gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Die häufigsten Trainingsfehler (1) - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Sendungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 25.09.2013, 09:48   #9
Nordexpress
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nordexpress
 
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Chiemgau
Beiträge: 2.096
Zitat:
Zitat von longtrousers Beitrag anzeigen
- Ich glaube ich habe mal in einem anderen Beitrag von Arne gehört, dass die Mitochondrien sich nicht nur vermehren, aber in einer bestimmten Trainingsphase auch groesser werden.
http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=913057&postcount=33
__________________
----------------------
"Ich weiß noch, wie der Jochen kurz vor Brest gekotzt hat"
"Wieso? Hatte er Magenprobleme?"
"Nein, ihm tat das Knie weh."
Nordexpress ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2013, 10:46   #10
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 23.050
Zitat:
Zitat von longtrousers Beitrag anzeigen
kann es sein dass durch die Lebenskilometer die Anzahl von Muskelzellen pro Muskel zunimmt?
Das ist umstritten. Für die sog. "Hyperplasie", also das Dickenwachstums des Muskels durch eine Vermehrung der Muskelzellen, gibt es noch keine überzeugenden Belege.

Zitat:
Zitat von longtrousers Beitrag anzeigen
Es gibt Fettverbrennungstraining und Schnelligkeitstraining. Beeinflussen diese Arten von Training den Mitochondrienhaushalt unterschiedlich?
Falls "Schnelligkeitstraining" das aerobe Tempotraining von Triathleten meint, gilt folgendes: Fett und Kohlenhydrate werden beide in den Mitochondrien verbrannt. Auf der Ebene der Mitochondrien führen die unterschiedlichen Trainingsreize zu einer Zunahme der Gesamtmasse der Mitochondrien. Im Falle des extensiven Trainings eher zu einer Vergrößerung, im Falle des intensiven Trainings eher zu einer Vermehrung der Mitochondrien. Eine bedeutendere Rolle spielen die unterschiedlichen Enzyme (=Reaktionsbeschleuniger), die für die chemischen Vorgänge zuständig sind. Sie müssen für den jeweiligen Stoffwechselweg (Fett oder KH) erst gebildet werden. Beispiel: Wer immer nur langsam und unter KH-Mangel trainiert, verfügt über weniger Enzyme für die KH-Verbrennung; sie werden erst dann vermehrt, wenn sie gebraucht werden.

Falls "Schnelligkeitstraining" ein anaerobes Training sein soll: Das hat mit den Mitochondrien weniger zu tun, da die anaerobe Verbrennung nicht in den Mitochondrien stattfindet (sondern im Cytoplasma). Die Mitochondrien kommen nur indirekt ins Spiel, indem sie anfallendes Laktat verbrennen und verbrauchtes Glykogen nachproduzieren. Allerdings haben neuere Forschungen gezeigt, dass sich hochintensives Intervall Training (HIIT) auf die Mitochondrienmasse auswirkt.

Zitat:
Zitat von longtrousers Beitrag anzeigen
Topleute wie Tim Stutzer oder Sebastian Kienle propagieren immer wieder, dass man um schnell zu werden auch schnell trainieren muss (Schnelle Intervalle auf dem Rad). Weiss die Sportwissenschaft schon warum?
Ja. Weil durch das schnelle aerobe Training alle metabolischen (die Energieversorgung betreffenden) und zuliefernden (die Sauerstoffversorgung betreffenden) Systeme der Muskelzelle unter Vollast laufen und intensives Training daher eine starken Trainingsreiz darstellt.

Grüße!
Arne
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2013, 11:01   #11
kullerich
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.10.2006
Beiträge: 3.094
Zitat:
Zitat von TheRunningNerd Beitrag anzeigen

Dazu kommt, das manche Anpassung insb. aus jungen Jahren irreversibel ist. Ein Sportlerherz zum Beispiel bildet sich laut meinem Hausarzt nicht wieder zurück.
Eine gefährliche Begriffskombination, meist nicht von übermässiger Kompetenz zeugend. Schon der Ausdruck "Sportlerherz" ist eigentlich nicht aktuell und hat schon zu vielen Fehldeutungen Anlass gegeben....
__________________
Ex-Weiser, Mitglied in Axels 100-Tri-Plus-Club
Owner of Post 10,000 im "Leben der Anderen"
kullerich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2013, 11:01   #12
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von TheRunningNerd Beitrag anzeigen
...Dazu kommt, das manche Anpassung insb. aus jungen Jahren irreversibel ist. Ein Sportlerherz zum Beispiel bildet sich laut meinem Hausarzt nicht wieder zurück.
Fehlinformation. Das sog. Sportlerherz (physiologisch und echokardiografisch charakterisiert duch Größenzunahme ohne Wandverdickung und nierigere Herzfrequenz unter Ruhebedingungen) bildet sich ohne Ausdauertraining komplett (innerhalb von Monaten bis wenigen Jahren, je nach Ausdehnnung) zurück.
  Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2013, 11:12   #13
longtrousers
Szenekenner
 
Benutzerbild von longtrousers
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 3.543
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Das ist umstritten. Für die sog. "Hyperplasie", also das Dickenwachstums des Muskels durch eine Vermehrung der Muskelzellen, gibt es noch keine überzeugenden Belege.



Falls "Schnelligkeitstraining" das aerobe Tempotraining von Triathleten meint, gilt folgendes: Fett und Kohlenhydrate werden beide in den Mitochondrien verbrannt. Auf der Ebene der Mitochondrien führen die unterschiedlichen Trainingsreize zu einer Zunahme der Gesamtmasse der Mitochondrien. Im Falle des extensiven Trainings eher zu einer Vergrößerung, im Falle des intensiven Trainings eher zu einer Vermehrung der Mitochondrien. Eine bedeutendere Rolle spielen die unterschiedlichen Enzyme (=Reaktionsbeschleuniger), die für die chemischen Vorgänge zuständig sind. Sie müssen für den jeweiligen Stoffwechselweg (Fett oder KH) erst gebildet werden. Beispiel: Wer immer nur langsam und unter KH-Mangel trainiert, verfügt über weniger Enzyme für die KH-Verbrennung; sie werden erst dann vermehrt, wenn sie gebraucht werden.

Falls "Schnelligkeitstraining" ein anaerobes Training sein soll: Das hat mit den Mitochondrien weniger zu tun, da die anaerobe Verbrennung nicht in den Mitochondrien stattfindet (sondern im Cytoplasma). Die Mitochondrien kommen nur indirekt ins Spiel, indem sie anfallendes Laktat verbrennen und verbrauchtes Glykogen nachproduzieren. Allerdings haben neuere Forschungen gezeigt, dass sich hochintensives Intervall Training (HIIT) auf die Mitochondrienmasse auswirkt.



Ja. Weil durch das schnelle aerobe Training alle metabolischen (die Energieversorgung betreffenden) und zuliefernden (die Sauerstoffversorgung betreffenden) Systeme der Muskelzelle unter Vollast laufen und intensives Training daher eine starken Trainingsreiz darstellt.

Grüße!
Arne
Danke für deine Antworten, sehr interessant und hilfreich.
Aber was lerne ich aus all dieser Theorie? Bringt mir das Wissen was?

Ja, sowieso schon ein Ding:
Nach meinem letzten Triathlon dieses Jahr tat ich ein Paar Wochen nichts bis wenig. Das anschiessende Training ging dann aber sehr gut, ich hatte das Gefühl, dass ich schnell unterwegs war und fühlte mich stark und ausgeruht. Mir kam dann den Plan, nächstes Jahr deshalb länger zu Tapern (3 oder 4 Wochen), um dieses starke und ausgeruhte Gefühl auch im Wettkampf zu haben.
Jedoch hat mir die Mitochondriengeschichte etwas anderes gelernt, und ich werde jetzt vielleicht doch nur 2 Wochen Tapern nächstes Jahr.
longtrousers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2013, 11:18   #14
Nordexpress
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nordexpress
 
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Chiemgau
Beiträge: 2.096
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Eine bedeutendere Rolle spielen die unterschiedlichen Enzyme (=Reaktionsbeschleuniger), die für die chemischen Vorgänge zuständig sind. Sie müssen für den jeweiligen Stoffwechselweg (Fett oder KH) erst gebildet werden.
Hi Arne,
hast Du hierzu Kenntnisse, wie lange diese enzymatische Anpassung bezogen auf LD ungefähr dauert? Reichen die letzten 12 Wochen spezifisches Training vor dem WK?
Gruß
Michael
__________________
----------------------
"Ich weiß noch, wie der Jochen kurz vor Brest gekotzt hat"
"Wieso? Hatte er Magenprobleme?"
"Nein, ihm tat das Knie weh."
Nordexpress ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2013, 11:22   #15
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von longtrousers Beitrag anzeigen
... Mir kam dann den Plan, nächstes Jahr deshalb länger zu Tapern (3 oder 4 Wochen), um dieses starke und ausgeruhte Gefühl auch im Wettkampf zu haben.
Jedoch hat mir die Mitochondriengeschichte etwas anderes gelernt, und ich werde jetzt vielleicht doch nur 2 Wochen Tapern nächstes Jahr.
Mach' das, was für dich funktioniert (oder probier es aus).

Trainingslehre ist keine exakte Naturwissenschaft, sondern beruht auf Empirie, also auf dem was für den Durchschnitt funktioniert, wobei es für den Einzelnen erhebliche indivduelle Abweichungen geben kann.
Wenn du für dich festgestellt hast, dass dein Körper länger braucht, um sich von intensiven Belastungen zu erholen, dann geb' ihm auch die entprechende Zeit.
  Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2013, 11:29   #16
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Nordexpress Beitrag anzeigen
Hi Arne,
hast Du hierzu Kenntnisse, wie lange diese enzymatische Anpassung bezogen auf LD ungefähr dauert? Reichen die letzten 12 Wochen spezifisches Training vor dem WK?
Gruß
Michael
Bin zwar nicht gefragt, gebe aber trotzdem meinen Senf dazu.

In der den Triathlon betreffenden Sportwissenschaft geht man aktuell davon aus, dass man für das Erreichen einer Weltspitzenleistung (mit den entsprechenden Anpassungen im enzymatischen System, Muskelzelle, Lunge, Herz und nicht zu vergessen dem Erlernen und Optimieren der Bewegungstechnik in den einzelnen Disziplinen) im Triathlon ca. 10 Jahre Hochleistungstraining benötigt.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:01 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.