gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Renntaktik: Hammer the bike? - Seite 9 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Sendungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.05.2011, 11:49   #65
crema-catalana
Szenekenner
 
Benutzerbild von crema-catalana
 
Registriert seit: 19.03.2009
Ort: Am liebsten in Südfrankreich...
Beiträge: 5.630
Blinzeln Kühleffekt

Zitat:
Zitat von Skunkworks Beitrag anzeigen
Ich bezweifel das Tim langsamer läuft als seine Energiereserven es zulassen. Er braucht einen Haufen Energie zum Kühlen, mehr als mach andere (ich leider auch). Das Kühlsystem im Gesamtsystem ist beim Laufen wesentlich mehr gefordert als auf dem Rad.
Ah... jetzt verstehe ich's. hazel fährt so schnell Rad, damit der Fahrtwind kühlt! Und deshalb liebt er auch schlechtes Wetter bei Wettkämpfen...
__________________
swim, bike, run, eat, drink, fun - ich liebe alles!
crema-catalana ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2011, 11:56   #66
*JO*
triathlon-szene.de TV-Team
 
Benutzerbild von *JO*
 
Registriert seit: 04.02.2007
Ort: Frankfurt
Beiträge: 4.590
Zitat:
Zitat von Skunkworks Beitrag anzeigen
Ich bezweifel das Tim langsamer läuft als seine Energiereserven es zulassen. Er braucht einen Haufen Energie zum Kühlen, mehr als mach andere (ich leider auch). Das Kühlsystem im Gesamtsystem ist beim Laufen wesentlich mehr gefordert als auf dem Rad.
na komm sooo fett isser jetzt auch nicht !
*JO* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2011, 12:04   #67
*JO*
triathlon-szene.de TV-Team
 
Benutzerbild von *JO*
 
Registriert seit: 04.02.2007
Ort: Frankfurt
Beiträge: 4.590
Zitat:
Zitat von Jörrrch Beitrag anzeigen
Damit nicht alle Wiki befragen müssen so wie ich

Der respiratorische Quotient (RQ) beschreibt das Verhältnis der Menge des ausgeatmeten Kohlenstoffdioxids (CO2)in einer bestimmten Zeit im Vergleich zu der Menge des aufgenommenen Sauerstoffes (O2) in der gleichen Zeit.


richtig, jeder mensch kann im Ironman ja schneller Radfahren. Man sollte halt nur so schnell fahren wie die Energiereserven es zulassen und über diese Intensität macht der RQ halt wesentlich bessere aussagen wie jede Laktatzahl.
Bestes Beispiel Arne letzte Jahr. Wäre er bei 2mmol/L gefahren wäre das schon ne mittlere Katastrophe geworden. Bei mir stimmten die 2mmol/l halt recht genau (2,2mmol/L)

Es bringt halt nix es kommt mehr drauf an die Energie für den Lauf zu schonen. - Ich denke sogar selbst bei der Renntaktik "Hammer the Bike". Bei besseren Athelten spielt die Energiegewinnung dann ja oft nicht mehr so eine große Rolle und die Muskuläre Ermüdung tritt mehr in den Vordergrund ich denke da Tim schon in dieser klasse spielt kann er sich ein wenig "Overpower" auf dem Rad leisten. (wie jeder andere Radstarke Athlet auch)

Hoffentlich schreib ich hier keinen mist aber brennt mich nieder wenn es falsch ist.
*JO* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2011, 12:37   #68
dickermichel
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.08.2007
Beiträge: 2.034
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Generell würde ich den Laktatwert nicht als entscheidende Richtgröße für Dein Wettkampftempo heranziehen.
Darum schrieb ich ja vorher, daß es um DREI Komponenten geht, die im richtigen Verhältnis zueinander stehen müssen:
- Herzfrequenz
- Laktat
- Form der Energiebereitstellung (wie viel Fettstoffwechsel etc.?)

Die Herzfrequenz allein taugt bei der LD nicht als Gradmesser, das ist klar.
Welchen Laktatwert man über die Distanz verträgt, ist individuell.
Und die Frage nach dem KH-Verbrauch kann auch nur nach der persönlichen Veranlagung (u.a. auch der Fähigkeit der KH-Aufnahme) beantwortet werden.

Wie ich vorher sagte: Zwei Stunden an der IANS fahren, dann eine Stunde hart laufen - und alles ist klar...
dickermichel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2011, 12:44   #69
Raven
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raven
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: Taunus
Beiträge: 538
Zitat:
Zitat von *JO* Beitrag anzeigen
...über diese Intensität macht der RQ halt wesentlich bessere aussagen wie jede Laktatzahl.
....
Bestes Beispiel Arne letzte Jahr. Wäre er bei 2mmol/L gefahren wäre das schon ne mittlere Katastrophe geworden.

....Bei besseren Athelten spielt die Energiegewinnung dann ja oft nicht mehr so eine große Rolle und die Muskuläre Ermüdung tritt mehr in den Vordergrund.....
Genau, das wollte ich gefragt / angesprochen haben: Für welche Zielgruppe der RQ einen Sinn macht. Denn ich kann mir nicht vorstellen, daß die Pros á la Macca, Bracht sich Gedanken machen über ihren RQ. Auch Pros wie Frank Vytrisal, Uwe Wiedmann werden sich nicht daran orientieren.

Zu schade, daß es letztes Jahr mit Arne beim IM Franfkurt "nicht geklappt hat". Würd mich schon brennend interessieren, wie unterschiedlichen die Pacing-Vorgaben ausfallen würden, basierend auf den klassischen Laktat- und Spirotests.
Raven ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2011, 12:45   #70
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von *JO* Beitrag anzeigen
...Bei besseren Athelten spielt die Energiegewinnung dann ja oft nicht mehr so eine große Rolle und die Muskuläre Ermüdung tritt mehr in den Vordergrund...:
Ganz wesentlicher Faktor für die muskuläre Ermüdung gerade auf dem Rad ist die Kohlenhydratverarmung. Daher lässt sich Energiegewinnung unmöglich von muskulärer Ermüdung trennen.

Ansonsten stimme ich Arne im Übrigen weitgehend zu: bei Atleten, die mehr als 10 Jahre Ausdauersport betreiben, hat eine Laktatbestimmung kaum noch Aussagekraft, weil sie meist kaum noch nennenswerte Laktaterhöhungen fabrizieren können. Wenn man dann noch berücksichtigt, welche Meßfehler bei der Laktatbestimmung vorhanden sein können (+/- 0,5 mmol/l sind methodenimmanent bei Messung aus Kapillarblut auch bei sorgfältiger Abnahmetechnik durchaus üblich), kann man sich die Piekserei auch gleich sparen.
  Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2011, 13:00   #71
Raven
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raven
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: Taunus
Beiträge: 538
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
...bei Atleten, die mehr als 10 Jahre Ausdauersport betreiben, hat eine Laktatbestimmung kaum noch Aussagekraft, weil sie meist kaum noch nennenswerte Laktaterhöhungen fabrizieren können.
Vielleicht irre ich mich, aber Hazelmann betreibt seit mehr als 10 J. Ausdauersport....schaue ich mir seinen LD-Test an, gibt es sehr wohl nennenswerte L-Erhöhungen. Daher die Frage, wie die Aussage oben zu verstehen ist.
Raven ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2011, 13:01   #72
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 23.086
Zitat:
Zitat von dickermichel Beitrag anzeigen
Darum schrieb ich ja vorher, daß es um DREI Komponenten geht, die im richtigen Verhältnis zueinander stehen müssen:
- Herzfrequenz
- Laktat
- Form der Energiebereitstellung (wie viel Fettstoffwechsel etc.?)

Die Herzfrequenz allein taugt bei der LD nicht als Gradmesser, das ist klar.
Welchen Laktatwert man über die Distanz verträgt, ist individuell.
Und die Frage nach dem KH-Verbrauch kann auch nur nach der persönlichen Veranlagung (u.a. auch der Fähigkeit der KH-Aufnahme) beantwortet werden.

Wie ich vorher sagte: Zwei Stunden an der IANS fahren, dann eine Stunde hart laufen - und alles ist klar...
Das Laktat ist von der Form der Energiebereitstellung abhängig, also den anaeroben Stoffwechselanteilen, und vom Laktatabbau über verschiedene Systeme.

Der Verbrauch an Kohlehydraten hängt vor allem vom Tempo und vom Trainingszustand ab und ist weniger eine Frage der Veranlagung – das ist sehr gut trainierbar.

Zwei Stunden an der individuellen anaeroben Schwelle (IANS) kann man nicht fahren, weil diese Schwelle üblicherweise als die maximale Stundenleistung eines Sportlers definiert ist. Dabei kommt fast ausschließlich die Kohlenhydratverbrennung zum Einsatz; leistungsbestimmend auf der Langdistanz ist aber die Fettverbrennung. Denn das maximale Reservior an Kohlenhydraten steht für einen konkreten Athleten in engen Grenzen fest (auch die Aufnahme unterwegs); wie gut er damit als Langstreckler ist, entscheidet sich von der energetischen Seite her über die Fettverbrennung. Darüber sagt aber ein Test an der anaeroben Schwelle nichts aus.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:25 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.