gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Pause nutzen bei Max-Krafttraining? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Sonstiges Training
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 16.02.2010, 22:53   #1
noubicor
Szenekenner
 
Benutzerbild von noubicor
 
Registriert seit: 14.06.2009
Ort: Krefeld
Beiträge: 60
Pause nutzen bei Max-Krafttraining?

Hallo zusammen,

habe heute mit Maximalkraftraining angefangen. Da hab ich gleich mal zwei Fragen:

Maximalkraftraining soll ja nur für die vortriebswirksame Muskulatur gemacht werden, soweit ich mich da eingelesen habe.
Habe also Trizeps, Latissimus, Pectoralis, Beinstrecker, Beincurls und Abduktoren gemacht. Wenn die Wade nächste Woche wieder in Ordnung ist, wird die auch wieder malträtiert und Beinstrecker und Abduktoren werden durch die Beinpresse ersetzt.
Frage: Sind das alle vortriebswirksamen Muskeln, die ich einem Maximalkraftraining unterziehen muß oder habe ich da noch was vergessen?

Dann habe ich mich während der langen Pause von 4 min total gelangweilt. Jetzt meine etwas dümmliche Frage: Kann ich die Pause nicht sinnvoll nutzen, indem ich z.B ein bißchen Rumpfstabi mache?

Schönen Abend

noubicor
noubicor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2010, 23:03   #2
laufcultur
Szenekenner
 
Benutzerbild von laufcultur
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Kernmühle (Nürnberg)
Beiträge: 896
Zitat:
Zitat von noubicor Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

habe heute mit Maximalkraftraining angefangen. Da hab ich gleich mal zwei Fragen:

Maximalkraftraining soll ja nur für die vortriebswirksame Muskulatur gemacht werden, soweit ich mich da eingelesen habe.
Habe also Trizeps, Latissimus, Pectoralis, Beinstrecker, Beincurls und Abduktoren gemacht. Wenn die Wade nächste Woche wieder in Ordnung ist, wird die auch wieder malträtiert und Beinstrecker und Abduktoren werden durch die Beinpresse ersetzt.
Frage: Sind das alle vortriebswirksamen Muskeln, die ich einem Maximalkraftraining unterziehen muß oder habe ich da noch was vergessen?

Dann habe ich mich während der langen Pause von 4 min total gelangweilt. Jetzt meine etwas dümmliche Frage: Kann ich die Pause nicht sinnvoll nutzen, indem ich z.B ein bißchen Rumpfstabi mache?

Schönen Abend

noubicor
bei längeren pausen dehne ich.
gibt da z.b. zwei nette yogaübungen, wo die füße gedeht werden.
laufcultur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2010, 23:15   #3
*JO*
triathlon-szene.de TV-Team
 
Benutzerbild von *JO*
 
Registriert seit: 04.02.2007
Ort: Frankfurt
Beiträge: 4.590
bei max krafttraining genrell "längere Pausen" 5/6 min
Dehnen is cool, aber nicht die Muskulatur die du trainierst oder trainiert hast (mit dem max. kraft Training) aufdehnen. Aber gesondertes Dehnen dieser Muskulatur nicht vergessen.

gruß Jo
*JO* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2010, 23:16   #4
*JO*
triathlon-szene.de TV-Team
 
Benutzerbild von *JO*
 
Registriert seit: 04.02.2007
Ort: Frankfurt
Beiträge: 4.590
Zitat:
Zitat von laufcultur Beitrag anzeigen
bei längeren pausen dehne ich.
gibt da z.b. zwei nette yogaübungen, wo die füße gedeht werden.
genau richtig, Max Kraft Lat. training -> Füße dehnen
*JO* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2010, 10:25   #5
Fäger
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.08.2008
Ort: Zumikon
Beiträge: 58
Zitat:
Zitat von noubicor Beitrag anzeigen
Maximalkraftraining soll ja nur für die vortriebswirksame Muskulatur gemacht werden, soweit ich mich da eingelesen habe.
Habe also Trizeps, Latissimus, Pectoralis, Beinstrecker, Beincurls und Abduktoren gemacht. Wenn die Wade nächste Woche wieder in Ordnung ist, wird die auch wieder malträtiert und Beinstrecker und Abduktoren werden durch die Beinpresse ersetzt.
Ich würde dir vorschlagen, dass du dich bei einem Maxkraft-Training auf 2-3 Übungen beschränkst. Die besten Übungen meines Erachtens sind: Kniebeugen und Kreuzheben. Damit trainierst du fast alle Muskeln, allen voran die Beine (auch die Rückseite!) und auch den Rumpf.
Sets/Reps würde ich dir je 3-5 vorschlagen, ebenso die Erholung.

Wenn du dann noch zusätzlich was machen willst, so kannst du am Ende des Training noch Rumpfstabi machen (vor allem seitliche Rumpfmuskulatur) oder ansonsten nach dem gleichen Schema wie oben noch Klimmzüge einbauen.
Fäger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2010, 10:37   #6
dirkdrifter
Szenekenner
 
Benutzerbild von dirkdrifter
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: Neandertal
Beiträge: 120
Frage

Ich brauch immer mindestens 5 Minuten, um die Augen wieder reinzudrücken...Maxkraft ist volle Pulle! Da käm ich nicht auf die Idee Langeweile zu haben
dirkdrifter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2010, 10:59   #7
aRa
Szenekenner
 
Benutzerbild von aRa
 
Registriert seit: 20.06.2008
Ort: Gründau
Beiträge: 578
Zitat:
Zitat von Fäger Beitrag anzeigen
Ich würde dir vorschlagen, dass du dich bei einem Maxkraft-Training auf 2-3 Übungen beschränkst. Die besten Übungen meines Erachtens sind: Kniebeugen und Kreuzheben. Damit trainierst du fast alle Muskeln, allen voran die Beine (auch die Rückseite!) und auch den Rumpf.
Beste Übungen, hat aber bei einem max Krafttraining nichts verloren!

Beim max KT versuchts du keine strukturellen Veränderungen zu erziehlen, es ist ein IK Training (intramuskuläre Koordination). Deshalb sollte man beim IK Training auch übungen verwenden, bei dennen der intermuskuläre Teil so gering wie möglich gehalten wird. d.h. man muss beim IK Training auf MAschinen ausweichen, da hier die Bewegungen geführt sind und du nicht stabilisieren brauchst!

Die Empfehlung von 2-3 Übungen ist gut. Würde dir hier Beinpresse, Brustpresse und Lat-Zug Maschiene raten.

Zitat:
Sets/Reps würde ich dir je 3-5 vorschlagen, ebenso die Erholung.
Sets geht in Ordnung mit 3-5. Die Erholung mus aber definitiv mind. 5 Min. sein wie auch schon Jo schrieb, damit die CrP Speicher wieder gefühlt sind.

In den Pausen ist Pause angesagt... vllt etwas langweilig. Nimm dir was zu lesen/lernen mit oder guck dir einfach die Leute an, so mach ichs
aRa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2010, 12:24   #8
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.448
Zitat:
Zitat von aRa Beitrag anzeigen
Beste Übungen, hat aber bei einem max Krafttraining nichts verloren!

Beim max KT versuchts du keine strukturellen Veränderungen zu erziehlen, es ist ein IK Training (intramuskuläre Koordination). Deshalb sollte man beim IK Training auch übungen verwenden, bei dennen der intermuskuläre Teil so gering wie möglich gehalten wird. d.h. man muss beim IK Training auf MAschinen ausweichen, da hier die Bewegungen geführt sind und du nicht stabilisieren brauchst!

Die Empfehlung von 2-3 Übungen ist gut. Würde dir hier Beinpresse, Brustpresse und Lat-Zug Maschiene raten.



Sets geht in Ordnung mit 3-5. Die Erholung mus aber definitiv mind. 5 Min. sein wie auch schon Jo schrieb, damit die CrP Speicher wieder gefühlt sind.

In den Pausen ist Pause angesagt... vllt etwas langweilig. Nimm dir was zu lesen/lernen mit oder guck dir einfach die Leute an, so mach ichs
aRa,
drei Fragen:
  1. Sollte/kann man Max KT ohne längere Vorbereitung an Geräten machen? Kann ich also mal eben in ein Studio und dann los? (Muskelkater gibts sowieso)
  2. Wie kann man sich an das Gewicht rantasten, also schnellstmöglich das richtige Gewicht rausfinden?
  3. Was hälst du von negativ dynamischer Belastung als letzten Satz mit Unterstützung, in dem das Gewicht über die max Grenze gesteitert wird?

Danke
/S.
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:54 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.