![]() |
Serie: Sehenswürdigkeiten an der IM-Strecke (12): Hamburger Ehrenmal (km 3,8)
Werft beim Laufen nach swim exit zu TA einen Blick auf das Denkmal für die Gefallenen beider Weltkriege. Ursprünglich Ausgangs der Weimarer Republik für die Gefallen des I. Weltkriegs erreichtet zierte die Stele ein Relief von Barlach, "Trauernde Mutter mit Kind", welches von den Nazis entfernt und durch einen aufsteigenden Adler ersetzt wurde. Nach dem II. Weltkrieg wurde das Denkmal umgewidmet und das Originalrelief rekonstruiert. Immer noch steht auf der Fläche die Originalinschrift "40.000 Söhne der Stadt liessen ihr Leben für Euch" und lässt erschaudern. Haltet inne, im Wettkampf aber vielleicht nicht! Die 40.000 beziehen sich allein auf den I. Weltkrieg.
![]() Von Magnus Manske - Created by Magnus Manske., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=297147 |
. . . jedesmal wenn ich so ein Mahnmal sehe denke ich erst " Schrecklich ! " und dann muss ich darüber nachdenken wie doof der Mensch eigentlich ist.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
![]() ...in einem Monat. Getan habe ich dafür nicht viel: Wiederaufnahme des Trainings, zunächst ganz vorsichtig, geplant ist natürlich so langsam mal eine Steigerung. Ausserdem weniger Brot und, nach Lust und Laune, eine Malzeit durch Smoothie ersetzt. Gefällt mir sehr gut. Die Rezepte werden durch die Bnk überbewertet, es schmeckt praktisch jede Kombi aus Salat, Obst, Gemüse, Dazu Flüssigkeit genau soviel, dass man den Brei aus dem Smoothiemaker wieder rausbekommt. Und alle Mengen sind grundsätzlich viel zu gering angesetzt. 800 ml gehen rein, 800 ml kommen auch raus. Macht Spaß! |
Zitat:
Gestern die Details besprochen: Termin ist der 01.04., 17 h. Bis dahin muss ich dann genug Form für die 5 km haben. Das hat die letzten Jahre immer hingehauen, man muss nur regelmässig beim Clubtraining vorbeischauen, das ist alles. Ich bin da ganz optimistisch. Jemand Interesse am Warmbadetag? |
Zitat:
Zitat:
Und kein Schwein würde ein anderes schlachten.:confused: |
Zitat:
Primaten halt. :Huhu: |
Zitat:
|
Wahnsinnstrainingstag gestern in Boostedt: Traumwetter, Sonne satt aber kalt. Der Supertag, um erstmals Ambush, mein neues Fixie, auszuprobieren. Die Plattformpedalen fand ich in dem Moment um so besser, weil ich so warme Winterlaufschuhe anziehen konnte. Also los!
Das Fahrgefühl ist unglaublich: einfach immer weiter treten, keine Möglichkeit, mal was auszulassen. Zu Anfang vergisst man das ganz gerne, zumindest mir ist es so ergangen. Und die Karre hat nichts: keine Rückstrahler, keinen Tacho, keinen Getränkehalter, keine Werkzeugtasche. Nichts, nichts, nichts. Interessant ist zuerst die Einfahrt in die Kurve: ja nicht zu schnell, denn die innere Pedale könnte aufschlagen. Vorsichtig! So fuhr ich dann also rüber nach Boostedt, dort ist regional unser einziger nennenswerter Hügel. Rauf, drüben runter mit einem Peek zur Kirche hoch, wenden im Kreisel, hüben mit einem Peek zur Wetterstation hoch ergibt 8 km mit 200 hm (aus dem Gedächtnis, Leute, Messgeräte habe ich nicht, nur die Armbanduhr!) ergibt eine durchschnittliche Steigung von 5 %. Wow. Nciht viel, aber genug um festzustellen, warum auf dem Unterrohr "My legs are my gears!" steht: es gibt kein runterschalten am Berg. Aus dem Sattel, treten oder umfallen, so wie damals mit 4 Jahren. Treten bis es brennt und dann weiter. Und bergab ist noch geiler: owohl es läuft musst Du treten wie blöd, weil die Kurbel dreht. Auf diese Weise ist es auch schwierig die Balance zu halten, denn Du selbst bist ja der Unruheherd und musst gleichzeitig balancieren und treten. Unglaublich. Leider leider sehr sehr geil!!! Ich konnte gar nicht wieder aufhören: 3 h fuhr ich immer wieder die selbe Runde um zu üben. Nachher kommt man schon klar, aber ich habe immer noch nicht genug Kraft in den Waden, um über das Pedal zu bremsen. Hier fehlt noch was. Aber ich sehe der nächsten Einheit schon mit Freude entgegen. Der Trainingseffekt ist enorm, allerdings nicht ganz ungefährlich, und das ist noch stark untertrieben. Und wo der Trainingstag schon so super lief habe ich mir abends dann noch das Schwimmtraining des Clubs gegönnt. so tun die Arme dann auch passend weh. Läuft bei mir! ![]() |
Serie: Sehenswürdigkeiten an der IM-Strecke (13): Ballindamm (TA)
1842 wurde aus den Trümmern des Hamburger Brands der Alsterdamm aufgeschüttet, im Jahre 1947 wurde er nach dem Hapag-Manager Albert Ballin umbenannt.
Beim IM fällt gar nicht auf, dass es sich um eine unserer Prachtstrassen handelt, weil alles als Wechselzone eingezäunt ist. Es dürfte sich um eine der längsten Wechselzonen der Welt handeln. Aber der Ballindamm lohnt einen Besuch ausserhalb des IM: hier gibt es Geschäfte und Dienstleister, die ihresgleichen suchen. Privatbankiers, Luxusanwälte, Galerien nur für Deine Villa an der Elbchaussee, Auktionshäuser und natürlich das schon beschriebene Ballinhaus. Ballin selbst machte die Hapag gross, sein Geschäftsmodell war die Auswanderung nach Amerika. Auf der Veddel gibt es ein Museum zum Thema Auswanderung, die Ballinstadt. Sehenswert. Als nach dem I. Weltkrieg Ballins Lebenswerk zerstört war, der Kaiser abgedankt hatte und der Krieg verloren war, nahm sich Ballin mit Gift das Leben. ![]() Von Selbst - Übertragen aus*de.wikipedia*nach Commons. Von Staro1 am 21. Mai 2006 in die deutschsprachige Wikipedia geladen., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5143064 Typisches Gebäude am Ballindamm, das Kirchdorfhaus |
Zitat:
(Natürlich ausserhalb der Reichweite der Kurbeln, so dass da nix reingeraten kann) Zitat:
Als ich dann irgendwann sehr viel später mal mit Bahnnabe unterwegs war und das mitm Bremsen über die Kurbel sowie das Skidden ausprobiert hatte, war das scheinbar ein derartig ungewohntes Bewegungs- und Belastungsmuster, dass ich abends, als ich im Bett lag, meinte, immer noch rückwärts zu treten. Sehr fancy! Ich würde dir empfehlen, es einfach erstmal auf nem Feld- oder Schotterweg zu probieren. Mit etwas Übung kannste dann das Hinterrad anlupfen, dich in die Pedale stemmen, so dass das Rad blockiert ist wenn du wieder aufkommst, dann bremsts und schlidderts nach nem kurzen Ruck wie von selbst. Und du kannst natürlich anfangs ein wenig mit der Hinterbremse 'nachhelfen'... Ich wollt mal mit so ner Rodel, müsste zwischen 2005 und 2007 gewesen sein, Solo an nem 24-Stunden-Rennen teilnehmen. Leider habense mir keinen Startplatz gegeben, danach ist mein Elan zum Eingang- und Fixradeln rapide in die Keller gegangen. Die aufgekommene Fixiewelle tat ein Übriges, dass ich der Geschichte den Rücken kehren wollte. Ein Event werd ich aber vielleicht doch irgendwann mal mitmachen, wenns lang genug durchgeführt wird (und mich der Eingangradelvirus noma packt): The Slovakia Experiment. Da gabs tolle Stories in den Anfangsjahren, biestige Kälte, knietiefer Schnee, das müsste eigentlich genau dein Ding sein. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
War auch mein Problem schon in Zeiten, als es noch dreihundert Kilometer weniger waren. Hab mich stets damit getröstet, dass die Typen, die das anfangs veranstaltet haben, sich andauernd in der Wolle hatten. Dann hatte sich ne 'Gegenveranstaltung' etabliert, dann gabs Zoff, welche 'die Echte' wär, und so weiter. Zwischendurch wars mal relativ freundlich, es gab ein Mehrstundenrennen (Last Man Standing) auf irgendner Donauinsel, wo ein Parkhaus zur Strecke gehörte, da wär ich fast tatsächlich hin, aber dann kam ziemlich kurzfristig was dazwischen, was mir dann doch wichtiger war. Immerhin: angemeldet war ich schonmal...:Cheese: Müsste 09 0der 10 gewesen sein, irgendwann in dieser Zeit haben dude und ich bei denen im Forum nen Fred namens 'Riding The Hood' ins Leben gerufen und in dem abwechselnd Bilder aus der Grosstadt (Uli natürlich) und vom Land (ich, klar) gepostet. Der wird immer noch bedient;- naja, ok, Mai 16 zuletzt- leider sind meine Bilder darin grösstenteils mit dem Untergang von XThost den Bach runtergegangen. Fühl mich grad fast wieder interessiert, das an sich grad wieder als Klassik-Triathlon-Rad im Aufbau befindliche Enik, das ich seinerzeit auf Bahnnabenbreite- und Kettenspannhinterbau umgelötet hatte, wieder zu Eingangnisieren...:-(( |
Jan, du bist besser als jeder offizielle Reiseführer :Lachen2:
Eine Tochterfirma von uns ist in Hamburg, ich muss glaub mal auf Stippvisite gehen :Cheese: |
Zitat:
Und ja, man muss mal dahin. Nützt ja nix. |
Zitat:
Zitat:
|
Running Copenhagen ist ja wohl der Hammer! Sowas habe ich immer gesucht. Also echt, von hier aus ist das noch nichteinmal weit. Mach´ ich bestimmt mal, diesen Sommer!
|
Zitat:
Zitat:
Ja, Bern ist zumindest schöner als Zürich und Basel. Stade de Suissse (Flanke aus dem Rückraum. Kopfball abgewehrt, aus dem Rückraum müsste Rahn schiessen, Rahn schiesst... Der Rest ist Geschichte), Bundeshaus/-platz, Rosengarten, und meiner Meinung Stätte des besten Sportmatches in Europa (Bern-Davos, Hockey) und mit Reitschule und alles drumherum auch mal ne solide politische Subkultur. Aber bis auf dem Hockeymatch zweimal pro Saison ist in Kopenhagen natürlich alles besser. Aus Prinzip... So genug von anderen Städten. Jetzt wieder an den Landungsbrücken raus, dieses Bild verdient Applaus. Sprich, das Bild von der Köhlbrandbrücke. |
Zitat:
|
Serie: Sehenswürdigkeiten an der IM-Strecke (14): Kunsthalle(km 0,1)
Ausgangs der Wechselzone, direkt am Radbalken, befindet sich auf der anderen Strassenseite die Hamburger Kunsthalle. Der Athlet nimmt sie kaum war, der muss aufsteigen und gleich danach in den Wallringtunnen einfahren, also bitte: kurzer Blick nach links, da ist sie. Optisch besteht sie aus drei Teilen: dem Gründungsbau (klar, nach dem Hamburger Brand), dem Neubau (auch schon 100 Jahre alt) und der Galerie der Gegenwart. Sie nimmt den kompletten Block zwischen Lombardsbrücke und Hauptbahnhof ein. Was gesammelt wird, was zwar da ist aber nicht betrachtet werden kann, die bewegte Geschichte usw. alles bei Wiki!
![]() Von Chat W from Edinburgh, Scotland - IMG_7139, CC BY 2.0, ![]() https://upload.wikimedia.org/wikiped...Kuppel.wmt.jpg Von Wmeinhart - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=99876 ![]() Von KMJ aus der deutschsprachigen Wikipedia, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2356331 Dadurch, dass die Strecke durch den Wallringtunnel geht, unterfahrt Ihr quasi den Hbf sowie die Spitaler- und die Mönkebergstrasse. Schade! |
Serie: Sehenswürdigkeiten an der IM-Strecke (15): Deichtorhallen (km 0,5)
Ausgangs des Wallringtunnels einmal den Blick nach links, dort liegen die Deichtorhallen, ehemalige Markthallen, heute Kunsthallen.
![]() Von Deichtorhallen Hamburg GmbH - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/inde...curid=15248644 In den Deichtorhallen sahen meine Frau und ich tolle Ausstellungen, u.a. von Roy Lichtenstein und von Keith Haring. Gerne wieder! Ausserdem befindet sich in der einen Halle eines meiner Lieblingsrestaurants, das Fillet of Soul. Auch gerne wieder! |
Zitat:
Ach und wo arbeitest Du noch, braucht ihr nicht noch nen spitzen ITler, habt ihr eine Triabetriebssportgruppe? :Cheese: Gruss Thomas |
Zitat:
|
du bist schuld, dass ich jetzt weniger Zeit zum trainieren habe, da ich ständig in deinem Blog nach neuen Beiträgen suche.
Da ich nächstes Jahr auch in KlaFu starten will, habe ich mir da einige Blogs und threads rausgesucht. Deiner ist natürlich auch dabei. Bin glaub auf Seite 40.:) |
Zitat:
|
Genau den.:)
|
Zitat:
|
Serie: Sehenswürdigkeiten an der IM-Strecke (16): Deichtorcenter(km 0,5)
Aus der selben Position wie gestern seht Ihr das spektakuläre Deichtorcenter rechterhand, ein Gebäude von Hadi Teherani, der auch andere coole Gebäude in HH baute: Berliner Bogen, Tanzende Türme, Docklands.
![]() Hier ist der Architekt selbst Mieter, ausserdem das ZDF und eine Grossreederei. Es gibt auch noch etwas! Einfach bei Morgan Stanley Real Estate anfragen. Ein bisschen ist die dreieckige Form auch dem weltberühmten Bürogebäude "Chilehaus" nachempfunden, welches sich in der Nachbarschaft befindet. Vor Euch liegt nun die Oberbaumbrücke, auf der anderen Brückenseite beginnt die eigentliche Hafencity und die Speicherstadt. |
Serie: Sehenswürdigkeiten an der IM-Strecke (17): SPIEGEL-Haus(km 0,6)
Es ist das erste Haus in der Hafencity und hat die schöne Adresse Ericusspitze 1: das neue Verlagshaus des SPIEGEL. Nachdem Print, TV und SPON über die halbe Stadt verteilt waren entschloss man sich zum Neubau und zum Bündeln. Das Viereck im Gebäude symbolisiert das Heft, aus dem alles entstand und den damit verbundenen Zusammenhalt im Rechteck.
Von Alchemist-hp (talk) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/inde...curid=26910701 Superbild Eurer Radstrecke: zuerst über die Oberbaumbrücke rechts am SPIEGEL vorbei in die Hafencity, dann links ab in die Shanghaiallee! |
Sehr cool Jan, unbedingt weiter so.
Obwohl . . . . . wenn du in dem Tempo weitermachst -- wie soll ich denn die ganzen Touriinfos auf das Oberrohr kleben ? |
Es zeichnet Dich schön aus, dass Du das machen willst. Ansonsten wird es nachher auf der Radstrecke sehr deutlich dünner, was die Sights angeht. Auf der Laufstrecke werden viele Sachen nochmal aus einem anderen Winkel betrachtet. Ein Stadtführer am Oberrohr, mal was Neues neben all den Gels. Die Serie macht auch mir Spaß: ich halte meine Vorfreude hoch und erarbeite mir neue Inhalte. Und ach ja, ich liebe HH. Hat diese Arbeit eigentlich schon einmal jemand anderes gemacht, z.B. Für FFM, ZH oder andere?
|
Serie: Sehenswürdigkeiten an der IM-Strecke (18): Elbphilharmonie (km 0,3)
Machen wir uns nichts vor, um der Wahrheit die Ehre zu geben: keine der Strecken führt an der Elbphilharmonie vorbei. Schon gar nicht ist sie so sichtbar wie auf diesem Bild:
![]() Diese Ansicht hat man 2x im Jahr, wenn die Königin kommt, vom Aussichtspunkt Steinwerder. Vom genannten Punkt im Steckenverlauf (Brooktorkai) sieht man die Elbphilharmonie nur als die anderen Gebäude überragend. Blick nach oben, also. Im Streckenfilm von Tri-mag.de ist sie schon nicht erkennbar, weil Wetter und Auflösung sowie Zoom nicht stimmen. Nach wenigen Metern, sagen wir mal 100 m geschätzt, also nach 10 - 12 sec, je nach Tempo, ist der Blick auch weg, weil die Strecke nach links in die Shanghaiallee abknickt. Es gibt aber im Streckenverlauf noch diverse Punkte, an denen man sich das komplette Stadtpanorama reinziehen kann. Auf ein paar von ihnen werde ich zu gegebener Zeit noch hinweisen. Faszinierend ist, wie sich hier die Stimmung betreffs die Elbphilharmonie gedreht hat: von "Millionengrab" und "braucht kein Mensch" zu "Schwamm drüber, leider geil!" Klar, uch hier gibt es immer noch abweichende Meinungen, aber die Stimmen sind schon sehr sehr leise geworden, so leise, dass mein schwaches Gehör sie nicht mehr wahrnimmt. In einem privaten Archiv habe ich noch tolle Angeberphotos, die kein Kent Nagano oder keine Kathleen Battle vorweisen kann. Vielleicht, wenn Ihr lieb seid, quäle ich Euch damit noch. |
Ich hätte da Interesse, gequält zu werden.
Meine Frau sicher auch. :Blumen: :Blumen: :Blumen: Und bitte weiter mit der Stadtführung. MfG |
Serie: Sehenswürdigkeiten an der IM-Strecke (19): Hafencity (km 0,3-2)
Die Hafencity ist ein Innenstadtquartier, das als Generationenaufgabe vom Baumwall bis zu den Elbbrücken nach und nach vom Industriequartier zu Wohn- und Dienstleistungsgebiet umgebaut wird. 60 % sind fertig, das erste Haus ist eigentlich die Elbphilharmonie, leider hat ihr Bau nur besonders lang gedauert und so ist inzwischen einiges fertig geworden. Die Creme der Architektur hat in der Hafencity gebaut, mein Lieblingsgebäude ist das Yoo. Toll ist auch der Marco Polo Tower und, und, und. Ich rate zu einem ausführlichem Spaziergang mit Führer! Insgesamt führt die Radstrecke ca. 2 km durch die Hafencity, das allerdings 4x. So bekommt man einen guten Blick auf fertig-fast fertig-Rohbau-Planung. Spannend. Ein guter Begleiter ist dabei der View point:
![]() Er ist von Anfang an dabei und immer umgezogen. Von ihm aus hat man einen tollen Blick (360°) auf die Hafencity. Im Moment steht er am Baakenhafen, direkt an der Radstrecke. Hallo, Teilnehmer, Ihr habt Glück! Hamburg gibt an, für Euch. Hier noch ein Plan mit Gebäuden! |
Wir waren letzten Montag in der Elphi. Hach, wat schöööön! Leider war das Wetter absolut grottig.
|
Zitat:
|
Doch, aber man kann ja halb oben aussen rum und da wär schon schön gewesen mehr zu sehen ausser grau und Regen oder später Schnee.
|
Zitat:
|
Training ist weiterhin langweilig, ich zähle die Tage bis zum Camp (13), es gibt nur mal einen Genusslauf und etwas Rolle, was ich aber aus charakterlichen Gründen nicht länger als 90 min durchhalte. Ausserdem habe ich immer noch Schulter vom Schwimmen, einfach zu lange ausgesetzt und dann übertrieben, aber das wird von alleine wieder. Daher kann ich in aller Ruhe an meiner Serie weiterschreiben.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.