gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Serom im zwischen Schlüsselbein und Halsansatz - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.05.2016, 10:08   #1
Hockmock
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.12.2014
Ort: Forchheim
Beiträge: 51
Serom im zwischen Schlüsselbein und Halsansatz

Hallo an alle,

ich könnte mal wieder eure Hilfe bzw. Erfahrungen und Meinungen gebrauchen.

Kurze Vorgeschichte: Letztes Jahr im Mai habe ich einen spektakulären Abgang vom Rad hingelegt und mir dabei das Schlüsselbein gebrochen. Selbiges wurde operiert und mit Platte versehen und ist noch immer "montiert". Erst letzte Woche war ich beim Doc zur Kontrolle - der sagte dass alles passt.

Gestern war ich im Schwimmbad um die Freibadsaison zu eröffnen. 4km Testschwimmen mit Neo. Ging eigentlich recht gut und auch ohne Beschwerden.

Heute früh der Blick in den Spiegel - und oh Gott. Zwischen Schlüsselbein und Halsansatz war eine eigroße Beule zu sehen. Das ganze ist völlig schmerzfrei.

Nach kurzem hysterischen Anfall konnte ich mich dann wieder sammeln. Meinen befreundeten Orthopäden angerufen und der meinte, das sei wohl ein Serom (zur 100%igen Sicherheit muss natürlich ein Ultraschall gemacht werden).

Nun die Frage an euch. Ich kann jetzt zwar ein Schwimm-Päuschen einlegen; vielleicht geht das ganze auch wieder weg. Aber irgendwann muss ich ja wieder mal ran !!

Habt ihr so etwas schon mal gehabt? Wie seid ihr damit umgegangen?

Danke schon einmal im voraus.

Grüße Hockmock


(Ich weiß, dass ihr keine Ärzte seid und keine Ferndiagnosen stellen könnt! Und ja - ich gehe am Montag zum Arzt (nicht mein Kumpel) um 100%5ig Sicherheit zu bekommen! Nur der wird mir bei der Frage, wie ich mein Training einstellen soll, wohl auch kaum weiterhelfen. Das ist leider kein Sportmediziner.)
Hockmock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2016, 15:31   #2
Hafu
 
Beiträge: n/a
Warum hast du die Platte überhaupt noch drin und nicht im Winter entfernen lassen?

Nach drei Monaten ist eine Clavicula-Fraktur verheilt und wenn man das Material -gerade bei einem Sportler- zu lange drin lässt, riskiert man nur Komplikationen.

Nach 6 Monaten, bzw. etwas früher oder später (wenn es in die privaten und beruflichen Pläne passt) sollte eine Platte beim Schlüsselbein eigentlich wieder ausgebaut sein.

Jetzt hast du den Schlamassel, dass die Platte zu einem Zeitpunkt (Beginn der Saison) ausgebaut werden muss, wo es dir als Triathlet vermutlich am wenigsten passt. Nach der Metallentfernung kannst du zwar schnell wieder aufs Ergometer, aber mit Wettkämpfen sollte man danach eigentlich 5-6 Wochen pausieren.
  Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2016, 20:03   #3
Trillerpfeife
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Warum hast du die Platte überhaupt noch drin und nicht im Winter entfernen lassen?

Nach drei Monaten ist eine Clavicula-Fraktur verheilt und wenn man das Material -gerade bei einem Sportler- zu lange drin lässt, riskiert man nur Komplikationen.

Nach 6 Monaten, bzw. etwas früher oder später (wenn es in die privaten und beruflichen Pläne passt) sollte eine Platte beim Schlüsselbein eigentlich wieder ausgebaut sein.

Jetzt hast du den Schlamassel, dass die Platte zu einem Zeitpunkt (Beginn der Saison) ausgebaut werden muss, wo es dir als Triathlet vermutlich am wenigsten passt. Nach der Metallentfernung kannst du zwar schnell wieder aufs Ergometer, aber mit Wettkämpfen sollte man danach eigentlich 5-6 Wochen pausieren.
Hallo,

ich dachte es geht um sein Serom und nicht um die Platte.
  Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2016, 07:00   #4
Hockmock
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.12.2014
Ort: Forchheim
Beiträge: 51
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Warum hast du die Platte überhaupt noch drin und nicht im Winter entfernen lassen?

Nach drei Monaten ist eine Clavicula-Fraktur verheilt und wenn man das Material -gerade bei einem Sportler- zu lange drin lässt, riskiert man nur Komplikationen.

Nach 6 Monaten, bzw. etwas früher oder später (wenn es in die privaten und beruflichen Pläne passt) sollte eine Platte beim Schlüsselbein eigentlich wieder ausgebaut sein.

Jetzt hast du den Schlamassel, dass die Platte zu einem Zeitpunkt (Beginn der Saison) ausgebaut werden muss, wo es dir als Triathlet vermutlich am wenigsten passt. Nach der Metallentfernung kannst du zwar schnell wieder aufs Ergometer, aber mit Wettkämpfen sollte man danach eigentlich 5-6 Wochen pausieren.

Hallo,

Da gebe ich dir nur bedingt Recht. Frühestens nach einem halben Jahr kann die Platte raus. Aber mehrere Ärzte empfahlen mir die Platte länger drinnen zu behalten. Das Schlüsselbein neigt gerne dazu nochmal zu brechen, da es sehr schlecht mit Blut versorgt wird. Zudem stellte sich die Frage bei mir nicht, da der Heilungsverlauf ohnehin sehr verzögert von statten ging. Zudem störte die Platte bislang auch in keinster Form.
Es kommt auch jetzt nicht in Frage die Platte entfernen zu lassen. Aus obigen Gründen (Gefahr des erneuten Bruches, Entzündung, etc) kommt das Ding erst Ende des Jahres raus.

Meine Eingangsfrage deshalb. Wie gestalte ich das Training weiterhin? Diesbezüglich erhoffte ich mir evtl Erfahrungen anderer Triathleten mit ähnlichen Problemen (vielleicht nicht unbedingt an der selben Stelle).

Meine eigene Vorstellung dazu: schulterbelastende Sachen erstmal weglassen (kein Krafttrainng, MTB); Rennrad und laufen sollte gehen; schwimmen bis zum Wettkampf nur ohne Neo; meine Mitteldistanz zur Vorbereitung in WÜ schwimme ich mit Neo ( in der Hoffnung dass das Serom bis dorthin weg ist und danach nicht erneut kommt!

Noch eine Frage. Ist man überhaupt verpflichtet mit Neo zu schwimmen? Oder könnte ich theoretisch auch als (wahrscheinlich) einziger und Erster in Roth OHNE Neo schwimmen?

Wenn du also noch etwas zu meiner eigentlichen Frage beitragen kannst, wäre ich natürlich sehr dankbar. Aber irgendwelche neunmalklugen Kommentare und Sprüche brauche ich nicht!

Grüsse Hockmock
Hockmock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2016, 07:46   #5
slo-down
Szenekenner
 
Benutzerbild von slo-down
 
Registriert seit: 01.02.2007
Ort: Allgäu
Beiträge: 2.015
Man sollte jede Meinung und Vorschlag mit bedacht lesen und bewerten, und keine "neunmalklugen Kommentare" absondern.

Vielleicht ist ja gerade der Schreiber des Kommentares ein Arzt und/ oder sehr erfolgreicher Triahlet.
Und wenn man im Forum eine Frage stellt, muss man auch mit jedem Kommentar klar kommen.


Nur mal so als Gedanke !
__________________
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
slo-down ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2016, 13:47   #6
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Hockmock Beitrag anzeigen
... Frühestens nach einem halben Jahr kann die Platte raus. Aber mehrere Ärzte empfahlen mir die Platte länger drinnen zu behalten. Das Schlüsselbein neigt gerne dazu nochmal zu brechen, da es sehr schlecht mit Blut versorgt wird.
Vielen Dank für die Belehrung.

Man lernt eben, selbst als Sportmediziner, nie aus.

Das Schlüsselbein ist übrigens ein exzellent durchbluteter Knochen. Es gibt eigentlich keinen gebrochenen Knochen im menschlichen Körper, der schneller heilt, insbesondere bei konservativer Behandlung, also ohne Operation, die auch heute noch bei bestimmten Frakturformen mit geringer Verschiebung indiziert ist. Die Ärzte, die dir was von einem schlecht durchbluteten Knochen erzählten, haben in Anatomie nicht richtig aufgepasst oder du hast was falsch verstanden. Nach 6 Wochen ist da in der Regel wieder volle Sportfähigkeit gegeben.

Der Grund, dass es nach Metallentfernung gelegentlich zu Refrakturen kommt liegt nicht darin begründet, dass die Platte zu früh entfernt wurde, sondern, dass einerseits die Bohrkanäle der Schraubenlöcher im Knochen Sollbruchstellen darstellen (übrigens auch wenn man eine Platte erst nach 5 Jahren entfernt) bis sie zugewachsen und mit Knochenkalk durchbaut sind und andererseits darin, dass eine moderne winkelstabile Platte den Frakturbereich "zu sehr" ruhigstellt: für eine optimale Frakturheilung muss ein gebrochener Knochen "wissen", wie er beansprucht wird, damit an den Zonen größter Belastung die physiologisch notwendige Kalkmenge eingelagert wird. Dieser Umbau zu einem "normalen" Schlüsselbein kann aber erst stattfinden, wenn das Material entfernt ist und der Knochen selbst beansprucht wird und nicht mehr die Platte alle Biege- und Torsionskräfte vom Frakturbereich fernhält.

Ich hatte ja oben schon erwähnt, dass nach Metallentfernung eine Wettkampfpause (bzw. allgemein ausgedrückt: relative Schonung) angesagt ist.
  Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2016, 14:02   #7
Nomis
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.07.2015
Beiträge: 352
Sehr schön erklärt. Vielen Dank!
...wieder was dazugelernt
__________________
"when the going gets tough the tough get going"
Joseph P. Kennedy
Nomis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2016, 14:16   #8
dherrman
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.01.2012
Beiträge: 922
Ausbilder

Schmidt soll euch alle holen. ausser den Hafu natürlich, der teilt sein Wissen hier.

Der TE soll zum Arzt gehen und Fragen was er machen soll.
Edit sagt: Heute ist Montag, was ist die Diagnose??
dherrman ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:20 Uhr.

19:00 Uhr live!
Tempotraining für Langstreckler, Teil 1: Laufen
Langdistanz, Laufen, Tempotraining: Diese drei Dinge unter einen Hut zubringen, ist eine schwierige Angelegenheit. In diesem Beitrag gebe ich Euch ein paar Anregungen für die Trainingspraxis.
Im Studio: Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.