gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Dem Bracht sein Rad - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.11.2007, 14:27   #1
Felice
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.05.2007
Beiträge: 121
Idee Dem Bracht sein Rad

hab die letzten Ausgaben des triathlon magazins und der Trilife auswendig gelernt und mir insbesondere die Räder der Top-Fahrer in der triathlon Hawaii Ausgabe angesehen.

Dabei ist mir aufgefallen, daß Mr. Timo Bracht hinten am Schaltwerk ein grösseres Rädchen eingebaut hat. Scheint nicht so ganz Serie. Was bringt das? Kann ich das auch machen? Kost das viel, ist das aufwendig?

Wenn ich mir dann Faris' Rad daneben ansehe, scheint auch bei dem am Schaltwerk ein grösseres Rad zu sein.
Der hat aber - noch auffälliger - ein ovales Kettenblatt vorne. Macht das Sinn? Will mir theoretisch gar nicht einleuchten.
Hat einer Erfahrung mit sowas? Da müsste doch die Kette völlig unruhig laufen und immer wieder der Pedaldruck Sinuskurvenartig schwanken. Da wird der Oberschenkel doch total matschig?! Jetzt ist er ja nicht gefahren, gibts andere, die damit unterwegs sind?

LG,

Felice
Felice ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 15:04   #2
Axel
Szenekenner
 
Benutzerbild von Axel
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Burgberg, Allgäu
Beiträge: 1.173
Zitat:
Zitat von Felice Beitrag anzeigen
hab die letzten Ausgaben des triathlon magazins und der Trilife auswendig gelernt und mir insbesondere die Räder der Top-Fahrer in der triathlon Hawaii Ausgabe angesehen.

Dabei ist mir aufgefallen, daß Mr. Timo Bracht hinten am Schaltwerk ein grösseres Rädchen eingebaut hat. Scheint nicht so ganz Serie. Was bringt das? Kann ich das auch machen? Kost das viel, ist das aufwendig?

Wenn ich mir dann Faris' Rad daneben ansehe, scheint auch bei dem am Schaltwerk ein grösseres Rad zu sein.
Der hat aber - noch auffälliger - ein ovales Kettenblatt vorne. Macht das Sinn? Will mir theoretisch gar nicht einleuchten.
Hat einer Erfahrung mit sowas? Da müsste doch die Kette völlig unruhig laufen und immer wieder der Pedaldruck Sinuskurvenartig schwanken. Da wird der Oberschenkel doch total matschig?! Jetzt ist er ja nicht gefahren, gibts andere, die damit unterwegs sind?

LG,

Felice
Preis interessiert mich auch.

Letztes Jahr hatte Normann so eines am Rad. Sollweniger Reibung in der Kette bewirken und angeblich 1-2 Watt mehr Leistung (das finde ich lustig).

Wird wohl von "Berner" aus Hessen gefertigt. Den kann ich aber leider trotz längerem Versuch nicht er-googeln.

Wer weiß was? Sieht gut aus, wie ich finde.

Axel, Beim Rad schon immer für Optik vor Technik
Axel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 15:11   #3
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 23.026
Frank Vytrisal hatte auch so ein großes Spannröllchen am Rad, als er Gast in unserer Sendung war. Vielleicht bekommt man das über Cucuma.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 15:33   #4
Felice
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.05.2007
Beiträge: 121
@ KS

apropos Sendung.

Hatte in der Hawaii-Nacht Dienst, deshalb nur bruchstückhaft Eure Übertragung im Netz verfolgt. Hakte auch mehrmals, lag vielleicht am Server. Das was ich gesehen habe, fand ich aber sehr gut.
Habt Ihr die Sendung irgendwo komplett zum Download hinterlegt? youtube oder sowas?

LG,

Felice
Felice ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 15:35   #5
hazelman
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von hazelman
 
Registriert seit: 02.07.2007
Ort: Titanspeicher Mittelhessen
Beiträge: 6.272
Zitat aus Kai Bs Kona Blog 2006 (Erzählt ihm bloß keienr, dass ich das hier reingestellt hab sonst werd ich da drüben gesperrt ):

Was ist denn der Norminator für ein Schaltwerk gefahren?

Das Material von Normann Stadler hat es den Forenlesern angetan. Schon am Renntag gab es Threads über sein Rad, den Helm, die Schuhe und div. Kleinkram. Grund für mich mal den Schleier zu lüften und aus dem Nähkästchen zu plaudern. Wer genau hingeschaut hat, erkennt am Rad von Normann Stadler einige kleine Goodies, die es so nicht an Großserienbikes gibt.

Zunächst einmal ‚Custom Made’ Reifen seines Sponsors, die auch in der Tour gefahren werden und als extrem pannensicher und trotzdem superleicht gelten. Faris Al-Sultan verfolgt ein ähnliches Konzept bei seinen mittlerweile zur Serie gereiften Modellen.

Dann findet man unter dem Lenker noch ein Reservoir für Salztabletten, die er aber nach eigener Aussage auf der Awards Party nur mehr als Backup-Lösung benötigt. „Ich habe früher immer Salztabletten genommen. Aber dieses neue Powergel mit mehr Sodium macht sie unnötig. In diesem Jahr mußte ich keine einzige Tablette nehmen und bin nur mit Gel ausgekommen.“

Das technische Schmankerl stellt aber ein speziell angefertigter Schaltwerkkäfig aus der Schmiede von Wolfgang Berner dar. Es zeichnet sich durch die Verwendung einer besonders großen unteren Rolle aus. Damit soll sich die Führung (bei Schaltvorgängen) verbessern und eine meßbar verbesserte Kraftübertragung realisieren lassen. Nachdem der Norminator das Schaltwerk getestet hat ist er dabei geblieben. Das dürfte also für die Tüftelei sprechen. Ralph Berner, Junior des Bastlers aus Erbach muß leider die kaufwilligen Fans enttäuschen: „Leider sind und bleiben die Schaltwerke nur Einzelstücke.“
hazelman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 15:39   #6
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von hazelman Beitrag anzeigen
Damit soll sich die Führung (bei Schaltvorgängen) verbessern und eine meßbar verbesserte Kraftübertragung realisieren lassen.
Das erste kann ich ja noch nachvollziehen aber warum bessere Kraftübertragung?

Oder doch eher was für die Psyche?
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 15:47   #7
FuXX
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von FuXX
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 8.849
Jo, denk ich auch. Kann mir nicht vorstellen, dass da nennenswert Verluste reduziert werden.

FuXX
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)
FuXX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 15:51   #8
Felice
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.05.2007
Beiträge: 121
jetzt aber mal Butte bei die Fische.

Was kost der Spaß? Und bekommt man das überhaupt umgebaut oder ist das etwas spezieller? Ich mein, wenn das fast so viel bringen soll wie ein Aero Laufradsatz...

LG,

Felice
Felice ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:42 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.