gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Die Qual der Laufradwahl - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.01.2016, 21:12   #25
airsnake
Szenekenner
 
Registriert seit: 08.01.2008
Ort: Ecke Deutschland/Belgien/Niederlande
Beiträge: 1.172
Zitat:
Zitat von chris_f Beitrag anzeigen
.................

Ich tendiere inzwischen für ein Rennrad eigentlich eher zu einem Tubular-LRS, der ist wenigstens deutlich leichter ggü. einem Alu-LRS.

Was meint Ihr?


Viele Grüße,

Christian
Kommt darauf an was du da mit machen willst! Ich fahre Carbonclincher im Training und wenn ich nicht im Hochgebirge unterwegs bin. Wenn ich aber längere Steigungen hoch als auch runter muss, fahre ich Tubular weil ich die für sicherer halte. Bei richtig fiesem Wetter nehme ich dann einen günstige Aluclincher.
Aslo es kommt klar auf die Anforderung an.
airsnake ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2016, 21:17   #26
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 37.804
Ersma: keine Schlauchreifen auf nem Rad, dass auch im Training bzw. eh ausserhalb von Wettkämpfen, bei denens um die Wurst geht, gefahren wird oder wo die Sicherheitsreserve des auf der Felge verbleibenden (da verklebten) Reifens bei langen/vielen/schnellen Abfahrten im Pannenfall benötigt oder gewünscht wird.
Dann sind die Eurus eher nicht so auf Aerodynamik getrimmt, wenngleich man sagen muss, dass sich die Campa-Räder in der Summe ihrer Eigenschaften stets sehr angenehm fahren, ohne dass sich dies in irgendwelchen brutal guten Testergebissen niederschlüge.
Die Zonda als Mittelklasse sind schon ziemlich cool, vorallem in 2-way-fit Variante, haben auch hervorragende Lager in den Naben, aber andererseits musste halt beim Gewicht n bissl was Geschöntes wieder hinzurechnen und 200gr. Unterschied find ich da schon ne Menge Holz.
__________________
Irgendwo, irgendwann, begegnest auch du mal dem Sensenmann. Und in dem Moment denkst gewiss nedd ‘Oh! Ich hätt im Leben viel öfter ins Büro gesollt!‘
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2016, 22:57   #27
chris_f
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: München
Beiträge: 149
Danke schonmal für die Antworten

Zitat:
Zitat von airsnake Beitrag anzeigen
Kommt darauf an was du da mit machen willst! Ich fahre Carbonclincher im Training und wenn ich nicht im Hochgebirge unterwegs bin. Wenn ich aber längere Steigungen hoch als auch runter muss, fahre ich Tubular weil ich die für sicherer halte. Bei richtig fiesem Wetter nehme ich dann einen günstige Aluclincher.
Aslo es kommt klar auf die Anforderung an.
Nun ja, wäre hauptsächlich Training im leicht hügeligen Münchner Hinterland, aber auch irgendwann mal Alpenpässe...

Insofern deckt sich das eigentlich mit dem, was Du machst; Merkst Du die Gewichtsunterschiede/Aerodynamikunterschiede zwischen den verschiedenen LRS, oder ist das eher esoterisch?

Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Ersma: keine Schlauchreifen auf nem Rad, dass auch im Training bzw. eh ausserhalb von Wettkämpfen, bei denens um die Wurst geht, gefahren wird oder wo die Sicherheitsreserve des auf der Felge verbleibenden (da verklebten) Reifens bei langen/vielen/schnellen Abfahrten im Pannenfall benötigt oder gewünscht wird.
Warum eigentlich? Das Kleben ist zwar nervig, aber meine Erfahrungen mit dem Zeitfahrrad (leider nur ein paar 100 km) waren eigentlich ok; hatte allerdings Glück und nie einen Platten. Im Pannenfall gibt es ja aber Sprays und wenn das nicht hilft, kann man ja einen alten Ersatzreifen unterm Sattel mitführen...

Oder ist das im praktischen, dauerhaften Einsatz doch so viel nerviger, als Clincher, und ich unterschätze das?

Zitat:
Dann sind die Eurus eher nicht so auf Aerodynamik getrimmt, wenngleich man sagen muss, dass sich die Campa-Räder in der Summe ihrer Eigenschaften stets sehr angenehm fahren, ohne dass sich dies in irgendwelchen brutal guten Testergebissen niederschlüge.
Ja, von dem Campa-Laufrädern hört man eigentlich nur gutes...

Zitat:
Die Zonda als Mittelklasse sind schon ziemlich cool, vorallem in 2-way-fit Variante, haben auch hervorragende Lager in den Naben, aber andererseits musste halt beim Gewicht n bissl was Geschöntes wieder hinzurechnen und 200gr. Unterschied find ich da schon ne Menge Holz.
Aber gerade dann würde sich doch eigentlich ein tubular-LRS lohnen? Was spricht dagegen, außer das Schlauchreifen teurer in der Anschaffung sind?
chris_f ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2016, 23:38   #28
airsnake
Szenekenner
 
Registriert seit: 08.01.2008
Ort: Ecke Deutschland/Belgien/Niederlande
Beiträge: 1.172
Hm den Gewichstunterschied beim Fahren habe ich eigentlich nie so bemerkt. Sind ja auch nur so um die 200g. Aber ich habe das Gefühl, dass die Schlauchreifen sich auf der Straße anders anfühlen.
Ich bin die letzte zwei Jahre auch sehr viele km im Training mit Schlauchreifen hatte glücklicherweise nur einen Platten. Ich bin sogar in meinen letzten Urlaube (Provence) nur Schlauchreifen gefahren da ich kein Bock hatte ein zweiten Satz Laufräder mit zu nehmen. Ich glaube das muss jeder für sich entscheiden sind halt bei Defekt direkt mal ca. 60-70€ hin.
airsnake ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2016, 23:41   #29
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 37.804
Zitat:
Zitat von chris_f Beitrag anzeigen

Oder ist das im praktischen, dauerhaften Einsatz doch so viel nerviger, als Clincher, und ich unterschätze das?
Nein, die Kleberei lernt man. Der Vorteil von Tubies liegt evtl. (man kann sich auch hier alles schönrechnen oder halt auch nicht...) im Gewicht, ganz sicher darin, dass der Reifen im Pannenfall nicht von der Felge springt (und weiterhin fahrbar bleibt, man also notfalls auch ein paar Kilometer mit nem Platten weiterfahren kann) und im Pannenfall kein Schadkörper gesucht/entfernt werden muss. Plus eben, wenn mans beherrscht, dass der Wechsel deutlich schneller ist als bei nem Drahtreifen.
Im Alltag/Training sind die meisten dieser Aspekte eher wumpe. Da haste Zeit, ne Scherbe ausm Reifen zu pofeln und bist mit nem Fünfer fürn neuen Schlauch dabei. Ausserdem ist das Problem direkt erledigt und du musst nicht nochmal daheim den oder nen anderen Reifen richtig aufkleben.
In Training und Alltag kann man den Kostenfaktor bei Schlauchingerns natürlich etwas verkleinern, indem man nen Puschen fürn Zwanni fährt statt für Sechz'ge, immer nen vorbereiteten zur Montage daheim bevorratet usw., aber letztlich ist die ganze Geschichte mit Schlauch und Reifen getrennt in unserer mittlerweile auf Drahtreifen ausgerichteten Welt etwas geschmeidiger.

Dann ist das Drama, das manche aus der Kleberei gern machen wollen, nicht wirklich eines, aber halt, wenn mans kann, also auch dementsprechend oft macht.
Wenn mir n Vierteljahr mal keiner mit Schlauchreifenkleben kommt, denk ich auch erstmal "Fuck, Kleberbüchse eingetrocknet, Pinsel verklebt oder sonstwas, keine Tube mit Kleber mehr da", die Zeit drängt eh immer, weshalb die Reifen nicht gescheit vorgedehnt sind, und dann wirds halt auch nicht so der Spass, ders sein könnte.
Wennst in nem Team am Tag mal eben 20 Satz Räder oder so kleben darfst, ist das eintönig, aber weniger ätzend als alle halb Jahre mal daheim...
__________________
Irgendwo, irgendwann, begegnest auch du mal dem Sensenmann. Und in dem Moment denkst gewiss nedd ‘Oh! Ich hätt im Leben viel öfter ins Büro gesollt!‘
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2016, 00:31   #30
chris_f
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: München
Beiträge: 149
Ok, ich verstehe, Hauptnachteil für mich wären dann wohl doch die Kosten wenn es mal einen Platten gibt und Pannenmilch nicht hilft. Den zeitlichen Aspekt könnte ich noch tolerieren, aber ein Clincher-LRS als Ersatz wenn man doch mal fahren will wäre schon gut.

Das Kleben usw. würde mich gar nicht abschrecken, ich hatte kürzlich das erste Mal SRs für mein Bahnrad geklebt und kann bestätigen, dass das nicht so schlimm ist, wie man meint. Der ganze Prozess dauert halt durch die verschiedenen Klebeschichten und dem Vordehnen ein paar Tage.

Also, vielen Dank für die schnellen Antworten

Werde das mal sacken lassen und dann hier in ein paar Monaten meine Erfahrungen kundtun, wenn es denn soweit ist...
chris_f ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2016, 08:18   #31
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 37.804
Zitat:
Zitat von chris_f Beitrag anzeigen
Der ganze Prozess dauert halt durch die verschiedenen Klebeschichten und dem Vordehnen ein paar Tage.
Naja, ich sag mal, er kann sich über ein paar Tage ziehen, das eigentliche Handwerk ist ja relativ schnell erledigt.

Wir haben das früher kollektiv gemacht, da wurd halt mal ein Happening im Verein draus gestrickt, da haben wir aber auch 20er-Packungen Reifen bestellt, an alle, die welche wollten, verteilt, es hatten alle immer welche auf ner Felge auf Halde fürn Bedarfsfall usw.
Da macht man sich heute mit der vorherrschenden 'just in time'-Mentalität eher das Leben schwer.
__________________
Irgendwo, irgendwann, begegnest auch du mal dem Sensenmann. Und in dem Moment denkst gewiss nedd ‘Oh! Ich hätt im Leben viel öfter ins Büro gesollt!‘
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2016, 10:28   #32
TriRookieJena
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriRookieJena
 
Registriert seit: 05.01.2016
Ort: Jena
Beiträge: 178
Ich hab fürs Training auch den Systemlaufradsatz meines neuen TT-Bikes. Klar muss ich die Bremsbeläge wechseln aber wenn ich in der Pampa steh und nen Platten hab ist der deutlich schneller behoben als wenn ich auf Schlauchreifen nen Platten fahr. Für den Wettkampf hab ich mir ja die Slowbuilds geholt. Man will ja neben den ganzen Aerovorteilen auch mal was echt schickes fürs Auge haben (60/88 gefällt mir schon richtig gut).
TriRookieJena ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:36 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.