Vollständige Version anzeigen : Wagenknecht eigene Partei
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
[
9]
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-02/ard-wdr-wahlarena-wagenknecht-sahra-bsw-kandidaten-tv-bundestagswahl
Die ARD muss die BSW-Kanzlerkandidatin Sahra Wagenknecht nicht in ihre Wahlsendung Wahlarena 2025 zur Bundestagswahl einladen. Das entschied das Verwaltungsgericht Köln und lehnte damit einen Eilantrag des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) ab. Das BSW kann gegen den Beschluss Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht in Münster einlegen.
Zu der für den 17. Februar geplanten ARD-Sendung sind die Spitzenkandidaten von SPD, Union, Grünen und AfD eingeladen. Der WDR, der für die Wahlarena verantwortlich ist, hatte dem Gericht zufolge argumentiert, nur die Parteien einzuladen, die konstant bei zehn Prozent oder mehr Zustimmung in den Umfragen liegen.
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-02/ard-wdr-wahlarena-wagenknecht-sahra-bsw-kandidaten-tv-bundestagswahl
Die ARD muss die BSW-Kanzlerkandidatin Sahra Wagenknecht nicht in ihre Wahlsendung Wahlarena 2025 zur Bundestagswahl einladen. Das entschied das Verwaltungsgericht Köln und lehnte damit einen Eilantrag des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) ab. Das BSW kann gegen den Beschluss Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht in Münster einlegen.
Zu der für den 17. Februar geplanten ARD-Sendung sind die Spitzenkandidaten von SPD, Union, Grünen und AfD eingeladen. Der WDR, der für die Wahlarena verantwortlich ist, hatte dem Gericht zufolge argumentiert, nur die Parteien einzuladen, die konstant bei zehn Prozent oder mehr Zustimmung in den Umfragen liegen.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/schlagabtausch-wahl-faktencheck-100.html
Ich habe mir gestern die Sendung angeschaut und mich gewundert, warum man den Faktenchecker nicht in Echtzeit mitlaufen lässt und die Aussagen der Politiker live korrigiert oder bestätigt. Technisch wäre das überhaupt kein Problem. Für den Fernsehzuschauer könnte man das einblenden, quasi während der Politiker noch spricht.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/schlagabtausch-wahl-faktencheck-100.html
Ich habe mir gestern die Sendung angeschaut und mich gewundert, warum man den Faktenchecker nicht in Echtzeit mitlaufen lässt und die Aussagen der Politiker live korrigiert oder bestätigt. Technisch wäre das überhaupt kein Problem. Für den Fernsehzuschauer könnte man das einblenden, quasi während der Politiker noch spricht.
Keko, wie soll das gehen? Wer soll als absolute Wahrheit gelten? ChatGPT?
Viele Dinge sind auch Interpretation oder Zählweise.
Finde ich schwierig. :Blumen:
Keko, wie soll das gehen? Wer soll als absolute Wahrheit gelten? ChatGPT?
Viele Dinge sind auch Interpretation oder Zählweise.
Finde ich schwierig. :Blumen:
Aussagen wie "50 Prozent der Bürgergeld-Bezieher sind Ausländer" kann man doch on the fly überprüfen. Man könnte ein Laufband einblenden, dass das in Echtzeit überprüft.
Oder auch "massiver Anstieg von Gewaltkriminalität" direkt mit Zahlen untermauern.
Ja, z.B. ChatGPT oder einen Agenten.
Schwarzfahrer
07.02.2025, 17:04
Aussagen wie "50 Prozent der Bürgergeld-Bezieher sind Ausländer" kann man doch on the fly überprüfen. Man könnte ein Laufband einblenden, dass das in Echtzeit überprüft. Und was hast Du davon, wenn ein pingeliger Faktenchecker dann korrigiert, es seien nur 47,3 % (https://www.suedkurier.de/ueberregional/wirtschaft/geld-finanzen/buergergeld-statistik-wer-bezieht-es-7-2-25;art1373668,11757767), und ein anderer tippt dann ein, daß aber 63,1 % der Bürgergeldbezieher einen Migrationshintergrund haben (https://www.zeit.de/arbeit/2024-05/bundesagentur-fuer-arbeit-buergergeld-migrationshintergrund)? Hat dann der Sprecher mti 50 % gelogen? Macht es wirklich einen Unterschied bzgl. der Relevanz der Aussage?
Oder auch "massiver Anstieg von Gewaltkriminalität" direkt mit Zahlen untermauern. Und wer legt fest, welche Zahl als "massiv" gilt? für den einen ist der prozentuale Anstieg alarmierend, der andere stellt die Verkehrstoten oder die NSU-Morde der vergangenen Jahre dagegen, und meint, das sei doch viel mehr und relevanter.
Ja, z.B. ChatGPT oder einen Agenten.Und er programmiert ChatGPT, bei welchen Fragen oder bei wessen Aussagen überhaupt geprüft werden soll; oder stellt dann ChatGPT am unteren Bildschirmrand auch noch die unterschiedlichen möglichen Bewertungen dar? Komm, man sollte immer noch etwas denken den Menschen überlassen. Und on the fly eintippen kann jeder die Fragen, wenn es ihn interessiert.
Hatten wird den schon?
Das BSW habe argumentiert, dass Wagenknecht nach Unionskanzlerkandidat Merz die zweitbesten Chancen auf die Kanzlerschaft habe, weil sie in einer zwar nicht gewünschten, aber auch nicht ausgeschlossenen Koalition mit der AfD als "Königsmacherin" sogar die Kanzlerschaft beanspruchen könnte.
https://www.n-tv.de/politik/ARD-muss-Wagenknecht-nicht-zu-Wahlarena-einladen-article25543596.html?fbclid=IwY2xjawIWy3hleHRuA2Fl bQIxMAABHds_q9DhPzQF8qCPgTtRrbxEdhC7LaWr7Iy8x8-92Ig7xembbhS0gJxKJQ_aem_8qZUZrHBnw_vup5BHBYrCQ
Hatten wird den schon?
Fünf Postings über dir.;)
Aber davon wird es ja nicht falsch.
Ich mag auch das Gysi im Interview: „Sahra bereitet eine Zusammenarbeit mit der AfD vor“ (https://www.fr.de/politik/gysi-im-interview-sahra-bereitet-eine-zusammenarbeit-mit-der-afd-vor-zr-93560178.html) mit Gregor Gysi, der diese Selbstdarstellerin (vermutlich kann die sich gar nicht vorstellen, dass nicht alle sie so toll finden wie sie sich selbst) samt ihrem schmierigen Ehemann (der seinen politischen Hintern ja seit jeher jedem hingestreckt hat, der eine Dose Vaseline dabei hatte) nun wirklich lange genug ertragen musste.
Gysi über BSW-Profil: „Ich weiß gar nicht, was das sein soll“
Ihre Parteifreundin Nicole Gohlke sagte zuletzt bei uns im Interview: „Wir haben uns acht Jahre lang einen öffentlichen Ehestreit mit Sahra Wagenknecht geliefert.“ Wie blickt der Scheidungsanwalt Gregor Gysi auf diesen Ehestreit?
Schwierig. Sahra hat ihren Teil dazu beigetragen, dass wir bei der letzten Bundestagswahl nur bei 4,9 Prozent gelandet sind.
Wie?
Mit ihrem Buch, in dem ja auch richtiges steht. Aber drei Monate vor der Wahl veröffentlicht man so ein Buch nicht. Das macht man nach der Wahl; aber dann wäre es kommerziell natürlich nicht so erfolgreich gewesen. Ich habe Sahra trotzdem immer gesagt: Du kannst bleiben. Ich habe sie nicht aus der Partei gedrängt. Aber sie wollte das durchziehen. Und Oskar Lafontaine meinte, sie startet jetzt richtig durch. Oskar ist ja selbst ein genialer Zerstörer, aber er ist kein guter Aufbauer.
Oskar Lafontaine ist nach wie vor stark ins BSW involviert?
Natürlich. Der Vorsitzende des BSW in Brandenburg erzählte zuletzt, dass er für das Verbot der AfD ist. Am nächsten Tag hat er es zurückgenommen, wahrscheinlich weil Oskar angerufen hat. Oskar sagt ja auch, das BSW ist keine linke Partei. Sahra meint, sie seien eine moderne, konservative Partei. Ich weiß gar nicht, was das sein soll. Beim BSW stimmt einfach die Mischung nicht.
Inwiefern?
Wenn du Europa- und Flüchtlingspolitik wie die AfD machst, Wirtschaftspolitik wie Ludwig Erhard und Sozialpolitik wie die Linken, dann beißt sich das. Am Anfang ist das vielleicht anziehend, aber langfristig hat das keinen Erfolg.
..... samt ihrem schmierigen Ehemann .....
Da ist nur eines schmierig und ekelhaft: Deine unterirdischen homophoben Beleidigungen.
Abgesehen davon: Lafontaine hat sich Verdienste erworben als Ministerpräsident im Saarland, er hat auf eine weitere Karriere unter Schröder verzichtet wegen seiner politischen Überzeugungen und sich dann der Gründung einer kleinen Partei gewidmet wie der WASG, später der PdL. Als eigenständiger Publizist hat er wesentlich mehr verdient als mit seiner Tätigkeit als Abgeodneter dieser kleinen Partei.
Aus seiner Biografie geht nur eines hervor: Er vertrat immer seine eigenständige nicht opportunistische Überzeugung. (https://www.hdg.de/lemo/biografie/oskar-lafontaine.html)
Sahra Wagenknecht zum Interview bei Jung & naiv:
https://www.youtube.com/watch?v=goCMDlGHXhI
Ich habe es noch nicht selber gehört, kann daher nichts zum Inhalt sagen. Aber mag das Format, da eig alle Politiker da ordentlich gegrillt werden, wenn sie schwafeln (zu sehen übrigens auch im Interview mit der Volt Spitzenkandidatin, die ihr eigenes Wahlprogramm quasi nicht kannte)
....
Ob so ein Heiligenschein wohl sehr drückt?:Lachanfall:
Aus deinem Link:
durch die Studienförderung der Deutschen Bischöfe (Cusanus Werk) gefördert.
Die Kurie hat folgendes sicher gerne gesehen:Cheese: (mir persönlich eher egal, wie oft er heiratet):
1967: Heirat mit Ingrit Bachert.
1982: Heirat mit der Künstlerin Margret Müller.
1993: Heirat mit Christa Müller.
2014: Heirat mit der Politikerin Sahra Wagenknecht.
Viel anstößiger finde ich sowas:
1992:
In einem Artikel im Nachrichtenmagazin "Spiegel" wird Lafontaine beschuldigt, zusätzlich zu seinen normalen Bezügen seit 1986 Ruhegehalt für seine Amtszeit als Oberbürgermeister von Saarbrücken zu beziehen. Lafontaine leugnet die Zusatzbezüge nicht, räumt aber einen "technischen Fehler" des Gesetzgebers ein. Der saarländische Landesrechnungshof stellt im September fest, dass die Pension widerrechtlich ist. Lafontaine zahlt im Juni 1993 rund 228.000 DM zurück.
1993:
In der sogenannten "Rotlicht-Affäre" ermittelt das Oberlandesgericht Saarbrücken gegen Lafontaine.
Der Verdacht, dass Lafontaine während seiner Zeit als Oberbürgermeister von Saarbrücken einer Rotlicht-Bar Steuervorteile verschafft habe, kann nicht glaubhaft ausgeräumt werden.
Abgesehen von obigen Punkten und abgesehen davon, dass er vier Parteien verschlissen hat, ist das sicher ein ganz toller Typ.:Lachanfall:
Aus deinem Link:.....
Das sind alles Aspekte seiner Biografie, die keine derartigen Beleidigungen rechtfertigen. (Joschka Fischer ist 5mal verheiratet z.B.). Weshalb listet Du so einen Quatsch überhaupt auf? Um dann zu schreiben: "Viel anstössiger finde ich" , d.h. offenbar nimmst Du doch daran Anstoss und dann gibt es noch die Steigerung mit viel. Absurd.
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. :Huhu:
Mich amüsiert das, wenn ausgerechnet die katholische Kirche, in deren Sicht es ja eine Scheidung und daher auch eine Wiederheirat nicht gibt, nicht geben darf, jemanden alimentierte, der dann viermal geheiratet hat.
Also mache ich mich hier eher über den Klerus lustig.;)
Wenn Humor erklärt werden muss....:Lachanfall:
Abgesehen von obigen Punkten und abgesehen davon, dass er vier Parteien verschlissen hat, ist das sicher ein ganz toller Typ.:Lachanfall:
Vor der Bundestageswahl 1990 hat mich Oskar L. deutlich mehr überzeugt als der lahme Kohl. Mir scheint aber, dass er durch das Attentat deutlich gelitten hat und später immer mehr in eine merkwürdige Richtung abgeglitten ist. Irgendwie eine tragische Figur.
Sahra Wagenknecht zum Interview bei Jung & naiv:
https://www.youtube.com/watch?v=goCMDlGHXhI
Spiegel online dazu:
Wagenknecht weigert sich, über die Existenz der Ukraine zu reden
Ist ein längerer Ukrainekrieg trotz der Toten besser als ein russischer Blitzerfolg, der die Existenz des Staates beendet hätte? In einem Interview wird Sahra Wagenknecht genau das gefragt – und reagiert zunehmend pampig.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sahra-wagenknecht-weigert-sich-ueber-die-existenz-der-ukraine-zu-reden-a-53a51b9e-4585-4fcf-8fa9-2c13d83b8086
Das unerträgliche rumeiern:
https://x.com/TiloJung/status/1888992650977480898?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5 Etweetembed%7Ctwterm%5E1888992650977480898%7Ctwgr% 5E3a141cf727a6a6ab071949805af88cd4a3adbfe3%7Ctwcon %5Es1_c10&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.spiegel.de%2Fpolitik%2Fd eutschland%2Fsahra-wagenknecht-weigert-sich-ueber-die-existenz-der-ukraine-zu-reden-a-53a51b9e-4585-4fcf-8fa9-2c13d83b8086
In Anbetracht des Schweigens von qbz als größtem Fanboy der GröVaZ könnte man fast annehmen, dass es selbst ihm die Sprache verschlagen hat angesichts dieser Stammelei :Lachen2:
sabine-g
11.02.2025, 14:31
Das unerträgliche rumeiern:
Gestern bei "Hart aber fair" war sie auch nicht auszuhalten.
Koschier_Marco
11.02.2025, 18:21
Sahra Wagenknecht zum Interview bei Jung & naiv:
https://www.youtube.com/watch?v=goCMDlGHXhI
Ich habe es noch nicht selber gehört, kann daher nichts zum Inhalt sagen. Aber mag das Format, da eig alle Politiker da ordentlich gegrillt werden, wenn sie schwafeln (zu sehen übrigens auch im Interview mit der Volt Spitzenkandidatin, die ihr eigenes Wahlprogramm quasi nicht kannte)
Wo sie 2 Min nicht sagen kann, das Sie froh ist das die Ukraine als Staat nach wie vor existiert, das was so bezeichnend
StefanW.
11.02.2025, 18:31
Wo sie 2 Min nicht sagen kann, das Sie froh ist das die Ukraine als Staat nach wie vor existiert, das was so bezeichnend
Wer mehr von ihr sehen will: Heute gab es im Bundestag die Debatte „zur Situation in Deutschland“ (https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw07-de-situation-deutschland-1042638).
Wer mehr von ihr sehen will: Heute gab es im Bundestag die Debatte „zur Situation in Deutschland“ (https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw07-de-situation-deutschland-1042638).
Ich finde ja, Heidi Reichinnek hat eine sehr inhaltsreiche Rede für die PDL mit einem Feuerwerk an vielen konkreten Forderungen abgeliefert. Echt gut. (https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7629451#url=L21lZGlhdGhla292ZXJs YXk/dmlkZW9pZD03NjI5NDUx&mod=mediathek)
Ich hab mir den Jung und Naiv Podcast heute bei. Zwiften gegeben, das war hart geführt, die Kandidatin wirkte auf mich inkohärent, fast etwas konfus — wie bin ich drauf gekommen: die Sache mit der Ukraine geht als Ausschnitt viral.
Thilo Jung war recht konfrontativ mit alten Zitaten und hat sich beim Klima richtig reingeworfen, das war verheerend.
Warum schau ich mir das an, auch wenn diese Partei nie interessant für mich sein wird, kein Ahnung, Star Glamour? , die Interviewführung war aber auch schön zu sehen, ziemlich gut, auch wenn er beim Thema Ukraine mehrere Sachen liegengelassen hat (mangelnde Vorbereitung?)
m.
tandem65
11.02.2025, 21:19
Ich finde ja, Heidi Reichinnek hat eine sehr inhaltsreiche Rede für die PDL mit einem Feuerwerk an vielen konkreten Forderungen abgeliefert. Echt gut. (https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7629451#url=L21lZGlhdGhla292ZXJs YXk/dmlkZW9pZD03NjI5NDUx&mod=mediathek)
Falscher Thread!?
Ich würde nicht nur diese Rede von heute und auch Ihre letzte Woche (https://www.youtube.com/watch?v=Wh0czUhgHZA) als Highlight sehen.
Auch Ricarda Lang (https://www.youtube.com/watch?v=UwVDehHvZJQ) hat letzte Woche sensationell geliefert, ebenso wie Heute Frau Dröge, Herr van Aken und sehr ausführlich Herr Dr. Habeck (https://www.youtube.com/watch?v=CEXqbg2zAOw). Alle auch sachlich und mit Fakten.
Wer mehr von ihr sehen will.
Ganz sicher nicht.
Und ich hoffe mit allem, was ich habe, dass der Spuk mit ihr in zwei Wochen nur noch eine schlechte Erinnerung werden wird.
StefanW.
12.02.2025, 06:28
Ganz sicher nicht.
Und ich hoffe mit allem, was ich habe, dass der Spuk mit ihr in zwei Wochen nur noch eine schlechte Erinnerung werden wird.
Ich habe mir gestern am Zweitbildschirm die ganze Sitzung von Anfang bis Ende angesehen.
Unabhängig vom unterirdischen Inhalt von Weidels Rede: Ihre Art und Weise und ihre Nebenbemerkungen waren so unterirdisch, dass ich sie selbst bei einer Kneipendiskussion auf einen Knigge-Kurs verwiesen hätte. Aber ihre Anhänger stehen wahrscheinlich drauf.
Nach dem posting von User merz habe ich den Klima/verbrenner-teil noch geschaut, aber auch da ist sie, wohlwollend ausgedrückt, nicht auf der Höhe der Zeit, besser gesagt hat sie keinen blassen Schimmer.
Interessante Statement zum Thema BSW
https://www.pw-portal.de/repraesentation-und-parlamentarismus/ueberblick/verfassungsrechtlerin-schoenberger-im-interview-das-bsw-verstoesst-gegen-das-gebot-der-innerparteilichen-demokratie
Zitat Zusammenfassung: "Wie hält es das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit der innerparteilichen Demokratie? Sophie Schönberger, Verfassungsrechtlerin und Co-Direktorin des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung, hat die innere Struktur des BSW genauer untersucht. Ihr Fazit: Gerade im Hinblick auf die restriktive Mitgliederaufnahme sowie die fehlende Autonomie der Gebietsverbände verstößt das BSW gegen das Parteienrecht und auch bei der Parteifinanzierung bleiben Fragen offen. Rechtliche Möglichkeiten zur staatlichen Durchsetzung der innerparteilichen Demokratie gebe es jedoch kaum."
Ich kann schon verstehen, dass man gerade am Anfang vorsichtig mit der Aufnahme neuer Mitglieder ist; am Anfang stehen halt auch immer eine Menge Idioten Schlange. Aber Aufnahmeanträge nur über den Bundesvorstand laufen zu lassen, ist schon recht elitär (Nur zum Vergleich, Aufnahmeanträge laufen bei den Grünen über die orts- und Kreisverbände). Vorsichtig gesagt kann ich mir bei einem solchen Ansatz nicht vorstellen, dass sich ein solcher Verein für "die kleinen Leute" interessiert.
Koschier_Marco
12.02.2025, 09:52
Ganz sicher nicht.
Und ich hoffe mit allem, was ich habe, dass der Spuk mit ihr in zwei Wochen nur noch eine schlechte Erinnerung werden wird.
In den Umfragen liegen Sie jetzt eher bei 6 als bei 4%, wird sicher knapp
In den Umfragen liegen Sie jetzt eher bei 6 als bei 4%, wird sicher knapp
Dort:
https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/umfragen-bundestagswahl-2025-welche-partei-fuehrt-laut-sonntagsfrage-19459939.html
seit 23.1. nie 6% eher 4 oder 5.
In den Umfragen liegen Sie jetzt eher bei 6 als bei 4%, wird sicher knapp
Wenn die rein kämen, wäre das auf jeden Fall ein neuer Tiefpunkt. Man muss sich nur klar machen, was das für ein elitärer Haufen ist. Dagegen ist die AfD ja regelrecht demokratisch aufgestellt.
Siebenschwein
12.02.2025, 12:22
Wenn die rein kämen, wäre das auf jeden Fall ein neuer Tiefpunkt. Man muss sich nur klar machen, was das für ein elitärer Haufen ist. Dagegen ist die AfD ja regelrecht demokratisch aufgestellt.
So, wieder mal breche ich mein Gelübde, hier bis zur Wahl nichts zu posten. Aber so elitär-lächerlich und dummdreist ich BSW manchmal finde, so klar ist meine persönliche Populisten-Hitliste. Und da kommt nach der AfD lange nichts, bis dann die kleine Sarah auftaucht.
Oder anders: wenn ich wählen könnte, wer von beiden in den Bundestag einzieht, würde ich klar BSW statt AfD wählen. Leider habe ich diese Wahl nicht.
Pest oder Cholera, Wagenknecht oder Weidel; Jdfls beide ganz weit oben auf der Hexenhitliste.
@qbz, Da du im anderen Fred ja nicht mehr antworten kannst, ist es natürlich auch hier möglich, mit ein, zwei Zitaten zu belegen, worauf sich dein Echo bezieht. :cool:
Und Du verhälst Dich wie meine Hunde, die beim Spazieren überall darüber pinkeln müssen.
Auch dieses Kleinod sachlich-informativer Art nicht zu vergessen.
Nun mag ich Hunde aus vielerlei Hinsicht ganz gern und in Bayern ist es neben dem „derblecken“ ja eher eine Form der Anerkennung, wenn man von jemandem sagt, „a Hund is‘ er scho!“; insofern juckt mich das nicht weiter.
Klugschnacker
12.02.2025, 13:38
insofern juckt mich das nicht weiter.
Gut. Dann brauchen wir diese Privatfehde auch nicht weiter vertiefen. Ansonsten wäre PN ein geeigneter Kanal.
Koschier_Marco
12.02.2025, 14:26
Dort:
https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/umfragen-bundestagswahl-2025-welche-partei-fuehrt-laut-sonntagsfrage-19459939.html
seit 23.1. nie 6% eher 4 oder 5.
Ich bin da voll dabie Linke 6% und BSW 4% das wäre doch Karma first class
Ich bin da voll dabie Linke 6% und BSW 4% das wäre doch Karma first class
Ich bin zwar kein Fan der Linken, drücken denen aber doch die Daumen, dass die es in den Bundestag schaffen.
Koschier_Marco
12.02.2025, 21:26
Ich bin zwar kein Fan der Linken, drücken denen aber doch die Daumen, dass die es in den Bundestag schaffen.
Detto
Ich bin da voll dabie Linke 6% und BSW 4% das wäre doch Karma first class
Same here.
Die Taz schlägt in die gleiche Kerbe, der alte Mann aus dem Saarland wird gleich miterledigt:
https://taz.de/Das-BSW-im-Wahlkampf/!6065392/
Daraus:
Die Linkspartei rangiert in Umfragen vor dem BSW. Die Linke im Bundestag, das BSW draußen – es wäre eine letzte Pointe in diesem Kampf. Lafontaine erwähnt seine Ex-Genossen in seinem Empörungsreigen nicht. Deutschland, ruft er, sei „ein kläglicher Vasall der USA“. Scholz – ein Vasall von Trump? Das ist kein nostalgisches Abschiedskonzert eines alten Rocks-’n’-Rollers. Eher ein Auftritt mit kreischend übersteuertem Ton.
Das TV-Wahlinterview von RTL mit Sahra Wagenknecht, 14min.
Sahra Wagenknecht stellt sich im Kreuzverhör den Fragen von Roberta Bieling und Nikolaus Blome. (https://www.youtube.com/watch?v=b6DLQdP47WY)
Für jemand, die in der verzweifelten Suche nach Stimmen sich bei den Rentnern lieb Kind machen wollte, war sie ziemlich blank beim durchschnittlichen Haushaltsnetto-Einkommen ebendieser Rentner, liegt immerhin bei 2.900,-€ Netto im Monat!
...... beim durchschnittlichen Haushaltsnetto-Einkommen ebendieser Rentner, liegt immerhin bei 2.900,-€ Netto im Monat!
Diese Zahl kennt aber kaum jemand. Schau dir mal die Kommentarspalten in den sozialen Medien an. Da sind DIE Renter alle auf die Tafel und Flaschen sammeln angewiesen.....
Für jemand, die in der verzweifelten Suche nach Stimmen sich bei den Rentnern lieb Kind machen wollte, war sie ziemlich blank beim durchschnittlichen Haushaltsnetto-Einkommen ebendieser Rentner, liegt immerhin bei 2.900,-€ Netto im Monat!
Wenn ich das richtig verstanden habe, bezog sich Blome auf die durchschnittliche Rente eines Ehepaares, die mit einer Umfrage ermittelt worden sein soill, wie Wagenknecht eingewendet hat, d.h. sie kennt diese Umfrage, und sie bezieht sich selbst auf die Angaben der Rentenanstalt, welche die durchschnittliche Altersrente mit 1200.- Euro pro 1 Rentner berechnet von allen Rentnern (also exakt sein wird), was mir als Rentenbezieher sehr plausibel vorkommt.
Rentenfrage im Interview zum Anschauen. (https://youtu.be/b6DLQdP47WY?t=789)
Die Rentenforderungen des BSW (https://bsw-vg.de/unsere-rentner-verdienen-mehr-rente/)
Zitat
Erwischt: Moderator Nikolaus Blome fragt Sahra Wagenknecht nach dem durchschnittlichen Haushalts-Nettoeinkommen eines Rentner-Ehepaars. Sie kennt die Zahl nicht und versucht, sich damit zu verteidigen, dass sie die Durchschnittsrente kenne. Das ist aber etwas ganz anderes: Denn in sehr vielen Rentner-Haushalten hängt der Lebensstandard nicht nur von der gesetzlichen Rente ab, sondern es gibt viele weitere Faktoren, von Immobilien und weiterem Vermögen bis zur privat getroffenen Altersvorsorge.
Die Umfragen sehen ja inzwischen konstant 4-5%, das hiesse gleich zwei Geschenke auf einmal: nicht nur bliebe sie uns erspart, sondern sie zoege sich auch aus der Politik zurück!
Mal sehen, ob sie ihr Wort hält.
Diese Zahl kennt aber kaum jemand. Schau dir mal die Kommentarspalten in den sozialen Medien an. Da sind DIE Renter alle auf die Tafel und Flaschen sammeln angewiesen.....
Ich habe jetzt nur mal Google nach Altersarmut gefragt und dabei dies erhalten, Stand 2021. Ich nehme an, wegen der Inflation und Mieten wird die Armut bis 24 weiter gestiegen sein. Chatgpt gibt sicher genauere Auskunft.
Mehr als jeder fünfte Mensch über 80 Jahren in Deutschland ist von Armut betroffen. Bei den hochbetagten Frauen liegt der Anteil sogar noch um mehr als 9 Prozentpunkte höher als bei den Männern. Das zeigen unter anderem die aktuellen Ergebnisse der vom Bundesseniorenministerium geförderten Studie „Hohes Alter in Deutschland“ (Stand: Dezember 2021). Aber egal welche Daten oder Methodiken man der Berechnung von Armutsgrenzen zugrunde legt – betrachtet wird dabei meist nur die Finanzlage.
Bei der gängigsten Definition von Armut geht es um das persönliche, auf Basis des Haushaltsnettoeinkommens berechnete bedarfsgewichtete Pro-Kopf-Einkommen je Haushaltsmitglied. Das heißt: Wenn Menschen weniger als 60 Prozent des mittleren gewichteten Einkommens der Bevölkerung zum Leben zur Verfügung haben, unterschreiten sie die Armutsrisikoschwelle. Sie gelten nach diesem nicht unumstrittenen Ansatz als armutsgefährdet. Zurzeit (Stand: November 2021) liegt diese Schwelle bei rund 900 Euro im Monat. https://www.malteser.de/dabei/information-tipps/altersarmut-in-deutschland-ein-ueberblick.html
Unzuverlässige und gehässige Stimmen behaupten seit neuestem, dass das BSW nach der prognostizierten krachenden Niederlage in Bull Shit Wife umbenannt werden soll.
Ist natürlich Quatsch.
Da ist doch weit und breit kein Bull.
Über den Rest kann man reden.
Unzuverlässige und gehässige Stimmen behaupten seit neuestem, dass das BSW nach der prognostizierten krachenden Niederlage in Bull Shit Wife umbenannt werden soll.
Ist natürlich Quatsch.
Da ist doch weit und breit kein Bull.
Über den Rest kann man reden.
Das ist endlich mal ein wirklich witziger Beitrag zum Thema.:Huhu:
Meine Frau hat mir gerade über die Schulter geschaut und fragt,
in welchen Kreisen ich verkehren würde.
Was sage ich nur ?
Auch beim Thema Rente ist wie so oft keine pauschale Aussage möglich. Vor allem gefällt mir der Durchschnittsbetrag nicht, der Median wäre mir lieber. Was auch bei den Berechnungen immer wieder fehlt: Wie lange wurde einbezahlt?
Die Deutsche Rentenversicherung sagt:
„Die durchschnittliche Altersrente von Männern mit mindestens 35 Versicherungsjahren lag 2023 bei rund 1.800 Euro. Frauen konnten im Schnitt mit 1.333 Euro rechnen. Im Bundesdurchschnitt lag der Betrag für die Altersrente nach mindestens 35 Versicherungsjahren [2024] ein wenig höher: für Männer bei 1.809 Euro und für Frauen bei 1.394 Euro.“
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/BraunschweigHannover/DE/Presse/Pressemitteilungen_und_Archiv/Pressemitteilungen/2024/Meldung-Renten-Atlas_2024.html#:~:text=Rentenatlas%202024%3A%20Re ntenversicherung%20ver%C3%B6ffentlicht%20aktuelle% 20Zahlen,-Datum%3A%2025.11.2024&text=Die%20durchschnittliche%20Altersrente%20von%2 0M%C3%A4nnern,Schnitt%20mit%201.333%20Euro%20rechn en.
Hier sieht man: Wenn relativ lange eingezahlt wurde, bekommt man auch relativ viel. Wenn man dann noch eine selbst genutzte Immobilie besitzt, dann hat man dann doch ein oftmals akzeptables Auskommen, gibt es dann noch sonstige Einkünfte (Betriebsrenten o.ä.) kann man verstehen, warum viele Rentner auch ein dickes Auto haben.
Auf der anderen Seite: eine alte Witwe, welche nur ein paar Jahre gearbeitet hat (Kindererziehung uns so bzw. früher war das eben üblicher, dass es nur eine(r) für das Ranschaffen von Geld zuständig war) und auch kein Wohneigentum hat, dann wird das ganz schön eng.
Wenn man dann noch berücksichtig: Es werden immer mehr Renten gezahlt und immer weniger Zahlen in die Rentenkasse ein (alle jammern auch parallel noch über die hohen Lohnnebenkosten in D). Wie soll man das Problem lösen? Keine Ahnung, zumindest gibt es auch hier wieder keine einfache Lösung. Ein erster Schritt wäre für mich: Selbstständige und Beamte zahlen zukünftig auch in die Rentenkasse ein, es gibt keine Pensionen mehr, sondern nur noch Renten für alle. Tja, aber wenn man das durchsetzen will bzw. im Wahlkampf fordert, dann wählen einen die ganzen Beamten und Selbstständigen nicht – ein Teufelskreis.
....
Auf der anderen Seite: eine alte Witwe, welche nur ein paar Jahre gearbeitet hat (Kindererziehung uns so bzw. früher war das eben üblicher, dass es nur eine(r) für das Ranschaffen von Geld zuständig war) und auch kein Wohneigentum hat, dann wird das ganz schön eng....
Um solche Gruppen geht es halt in einer Solidargemeinschaft. Um die Pensionär-Ehepaare, beide Lehrer und mit Wohneigentum, muss man sich nicht groß kümmern. Die chillen dahin.
:Blumen:
Um solche Gruppen geht es halt in einer Solidargemeinschaft. Um die Pensionär-Ehepaare, beide Lehrer und mit Wohneigentum, muss man sich nicht groß kümmern. Die chillen dahin.
:Blumen:
Das ist mir durchaus bewusst, aber wie willst du dich um die kümmern und wer solls bezahlen? Hast du da eine vernünftige Antwort drauf? Ich leider nicht.
Wenn’s eine einfache Lösung gäbe, gäbe es das Problem nicht.
Das ist mir durchaus bewusst, aber wie willst du dich um die kümmern und wer solls bezahlen? Hast du da eine vernünftige Antwort drauf? Ich leider nicht.
Hast ja oben schon Ansätze genannt.
Mein Jahrzehnt geht nun langsam in Rente. Und das sind sehr viele. Das sind alles Dinge, die sind schon ewig bekannt.
..... Ein erster Schritt wäre für mich: Selbstständige und Beamte zahlen zukünftig auch in die Rentenkasse ein, es gibt keine Pensionen mehr, sondern nur noch Renten für alle. Tja, aber wenn man das durchsetzen will bzw. im Wahlkampf fordert, dann wählen einen die ganzen Beamten und Selbstständigen nicht – ein Teufelskreis.
Das ist bei der PdL und BSW Teil des Partei- und Wahlprogrammes. Wie es sich bei den Grünen verhält, weiss ich nicht aus dem Kopf.
PdL: Rentenkonzept (https://www.die-linke.de/themen/rente/)
BSW: Rentenkonzept (https://bsw-vg.de/unsere-rentner-verdienen-mehr-rente/)
Mein Jahrzehnt geht nun langsam in Rente. Und das sind sehr viele.
Und auch da ist die Spanne der Vorsorgetypen groß, von „Hau raus!(yolo)“ bis „wer weiß!(spare in der Zeit….) sehr groß.
Angekündigt war es wirklich seit Jahrzehnten!, wer dann trotzdem alles bedenkenlos rausgehauen, spart halt jetzt.
Und auch da ist die Spanne der Vorsorgetypen groß, von „Hau raus!(yolo)“ bis „wer weiß!(spare in der Zeit….) sehr groß.
Angekündigt war es wirklich seit Jahrzehnten!, wer dann trotzdem alles bedenkenlos rausgehauen, spart halt jetzt.
Na ja, mit einem kleinen Einkommen kann es durchaus sein, dass man weniger als 2k Rente bekommt. Fehlt das Wohneigentum, wird es eng, obwohl man nichts falsch gemacht hat oder etwas herausgehauen hat.
Hast ja oben schon Ansätze genannt.
Mein Jahrzehnt geht nun langsam in Rente. Und das sind sehr viele. Das sind alles Dinge, die sind schon ewig bekannt.
Das sind in den nächsten 10 Jahren ca.15 000 000 (fünfzehn Millionen) neue Rentner.
Die wechseln einfach von der Zahler- auf die Empfängerseite.
Das bedeutet, dass künftig die Hälfte des Bundeshaushaltes für Rentenzahlungen genutzt werden müsste, wenn das Rentensystem so bleiben soll.
D.h.: 2 junge müssten einen alten Menschen finanzieren.
Es ist also damit zu rechnen, dass die Renten zwar "sicher" jedoch nicht sicher nach dem gegenwärtigen System sein werden.
Die alten Verabredungen 48/20 werden nicht zu halten sein.
48: Rente = 48 % des Durchschnittseinkommens
20: Rentenbeitrag= 20 % Rentenbeitrag vom Brutto
Quelle: Berliner Zeitung
Das ist bei der PdL und BSW Teil des Partei- und Wahlprogrammes. Wie es sich bei den Grünen verhält, weiss ich nicht aus dem Kopf.
PdL: Rentenkonzept (https://www.die-linke.de/themen/rente/)
BSW: Rentenkonzept (https://bsw-vg.de/unsere-rentner-verdienen-mehr-rente/)
OK, da steht drin, was man alles machen will, ABER ich bezweifle sehr, dass man das nur darüber gegenfinanziert bekommt, indem man alle Selbstständigen und Beamten einzahlen lässt und die Beitragsbemessungsgrenze anhebt.
Die Vorschläge der Linken finde ich grundsätzlich gut (außer Absenken des Rentenalters, auch hier sollte es keine pauschale Lösung geben. Meinen Job kann ich theoretisch (und hoffentlich auch praktisch) länger machen als 67, da er körperlich nicht so extrem anstrengend ist. Wie ein Fliesenleger, Zimmermann, o.ä. überhaupt bis 67 Jahr kommen soll, ist aber auch sehr fragwürdig.) halte sie aber leider für nicht finanzierbar. OK, wenn man den Verteidigungshaushalt auf 0 fährt, dann vielleicht, aber ist einfach leider nicht in der Praxis umsetzbar.
Ich bin grundsätzlich wahrscheinlich solidarischer eingestellt, als der Durchschnittsdeutsche (z.B. habe ich rund 2% meines Bruttoeinkommens in 2024 gespendet) aber andererseits auch in soweit Realist, dass der Egoismus im Menschen leider sehr tief verwurzelt und sehr dominant ist.
Wenn man die Reichen und Superreichen zu sehr vergrault, dann schaffen sie ihr Vermögen halt ins Ausland, da gibt es genügend Orte, an denen das Geld willkommen ist. Das muss alles gut ausbalanciert werden, damit man da keinen Kippeffekt bekommen.
Auch wenn ich davon profitiere: Ich bin für die Abschaffung des Ehegattensplittings.
Auch wenn ich seit Januar 4% weniger netto vom brutto habe ist das OK für mich, da die Einkommen auf der anderen Seite dafür entlastet werden.
Es gibt manche Millionäre, die setzen sich für "tax the rich" ein und spenden sogar noch einen Großteil ihres Vermögens, aber die Raffzähne sind in der deutlichen Überzahl.
Alle denken nur an sich, nur nicht ich, ich denk an mich.
Vielleicht sehe ich das auch alles zu negativ, aber im Moment macht das politische und gesellschaftliche Weltgeschehen echt keinen Spaß mehr.
....
Vielleicht sehe ich das auch alles zu negativ, aber im Moment macht das politische und gesellschaftliche Weltgeschehen echt keinen Spaß mehr.
Danke für Deine konkreten Ausführungen zur Rente, interessant. Eine regelmässige Spende von 2 % finde ich schon sehr sozial, Respekt, bei mir nur fallweise. Ich denke, die Zuschüsse des Bundes an die Rente sind gewachsen, weil die Gesellschaft nichtdirekte Arbeitsleistungen wie Kindererziehung auf die Rente anrechnen wollte und wegen der Wiedervereinigung. Hier bezahlen dann alle aus Steuern.
Infolge der rasant steigenden Arbeitsproduktivität denke ich schon, dass mit den zukünftigen Wirtschaftsleistungen solche Renten oder Grundsicherungen möglich wären, wo niemand mehr in Armut leben muss, wenn die Gesellschaft sich auf faire, soziale Renten-Versorgungssysteme einigt. Generell kommt der Umverteilung IMHO eine zunehmend wichtigere Rolle zu, weil eben der Reichtum und der Überfluss an Waren mit immer weniger Menschen an wenigen hochproduktiven, automatisierten Arbeitsplätzen geschaffen wird (und nicht beim Friseur, Bäcker etc.). Wie beteiligt man alle gerecht daran? Über Steuern, Aktien, Löhne, Grundsicherung, da gäbe es zahlreiche Möglichkeiten. Auch Warren Buffett hat wohl vor, sein privates Vermögen nach dem Tod wieder zu sozialisieren und nicht zu vererben.
Obwohl ich eine eher kleine Rente beziehe, von der ich sogar ein wenig Steuern zahlen muss (nur 300.- :) ), bin ich kein Rentenspezialist, der sich in den Details auskennt.
Beim Kreuzverhör in RTL hat Gysi zahlreiche Argumente gebracht, um die Steuervorschläge der PdL (höhere Steuern für Reiche, Erbschaftssteuer) zu begründen und weshalb die Reichen deswegen nicht auswandern würden. https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Menschen-in-Deutschland-wuenschen-sich-eine-Atempause-article25566988.html
Das ist bei der PdL und BSW Teil des Partei- und Wahlprogrammes. Wie es sich bei den Grünen verhält, weiss ich nicht aus dem Kopf.
PdL: Rentenkonzept (https://www.die-linke.de/themen/rente/)
BSW: Rentenkonzept (https://bsw-vg.de/unsere-rentner-verdienen-mehr-rente/)
Ich glaube, man bräuchte kurzfristige und langfristige Maßnahmen, um das Rentenproblem zu lösen. Denn das Problem ist ja bekanntlich ein strukturelles, da es immer mehr zu versorgende Rentner gibt pro Arbeitskraft geben wird.
Kurzfristig, um das strukturelle Problem zu überbrücken, sind die Punkte in deinen Verweisen ok. Aber langfristig?
Ideal wäre doch, wenn durch technologischen Fortschritt die Roboter all unsere Grundbedürfnisse decken würden, sodass wir auf Arbeit zum Überleben gar nicht mehr angewiesen wären. Das würde automatisch das Rentenproblem lösen, egal wie das Verhältnis Rentner/Arbeitskraft ist. :Blumen:
Der Mitglieder-Exodus geht weiter, nach Bayern jetzt der hohe Norden:
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/buendnis-sahra-wagenknecht-emder-bsw-politiker-kehren-zur-linken-zurueck-a-5525ea8e-1975-4566-b856-46815fb65c05
Das BSW verfolgt eine sehr rigide Aufnahmepraxis, die von der Bundesspitze um Parteichefin Sahra Wagenknecht gesteuert wird. Derzeit hat die Partei nur knapp 2000 Mitglieder, rund 27.000 sogenannte Unterstützer warten auf eine Aufnahme in die Partei. Die Praxis sorgt immer wieder für Unmut und Ärger.
haben uns nochmals entschieden, die Partei zu wechseln. Diesen Zeitpunkt haben wir bewusst gewählt. Egal wie die Wahl ausgeht; BSW zieht in den Bundestag ein, die Linke nicht, oder umgekehrt. Es soll keinen Einfluss auf diese Entscheidung haben«, schreibt er dort. Mennenga begründet seine Entscheidung damit, dass er sich in den vergangenen Monaten »nicht mehr wohl gefühlt« habe. »Ich habe klare Vorstellungen, wie eine soziale und gerechte Politik aussehen muss. Bin diesbezüglich nicht bereit, viele Kompromisse einzugehen. Das hätte ich beim BSW gemusst.«
Zum Start in den Tag gab es gerade den Auftritt von Frau Wagenknecht im Morgenmagazin.
Ich kann dem Auftreten der Frau weiter nichts abgewinnen. Die Unterstellung, dass ZDF würde vorsätzlich Umfragen fälschen war unterste Schublade.
Den Auftritt der beiden Moderatoren fand ich allerdings auch unterirdisch.
Von neutralem Journalismus war das meilenweit entfernt.
Zum Start in den Tag gab es gerade den Auftritt von Frau Wagenknecht im Morgenmagazin.
Ich kann dem Auftreten der Frau weiter nichts abgewinnen. Die Unterstellung, dass ZDF würde vorsätzlich Umfragen fälschen war unterste Schublade.
Den Auftritt der beiden Moderatoren fand ich allerdings auch unterirdisch.
Von neutralem Journalismus war das meilenweit entfernt.
Ich fürchte, dass es schon lange keinen "neutralen Journalismus" mehr gibt, wenn es ihn jemals gab.
Wir verzeichnen eine "kommentierenden" Journalismus, keine Ahnung warum das so ist.
Vielleicht liegt es am Bedeutungsdrang, vielleicht an Gedankenlosigkeit, vielleicht Selbstüberschätzung, auf jeden Fall an einem völlig verkorkstem Berufsbild, von Berufsethik ist da nicht mehr viel zu merken.
Das lässt leider keinen Lebensbereich aus und reicht von Meinungsbildern zu Wahlen bis zu kommunalen Parkgebühren.
Die Trennung in Information und Kommentar scheint nicht mehr zu existieren,
leider.
Ich bin ein ziemlicher Verfechter von Qualitätsmedien, aber leider muss ich dem zustimmen, besonders beim ZDF fällt mir das stark negativ auf
( das MoMa diese Woche war das des ZDFs)
Die Formulierung in die Richtung „zu sehr kommentierte Nachricht“ finde ich da recht passend.
m.
Zum Start in den Tag gab es gerade den Auftritt von Frau Wagenknecht im Morgenmagazin.
Ich kann dem Auftreten der Frau weiter nichts abgewinnen. Die Unterstellung, dass ZDF würde vorsätzlich Umfragen fälschen war unterste Schublade.
Den Auftritt der beiden Moderatoren fand ich allerdings auch unterirdisch.
Von neutralem Journalismus war das meilenweit entfernt.
Gestern abend in der Schlussrunde, meine erste Wahlsendung, die ich gesehen habe, hat Wagenknecht auf mich in der Präsentation der Ziele von BSW einen sehr guten Eindrück gemacht, aber auch von Aken. Verständlich, klar, kein Hick-Hack mit Moderatoren oder anderen.
Gestern abend in der Schlussrunde, meine erste Wahlsendung, die ich gesehen habe, hat Wagenknecht auf mich in der Präsentation der Ziele von BSW einen sehr guten Eindrück gemacht, aber auch von Aken. Verständlich, klar, kein Hick-Hack mit Moderatoren oder anderen.
Mein Highlight war mal wieder A. W..
Auf die Frage zur Wehrpflicht ein klares Ja, und auf die Frage nach der Dauer kam zunächst die Antwort "zu den Kriterien, bevor die Wehrpflicht [von der Merkel CDU] abgeschafft wurde (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/71965/umfrage/entwicklung-der-dauer-des-grundwehrdienstes/#:~:text=Im%20Jahr%201986%20wurde%20entschieden,Gr undwehrdienstes%20auf%2012%20Monate%20beschlossen. )." Auf Nachfrage, wie lange des denn in Monaten oder Jahren sei: "Zwei Jahre".
Die Frau glänzt einfach immer wieder mit Fakten-Kompetenz!:Cheese:
Der Micaela
21.02.2025, 16:44
War doch als FWDLer bis zu 2 jahre (23 Monate), also nicht falsch. Oder wurde direkt nach dem Grundwehrdienst gefragt?
4,972 % - eine der besten, wenn nicht die beste, Nachricht des gestrigen Abends. Die große Vorsitzende war nirgends zu sehen. Wahrscheinlich ist sie schon auf dem Absprung um die nächste Partei zu zerstören. Putin wird's freuen, die Wähler waren zum Glück nicht so dumm.
Die große Versitzende war nirgends zu sehen.
Ja, sehr schwach.
Ja, sehr schwach.
Da fühlt man sich als Parteimitglied bestimmt auch sehr wertgeschätzt.
Da fühlt man sich als Parteimitglied bestimmt auch sehr wertgeschätzt.
Sind ja nicht so viele. :Lachen2:
Sind ja nicht so viele. :Lachen2:
Hoffentlich merken die jetzt, wie sehr sie verarscht worden sind.
4,972 % - eine der besten, wenn nicht die beste, Nachricht des gestrigen Abends. Die große Vorsitzende war nirgends zu sehen. Wahrscheinlich ist sie schon auf dem Absprung um die nächste Partei zu zerstören. Putin wird's freuen, die Wähler waren zum Glück nicht so dumm.
Was allein an der Berichterstattung an diesem Abend liegt. Natürlich war sie auf der Wahlveranstaltung BSW und hat da vor den Gästen auf der Bühne gesprochen und versprochen, das BSW wird bleiben trotz des Gegenwindes. Es gibt angesichts der Aussen- und Innenpolitik genug zu tun. jetzt wird sich das BSW auf die Landtagswahlen, den weiteren Parteiaufbau, die ausserparlamentarische Friedensbewegung konzentrieren gegen die Rüstung und Krieg.
TriBlade
24.02.2025, 08:58
4,972 % - eine der besten, wenn nicht die beste, Nachricht des gestrigen Abends. Die große Vorsitzende war nirgends zu sehen. Wahrscheinlich ist sie schon auf dem Absprung um die nächste Partei zu zerstören. Putin wird's freuen, die Wähler waren zum Glück nicht so dumm.
Ich kann mich nicht so klar entscheiden wie du, was mir besser gefallen hat, FDP raus oder BSW raus. Wichtig fand ich, dass beide draußen sind.
Siebenschwein
24.02.2025, 09:01
Leider eine der wenigen guten Nachrichten gestern. Wobei zu normalen Zeiten schon knapp 5% für diese Traumtänzer irgendwie befremdlich wirken sollen. Dass sie es nicht tun, zeigt, in welch merkwürdigen Zeiten wir leben.
Anyway - ich will nicht nachtreten. Jetzt warten wir mal auf ein Statement, vermutlich sind wieder alle anderen schuldig, vor allem die bösen Mainstreammedien.
Wenigstens müssen wir uns nun hoffentlich die GröVaZ nicht mehr wöchtenlich im Fernsehen bieten lassen.
Leider eine der wenigen guten Nachrichten gestern. Wobei zu normalen Zeiten schon knapp 5% für diese Traumtänzer irgendwie befremdlich wirken sollen.
Zu normalen Zeiten würde solch ein elitärer Haufen mit spinnerten Idee auch keine knapp 5% bekommen.
Jetzt warten wir mal auf ein Statement, vermutlich sind wieder alle anderen schuldig, vor allem die bösen Mainstreammedien.
Ja klar. Sie oben ;)
Wenigstens müssen wir uns nun hoffentlich die GröVaZ nicht mehr wöchtenlich im Fernsehen bieten lassen.
Ich bin mal gespannt, wie schnell BS das Interesse an ihrem Spielzeug verliert.
sabine-g
24.02.2025, 11:11
Die Spitzenkandidatin des BSW, Sahra Wagenknecht, sieht eine Ursache des Scheiterns an der Fünf-Prozent-Hürde auch in der Zusammenarbeit mit anderen Parteien auf Länderebene. Der Eintritt in Koalitionen, in denen Spielraum fehlte, habe Wählerstimmen gekostet. Gerade eine junge Partei verliere besonders, wenn hohe Erwartungen nicht erfüllt werden könnten. Das BSW ist in Thüringen und Brandenburg an Landesregierungen beteiligt. Zudem hat das BSW nach Ansicht von Wagenknecht unter einer medialen Negativkampagne gelitten. Es sei als Pro-Putin-Partei diffamiert worden. Zudem wirft Wagenknecht Umfrage-Instituten vor, die öffentliche Meinung zum Nachteil ihrer Partei beeinflusst zu haben. Es würden juristische Schritte geprüft. (https://www.tickaroo.com/e/FKHHixMKApGj4YyZ)
Sehr schlechte Verliererin aber ich habe nichts anderes erwartet.
Ich denke, dass BSW hat sich mit ihrer Programmatik im öffentlichen Erscheinungsbild der politischen Skalierung Links-Mitte-Rechts halt zwischen die Stühle gesetzt und ist damit auf dem Boden gelandet. Wenn die grössten Massendemos ever stattfinden, kann man, auch bei einer anderen Einschätzung, nicht schweigen und abseits stehen.Zudem fehlen im Süden DE regionale prominente Gesichter.
Ich denke, dass BSW hat sich mit ihrer Programmatik im öffentlichen Erscheinungsbild der politischen Skalierung Links-Mitte-Rechts halt zwischen die Stühle gesetzt und ist damit auf dem Boden gelandet. Wenn die grössten Massendemos ever stattfinden, kann man, auch bei einer anderen Einschätzung, nicht schweigen und abseits stehen.Zudem fehlen im Süden DE regionale prominente Gesichter.
In unserem Wahlkreis fehlte BSW auf Liste 1.
Wobei sie im tiefsten Oberbayern ohnehin keinen Blumentopf gewinnen würden...
Von „Sarah Jammerknecht“ wird schon geschrieben.
Als schlechte Verliererin passt sie zumindest zu ihrem Mann, der hat ja auch lieber den bettel hingeworfen als dicke Bretter zu bohren.
In unserem Wahlkreis fehlte BSW auf Liste 1.
Du meinst kein/e Direktkanditat:in?
In unserem Wahlkreis fehlte BSW auf Liste 1.
Wobei sie im tiefsten Oberbayern ohnehin keinen Blumentopf gewinnen würden...
Trotzdem, so etwas bewirkt dann IMHO die fehlenden > 0,03 für den Einzug. Die Wahl kam für das BSW eindeutig zu früh.
Leider kam Wagenknecht in der Tat nicht aus dem Jammern raus. Statt positive Zeichen zu setzen, immer wieder aufzeigen, was geschafft wurde und was die Vision ist.
Aber das mit den 0.03% könnte in der Tat ein Problem für die Gültigkeit der Wahlen für BSW werden. Es ist ja bekannt, dass manche ausländischen Briefwähler keine Unterlagen zugeschickt bekommen haben. Kenne sogar einen Fall persönlich.
Bin gespannt, wie das gelöst wird.
In der Bundespressekonferenz sprechen Sahra Wagenknecht und Amira Mohamed Ali über die Gründe für das Abschneiden des BSW bei der Bundestagswahl und wie es nun weitergeht.
https://www.youtube.com/watch?v=80M0xY_RGO4
Mit dem heftigen Bashing gegen das BSW hat sich IMHO die grüne Partei auch selbst geschadet und jetzt am Ende um die Beteiligung an der Regierung gebracht.
Wer sich verständlicherweise das Gejammer nicht anhören will, hier ein Bericht darüber auf t-online:
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100610100/sahra-wagenknecht-kaempft-trotz-wahlniederlage-und-teilt-aus.html
Daraus:
Partei-Chefin Wagenknecht macht für den verpassten Einzug in den Bundestag vor allem äußere Faktoren verantwortlich. Von Selbstkritik keine Rede. Laut der Parteispitze gab es viele Gründe, warum es die Partei nicht geschafft hat.
Widerspenstige Mitglieder aus dem Hamburger Landesverband. Die Regierungsverantwortung in den Bundesländern, die mit vielen Kompromissen verbunden ist. Die Attentate im Vorfeld der Wahl, die das Thema Migration in den Fokus rückten, eine "mediale Negativkampagne" gegen ihre Partei und auch die Umfrageinstitute, die das BSW künstlich kleingerechnet hätten.
Das sind Narrative, die an den Grundfesten der Demokratie rütteln. Das BSW scheint nach der Wahl den gefährlichen Pfad der Verschwörungserzählungen einzuschlagen. Und sie kündigt eine Prüfung der Rechtmäßigkeit der Wahl an.
Es schien, als schlage Sahra Wagenknecht wild in alle Richtungen, als sie in der Bundespressekonferenz ihre Erklärungen für das Scheitern des BSW vortrug. Sie hatte ihr Schicksal vor der Wahl eigentlich an das Ergebnis geknüpft, wörtlich gesagt, dass eine Partei, die nicht im Bundestag ist, "in der deutschen Politik kein relevanter Faktor mehr" sei. Politisch müsste Wagenknecht also tot sein. Doch nun, nach der Wahl, will sie davon nichts mehr wissen.
Schuld sind alle anderen
Statt ihren Abschied zu verkünden, trug sie eine Liste von Gründen vor, die ihrer Meinung nach für die Misere verantwortlich seien. Zuerst nannte sie die Koalitionen auf Länderebene, die bei potenziellen BSW-Wählern abschreckend gewirkt hätten. Denn in den Landeshaushalten sei wenig Spielraum für BSW-Politik, wenn noch nicht einmal das Geld für "kostenlose Mittagessen" in Schulen vorhanden sei. Man kann das als harten Aufschlag in der Realität werten – und es zeigt auch die populistische Seite der Partei. Die Lösungen sind meist komplizierter als Wahlslogans wie "Krieg oder Frieden".
Mit dem heftigen Bashing gegen das BSW hat sich IMHO die grüne Partei auch selbst geschadet und jetzt am Ende um die Beteiligung an der Regierung gebracht.
Bist du jetzt traurig weil dein Feindbild abhanden gekommen ist? Keine pauschalen Sündenböcke mehr (Habeck/Bärbock) die an allem Schuld sind?
Kommentar der FAZ:
Wagenknecht erpresst ihre Wähler
https://archive.ph/LJe3S
Daraus:
Vor ein paar Monaten galt die Linke als klinisch tot und Wagenknecht als neue Königsmacherin, deren Bündnis aus dem Stand in zwei Landesregierungen einzog und die Bundespolitik vor sich hertrieb. Jetzt dürfte Die Linke, die bei den Jungen plötzlich als cool gilt, auch ohne drei Direktmandate wieder in den Bundestag kommen – und das BSW, das im Sommer in den Umfragen noch bei acht Prozent lag, muss bangen. Das muss man Wagenknecht lassen: So schnell ist ein Komet selten verglüht.
Dieser Text stammt aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
F.A.S. jetzt lesen
Mit der Koketterie über ihr politisches Karriereende spielt Wagenknecht nun ihren letzten Trumpf: Sie entkoppelt Inhalt und Person vollends und macht die Wahl zur Abstimmung über sich selbst. Das ist auch Ausdruck eines Scheiterns. Mit den Themen, die das BSW groß gemacht haben, wie einem schnellen „Frieden“ in der Ukraine oder der Verachtung der EU und des westlichen „Establishments“, ist Wagenknecht im Wahlkampf kaum durchgedrungen. Zumal auf diesem Gebiet auch andere im Windschatten der Trump-Regierung segeln, Stichwort AfD.
Wagenknecht hat das BSW ganz auf sich zugeschnitten; wenn sie sich nach der Wahl enttäuscht zurückzöge, wäre das Bündnis bald Geschichte. Nähme Wagenknecht das in Kauf, zeigte sie nur, dass es ihr nie ernst damit war. Andererseits würde es ins Muster passen. Auch ihr Mann Oskar Lafontaine hat stets so Politik gemacht: hinschmeißen, wenn es schwierig wird, wie 1999 als Bundesfinanzminister. Dicke Bretter zu bohren, weiterzumachen, wenn es schwierig wird: Das stand im Hause Wagenknecht-Lafontaine noch nie hoch im Kurs.
Bist du jetzt traurig weil dein Feindbild abhanden gekommen ist? Keine pauschalen Sündenböcke mehr (Habeck/Bärbock) die an allem Schuld sind?
Du verallgemeinerst das falsch. Das Wahlergebnis macht mich traurig, weil sich mit der neuen Koalition der Weg ins Unglück für DE fortsetzen wird.
Ich habe jeweils die Politik des Wirtschaftsministers, die der Aussenministerin oder des Kanzlers aufgrund inhaltlicher Kriterien kritisiert und werde diese genauso an die neuen Besetzungen anlegen wie Du ja sicher festgestellt haben wirst. In Bezug auf die Waffenlieferungen im Ukrainekrieg sowie der wirtschaftlichen Sanktionen haben bekanntlich in der Ampel die grünen Minister eine vorantreibende Rolle eingenommen und standen deshalb auch häufiger in meiner Kritik, während ein Merz trotz seiner verrückten Taurusforderungen keine Verantwortung hatte.
Die Ampelregierung war in meinen Augen primär eine Waffendealerregierung, die Exporte erreichten ein Rekordhoch unter einem grünen Wirtschaftsminister, der Kanzler telefonierte in der ganzen Welt, um Panzer zu beschafffen, die Aussenministerin sprach von: "Wir sind im Krieg mit Russland", "As long as it takes", "Putin verhandelt nicht", warb weltweit um Waffen, statt Diplomatie zu praktizieren, der Verteidigungsminister lässt die Bundeswehr 10000 Soldaten ausbilden und Stäbe für die Waffenbeschaffung und für den Krieg arbeiten, während in DE für Klimageld und Kindergrundsicherung sowie Infrastrukturinvestionen keine Zeit und Geld vorhanden waren, keiner für Friedenskompromisse arbeitete und die Wirtschaft stagnierte. Auch Pistorius sollte sein Amt nicht fortsetzen.
Leider ...
Bin gespannt, wie das gelöst wird.
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/b%C3%BCndnis-sahra-wagenknecht-bsw-pr%C3%BCft-anfechtung-der-bundestagswahl/ar-AA1zF1Rs
Beschwerde beim Bundeswahlausschuss.
Klage vor dem Bundesverfassungsgericht.
Urteil und Neuwahlen.
:Cheese:
Hoffe, die SPD läßt sich nicht aus Machtgeilheit vor den GroKo Wagen spannen. Soll doch der Hr. Merz in einer Minderheitenregierung sich und seine Befähigung beweisen.
BTW übernimmt Frau Klöckner wieder das Nestlé Ministerium und Hr. Spahn vor der kommenden Corona Welle wieder das Maskendealministerium?
Siebenschwein
24.02.2025, 21:20
Hoffe, die SPD läßt sich nicht aus Machtgeilheit vor den GroKo Wagen spannen. Soll doch der Hr. Merz in einer Minderheitenregierung sich und seine Befähigung beweisen.
…
Klar, die SPD soll Merz in die Arme der AfD treiben. Völlig nachvollziehbar :Maso:
tandem65
24.02.2025, 21:55
Hoffe, die SPD läßt sich nicht aus Machtgeilheit vor den GroKo Wagen spannen. Soll doch der Hr. Merz in einer Minderheitenregierung sich und seine Befähigung beweisen.
Tja, Herr Habeck hat in seiner Machtgeilheit eine Änderung der Schuldenbremse noch im alten Bundestag in Aussicht gestellt.
Ich bitte Dich, wir brauchen eine Handlungsfähige Regierung.
Man kann übrigens auch gut für seine politischen Ziele verhandeln.
Ich bitte Dich, wir brauchen eine Handlungsfähige Regierung.
Man kann übrigens auch gut für seine politischen Ziele verhandeln.
Stimme Dir 100% zu. Ich hoffe, vor allem die SPD wird in den Verhandlungen mehr um politische Inhalte als um Posten kämpfen.
Z.B das Thema Mieten aufgrund von Wohnungsmangel, sollte auch von der CDU ernst genommen werden. Und die können ja zeigen, wie das bei derzeitigen Preisen von Baugrund, Rohstoffen und Lohnkosten ohne staatliche Zuschüsse gehen soll! Billiger Atomstrom wird da kurzfristig nicht helfen :Cheese:
sabine-g
25.02.2025, 09:08
Stimme Dir 100% zu. Ich hoffe, vor allem die SPD wird in den Verhandlungen mehr um politische Inhalte als um Posten kämpfen.
Das Postengeschacher haben sie ja gestern schon intern veranstaltet, mit dem Fraktionsvorsitz von Klingbeil z.B. und dem Festhalten an Esken, die so ziemlich unsympathischste Frau auf dem politischen Parkett. (Weidel, Wagenknecht und Storch mal ausgenommen)
....
Die Ampelregierung war in meinen Augen primär eine Waffendealerregierung, die Exporte erreichten ein Rekordhoch unter einem grünen Wirtschaftsminister, der Kanzler telefonierte in der ganzen Welt, um Panzer zu beschafffen, die Aussenministerin sprach von: "Wir sind im Krieg mit Russland", "As long as it takes", "Putin verhandelt nicht", warb weltweit um Waffen, statt Diplomatie zu praktizieren, der Verteidigungsminister lässt die Bundeswehr 10000 Soldaten ausbilden und Stäbe für die Waffenbeschaffung und für den Krieg arbeiten, während in DE für Klimageld und Kindergrundsicherung sowie Infrastrukturinvestionen keine Zeit und Geld vorhanden waren, keiner für Friedenskompromisse arbeitete und die Wirtschaft stagnierte. Auch Pistorius sollte sein Amt nicht fortsetzen.
Man kann davon ausgehen, dass es für Europa und speziell für DE in Zukunft recht teuer werden wird, auch wenn die Trump-Administration dieses sinnlose Töten in der Ukraine beenden wird. In einer Whatsapp-Gruppe schrieb mir kürzlich ein Bekannter, dass wir an zwei Fronten kämpfen müssen. Die USA sein nun ein "Schurkenstaat".
Oha, dachte ich mir in meiner Einfältigkeit und habe gleich unseren nächsten Urlaub gebucht: In den Osterferien fahren wir nach Italien. Man weiß nie, wie lange das noch geht ;-)
Man kann davon ausgehen, dass es für Europa und speziell für DE in Zukunft recht teuer werden wird, auch wenn die Trump-Administration dieses sinnlose Töten in der Ukraine beenden wird. In einer Whatsapp-Gruppe schrieb mir kürzlich ein Bekannter, dass wir an zwei Fronten kämpfen müssen. Die USA sein nun ein "Schurkenstaat".
Oha, dachte ich mir in meiner Einfältigkeit und habe gleich unseren nächsten Urlaub gebucht: In den Osterferien fahren wir nach Italien. Man weiß nie, wie lange das noch geht ;-)
Ja, hunderte Milliarden in die Ukraine plus Waffen und Soldaten, wenn man die jetzige Russlandpolitik beibehält und von den USA wirtschaftlich "kolonialisiert". ;)
tandem65
25.02.2025, 10:53
Das Postengeschacher haben sie ja gestern schon intern veranstaltet, mit dem Fraktionsvorsitz von Klingbeil z.B. und dem Festhalten an Esken, die so ziemlich unsympathischste Frau auf dem politischen Parkett. (Weidel, Wagenknecht und Storch mal ausgenommen)
OK, die Lösung wäre also der CDU/CSU alle Ministerien zu überlassen und dafür nur um Inhalte zu kämpfen?:Blumen:
sabine-g
25.02.2025, 11:10
OK, die Lösung wäre also der CDU/CSU alle Ministerien zu überlassen und dafür nur um Inhalte zu kämpfen?
Mir ist es ehrlicherweise egal wer was macht. Ich glaube nicht, dass die SPD irgendwelche Leute hat, die etwas besser können als die der CDU - oder umgekehrt.
Mir ist es ehrlicherweise egal wer was macht. Ich glaube nicht, dass die SPD irgendwelche Leute hat, die etwas besser können als die der CDU - oder umgekehrt.
So schlecht wie Dobrindt und Spahn war in meinen Augen kein einziger Ampelminister!
Die Arbeit fast aller (meistens CDU) Verteidigungsminister zwischen Struck und Pistorius zeichnete sich auch nicht wirklich durch Erfolg oder Sachverstand aus.
So schlecht wie Dobrindt und Spahn war in meinen Augen kein einziger Ampelminister!
Die Arbeit fast aller (meistens CDU) Verteidigungsminister zwischen Struck und Pistorius zeichnete sich auch nicht wirklich durch Erfolg oder Sachverstand aus.
Hast du Scheuer vergessen? Der dürfte konkurrenzlos an erster Stelle der Hitliste stehen.
Hinzu kommt, dass Söder in die Fußstapfen von Lindner treten wird und als regierungsinterne Opposition seinem neuen Freund Merz das Leben sehr schwer machen wird.
Hast du Scheuer vergessen? Der dürfte konkurrenzlos an erster Stelle der Hitliste stehen.
Danke, den hatte ich aus meinem Hirn verbannt!
Hinzu kommt, dass Söder in die Fußstapfen von Lindner treten wird und als regierungsinterne Opposition seinem neuen Freund Merz das Leben sehr schwer machen wird.
Gibt es Pläne, daß der ein Ministeramt bekommen soll. So als Nebenjob zum Ministerpräsidenten in Bayern?
Nicht das ich zweifeln würde, das würde er nicht bewältigen können!
tandem65
25.02.2025, 16:45
Gibt es Pläne, daß der ein Ministeramt bekommen soll. So als Nebenjob zum Ministerpräsidenten in Bayern?
Nicht das ich zweifeln würde, das würde er nicht bewältigen können!
Ach der Foodblogger ist nebenbei Ministerpräsident in Bayern.
Na so ein Wirtschaftsministerium passt locker zwischen Schnitzel & Currywurst.
Ach der Foodblogger ist nebenbei Ministerpräsident in Bayern.
Na so ein Wirtschaftsministerium passt locker zwischen Schnitzel & Currywurst.
Wirtschaftsminister soll wohl Linnemann werden!
Hast du Scheuer vergessen?
Sagen wir mal so, das Verkehrsministerium ist schon ziemlich führend in der Hitliste der besten Minister. Flachwasser war auch kein Highlight.
Und die Pfeifen sind dann formal mein oberster Dienstherr. :-((
sabine-g
25.02.2025, 19:50
Da sehne ich mich fast zurück zu Rudolph Scharping. :Cheese: :Lachen2:
sybenwurz
26.02.2025, 10:36
Da sehne ich mich fast zurück zu Rudolph Scharping. :Cheese: :Lachen2:
Ist doch kein Problem.
Er ist immer noch und wie schon seit 20Jahren Präsi beim BDR...:Cheese:
Gibt es Pläne, daß der ein Ministeramt bekommen soll. So als Nebenjob zum Ministerpräsidenten in Bayern?
Nicht das ich zweifeln würde, das würde er nicht bewältigen können!
Wird er sicher nicht. CxU wird regieren ohne Grüne. Damit hat er seinen Auftrag für diese Bundestagswahl erledigt.
Ob er Bock auf Kanzler hat, wird sich zeigen. Derzeit sehen ihn die Bau... äh, Bayern ja wieder als Heilsbringer, so wie sich die Prozente der CSU wieder Richtung 50% entwickeln. Ich denke mal, sein Ziel ist eine absolute Mehrheit ohne Koalitionspartner im Herbst 2028. Kann ja nicht sein, dass der König Maggus wieder Hilfe braucht.
Ich denke mal, sein Ziel ist eine absolute Mehrheit ohne Koalitionspartner im Herbst 2028.
Das wäre dann ja fast sowas wie ein Linksruck in Bayern. :Cheese:
So schlecht wie Dobrindt und Spahn war in meinen Augen kein einziger Ampelminister!
Die Arbeit fast aller (meistens CDU) Verteidigungsminister zwischen Struck und Pistorius zeichnete sich auch nicht wirklich durch Erfolg oder Sachverstand aus.
Sachverstand und Erfolg bedingen einander nicht unbedingt. Ich glaube die Vergleichbarkeit auf Grund der unterschiedlichen Gemengelage ist schwierig.
Zum Thema Ampelminister sage ich nur Frau Lambrecht (passt auch zum Resort). Sie ist ernsthafte Konkurrenz für die beiden oben genannten.
Edit: Bezüglich Scheuer bin ich natürlich bei Euch.
sabine-g
26.02.2025, 13:31
Sachverstand und Erfolg bedingen einander nicht unbedingt.
Natürlich nicht. Kann man ganz ausgezeichnet am Beispiel der AfD beobachten.
Zum Thema Ampelminister sage ich nur Frau Lambrecht (passt auch zum Resort). Sie ist ernsthafte Konkurrenz für die beiden oben genannten.
An die musste ich auch denken und habe daher in meinen Post ein fast einfügen müssen.
Ja mit der hatte die SPD auch kein gutes Händchen bewiesen.
Dennoch die Masse der Flachpfeifen der CDU/CSU insbesondere im Verteidigungsressort ist auf alle Fälle größer! Ältere Generationen erinnern sich noch an die Starfighter unter FJS!
Und die anhaltende Inkompetenz der CSU im Verkehrsministerium wurde von V. Wissing wohltuend unterbrochen.
Ich sag Euch, sobald die Posten geklärt sind, werdet Ihr Euch alle die Ampel zurückwünschen!:Cheese:
Und die anhaltende Inkompetenz der CSU im Verkehrsministerium wurde von V. Wissing wohltuend unterbrochen.
Inkompetenz wurde jetzt womit unterbrochen? :confused:
Ich sag Euch, sobald die Posten geklärt sind, werdet Ihr Euch alle die Ampel zurückwünschen!:Cheese:
Die Erfolgsbilanz der Ampel ist wesentlich besser als ihr Ruf. Wir werden uns sicher noch danach zurück sehnen, wenn ein orientierungsloser Merz Politik zwischen AfD and einer schwachen Rest-SPD macht.
tandem65
28.02.2025, 13:40
Inkompetenz wurde jetzt womit unterbrochen? :confused:
Auch wenn es kein Tempolimit gab und er gerne von Lindner zurückgepfiffen wurde. Es gibt ein 49/58€ Ticket. Die Riedbahn bei uns wurde sensationell Termingerecht saniert, die Rahmede Talbrücke bei Lüdenscheid liegt vor dem Plan. Alles Dinge die außerhalb Bayerns gut erledigt wurden.
Die letzten 2 Monate ist der Schmetterling geschlüpft.
Alles Dinge die außerhalb Bayerns gut erledigt wurden.
Jetzt aber alles nicht auf seinem Mist gewachsen.
Rahmede ist eine Baustelle des Landesbetrieb Straßenbau NRW, das Deutschlandticket hat die FDP ursprünglich abgelehnt und wurde von weiter oben auf den Weg gebracht.
Dafür ist er einer der in vielen Bereichen nötigen Wandel mit allen Mitteln blockiert:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/wissing-verkehrsministerium-hvo-luksic-kampagne-verbrenner-100.html
Der größte Unsinn und reines Milliardengrab.
Mit dem heftigen Bashing gegen das BSW hat sich IMHO die grüne Partei auch selbst geschadet und jetzt am Ende um die Beteiligung an der Regierung gebracht.
Haha ja.
Die Grünen hier, die sich über das Scheitern von BSW freuen, sind selten dämlich!
Denn wenn die BSW es in den Bundestag geschafft hätte, wären die Grünen für die Koalition (mit CDU und SPD) notwendig gewesen, um eine Mehrheit zu bilden. Also hätten sie mit regieren können.
Stattdessen freuen die sich hier, dass die BSW raus ist. :Lachanfall:
Denn wenn die BSW es in den Bundestag geschafft hätte, wären die Grünen für die Koalition (mit CDU und SPD) notwendig gewesen, um eine Mehrheit zu bilden. Also hätten sie mit regieren können.
Nö sie hätten mitregieren MÜSSEN, wer tut sich sowas nochmal an, in der aktuellen Situation. :Cheese:
Abgesehen davon, dass die große Vorsitzende sich selber ins Knie schießt, wenn sie sich in den Bundestag klagt (abgesehen davon, dass das wohl ziemlich aussichtslos ist), weil dann nämlich eben die Grünen in eine Koalition müssen oder dürfen.
Natürlich nicht. Kann man ganz ausgezeichnet am Beispiel der AfD beobachten.
Auch an der Ampel ? :Maso:
Kompetenz ? Unbestreitbar.
Erfolg ? Dochdochdoch: Neuwahlen und Istzustand.
Haha ja.
Die Grünen hier, die sich über das Scheitern von BSW freuen, sind selten dämlich!
Denn wenn die BSW es in den Bundestag geschafft hätte, wären die Grünen für die Koalition (mit CDU und SPD) notwendig gewesen, um eine Mehrheit zu bilden. Also hätten sie mit regieren können.
Stattdessen freuen die sich hier, dass die BSW raus ist. :Lachanfall:
Ja, richtig. Die Grünen freuen sich, dass wenigstens ein Extremistenladen draußen ist und man Blackrechts-Merz nicht zum Kanzler machen muss. Da darf sich gerne die SPD dran kaputt regieren.:Huhu:
Ja, richtig. Die Grünen freuen sich, dass wenigstens ein Extremistenladen draußen ist und man Blackrechts-Merz nicht zum Kanzler machen muss. Da darf sich gerne die SPD dran kaputt regieren.:Huhu:
Kannst du das erläutern ?
Ich verstehe nicht, wen man sonst könnte.
Nö sie hätten mitregieren MÜSSEN, wer tut sich sowas nochmal an, in der aktuellen Situation. :Cheese:
Ah, machen die Grünen jetzt Politik mit dem Ziel nicht mitregieren zu MÜSSEN?
Ich sehe da bei BSW und Grünen starke Parallelen. :Lachen2:
Kannst du das erläutern ?
Ich verstehe nicht, wen man sonst könnte.
Ich verstehe deine Frage nicht? Meinst du, eine Kenia-Koalition wäre ein Erfolgsmodell gewesen? Bei uns hatten viele Mitglieder schon regelrecht Angst vor dieser Situation in eine solche Koalition eintreten zu müssen.
Schwarz-Grün wäre sicher die beste Variante für unser Land gewesen, aber dafür recht es nicht und das wäre mit Merz auch sehr schwierig geworden. Jetzt soll doch Merz mit der SPD mal machen, wir schauen dann mal, wie es in 4 Jahren aussieht. Ich denke, wir werden nicht viel Veränderung sehen. Für Verfassungsänderung (z.B. Schuldbremse) braucht er, neben den Grünen, auch noch die Linke oder die AfD. Dann mal viel Spaß dabei.
Egal, es reicht, dass eine autoritäre Partei im Parlament ist (wenn wir die Union mal ganz optimistisch nicht dazu rechnen); das reicht vollkommen.
Verstanden ...
Du wolltest sagen, dass die Grünen (man) Merz nicht zum Kanzel machen müssten ?
BSW in Hamburg bei 1,8% unter ferner liefen.
Diesmal waren es wohl kaum die Medien, Prognosen oder sonstiges. :Lachen2:
Volt mit 3,3% übrigens doppelt so viel.
Etwas mehr Abgesang:
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1189422.bsw-wagenknecht-partei-bangt-um-ihre-existenz.html
Alles war so eingefädelt, dass es der Linken maximal schadet.
Der Wahlkampf war wie das BSW insgesamt (Wagenknecht bei dessen Gründung: »Was ich will, will auch die Partei.«) auf diese eine Person ausgerichtet. Im Vertrauen auf ihre Strahlkraft wurden massenweise Plakate mit ihrem Porträt aufgehängt, eine minimalistische Wahlkampftour mit nur neun Terminen wurde geplant. Zuletzt warf Wagenknecht angesichts sinkender Umfragewerte sich selbst in die Waagschale: Sie mache ihre politische Zukunft vom Einzug in den Bundestag abhängig. Es war ein bisschen Wählernötigung, sagt aber auch etwas über ihr Politikverständnis, das mehr mit dem großen Auftritt zu tun hat als mit der Kleinarbeit des Alltags. Auf vier Jahre außerparlamentarische Opposition hat sie offenbar keine Lust.
Das sollte es dann gewesen sein mit dem BSW, auch wenn die große Vorsitzende immer mehr Verschwörungstheorien aus dem Hexenhut zieht.
https://www.rnd.de/politik/bsw-chefin-sahra-wagenknecht-partei-ist-herzensprojekt-IU6RLRPFZZJ2PCI6UVUGQC7CJY.html?outputType=valid_a mp
Statistisch gesehen müssten doch eigentlich bei einer Überprüfung bzw. Nachzählung logisch gedacht Fehler in beide Richtungen korrigiert werden, d.h. versehentlich zugezählte entfallen, versehentlich übersehene Stimmen kommen dazu, und ein gleiches Ergebnis rauskommen. Dass bis jetzt durch vereinzelte Korrekturen ein paar Tausend Stimmen als Plus dazu gekommen sind, kann Zufall sein oder eben wirklich auf systematische Namensverwechslungen oder andere systematische, ähnliche Fehler hindeuten. Und 9000 und 4,98 % ist echt sauknapp. Ich hätte mir das BSW neben der PdL im Bundestag gewünscht und die Regierung würden CDU-SPD-Grüne bilden. Die Folgen, ob das BSW unter oder über 5 % hat, sind deshalb schwerwiegend, nicht nur für das BSW.
sabine-g
14.03.2025, 09:31
Ich finde es total geil, dass die Frau Kostümkleid nicht mehr präsent ist.
Weder im Bundestag noch sonstwo.
:liebe053: :liebe053:
Siebenschwein
14.03.2025, 09:36
S... Dass bis jetzt durch vereinzelte Korrekturen ein paar Tausend Stimmen als Plus dazu gekommen sind, kann Zufall sein....
Dranbleiben! Ihr seid da sicher was ganz Grossem auf der Spur.
sabine-g
14.03.2025, 10:02
Dranbleiben! Ihr seid da sicher was ganz Grossem auf der Spur.
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
Vielleicht wäre es sogar besser, die Klage hätte Erfolg und die Niederlage bzw. Scheitern dann erst recht amtlich, statt Raum für Verschwörungserzaehlungen zu bieten.
sybenwurz
14.03.2025, 10:27
Vielleicht wäre es sogar besser, die Klage hätte Erfolg und die Niederlage bzw. Scheitern dann erst recht amtlich, statt Raum für Verschwörungserzaehlungen zu bieten.
Wie es zustande kommt, die Dame nicht mehr in der Öffentlichkeit ertragen zu müssen, ist mir eigentlich relativ wumpe.
Ich will nicht sagen, dass der Wahlausgang mich vom Hocker hauen würde, aber ein paar gute Aspekte sind durchaus eingetreten.
sabine-g
14.03.2025, 10:33
die Regierung würden CDU-SPD-Grüne bilden.
Das ist der einzig negative Punkt. Grüne in der Regierung wären tatsächlich schick gewesen.
Siebenschwein
14.03.2025, 10:49
Das ist der einzig negative Punkt. Grüne in der Regierung wären tatsächlich schick gewesen.
Ich bin da nicht ganz Deiner Meinung: erstens wäre ausser der Linken keine ernstzunehmende Opposition mehr im Parlament, zweitens wäre die Regierung wieder genauso instabil wie die Ampel. Das wäre für die AgD und BSW ein Sechser im Lotto.
sabine-g
14.03.2025, 10:53
Ich bin da nicht ganz Deiner Meinung: erstens wäre ausser der Linken keine ernstzunehmende Opposition mehr im Parlament, zweitens wäre die Regierung wieder genauso instabil wie die Ampel. Das wäre für die AgD und BSW ein Sechser im Lotto.
Alles richtig.
Allerdings befürchte ich komplett verfehlte Klimapolitik.
Sehe das auch eher wie cheffe, sollen die anderen ruhig mal die klimabretter bohren, die nicht zuletzt gesetzlich vorgegeben sind; ohne den poesen Grünen die Schuld geben zu können.
Eine Koalition aus Schwarz, Rot und Grün ist theoretisch immer noch möglich und angesichts der politischen Herausforderungen vielleicht auch zweckmäßig.
Eine Koalition aus Schwarz, Rot und Grün ist theoretisch immer noch möglich und angesichts der politischen Herausforderungen vielleicht auch zweckmäßig.
Du meinst, die Grünen hätten auch ein Preisschild ?
Ich fürchte: ja.:Lachanfall:
Eine Koalition aus Schwarz, Rot und Grün ist theoretisch immer noch möglich und angesichts der politischen Herausforderungen vielleicht auch zweckmäßig.
Ist nicht notwendig. Die Grünen haben über den Bundesrat ein Mitsprache recht. Man sollte im Bundestag die Opposition nicht komplett extremistischen Parteien überlassen.
tandem65
14.03.2025, 13:37
Du meinst, die Grünen hätten auch ein Preisschild ?
Ich fürchte: ja.:Lachanfall:
Das Preisschild macht Herrn Merz ja gerade einigermaßen zu schaffen.
Das Preisschild wäre z.B. keine Erhöhung der Pendlerpauschale, Mütterrente, Agrardieselsubvention sowie MwSt. Senkung für Gastronomie. Er soll keine Wahlgeschenke verteilen dürfen.
Lol:
Der Stern sucht einen neuen Namen (nachdem die Große Vorsitzende) sich auch hier vor der Arbeit drückt):
Die Vorschläge:
Das BSW sucht einen neuen Namen – Vorschläge der stern-Redaktion:
BSW: Bis sie weggeht
BSW: Bündnis Sozialismus und Weltrevolution
BSW: Bündnis Sicherheit und Wohlstand
BSW: Bündnis Soziale Werte
BSW: Bündnis Staat und Wahrheit
PvL: Populismus von Links
ReLi: Rechts-Links
OWGD: Oskar, wie geht das? Partei für Ahnungslose
LSG: Lanz' Stammgäste
LAA: Links, aber andersrum
LMS: Linke Mitte Rechts
RRLÜ: Rechts ran, links überholt
HFP: Hufeisenpartei
https://www.stern.de/politik/deutschland/das-bsw-soll-umbenannt-werden---wie-soll-es-heissen--stimmen-sie-ab--35682892.html
BSW: Bis sie weggeht
:Lachanfall:
BSW: Bis sie weggeht
:Lachanfall:
Frau Wagenknecht prangert auf allen Kanälen an und so ist es kein Wunder, dass sie vom Stern, ZEIT, SZ... name it... Gegenwind bekommt. Wird es nur oft genug wiederholt, setzt es sich fest.
Altbekannte Mechanismen....sie kennt das alles.
Ach je.
Das arme Hascherl.
Als ob die auf dieser Klaviatur nicht höchst virtuos selbst unterwegs wäre.
So ist das halt mit den Zauberlehrling und den Geistern…
Anders gefragt, wo sind denn ihre Vorschläge zur neubennenung, um den Vorwurf der egomanischen Selbstdarstellung zu entkräften?!
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.