Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Fragen zum Cube Aerium C:68 SL Low


Seiten : 1 [2] 3

Hafu
08.05.2020, 16:40
Ich habe einen speziellen Ventiladapter mit dem ich auch das versenkte Ventil problemlos auf-/zuschrauben und aufpumpen kann. Das ist immer in der Radtasche dabei.
Ich finde sichtbare Ventile häßlich und bilde mir ein, dass sie unnötig viel Verwirbelungen erzeugen - daher sind bei mir die Ventile immer versenkt.

Die Überlegung hatte sich Sebi Kienle vor einigen Jahren auch gemacht, als er noch ohne Verlängerungen rumgefahren ist.

Bis er dann bei einem Schleicher (ich glaube es war in Kona) das zugeschraubte Ventil in der Wettkampfhektik nicht aufbekommen hat und die Restluft zum Wechseln des Reifens nicht entfernen konnte. Seitdem benutzt er Ventilverlängerungen und gehört immer noch zu den schnellen Radfahrern.

crimefight
08.05.2020, 22:13
Hat eigentlich jemand eine ansehnliche und praktikable Lösung für diese sch.....Trinkbox gefunden....umgesetzt??

Für das 2019er Modell allerdings

Das Teil ist mir in Roth fliegen gegangen, ist undicht und seitdem habe ich die
Profile design Torpedo Pulle dran...funktioniert zwar----optisch ist die originale aber schon schöner

365d
09.05.2020, 23:15
Hat eigentlich jemand eine ansehnliche und praktikable Lösung für diese sch.....Trinkbox gefunden....umgesetzt??

Für das 2019er Modell allerdings

Das Teil ist mir in Roth fliegen gegangen, ist undicht und seitdem habe ich die
Profile design Torpedo Pulle dran...funktioniert zwar----optisch ist die originale aber schon schöner

Ne, keine Chance, gibt nix, auch die Neue von 2020 passt nicht ran.
Trinken ist eh was für Schwächlinge.
Und trinken stört die top Aeroposition, also drauf gepfiffen.

:Maso:


Auf diesen gut 30 Seiten wird sicher 20mal auf den Wechsel zur neuen Flasche eingegangen.
Ist hier "Verstehen sie Spass"?

neindochoh
14.05.2020, 14:39
Ich habe mir jetzt testweise noch 2 andere Sättel bestellt, wovon einer wegen der Sitzschiene mit größerem Durchmesser nicht mit der Klemmung an der Sattelstütze kompatibel ist. Gibt es da alternative Klemmen für die Sattelstütze?

Hafu
14.05.2020, 15:33
Ich habe mir jetzt testweise noch 2 andere Sättel bestellt, wovon einer wegen der Sitzschiene mit größerem Durchmesser nicht mit der Klemmung an der Sattelstütze kompatibel ist. Gibt es da alternative Klemmen für die Sattelstütze?

Es gibt 'ne Klemmung für Carbon-Rails (die sind höher und oval) und eine Klemmung für normale Metallstreben. Also brauchst du vermutlich nach deiner Beschreibung die Klemmung für Carbon-Streben.

neindochoh
14.05.2020, 16:25
Danke für Deine Antwort. Ein genaues Modell finde ich nicht, könnte es dieses hier sein?
7 x 9,6 Klemmung (https://www.bike-components.de/de/Ritchey/WCS-1-Bolt-Ersatzklemme-fuer-Carbon-Sattelstuetze-p21388/?o=103009-universal-7x9-6&delivery_country=DE&gclid=Cj0KCQjw2PP1BRCiARIsAEqv-pSW5F8bOIx3lcLTc1RYzAAEOJbv5zpvcRIQeYgXDYQMubcV2KM yDf8aAie-EALw_wcB)

Adlerschoppe
14.05.2020, 21:43
Ne, keine Chance, gibt nix, auch die Neue von 2020 passt nicht ran.
Trinken ist eh was für Schwächlinge.
Und trinken stört die top Aeroposition, also drauf gepfiffen.

:Maso:


Auf diesen gut 30 Seiten wird sicher 20mal auf den Wechsel zur neuen Flasche eingegangen.
Ist hier "Verstehen sie Spass"?

Ich habe von meinem Händler eine neue Grundplatte sowie ein dichtes Trinksystem bekommen.Mein Rad ist Baujahr 2018 und das neue Trinksystem habe ich im letzten Jahr vor Frankfurt bekommen. Das ursprüngliche System war eine Katastrophe. Soviel ich weiß hat Cube die ursprünglichen Systeme bei Reklamation getauscht.

365d
15.05.2020, 04:37
Danke für Deine Antwort. Ein genaues Modell finde ich nicht, könnte es dieses hier sein?
7 x 9,6 Klemmung (https://www.bike-components.de/de/Ritchey/WCS-1-Bolt-Ersatzklemme-fuer-Carbon-Sattelstuetze-p21388/?o=103009-universal-7x9-6&delivery_country=DE&gclid=Cj0KCQjw2PP1BRCiARIsAEqv-pSW5F8bOIx3lcLTc1RYzAAEOJbv5zpvcRIQeYgXDYQMubcV2KM yDf8aAie-EALw_wcB)

Genau

Ich habe von meinem Händler eine neue Grundplatte sowie ein dichtes Trinksystem bekommen.Mein Rad ist Baujahr 2018 und das neue Trinksystem habe ich im letzten Jahr vor Frankfurt bekommen. Das ursprüngliche System war eine Katastrophe. Soviel ich weiß hat Cube die ursprünglichen Systeme bei Reklamation getauscht.
Ach ehrlich?? :Blumen:

pimpl
16.05.2020, 15:58
Freunde, die Unterseite meines linken Bremsebels ist ölig!
Ich habe die einzige sichtbare Schraube (an der Oberseite des Bremshebels - wahrscheinlich zur Entlüftung) nachgezogen und die Bremshebel gereinigt. Bereits nach einer Ausfahrt ist der Hebel an der Unterseite aber wieder ölig..

Jetzt würde ich gerne den Bremshebel ausbauen und die Leitung am Bremshebel überprüfen/nachziehen. Leider finde ich aber überhaupt keine richtige Anleitung, wie man den Bremshebel entfernen kann. Ich habe zu der Bremse nur ein sehr rudimentäres .pdf gefunden, in welchem vieles garnicht richtig erklärt wird.

Kann mir jemand sagen, wo man eine richtige Dokumentation zu der Bremse finden kann und insbesondere, wie man die Bremshebel vom Lenker abmontieren kann, um an die Bremsleitungen zu gelangen?

Vielen Dank!

DocTom
16.05.2020, 18:57
...
Kann mir jemand sagen, wo man eine richtige Dokumentation zu der Bremse finden kann und insbesondere, wie man die Bremshebel vom Lenker abmontieren kann, um an die Bremsleitungen zu gelangen?!

bei magura direkt? Klickmichmal (https://external-content.duckduckgo.com/iu/?u=https%3A%2F%2Ftse4.mm.bing.net%2Fth%3Fid%3DOIP. XCpD_SH5E2G-LvIbiqrHbAHaHa%26pid%3DApi&f=1)...

Vorne durch die Öffnung im Hebel siehst du einen Schraube mit Innensechskant (https://external-content.duckduckgo.com/iu/?u=https%3A%2F%2Ftse2.mm.bing.net%2Fth%3Fid%3DOIP. ESjQWw-wuzxqaR_2J89pQQHaGk%26pid%3DApi&f=1), mit der löst Du die Klemmung im Lenker, afair...

HTH

Trirun777
16.05.2020, 19:40
bei magura direkt? Klickmichmal (https://external-content.duckduckgo.com/iu/?u=https%3A%2F%2Ftse4.mm.bing.net%2Fth%3Fid%3DOIP. XCpD_SH5E2G-LvIbiqrHbAHaHa%26pid%3DApi&f=1)...

Vorne durch die Öffnung im Hebel siehst du einen Schraube mit Innensechskant (https://external-content.duckduckgo.com/iu/?u=https%3A%2F%2Ftse2.mm.bing.net%2Fth%3Fid%3DOIP. ESjQWw-wuzxqaR_2J89pQQHaGk%26pid%3DApi&f=1), mit der löst Du die Klemmung im Lenker, afair...

HTH

Mit der mittleren Schraube stellst du die Entfernung der Bremsbacken zur Flanke ein. Um den Bremshebel zu lösen musst du die beiden kleinen Schrauben (rechts und links im Bild beim unteren Link von DocTom) lösen. Dann kannst du den Bremshebel raus ziehen.
Hier noch eine weitere Magura Anleitung: https://www.magura.com/media/1945/rt6_rt8_2013_de_08.pdf

DocTom
16.05.2020, 20:07
Ah, war aus der Erinnerung! In dem pdf, Abbildung c1 und c2 zeigen aber, was mein Vorschreiber meint!
:Blumen:

MikeM
19.05.2020, 15:18
Hat einer eine Anleitung zu dem 2020er Trinksystem? Ich habe heute endlich den Ersatz erhalten und frage mich wozu diese „Gummi-Unterlegscheibe“ ist, bzw. wo man optimal den Magneten für den Stohhalm ist?

pimpl
19.05.2020, 19:06
Vielen Dank Trirum und DocTom! Das hilft mir wirklich weiter. Kennt jemand eine Bezugsquelle für das Passende Hydrauliköl? Scheinbar hat das niemand auf Lager. Kann man einfach irgendein Öl nehmen (Shimano?!)

@MikeM:
Du wirst es nicht glauben! DITO!
Ich habe auch heute, völlig unverhofft, das Trinksystem erhalten und bin absolut begeistert!!! Das System ist Genial und bombenfest. Um Welten besser als das alte System und wirklich dicht-dicht.

Danke Cube und DANKE Bike-Discount!

Ich finde das System ist selbsterklärend und das Gummiding ist quasi eine Dämpfung beim "Einrasten" des Strohhalmmagneten an den Verschlusshebel. Zumindest vermute ich dies.

sabine-g
19.05.2020, 19:13
Vielen Dank Trirum und DocTom! Das hilft mir wirklich weiter. Kennt jemand eine Bezugsquelle für das Passende Hydrauliköl? Scheinbar hat das niemand auf Lager. Kann man einfach irgendein Öl nehmen (Shimano?!)


ich würde einfach irgendein Öl nehmen. Wie wäre es mit Sonnenblumenöl?

Du kannst natürlich auch das von Magura nehmen, so würde ich es machen.
Die Wartezeit würde ich in Kauf nehmen.

DocTom
19.05.2020, 21:36
...Wie wäre es mit Sonnenblumenöl?...

vieleicht geht auch Sonnenschutz-Öl? :Lachanfall:

nee, im Fahrradbereich wird aktuell royal blood (https://www.rosebikes.de/magura-royal-blood-mineralol-551892?product_shape=Standard&article_size=100ml) eingesetzt. Im Motorrad red blood, gibt es also auch bei Louis (https://www.louis.de/artikel/magura-blood-mineraloel-fuer-hydraulische-kupplungen-100ml/10019390), falls irgendwo das andere ausverkauft sein sollte. Rose hat es aber sogar in zwei Filialen...

MikeM
20.05.2020, 20:27
Freunde, die Unterseite meines linken Bremsebels ist ölig!
Ich habe die einzige sichtbare Schraube (an der Oberseite des Bremshebels - wahrscheinlich zur Entlüftung) nachgezogen und die Bremshebel gereinigt. Bereits nach einer Ausfahrt ist der Hebel an der Unterseite aber wieder ölig..

Jetzt würde ich gerne den Bremshebel ausbauen und die Leitung am Bremshebel überprüfen/nachziehen. Leider finde ich aber überhaupt keine richtige Anleitung, wie man den Bremshebel entfernen kann. Ich habe zu der Bremse nur ein sehr rudimentäres .pdf gefunden, in welchem vieles garnicht richtig erklärt wird.

Kann mir jemand sagen, wo man eine richtige Dokumentation zu der Bremse finden kann und insbesondere, wie man die Bremshebel vom Lenker abmontieren kann, um an die Bremsleitungen zu gelangen?

Vielen Dank!


Ist deine Bremse denn jetzt dicht? Nachdem ich heute ein paar steile lange bergab Passagen hatte ölt mein rechter Bremshebel auch...

MikeM
22.05.2020, 17:35
Der Schlauch am Hebel scheint richtig und dicht angeschlossen zu sein. Ob es wirklich sein kann, dass der komplette Hebel bereits nach zwei Monaten und wenigen Kilometern undicht ist?:-(( Ich kenne es vom hydraulischen Bremsen am MTB, dass man einen kleinen Behälter für das Öl hat. Gibt es einen solchen Behälter bei der RT nicht, oder ist dieser innerhalb des Bremshebels?

Viele Grüße
Mike

sabine-g
22.05.2020, 20:28
es gibt bei der RT 6/8 keinen Behälter, es handelt sich um ein vollkommen geschlossenes System. Wenn da irgendwo Öl ist, ist was kaputt oder falsch montiert.

MikeM
23.05.2020, 11:45
es gibt bei der RT 6/8 keinen Behälter, es handelt sich um ein vollkommen geschlossenes System. Wenn da irgendwo Öl ist, ist was kaputt oder falsch montiert.

Zum Thema Montage: Das einzige was es an dem Bremsgriff zu Montieren gibt ist doch der Bremsschlauch oder? Der Rest des Hebels wird als Komplettteil geliefert oder?

time14
24.05.2020, 19:18
Ich bin ehrlich gesagt durch die unterschiedlichen Aussagen hier etwas verwirrt wie groß das aktuelle Aerium ausfaellt - es wäre super, wenn mir jemand einen Tipp bzgl Rahmengröße geben könnte :) Es gibt leider im Umkreis auch keinen Händler der mich beraten könnte, deshalb will ich mir erstmal eine Lange Anfahrt in der aktuellen Situation sparen...

Ich bin 177cm groß und 83 cm Schrittlänge. Distanzen sind Halb- und Langdistanz. Könnte XS in der high Variante funktionieren oder doch eher S in low? Danke schon im Voraus :)

Hafu
24.05.2020, 19:59
...

Ich bin 177cm groß und 83 cm Schrittlänge. Distanzen sind Halb- und Langdistanz. Könnte XS in der high Variante funktionieren oder doch eher S in low? Danke schon im Voraus :)

S in Low wäre für dich die passende Größe.

365d
24.05.2020, 22:21
S in Low wäre für dich die passende Größe.

Wow, ein Hellseher. Kann mit Grösse und Beinlänge den richtigen Pad-Stack ermitteln.
S-High ist bestimmt ganz falsch.
;)

Trivangelium
25.05.2020, 00:00
Ich bin 177cm groß und 83 cm Schrittlänge. Distanzen sind Halb- und Langdistanz. Könnte XS in der high Variante funktionieren oder doch eher S in low? Danke schon im Voraus :)

Die Frage ist leider nicht so einfach zu beantworten, wie man aus den Vorgängerposts entnehmen kann. Ich versuche trotzdem mal ein wenig Hilfestellung zu geben.

Angenommen dein Sattel-Stack beträgt 73 cm, dann wäre die Überhöhung gerundet beim

XS Low min. 11 cm und max. 19 cm
XS High min. 7 cm und max. 15 cm

S Low min. 10 cm und max. 18 cm
S High min. 6 cm und max 14 cm

Bei einem hohen Spacerturm für die Armpads soll ab 5 cm eine Brücke zwischen den Armpads verbaut werden um die Stabilität zu gewährleisten. Für die Brücke muss aber das Trinksystem weichen.

Wenn du also auf einer Langdistanz nur eine Überhöhung von z.B. 12 cm fahren möchtest / kannst, dann wirst Du, wenn du dich an die Empfehlung in der Aufbauanleitung hältst, bei den beiden Low-Varianten auf das Trinksystem verzichten müssen.

Nur ein Denkanstoß. Ich hoffe es bringt dich ein wenig weiter.

time14
25.05.2020, 20:00
Danke für die vielen Antworten :)

Um etwas Unklarheit aus der Diskussion rauszunehmen, hab mir heute die Position / Einstellungen auf meinem aktuellem TT gemessen. Mit meinen eher kurzen Beinen ist die:

Armpad Stack: 603mm
Armpad Reach 455 mm
Überhöhung ca. 120mm
Sattelhoehe ca. 730mm


Koerpergroße ist wie schon erwähnt 177cm, Schrittlänge 83cm.

Laut der Tabelle unter https://www.cube.eu/2020/bikes/road/triathlon/aerium/geometrie/

lässt sich das wenn ich es richtig interpretiere mit beiden darstellen. Um meinen aktuellen Armpad Stack zu erreichen benötige ich bei XS high ca. 20mm Spacer und beim S Low ca 50mm Spacer.

Armpad Reach ist auch mit beiden möglich.

Überseh ich etwas oder würde mit diesen Randbedingungen doch das XS high sehr gut passen? Es kommt mir seltsam vor, da die Empfehlung von Cube ja nur bis zu einer Körpergröße von 168cm geht.
Bin für jeden nützlichen Input dankbar :)

Hafu
25.05.2020, 20:32
....

Laut der Tabelle unter https://www.cube.eu/2020/bikes/road/triathlon/aerium/geometrie/

lässt sich das wenn ich es richtig interpretiere mit beiden darstellen. Um meinen aktuellen Armpad Stack zu erreichen benötige ich bei XS high ca. 20mm Spacer und beim S Low ca 50mm Spacer.

Armpad Reach ist auch mit beiden möglich.

Überseh ich etwas oder würde mit diesen Randbedingungen doch das XS high sehr gut passen? Es kommt mir seltsam vor, da die Empfehlung von Cube ja nur bis zu einer Körpergröße von 168cm geht.
Bin für jeden nützlichen Input dankbar :)

Klar kannst du dir mit diesen Maßen das XS high "passend machen"; wenn du aber mal andere Positionen (insbesondere größere Überhöhungen) ausprobieren willst, hast du halt in Richtung aggressiveres Sitzen beim XS nur wenig Spielraum.
Und bei gleicher Überhöhung und Sitzposition auf dem Rad ist in der Regel das Frontend mit mehr Abstand zwischen Ellbogen und Lenker (also das mit mehr Spacer) aerodynamisch günstiger.

Du hast nahezu die Körpermaße von meinem Sohn. Fährst aktuell auch etwa dieselbe Überhöhung und sitzt gerade mal 1cm tiefer. Und Frederic fährt ein C68 in S low.

365d
25.05.2020, 20:42
Armpad Stack: 603mm
Armpad Reach 455 mm
Überhöhung ca. 120mm
Sattelhoehe ca. 730mm

lässt sich das wenn ich es richtig interpretiere mit beiden darstellen. Um meinen aktuellen Armpad Stack zu erreichen benötige ich bei XS high ca. 20mm Spacer und beim S Low ca 50mm Spacer.


Mit Körpergrösse und Beinlänge kann man halt kein Triathlonrad bemessen. Nicht jeder ist gleich beweglich und aus einem Grund gibt es die Lenker in High oder Low, was man halt berücksichtigen muss.

Achtung, Cube rechnet mit Stack die Auflagefläche der Armpadhalter, nicht die Auflagefläche vom Arm. Das Polster inkl. Armschale sind noch 2cm dick.
Ergo musst du gemäss Liste mit 583mm Stack rechnen.

Um Luft nach unten und oben zu haben würde ich XS High nicht nehmen. Da bist du am Limit.
Ergo XS Low mit 4cm Spacer,, S mit 3 oder M Low mit 1cm.
Sattelhöhe von 730 geht bei allen, ich persönlich fahre am liebsten einen möglichst langen Radstand und ein Bike welches ich auf dem Gebrauchtmarkt wieder gut veräussern kann. Darum würde ICH PERSÖNLICH hier zum M greifen.
Aber nur, wenn ich den Stack nicht doch plötzlich noch 2cm nach unten setzen möchte.

time14
25.05.2020, 22:22
Hallo Zusammen!

Nochmals danke, dass ihr euch Zeit für die wertigen Inputs genommen habt.

@365d: Guter Hinweis mit den Polstern - das hätte ich tatsächlich übersehen!

Ich denke die Variante XS high macht wenn man das miteinrechnet tatsächlich wenig Sinn, mit der S Variante Low bin ich vermutlich flexibelsten.

pimpl
09.06.2020, 12:22
Hallo Freunde, ich habe eine Frage an die Experten für Magura-Bremsen:
Sagen wir mal ich würde den Lenker gegen eine High Variante tauschen wollen, dann muss ich ja die Hydraulikleitungen von den Bremshebeln lösen. Wenn ich den Lenker dann tausche, kann ich dann dieselben Leitungen wieder an die Hebel schrauben oder muss man neue Leitungen oder neue Leitungsanschlüsse verwenden, sodass man sicher sein kann, dass sie dicht sind.

Kann mir jemand sagen, welche der beiden Service Kits ich für dieses Unterfangen benötige:
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/magura-profi-entlueftungskit-ebt-39447
oder dieses hier:
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/magura-mini-service-kit-fuer-alle-bremsenmodelle-100ml-45241
Vielen Dank für die Hilfe.

Trirun777
11.06.2020, 13:54
Hallo Freunde, ich habe eine Frage an die Experten für Magura-Bremsen:
Sagen wir mal ich würde den Lenker gegen eine High Variante tauschen wollen, dann muss ich ja die Hydraulikleitungen von den Bremshebeln lösen. Wenn ich den Lenker dann tausche, kann ich dann dieselben Leitungen wieder an die Hebel schrauben oder muss man neue Leitungen oder neue Leitungsanschlüsse verwenden, sodass man sicher sein kann, dass sie dicht sind.

Kann mir jemand sagen, welche der beiden Service Kits ich für dieses Unterfangen benötige:
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/magura-profi-entlueftungskit-ebt-39447
oder dieses hier:
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/magura-mini-service-kit-fuer-alle-bremsenmodelle-100ml-45241
Vielen Dank für die Hilfe.

Das Problem ist, dass du wahrscheinlich die Leitung inklusive der Stützhülse nicht durch den Lenker bekommst. Ich habe meinen Lenker getauscht und habe in dem Zug komplett neue Leitungen verlegt. Hab dafür das von dir verlinkte Mini Kit genutzt, da hast du dann gleich neue Stützhülsen, Oliven und die Klemmbacken dabei.

Niconord
12.06.2020, 11:42
Moin zusammen,

baue mir auch gerade ein C:68 Rahmen auf.

Hat von euch schon jemand Erfahrung mit dem:

Zweitschalter/Kletterschalter: SW-R9150

oder dem

Sprintschalter: SW-R610

Laut shimano sind die eigentlich nur mit STI's kompatibel. Hat die jemand direkt an einer Junktionbox (SM-EW90-B) laufen?

pimpl
12.06.2020, 14:07
Die SW-R610 kann man tatsächlich nur an die STIs anschließen. Grund: an dem Anschluss ist eine kleine Plastiknut, sodass ein Anschluss an eine Junction-Box rein physikalisch nicht ohne Gewalt möglich ist. Zum Anderen verfügen die Schlater über keine programmierbare Logik - d.h. man kann die Schaltfunktion nicht programmieren und man sieht die Schalter auch nicht in der eTube-App.

An meinem Aerium habe ich insgesamt vier SW-R9150-Schalter verbaut und verwende jeweils zwei für den FD und zwei für den RD. Funktioniert fantastisch und die Ergonomie ist super. Hierfür habe ich eine zweite B-Junction verbaut. Die Schlatzuweisung (FD oder RD) kann man einfach durchführen indem man jeweils das zweite, baugleiche Schalterpaar für die Zuweisung ausstöpselt.

Niconord
12.06.2020, 15:02
Ja super...danke für deine schnelle Antwort...dann werde ich das auch mit den 9150 realisieren....

ps.…..der Wahnsinn, was so einfache Schalter kosten

pimpl
13.06.2020, 15:41
Ja, ist schrecklich teuer alles.. aber immerhin funktionieren sie zuverlässig.

365d
14.06.2020, 11:40
Sagen wir mal ich würde den Lenker gegen eine High Variante tauschen wollen,...
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Du bist schon ne riesen Nummer. Den ganzen scheiss Aufwand mit dem Zurückschicken des Rades in Grösse S und Aufbau des XS-Rahmens wegen 11mm tieferem Pad-Stack, schlägst alle Ratschläge mit "geh nicht so tief" von Leuten die was davon verstehen in den Wind, du weist es ja besser.
Und jetzt der Gedanke einen High-Lenker zu verbauen? Also 29mm höher als das S war, dass du zurück geschickt hast?

Ich habe den Tinnitus auf den Augen,...

pimpl
14.06.2020, 19:17
Habe ich gesagt, dass ich den Lenker höherstellen will? Ich habe noch immer alle Spacer raus und das bleibt auch so. Ich habe alles richtig gemacht bei der Entscheidung - die aktuelle Position sitzt super!
Es ist eine hypothetische Frage, die sich um die Wartung der Bremse dreht.

365d
14.06.2020, 20:07
Ja natürlich, Wartung und dann grundlos auf einen Highlenker umbauen.
Bla bla...

Sagen wir mal ich würde den Lenker gegen eine High Variante tauschen wollen,...

pimpl
14.06.2020, 21:57
Sag' mal, wieso regst du dich denn so auf?! Bleib' mal locker..
Am Beispiel eines Lenkertausch's geht es mir um die Frage, ob man die Bremskabel einfach durch den Lenker ziehen, dann wieder überhaupt durch den Lenker bekommt und anschließend auch wieder an die Hebel anschließen kann.

Niconord
21.06.2020, 18:06
Moin,

hab bei meinem Rad jetzt die DI2 Komponenten und die Kurbel montiert.
Der Di2 Akku hat nur wenige mm Luft zur Kurbelwelle, der Bremsschlauch der Hinterradbremse schleift jedoch an der Welle.

Schleift das bei euch auch? Eigentlich ist gar kein Platz dort für den nach oben laufenden Bremsschlauch.

Verbaut habe ich ne Rotor Flow Kurbel mit 30mm Welle.

Wie sieht das bei euch aus?

Hafu
21.06.2020, 20:06
Moin,

hab bei meinem Rad jetzt die DI2 Komponenten und die Kurbel montiert.
Der Di2 Akku hat nur wenige mm Luft zur Kurbelwelle, der Bremsschlauch der Hinterradbremse schleift jedoch an der Welle.

Schleift das bei euch auch? Eigentlich ist gar kein Platz dort für den nach oben laufenden Bremsschlauch.

Verbaut habe ich ne Rotor Flow Kurbel mit 30mm Welle.

Wie sieht das bei euch aus?

Nimm doch ein Tretlager mit Kunststoffgehäuse zwischen den Lagerschalen. Dann ist eine Berührung des Bremsschlauchs mit dem Tretlagergehäuse egal.

Niconord
21.06.2020, 20:41
Da ist so wenig platz zwischen di2 batterie und welle, ich glaube das ist keine wirkliche option.

Wie ist das denn bei euch? Ich denk bei ner 24er welle müsste es besser passen.

pimpl
05.07.2020, 09:32
Hallo Niconord,

ich habe mir den Rahmen auch selber komplett aufgebaut, hatte aber keine Probleme mit dem Tretlagerverbau und der Bremsleitung. Klar, es ist eng da unten, aber mit dem Shimano Pressfit-Innenlager gab es keinerlei Probleme:
https://www.bike24.de/p1107722.html?menu=1000,4,23

Eigentlich wollte ich eine andere als die Ultegra Kurbel verbauen, um schönere Aero-Kettenblätter zu verbauen. aber das relativ niedrige Gewicht der Ultegra-Kurbel hat mich überzeigt.

Nächste Woche muss ich aber die Bremsen komplett neu verlegen, also auch neue Züge.. Ich hoffe das wird ohne Lagerausbau möglich sein..

https://cdn-thumbs.imagevenue.com/57/fb/0b/ME1266VN_t.jpg (https://www.imagevenue.com/ME1266VN)
https://cdn-thumbs.imagevenue.com/f4/74/1a/ME1267TX_t.jpg (https://www.imagevenue.com/ME1267TX)

365d
06.07.2020, 20:33
Ultegra hat aber 24mm-Achse, und keine 30mm.

Ich würde auf jeden Fall versuchen ein Innenlager zu verbauen, das einen geschlossenen Zylinder zwischen den beiden Lagern hat.
Weniger schmutzanfällig, kein Risiko für Reibung mit Fremdmaterial.

Kann leider nicht helfen, habe bis jetzt entweder GXP oder DUB Achsen verbaut, natürlich ohne Akku unterm Innenlager, oder Di2, aber dann mit 24mm Achse, und ein Shimano-Innenlager mit geschlossenem Zylinder.

ewusen
08.07.2020, 11:26
Hallo zusammen,

es passt zwar gerade nicht zur aktuellen Diskussion und ich hoffe, dass es noch nicht beantwortet wurde, aber ich hätte ebenfalls eine Frage zum Cube c:68 SL Low (2018).
Passt das neue 2020er Trinksystem auf das 2018er Modell? Habe Cube direkt schon angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten.
Vielen Dank schonmal

Hafu
08.07.2020, 11:42
Hallo zusammen,

es passt zwar gerade nicht zur aktuellen Diskussion und ich hoffe, dass es noch nicht beantwortet wurde, aber ich hätte ebenfalls eine Frage zum Cube c:68 SL Low (2018).
Passt das neue 2020er Trinksystem auf das 2018er Modell? Habe Cube direkt schon angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten.
Vielen Dank schonmal

Die Frage wurde glaube ich hier schon ein paar mal gestellt und ebenso oft beantwortet. Wenn beim neuen Trinksystem auch die neue Adapterplatte dabei ist, (was ja der Normalfall sein dürfte), dann passt das neue System an den "alten" Rahmen.

ewusen
08.07.2020, 11:55
Vielen Dank, dann schau ich mal, wo es zusätzlich die Platte gibt.

pimpl
08.07.2020, 12:43
Die Platte ist Bestandteil des Lieferumfangs der neuen Flasche. Diese ist übrigens sehr gut!

Niconord
13.07.2020, 06:54
Danke erstmal für die Tipps.....

Ich habe nach Recherche im Internet herausgefunden, dass einige die Kurbelwelle mit einem zurecht geschnittenen Joghurtbecher "verkleiden".
Da ich noch etwas Polycarbonat hatte, habe ich daraus einen Käfig zurecht geschnitten.
Die Kurbelwelle ordentlich gefettet und nun schleift sie nur noch leicht am Polycarbonat käfig.
Das sollte nicht allzuviel Watt kosten und schont die Bremsleitung der Hinterradbremse gegen Durchscheuern.

Wie geschrieben......bei einer 30mm Welle sollte man da aufpassen.

time14
20.07.2020, 15:38
Da ich mittlerweile glücklich mit meinem neuen Aerium unterwegs bin (bei dieser Gelegenheit vielen Dank ans Forum für die tolle Kaufberarung!), bin ich über das selbe Thema gestolpert:
Ich würde gerne die Ultegra Kurbel gegen meine 30mm Rotor Flow Kurbel mit PM tauschen. Da es laut den Vorrednern doch eher eng zugeht, würde ich auf die Standardlager verzichten und trotz des spportlichen Preises auf sowas ausweichen:

https://www.bike24.at/p1296046.html?menu=1000,4,23

Macht das eurer Meinung nach Sinn? Zumindest sollte damit nichts an der Welle schleifen..

Niconord
21.07.2020, 05:45
https://www.bike-components.de/de/FSA/Innenlager-BB386EVO-auf-BB86-p58932/

Dieses müsste auch passen....und ist erheblich günstiger....

Ich werde das erstmal mit den selbstgebauten käfig testen und ansonsten auf das fsa lager umbauen.

time14
21.07.2020, 08:14
Danke - ich hab es eben bestellt :)

bene80
23.09.2020, 14:53
Ist deine Bremse denn jetzt dicht? Nachdem ich heute ein paar steile lange bergab Passagen hatte ölt mein rechter Bremshebel auch...

Hallo Mike,

hast du deinen Hebel wieder dicht bekommen? Mein rechter Hebel ist auch irgendwo undicht. Die Schraube oben ist es jedenfalls nicht.

SG Bernhard

tiko
23.09.2020, 15:13
Ich hatte auch das Problem mit der Hinterradbremse. Meine Bremse hat auch leicht öl verloren. In Tallinn hatte ich dann das Rad übernacht in der Wechselzone am Geländer eingehängt und da ist dann soviel Öl rausgelaufen, dass ich überhaupt keinen Druckpunkt mehr hatte im Rennen :-(

Habs zum Händler gegeben und der muss den Hebel nun austauschen (genaues Problem ist mir noch nicht bekannt). Wenn ich das hier lese, handelt es sich aber scheinbar um ein häufigeres Problem.

Gemeindepfarrer
02.10.2020, 14:16
Ich hatte auch das Problem mit der Hinterradbremse. Meine Bremse hat auch leicht öl verloren. In Tallinn hatte ich dann das Rad übernacht in der Wechselzone am Geländer eingehängt und da ist dann soviel Öl rausgelaufen, dass ich überhaupt keinen Druckpunkt mehr hatte im Rennen :-(

Habs zum Händler gegeben und der muss den Hebel nun austauschen (genaues Problem ist mir noch nicht bekannt). Wenn ich das hier lese, handelt es sich aber scheinbar um ein häufigeres Problem.

Dieses Problem hatte ich auch - es musste der Bremshebel getauscht werden. Dies dürfte eher ein Problem von Magura sein! Mein Schrauber des Vertrauens hat erwähnt das diese Teile auch bei den Cervelos undicht wurden und meinte es wäre ein Produktionsfehler. Hebel wurde anstandslos ausgetauscht - aber es dauerte 3 Wochen! Übrigens es war der für die Hinterbremse! Magura kommt mir niergends mehr drauf - schon gar nicht hydraulisch - da ist mir das altbewährte noch lieber.

sabine-g
02.10.2020, 14:20
Die Magura RT 6/8 Bremsen sind einfach totaler Mist.
Toll wenn sie funktionieren aber leider eine Katastrophe wenn man die Bremse aushängt für einen Transport oder Laufradtausch und dabei etwas schief geht.
Die Ersatzteilversorgung ist nicht mehr vorhanden, so dass ich niemals mehr eine solche Bremse verbauen würde.
Ich habe daher damals beim alten P5 tririg verwendet.

pimpl
02.10.2020, 14:50
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe eine Ersatzbremse bekommen und nachdem ich sie verbaut habe sind beide Hebel nun dicht. Insgesamt finde ich die Bremsen fantastisch, wenn sie denn dicht sind. Die Ersatzteilversorgung scheint zumindest bei mir gut zu sein (Anfrage über den Händler - Ersatz nach zwei Wochen) und außerdem ist der Support bei Fragen bei Magura sehr gut.

Klar, wenn die Hebel nicht dicht sind, dann kann man die Bremsen natürlich vergessen.

bene80
03.10.2020, 09:24
Ok, dann muss ich meinen Händler besuchen und austauschen lassen. Der ist ja zum Glück gleich um die Ecke.
Wenn der Bremshebel ausgetauscht wird und danach dicht ist, ist es ja kein Problem.
Kann man das selber machen, oder braucht man spezielles Werkzeug?
Befüllen kann ich es selber.

Das neue Trinksystem wurde auch anstandslos ausgetauscht, das finde ich super. Allerdings passt der Deckel nicht ganz rauf, nochmal austauschen ist mir allerdings auch zu blöd. Mal schauen, vermutlich kann man das eh anpassen.

365d
03.10.2020, 14:27
Kann man das selber machen, oder braucht man spezielles Werkzeug?
2er Inbus zum Lösen/Festziehen der Klemmschraube am Bremsgriff, 8er Gabelschlüssel für die Überwurfschraube.

bene80
04.10.2020, 14:49
Super, dann werde ich beim Händler reklamieren. Austauschen kann ich ihn ja selber.

MikeM
16.11.2020, 10:59
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe eine Ersatzbremse bekommen und nachdem ich sie verbaut habe sind beide Hebel nun dicht. Insgesamt finde ich die Bremsen fantastisch, wenn sie denn dicht sind. Die Ersatzteilversorgung scheint zumindest bei mir gut zu sein (Anfrage über den Händler - Ersatz nach zwei Wochen) und außerdem ist der Support bei Fragen bei Magura sehr gut.

Klar, wenn die Hebel nicht dicht sind, dann kann man die Bremsen natürlich vergessen.

Hast du dir das Magura Entlüftungskit gekauft, oder die Neubefüllung beim Händler machen lassen?

pimpl
16.11.2020, 11:41
Habe mir das Kit besorgt und neu befüllt. Ging problemlos.

MikeM
24.11.2020, 14:06
Da bin ich ja mal gespannt zum einen, wann ich meine Bremse zurück erhalte und wie es dann wirklich funktioniert. Hast du das das Professional Kit, oder das normale mit den zwei Spritzen? Oder ganz ein anderes?

MikeM
24.11.2020, 14:07
Hat irgendwer eigentlich schonmal versucht die Dura Ace Bremshebel mit einer Magura zu verbinden? Die haben die fancy quick shifter direkt verbaut.

pimpl
24.11.2020, 15:54
Hallo Mike,
ich habe das Profi Kit:
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/magura-profi-entlueftungskit-ebt-39447

Ging alles absolut problemlos. der einzige knifflige Punkt bei mir war das richtige Anzugsmoment an den Bremshebeln und den Bremsen beim Tausch einzustellen.
Mit diesem Adapter an meinem Drehmomentschlüssel hat es aber geklappt:
https://www.amazon.de/gp/product/B014EFQL86/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1

Inwiefern Shimano-Hydro-Anschlüsse zu den Magura-Bremsen kompatibel sind weiß ich nicht - dies würde mich aber auch mal interessieren. Vielleicht kann es ja hier jemand aus dem Forum testen. Ich habe keine Shimano-Hydro-Hebel.

MikeM
17.12.2020, 12:30
Neue Bremse wurde geliefert...
Dicht scheint der Kolben zu sein, dafür wackelt der Hebel jetzt.
https://streamable.com/8rllpv

Muss ich den Spaß jetzt schon wieder zurücksenden oder kann ich da selbst Hand anlegen? Scheint als wäre ein Lager am Hebel ausgeschlagen oder ein falscher Bolzen verwendet worden. Der Aufnahmebolzen vom Hebel lässt sich auch bewegen. Was bei der funktionierenden Vorderradbremse nicht der Fall ist. Da läuft alles sauber, ohne am Gehäuse vorbei zu kratzen.

MikeM
17.12.2020, 12:32
Neue Bremse wurde geliefert...
Dicht scheint der Kolben zu sein, dafür wackelt der Hebel jetzt.
https://streamable.com/8rllpv

Muss ich den Spaß jetzt schon wieder zurücksenden oder kann ich da selbst Hand anlegen? Scheint als wäre ein Lager am Hebel ausgeschlagen oder ein falscher Bolzen verwendet worden. Der Aufnahmebolzen vom Hebel lässt sich auch bewegen. Was bei der funktionierenden Vorderradbremse nicht der Fall ist. Da läuft alles sauber, ohne am Gehäuse vorbei zu kratzen.

So sollte die Bremse aussehen, wenn sie eine Qualitätsprüfung durchlaufen hat:
https://streamable.com/tsnr3s

365d
17.12.2020, 12:49
So sollte die Bremse aussehen, wenn sie eine Qualitätsprüfung durchlaufen hat:
https://streamable.com/tsnr3s

Oh, du weist wie die Qualitätsprüfung bei Magura/Cube ausschaut?
Wie und was wird da getestet? Wie sind die Toleranzen?

MikeM
17.12.2020, 13:15
Oh, du weist wie die Qualitätsprüfung bei Magura/Cube ausschaut?
Wie und was wird da getestet? Wie sind die Toleranzen?

Naja, wenn ein Hebel mit 8mm breite sich 5mm nach rechts und links bewegen lässt + bei der Betätigung der Bremse sich das Gehäuse in den Hebel ritzt, dann würde ich behaupten, genügt das selbst den grundlegendsten Qualitätsprüfungen nicht.

Ich lasse mich aber gerne korrigieren ;):Blumen: Vielleicht habe ich auch einfach ein falsches Qualitätsverständnis und das ist ganz genau so wie sich Magura das vorstellt. Dann ist Magura leider nichts für mich ;)

365d
17.12.2020, 14:30
Vielleicht habe ich auch einfach ein falsches Qualitätsverständnis und das ist ganz genau so wie sich Magura das vorstellt.
Das wird es sein.
Ich habe hier drei Aeriums rumstehen und bei allen wackelt der Bremshebel.

Das hören ein paar Patrioten hier vielleicht nicht gerne, aber "Made in Germany" ist nicht mehr unbedingt ein taugliches Qualitätssiegel.
Bei Shimano und SRAM wackelt nix.

MikeM
17.12.2020, 14:50
Das wird es sein.
Ich habe hier drei Aeriums rumstehen und bei allen wackelt der Bremshebel.

Das hören ein paar Patrioten hier vielleicht nicht gerne, aber "Made in Germany" ist nicht mehr unbedingt ein taugliches Qualitätssiegel.
Bei Shimano und SRAM wackelt nix.

Dann wissen wir nun auch warum sie noch da rumstehen und nicht verkauft sind :P

Wie dem auch sei, eine Idee wie man das Problem beheben kann? Dass das Gehäuse den Hebel einritzt stelle ich mir auf Dauer nicht gesund vor.

365d
17.12.2020, 17:20
Dann wissen wir nun auch warum sie noch da rumstehen und nicht verkauft sind :P
ähm nein, zwei sind erst diese Woche rein gekommen, Modell 2021, und eines gehört mir, das steht gar nicht zum Verkauf.

Ein wenig wackelnder Hebel ist bis jetzt noch für keinen Kunden ein Grund gewesen, das Rad nicht zu nehmen. Wenn ich da an Bremszug-Hebel denke, zb Vision etc, dann ist das minimale Wackeln zu verkraften.
Aber es gibt immer Leute, die mit absolut keinem Minimalmanko leben können, das ist klar.
Wenn man die Einstellschraube nicht zu weit rein schraubt (menschliches Problem), taugt die Bremse m.E. perfekt.


Wie dem auch sei, eine Idee wie man das Problem beheben kann? Dass das Gehäuse den Hebel einritzt stelle ich mir auf Dauer nicht gesund vor.
Bei den Modellen hier kommt kein Hebel am Gehäuse an.
Darum mache ich mir auch keine Sorgen und noch weniger Aufwand, das jetzt beheben zu wollen.

pimpl
17.12.2020, 18:05
Hallo MikeM.
Habe gerade getestet und verglichen. Einwenig wackeln die Hebel auch bei mir, aber ich käme niemals auf die Idee dies in irgendeiner Form als problematisch zu erachten. Einwenig Spiel ist halt immer vorhanden - auch meine Shimano Ultegra Di2-Hebel wackeln minimal, wenn ich fest dran zurre.
Seit ich nun beidseitig dichte Hebel habe, bin ich sehr glücklich mit den Magura Bremsen, aber ich habe auch nicht die Erscheinung, dass sich der Hebel ins Gehäuse einritzt. Diesbezüglich würde ich mich einfach an der Magura-Support wenden.

@365d: Mach mal 'n Foto von deinem neuen Aerium. Wenn du das SLT hast: Sieht man das Textream-Carbon durch den Silbernen Lack durch oder ist die Lackierung opak?

MikeM
17.12.2020, 18:29
ähm nein, zwei sind erst diese Woche rein gekommen, Modell 2021, und eines gehört mir, das steht gar nicht zum Verkauf.

Ein wenig wackelnder Hebel ist bis jetzt noch für keinen Kunden ein Grund gewesen, das Rad nicht zu nehmen. Wenn ich da an Bremszug-Hebel denke, zb Vision etc, dann ist das minimale Wackeln zu verkraften.
Aber es gibt immer Leute, die mit absolut keinem Minimalmanko leben können, das ist klar.
Wenn man die Einstellschraube nicht zu weit rein schraubt (menschliches Problem), taugt die Bremse m.E. perfekt.


Bei den Modellen hier kommt kein Hebel am Gehäuse an.
Darum mache ich mir auch keine Sorgen und noch weniger Aufwand, das jetzt beheben zu wollen.

Der Satz mit den verkauften Bikes war mit einem Zwinker versehen um die Stimmung hier etwas zu lockern ;)

Hmm ok, bei mir ritzt sich definitiv das Gehäuse in den Hebel und zwar so, dass es bei jedem Bremsen ein richtiges Kratzgefühl im Hebel gibt. Hast du die Videos angeschaut? Ist das für dich noch als „ein wenig wackeln“ zu bezeichnen?

Mal sehen was die Kollegen von Magura dazu sagen.

365d
20.12.2020, 09:33
@365d: Mach mal 'n Foto von deinem neuen Aerium. Wenn du das SLT hast: Sieht man das Textream-Carbon durch den Silbernen Lack durch oder ist die Lackierung opak?
Ich habe noch einen schwarzen 2020er Frameset bestellt, weil mir schwarz etwas besser gefällt als die neue Variante. Die neuen Modelle habe ich aber im Laden. Silberlack ist opak. Wie eine normale Lackierung halt. Genau wie auch das Grau beim TT SL.

Hast du die Videos angeschaut? Ist das für dich noch als „ein wenig wackeln“ zu bezeichnen?

Mal sehen was die Kollegen von Magura dazu sagen.
Ja hab ich, mich erstaunte eher, dass der eine Hebel gar kein Spiel hat. Der mit Spiel ist etwas gar flexibel, zugegeben. Würde mich aber erst beunruhigen, wenn er sich wirklich ins Gehäuse "frisst".

Magura sagt da gar nix dazu. Die verweisen dich an Cube, weil die Bremse angeblich extra für Cube und nach deren Vorgaben gebaut wird. Natürlich stimmt das nicht, die RT8 und RT6 wurden ja von Magura entwickelt und die Cube-Bremse ist nun unwesentlich anders. Fakt ist aber, RT8 und RT6 gibt es nicht mehr, die Bremse wird jetzt nur noch für Cube gebaut. Cube muss jedenfalls jetzt für Reklamationen und Support gerade stehen.

Und Cube verweist dich an deinen Händler wo du das Frameset gekauft hast, der muss ein Serviceticket eröffnen.

stefanTRI_90
18.01.2021, 15:46
Ich spiele mit dem Gedanken mir ein Aerium anzuschaffen. Ich hätte zwei Fragen zum neuen Aerium C68 2021. Vielleicht kann mir ja jemand hier im Forum weiterhelfen.

Ich bin mir unschlüssig bezüglich der Rahmengröße und Lenkervariante. Ich bin 1,80m groß und habe eine Schrittlänge von 83cm.

Ich habe heute bei meinem Cube-Händler das neue Aerium das erste Mal betrachtet. Leider scheint es bei dem neunen Modell 2021 wieder das alte Problem mit der vorderen Bremsabdeckung zu geben. Diese ist leider wie bei den älteren Modellen seitlich nicht verschraubt sonder lediglich gesteckt. Hält natürlich nicht. Beim 2020er Modell war es ja verschraubt. Weiß jemand, ob das nachträglich nachgerüstet werden kann? Der Händler war da überfragt. Schon doof, wenn bei einem 3600Euro Rahmen das Teil nicht fest ist.

Danke ;)

365d
19.01.2021, 08:03
Ich spiele mit dem Gedanken mir ein Aerium anzuschaffen. Ich hätte zwei Fragen zum neuen Aerium C68 2021. Vielleicht kann mir ja jemand hier im Forum weiterhelfen.

Ich bin mir unschlüssig bezüglich der Rahmengröße und Lenkervariante. Ich bin 1,80m groß und habe eine Schrittlänge von 83cm.

Ich habe heute bei meinem Cube-Händler das neue Aerium das erste Mal betrachtet. Leider scheint es bei dem neunen Modell 2021 wieder das alte Problem mit der vorderen Bremsabdeckung zu geben. Diese ist leider wie bei den älteren Modellen seitlich nicht verschraubt sonder lediglich gesteckt. Hält natürlich nicht. Beim 2020er Modell war es ja verschraubt. Weiß jemand, ob das nachträglich nachgerüstet werden kann? Der Händler war da überfragt. Schon doof, wenn bei einem 3600Euro Rahmen das Teil nicht fest ist.

Danke ;)
Zur Rahmengrösse/Variante: Kannst du aufgrund Körpergrösse und Schrittlänge nicht ausreichend bestimmen. Ich fitte bei mir jeden Kunden der ein TT kauft, gehört zum Verkaufspreis dazu.

Beim 2020er war es auch nicht verschraubt. War es noch nie. Hält aber IMHO ziemlich gut.

stefanTRI_90
19.01.2021, 09:57
Danke für die Antwort:)
Also bei dem Modell hielt es leider überhaupt nicht. Nicht mal wenn das Rad still stand.

ALso ein Trainingskollege hat das 2020er Modell und da ist es definitv eine Schraube an der Seite. Da hält es bombenfest. Wurde auch nicht nachträglich nachgerüstet.

365d
22.01.2021, 07:58
ALso ein Trainingskollege hat das 2020er Modell und da ist es definitv eine Schraube an der Seite. Da hält es bombenfest. Wurde auch nicht nachträglich nachgerüstet.
Ich möchte dir ja nicht unterstellen dass du Mist erzählst, aber ich bin ein Cube Händler, und habe 17 2020er Modelle verkauft. Bei keinem war es geschraubt. Bei meinen eigenen beiden Modellen 2019 und 2020 ebenfalls nicht. Ich denke du solltest da nochmals über die Bücher.
:)
Aber etwas stimmt: Bei meinem 2019er hat es besser gehalten als bei meinem 2020. Wenns gar nicht hält, ist der Nippel an der Abdeckung vielleicht zu kurz geraten. Allenfalls über deinen Händler einen Garantieantrag für eine neue Abdeckung stellen.

stefanTRI_90
22.01.2021, 16:40
Ich habe eben den Rückruf von meinem Cube-Händler bekommen.
Nach Rücksprache mit Cube wurde ihm bestätigt, dass es eine verschraubbare Bremsabdeckung gibt. Diese wird mit zwei kleinen Extraschrauben an der Gabel seitlich befestigt. Cube schickt ihm jetzt diese Abdeckung und ersetzte die "alte

stefanTRI_90
22.01.2021, 16:43
Ich finde auf dem Foto kann man es auch super erkennen.

stefanTRI_90
22.01.2021, 16:47
Hier nochmal groß.

iChris
22.01.2021, 19:04
Ich möchte dir ja nicht unterstellen dass du Mist erzählst, aber ich bin ein Cube Händler, und habe 17 2020er Modelle verkauft. Bei keinem war es geschraubt. Bei meinen eigenen beiden Modellen 2019 und 2020 ebenfalls nicht. Ich denke du solltest da nochmals über die Bücher.
:)
Aber etwas stimmt: Bei meinem 2019er hat es besser gehalten als bei meinem 2020. Wenns gar nicht hält, ist der Nippel an der Abdeckung vielleicht zu kurz geraten. Allenfalls über deinen Händler einen Garantieantrag für eine neue Abdeckung stellen.

Ich habe eben den Rückruf von meinem Cube-Händler bekommen.
Nach Rücksprache mit Cube wurde ihm bestätigt, dass es eine verschraubbare Bremsabdeckung gibt. Diese wird mit zwei kleinen Extraschrauben an der Gabel seitlich befestigt. Cube schickt ihm jetzt diese Abdeckung und ersetzte die "alte

Dauert so ein Rückruf ins Ausland länger? :Cheese:

sabine-g
22.01.2021, 19:08
Ich möchte dir ja nicht unterstellen dass du Mist erzählst, aber ich bin ein Cube Händler

Ich würde mal ein Cube Aerium C:68 SL Weiterbildungsseminar besuchen um in Zukunft besser informiert zu sein.

Ich habe eben den Rückruf von meinem Cube-Händler bekommen.
Nach Rücksprache mit Cube wurde ihm bestätigt, dass es eine verschraubbare Bremsabdeckung gibt. Diese wird mit zwei kleinen Extraschrauben an der Gabel seitlich befestigt. Cube schickt ihm jetzt diese Abdeckung und ersetzte die "alte

365d
23.01.2021, 17:15
Spannend, noch nie davon gehört, dass es eine Nachrüstabdeckung gibt, habe auch noch nie eine Serviceanfrage deshalb eröffnet. Danke für die Info.

Ich habe geschrieben, dass diese Aussage nicht stimmt:
Beim 2020er Modell war es ja verschraubt....
Wurde auch nicht nachträglich nachgerüstet.
Und das stimmt noch immer nicht. Das hat vielleicht nicht der Kunde nachgerüstet, sondern der Händler, denn ab Werk kommt das beim Modell 2020 und auch beim 2021 so:

365d
05.02.2021, 12:56
Habe bei Cube eine Serviceanfrage eröffnet wegen mangelhaft haltender Abdeckung. Musste Rahmennummer des Rades angeben und habe gut 10 Tage später eine solche Abdeckung bekommen. Das wird aber nur bei einem nicht funktionierenden Originalteil auf Anfrage versendet.

Danke nochmals an dieser Stelle für den Input betreffend dieser Alternative.
Ab Werk wurde das aber gemäss meiner Info nicht verbaut.
Irgend jemand müsste das bei deinem Kumpel nachträglich umgerüstet haben.

Neues Teil:

DocTom
05.02.2021, 16:35
...
Irgend jemand müsste das bei deinem Kumpel nachträglich umgerüstet haben.

Neues Teil:

SInd denn da in der Gabel schon Löcher für die Schrauben? Oder sind die Schrauben "selbstbohrend"?

T.

365d
07.02.2021, 07:08
SInd denn da in der Gabel schon Löcher für die Schrauben? Oder sind die Schrauben "selbstbohrend"?

T.

In der Gabel hat es ein Loch. Am Originalteil ein kleiner Nippel, der sich dann im Loch festhält. Wenn der Nippel nun zu klein geraten ist, oder abgewetzt, dann hat die Abdeckung zuwenig Halt und springt nach vorne raus.
Das Nachrüstteil hat jetzt keine Nippel mehr, sondern im Plastik rein gedrehte Madenschrauben. Diese sind nun länger und kantiger und halten darum besser im Loch. Verschraubt wird das aber dennoch nicht. Es ist immernoch rein geschnappt.

pimpl
20.02.2021, 12:56
Hey, habe nach längerer Zeit mal wieder ins Forum geschaut und mal wieder was gelernt:
Mein 2019er SLT-Rahmen hat auch die Madenschrauben in der Abdeckung. Das war mir bislang garnicht bewusst.

Die Abdeckung hat bislang ok bei mir gehalten, aber manchmal musste ich sie doch etwas nachjustieren. Habe dann gestern die Madenchrauben noch 2mm reingedreht und denke mal, dass es nun kein Thema mehr ist.

LG

bene80
26.04.2021, 14:47
Wo und wie habt ihr denn das Pannenset/Werkzeug verstaut?
Bin grad am überlegen wie ich das am besten lösen soll.

stefanTRI_90
26.04.2021, 19:56
Ich hab meine Pannensachen in einer Box. Siehe Foto ;)
Konnte / kann man hier von einem Mitglied kaufen.

PattiRamone
27.04.2021, 07:49
Wo und wie habt ihr denn das Pannenset/Werkzeug verstaut?
Bin grad am überlegen wie ich das am besten lösen soll.

Habe alles in der Storage Box.

365d
27.04.2021, 07:54
Fahre tubeless auf Risiko. Kein Werkzeug dabei.

sabine-g
27.04.2021, 09:16
Ich hab meine Pannensachen in einer Box. Siehe Foto ;)
Konnte / kann man hier von einem Mitglied kaufen.

Die Box ist echt so richtig hässlich.

premumski
27.04.2021, 09:27
Wo und wie habt ihr denn das Pannenset/Werkzeug verstaut?
Bin grad am überlegen wie ich das am besten lösen soll.

Ich hab alles in der Box hinter der Trinklösung. Ich verstehe nicht ganz für was man noch die zusätzliche Box braucht.

365d
27.04.2021, 13:00
Ich verstehe nicht ganz für was man noch die zusätzliche Box braucht.

Das von Stefan gezeigte Bild ist Andi Böcherer.

Siehe Foto ;)


Ich vermute die ist leer und er hat sie aus aerodynamischen Gründen.

bene80
27.04.2021, 14:14
Fahre tubeless auf Risiko. Kein Werkzeug dabei.

Mutig, mir hat es letztes Jahr beim Rennrad die Seitenwand aufgerissen. Da hab ich Glück gehabt dass ich noch dank Pannenmaterial heim gekommen bin.

bene80
27.04.2021, 14:17
Ich hab meine Pannensachen in einer Box. Siehe Foto ;)
Konnte / kann man hier von einem Mitglied kaufen.

Ja die kenne ich eh, hab schon überlegt mir sowas selber zu drucken. Der Preis dafür ist mir ein bisschen zu hoch.
Bis jetzt hatte ich eine kleine Satteltasche, da ist allerdings jetzt der Flaschenhalter im Weg.
Die Storagebox habe ich nicht montiert bzw. würde ich da dann die Gels reingeben wenn ich sie mal brauche.

365d
29.04.2021, 12:47
Mutig, mir hat es letztes Jahr beim Rennrad die Seitenwand aufgerissen. Da hab ich Glück gehabt dass ich noch dank Pannenmaterial heim gekommen bin.
Da muss man mir mal erklären, wie das mit artgerechter Fahrweise und gut instand gehaltenem Material passieren kann.
Es kann einem auch ein Reh vor das Rad springen. Hast du ein Ersatzvorderrad dabei?
Pech ist Pech.

Hafu
29.04.2021, 13:26
Da muss man mir mal erklären, wie das mit artgerechter Fahrweise und gut instand gehaltenem Material passieren kann.
Es kann einem auch ein Reh vor das Rad springen. Hast du ein Ersatzvorderrad dabei?
Pech ist Pech.

So ähnliche Gedanken hatte ich auch.:Blumen:

Ich habe zwar auch bei Tubeless (aus alter Gewohnheit) Pannenmaterial dabei, aber genaugenommen könnte man auch darauf verzichten: in knapp vier Jahren Tubeless habe ich einmal einen Schlauch eingezogen und einmal angerufen und mich abholen lassen (wegen Regen um die 0° und nur 5km Entfernung von zu Hause hatte ich keine Lust auf Reparatur mit klammen Fingern). Eine Reifenpanne alle 2 Jahre würde u.U. auch den Verzicht auf ein Pannenset rechtfertigen, wenn es nicht oft genug Pannen bei Mitfahrern gäbe.

Seit über einem Jahr habe ich auch noch ein Tubeless repair kit dabei (mit dem auch die bisher zwei Cuts, die zu groß waren für Pannenmilch reparabel sein sollten) aber "leider" hatte ich in den letzten 12 Monaten mangels Defekten keine Chance das Repairkit zum Einsatz zu bringen.

bene80
30.04.2021, 09:03
Da muss man mir mal erklären, wie das mit artgerechter Fahrweise und gut instand gehaltenem Material passieren kann.
Es kann einem auch ein Reh vor das Rad springen. Hast du ein Ersatzvorderrad dabei?
Pech ist Pech.

Indem man Bergab in einer Kurve ein kleines Steinchen übersieht, soll vorkommen.
Aber klar wenns mich auf die Gosche gelegt hätte, knapp genug war es ja, hätte ich auch kein Flickzeug gebraucht. Dann wäre ich mit dem "Taxi" heim.

Ich hab halt lieber zur Not ein paar Sachen mit, mich würde es mehr ärgern wenn ich irgendwo in der Pampa zu stehen komme und stundenlang warten muss,
wenn ich es aber in 5 Minuten reparieren könnte.

bene80
30.04.2021, 09:05
Tubeless repair kit

welches verwendest du da? Also braucht man keinen Reserveschlauch mehr, das wäre mein Plan gewesen.

365d
30.04.2021, 13:11
Indem man Bergab in einer Kurve ein kleines Steinchen übersieht, soll vorkommen.
Dann hattest du ja ganz schön Schräglage, wenn es dir in einer Kurve mit einem Steinchen die Seitenwand aufreisst. :Lachen2:

bene80
03.05.2021, 10:15
Dann hattest du ja ganz schön Schräglage, wenn es dir in einer Kurve mit einem Steinchen die Seitenwand aufreisst. :Lachen2:

Eigentlich nicht, das Steinchen war vermutlich ein größeres Exemplar seiner Art.
Tubeless funktioniert ja auch nicht zu 100%, sonst hätten die Profis keine Platten....

eickoj
05.05.2021, 13:08
Hallo liebe Aerium C:68 FahrerInnen,

welche Bremsbeläge könnt ihr denn für die Magura empfehlen für folgende Anwendungen:

- Aluminium Flanke
- Mavic Exalith Flanke
- Carbon Flanke

Ich benötige nur die Gummi-Teile (=Bremsklötze?).

Im Internet finde ich immer nur dieses Modell:
https://www.passionbikes.de/images/product_images/original_images/2700165_2251_0.jpg

Ich will analog zu Ultegra/DuraAce nicht den gesamten Bremsschuh wechseln, sondern nur den Gummi-Einschub.

VG Jan

iChris
05.05.2021, 13:45
Ich benötige nur die Gummi-Teile (=Bremsklötze?).



Ich benötige nur die Bremsbeläge :Blumen:

- Wenn du Aluminium und Carbon Flanke im Wechsel fahren willst brauchst du auch für jedes Laufrad ein anderes Paar Beläge.
Was hast du denn für Laufräder. Oft empfiehlt der Hersteller die "Gummi-Teile" :Lachen2:

365d
05.05.2021, 14:12
- Aluminium Flanke
- Mavic Exalith Flanke
- Carbon Flanke


Aluminium: Die originalen von Shimano R55C4
Mavic Exalith: Mavic und Swisstop empfehlen dringend, die speziellen "Mavic Exalith" Beläge zu verwenden. Wie bei den DT Swiss OXIC empfiehlt es sich dieser Empfehlung nach zu kommen. Sonst nachher nicht weinen, wenn die Felge bald nicht mehr schwarz ist.
Carbon: Swisstop Black Prince FlashPro for Carbon.

eickoj
05.05.2021, 17:27
:Blumen:

- Wenn du Aluminium und Carbon Flanke im Wechsel fahren willst brauchst du auch für jedes Laufrad ein anderes Paar Beläge.
Was hast du denn für Laufräder. Oft empfiehlt der Hersteller die "Gummi-Teile" :Lachen2:

Genau deswegen frage ich - ich habe folgende Laufradsätze für den Einsatz am Cube Aerium C:68 vorgesehen:

- TRAINING/ALUMINIUM: Fulcrum Racing 44 Aero C17, QR/QR
- DIVERS/EXALITH: Mavic Cosmic Pro Carbon Exalith
- WETTKAMPF/CARBON: Swissside Hadron Classic 800

Für Exalith lagen beim Laufradsatz Ersatzbremsbeläge bei; für Swissside ebenso.
Mir war schon klar, dass es je Material/Hersteller/Einsatzzweck unterschiedliche Beläge gibt.

Meine Frage müsste folglich lauten: sind die Gummi-Teile bei MAGURA RT identisch zu ULTEGRA/DURA ACE?
Ich habe es bisher noch nicht ausprobiert, da ich seit corona nur mit ALU rumgurke.

Es scheint aber im Sommer/Herbst wieder Möglichkeiten für anderes Material zu geben :-)

Aluminium: Die originalen von Shimano R55C4
Mavic Exalith: Mavic und Swisstop empfehlen dringend, die speziellen "Mavic Exalith" Beläge zu verwenden. Wie bei den DT Swiss OXIC empfiehlt es sich dieser Empfehlung nach zu kommen. Sonst nachher nicht weinen, wenn die Felge bald nicht mehr schwarz ist.
Carbon: Swisstop Black Prince FlashPro for Carbon.

Merci ebenfalls, von diesen Empfehlungen werde ich natürlich nicht abweichen.
Aufgrund der aerodynamischen Auslegung der Bremsen habe ich bisher auf einen Umbau/Test/Tausch verzichtet.

365d
05.05.2021, 18:36
Meine Frage müsste folglich lauten: sind die Gummi-Teile bei MAGURA RT identisch zu ULTEGRA/DURA ACE?
Ja.
;)

eickoj
05.05.2021, 18:42
Ja.
;)
Danke :-)

bene80
19.05.2021, 10:21
Fahre tubeless auf Risiko.

Servus, welchen verwendest du? Geht sich hinten auch 28mm aus?

ewusen
27.06.2021, 20:36
Gibt es eigentlich schon Gerüchte/Hinweise, ob Cube das c:68 demnächst neu auflegt? Ich weiss, dass es eine Version mit Disc-Brakes gibt, aber ich denke da eher noch an zusätzliche Integration wie beim neuen Speedmax etc?

Running-Gag
30.06.2021, 16:54
Servus,
ich finde es leider nicht mehr, aber vielleicht bekomme ich hier schnelle Hilfe.
Fahre das 2017er Aerium, und irgendwo wurde einmal empfohlen, die Schnellspanner zu tauschen... Bei mir ist es so, dass wenn ich mit der Vorderradbremse bremse, mein Rad anfängt zu ruckeln. Das finde ich weiterhin nicht schlimm, habe allerdings Schiss, dass über die Zeit etwas ausschlägt oder mir irgendwann etwas kaputtgeht beim Bremsen.
Habt ihr eure Schnellspanner auch deshalb getauscht, bzw. habt ihr sie getauscht und wenn ja, welche habt ihr euch besorgt?
Ich bin auf der Suche nach einem Trinksystem, würdet ihr eher das Aero HC (https://www.bike24.de/p146068.html)oder das FC35 (https://www.bike24.de/p1215717.html)empfehlen?

Running-Gag
01.07.2021, 13:41
Keiner was zu den Schnellspanner? :(

tandem65
01.07.2021, 15:53
Keiner was zu den Schnellspanner? :(

Warum machst Du nicht einfach einen anderen rein und siehst Dir die Sache an?
Ist ein Tip aus dem I-net, kann nicht verkehrt sein.:Cheese:

Hafu
02.07.2021, 14:28
Keiner was zu den Schnellspanner? :(

Warum machst Du nicht einfach einen anderen rein und siehst Dir die Sache an?
Ist ein Tip aus dem I-net, kann nicht verkehrt sein.:Cheese:

Ich würde auch zum Äußersten greifen und tandem65s Tipp ausprobieren.

Außerdem würde ich mir mal ganz genau ansehen, ob die Bremse sauber zentriert ist und das Laufrad keinen Achter hat. Also die Bremse auf dem Montageständer mal gaaanz langsam anziehen und beobachten, wie sie sich im Verhältnis zur Felge bewegt.

Schwer erklärliches Bremsruckeln entsteht oft, wenn beim Bremsen einer der beiden Bremsbacken etwas früher die Felge erreicht als der gegenüberliegende, was dazu führt, dass das Laufrad beim Bremsen durch die Bremse ein paar Millimeter verschoben wird. Bei niedrigen Geschwindigkeiten fällt das nicht weiter auf, aber bei höheren Geschwindigkeiten kann das unerwünschtes Aufschaukeln begünstigen.

stefanTRI_90
02.07.2021, 17:42
Hallo,

kurze Frage an alle AeriumC68 Fahrer. Ich spiele mit dem Gedanken mein Aerium von LOW zu HIGH zu ändern (würde die Spacer von 6cm auf 2cm reduzieren). Es scheint aktuell wohl nur schwierig zu sein einen High-Lenker zu bekommen. Daher die Frage, hat jemand einen den er zufällig loswerden will, vielleicht weil er von High auf Low umgestiegen ist?

Danke ;)

Running-Gag
02.07.2021, 19:12
Danke HaFu
Ich hab die Bremse schon des öfteren eingestellt, allerdings das Gefühl, dass sie nach jeder Fahrt sich einfach so wieder hinstellt, wie es ihr gefällt... Finde sie generell sehr wackelig. Aber ich schau da gerne noch einmal nach und berichte

tandem65
02.07.2021, 22:06
Ich würde auch zum Äußersten greifen und tandem65s Tipp ausprobieren.

:Blumen:

Schwer erklärliches Bremsruckeln entsteht oft, wenn beim Bremsen einer der beiden Bremsbacken etwas früher die Felge erreicht als der gegenüberliegende, was dazu führt, dass das Laufrad beim Bremsen durch die Bremse ein paar Millimeter verschoben wird. Bei niedrigen Geschwindigkeiten fällt das nicht weiter auf, aber bei höheren Geschwindigkeiten kann das unerwünschtes Aufschaukeln begünstigen.

Also eine gut eingestellte Bremse hat ja in meinen Augen nicht mal 1mm Abstand der Beläge zur Felge. da sollte sich die Felge nicht ein paar mm zur Seite bewegen.
Nach meiner Erfahrung kommt das Bremsruckeln gerne durch Beulen/Dellen in er Felge, sei es durch Kontakt mit Kanten oder durch unterschiedliche/Grenzwertige Felgenwandstärke in Verbindung mit recht hohem Reifendruck.
Das zur Seite drücken der Felge ändert ja nicht die Reibwerte zwischen Felge/Belag. Das scheint mir eher Koinzidenz.
Bei Carbonfelgen halte ich noch nicht durchgängig gleichbleibende Reibwerte auf der Bremsfläche für möglich. Alu scheint mir da homogener zu sein.

365d
10.07.2021, 13:17
Servus, welchen verwendest du? Geht sich hinten auch 28mm aus?
Conti 5000, 25mm. Für 28mm ist m.A.n zu wenig Platz.

Alex2005
12.07.2021, 16:23
Conti 5000, 25mm. Für 28mm ist m.A.n zu wenig Platz.
Ich fahre den pro one mit 28mm - der passt rein

Shredz
03.09.2021, 07:39
Hallo zusammen,

bin neu hier und mit Freude über diesen Thread gestolpert.
Habe mir den gesamten Verlauf durchgelesen und bisher keine Antwort auf meine Frage bekommen. Die würde ich hiermit gerne stellen:
Mit welchem Werkzeug montiert/demontiert ihr die Hinterradbremse? Da hinten ist es so eng, dass ich es maximal mit einem gewinkelten Inbusschlüssel in fünftel Umdrehungen schaffe. Das ist schon sehr umständlich.
Weiß hier jemand einen Tipp?

Danke und ride on!

TakeItEasy
03.09.2021, 13:34
Mit welchem Werkzeug montiert/demontiert ihr die Hinterradbremse? Da hinten ist es so eng, dass ich es maximal mit einem gewinkelten Inbusschlüssel in fünftel Umdrehungen schaffe. Das ist schon sehr umständlich.
Weiß hier jemand einen Tipp?


Beim Cervelo P5 ist das ähnlich, da kommt man nur zwischen den Hinterbaustreben ran. Dementsprechend hat man eben nur das von Dir erwähnte 1/5 als Bewegungsraum für das Anziehen der Schraube.

Und ein Drehmomentschüssel passt dann auch nicht ;)

Braucht man halt Erfahrung und insbesondere Gefühl :)

Shredz
03.09.2021, 14:20
Braucht man halt Erfahrung und insbesondere Gefühl :)

Das habe ich beides ;)

Danke für deine schnelle Antwort, wollte nur wissen ob jemand einen Trick o.Ä. kennt wie man sich das Leben hier leichter machen kann. Irgendwie will ich es nicht so recht glauben, dass die Cube Produktionsmitarbeiter bei der Vormontage auch bloß mit nem 90 Grad Imbus arbeiten. Im Netz findet man schon Spezial-Knarrenschlüssel die extra dünn sind und kleine Bits dazu. Nur ob da einer beim C68 passt frage ich mich :Gruebeln:

TakeItEasy
03.09.2021, 19:44
Wollte nur meine Erfahrung kundtun. Wenn auch nur ein Hobbyschrauber... wenn Du noch was besseres findest, wie man die Bremse montieren kann, dann natürlich gerne hier teilen :)

razorfish
19.09.2021, 12:11
Guten Tag zusammen,

kann mir jemand sagen, um welches System/Adapter es sich auf dem Bild/Link im Anhang beim Aerium C:68 von Lucy Charles-Barclay handelt, mit dem der Flaschenhalter an die Sattelstütze montiert worden ist?

https://www.triathlete.com/gallery/70-3-worlds-pro-bike-lucy-charles-barclays-cube/

Glaube Frederic Funk nutzt das gleiche.

Vielen Dank & Grüße

razorfish

PattiRamone
19.09.2021, 15:13
Guten Tag zusammen,

kann mir jemand sagen, um welches System/Adapter es sich auf dem Bild/Link im Anhang beim Aerium C:68 von Lucy Charles-Barclay handelt, mit dem der Flaschenhalter an die Sattelstütze montiert worden ist?

https://www.triathlete.com/gallery/70-3-worlds-pro-bike-lucy-charles-barclays-cube/

Glaube Frederic Funk nutzt das gleiche.

Vielen Dank & Grüße

razorfish

PROFILE DESIGN RM-10

razorfish
20.09.2021, 23:02
PROFILE DESIGN RM-10

Danke :Blumen:

Gemeindepfarrer
21.09.2021, 11:49
Hallo Leute!

Ich benötige eure Hilfe. Leider ist meine Hinterradbremse schon zum zweiten mal defekt. Der Bremshebel ist undicht. Leider ist es immer mühsam beim Cube Händler den Tausch bzw. Reklamation vorzunehmen. Kann mir jemand sagen ob es möglich ist diese hydraulische gegen eine mechanische zu tauschen.

Danke für eure Hilfe!
Michael

AndrejSchmitt
22.09.2021, 08:26
Hab mein Aerium mittlerweile auch bekommen. Eine Frage: Ich kann nirgends das Anzugmoment für die beiden Schrauben finden die unterhalb der Basebar angezogen werden und den Spacerturm samt Extensions halten. Hat da jemand mehr Info?

Gruß

Bleierpel
22.09.2021, 08:28
Hab mein Aerium mittlerweile auch bekommen. Eine Frage: Ich kann nirgends das Anzugmoment für die beiden Schrauben finden die unterhalb der Basebar angezogen werden und den Spacerturm samt Extensions halten. Hat da jemand mehr Info?

Gruß

Wolltest Du den Sport nicht an den Nagel hängen und alles verkaufen?

AndrejSchmitt
22.09.2021, 09:48
Nur weil man ein Zeitfahrrad hat, muss man kein Triathlon machen :-) Tri hängt erst mal am Nagel, Radfahren nicht.

Alex205
23.09.2021, 14:42
Hab mein Aerium mittlerweile auch bekommen. Eine Frage: Ich kann nirgends das Anzugmoment für die beiden Schrauben finden die unterhalb der Basebar angezogen werden und den Spacerturm samt Extensions halten. Hat da jemand mehr Info?

Gruß

Hier gibts die Bedienungsanleitung:

https://www.cube.eu/fileadmin/2021/Service/Bedienungsanleitungen/CUBE_Manual_AERIUM_D_E_MY21.pdf

Allerdings sind natürlich diese Schrauben nicht drin. Sind das M6? Dann so 6 - eher 8Nm.

pimpl
23.09.2021, 21:37
Obacht!
Das Thema hatte ich letztes Jahr und habe das maximale Anzugmoment bei Cube angefragt. Diese verwiesen mich an die Spezifikation des Profile Design Aeria Ultimate für welches die Vorgabe gilt, die Befestigungsbrackets mit maximal 6Nm anzuziehen.
Ich habe mienen Drehmimentschlüssel auf 5Nm eingestellt und der Lenker ist bei mir gebrochen. Ich musste dann auf einen Ersatzlenker warten und habe die Bremsen komplett neu verlegen und befüllen müssen. War recht viel Aufwand.

Aktuell habe ich bei mir die Schrauben mit 4Nm angezugen und habe keine Wackler. Wirkt sehr solide.

Ich muss allerdings sagen, dass der Lenker auf mich einen fragilen Eindruck an den Befestigungsbrackets macht. Ich hatte bei der Montage jedenfalls Bangel mit 5Nm anzuziehen. Es ist bei der Positionsfindung mehrere Male gut gegangen mit den 5Nm, aber nach mehrmaligem Verstellen ist der Lenker dann an beiden Schraubstellen beim Anziehen gebrochen.

AndrejSchmitt
23.09.2021, 22:48
6NM steht auch in der Anleitung von Profile Design. Danke an 365d der es mir per PN geschickt hat. Das fehlt in der Cube Anleitung komplett.

Also so langsam mach ich mir ein wenig Sorgen um das C68. Oder hat pimpl ein Sonntagsmodell erwischt?

Heute die ersten 40km, die Position ist noch Kacke und das Cockpit bau ich wieder auf Sync um, mir sind die mitgelieferten Extensions einfach zu kurz. Rad fährt sich schon anderes als mein altes Trinity, irgendwie agiler das Ding. Trinksystem (das neue) ist auch top. Stark find ich die Bremsen, lassen sich gut ohne Kraft dosieren. Bin froh das high genommen zu haben. Hab heute auf 60mm Spacer und bin immer noch gut 2cm niedriger als auf meinem Trinity. Der Keil und die Armpads von Sync sollten aber die gewohnte Position wieder hergeben. Saß heute etwas kurz, die Extensions sind etwas kurz. Hatte das Trinity in L das Cube jetzt in M. Am 15.10. bin ich beim Schulz von MyPosition, dann sollte alles wieder im Lot sein

Andreundseinkombi
24.09.2021, 08:39
... Zeitfahrrad...

das ist ein Triathlonrad, kein Zeitfahrrad :bussi:

AndrejSchmitt
24.09.2021, 09:08
Was auch immer.. geil jedenfalls

pimpl
24.09.2021, 15:09
Das Rad ist wirklich sehr schön. Vom Design kenne ich absolut kein schöneres Zeitfahrrad (, bzw. Triathlonrad).
Ich denke nicht, dass ich ein Sonntagsmodell erwischt habe. Das Rad wirkt solide, lediglich die angesprochenen Brackets erwecken rein optisch bei mir kein Vertrauen. Aber wie gesagt: es hält.
Die bremsen sind nach einem getauschten, leckenden Hebel absolut dicht und hervorragend.

Zum Rad habe ich schon mehrmals geschrieben, dass ich wirklich überrascht bin, wie agil es sich fährt. Es wirkt auch enorm steif im Tretlager. Aber ich muss sagen, dass bei mir die Bremsbeläge am Vorderrad schliefen, wenn ich im Wiegetritt bin. Das nervt! Habe einen XS-Rahmen mir Low-Lenker und 80mm Carbon Laufrad. Ist das bei euch auch so? Dagegen kann man aber auch nichts machen oder?

eickoj
11.01.2022, 10:00
Hallo liebe C:68 Gemeinschaft,

ich möchte an meinem Cube Aerium C:68 SL Low den Standard-Sattel "Fizik Arione R7" gerne gegen einen SQLAB 613 TRI tauschen.
Leider ist die Carbon-Sattelstrebe vom SQLAB um ca. 3 mm stärker als die Aluminium-Streben beim Fizik (10mm ggü. 7mm).
Somit kann ich den Sattel gegenwärtig nicht mit der Standard-Sattelbefestigung montieren. Gibt es hierfür breitere "Klemmbacken" von CUBE?

Viele Grüße und herzlichen Dank vorab
eickoj

Hafu
11.01.2022, 10:42
Hallo liebe C:68 Gemeinschaft,

ich möchte an meinem Cube Aerium C:68 SL Low den Standard-Sattel "Fizik Arione R7" gerne gegen einen SQLAB 613 TRI tauschen.
Leider ist die Carbon-Sattelstrebe vom SQLAB um ca. 3 mm stärker als die Aluminium-Streben beim Fizik (10mm ggü. 7mm).
Somit kann ich den Sattel gegenwärtig nicht mit der Standard-Sattelbefestigung montieren. Gibt es hierfür breitere "Klemmbacken" von CUBE?

Viele Grüße und herzlichen Dank vorab
eickoj

Es gibt Klemmbacken für Carbon-Rails und solche für Aluminium-Rails.

Bevor du neue Klemmbacken kaufst für einen schwereren Sattel mit Alu-Rails (also Geld in ein Downgrade investierst), würde ich mir eher einen passenden höherwertigeren Sattel besorgen.

Hafu
11.01.2022, 10:49
...Aber ich muss sagen, dass bei mir die Bremsbeläge am Vorderrad schliefen, wenn ich im Wiegetritt bin. Das nervt! Habe einen XS-Rahmen mir Low-Lenker und 80mm Carbon Laufrad. Ist das bei euch auch so? Dagegen kann man aber auch nichts machen oder?

Liegt auf jeden Fall am eingesetzten Vorderrad und nicht am Fahrrad. Die Cube-Gabel ist bombensteif.

Dein Vorderrad ist entweder zu soft eingespeicht, insgesamt zu leicht oder hat zu wenig Speichen. Bei stabilen Felgen kann man die Speichenspannung erhöhen. Bei sehr leichten Felgen bzw. ungewisser Fertigungsqualität sollte man da besser nichts ändern und ggf. die Bremsbacken so einstellen, dass eben nichts schleift. Die Magura-Bremsen müssen nicht sonderlich eng eingestellt werden, um trotzdem zuverlässig zu verzögern.

eickoj
11.01.2022, 19:45
Es gibt Klemmbacken für Carbon-Rails und solche für Aluminium-Rails.

Bevor du neue Klemmbacken kaufst für einen schwereren Sattel mit Alu-Rails (also Geld in ein Downgrade investierst), würde ich mir eher einen passenden höherwertigeren Sattel besorgen.

Danke, ich werde mich dann wohl vom Sattel verabschieden und nach einer Alternative Ausschau halten. Irgendwelche Empfehlungen für schmalen Sitzknochenabstand und empfindlichen Damm?

Auf meinen Rennern bin ich mit ergon und sqlab ganz glücklich geworden.

DocTom
11.01.2022, 19:54
Danke, ich... und sqlab ganz glücklich geworden.

SQLab hat doch auch welche mit Carbonrails in der 613 er Reihe:
https://www.bikeinn.com/radfahren/sqlab-613-ergowave-r-carbon-sattel/138320774/p
Material Schienen: CARBON (HOCHOVAL 7MM X9,6MM)
Gruß:Blumen:

PS noch etwas günstiger (https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/fahrradsattel-sqlab-613-r-ergowave-carbon/1984878476-217-16355)...

eickoj
13.01.2022, 11:00
SQLab hat doch auch welche mit Carbonrails in der 613 er Reihe:
https://www.bikeinn.com/radfahren/sqlab-613-ergowave-r-carbon-sattel/138320774/p

Gruß:Blumen:

PS noch etwas günstiger (https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/fahrradsattel-sqlab-613-r-ergowave-carbon/1984878476-217-16355)...

Danke, werde ich ausprobieren. Vom "alten" 613 habe ich mich wieder getrennt.
Beim "neuen" stört mich eher die Tatsache, dass der Sattel wenig Variabilität der Sitzposition zulässt.

Mal schauen, muss vom fizik auf jeden Fall weg.
Danke jedenfalls für die Unterstützung.

DocTom
13.01.2022, 11:25
Schau dir mal die Power Pro von Specialized an, war ein super Tipp für mich von Michael Skjoldborg.
Den gibt es auch mit Carbonrails und in verschiedenen Breiten.
:Blumen:

365d
13.01.2022, 12:43
Bevor du neue Klemmbacken kaufst für einen schwereren Sattel mit Alu-Rails (also Geld in ein Downgrade investierst), würde ich mir eher einen passenden höherwertigeren Sattel besorgen.
Alu gibt es nicht, das wäre viel zu weich.
Aber die Ti-Rail ist ja am Fizik, und der neue SQLab hat Carbonrails?!

den Standard-Sattel "Fizik Arione R7" gerne gegen einen SQLAB 613 TRI tauschen.
Leider ist die Carbon-Sattelstrebe vom SQLAB um ca. 3 mm stärker als die Aluminium-Streben beim Fizik (10mm ggü. 7mm).

Die Onebolt-Railklemme ist eine Standardklemmung von Ritchey.
Kann dir praktisch jeder gut gerüstete Fahrradladen besorgen.

https://eu.ritcheylogic.com/eu_en/wcs-carbon-1-bolt-seatpost-clamp

Wer einen Aerium-Rahmenset gekauft hat, bekommt im Lieferumfang btw immer beide Klemmen mit. Für TI und für Carbon. ;)

Sattelempfehlungen sind oftmals ein Zufallstreffer, wenns passt.
Nur weil er einem passt, passt er dem anderen Arsch (wortwörtlich) nicht ebenfalls.
Tri-Sättel mit überdurchschnittlich viel Akzeptanz sind:
-Gebiomized Stride/Syncros Belcarra Tri
-SelleItalia Watt
-ISM PS1.x
-Pro Aerofuel
-Fizik Mistica

Aber das gehört dann wohl eher in einen Sattelthread.

basti89
26.04.2022, 21:45
Hat jemand hier Erfahrungen mit der Magura Bremse?
Die Schraube an der Vorderbremse ist zu weit reingeschraubt und lässt sich nicht mehr rausdrehen. Wird blockiert wie auf dem Bild ersichtlich.


https://i.ibb.co/1MLMpxB/IMG-6034.jpg (https://ibb.co/4272DxC)

PS. Wenn jemand eine kompetente Werkstatt in München kennt, gerne melden ;)

tandem65
27.04.2022, 07:48
Hat jemand hier Erfahrungen mit der Magura Bremse?
Die Schraube an der Vorderbremse ist zu weit reingeschraubt und lässt sich nicht mehr rausdrehen. Wird blockiert wie auf dem Bild ersichtlich.


Die Achse des Hebels lässt sich mit einem Dorn seitlich herausdrücken zu einer Seite.
Dann kannst Du die Schraube wieder einsetzen und alles zurück.

PattiRamone
27.04.2022, 09:28
Hat jemand hier Erfahrungen mit der Magura Bremse?
Die Schraube an der Vorderbremse ist zu weit reingeschraubt und lässt sich nicht mehr rausdrehen. Wird blockiert wie auf dem Bild ersichtlich.


PS. Wenn jemand eine kompetente Werkstatt in München kennt, gerne melden ;)


Das ist mir auch mal passiert. Das ist wirklich ein riesen Konstruktionsfehler.

Wie beschrieben, hilft hier nur das Ausschlagen und neu zusammensetzten. Hat bei mir der Händler gemacht, allerdings war die Bremse danach undicht und der Hebel musste ausgetauscht werden.

sabine-g
27.04.2022, 09:33
Das ist mir auch mal passiert. Das ist wirklich ein riesen Konstruktionsfehler.

Wie beschrieben, hilft hier nur das Ausschlagen und neu zusammensetzten. Hat bei mir der Händler gemacht, allerdings war die Bremse danach undicht und der Hebel musste ausgetauscht werden.

Mir ist das bei beiden Hebeln passiert, bei einem sogar 2x. Ich hab dann die Faxen dick gehabt und TriRig Omega verwendet.
Die Magura Bremse ist die letzte (Tschuldigung) Grütze.

PattiRamone
27.04.2022, 10:14
Man muss ja nur wissen, dass man die Schraube nicht versenken darf, dann hat man ja kein Problem. Also nochmal passiert mir das nicht.

basti89
27.04.2022, 21:55
Danke für die Tipps! Problem konnte so behoben werden :liebe053:

tiko
16.05.2022, 08:36
Hallo zusammen, ich habe das Problem bei dem Cube, dass jetzt schon das zweite Mal der Magura Bremshebel Öl verliert. Beim ersten Mal wurde der Bremshebel ausgetauscht, aber jetzt so kurz vor den Wettkämpfen dürfte das knapp werden bzw. die Lieferdauer zu lang sein. Hat jemand Erfahrungen, ob man dieses Problem (kommt wohl häufiger vor?!) auch ohne Austausch des Bremshebels machen kann. Danke für Euren Input!

365d
16.05.2022, 09:15
Auf Slowtwitch hat jemand eine Bastelanleitung gepostet.
Mit O-Ringen aus dem Baumarkt (2x O-Ring 8x2,4mm NBR 70) hat er das Ding angeblich nachhaltig dicht bekommen:
https://forum.slowtwitch.com/forum/Slowtwitch_Forums_C1/Triathlon_Forum_F1/Magura_RT6_brake_lever_leaking_P6728330/?search_string=magura

Und hier noch eine: https://imgur.com/gallery/QVcXYH0

tiko
16.05.2022, 09:56
Auf Slowtwitch hat jemand eine Bastelanleitung gepostet.
Mit O-Ringen aus dem Baumarkt (2x O-Ring 8x2,4mm NBR 70) hat er das Ding angeblich nachhaltig dicht bekommen:
https://forum.slowtwitch.com/forum/Slowtwitch_Forums_C1/Triathlon_Forum_F1/Magura_RT6_brake_lever_leaking_P6728330/?search_string=magura

Und hier noch eine: https://imgur.com/gallery/QVcXYH0

Danke für den Link! Das bedarf meines Erachtens aber schon an etwas handwerklichem Geschickt. Bin mir da nicht so ganz sicher, ob ich mir das zutraue. Ich werde mich mal wieder an meinen Cube Händler wenden und hoffen, dass hier eine zeitnahe Ersatzlieferung kommt...

tandem65
16.05.2022, 14:05
Danke für den Link! Das bedarf meines Erachtens aber schon an etwas handwerklichem Geschickt. Bin mir da nicht so ganz sicher, ob ich mir das zutraue. Ich werde mich mal wieder an meinen Cube Händler wenden und hoffen, dass hier eine zeitnahe Ersatzlieferung kommt...

Normalerweise sollte die bremse noch so weit funktionieren, daß ich mit dem Hebel noch ein Rennen fahren können sollte.

tiko
16.05.2022, 14:44
Normalerweise sollte die bremse noch so weit funktionieren, daß ich mit dem Hebel noch ein Rennen fahren können sollte.

Beim letzten IM ist mir über Nacht in der Wechselzone so viel Öl rausgelaufen (durch das Aufhängen am Sattel war ausreichend Druck "nach vorne"), dass sich der Hebel ohne Druck bis zum Griff drücken lies ohne Bremswirkung. Das war ehrlicherweise grenzwertig und nur aufgrund der wenigen Höhenmeter fahrbar. So ein "Leben am Limit" brauche ich kein zweites Mal...

SimonF
23.06.2022, 10:40
Hallo zusammen :)
Ich würde mir gerne das Cube Aerium c68 zulegen.
Wäre mein erstes TT.
Habe aktuell ein ganz gutes Angebot für ein neues Sl in L High Variante.
Meine Frage wäre nun ob es Sinn macht die high Variante zu kaufen. Bin 187cm bei 88cm Schrittlänge. Eher langer Oberkörper…
Was denkt ihr? :)

365d
23.06.2022, 11:00
Kommt ganz drauf an wie du drauf sitzt.

Habe gelesen dass L gesetzt ist, dass du zwischen Low und High schwankst.
High ohne Spacer, Low mit.
Unterschied der Lenker sind 4cm Höhe.

Dann würde ich Low nehmen. Mit High hättest du dann keinen Spielraum mehr nach unten, wenn du dich daran gewöhnt hast/rein trainiert hast.
Wenn du aber den Low schon mit 7cm Spacer fahren würdest, dann doch eher High, denn sonst hast du keinen Spielraum mehr nach oben, wenn du merkst, dass du diese aggressive Haltung doch nicht fahren kannst.

Wie immer beim TT: am besten ist testen. Auf dem Rad oder auf einem Simulator.

xharakiri
23.06.2022, 14:06
Dann würde ich Low nehmen. Mit High hättest du dann keinen Spielraum mehr nach unten, wenn du dich daran gewöhnt hast/rein trainiert hast.
Wenn du aber den Low schon mit 7cm Spacer fahren würdest, dann doch eher High, denn sonst hast du keinen Spielraum mehr nach oben, wenn du merkst, dass du diese aggressive Haltung doch nicht fahren kannst.


Da stimme ich zu! :)
Ich fahre bei ähnlichen Körpermaßen (188cm, 89cm SL) sogar ein M in low. Geht auch dank angestellter Extensions sehr bequem, obwohl ich nicht super flexibel bin.

SimonF
23.06.2022, 19:33
Danke! :)
würdet ihr aktuell wenn ihr die Möglichkeit hättet zwischen der TT und der normalen Variante auszuwählen... welche würdet ihr nehmen? (Scheibenbremsen usw...)

iChris
23.06.2022, 21:49
Danke! :)
würdet ihr aktuell wenn ihr die Möglichkeit hättet zwischen der TT und der normalen Variante auszuwählen... welche würdet ihr nehmen? (Scheibenbremsen usw...)

Als Triathlet auf jeden Fall NIE die TT Variante :Cheese:

365d
23.06.2022, 22:08
Als Triathlet auf jeden Fall NIE die TT Variante :Cheese:

Hm. Ein Teammitglied von mir wollte UCI-Starts nicht ausschliessen.
Mit dem TT SL gewann er in der Zwischenzeit zwei IM und ein paar 70.3....
:Lachen2:

SimonF
23.06.2022, 22:27
iChris, was spricht gegen die TT variante? Scheibenbremsen wäre ein großer Vorteil 🤔

bentus
23.06.2022, 23:44
Hm. Ein Teammitglied von mir wollte UCI-Starts nicht ausschliessen.
Mit dem TT SL gewann er in der Zwischenzeit zwei IM und ein paar 70.3....
:Lachen2:

Meine Freundin hat aus diesem Grund auch die UCI Version genommen und ist dankbar über die Scheibenbremsen bei Regen!

iChris
24.06.2022, 06:50
Hm. Ein Teammitglied von mir wollte UCI-Starts nicht ausschliessen.
Mit dem TT SL gewann er in der Zwischenzeit zwei IM und ein paar 70.3....
:Lachen2:

Naja wenn man UCI konform bleiben will/muss wird die Entscheidung einem abgenommen, was ja nicht ausschließt, dass man dann nicht schnell ist.
Ich würde als reiner Triathlet, dass Maximale raus holen wollen. Oder warum fährst du nicht die TT Variante? :Cheese:
Und dieses Scheibenbremsen sind viel besser Thema gerade bei Nässe, ist für mich kein Argument. Die die am lautesten Schreien fahren dann Strecken bei denen einmal gebremst wird - vor der Wechselzone zum absteigen :Lachanfall:

iChris, was spricht gegen die TT variante? Scheibenbremsen wäre ein großer Vorteil 🤔

Scheibenbremsen sind per se erst mal ein Nachteil. Weniger Aero, Gewicht,…
Die TT Variante ist UCI legal, musst du im Triathlon nicht sein, sprich du limitierst dich mit einem „Regelwerk“ dem du nicht unterliegst. Nicht umsonst fahren, Funkt, Angert, Charles das „normale“ Rad.

365d
24.06.2022, 07:11
Oder warum fährst du nicht die TT Variante? :Cheese:
Ich fahre aus Werbegründen das Topmodell.
Und ich fühle mich mit Felgenbremse puddelwohl.

Klugschnacker
24.06.2022, 08:34
Ich würde heutzutage bei einer Neuanschaffung auf Scheibenbremsen setzen. Schon allein wegen der weitaus besseren Auswahl an Tubeless-Laufrädern.
:Blumen:

twsued
24.06.2022, 08:52
Scheibenbremsen

Mir ist in Hamburg an einer 180Grad Wende ein Scheibenbremsenfahrer engegen gekommen.
Als er die Bremse gezogen hat, dachte ich da bremst ein Güterzug.:Cheese: :Lachanfall:


Sind diese Geräusche öfter?

Hafu
24.06.2022, 08:56
Ich würde heutzutage bei einer Neuanschaffung auf Scheibenbremsen setzen. Schon allein wegen der weitaus besseren Auswahl an Tubeless-Laufrädern.
:Blumen:

Ich würde bei einer Neuanschaffung -sofern es das primäre Ziel ist, mit dem Fahrrad schnell zu fahren- darauf setzen, dass das Zeitfahrrad mit möglichst wenig Kraftaufwand von A nach B zu bewegen ist.

Die Art der Bremsen halte ich demgegenüber für eher zweitrangig. Die derzeit schnellsten und besten Tubelesslaufräder (z.B. von Cadex oder Swisside) sind sowohl in Disc- als auch Felgenbremsversion erhältlich (die Cadexscheibe als Discversion aber noch nicht für den Endverbraucher, sondern nur für gesponsorte Profis) (und diese Laufräder sind jeweils in der Felgenbremsversion etwas leichter und aerodynamischer). Dieses Argument ist also nicht stichhaltig.

twsued
24.06.2022, 09:03
Ich würde bei einer Neuanschaffung -sofern es das primäre Ziel ist, mit dem Fahrrad schnell zu fahren- darauf setzen, dass das Zeitfahrrad mit möglichst wenig Kraftaufwand von A nach B zu bewegen ist.

Die Art der Bremsen halte ich demgegenüber für eher zweitrangig. Die derzeit schnellsten und besten Tubelesslaufräder (z.B. von Cadex oder Swisside) sind sowohl in Disc- als auch Felgenbremsversion erhältlich (und jeweils in der Felgenbremsversion etwas leichter und aerodynamischer). Diese Argument ist also nicht stichhaltig.

:Prost: es ist noch kein Wettbewerb beim Bremsen gewonnen worden:Lachanfall:

Klugschnacker
24.06.2022, 09:12
Die Art der Bremsen halte ich demgegenüber für eher zweitrangig. Die derzeit schnellsten und besten Tubelesslaufräder (z.B. von Cadex oder Swisside) sind sowohl in Disc- als auch Felgenbremsversion erhältlich (und jeweils in der Felgenbremsversion etwas leichter und aerodynamischer). Diese Argument ist also nicht stichhaltig.

Denke mal ein paar Jahre weiter! Ich gehe davon aus, dass sich das Angebot für Laufräder für Felgenbremsen, wie bereits in der Vergangenheit, drastisch verknappen wird. Moderne Felgen, die so breit bauen, dass sich tubeless sinnvoll fahren lässt, werden fast ausschließlich für Scheibenbremsen hergestellt.

Es ist eine andere Situation, wenn man sich jedes Jahr ein neues Rad aussuchen darf. Ich fahre ein Rad aber gerne mal 10 Jahre. Da würde ich mir heute ganz sicher kein Rad mit Felgenbremsen kaufen.
:Blumen:

iChris
24.06.2022, 09:19
Denke mal ein paar Jahre weiter! Ich gehe davon aus, dass sich das Angebot für Laufräder für Felgenbremsen, wie bereits in der Vergangenheit, drastisch verknappen wird. Moderne Felgen, die so breit bauen, dass sich tubeless sinnvoll fahren lässt, werden fast ausschließlich für Scheibenbremsen hergestellt.

Es ist eine andere Situation, wenn man sich jedes Jahr ein neues Rad aussuchen darf. Ich fahre ein Rad aber gerne mal 10 Jahre. Da würde ich mir heute ganz sicher kein Rad mit Felgenbremsen kaufen.
:Blumen:

Du musst das aber auch noch in Kontext setzten, dass das Cube TT halt UCI Legal ist. Ich würde ja mal behaupten, dass dann ein Cube aktuell für dich nicht in Frage kommen würde oder?!

Hafu
24.06.2022, 09:20
Denke mal ein paar Jahre weiter! Ich gehe davon aus, dass sich das Angebot für Laufräder für Felgenbremsen, wie bereits in der Vergangenheit, drastisch verknappen wird. Moderne Felgen, die so breit bauen, dass sich tubeless sinnvoll fahren lässt, werden fast ausschließlich für Scheibenbremsen hergestellt.
...

Das stimmt eben nicht. Ich hatte ja gerade das Beispiel von Swisside und Cadex genannt, den derzeit in der Weltspitze mit am meisten verbreiteten Laufrädern. Beide haben meines Wissens nach keine Laufräder im Angebot, die nur für Disc hergestellt werden. Die bedienen beide Segmente. Natürlich kann das in fünf oder zehn Jahren anders sein, aber wenn ich heute ein TT kaufe, dann interessiere ich mich doch dafür, welche Laufräder in welchem Gewicht ich heute dafür kaufen kann und nicht in fünf oder zehn Jahren, wenn es mutmaßlich bereits wieder bessere TTs zu kaufen gibt.

Die Disc-Version der Hinterradscheibe ist bei Cadex 120g schwerer als die Felgenbremsversion.

dr_big
24.06.2022, 09:22
Denke mal ein paar Jahre weiter! ....

Wie oft kaufst du neue Laufräder? Das heutige Material ist doch schon so ausgereift, da wird es keine Verbesserungen mehr geben (ausser in Form von Marketingversprechen).

Klugschnacker
24.06.2022, 09:23
Ich würde bei einer Neuanschaffung -sofern es das primäre Ziel ist, mit dem Fahrrad schnell zu fahren- darauf setzen, dass das Zeitfahrrad mit möglichst wenig Kraftaufwand von A nach B zu bewegen ist.

Dann müsste man mit mechanischer Schaltung fahren. Funktioniert präzise und ist leichter als elektronische Schaltungen.

Bergab zieht man auf einem modernen Triathlonrad mit Scheibenbremsen einen Fahrer mit Felgenbremsen und Carbonbremsflanken locker ab. Nicht nur wegen des häufigen Bremsruckelns und Fadings beim Bremsen auf Carbon. Sondern auch weil gute Bikes mit Scheibenbremsen steifer gebaut sind.

Für Leute wie Dich und mich, die praktisch in den Bergen aufgewachsen sind und sehr sicher abfahren, geht es auch mit alten Felgenbremsen gut bergab. Für die meisten ist aus meiner Sicht die Scheibenbremse mitsamt der steiferen Gesamtkonstruktion die bessere Option.

Klugschnacker
24.06.2022, 09:38
Wie oft kaufst du neue Laufräder? Das heutige Material ist doch schon so ausgereift, da wird es keine Verbesserungen mehr geben (ausser in Form von Marketingversprechen).

Nicht oft.

Wenn ich mir jetzt welche kaufen müsste, hätte ich gerne tubeless für breite Reifen. 28mm hinten oder breiter. Das ist bezüglich des Rollwiderstands top, außerdem funktioniert tubeless um so besser, je breiter der Reifen ist.

Was ich bei einer Neuanschaffung definitiv nicht mehr möchte, wären

- C15 oder C17 Felgen
- optimiert für 23er Reifen
- 30-Euro-Schläuche aus Aerothan
- Carbonbremsflanken mit nervigem Bremsrubbeln

Ich sehe da durchaus einen technischen Fortschritt – nicht nur Marketingversprechen. Ein bequemer 32er-Reifen mit vollem Pannenschutz, der rollt wie die schnellsten 23er-Zeitfahrklingen, das hat was.
:Blumen:

Hafu
24.06.2022, 09:48
...Bergab zieht man auf einem modernen Triathlonrad mit Scheibenbremsen einen Fahrer mit Felgenbremsen und Carbonbremsflanken locker ab. Nicht nur wegen des häufigen Bremsruckelns und Fadings beim Bremsen auf Carbon. Sondern auch weil gute Bikes mit Scheibenbremsen steifer gebaut sind.
...

Du diskutierst fernab einer praxisorientierten Realität. Bremsruckeln und Fading gibt es bei modernen Carbonlaufrädern nicht.

Wie du weißt, fährt mein Sohn ein TT mit Felgenbremsen, dürfte aber auch ohne Probleme das Cube-Modell mit Disc fahren, das Cube ja schon seit mehreren Jahren im Pertfolio hat. Dass er es nicht tut, hat Gründe. Als Profi kann man sich weder schlechte Bremsperformance in technisch schwierigen Abfarten leisten noch auf jedwede aerodynamische Vorteile verzichten.

Zufällig ist Frederic gestern 'ne Walchseerunde mit Sam Long gefahren und die beiden sind mehrfach nebeneinander gefahren, um die jeweils im Display angezeigten Wattwerte zu vergleichen: Long hatte stets höhere Watt.Zahlen in aerodynamischen Abschnitten (was natürlich eher von der Position als nur vom gewählten Bremssystem abhängt) und war bergab keineswegs schneller mit seinen Discbremsen.

Wir können diese eher oberflächliche Analyse ja höchstwahrscheinlich am Sonntag anhand der Wettkampf-Stravadaten nochmal vertiefen. Es gibt unter den Mitteldistanzrennen meines Wissens kaum eine Strecke mit höherem technischen Anspruch als die Walchsee-Radstrecke. Wenn deine These stimmt, dann müsste Long ja am Sonntag viel Zeit bergab gut machen.

dr_big
24.06.2022, 09:55
Ich habe es schon oft geschrieben: Abfahrt vom Timmelsjoch in strömendem Regen mit (DT-Swiss) Carbonfelgen und den normalen Shimano Carbon-Bremsgummis: einfach ein Traum, fein dosierbar und hohe Bremsleistung. Da will ich keine Scheibenbremsen. Spitzkehren mit 70-80km/h anfahren, kurz und knackig runterbremsen und rum ums Eck :Blumen: Ich stehe jederzeit für Testfahrten zur Verfügung :Cheese:

Klugschnacker
24.06.2022, 10:12
Zufällig ist Frederic gestern 'ne Walchseerunde mit Sam Long gefahren und die beiden sind mehrfach nebeneinander gefahren, um die jeweils im Display angezeigten Wattwerte zu vergleichen: Long hatte stets höhere Watt.Zahlen in aerodynamischen Abschnitten (was natürlich eher von der Position als nur vom gewählten Bremssystem abhängt) und war bergab keineswegs schneller mit seinen Discbremsen.

Mag sein. Aber die Aussagekraft solcher Anekdoten ist gering. Sowohl in aerodynamischer Hinsicht als auch bezüglich der Bremsperformance. Sam Long ist gut einen Kopf größer als Frederic, sodass ich nicht recht weiß, was ich von dem Vergleich der Wattzahlen halten soll.

Wir können diese eher oberflächliche Analyse ja höchstwahrscheinlich am Sonntag anhand der Wettkampf-Stravadaten nochmal vertiefen. Es gibt unter den Mitteldistanzrennen meines Wissens kaum eine Strecke mit höherem technischen Anspruch als die Walchsee-Radstrecke. Wenn deine These stimmt, dann müsste Long ja am Sonntag viel Zeit bergab gut machen.

Ob es viel oder wenig Zeit ist, hängt vor allem vom fahrerischen Können der beiden ab. Ich erwarte nicht, dass die Unterschiede so groß sind, dass man auf Strava oder im Leaderboard erkennen könnte, wer auf welcher Bremse unterwegs ist. Das sehen wir auch nicht bei anderen "marginal gains", etwa tubeless ja/nein, gewachste oder geölte Kette etc.

Bisher habe ich nur Sportler gesehen (Amateure), die sich beim Umstieg auf die Scheibenbremse bergab verbessert haben. Zum Teil wegen der Bremse, zum größeren Teil wohl wegen der steiferen Auslegung der Bikes.

SimonF
24.06.2022, 10:15
Interessante Diskussion die hier entstanden ist! :)

Wichtig für mich wäre eben: würdet ihr zu aktuellen Zeitpunkt bei neukauf und geplanter längerer Nutzung des Rads, die tt Variante (preis Rahmen: 2800€) oder die normale (preis Rahmen: 3600€) wählen?

Was wären denn konkret die Nachteile der uci Legal Variante des Cube Aerium c68?

Danke!

sabine-g
24.06.2022, 10:33
unabhängig davon ob man mit FB besser oder schlechter oder genauso gut bremst wie mit DB...
Das Cube ist für mich einfach ein hässlicher Carbonhaufen, insbesondere mit diesem Riesen Eimer vorne am Lenker den ich schon bei Canyon und Scott unerhört fand.
Dazu diese Magura Bremsen die eine grundsätzliche Neigung haben kaputt zu gehen.
Ob das Rad Aerodynamisch das hält was versprochen wird ist auch nur irgendwelchen Hochglanzbroschüren zu entnehmen.
Vermutlich ist das Cube mit FB auch ein Auslaufmodell, Cube wird genau wie alle anderen auch auf DB beim Nachfolger setzen.
Daher würde ich niemals 10.000€ für einen alten Schicken ausgeben.
Ich sehe das wie unser Chef hier.

Beispiel für Wattwerte (weil Hafu das auch gebracht hat):
Mit meinem P5 Disc erziele ich durch die Bank niedrigere Werte als die Konkurrenz oder meine Mitfahrer auf gleichem Kurs bei gleicher Geschwindigkeit auch wenn diese mitunter einen Kopf kleiner sind.
Ist dies dem Rad zuzuschreiben?
Natürlich NICHT! (vielleicht zu einem kleinen einstelligem Prozentsatz)

Ergänzung:
Die DB Bremsanlage wird sicher schlechter abschneiden als ein verkleidete FB.
1W , 2W ? Sicher nicht mehr. Hinten vermutlich gar nicht da durch die Verwirbelungen der Beine, Kurbel , Füße nichts messbar ist.

Klugschnacker
24.06.2022, 10:41
Ich habe es schon oft geschrieben: Abfahrt vom Timmelsjoch in strömendem Regen mit (DT-Swiss) Carbonfelgen und den normalen Shimano Carbon-Bremsgummis: einfach ein Traum, fein dosierbar und hohe Bremsleistung. Da will ich keine Scheibenbremsen. Spitzkehren mit 70-80km/h anfahren, kurz und knackig runterbremsen und rum ums Eck :Blumen: Ich stehe jederzeit für Testfahrten zur Verfügung :Cheese:

Ich habe auf dieser Abfahrt, allerdings bei warmem, sonnigem Wetter, etliche Fahrer gesehen, mit überhitzten Felgen zu kämpfen hatten.

Mir selber ist während einer Trainingsfahrt am Kühtai bei heißem Sommerwetter, als ich während einer Abfahrt zwei Geraden lang eine Autokolonne nicht überholen könnte, ein Schlauch geplatzt*. Das ist einfache Physik, irgendwo muss die Bremswärme ja hin. Im Rennen, wo man freie Bahn hat, noch dazu bei kühlen Bedingungen, ist das kein Problem.
:Blumen:

*Bedeutet: Schlagartiger Luftverlust auf einer Abfahrt inmitten von Autos, denn auch hinter mir befanden sich Fahrzeuge. Man will sich dann weder auf den Asphalt legen, noch in den Gegenverkehr, oder über die Leitplanke in den Abhang schlittern. Für die Notbremsung steht dann auch nur noch eine Bremse und ein bereits überhitztes Laufrad zu Verfügung, welches die Bremshitze nun alleine aufnehmen muss. Ich habe überdurchschnittlich gutes Material und verfüge, ohne unbescheiden wirken zu wollen, über ein weit überdurchschnittliches Fahrkönnen. In meiner Jugend habe ich BMX-Rennen gewonnen und bin später als Amateur Mountainbike-Rennen gefahren. Später auch ein paar Radrennen. Ich sehe aber in unseren Trainingslagern, dass nicht jeder Triathlet oder jede Triathletin solche Voraussetzungen mitbringt. Viele sind bergab auf einer Zeitfahrmaschine wirklich gefordert. Da sind gute Bremsen aus meiner Sicht eine sinnvolle Investition.

dr_big
24.06.2022, 10:48
Ich habe auf dieser Abfahrt, allerdings bei warmem, sonnigem Wetter, etliche Fahrer gesehen, mit überhitzten Felgen zu kämpfen hatten.

Mir selber ist während einer Trainingsfahrt am Kühtai bei heißem Sommerwetter, als ich während einer Abfahrt zwei Geraden lang eine Autokolonne nicht überholen könnte, ein Schlauch geplatzt*. Das ist einfache Physik, irgendwo muss die Bremswärme ja hin. Im Rennen, wo man freie Bahn hat, noch dazu bei kühlen Bedingungen, ist das kein Problem.
:Blumen:

Die Felgen überhitzen nur, wenn man die Bremse ständig schleifen lässt statt kurz und knackig zu bremsen. Da würde eine Scheibenbremse aber mindestens genauso schnell überhitzen. Entweder überholen, oder falls es wirklich nicht geht kurz warten und dann zügig abfahren. Wegen solcher Geschichten halte ich manchmal bei heftigen Passabfahrten an und prüfe die Temperatur der Felge, mehr als handwarm waren diese aber nie, selbst bei der Ötztaler Gletscherstrasse, wo man wirklich sehr viele Kehren anbremsen muss und in der dünnen Luft die Kühlung nicht so stark ist.

Hafu
24.06.2022, 10:50
...
Bisher habe ich nur Sportler gesehen (Amateure), die sich beim Umstieg auf die Scheibenbremse bergab verbessert haben. Zum Teil wegen der Bremse, zum größeren Teil wohl wegen der steiferen Auslegung der Bikes.

Bei Amateuren mag das vielleicht stimmen, bei Profis sehe ich diese Tendenz nicht.

Lionel Sanders, um mal einen anderen Namen mit bekannt guten Radfahrbeinen und nicht so sonderlich guten Bergabskills in den Ring zu werfen, hat ein Jahr lang die neuentwickelte Discversion seines Canyon Speedmax im Wettkampf bewegt und ist für die letzten beiden Wettkämpfe (einer davon war die WM auf ziemlich hügeligem Kurs) wieder auf die alte Felgenbremsversion des Speedmax zurückgekehrt.

Das widerspricht zwar den Marketingaussagen von Canyon und deiner These aber ist nunmal die gelebte Praxis im Hochleistungssport.

Pogacar als Tour-de-France-Sieger ist auch ein eindrucksvolles Beispiel, denn bei Colnago hat man (ähnlich wie bei Cube und Canyon die Wahl) ob man das Disc-Modell des K1 in Zeitfahren bewegen will oder die Felgenbremsversion und Pogacar ist ausnahmslos in seinen Zeitfahren mit der Felgenbremsversion angetreten.
Auch bei den 2022 von Pogacar absolvierten Zeitfahren habe ich im Web von Pogacar nur Bilder auf der Felgenbremsversion des Colnago-TT gefunden, so dass ich vermute, dass er dieses auch bei der kommenden Tour im Zeitfahren benutzen wird, obwohl Colnago 2021 die Discversion prominent bewirbt. (https://www.cyclingweekly.com/products/all-new-colnago-tt1-time-trial-bike-to-debut-at-the-the-giro-ditalia)

sabine-g
24.06.2022, 10:50
Die Diskussion ist müßig.
Der Flachlandtiroler fährt in den Bergen bzw. in den Abfahrten anders als ein Alm Öhi.
Das ist mit Ausnahmen die REGEL.

dr_big
24.06.2022, 10:54
Viele sind bergab auf einer Zeitfahrmaschine wirklich gefordert. Da sind gute Bremsen aus meiner Sicht eine sinnvolle Investition.[/SIZE]

Überforderung von Triathleten sehe ich bei Abfahrten mit Seitenwind bzw. in engeren Kurven, da geht es aber mehr um die Lenkung als um die Bremse. Bremse ziehen kann doch jeder, egal ob Scheibe oder Felge.
Anders gesagt, wer mit Felgenbremse nicht richtig bremsen kann, der kann es mit Scheibenbremse auch nicht. Nicht umsonst stinkt es beim Ötztaler bereits im Ötztal nach überhitzten Scheibenbremsen, obwohl man da auf 30km nur 2mal bremsen müsste.

Klugschnacker
24.06.2022, 10:55
Auch bei den 2022 von Pogacar absolvierten Zeitfahren habe ich im Web nur Bilder auf der Discversion des Colnago-TT gefunden, so dass ich vermute, dass er dieses auch bei der kommenden Tour im Zeitfahren benutzen wird.

Hier hast Du Dich vertan, oder? Du meinst vermutlich Felgenbremsen, nicht Disc. :Blumen:

Klugschnacker
24.06.2022, 11:16
Lionel Sanders, um mal einen anderen Namen mit bekannt guten Radfahrbeinen und nicht so sonderlich guten Bergabskills in den Ring zu werfen, hat ein Jahr lang die neuentwickelte Discversion seines Canyon Speedmax im Wettkampf bewegt und ist für die letzten beiden Wettkämpfe (einer davon war die WM auf ziemlich hügeligem Kurs) wieder auf die alte Felgenbremsversion des Speedmax zurückgekehrt.

Das widerspricht zwar den Marketingaussagen von Canyon und deiner These aber ist nunmal die gelebte Praxis im Hochleistungssport.

Pogacar als Tour-de-France-Sieger ist auch ein eindrucksvolles Beispiel, denn bei Colnago hat man (ähnlich wie bei Cube und Canyon die Wahl) ob man das Disc-Modell des K1 in Zeitfahren bewegen will oder die Felgenbremsversion und Pogacar ist ausnahmslos in seinen Zeitfahren mit der Felgenbremsversion angetreten.
Auch bei den 2022 von Pogacar absolvierten Zeitfahren habe ich im Web von Pogacar nur Bilder auf der Felgenbremsversion des Colnago-TT gefunden, so dass ich vermute, dass er dieses auch bei der kommenden Tour im Zeitfahren benutzen wird, obwohl Colnago 2021 die Discversion prominent bewirbt. (https://www.cyclingweekly.com/products/all-new-colnago-tt1-time-trial-bike-to-debut-at-the-the-giro-ditalia)

Ich denke, dass die Materialwahl von Sanders falsch war. Er hat das langsamere der beiden Bikes gewählt.

Zu Pogacar: Der Hauptvorteil eines Rades mit Scheibenbremsen ist aus meiner Sicht nicht allein die bessere Bremsperformance, sondern die höhere Steifigkeit des Rades, von der Gabel über die Steckachsen bis zu den Laufrädern. Ferner die bessere Auswahl bei schnellen Felgen und Reifen, was sich in den kommenden Jahren noch verschärfen wird.

Für Pogacar sind beim Zeitfahren alle drei Aspekte nicht sehr relevant. Er ist ein leichtgewichtiger Spitzenkönner, der bei den Reifen auf nichtkäuflichem Material fährt und einen Materialwagen hinter sich hat.

But anyway – es steht ja jedem frei, sich jetzt noch eines der wenigen Triathlonräder mit Felgenbremse zu kaufen.
:Blumen:

Klugschnacker
24.06.2022, 12:15
Du musst das aber auch noch in Kontext setzten, dass das Cube TT halt UCI Legal ist. Ich würde ja mal behaupten, dass dann ein Cube aktuell für dich nicht in Frage kommen würde oder?!

Doch, das würde für mich in Frage kommen. Vorausgesetzt, es hat eine Geometrie, die für mich passt. Das habe ich jetzt nicht näher geprüft. Trinksystem und Riegelbox weg, andere Reifen, und dann wäre das für mich ein sehr gutes Bike. Der Preis ist aus meiner Sicht ebenfalls in Ordnung.
:Blumen:

Hafu
24.06.2022, 12:29
Ich denke, dass die Materialwahl von Sanders falsch war. Er hat das langsamere der beiden Bikes gewählt.

Das wäre schön, wenn du so eine forsche Behauptung irgendwie begründen könntest.
Tatsächlich hat Sanders ausgiebige Aerodynamiktests mit seinem Team (und beiden Speedmax-Versionen) bestritten und sich für das alte Speedmax sehr bewusst aufgrund der Ergebnisse von Testfahrten entschieden. Das alte Speedmax war für ihn definitiv schneller.

Zu Pogacar: ...Er ist ein leichtgewichtiger Spitzenkönner, der bei den Reifen auf nichtkäuflichem Material fährt und einen Materialwagen hinter sich hat.
...

Da hast du mit der Erwähnung von Pogacars Reifenwahl den Ball ja gewissermaßen auf den Elfmeterpunkt gelegt: die Vorlage muss ich dann auch verwandeln.:Huhu:

Pogacar FURIOUS with his Tyres after Near Crash | Tour of Slovenia 2022 Stage 3 (https://www.youtube.com/watch?v=lLq9m07wx8c)

Die Verwendung nichtkäuflichen Materials ist im Geltungsbereich der UCI seit einiger Zeit untersagt. Bin gespannt ob der (neue) UAE-Sponsor Pirelli seine im Prinzip seit Jahren bestehenden Qualitäts- und Performanceprobleme bei Fahrradreifen noch bis zur Tour in den Griff bekommt.

Klugschnacker
24.06.2022, 12:34
Die Verwendung nichtkäuflichen Materials ist im Geltungsbereich der UCI seit einiger Zeit untersagt. Bin gespannt ob der (neue) UAE-Sponsor Pirelli seine im Prinzip seit Jahren bestehenden Qualitäts- und Performanceprobleme bei Fahrradreifen noch bis zur Tour in den Griff bekommt.

Danke, das war mir nicht bekannt.

365d
24.06.2022, 12:55
...und ist für die letzten beiden Wettkämpfe (einer davon war die WM auf ziemlich hügeligem Kurs) wieder auf die alte Felgenbremsversion des Speedmax zurückgekehrt.
Gut, der hügelige Kurs in St.George hat kaum eine Passage wo man beim runter fahren bremsen muss. Sanders hat das Alte genommen, weil er gesagt hat, er möchte wegen den Anstiegen vor allem ein leichtes Bike. Ihm war Gewicht wichtiger, als Aerodynamik.
Beweist ja auch Blummenfelt, der jetzt nicht gerade wie ein "Profi" auf dem Rad sitzt, dafür diese Position auch in vielen Anstiegen halten konnte.

In Sachen Aerodynamik ist sein neues Speedmax ist ganz sicher schneller als das Alte, das kann ich dir versichern.

Bei Felgenbremse nicht ausser acht zu lassen sind aerodynamische Vorteile an den Naben, die deutlich kleiner sein können und RIM können mit weniger Speichen gefahren werden. In der Summe aller Puzzleteile, gibt es keine eindeutige Aussage, was schneller ist.

Klugschnacker
24.06.2022, 12:59
Das wäre schön, wenn du so eine forsche Behauptung irgendwie begründen könntest.
Tatsächlich hat Sanders ausgiebige Aerodynamiktests mit seinem Team (und beiden Speedmax-Versionen) bestritten und sich für das alte Speedmax sehr bewusst aufgrund der Ergebnisse von Testfahrten entschieden. Das alte Speedmax war für ihn definitiv schneller.

Bei den mir bekannten Messungen war das von Sanders eingesetzte Rad eindeutig langsamer. Er hat desungeachtet schließlich nach Gefühl entschieden, auf seine komplett beratungsresistente Art.

Hafu
24.06.2022, 13:35
Gut, der hügelige Kurs in St.George hat kaum eine Passage wo man beim runter fahren bremsen muss. Sanders hat das Alte genommen, weil er gesagt hat, er möchte wegen den Anstiegen vor allem ein leichtes Bike. Ihm war Gewicht wichtiger, als Aerodynamik.
...

Du kannst das jetzt glauben oder nicht, aber es ging in der Tat um die aerodynamischen Vorteile bei Feldtests des alten Speedmax gegenüber dem neuen.
Die diesbezügliche Info stammt von seinem Trainer, so dass ich ihr einen gewissen Wert an Glaubhaftigkeit beimessen würde.

Das Gewichtsargument, das Sanders in Interviews und auf seinem YT-Channel erwähnt hat, war ein Kommunikations-Zugeständnis an seinen Sponsor Canyon, der mit der Sanders-Entscheidung gar nicht glücklich war. Aerodynamik schlägt auf nahezu jedem Rundkurs (also auch dem hügeligen Kurs in St. George) das Gewicht. Es ist kein Problem, wenn ein Fahrrad ein halbes oder ein Kilo schwerer ist, sofern es dafür aerodynamischer ist. Da gibt es viele Untersuchungen dazu.

....schließlich nach Gefühl entschieden, auf seine komplett beratungsresistente Art.

Für mich war Sanders Rennen in St.George sein absolutes sportliches Meisterstück. Er hat von vorne bis hinten auf seine Berater vertraut, das Radpacing sehr defensiv und komplett innerhalb der von seinem Trainer vorgegebenen Wattgrenzen gestaltet und dafür sogar zeitweise den Windschatten seiner Gruppe aufgegeben und z.B. Sam Long fahren lassen.
ich konnte in der Vorbereitung dieses Rennens und der Renngestaltung selbst keine Beratungsresistenz erkennen und er wurde dafür auch mit dem größten sportlichen Erfolg belohnt und einem Marathon, bei dem er selbst auf den letzten hundert Metern noch Energie hatte.

Klugschnacker
24.06.2022, 13:54
Aerodynamik schlägt auf nahezu jedem Rundkurs (also auch dem hügeligen Kurs in St. George) das Gewicht. Es ist kein Problem, wenn ein Fahrrad ein halbes oder ein Kilo schwerer ist, sofern es dafür aerodynamischer ist. Da gibt es viele Untersuchungen dazu.

Ich weiß. Ob und inwieweit sich auf dem konkreten Rundkurs von St. George das Gewicht oder die Aerodynamik auswirken, wurde von Canyon nach deren Aussage aufwendig am Computer simuliert.

Für mich war Sanders Rennen in St.George sein absolutes sportliches Meisterstück. Er hat von vorne bis hinten auf seine Berater vertraut, das Radpacing sehr defensiv und komplett innerhalb der von seinem Trainer vorgegebenen Wattgrenzen gestaltet und dafür sogar zeitweise den Windschatten seiner Gruppe aufgegeben und z.B. Sam Long fahren lassen.
ich konnte in der Vorbereitung dieses Rennens und der Renngestaltung selbst keine Beratungsresistenz erkennen und er wurde dafür auch mit dem größten sportlichen Erfolg belohnt und einem Marathon, bei dem er selbst auf den letzten hundert Metern noch Energie hatte.

Die Beratungsresistenz bezog sind auf die Wahl seines Rades. Ich fürchte, wir sind aber bereits sehr weit offtopic.
:Blumen:

SimonF
24.06.2022, 14:26
Sorry das ich unterbreche…
Hier sollte es doch um das Aerium gehen und nicht ob Felgen oder Disc bremsen, das bleibt jedem selber überlassen 😊 mir wäre es wichtig das jemand meine Frage beantworten könnte, die ist inzwischen paar Seiten weiter hinten 😅
Für die Diskussion könntet ihr ja nen neuen thread eröffnen der sicher spannend wird! :)

Hafu
24.06.2022, 14:43
Sorry das ich unterbreche…
Hier sollte es doch um das Aerium gehen und nicht ob Felgen oder Disc bremsen, das bleibt jedem selber überlassen �� mir wäre es wichtig das jemand meine Frage beantworten könnte, die ist inzwischen paar Seiten weiter hinten ��
Für die Diskussion könntet ihr ja nen neuen thread eröffnen der sicher spannend wird! :)


Wenn du die Diskussion heute morgen verfolgt hast, dann erschließt sich dir die Antwort auf deine Frage problemlos.:Huhu:

Interessante Diskussion die hier entstanden ist! :)

Wichtig für mich wäre eben: würdet ihr zu aktuellen Zeitpunkt bei neukauf und geplanter längerer Nutzung des Rads, die tt Variante (preis Rahmen: 2800€) oder die normale (preis Rahmen: 3600€) wählen?

Was wären denn konkret die Nachteile der uci Legal Variante des Cube Aerium c68?

Danke!
Wenn dir die Bremsperformance des Aerium wichtig ist, dann kaufst du die UCI-legale Version mit Disc-Bremse. Die TT-Version des Aerium hat auch einen anderen (weniger massiven) Tretlagerbereich.

Wenn du das aerodynamischste Modell von Cube haben willst, dann kaufst du das Aerium in der Triathlonversion.

SimonF
25.06.2022, 09:42
Danke! Hab mal bei cube angerufen. Die meinten die Rahmen sind von den Aero werten nahezu identisch.

iChris
25.06.2022, 10:47
Danke! Hab mal bei cube angerufen. Die meinten die Rahmen sind von den Aero werten nahezu identisch.

Ja und jeder Hersteller sagt sein Rahmen ist der Schnellste. :Cheese:
IMO hat dir Hafu in seinem letzten Post schon die entscheidenden Kriterien genannt. Mir scheint aber, dass du den 5er und das Weckte haben willst.

Hafu
25.06.2022, 13:35
Danke! Hab mal bei cube angerufen. Die meinten die Rahmen sind von den Aero werten nahezu identisch.

Im Windkanal sind es nach SwissSide-Messungen (die mitteln über verschiedene Yaw-Winkel) 5W Unterschied zwischen der UCI-legalen TT-Disc- und der Triathlonversion (bei 45 km/h). Bei niedrigeren Geschwindigkeiten sind es dann natürlich weniger Watt Differenz.

Das kann man als "nahezu identisch" einstufen, da man 5 Watt in der Regel, v.a. bei Amateuren auch über einen besseren Helm, rollwiderstandsärmere Reifen, einen anderen Anzug, bessere Laufräder holen kann.
Wenn man aber all diese Stellglieder bereits optimiert hat sind es aber dann trotzdem 5 Watt, die man beim Rahmen liegen lässt (sofern man entsprechend schnell unterwegs ist).

pimpl
29.06.2022, 14:50
Also, ich finde, dass der optische Aspekt ein nicht zu unterschätzender Faktor ist.
Natürlich gibt es Personen, denen das Aerium nicht gefällt, aber für mich ist die Tri-Version eines der schönsten Zeitfahrräder. Im Vergleich wirkt die TT-Version weniger eindrucksvoll, als die futuristisch wirkende Tri-Version.

Mein Vorschlag: schau dir doch die beiden Bikes in Natura an und entscheide dich für das Rad, das dir besser gefällt.

Ich habe in diesem Thread schon sehr viel zu meinem Aerium geschrieben und bin nach wie vor absolut begeistert von dem Teil. Es fährt sich sehr agil und ist unfassbar chique. Die optischen Kompromisse der TT-Variante würden mich stören, da ich die bulligere Form der Tri-Variante schlicht "geiler" finde.

365d
30.06.2022, 07:09
Ich würde mir gerne das Cube Aerium c68 zulegen.
Wäre mein erstes TT.

Da lese ich gerade im Schwimm-Analysethread:
Simon ist ein ambitionierter Kurzdistanzler, krault seit zwei Jahren, und schwimmt aktuell auf der Kurzbahn die 400 m in ca. 6:40 min.

Meine Frage: Bist du mit einem TT überhaupt richtig bedient?
Als ambitionierter Kurzdistanzler müsstest du ein RR für Windschattenrennen haben?!
:-((

SimonF
30.06.2022, 13:14
:D starte aktuell in der Liga, von 4 Ligarennen waren/sind 2 mit windschattenfreigabe. Einmal Sprint ohne, einmal olympisch. Da fahren alle mit tt. Möchte langfristig auch auf die Langdistanz und meine Karriere dementsprechend aufbauen (erstmal auf kurz schnell werden usw... ;)

SimonF
01.07.2022, 20:12
Mein neues Cube C68 sl ist unterwegs ;)
Kann mir jemand ne sattelstütze empfehlen die gut im Wind liegt? :D
Und nen Powermeter der günstig ist bräuchte ich auch noch.
Danke!

tandem65
01.07.2022, 21:14
Mein neues Cube C68 sl ist unterwegs ;)
Kann mir jemand ne sattelstütze empfehlen die gut im Wind liegt? :D

Die sollte doch selbst bei einem Rahmenset zum Lieferumfang gehören.:Huhu:

Benni1983
01.07.2022, 21:20
Kann mir jemand ne sattelstütze empfehlen die gut im Wind liegt? :D


Ja
Die vom cube 68 SL
Eine andere wird nicht passen :Lachanfall: :Maso:

SimonF
01.07.2022, 23:25
Ups hab mich falsch ausgedrückt :D
Meine nen Flaschenhalter für die sattelstütze :D

365d
02.07.2022, 09:25
https://www.profile-design-eu.com/products/rm10-1

SimonF
03.07.2022, 16:09
Danke! Gibt es auch noch eine günstigere Möglichkeit? :)

365d
03.07.2022, 17:03
Danke! Gibt es auch noch eine günstigere Möglichkeit? :)
Wie viel hast du jetzt für dein Rad bezahlt?
Aber 90€ für eine absolut perfekt integrierte Trinklösung ist zu viel?
Da kostet ja ein neuer Satz Reifen deutlich mehr?!

stefanTRI_90
03.07.2022, 17:13
Hallo,
hat jemand noch einen Lenker in der LOW-Variante für das Cube Aerium C68 zu Hause rumliegen. Würde gerne von High auf low wechseln.

Danke

Benni1983
03.07.2022, 18:15
Danke! Gibt es auch noch eine günstigere Möglichkeit? :)

Echt jetzt?

Cage mit Kabelbinder ist die günstigste Möglichkeit.

SimonF
03.07.2022, 19:44
90€ ist erst mal Zuviel für nen Studenten der sein ganzes Budget für Rad + powermeter ausgegeben hat. Da ist jede nächste Investition Gold wert… wenn es eine günstigere Option gibt wäre es sehr nett…

Hafu
03.07.2022, 22:00
90€ ist erst mal Zuviel für nen Studenten der sein ganzes Budget für Rad + powermeter ausgegeben hat. Da ist jede nächste Investition Gold wert… wenn es eine günstigere Option gibt wäre es sehr nett…

Mein Sohn fährt die 8,95,-€-Lösung von Tacx. (https://www.bike-packing.de/tacx-sattelklemme-t6202-adapter-fuer-2-flaschenhalter). Er hat das Teil aber glaube ich noch mit Kabelbinder etwas stabiler gemacht.

Schnell genug für die ein oder andere gute Radzeit ist dieses kostenbewusste Setup.

Running-Gag
06.07.2022, 13:13
Hi an alle Fahrer.
Was ist denn der genaue Unterschied zwischen TT und Triathlon Variante? Ich überlege mir einen Rahmen zu kaufen und meine Komponenten dort zu verbauen, allerdings bin ich mir nicht sicher, welche Variante die bessere ist. 900€ ist ja schon noch eine Ecke mehr/weniger Geld...

Hafu
06.07.2022, 13:38
Hi an alle Fahrer.
Was ist denn der genaue Unterschied zwischen TT und Triathlon Variante? Ich überlege mir einen Rahmen zu kaufen und meine Komponenten dort zu verbauen, allerdings bin ich mir nicht sicher, welche Variante die bessere ist. 900€ ist ja schon noch eine Ecke mehr/weniger Geld...

Die Frage ist jetzt nicht dein Ernst, oder?

Blätter mal zwei Seiten zurück!:Huhu:

AndrejSchmitt
06.07.2022, 15:43
Ganz grob: TT UCI legal=Disc Brake, Triathlon=hydr. Rimbrake

Die Magura bremst, zumindest auf meinen Swisside Felgen, sehr gut, auch bei Nässe.

tiko
06.07.2022, 16:02
Ganz grob: TT UCI legal=Disc Brake, Triathlon=hydr. Rimbrake

Die Magura bremst, zumindest auf meinen Swisside Felgen, sehr gut, auch bei Nässe.

Wenn der Magura-Bremshebel nicht Öl verliert... Ich hatte das Rad 4 Jahre und musste zweimal die Bremshebel erneuern. Einmal wurde aus Kulanz gewechselt - beim zweiten Mal wurde es dann teuer. Daher würde ich - wenns nicht um die letzten Watt geht - das Disc-Modell tatsächlich präferieren.

AndrejSchmitt
06.07.2022, 16:05
Hab mit dem Cube Profi Betreuer auf der Messe in Roth gesprochen, der meinte es ist eigentlich nur der O-Ring der das Problem verursacht. In irgedeinem Forum war mal beschrieben wie man das Teil wechseln kann. Ich behaupte mal ein versierter Mchaniker kann das machen.

Das Problem mit der nicht dichten Bremse ist bekannt. Kann auftreten, muss aber nicht auftreten.

Running-Gag
06.07.2022, 21:28
Sorry Harald, hab's nicht mitbekommen.

Dann eine weitere Frage: wenn ich nur den Rahmen kaufe, dann sind Extensions und Bremshebel schon dabei.
Sind auch die Züge schon innen verlegt oder muss ich die selbst legen?
Ich habe das alte C:68 und würde eventuell die Komponenten von dort aufs neue übertragen

AndrejSchmitt
06.07.2022, 21:49
Es ist alles schon verlegt. Quasi fahrbereit, auch ein Di2 Kabel vom Cockpit zum Tretlager ist schon verlegt, falls du Shimano fährst. Aufbau war kinderleicht.

tandem65
06.07.2022, 21:51
Hab mit dem Cube Profi Betreuer auf der Messe in Roth gesprochen, der meinte es ist eigentlich nur der O-Ring der das Problem verursacht. In irgedeinem Forum war mal beschrieben wie man das Teil wechseln kann. Ich behaupte mal ein versierter Mchaniker kann das machen.

Das Problem ist nicht den Ring zu wechseln. Das Problem ist einen zu bekommen. Es handelt sich eben nicht um einen simplen O.Ring.:Huhu:

AndrejSchmitt
06.07.2022, 22:15
Hast du zufällig ne Bezugsquelle. Ich meine das war irgendsoeine amerikanische Größe, also nix metrisches.

PattiRamone
07.07.2022, 08:56
Das Problem ist nicht den Ring zu wechseln. Das Problem ist einen zu bekommen. Es handelt sich eben nicht um einen simplen O.Ring.:Huhu:

Bezugsquelle und Einbauanleitung wären mega!

tandem65
07.07.2022, 08:58
Hast du zufällig ne Bezugsquelle. Ich meine das war irgendsoeine amerikanische Größe, also nix metrisches.

Clown gefrühstückt?:bussi:
Wenn ich eine Bezugsquelle hätte wäre es ja kein Problem mehr. ;)
Bei Slowtwitch ist ein simpler O-Ring verlinkt, das wird nicht funktionieren, ich hatte mal andere Kolbendichtungen verlinkt gefunden war aber zu busy um da nach passenden Größen zu schauen. Schick mal ne PN mit Deiner E-mail falls Du tiefer Kommunizieren willst. Da ist mir zu viel experimentelles dabei.

Marte
07.07.2022, 20:24
Hat evtl. schon jemand munkeln gehört, ob ein Scheiben-Upgrade ansteht?

eickoj
07.07.2022, 20:32
Hat evtl. schon jemand munkeln gehört, ob ein Scheiben-Upgrade ansteht?

Das würde mich auch interessieren, denn mein Cube ist ein wirtschaftlicher Totalschaden... In Roth konnte/wollte man mir beim Cube stand nix verraten und heute im Cube Store habe ich auch nix entlocken können.

Andernfalls werde ich wohl auf ein Canyon umsteigen.

tandem65
07.07.2022, 22:16
Das würde mich auch interessieren, denn mein Cube ist ein wirtschaftlicher Totalschaden... In Roth konnte/wollte man mir beim Cube stand nix verraten und heute im Cube Store habe ich auch nix entlocken können.

Ihr lieben, die Eurobike fängt am Mittwoch an, dann werden die Modelle 2023 gezeigt. Meint Ihr da plappert einer irgendwo mal aus wie die Modelle aussehen?:Nee:

eickoj
07.07.2022, 22:37
Ihr lieben, die Eurobike fängt am Mittwoch an, dann werden die Modelle 2023 gezeigt. Meint Ihr da plappert einer irgendwo mal aus wie die Modelle aussehen?:Nee:


Ja, ist nur eine Frage der Anzahl der Mitwisser!
https://www.deutschlandfunk.de/mathematisches-risikomodell-zu-viele-mitwisser-verderben-100.html

365d
08.07.2022, 07:56
Es ist alles schon verlegt. Quasi fahrbereit, auch ein Di2 Kabel vom Cockpit zum Tretlager ist schon verlegt, falls du Shimano fährst. Aufbau war kinderleicht.

Ja Moment. Kommt drauf an bei welchem Rahmenset. Beim TT ist da nur ein Di2-Kabel verlegt, keine Bremse.
Nur beim Tri ist die Magura schon drin.


Hat evtl. schon jemand munkeln gehört, ob ein Scheiben-Upgrade ansteht?

Auf Kona wird das neue Rad vorgestellt. "Ab Frühling" auslieferbereit.
Ich habe da ein paar Sachen gehört, weiss aber nicht was man schon sagen darf, darum lieber nix.
Einziges was sicher klar ist, und das ist auch keine Überraschung: es wird Disc haben. :Lachen2:

PattiRamone
08.07.2022, 09:56
Auf Kona wird das neue Rad vorgestellt. "Ab Frühling" auslieferbereit.
Ich habe da ein paar Sachen gehört, weiss aber nicht was man schon sagen darf, darum lieber nix.
Einziges was sicher klar ist, und das ist auch keine Überraschung: es wird Disc haben. :Lachen2:

Jetzt bin ich sehr gespannt :)

Running-Gag
08.07.2022, 13:12
D.h. das aktuelle noch kaufen oder abwarten und Tee trinken? ;)

SimonF
08.07.2022, 15:12
Glaubt ihr das man das neue dann auch zum Frühling bekommt? 😅

365d
08.07.2022, 17:57
Glaubt ihr das man das neue dann auch zum Frühling bekommt? 😅

Meine " nicht ohne Grund. :Lachen2:
Herbst ist auch "ab Frühling".
:Cheese:

Was man glaub schon verraten darf: es ist designmässig näher am aktuellen C68 als am Cadexbike.
:Lachanfall:

Marte
08.07.2022, 19:26
Glaubt ihr das man das neue dann auch zum Frühling bekommt? 😅

Vermutlich eher nicht...Das Litening meines Kollegen wurde trotz frühzeitiger Bestellung sogar storniert. Wilde Zeit!:(

sabine-g
08.07.2022, 19:28
Tee trinken?

Ich würde Tee trinken. Mit Rum allerdings! (Im Winter zu empfehlen, brauchst du nicht soviel zu heizen!)

365d
09.07.2022, 11:03
Vermutlich eher nicht...Das Litening meines Kollegen wurde trotz frühzeitiger Bestellung sogar storniert. Wilde Zeit!:(

Cube selber hat sicher nichts storniert. Höchstens auf 2023 geschoben, und wenn er nicht warten kann, dann hat er vielleicht zurück gezogen.
Oder vielleicht hat der Händler ein Rad doppelt versprochen und dann für einen der beiden stornieren müssen.

Marte
09.07.2022, 15:49
Cube selber hat sicher nichts storniert. Höchstens auf 2023 geschoben, und wenn er nicht warten kann, dann hat er vielleicht zurück gezogen.
Oder vielleicht hat der Händler ein Rad doppelt versprochen und dann für einen der beiden stornieren müssen.

Whatever...Anfang Juni erfahren zu müssen, dass nichts mehr kommt ist unlustig!
Schlussendlich hat er sich aus Frust beim Händler um die Ecke für ein Bianchi Oltre entschieden. Andere Preisklasse, aber sofort verfügbar (und meiner Meinung auch das geilere Bike :) ).

PattiRamone
12.07.2022, 14:25
Clown gefrühstückt?:bussi:
Wenn ich eine Bezugsquelle hätte wäre es ja kein Problem mehr. ;)
Bei Slowtwitch ist ein simpler O-Ring verlinkt, das wird nicht funktionieren, ich hatte mal andere Kolbendichtungen verlinkt gefunden war aber zu busy um da nach passenden Größen zu schauen. Schick mal ne PN mit Deiner E-mail falls Du tiefer Kommunizieren willst. Da ist mir zu viel experimentelles dabei.

Mir wurde diese Anleitung zugespielt:

https://imgur.com/gallery/QVcXYH0

eickoj
12.07.2022, 14:46
Mir wurde diese Anleitung zugespielt:

https://imgur.com/gallery/QVcXYH0


Klingt plausibel, das wäre dann folgender 0 Ring
https://www.upcitemdb.com/upc/37155357116
https://www.ebay.com/itm/Danco-5-16-in-Dia-Rubber-O-Ring-1-pk-/184365282920

Eine Bezugsquelle in Deutschland habe ich aber auf die schnelle nicht gefunden.

tandem65
12.07.2022, 19:52
Klingt plausibel, das wäre dann folgender 0 Ring
https://www.upcitemdb.com/upc/37155357116
https://www.ebay.com/itm/Danco-5-16-in-Dia-Rubber-O-Ring-1-pk-/184365282920

Eine Bezugsquelle in Deutschland habe ich aber auf die schnelle nicht gefunden.

Spart euch das Geld:Huhu:

eickoj
12.07.2022, 22:11
Spart euch das Geld:Huhu:


Naja, Zeit = Geld.
Auf meinen letzten Bremshebel von Cube habe ich Monate warten müssen. Dann Fahrrad und Hebel zum Händler, auf Austausch warten, Rad wieder abholen. Belege einreichen, auf Erstattung warten...

tandem65
13.07.2022, 08:07
Naja, Zeit = Geld.
Auf meinen letzten Bremshebel von Cube habe ich Monate warten müssen. Dann Fahrrad und Hebel zum Händler, auf Austausch warten, Rad wieder abholen. Belege einreichen, auf Erstattung warten...

Das würde bedeuten daß der Vorschlag funktioniert. Die originale Dichtung hat ziemlich sicher nicht ohne Grund eine völlig andere Form. Daß da irgend eine Seite nicht Maßhaltig ist und daher undicht ist eine andere Sache.

PattiRamone
13.07.2022, 09:13
Spart euch das Geld:Huhu:

Weil?

PattiRamone
31.07.2022, 19:47
Heute hat's mir in auf dem Weg in die Wechselzone so hart das Vorderrad eingeschlagen, dass durch den harten Anschlag das Kabel der Di2 durchtrennt wurde.

Mir passiert mit dem Rad nur so ein Scheiss... und am Sonntag ist Frankfurt City Triathlon.


Frage: Kann ich das Kabel selbst einziehen? Gibt es dafür eine Anleitung im Netz? Wie lang muss das Kabel sein? Oder besser direkt zum Händler bringen?

https://i.ibb.co/4tBjsHZ/20220731-193740.jpg

Running-Gag
01.08.2022, 08:46
Das ist ganz schöne Fummelarbeit, aber da dürftest du ja gut dran kommen. Ich hab eine Einzughilfe verwendet. Du musst halt unten am Tretlager rauskommen und wahrscheinlich das Innenlager dafür entfernen, genau weiß ich es aber nicht. Du willst vom Cockpit zum Verteiler oder?

PattiRamone
01.08.2022, 08:52
Das ist ganz schöne Fummelarbeit, aber da dürftest du ja gut dran kommen. Ich hab eine Einzughilfe verwendet. Du musst halt unten am Tretlager rauskommen und wahrscheinlich das Innenlager dafür entfernen, genau weiß ich es aber nicht. Du willst vom Cockpit zum Verteiler oder?

Das ist das Hauptkabel von der Junction Box zum Akku(?) schätze ich. Aber ich werde das Rad nachher zum Händler bringen.
Das traue ich mir doch nicht so zu.

Running-Gag
01.08.2022, 08:53
Der Akku hat ein eigenes Kabel was zum Verteiler geht, der unten im Tretlagerbereich sitzt. Dein Kabel muss 100cm lang sein. Und geht dann vom Cockpit zum Verteiler.
Ja wenn das Innenlager raus und rein muss ich das sicher das Beste. Hoffentlich können sie das schnell machen

365d
01.08.2022, 10:18
Ja wenn das Innenlager raus und rein muss ...
Muss in der Regel nicht. Beim Aerium SLT um was es hier geht, hat es ja unter dem Tretlager die HR-Bremse unter der Abdeckung. Also Abdeckung weg, Bremse weg, Batteriedeckel öffnen und dann kommt man in aller Regel an den Di2-Verteiler SM-JC41 ran.

Das grösste Problem ist aber meist, dass der Stecker des Di2-Kabels nicht durch das Loch im Gabelschaft geht, solange die Bremsleitung schon drin ist. Das Loch ist einfach zu klein für den Durchmesser der Leitung und des Steckers. Also muss zuerst auch noch die Bremsleitung ausgebaut werden. Ergo ist nachher auch noch Entlüften der Bremse nötig.

CarstenK
01.08.2022, 22:49
Oder den MacGyver machen.

Stecker abzwicken, Kabel durchtüdeln und dann Stecker / Kabel wieder zusammenlöten.

Nicht das ich das so machen würde :cool: , aber ein Bekannter von mir hat’s so gemacht und das funktioniert auch.

Ich würde es anständig wie von 365d beschrieben machen.