch und dadurch auch sehr provozierend.
Dem Satz oben würde z.B. ein "Meiner Meinung nach" ganz gut tun.
Lese bitte mal den Kommentar durch, auf den ich geantwortet habe oder auch mehrere Ähnliche zu dem Thema und suche dort mal nach "meiner Meinung nach" oder "IMHO". Ich gespannt auf das Ergebnis. Da gibt es nur immer eine absolutistisch verkündete Wahrheit: "DE muss alle Arten von Waffen liefern, as long as it takes, bis die besetzten Gebiete befreit sind." Und das ist in der Absolutheit vorgetragen einfach falsch, weil es immer mehrere Optionen gibt, von denen ich eine vertrete. Genauso wenig bestand die einzige Option darin, den Afghanistankrieg 20 Jahre lang fortzuführen. Ausserdem verzichten die Kommentare zu meinen Argumenten selten auf persönliche Unterstellungen mit diffamierender Absicht.
Was das Thema der Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland im Frühjahr 2022 betrifft, habe ich dazu ja mehrere Links veröffentlicht, die sich auf publizierte Äusserungen von damals an den Verhandlungen beteiligter Ukrainer bezieht. Dass ein Waffenstillstand mit Friedensvertrag zwischen der Ukraine und Russland weniger Opfer und Kosten fordert als der andauernde Krieg, scheint mir gesichert und von keiner Seite ernsthaft bestritten.
Ausgangspunkt der Diskussion waren ja die beschlossenen und beabsichtigten überproportionalen Steigerungen im Verteidigungsetat, während der Rest stagniert bzw. wegen der Inflation zurückgeht, was natürlich bestimmte wirtschaftliche und soziale Folgen in DE nach sich zieht, die ich beschrieben habe, und weswegen ich diese Hochrüstung kritisiere.
Selbstverständlich handelt es um meine politische Überzeugung, die ich hier vertrete. Wir bewegen uns ja nicht im naturwissenschaftlichen Raum, wenn wir über Wirtschaft, Gesellschaft und Krieg diskutieren. Insofern kann ich Deine Rückmeldung gut verstehen.
Trimichi
24.02.2024, 10:10
Auch von mir wieder guten Zuspruch für deine Beiträge qbz. :Blumen:
Was mich sehr stört ist die öffentliche Aussage von Oskar Pistorius, insofern, dass er sagte, zumindest im Radio so zitiert wurde, dass "der Krieg Jahrzehnte dauern wird." Was für eine krasse Fehleinschätzung und Falschbehauptung! Erstens. Zweitens verbietet sich Pistorius die Atomkriegdiskussion. Unglaublich!
So kann man natürlich auch dafür sorgen, dass Braunkohlekraftwerke ans Netz gehen müssen, um hochzuruesten.
Jeder weiß, zumindest bei der Bw (nicht so Pistorius?), dass der Krieg militärisch nicht zu gewinnen ist. Weil Russland 6000 Atomwaffen hat. Wie will dieser Verteidigungsminister Russland entwaffnen? Btw. sollten wir nicht besser Atomwaffen bauen, falls sich der Ami nach Trumps Wiederwahl aus Europa zurückgezogen hat?
Besser diplomatische Beziehungen aufnehmen und dafür sorgen, dass NS 1 und 2 wieder funktionieren. Und bei der Gelegenheit "wieder mehr miteinander reden"? Fordert ja zumindest Hr. Habeck. Gegenüber den verärgerten Bauern, immerhin, die ja am meisten betroffen scheinen wegen der durch die Energiekrise ausgelösten Kostenspirale.
Keiner der G7 - Staaten steht wirtschaftlich in der Prognose so schlecht da wie wir, die BRD. Diese Regierung muss imho abgewählt werden, um dem "Hass auf die Grünen" , so im Radio, entgegenzuwirken?
#keko: falls Merz mit Lang koaliert waere rot, gelb und blau in der Opposition, und dann duerfte jeder Schnitzel essen und auch Auto fahren, weil Konservative sowohl in der Opposition, als auch in der Regierung wären. Schlimmer wäre schwarz-blau als Regierung. Deswegen: mal runterschrauben bei Buendnis 90/die Grünen insb. btw. die Schrauben fester anziehen. ; -)
Man darf gespannt sein, was diese Murksregierung noch alles vermurksen wird. Dafür wird sie ja wiedergewählt? Helau! ; )
Schönes Wochenende und gehts trainieren. Bis dann, in KW-09. Frühstens. Happy training everybody here and there. And there also, like here as well, too. :) :confused: :Holzhammer: :Nee: :Maso:
Genussläufer
24.02.2024, 10:23
Ich weiß wir sollen eigentlich nicht darüber diskutieren, aber das will ich jetzt nicht so unkommentiert stehen lassen.
Deine grundsätzlich pazifistische Einstellung in allen Ehren aber du bist meiner Meinung nach mit deinen Beiträgen viel zu dogmatisch und dadurch auch sehr provozierend.
Dem Satz oben würde z.B. ein "Meiner Meinung nach" ganz gut tun.
Und dann sollte man meiner Meinung nach auch erwähnen, dass viele sogenannte Experten die so denken wie du am 23.02. 2022 noch behauptet haben, dass Russland nie die Ukraine angreifen wird...
Wir können das Thema ex ante und ex post betrachten. qbz hat hier auf die richtige Perspektive ex ante gegriffen. Zu dem Zeitpunkt wusste man es nicht und qbz hat(te) hier Szenarien eingeworfen, die bei den meisten hier im Faden ausgeblendet waren.
Ich würde das Thema gern mal ex post betrachten. Wir sind jetzt über ein Jahr weiter. In der Zeit sind Hunderttausende Soldaten gefallen. Es wurden Hunderte Millionen Dollar verschossen. Städte liegen in Schutt und Asche. Nun könnte man sagen, dass dies der Preis sei. Nun hat sich aber trotz dieses immensen Preises die Situation der Ukraine eher verschlechtert. Zumindest würde ich die Verhandlungsposition heute nicht besser einschätzen als vor einem Jahr. Da sollte man durchaus die Frage stellen können, ob das hohe Investment an Leben, Geld und Zukunft gar kein Investment ist. Vielleicht ist es auch einfach Verschwendung von Leben, Geld und Zukunft. Das qbz das hinterfragt, finde ich persönlich richtig und notwendig :Blumen:
Das mag ja alles sein. Du kannst halt nicht zwingend aus den Antworten aus solchen Umfragen (die zunächst übrigens ja mal genau zu benennen wären) auf eine Zustimmung der Befragten zur Kürzung von Sozialabgaben schließen. Das weißt du genau so gut wie ich. :Blumen:
Ich persönlich erwarte, dass den Befragten das klar sein muss. Wir haben kein Wirtschaftswachstum und wollen Militärausgaben signifikant steigern. Woher das Geld kommt, ist nun eine wirklich einfache Kette. Wer also für Aufrüsten stimmt (kann man machen) und sich dann über Einschnitte wundert, was soll man dieser Person sagen?
.... Wir sind jetzt über ein Jahr weiter. In der Zeit sind Hunderttausende Soldaten gefallen. Es wurden Hunderte Millionen Dollar verschossen. Städte liegen in Schutt und Asche. Nun könnte man sagen, dass dies der Preis sei....
Du musst mit betrachten, dass die Bomben nicht vom Himmel fallen, sondern produziert und verkauft werden. Ebenso wird am Wiederaufbau verdient.
Ich empfinde so etwas als extrem abscheulich und widerlich zu schreiben, aber Krieg ist irgendwo auch ein sehr gutes Geschäft.
Genussläufer
24.02.2024, 10:48
Du musst mit betrachten, dass die Bomben nicht vom Himmel fallen, sondern produziert und verkauft werden. Ebenso wird am Wiederaufbau verdient.
Ich empfinde so etwas als extrem abscheulich und widerlich zu schreiben, aber Krieg ist irgendwo auch ein sehr gutes Geschäft.
Auch das war ex ante bekannt :)
JENS-KLEVE
24.02.2024, 13:04
Wir wissen, dass Putin lügt, man kann seinen Zusagen nicht trauen. Verträge sind wertlos. Er macht was er will, wann er will. So kann niemand verhandeln.
Genussläufer
24.02.2024, 14:23
Wir wissen, dass Putin lügt, man kann seinen Zusagen nicht trauen. Verträge sind wertlos. Er macht was er will, wann er will. So kann niemand verhandeln.
Du meinst so wie die Amerikaner, die mal holter die polter das Pariser Klimaabkommen verlassen haben, sich von jetzt auf hier überlegen, dass sie ihr LNG selbst nutzen wollen, etc. Meinst Du solche Partner? Ich will damit nicht sagen, dass Putin verlässlich ist. Ich will damit sagen, dass man sich niemals auf eine Quelle verlassen sollte :Blumen:
Wir wissen, dass Putin lügt, man kann seinen Zusagen nicht trauen. Verträge sind wertlos. Er macht was er will, wann er will. So kann niemand verhandeln.
Das ist ein gutes Beispiel dafür, was ich meinte:
Man kann diese Meinung vertreten, muss aber dann auch die möglichen Konsequenzen vertreten und diese können ungleich fataler sein, als sich mit einem Schurken irgendwie zu einigen. Wir alles wissen: wenn es sein muss, einigt man sich auch mal mit Terroristen.
Ich will damit sagen, dass man sich niemals auf eine Quelle verlassen sollte :Blumen:
Dto., die letzten Jahre haben in vielen Bereichen gezeigt dass Europa eigenständiger werden muss. Ob in der Energiepolitik oder in der Verteidigung. In vielen Ländern egal ob Russland oder Amerika kann sich schnell die politische Führung drastisch ändern und Abmachungen hinfällig sein. Ist ja bei uns gerade nicht so viel anders.
Aber im Gegensatz zu uns ist Amerika weder militärisch noch in der Energieversorgung oder Nahrungsmittelproduktion so einseitig und extrem abhängig von anderen wie wir.
Helmut S
24.02.2024, 15:26
Ich persönlich erwarte, dass den Befragten das klar sein muss. Wir haben kein Wirtschaftswachstum und wollen Militärausgaben signifikant steigern. Woher das Geld kommt, ist nun eine wirklich einfache Kette. Wer also für Aufrüsten stimmt (kann man machen) und sich dann über Einschnitte wundert, was soll man dieser Person sagen?
Ich will dir diese Erwartungshaltung nicht ausreden. Abgesehen davon das ich grundsätzlich denke, dass Schlüsse die man aufgrund eigener Erwartungen trifft und nicht aufgrund abgefragter Ergebnisse, unzulässig sind: Es gibt nun wahrlich mehr Möglichkeiten Geld zu besorgen als nur die Kürzung von Sozialausgaben.
Neuverschuldung bei Abschaffung der Schuldenbremse und Steuererhöhung oder die Einführung neuer Steuern sind wohl die beiden prominentesten Möglichkeiten hierfür. Je nachdem wo man politisch steht und wie die eigene Weltsicht ist, würde mich nicht wundern, wenn man auch darauf käme die Ausgaben für die EU zu kürzen oder Subventionen zu streichen. Auch andere, ggf. völlig absurde Möglichkeiten könnten die Befragten im Kopf gehabt haben.
Es ist also bei weitem nicht so, dass man zwingend davon ausgehen kann, dass jeder, der für Erhöhung der Rüstungsausgaben stimmt auch für Kürzung der Sozialausgaben ist.
:Blumen:
Ich persönlich erwarte, dass den Befragten das klar sein muss. Wir haben kein Wirtschaftswachstum und wollen Militärausgaben signifikant steigern. Woher das Geld kommt, ist nun eine wirklich einfache Kette.
Das was du da behauptest ist einfach sachlich falsch. Das Geld kommt zumindest in den nächsten 4 Jahren aus zusätzlichen Schulden, die sonst nicht aufgenommen worden wären. Natürlich verursachen die in den nächsten Jahren Belastungen durch die Zinsen, aber in viel kleinerem Maße als du hier weiß machen willst.
Das was du da behauptest ist einfach sachlich falsch. Das Geld kommt zumindest in den nächsten 4 Jahren aus zusätzlichen Schulden, die sonst nicht aufgenommen worden wären. Natürlich verursachen die in den nächsten Jahren Belastungen durch die Zinsen, aber in viel kleinerem Maße als du hier weiß machen willst.
Zahlst du für deine Kredite auch nur die Zinsen zurück?
Na dir würde ich nix leihen...
Zudem steht die Schuldenbremse im Grundgesetz.
Natürlich kann man gegen das Grundgesetz sein bzw es ändern wollen. Denkbar wäre es auch ein außergewöhnliche Notsituation zu erfinden. Aber bei Rüstungsausgaben für fremde Armeen ist das ja nicht außerhalb der Kontrolle des Staates.
Feinde des Grundgetzes lauern anscheinend auch hier?
Zahlst du für deine Kredite auch nur die Zinsen zurück?
Na dir würde ich nix leihen...
Zudem steht die Schuldenbremse im Grundgesetz.
Natürlich kann man gegen das Grundgesetz sein bzw es ändern wollen. Denkbar wäre es auch ein außergewöhnliche Notsituation zu erfinden. Aber bei Rüstungsausgaben für fremde Armeen ist das ja nicht außerhalb der Kontrolle des Staates.
Feinde des Grundgetzes lauern anscheinend auch hier?
Meinetwegen Zinsen & Tilgung. Wobei das mit der Tilgung bei Staatsschulden so eine Sache ist. Eigentlich werden die von der Inflation getilgt.
Das Sondervermögen für die Bundeswehr steht übrigens im Grundgesetz. Keine Ahnung, was du mir mit deinem wirren Statement mal wieder andichten willst. Ist mir aber auch echt zu blöde.
JENS-KLEVE
24.02.2024, 16:32
Das ist ein gutes Beispiel dafür, was ich meinte:
Man kann diese Meinung vertreten, muss aber dann auch die möglichen Konsequenzen vertreten und diese können ungleich fataler sein, als sich mit einem Schurken irgendwie zu einigen. Wir alles wissen: wenn es sein muss, einigt man sich auch mal mit Terroristen.
Wie soll denn so eine Einigung aussehen, wenn man vorher weiß, dass sich die eine Seite sowieso nicht dran hält:Gruebeln:
Wir wissen, dass Putin lügt, man kann seinen Zusagen nicht trauen. Verträge sind wertlos. Er macht was er will, wann er will. So kann niemand verhandeln.
Deutschland hat doch fast alle binationalen völkerrechtlichen Verträge sowie Abkommen mit Russland durch die Sanktionen auf vielen Gebieten initial und einseitig durch die Verbote und Beschränkungen ausser Kraft gesetzt, egal ob Finanzen, Handel, Investitionen, ob Kaninchenausstellungen, Gesundheits-, Kultur- oder Sportabkommen incl. der rechtswidrigen Beschlagnahmung der russischen Devisen. Teilweise reagiert Russland nur äquivalent.
2019 geltende völkerrechtliche Verträge mit Russland. Der wichtigste für Deutschland ist der 2+4 Vertrag. (https://www.bundestag.de/resource/blob/673988/517f30aa8e5ffbc2059ec4b5057b3979/WD-2-115-19-pdf.pdf)
Übersicht über einige der wichtigsten Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation (https://germania.diplo.de/ru-de/themen/politik/0-bilaterale-vertraege/1606758)
Meinetwegen Zinsen & Tilgung. Wobei das mit der Tilgung bei Staatsschulden so eine Sache ist. Eigentlich werden die von der Inflation getilgt.
Das Sondervermögen für die Bundeswehr steht übrigens im Grundgesetz. Keine Ahnung, was du mir mit deinem wirren Statement mal wieder andichten willst. Ist mir aber auch echt zu blöde.
Artikel 87a (1a) wurde ja 2022 geschrieben...
Ich dichte dir nichts an.
Änderungen GG sollten schnell mit der Union hingeampelt werden. Nächste Legislaturperiode könne das evtl nicht mehr laufen.
Oder würdest du mit Stimmen der AFD das Grundgesetz ändern?
Das wäre krasse Situation :Lachanfall:
Es soll auf 200 Milliarden aufgestockt werden aber keine 2/3 Mehrheit ohne AFD möglich. BSW würde nicht zustimmen. Die Linke falls sie sich erholt auch nicht. Bei den Grünen und SPD gab es ja eh schon Gegenstimmen.
Genussläufer
24.02.2024, 17:42
Dto., die letzten Jahre haben in vielen Bereichen gezeigt dass Europa eigenständiger werden muss. Ob in der Energiepolitik oder in der Verteidigung. In vielen Ländern egal ob Russland oder Amerika kann sich schnell die politische Führung drastisch ändern und Abmachungen hinfällig sein. Ist ja bei uns gerade nicht so viel anders.
Aber im Gegensatz zu uns ist Amerika weder militärisch noch in der Energieversorgung oder Nahrungsmittelproduktion so einseitig und extrem abhängig von anderen wie wir.
Genau das sehe ich auch als ein großes Thema. Die Jungs uns Mädels auf der anderen Seite des Atlantik sind in der Wahl der Partner deutlich geschmeidiger. Da gibt es Bedingungen weitgehend auf dem Papier. Und wenn man einen Nutzen ziehen kann, ist man sich für nichts zu Schade. Da ticken wir anders. Wenn wir in einer Sache wirklich gut sind, ist es das Zuschlagen von Türen. Das ist nicht wirklich hilfreich.
Das was du da behauptest ist einfach sachlich falsch. Das Geld kommt zumindest in den nächsten 4 Jahren aus zusätzlichen Schulden, die sonst nicht aufgenommen worden wären. .....
https://www.bmvg.de/resource/image/5373946/landscape_ratio16x9/1600/900/62a5cae8cffbe38047144a96cfbf076c/62FF94DE57A23F353C4FA21019F2978D/diagramm-entwicklung-verteidigungshaushalt-2014-bis-2022.png
Heute, 2024, liegt der Etat bei ca. 51 + 20 Sonderschulden = 71 Milliarden.
Die Steigerung beträgt seit 2014 in 10 Jahren ca. 56 % oder mit den Sonderschulden 122 % (!). Sie übersteigt damit deutlich die Inflationsrate und die Einnahmenzuwächse in dieser Zeit, die während der Coronakrise auch rückläufig waren.
Ich frage mich was die Ukrainer antworten würden, wenn man sie heute fragt ob sie vor 10 Jahren lieber in Infrastruktur uns Sozialsysteme investiert hätten, oder in Verteidigung.
Deutschland hat doch fast alle binationalen völkerrechtlichen Verträge sowie Abkommen mit Russland durch die Sanktionen auf vielen Gebieten initial und einseitig
Liest du eigentlich deine Links? Einhaltung der Charta der UN, friedliche(!) Beziehungen, Wahrung der territorialen Integrität aller europäsicher Staaten, ... wer hat das zuerst einseitig gekündigt? :-((
Frag heute mal ob die Ukrainer ihre Atomwaffen abgeben würden aufgrund eines Vertrages der ihnen die territoriale Souveränität verspricht.
Wie soll denn so eine Einigung aussehen, wenn man vorher weiß, dass sich die eine Seite sowieso nicht dran hält:Gruebeln:
Woher weißt du, dass sich die eine Seite nicht dran hält? Um was es Russland und Putin geht, ist mittlerweile eigentlich bekannt. Genügend intelligente Vorschläge sind im Umlauf. Die entscheidenden Akteure haben die Bühne halt noch nicht betreten, bzw. sich noch nicht getroffen.
....
Es ist also bei weitem nicht so, dass man zwingend davon ausgehen kann, dass jeder, der für Erhöhung der Rüstungsausgaben stimmt auch für Kürzung der Sozialausgaben ist.
:Blumen:
Natürlich gibt es mehr Möglichkeiten. Es gibt Geld wie Heu, speziell in Deutschland. Seit Corona habe ich ein völlig anderes Verhältnis zum Geld. Dort war 1 Millarde die kleinste Recheneinheit.
Aber was erwartest du von einem Finanzminister der FDP?
Ich bleibe dabei: wer für höhere Rüstungsausgaben stimmt und sich danach über soziale Einschnitte wundert, bekommt von mir ein freundliches Augenzwinkern ;)
Ich frage mich was die Ukrainer antworten würden, wenn man sie heute fragt ob sie vor 10 Jahren lieber in Infrastruktur uns Sozialsysteme investiert hätten, oder in Verteidigung.
Vor zehn Jahren haben sie sich entschieden Militär in die "abtrünnigen" Oblaste zu schicken.
Hätten vielleicht vielleicht lieber in Sozialsysteme "investiert"....
Denk mal sorum
...., Wahrung der territorialen Integrität aller europäsicher Staaten, ... wer hat das zuerst einseitig gekündigt? :-((
.....
Die Nato (Bombardierung) und die BRD mit der Anerkennung der "abtrünnigen" Jugoslawischen "Oblaste"....
Vor zehn Jahren haben sie sich entschieden Militär in die "abtrünnigen" Oblaste zu schicken.
Hätten vielleicht vielleicht lieber in Sozialsysteme "investiert"....
Denk mal sorum
Ich denke mal das haben sie getan um zu verhindern, dass sich sowas wie mit der Krim wiederholt, wo einfach ein fremder Staat Völkerrecht bricht und sich mit Waffengewalt fremdes Territorium einverleibt.
So rum denke ich !
Ich denke mal das haben sie getan um zu verhindern, dass sich sowas wie mit der Krim wiederholt, wo einfach ein fremder Staat Völkerrecht bricht und sich mit Waffengewalt fremdes Territorium einverleibt.
So rum denke ich !
Schon ja, vielleicht waren die 10 Jahre auch von dir einfach so in den Raum gestellt..
Es ist ja eben genau 10 jahre her. Krass wie die Zeit verfliegt.
Und es war wirklich einfach für Russland die Krim völkerrechtswidrig zu annektieren. Es gab 6 Tote. Spricht nicht dafür, dass dort alle so bedingungslos dagegen waren zu Russland zu gehören.
Aber Geschichte fängt auch nicht damit an. Jugoslawien war für Russland die moralische Legitimation.
Was will man machen, Revolutionen gehen nichtvimmer aus wie man es sich erhofft...
Deutsche zahlen 41 Prozent mehr für Energie als vor Krise
(https://www.welt.de/wirtschaft/article250261578/Deutsche-zahlen-41-Prozent-mehr-fuer-Energie-als-vor-Krise.html)
Im Vergleich zu 2021 zahlt ein Drei-Personen-Musterhaushalt heute demnach 1534 Euro mehr für Heizen, Strom und Tanken.
Interessant, ich hatte das Gefühl, dass wir nahezu wieder auf altem Niveau sind.
Wo spart ihr das geld ein?
Deutsche zahlen 41 Prozent mehr für Energie als vor Krise
(https://www.welt.de/wirtschaft/article250261578/Deutsche-zahlen-41-Prozent-mehr-fuer-Energie-als-vor-Krise.html)
Im Vergleich zu 2021 zahlt ein Drei-Personen-Musterhaushalt heute demnach 1534 Euro mehr für Heizen, Strom und Tanken.
Interessant, ich hatte das Gefühl, dass wir nahezu wieder auf altem Niveau sind.
Wo spart ihr das geld ein?
Ich für meinen Fall habe mir eine Frau gesucht die bei einem Energieunternehmen arbeitet :Cheese:
(sorry, mir sitzt heute ein wenig der Schalk im Nacken...)
Ich für meinen Fall habe mir eine Frau gesucht die bei einem Energieunternehmen arbeitet :Cheese:
(sorry, mir sitzt heute ein wenig der Schalk im Nacken...)
Und die bringt jeden abend wenn Feierabend ist nen Eimer Strom mit?
:Cheese: mit Schalk kann ich gut..
Warung an dich:
Oft haben Männer wenn Frauen ins System kommen am Ende des Tages weniger Geld.
Wenn man dann das Glück hat und Kinderwunsch und die Fähigkeit dazu gepaart auftreten und sich dann gepaart auftreten lässt, wird der Geldbedarf und Beschaffung sich unter Umständen gegenläufig entwickeln.
Dann biste froh wenn du in einem Bundesland lebst, dass für den Kindergarten keine Gebühren nimmt.
1500 € ist echt ne Menge Schotter. Frage an die VWLer: fehlt das dann auch in der Binnennachfrage oder hat das keinen Effekt?
Auf jeden fall erhöht das ja auch die Steuereinnahmen gewalt, oder irre ich mich da?
.....
Wo spart ihr das geld ein?
Ganz ohne Schalk :cool:
Ich habe mir ne PV-Anlage aufs Dach gelegt und ein E-Auto vor die Tür gestellt. Das was ich da alleine im Sommer, wo ich auch fürs E-Auto keinen Netzbezug brauche, an Spritkosten spare, entspricht schon relativ genau dem Betrag.
Wer Geld sparen will, muss erstmal investieren :Cheese:
Ganz ohne Schalk :cool:
Ich habe mir ne PV-Anlage aufs Dach gelegt und ein E-Auto vor die Tür gestellt. Das was ich da alleine im Sommer, wo ich auch fürs E-Auto keinen Netzbezug brauche, an Spritkosten spare, entspricht schon relativ genau dem Betrag.
Wer Geld sparen will, muss erstmal investieren :Cheese:
Oh ja! Die Rechnung kenn ich von meinem Nachbarn. Er spart "ungefähr 100€" im Monat an Spritkosten. Die 56.000€, die er für den Tesla hingeblättert hat, erwähnt er ungern :Cheese:
Deutsche zahlen 41 Prozent mehr für Energie als vor Krise
(https://www.welt.de/wirtschaft/article250261578/Deutsche-zahlen-41-Prozent-mehr-fuer-Energie-als-vor-Krise.html)
Im Vergleich zu 2021 zahlt ein Drei-Personen-Musterhaushalt heute demnach 1534 Euro mehr für Heizen, Strom und Tanken.
Interessant, ich hatte das Gefühl, dass wir nahezu wieder auf altem Niveau sind.
Wo spart ihr das geld ein?
Jobwechsel und bei Lebensmitteln konsequent Sparangebote einkaufen. Wenn ich mit einrechne, dass ich seit Corona zu 100% von daheim arbeiten kann, stehe ich finanziell wahrscheinlich sogar besser da als vor der Krise (oder den ganzen Krisen ;-)
:Blumen:
Trimichi
25.02.2024, 09:24
Oh ja! Die Rechnung kenn ich von meinem Nachbarn. Er spart "ungefähr 100€" im Monat an Spritkosten. Die 56.000€, die er für den Tesla hingeblättert hat, erwähnt er ungern :Cheese:
Deine lieben Nachbarn erwähnst du ja sehr gerne des öfteren? Na gut, so ist die Welt. Hier die Nachbarn haben welche den Professorinnen Titel. Was schon schlimm ist, geht ja schon mit dem Dr.-Titel los. Den ich mir spare. Erstens. Tesla für 56000 EUR geht ja noch im Vergleich zu einem eSUV mit Mercedesstern. Da halte ich mit Hawaiihemd und Surferjeans gegen. Kein neues Auto mehr, zweitens, kein Trainingslager, drittens. Aber 10 Ster Holz vor der Hütte so ist im Winter Sommer bei mir indoors und happy hour beginnt bereits um 11:00 AM. :Huhu:
P.S.: hatte etwas selbstgesammeltes noch nasses Holz eingeschuert, Nachbarn riefen beim Bezirkskaminkehrer an, der mich dann über einen gefuegigen Mittelsmann fragen lies, ob alles mit meinem Slot OK wäre. Am nächsten Tag halbe Seite Belehrungen in der Tageszeitung im Lokalteil wie Ofen zu schüren sind. :Maso:
Und die bringt jeden abend wenn Feierabend ist nen Eimer Strom mit?
:Cheese: mit Schalk kann ich gut..
Warung an dich:
Oft haben Männer wenn Frauen ins System kommen am Ende des Tages weniger Geld.
Wenn man dann das Glück hat und Kinderwunsch und die Fähigkeit dazu gepaart auftreten und sich dann gepaart auftreten lässt, wird der Geldbedarf und Beschaffung sich unter Umständen gegenläufig entwickeln.
Dann biste froh wenn du in einem Bundesland lebst, dass für den Kindergarten keine Gebühren nimmt.
1500 € ist echt ne Menge Schotter. Frage an die VWLer: fehlt das dann auch in der Binnennachfrage oder hat das keinen Effekt?
Auf jeden fall erhöht das ja auch die Steuereinnahmen gewalt, oder irre ich mich da?
Der Eimer Strom kostet halt 42% weniger ;)
Wie sagte mein Opa immer: "Für arme Eltern kann man nichts, für arme Schwiegereltern schon" :Liebe:
Deutsche zahlen 41 Prozent mehr für Energie als vor Krise
(https://www.welt.de/wirtschaft/article250261578/Deutsche-zahlen-41-Prozent-mehr-fuer-Energie-als-vor-Krise.html)
Im Vergleich zu 2021 zahlt ein Drei-Personen-Musterhaushalt heute demnach 1534 Euro mehr für Heizen, Strom und Tanken.
Interessant, ich hatte das Gefühl, dass wir nahezu wieder auf altem Niveau sind.
Wo spart ihr das geld ein?
Strom und Gas bezahle ich weniger als vor der "Krise" und Sprit ist immer noch zu billig.
Oh ja! Die Rechnung kenn ich von meinem Nachbarn. Er spart "ungefähr 100€" im Monat an Spritkosten. Die 56.000€, die er für den Tesla hingeblättert hat, erwähnt er ungern :Cheese:
Nun, ein vergleichbarer Daimler ist kaum billiger. Und fährt auch nicht von Luft und Liebe.
Ganz ohne Schalk :cool:
Ich habe mir ne PV-Anlage aufs Dach gelegt und ein E-Auto vor die Tür gestellt. Das was ich da alleine im Sommer, wo ich auch fürs E-Auto keinen Netzbezug brauche, an Spritkosten spare, entspricht schon relativ genau dem Betrag.
Wer Geld sparen will, muss erstmal investieren :Cheese:
Dito bzw wenn das so weitergeht verdient die PV-Anlage auch noch Geld.
Der 20 Jahre alte Verbrenner fährt aber immer noch und hat praktisch keinen Wertverlust mehr.
Nun, ein vergleichbarer Daimler ist kaum billiger. Und fährt auch nicht von Luft und Liebe.
Ich müsste schon sehr reich sein, um so viel Geld für ein Auto hinzulegen. Vor allem würde ich dann niemanden vorrechnen, wie viel Geld ich damit spare.
Aktuelle Zahlen sagen ja, dass auch Daimler seine eAuto-Prognosen deutlich gesenkt hat: Wer ein eAuto will, der hat längst eins, andere warten einfach weiterhin.
Der 20 Jahre alte Verbrenner fährt aber immer noch und hat praktisch keinen Wertverlust mehr.
Meine Strategie seit 40 Jahren: gute Autos billig einkaufen und fahren, bis der TÜV sie holt. ;-)
Oh ja! Die Rechnung kenn ich von meinem Nachbarn. Er spart "ungefähr 100€" im Monat an Spritkosten. Die 56.000€, die er für den Tesla hingeblättert hat, erwähnt er ungern :Cheese:
Neues Auto war eh fällig und war halt kein 56k€-Auto sondern etwas bescheidener. Der Mehrpreis für Elektro vs. Benziner wurde noch durch den Zuschuss einigermaßen kompensiert.
Das sind ja jetzt auch nur die Einsparungen beim Auto. Die PV-Anlage spart ja nicht nur den Sprit beim Auto.
Alles in allem habe ich in einem Betractungsjahr ca. 5.500 kW/h eingespart (inkl. Strom fürs Auto), was mich letzten Jahr - leider sehr teurer Stromtarif - 2500€ eingespart hat. Zukünftig wird es mir mit dem neuen Stromtarif ca. 1600€ sparen.
Klar, die Invention muss man sich leisten können oder wollen. Aber das sich PV rechnet ist doch mittlerweile wohl unumstritten.
Der 20 Jahre alte Verbrenner fährt aber immer noch und hat praktisch keinen Wertverlust mehr.
Endlich, Da sind sie wieder, die Äpfel und die Birnen. 😉
Und da sind wir noch nicht bei den privatjets.
Einerseits bin ich ganz bei dir, „bewahren und pflegen ist der wahre Umweltsegen“, aber das war halt nicht das Thema.
Oder, um das aufzugreifen: meine inzwischen 92jahrige Nachbarin soll sicher ihren W124 230er für ihre paar Kilometer im Jahr weiterfahren, das macht den Kohl nicht fett.
Trimichi
25.02.2024, 09:53
Dito bzw wenn das so weitergeht verdient die PV-Anlage auch noch Geld.
Bull shit bull shit ich hoer ja nichts!
Naechtelamge muss dieser kubische Kasten von Mercedes laden, damit Fr. Professorin den Tageseinkauf erledigen kann. Der Junge von denen schaffts nicht 300m zum Spielplatz. Zu weit, nach eigener Aussage. Aber dann Qualm aus dem Schlot beim Energieminimalisten und Nachbarn! Er hatte ein bisschen nasses Holz eingeschuert. Es qualmte. Dachschaden totally, sowas ist countrysides voll normal.
"Geborene Sichel." Kannst nicht machen. Schließe mich gerne Herrn Andreas Reebers an:
"Was wollen diese Grünen eigentlich?"
edith:
im Orginal von 2011 https://www.youtube.com/watch?v=eo87w-m77AI
Schwarzfahrer
25.02.2024, 09:56
Jobwechsel und bei Lebensmitteln konsequent Sparangebote einkaufen. Wenn ich mit einrechne, dass ich seit Corona zu 100% von daheim arbeiten kann, stehe ich finanziell wahrscheinlich sogar besser da als vor der Krise (oder den ganzen Krisen ;-)
:Blumen:Beim Einkauf (z.B. Wurst, Käse) haben wir schon immer Sonderangebote stark genutzt - das vereinfacht die Auswahl schon mal :). Da ist wenig Sparpotential drin. Und Home-office spart bei mir auch nichts: was kostet mehr: mit dem Rad ins Büro fahren, oder zu Hause Strom und Wasser verbrauchen? In der Arbeit kann ich in der Kantine für 4 € schnell und gut essen. Zu Hause koche ich entweder (was die Mittagspause, und damit die Arbeitszeit am Nachmittag) deutlich verlängert, oder gehe schnell irgendwo ein Mittagstisch ausnutzen - das kostet inzwischen das dreifache der Kantine. Home-Office spart den Firmen, nicht dem Angestellten das Geld.
Die gestiegenen Kosten gehen einfach zu Lasten des Geldes, was sonst am Monatsende übrig blieb. Insofern ist es natürlich für Akademiker mit entsprechendem Einkommen eigentlich noch kein Problem. Dafür umso mehr für alle, deren Einkommen so ist, daß sie schon immer eher schauen mussten, wieviel Monat am Ende vom Geld übrig ist.
Wir wollen mal dieses Jahr wieder alle Ausgaben notieren, um unsere tatsächlichen Lebenshaltungskosten zu ermitteln. Bin gespannt, was rauskommt. Zwischen 2003 und 2018 (da haben wir es auch jeweils eine Weile gemacht) hat sich damals nur sehr wenig geändert. Was wohl jetzt rauskommt?
Trimichi
25.02.2024, 11:00
Was wohl jetzt rauskommt?
BGE durchgerechnet für alle Menschen weltweit. Als average monthly. Wird noch ein weiter Weg bis wir die Weltwirtschaft und damit den Profit abgeschafft haben. Daher sind die Grünen die einzige Alternative. Imho.
Wer geht schon in die Wirtschaft wenn das gute Guinness dort 4,50 EUR und im Supermarkt 1,69 EUR kostet? D.h. einfach Kosten senken auf ein Drittel. Fertig. Und wer braucht da noch Gas? Ja gut, etwas Schwefelwasserstoff für das Guiness Draught Stout und die Schaumkrone. ;)
Kann jeder selbst mal durchrechnen global wohin es geht. Für die, die 4,5T EUR verdienen (brutto) in Richtung 1,0T EUR (netto) wollen wir die Klimaziele, wie sie der Admin uns immer wieder vorhält, erreichen. Es geht nur über weniger Konsum. Hier ausgedrückt in Geld als aggregierte Einheit oder Messgröße.
Endlich, Da sind sie wieder, die Äpfel und die Birnen. 😉
Und da sind wir noch nicht bei den privatjets.
Einerseits bin ich ganz bei dir, „bewahren und pflegen ist der wahre Umweltsegen“, aber das war halt nicht das Thema.
Oder, um das aufzugreifen: meine inzwischen 92jahrige Nachbarin soll sicher ihren W124 230er für ihre paar Kilometer im Jahr weiterfahren, das macht den Kohl nicht fett.
Für mich sind das keine Äpfel und Birnen, ich vergleiche einfach nur Mobilität mit Mobilität. Ob das ein 20 jähriger Verbrenner oder das teuerste BEV ist, es geht immer nur darum den eigenen Arsch von A nach B zu bewegen.
Ein neuer Tesla hat in den ersten 5 Jahren einen Wertverlust von 50%.
JENS-KLEVE
25.02.2024, 20:44
Deutsche zahlen 41 Prozent mehr für Energie als vor Krise
(https://www.welt.de/wirtschaft/article250261578/Deutsche-zahlen-41-Prozent-mehr-fuer-Energie-als-vor-Krise.html)
Im Vergleich zu 2021 zahlt ein Drei-Personen-Musterhaushalt heute demnach 1534 Euro mehr für Heizen, Strom und Tanken.
Interessant, ich hatte das Gefühl, dass wir nahezu wieder auf altem Niveau sind.
Wo spart ihr das geld ein?
Ich hab seit dem 10.2. die Gasheizung aus und heize nur noch mit Strom. Der Grossteil kommt vom Dach und für ca. 1 Euro pro Tag nehme ich Strom aus dem Netz. Im Dezember und Januar war die Gasheizung auf 19 Grad gedrosselt und tagsüber habe ich überschüssigen Solarstrom zum Heizen verwendet.
Wer weniger verbraucht, braucht sich nicht über steigende Preise zu ärgern.
..
Kann jeder selbst mal durchrechnen global wohin es geht. Für die, die 4,5T EUR verdienen (brutto) in Richtung 1,0T EUR (netto) wollen wir die Klimaziele, wie sie der Admin uns immer wieder vorhält, erreichen. Es geht nur über weniger Konsum. Hier ausgedrückt in Geld als aggregierte Einheit oder Messgröße.
Weniger Konsum?
Im Radio hörte ich kürzlich, dass wir Deutsche so viel reisen wie vor Corona. Am Wochende wollte ich mit einer mir sehr nahestehnden Person zum Abendessen gehen, leider war das Restaurant belegt, trotz höherer Preise. Es scheint mir so, als trifft die Preisherhöhung nicht jeden gleich.
......
Wer weniger verbraucht, braucht sich nicht über steigende Preise zu ärgern.
Zählt das auch für die nächste Runde im TV-L wenn es zum ersten mal zu Abschmelzungen kommt?
Ich muss nicht hungern, kann aber nicht alles durch Verbrauchsreduktion kompensieren. Es geht halt zu Kosten von Freizeit/Teilhabe. Und natürlich auch dem ein anderen Luxus/Verbrauchsgut.
Aber sich nicht ärgern weil man es ja sparen kann wird nicht jeden überzeugen.
:Blumen:
...
Ich muss nicht hungern, kann aber nicht alles durch Verbrauchsreduktion kompensieren. Es geht halt zu Kosten von Freizeit/Teilhabe. Und natürlich auch dem ein anderen Luxus/Verbrauchsgut.
...
Ketzerisch gesagt: das ist völlig in Ordung, denn es ist nicht genug für alle da.
Stell dir vor alle 8 Milliarden Menschen würden auf ferne Inseln fliegen, um dort auf Fahrrädern Runden zu drehen und danach die sinnlos verbrauchten Kalorien wieder aufzufüllen. Das geht halt einfach nicht, das sollten nur wenige düfen ;)
Zählt das auch für die nächste Runde im TV-L wenn es zum ersten mal zu Abschmelzungen kommt?
Ich muss nicht hungern, kann aber nicht alles durch Verbrauchsreduktion kompensieren. Es geht halt zu Kosten von Freizeit/Teilhabe. Und natürlich auch dem ein anderen Luxus/Verbrauchsgut.
Aber sich nicht ärgern weil man es ja sparen kann wird nicht jeden überzeugen.
:Blumen:
Eventuell stellt der ein oder andere Protagonist jetzt fest, dass er vor der Krise jahrelang über seinen finanziellen Verhältnissen gelebt hat...
Es war ja alles so schön billig
Energie war billig
Lebensmittel waren billig
Flugreisen waren billig
Geld leihen war billig
Schwarzfahrer
26.02.2024, 09:05
Am Wochende wollte ich mit einer mir sehr nahestehnden Person zum Abendessen gehen, leider war das Restaurant belegt, trotz höherer Preise. Es scheint mir so, als trifft die Preisherhöhung nicht jeden gleich.Das liegt aber kaum daran, daß so viele es sich leisten können, sondern eher daran, daß viele Lokale inzwischen entweder kürzer auf haben, oder ganz geschlossen haben, dank Corona-Restriktionen und hoher Preise, die zu wenige Kunden bezahlen mögen oder können. Da wird das Angebot irgendwann auch für Leute mit Geld automatisch enger.
Ketzerisch gesagt: das ist völlig in Ordung, denn es ist nicht genug für alle da.
Stell dir vor alle 8 Milliarden Menschen würden auf ferne Inseln fliegen, um dort auf Fahrrädern Runden zu drehen und danach die sinnlos verbrauchten Kalorien wieder aufzufüllen. Das geht halt einfach nicht, das sollten nur wenige düfen ;)Erstens ist es Unsinn, sowas auf 8 Milliarden hochzuskalieren, da auch nicht 80 Millionen Deutsche Triathlon machen. Zweitens: wer soll die Instanz, was soll das Kriterium sein, die bestimmt, wer darf und wer nicht? Das einzig realistische ist das Kriterum: wer es sich leisten kann oder will, wird es tun. Alles andere wäre ein Rückfall in die Ständegesellschaft des Mittelalters.
...
Erstens ist es Unsinn, sowas auf 8 Milliarden hochzuskalieren, da auch nicht 80 Millionen Deutsche Triathlon machen.
Natürlich wollen nicht 8 Milliarden Menschen Triathlon machen. Die meisten werden wohl ein ordentliches Haus haben wollen, genug zu essen, vielleicht ein Auto. Selbst das geht schon nicht. Der Energie- und Ressourcenverbrauch würde durch alle Decken schießen.
Zweitens: wer soll die Instanz, was soll das Kriterium sein, die bestimmt, wer darf und wer nicht? Das einzig realistische ist das Kriterum: wer es sich leisten kann oder will, wird es tun. Alles andere wäre ein Rückfall in die Ständegesellschaft des Mittelalters.
Ja, das Kriterium ist natürlich das Geld. Es ist nicht nur reines Zahlungsmittel, sondern dient auch zur Steuerung. Letztendlich war das schon immer so.
Helmut S
26.02.2024, 09:33
Am Wochende wollte ich mit einer mir sehr nahestehnden Person zum Abendessen gehen, leider war das Restaurant belegt, trotz höherer Preise. Es scheint mir so, als trifft die Preisherhöhung nicht jeden gleich.
Das ist bei uns auch so. Vor Corona konnte man während der Woche auch mal ohne Reservierung in ein Restaurant. Dass ist mittlerweile schon eher Glücksache bzw. geht nur noch in 08/15 Läden. Deuttlich teurer sind diese aber auch. Ausserdem haben bei uns weitere Restaurants eröffnet. Allesamt im höherpreisigen Segment darunter eines, dass expresis verbis einen Stern anstrebt. Von den Preisen her hat es den schon :Lachen2:
:Blumen:
Schwarzfahrer
26.02.2024, 09:51
Die meisten werden wohl ein ordentliches Haus haben wollen, genug zu essen, vielleicht ein Auto. Selbst das geht schon nicht. Der Energie- und Ressourcenverbrauch würde durch alle Decken schießen.Wenn das so ist, und deshalb nicht jeder das gleiche Recht auf Wohlstand hat, bleibt die Frage: wer entscheidet, wer dieses Recht hat, und wer nicht. Wäre es als erster Schritt nicht konsequent, jegliche Entwicklungshilfe sofort zu stoppen, und die Grenzen zu schließen?
Wenn das so ist, und deshalb nicht jeder das gleiche Recht auf Wohlstand hat, bleibt die Frage: wer entscheidet, wer dieses Recht hat, und wer nicht. Wäre es als erster Schritt nicht konsequent, jegliche Entwicklungshilfe sofort zu stoppen, und die Grenzen zu schließen?
Jetzt sind wir wieder beim Thema Migration. Soweit ich dich verstanden habe, möchstest du die Zahl der Migranten nach unserem Belieben regulieren, also die entsprechenden Arbeitskräfte ins Land lassen und natürlich deren Bodenschätze anzapfen. Wir haben ja beides nicht ausreichend. Das funktioniert halt nicht (mehr).
Schwarzfahrer
26.02.2024, 10:34
Jetzt sind wir wieder beim Thema Migration. Soweit ich dich verstanden habe, möchstest du die Zahl der Migranten nach unserem Belieben regulieren, also die entsprechenden Arbeitskräfte ins Land lassen und natürlich deren Bodenschätze anzapfen. Wir haben ja beides nicht ausreichend. Das funktioniert halt nicht (mehr).
Migration ist nur ein Teilaspekt. Deine Aussage impliziert, daß die Menschen in den Entwicklungsländern gar nicht nach dem Wohlstand der Industrieländer streben sollten, das sei eh nicht möglich. Das impliziert wiederum eine Sinnlosigkeit der Entwicklungshilfe. Migration ist dann nur noch ein kleiner Baustein, der weiter den (nach Deiner Aussage) sinnlosen Zuwachs an Menschen mit höherem Wohlstand begrenzen kann.
Aber ja, jedes Land sollte auswählen, wen es dauerhaft ins Land läßt. Auch wenn Arbeitskräfte fehlen, sollte die Zuwanderung nie beliebig sein. Und Bodenschätze "anzapfen" klingt sehr abwertend, keine Ahnung, warum. Handel ist immer sinnvoll, und jedes Land handelt mit dem, was es hat, das eine mit Bodenschätzen, das andere mit Tourismus, Dienstleistungen, Industrieprodukten, Agrarprodukten, etc. Das ist normal und nie verwerflich. Klar, wenn wir keine Bodenschätze kaufen, entsteht dort auch weniger Wohlstand, also weniger Ressourcenverbrauch - ist ja auch in Deinem Sinne?
....
Aber ja, jedes Land sollte auswählen, wen es dauerhaft ins Land läßt. Auch wenn Arbeitskräfte fehlen, sollte die Zuwanderung nie beliebig sein. Und Bodenschätze "anzapfen" klingt sehr abwertend, keine Ahnung, warum. Handel ist immer sinnvoll, und jedes Land handelt mit dem, was es hat, das eine mit Bodenschätzen, das andere mit Tourismus, Dienstleistungen, Industrieprodukten, Agrarprodukten, etc. Das ist normal und nie verwerflich. Klar, wenn wir keine Bodenschätze kaufen, entsteht dort auch weniger Wohlstand, also weniger Ressourcenverbrauch - ist ja auch in Deinem Sinne?
Dieser Handel sollte halt fair sein. Letztendlich müssten dann die Menschen ihr Land auch nicht verlassen und es könnte ein fairer Austausch an Arbeitskräften und Rssourcen entstehen. Nur ist das halt nicht so.
Es ist z.T. noch viel schlimmer. Ich habe selbst schon gesehen, wie Menschen, die anfingen von Spendengeldern zu reden, die reiche Länder spendeten, um ihr Leben rannten, weil die Einheimischen genau wussten, das nicht mal das bei ihnen ankommt.
Ruhig geworden um die Gaspreise...
Laut t-online hat putin sich dabei verzockt:
Putin wollte nach der Entkoppelung vom europäischen Gasmarkt seine Rohstoffe nach Asien verkaufen. Doch der Plan geht nicht auf – und Gazprom steckt in einer schweren Krise (https://www.t-online.de/nachrichten/ukraine/id_100407168/putin-hat-ein-gas-problem-wie-lange-kann-russland-den-krieg-noch-finanzieren-.html?utm_source=pocket-newtab-de-de)
Daraus:
Vor zwei Jahren prognostizierte der ehemalige Präsident und Putin-Vertraute Dmitri Medwedew Europa eine Explosion der Gaspreise – etwa um das Fünfzigfache ihres Vorkriegsdurchschnitts sollten sie steigen. Kurz schnellten die Preise tatsächlich in die Höhe. Doch mittlerweile liegt etwa der Preis in Deutschland aktuell bei 7,8 Cent pro Kilowattstunde. Das ist so wenig wie im Oktober 2021, vier Monate vor dem Beginn von Putins Invasion in der Ukraine.
Also gerade gestern habe ich im Spiegel einen Preisvergleich (heute - vor der Gaskrise) gelesen, von einem Volkswirtschafter u. Journalisten. Die Schlagzeile lautet dort:
Heizkosten: Erdgas für Haushalte 84 Prozent teurer als vor der Krise. Die Energiepreise sinken wieder, trotzdem müssen Haushalte deutlich mehr Geld für Erdgas und Heizöl ausgeben als vor dem Krieg in der Ukraine. Neben dem Wegfall billiger Gaslieferungen aus Russland ist der nationale CO2-Preis ein Faktor, der die Verteuerung seit 2021 erklärt. Dazu kommen in Zukunft noch steigende Netzentgelte. (https://www.spiegel.de/wirtschaft/energiepreise-erdgas-fuer-haushalte-84-prozent-teurer-als-vor-der-krise-a-658bf319-e85b-4026-af30-43c703ff8382)
84 % Erhöhung in drei Jahren sind Steigerungsraten, welche Bürger mit niedrigen Einkommen und die meisten Rentner deutlich mehr belasten. Wann zahlt die Ampel das versprochene Klimageld 2024 aus? Ach so, ausserplanmässig werden zusätzlich weitere Milliarden für Waffen an die Ukraine bewilligt und die Regierung scheint mit dem Einwerben von Waffen auf der ganzen Welt ausgelastet. Da bleibt kein Geld für eine sozial gerecht gestaltete Energiewende. Dazu kommt Lindners Austeritätspolitik. Beides zusammen sorgt für ein Absinken des Lebenstandards. Studien belegen, dass eine Austeritätspolitik die rechtsextremen Parteien stärkt. (https://archive.ph/p2sGj)
Also gerade gestern habe ich im Spiegel einen Preisvergleich (heute - vor der Gaskrise) gelesen, von einem Volkswirtschafter u. Journalisten. Die Schlagzeile lautet dort:
Heizkosten Erdgas für Haushalte 84 Prozent teurer als vor der Krise. Die Energiepreise sinken wieder, trotzdem müssen Haushalte deutlich mehr Geld für Erdgas und Heizöl ausgeben als vor dem Krieg in der Ukraine. Neben dem Wegfall billiger Gaslieferungen aus Russland ist der nationale CO2-Preis ein Faktor, der die Verteuerung seit 2021 erklärt. Dazu kommen in Zukunft noch steigende Netzentgelte. (https://www.spiegel.de/wirtschaft/energiepreise-erdgas-fuer-haushalte-84-prozent-teurer-als-vor-der-krise-a-658bf319-e85b-4026-af30-43c703ff8382)
Mal sehen, was Frau Wagenknecht heute Abend in Stuttgart auf dem Schloßplatz dazu zu sagen hat. Ich freue mich schon darauf, sie erstmals live sehen zu können. :)
sabine-g
25.05.2024, 09:29
Mal sehen, was Frau Wagenknecht heute Abend in Stuttgart auf dem Schloßplatz dazu zu sagen hat. Ich freue mich schon darauf, sie erstmals live sehen zu können.
Nimmst du Tomaten und Eier mit?
Nimmst du Tomaten und Eier mit?
:Cheese:
Ich werde möglichst viele Bilder von ihr machen und sie alle in diesen Thread posten :Lachanfall:
:Cheese:
Ich werde möglichst viele Bilder von ihr machen und sie alle in diesen Thread posten :Lachanfall:
Ich wäre dir dankbar für eine inhaltliche Zusammenfassung.
Also gerade gestern habe ich im Spiegel einen Preisvergleich (heute - vor der Gaskrise) ....
Hm, was ist "reiner" Bezugspreis und was macht die CO2-Abgabe aus (die ja sowieso gekommen wäre)?
Hm, was ist "reiner" Bezugspreis und was macht die CO2-Abgabe aus (die ja sowieso gekommen wäre)?
Steht im verlinkten Artikel ;-) .
Ps.
Der CO2-Preis ist übrigens im Haushalt 2024 um 5 Euro pro Tonne stärker angehoben worden als ursprünglich im Koalitiionsvertrag geplant gewesen, weil das Bundesverfassungsgerichtes den Kredit-Schattenhaushalt kassiert hat.
Erstens kann ich schlecht rechnen und zweitens bin ich unterwegs, am Handy schwierig.
Tonline schreibt 8cent die kWh, Spiegel 11(?).
Anders gefragt, ist der Grundpreis (wieder) gleich und „nur“ die Abgaben gestiegen?
Nimmst du Tomaten und Eier mit?
Ist das ein Aufruf zu Gewalt gegen Politiker oder einfach ein dummer Kommentar?
Wie hier einige abgehen würden wenn da Ricarda Lang oder Annalena Baerbock sprechen würden...
:Nee: :Kotz:
Ich wäre dir dankbar für eine inhaltliche Zusammenfassung.
Znächst kritisierte Frau Wagenknecht die Bundesregierung, auch einzelne Regierungsmitglieder. Der Teil war für mich nicht besonders überzeugend. Das klang ein wenig abgedroschen.
Danach ging sie zu sozialen Themen über. Soziale und wirtschaftliche Ungleichheit. Lobbyismus, Verschwendung von Steuergeldern, Altersarmut, Rente usw. Das war für mich überzeugend. Sie legte auch konkret Möglichkeiten zur Verbesserung vor. Ich hatte den Eindruck, sie weiß, von was sie redet.
Am Ende ging es noch um ein Thema, das wir hier nicht diskutieren sollen, daher lasse ich es weg. Der Teil war sowieso relativ kurz. Schwerpunkt war der Mittelteil.
Ich bin natürlich Profi und stand dort bei den Autos, wo sie wegfuhr;-) Ungeniert ging sie zu uns, man konnte ein paar Worte austauschen und Bilder mit ihr machen, was ich natürlich auch tat. Auffallend viele Frauen waren dort, auch sehr viele junge. Eine ältere Dame sagte ihr, sie sei nicht nur klug, sondern sehe auch sehr gut aus, worauf es großes Gelächter gab. Als sie dann irgendwann in ihr Auto einsteigen wollte, rief ihr ein älterer Mann nach "Vielen Dank, Frau Wagenknecht". Sie kam nochmal zurück und diskutierte mit dem älteren Mann das aus.
Neues gab es nicht, man kennt ihre Standpunkte. Wie gesagt, Hauptpunkt war soziale und wirtschaftliche Ungleichheit. Rechte habe ich nicht gesehen, Linke auch nicht. Die Stimmung war sehr entspannt, auch Frau Wagenknecht.
Sie ist natürlich Profi durch und durch und nimmt sich für Bilder und Selfies sehr viel Zeit. Das bringt Klicks und Wähler.
Ich gebe der Dame recht, sie macht einen klugen Eindruck und sieht sehr gut aus. Im Fernseh hatte ich den Eindruck, sie sei etwas unzugänglich, das war überhaupt nicht der Fall.
Bilder verlinke ich nicht, um nicht missverstanden zu werden.
:Blumen:
Danke
Gerne! :Blumen:
Morgen Abend sprechen hier in Stuttgart Bundesminister Lindner und Frau Strack-Zimmerman. Ich bin gespannt, wie sie sich zu wirtschaftlichen und sozialen Themen äusern werden. Letzte Woche konnte ich an gleicher Stelle mit Frau Wagenknecht ein paar belanglose Freundlichkeiten austauschen. Ich werde berichten, ob mir das auch mit den beiden FDP-Mitgliedern gelingt :)
Znächst kritisierte Frau Wagenknecht die Bundesregierung, auch einzelne Regierungsmitglieder. Der Teil war für mich nicht besonders überzeugend. Das klang ein wenig abgedroschen.
Danach ging sie zu sozialen Themen über. Soziale und wirtschaftliche Ungleichheit. Lobbyismus, Verschwendung von Steuergeldern, Altersarmut, Rente usw. Das war für mich überzeugend. Sie legte auch konkret Möglichkeiten zur Verbesserung vor. Ich hatte den Eindruck, sie weiß, von was sie redet.
Am Ende ging es noch um ein Thema, das wir hier nicht diskutieren sollen, daher lasse ich es weg. Der Teil war sowieso relativ kurz. Schwerpunkt war der Mittelteil.
…
:Blumen:
Da hat sie sich weiterentwickelt. Früher hat sie viel kritisiert, aber auf die Frage, wie man es besser machen kann, kam wenig konkretes. Ihr fehlte die Vision, fand ich. Ich hoffe, das ist jetzt anders. :Blumen:
Da hat sie sich weiterentwickelt. Früher hat sie viel kritisiert, aber auf die Frage, wie man es besser machen kann, kam wenig konkretes. Ihr fehlte die Vision, fand ich. Ich hoffe, das ist jetzt anders. :Blumen:
Bei der Rente sprach siew z.b. das Modell aus Österreich an. Dort geht man früher in Rente und hat mehr Geld.
Es ist nicht so, dass ich ihr Programm von oben bis unten abnicke. Aber manche Kritik von ihr gefällt mir schon sehr gut.
Mal sehen, was Kollege Lindner und Kellegin Strack-Zimmermann zu sagen haben :)
Bei der Rente sprach siew z.b. das Modell aus Österreich an. Dort geht man früher in Rente und hat mehr Geld.
……
Das ist so ein bisschen das Problem, mir würde es so gehen: überzeugend vorgetragen hört sich das super an. Wer könnte. etwas dagegen haben (und wer kennt schon die deutlichen strukturellen Unterschiede im Rentensystem zwischen AU und DE - ich nicht) und das nimmt man dann mit.
( Wenn man dass noch krasser hochdreht kommt man auf solche Sachen bei anderen Parteien wie „Wir brauchen kein Verbrennerverbot, es gibt (sic) vollständig (sic) klimaneutralen (sic) Frittenfett (sic) - Diesel zu tanken.“)
Im reinen Auftrittsweg liegt allerdings BSW vor der FDP …. (In den Umfragewerten auch, was schon mal der Hammer ist : Neugründung gegen Regierungspartei mit jahrzehntelanger Tradition)
m.
Das ist so ein bisschen das Problem, mir würde es so gehen: überzeugend vorgetragen hört sich das super an. Wer könnte. etwas dagegen haben (und wer kennt schon die deutlichen strukturellen Unterschiede im Rentensystem zwischen AU und DE - ich nicht) und das nimmt man dann mit.
....
Ich erwarte bei einer Wahlkampfveranstaltung auf einem Marktplatz auch keine vollständig ausgearbeiteten Pläne. Wenn es (scheinbar) woanders besser läuft, lohnt sich allerdings ein Blick dorthin, finde ich.
Beim BIP-Wachstum sind wir euorpaweit ja ziemlich weit hinten.
... Wenn es (scheinbar) woanders besser läuft, lohnt sich allerdings ein Blick dorthin, finde ich...
Wenn es allerdings nur scheinbar woanders besser läuft, lohnt der Blick vermutlich eher zur Fehleranalyse und -vermeidung...:cool:
Gerne! :Blumen:
Morgen Abend sprechen hier in Stuttgart Bundesminister Lindner und Frau Strack-Zimmerman. Ich bin gespannt, wie sie sich zu wirtschaftlichen und sozialen Themen äusern werden. Letzte Woche konnte ich an gleicher Stelle mit Frau Wagenknecht ein paar belanglose Freundlichkeiten austauschen. Ich werde berichten, ob mir das auch mit den beiden FDP-Mitgliedern gelingt :)
Gern hätte ich mit Bundesminister Lindner auch ein paar Freundlichkeiten ausgetauscht, so wie ich das mit Frau Wagenknecht tat. An Frau Strack-Zimmermann war gar nicht ran zu kommen. Beide waren abgeschirmt in einem VIP-Bereich. Frau Strack-Zimmermann hatte scheinbar noch extra Personenschutz.
Hauptthema war ein Thema, das wir hier nicht diskutieren sollen, daher lasse ich es auch, dies weiter auszuführen.
Minister Lindner kann sehr gut argumentieren, er spielt mit Wörtern und den Zuhörern, alles wunderbar schlüssig, wenn man halt seiner Logik folgt. Ein Profi durch und durch.
Viel Polzei, viele Protestanten mit Zwischerufen und eindeutigen Botschaften. Ich stand weit vorne und wurde permanent von Security fixiert.
Die Trennung unserer Gesellschaft habe ich selten so klar gesehen: vorne im abgeschirmten Bereich (mit wohl geladenen Gästen), wurde praktisch alles von Minister Lindner und Frau Strack-Zimmermann applaudiert und manchmal gefeiert. Hinten von den billigen NoName-Rängen kam quasi genau das gegenteilige Echo. Dazwischen viel Gitter.
Die Trennung unserer Gesellschaft habe ich selten so klar gesehen: vorne im abgeschirmten Bereich (mit wohl geladenen Gästen), wurde praktisch alles von Minister Lindner und Frau Strack-Zimmermann applaudiert und manchmal gefeiert. Hinten von den billigen NoName-Rängen kam quasi genau das gegenteilige Echo. Dazwischen viel Gitter.
Komisch, wenn Robert Habeck zum Wahlkampf in Offenbach auf dem Marktplatz steht, ist das nicht so.
Komisch, wenn Robert Habeck zum Wahlkampf in Offenbach auf dem Marktplatz steht, ist das nicht so.
Möglicherweise hing das mit dem Ereignis in Mannheim zusammen. Ich war hier schon oft auf ähnlichen Veranstaltungen und die Stuttgarter Polizei ist meist im Hintergrund. Gestern standen mehrere kleine Polizeigruppen unter den Zuschauern.
Der Unterschied diesbezüglich zwischen Wagenknecht von vor wenigen Tagen und Lindner/Strack-Zimmermann war für mich überraschend groß.
Trimichi
04.06.2024, 08:30
Wenn es allerdings nur scheinbar woanders besser läuft, lohnt der Blick vermutlich eher zur Fehleranalyse und -vermeidung...:cool:
Der Rubel steht bei 100:1 zum Euro. Vor 10 Jahren war der Kurs noch 40:1. Kann man auch mal überlegen wo vor 10 Jahren der Dollar zum Euro stand und wie der Kurs jetzt ist. Es geht doch hier um die Energiebepreisung. Und die Sanktionen. Habe gestern ausführlich mit Russland telefoniert. Denen geht's gut. Meine ehemalige Adoptivtochter studiert in Saint Petersburg und hocke am Abend an Bars und verlustiert sich. Ihre Mutter hat mich eingeladen zum vollen Programm: Moskau, Saint Petersburg, Novosibirsk, Tomsk, Baikalsee, Jakutsk, und natürlich: auch Rubys-Wine Bar steht noch. Der Laden läuft.
Ich denke mal, der nächste Winter wird heftig, aber dann haben wir es ja geschafft, indem wir diese Vollspassten-Regierung dahin wählen wo sie hingehört! Ab.
Ukraine-Transit: EU-Politiker finden Ersatz für russisches Gas. Aserbaidschan soll möglichst ab 2025 das Gas im Transit durch Russland und die Ukraine liefern. Der Gastransitvertrag zwischen der Ukraine und Russland läuft Ende des Jahres aus. Die EU-Länder wollen das laut einem neuen Bericht verhindern. (https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/ukraine-transit-eu-findet-ploetzlich-ersatz-fuer-russisches-gas-li.2223722)
Genussläufer
12.06.2024, 10:53
Ukraine-Transit: EU-Politiker finden Ersatz für russisches Gas. Aserbaidschan soll möglichst ab 2025 das Gas im Transit durch Russland und die Ukraine liefern. Der Gastransitvertrag zwischen der Ukraine und Russland läuft Ende des Jahres aus. Die EU-Länder wollen das laut einem neuen Bericht verhindern. (https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/ukraine-transit-eu-findet-ploetzlich-ersatz-fuer-russisches-gas-li.2223722)
Darf Russand dann Transitgebühren nehmen? Oder nehmen wir dann das Gas nicht ab?
Darf Russand dann Transitgebühren nehmen? Oder nehmen wir dann das Gas nicht ab?
Die bezahlen dann vielleicht Aserbaidschan und die Kunden der EU-Länder wiederum an Aserbaidschan für Gas incl. Transit. :)
(Die ukrainische Regierung will die Transitgebühren von Gas über Russland unbedingt auch 2025 erhalten, war aber vermutlich beteiligt bei den Nordstreamsprengungen und verlangt von anderen Ländern strengste Sanktionen gegen Russland und X-Milliarden Geschenke.)
Zeit Online: Ist das Rätsel um den Ostseeanschlag gelöst? Deutsche Ermittler haben offenbar einen Taucher identifiziert, der Nord Stream gesprengt haben soll. Doch der Hauptverdächtige ist bis heute nicht zu greifen. (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-07/nordstream-anschlag-ermittlungen-festnahme)
Trimichi
15.08.2024, 17:12
Zeit Online: Ist das Rätsel um den Ostseeanschlag gelöst? Deutsche Ermittler haben offenbar einen Taucher identifiziert, der Nord Stream gesprengt haben soll. Doch der Hauptverdächtige ist bis heute nicht zu greifen. (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-07/nordstream-anschlag-ermittlungen-festnahme)
Tja, unsere Murksregierung macht scheinbar immer das Richtige. ;)
Auch hier:
https://www.stern.de/politik/deutschland/justizminister-buschmann-lehnt-heimliche-wohnungsdurchsuchungen-ab-34983214.html Ein weiterer Tabubruch, wie auch Hr. Justizminister i.D. Buschmann findet.
daraus:
Mehr Rechte für das BKA
Buschmann widerspricht Faeser: Heimliche Durchsuchungen wären "absoluter Tabubruch"
Und was machen wir?
Ernsthafter, ich denke, da hat jemand Druck auf den Ami ausgeuebt. Wir erinnern uns an den Politclown names Vlodomir, der ja betont hat, dass es niemand aus der UA gewesen sein kann, da die UA nicht über solche Fähigkeiten bei ihren Eliteeinheiten verfügt? "Es wäre zwar schön falls wir das könnten, doch leider ist dem nicht so", so weiter.
Gelöst? Wohl kaum. Aber immerhin. Hätte jeder sein können von der NATO, imho.
Zeit Online: Ist das Rätsel um den Ostseeanschlag gelöst? Deutsche Ermittler haben offenbar einen Taucher identifiziert, der Nord Stream gesprengt haben soll. Doch der Hauptverdächtige ist bis heute nicht zu greifen. (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-07/nordstream-anschlag-ermittlungen-festnahme)
Ist jetzt auch nicht so überraschend, dass es ein Ukrainer war, mit Polens Hilfe.
Und meinst du wirklich, die Polen würden den trotz deutschem Haftbefehl schnappen. Die hatten gute Gründe ihn laufen zu lassen. :Blumen:
Im Krieg wird halt gelogen, dass sich die Kalaschnikovs biegen. :Lachen2:
Ist jetzt auch nicht so überraschend, dass es ein Ukrainer war, mit Polens Hilfe.
Und meinst du wirklich, die Polen würden den trotz deutschem Haftbefehl schnappen. Die hatten gute Gründe ihn laufen zu lassen. :Blumen:
Im Krieg wird halt gelogen, dass sich die Kalaschnikovs biegen. :Lachen2:
Schon eine sehr komische Geschichte mit der gescheiterten Verhaftung, dass angeblich Journalisten mit der gesuchten Person ein Telefongespräch führten, indem sie ihn mit dem Verdacht konfrontiert haben und er geantwort hat, dass er nichts damit zu tun habe.
Trimichi
16.08.2024, 16:46
Schon eine sehr komische Geschichte mit der gescheiterten Verhaftung, dass angeblich Journalisten mit der gesuchten Person ein Telefongespräch führten, indem sie ihn mit dem Verdacht konfrontiert haben und er geantwort hat, dass er nichts damit zu tun habe.
Überhaupt gar nicht.
1. Selenskyi "marschiert" in RU ein
2. -"- wird diskreditiert, damit
3. sich niemand aufregt wenn viele viele Bomben fallen
Wer bei den Special Command Forces of the world ist, weiß dass Nichtgreifbarkeit nach irgendeiner Aktion ganz normal ist. Meistens setzen sich diese Typen ins Ausland ab, Südafrika ist sehr beliebt, nun ist es halt mal Polen gewesen.
Wer bei den Special Command Forces of the world ist, weiß dass Nichtgreifbarkeit nach irgendeiner Aktion ganz normal ist. ....
Er war aber offenbar für Journalisten erreichbar und bereit für ein Telefongespräch. Ist das auch normal?
Bericht bei Bloomberg zur möglichen Gasversorgung in diesem Winter in Europa, referiert in Berliner Zeitung:
Russlands Gas lässt Europa zittern: US-Sanktionen könnten neue Energiekrise auslösen. Nach den Sanktionen der USA gegen die russische Gazprombank suchen Gaskäufer in Europa verzweifelt nach Alternativen. Einige Staaten fürchten eine neue Energiekrise. (https://archive.ph/UiqFz)
Bislang war die Gazprombank von Sanktionen der USA ausgenommen, um die Versorgungssicherheit in Europa nicht zu gefährden. Von diesem Kurs hat sich Biden nun verabschiedet. Am stärksten betroffen dürften die Slowakei und Ungarn sein, die auf langfristige Verträge mit Gazprom angewiesen sind. Es drohen harte Konsequenzen: „Wenn die russischen Gasströme früher als erwartet versiegen und die Nachfrage hoch bleibt, zum Beispiel wenn der Winter kalt ausfällt, könnte Europa den Winter mit alarmierend niedrigen Gasreserven beenden“, sagte der Chefanalyst bei Global Risk Management in Kopenhagen, Arne Lohmann Rasmussen, gegenüber Bloomberg.
Ungarns Außenminister Peter Szijjarto warnte in einer Reaktion auf die neuen Sanktionen, dass diese die Energiesicherheit gefährden würden. Der Schritt sei ein „Angriff auf unsere Souveränität“, sagte er gegenüber dem amerikanischen Nachrichtenportal.
Die kollektive Sorge: Obwohl Europa seine Abhängigkeit von Russland verringert hat, würde der Verlust der verbleibenden Gaslieferungen den Wettbewerb um die weltweiten Lieferungen verschärfen und die Preise in die Höhe treiben – und das in der kalten Jahreszeit, wo Vorräte schnell zur Neige gehen. Dass diese Befürchtung wahr werden könnte, zeigen die seit Wochen steigenden Gaspreise in Europa.
Koschier_Marco
29.11.2024, 13:27
Bericht bei Bloomberg zur möglichen Gasversorgung in diesem Winter in Europa, referiert in Berliner Zeitung:
Russlands Gas lässt Europa zittern: US-Sanktionen könnten neue Energiekrise auslösen. Nach den Sanktionen der USA gegen die russische Gazprombank suchen Gaskäufer in Europa verzweifelt nach Alternativen. Einige Staaten fürchten eine neue Energiekrise. (https://archive.ph/UiqFz)
Der Liefervertrag wäre sowieso am 3112 ausgelaufen, mit oder Sanktionen gegen die Gasprombank.
Der ungarische AM spricht für Ungarn, die Rolle von Ungarn als Steigbügelhalter für Russland ist bekannt.
Die Berliner Zeitung ist auf Schwurblerniveau abgesunken insbesondere die COVID und Russlandüberfall Berichterstattung ist schon fast auf Nius Niveau.
Der Gaspreismarkt ist von der EU liberalisiert worden, im Winter ziehen die Preise immer an, klar wird auch mehr verbraucht
Die Berliner Zeitung ist auf Schwurblerniveau abgesunken ....
Die Berliner Zeitung referiert ja nur den Original Artikel bei dem bekannten Finanz- und Wirtschaftsportal Bloomberg, den ich allein verlinkt hätte, wäre er nicht hinter einer Paywall mit Registrierung.
https://www.bloomberg.com/news/articles/2024-11-27/russia-bank-sanctions-prompt-gas-supply-concerns-for-austria-slovakia-hungary
und
https://www.bloomberg.com/news/articles/2024-11-23/europe-is-already-facing-its-next-energy-crisis
Und der Gaspreis scheint demnach nicht allein wegen des saisonalen Effektes und eben stärker gestiegen zu sein.
Und der Gaspreis scheint demnach nicht allein wegen des saisonalen Effektes und eben stärker gestiegen zu sein.
Naja, ... mal wieder lustige Panikmache der geringe saisonale Anstieg, da hatten wir schon ganz andere Preise ...
https://www.verivox.de/gas/gaspreisentwicklung/
Hab gerade einen 2Jahres-Vertrag für knapp unter 10ct unterschrieben. Dieses Jahr waren es 12,8ct, letztes Jahr 14ct bei 1 Jahr Preisbindung. Jeweils schon einer der günstigsten Anbeiter hier in der Ecke. Über die letzten 10 Jahre gemittelt keine 4% Preissteigerung trotz Ukraine, CO2-Bepreisung, ...
Wasserbüffel
29.11.2024, 19:00
Über die letzten 10 Jahre gemittelt keine 4% Preissteigerung trotz Ukraine, CO2-Bepreisung, ...
Das scheint mir recht wenig. Wie kommst du auf diese Zahl?
verivox oder andere Vergleichsportale bieten schöne Grafiken mit dem Gaspreisverlauf.
https://www.verivox.de/gas/gaspreisentwicklung/
Da sind 6,68ct für 2014 aufgeführt, aktuell kannst du Neuverträge knapp unter 10ct bekommen. Macht nach Adam Mathelehrer gut 4% pro Jahr (10. Wurzel aus 9,86/6,68).
Gegen die Corona-Jahre eine deutliche Reduktion, trotz Wegfall der Gaspreisbremse. Macht sich aber halt nicht so gut wie die Schlagzeile "immenser Gaspreisanstieg". ;)
Sprit/Heizöl sind gegen die letzten Jahre im Moment auch ziemlich günstig, ich tanke den Diesel teils unter 1,50 wenn man zu passenden Wochentagen tankt. Ich hab auch schon mal über 2€ dafür bezahlt.
Strompreis ähnlich, teurestes Jahr waren 44ct, für 2025 bin ich wieder knapp unter 30ct.
Schwarzfahrer
29.11.2024, 22:01
Hab gerade einen 2Jahres-Vertrag für knapp unter 10ct unterschrieben. Dieses Jahr waren es 12,8ct, letztes Jahr 14ct bei 1 Jahr Preisbindung. Jeweils schon einer der günstigsten Anbeiter hier in der Ecke. Über die letzten 10 Jahre gemittelt keine 4% Preissteigerung trotz Ukraine, CO2-Bepreisung, ...
Also bei mir sind es seit 2014 ca. 8 %, aber zum Tiefstpunkt in 2017-2020 rund 50 - 80 % Teuerung in diesem Jahr (aktuell zahle ich inkl. Grundgebühr rund 7,5 ct/kWh, damals Tiefstwerte um 4 - 5 ct). Mittelwert über 16 Jahre ohne nennenswerte Steigerung, eher nur Schwankungen (ohne die Ausreißer 2008 mit 10 ct und 2023 mit ca. 14 ct), liegt bei 6 ct/kWh (2007 - 2022) - dagegen sind es 25 % Anstieg.
Edit: ich sehe gerade, Du meintest 4 %Anstieg pro Jahr. Das stimmt rechnerisch. Aber meine Kosten waren bis auf die Ausreißer über mehr als 15 Jahre stabil, daher kann man den Anstieg fairerweise nicht auf lange Zeit umrechnen. 4 % pro Jahr wären auch deutlich über der üblichen Inflationsrate.
Edit: ich sehe gerade, Du meintest 4 %Anstieg pro Jahr. Das stimmt rechnerisch. .
Ja klar, alles andere macht bei Energiepreisen mit den ständigen kurzfristigen Schwankungen auch wenig Sinn. Da muss man einfach mal über viele Jahre mitteln.
Ist halt so, wenn das Gas um 2% teurer wird ist das wieder ein riesen Thema, dass Öl und Sprit derzeit ziemlich günstig sind, davon redet keiner, das ist keine Nachricht wert :Maso:
2020 habe ich 6ct/kWh bezahlt, aktuell 8ct/kWh. Bei einem privaten Haushalt sprechen wir über ein paar Euro pro Monat, also nichts worüber man sich Gedanken machen müsste.
JENS-KLEVE
30.11.2024, 20:44
Heute Post vom Anbieter bekommen:
2025 12,37 Cent
2026 12,12 Cent
Das ist nicht günstig, aber ich habe meinen Verbrauch radikal gekürzt, daher komme ich damit klar.
Heute Post vom Anbieter bekommen:
2025 12,37 Euro
2026 12,12 Euro
Das ist nicht günstig, aber ich habe meinen Verbrauch radikal gekürzt, daher komme ich damit klar.
Wofür bezahlst du 12 Euro?
JENS-KLEVE
30.11.2024, 22:01
Wofür bezahlst du 12 Euro?
Ich korrigiere auf Cent:o :o
Ich korrigiere auf Cent:o :o
Also quasi 12€ für eine hekto-kWh.
Gibts da nichts günstigeres? Aktuell würde mich das Gas bei Maingau 9ct/kWh kosten, bei den Stadtwerken Flensburg 10ct.
Schwarzfahrer
01.12.2024, 08:53
2020 habe ich 6ct/kWh bezahlt, aktuell 8ct/kWh. Bei einem privaten Haushalt sprechen wir über ein paar Euro pro Monat, also nichts worüber man sich Gedanken machen müsste.Im Jahr sind 2 ct/kWh Unterschied dann doch ein paar 100 € im Jahr (100 € je 5000 kWh Heizbedarf, wer genauer rechnen will, kann hier Zahlen suchen (https://www.verivox.de/gas/gasverbrauch-einfamilienhaus/)), und bezogen auf 6 ct immerhin 33% mehr. Solche Summen sind natürlich für Triathleten, die sich TTs für 5-stellige Summen leisten, "nichts worüber man sich Gedanken machen müsste", aber ich fürchte, das sehen viele Haushalte in diesem Land anders, besonders die, die in günstigen aber energetisch auch schlechten Gebäuden wohnen...
JENS-KLEVE
01.12.2024, 08:55
Ich hatte 2023 1155 Kubikmeter Verbrauch. 2024 bleibe ich unter 1000. ich zahle also monatlich unter 100 Euro auch mit dem neuen Preis.
Ich könnte mir die Mühe machen und zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln, aber ich bekomme als Stadtwerke-Kunde 25% auf den Eintritt im Schwimmbad. Auch für meine Familie. In meiner Situation ist das natürlich ein relevanter Faktor :Lachanfall:
Immerhin komme ich auf 100 Trainings und manchmal löse ich die Familenkarte. Ich müsste jetzt ausrechnen wie oft ich woanders schwimmen war und wie oft ich mit Frau und Kind schwimmen war, aber die Mühe wird sich nicht lohnen.
Unter den Umständen ist es für dich so sicher die beste Variante. Meine Stadtwerke verlangen 16ct/kWh, also das doppelte des marktüblichen Preises! :( Ich kann nicht nachvollziehen, dass solche Stadtwerke überhaupt noch Kunden haben.
Bei Gas geht es vom Preis bei unseren Stadtwerken noch, beim Strom sind die fast 10ct/kWh teurer als andere. Für günstigeren Schwimmbadeintritt wäre das was anderes, aber so bin ich bei den Stadtwerken ein paar Orte weiter. :confused:
Was mittlerweile heftiger steigt als der Gaspreis ist die Grundgebühr. Mit mittlerweile 185€ für Gas und 168€ für Strom ist wenn man sparsam ist die hohe Grundgebühr mittlerweile ein ziemlicher Kostentreiber. Für 185€ kann ich 616kWh Wärmepumpenstrom kaufen ... die Gasheizung wird immer uninteressanter.
Schwarzfahrer
01.12.2024, 10:57
Was mittlerweile heftiger steigt als der Gaspreis ist die Grundgebühr. Mit mittlerweile 185€ für Gas und 168€ für Strom ist wenn man sparsam ist die hohe Grundgebühr mittlerweile ein ziemlicher Kostentreiber. Für 185€ kann ich 616kWh Wärmepumpenstrom kaufen ... die Gasheizung wird immer uninteressanter.Die Grundgebühr war schon immer auch verbrauchsabhängig. Für hohe erwartete Verbräuche gab es Tarife mit geringerer Grundgebühr. Das haben wir deutlich gemerkt, als wir 2014 mit der PV-Anlage plötzlich um 30 - 40 % weniger Strom brauchten - da schossen die Grundgebühren in die Höhe. Ich schätze, das ist für die Anbieter ein Weg, auch bei sparsamen Verbrauchern gut zu verdienen. Ich rechne halt die 185 € auf die Heizkosten um, dann kostet halt das Gas statt 6,5 eben 7,5 ct/kWh.
Ich könnte für 185 € übrigens 2466 kWh Gas oder ebensoviel wie Du Strom einkaufen - ist am Ende etwa das gleiche, wenn ich von einer guten COP ausgehe.
tandem65
01.12.2024, 11:42
Ich könnte für 185 € übrigens 2466 kWh Gas oder ebensoviel wie Du Strom einkaufen - ist am Ende etwa das gleiche, wenn ich von einer guten COP ausgehe.
Mensch sensationell und die Grundgebühr gibt es dann geschenkt.:Huhu:
Mensch sensationell und die Grundgebühr gibt es dann geschenkt.:Huhu:
Meinst du jetzt beim Wärmepumpenstrom?
tandem65
01.12.2024, 12:41
Meinst du jetzt beim Wärmepumpenstrom?
Ne wenn er Gas kauft für 185,-€. Beim WP Strom kann er den Gasanschluß ja kündigen.
Ne wenn er Gas kauft für 185,-€. Beim WP Strom kann er den Gasanschluß ja kündigen.
Wenn du Wärmepumpenstrom beziehen möchtest brauchst du einen eigenen Stromzähler und zahlst für diesen Vertrag natürlich auch wieder Grundgebühr.
Schwarzfahrer
01.12.2024, 13:05
Leute, es geht doch nur darum, die Größenordnung der Grundgebühren (deren Höhe für die meisten Kunden nicht einsichtig ist im Sinne davon, was man dafür bekommt) in Energieeinheiten auszudrücken (die man bekommen könnte, wenn es keine Grundgebühr gäbe), und es zeigt, daß dies in Begriffen von Gas oder WP relativ ähnlich ausfällt. D.h. die Kosten für eine gewisse Heizenergie liegen für Gas wie WP aktuell nicht wesentlich auseinander.
Wenn du Wärmepumpenstrom beziehen möchtest brauchst du einen eigenen Stromzähler und zahlst für diesen Vertrag natürlich auch wieder Grundgebühr.
Ist das anderer Strom? Bei mir kommt der aus der Steckdose. :Gruebeln:
Aktuell - wie schon längere Zeit - liegt die WP bei den Energiekosten zumindest bei mir deutlich vorne. Gaspreis - Strompreis ist etwa 1:3, da kommt mittlerweile jede halbwegs brauchbare WP im COP drüber, auch bei meinem 19080er Haus mit Heizkörpern. Dazu fallen Schornsteinfeger, Wartung und Grundgebühr für den Gasanschluss weg, das deckt schon die Hälfte der Stromkosten für eine WP.
Das ist überhaupt keine Frage mehr was bei einem Defekt bei mir neu reinkommt.
Wasserbüffel
01.12.2024, 16:34
Ist das anderer Strom? Bei mir kommt der aus der Steckdose. :Gruebeln:
Wenn du Strom zu einem günstigeren Wärmepumpentarif beziehen möchtest, ist eine separate Messung zwingend erforderlich.
Wenn du Strom zu einem günstigeren Wärmepumpentarif beziehen möchtest, ist eine separate Messung zwingend erforderlich.
Muss man sich ausrechnen. Zweiter Tarif heißt ja auch 2. Grundgebühr und 2. Zählerkosten. Mit PV lohnt sich oft ein separater Tarif nicht mehr.
Helmut S
02.12.2024, 08:05
Mit PV lohnt sich oft ein separater Tarif nicht mehr.
Jap. Ich hatte vor meiner PV einen zweiten Zähler für günstigen WP Strom, habe den aber ausbauen lassen, weil es sich nicht mehr lohnt. :Blumen:
Seit dem Insolvenzverfahren von NS2 in der Schweiz, das überraschend verschoben worden ist, und der Information, dass es einen amerikanischen Kaufinteressenten gibt, ist das Interesse an NS2 auch in Deutschland wieder erwacht, über welches einige Medien berichten. Auf zur neuen Runde mit NS2. :)
Handelsblatt: Nord Stream 2 könnte ein überraschendes Comeback vor sich haben. Die gesprengte Gas-Pipeline könnte eine wichtige Rolle für den Wasserstoff-Transport in der Ostsee spielen. Aber auch über die Wiederaufnahme des Gastransports aus Russland wird spekuliert. Leider hinter Paywall. (https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/energieversorgung-nord-stream-2-koennte-ein-ueberraschendes-comeback-vor-sich-haben/100105460.html)
JENS-KLEVE
05.02.2025, 22:19
Genauso tot wie Atomkraftwerke. Wer kann reduziert seinen Gasverbrauch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir in 5 Jahren sagen „ach, lass uns doch nochmal flächendeckend in Gasheizungen investieren…“. Klar gibt es hier und da Schreihälse, die stolz drauf sind Onkel Habeck zu ärgern, aber wer Geld sparen will, wird mit Strom heizen.
Ich war früher auch Fan von modernen Gasheizungen, aber inzwischen ist das nicht nur politisch, sondern auch technisch überholt.
Na ja: Vasall beschreibt im Mittelalter "ein Freier in der (Treue)Gefolgschaft eines mächtigen Herrn (meistens König, Kaiser), in dessen Schutz er sich begeben hat, und dem er sich zu bestimmten militärischen Diensten verpflichtet." Ich kann so ein ähnliches Abhängigkeitsverhältnis durchaus in den Erklärungen der deutschen Regierung und in der NATO festmachen, auch wenn man heute lieber von Bündnistreue statt Gefolgschaftstreue spricht, z.B. beim Krieg in Afghanistan oder der Unterstützung im Ukrainekrieg.
aus meiner Sicht nur das tatsächliche Vasallenverhältnis, dass sie eingegangen sind. Entsprechend der Floskel besitzen Aufrüstung und Kriegsunterstützung der Ukraine jetzt die oberste Priorität.
Nur die ersten zwei Treffer
Nur die ersten zwei Treffer
Falscher Thread?
Wäre so ein Deal nicht einfacher möglich gewesen? ;-) Berliner Zeitung: "Nord Stream 2: Wird die Ostsee-Pipeline ein russisch-amerikanisches Projekt? Russland könnte bald wieder Gas über Nord Stream liefern. In der Schweiz sollen erste Gespräche stattgefunden haben. Welche Rolle spielt Ex-Botschafter Grenell?" (https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/geopolitik/comeback-fuer-nord-stream-2-was-ist-trumps-interesse-an-der-ostsee-pipeline-li.2304792)
Tagesschau: Zurück zu russischem Gas? (https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/debatte-russisches-gas-100.html)
Darin:
Sollte nach einem Ende des Krieges in der Ukraine wieder russisches Gas nach Deutschland fließen? Zustimmende Aussagen von CDU-Politikern sorgen einerseits für Empörung, finden aber auch Unterstützer.
Die neu errichteten LNG-Terminals an der deutschen Nord- und Ostseeküste wurden im Jahr 2023 zu 84 Prozent mit LNG aus den USA beliefert (BDEW, 2024).12.07.2024
================================================== ===
Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben :Maso:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.