![]() |
Viel Glück!
Mein Tipp: ;) 31(mit Neo) - 2:27 - 1:22 macht 4:20 + Wechsel Hau rein, so eine Form hast so schnell nimma! Nik |
ich bin zwar nicht so der erprobte langdistanzler, aber für jemanden der die 180km (innerhalb einer LD) in 4:50 fahren möchte, ist doch die 2:27 auf 90km einer MD definitiv zu langsam, oder? wo wäre dann da noch der paceunterschied zwischen MD und LD? klar, ffm hat nur insgesamt 1000hm, genauso wie im kraichgau auf den 90km, aber das kann ja nicht der begrenzer sein.
korrigiert mich gerne wenn ich falsch liege :Blumen: an sense: ich wünsche dir ein schnelles und erfolgreiches rennen und glaube, dass du - auf dem rad - ne ecke schneller als prognostizierst sein wirst. :dresche |
Also ob sich 1000 Hm auf 180 km oder auf 90 km verteilen macht schon einen ziemlichen Unterschied!
|
Zitat:
Nik |
30min geschwommen und sollte auch bald vom Rad kommen
|
2:34:46 Rad. Langsamer als ich erwartet hätte... Wie sieht es mit Wind im Kraichgau aus? Leider finde ich auch nirgendswo aktuelle Positionsinformationen.
|
Zitat:
|
Von mir sind viele Freunde am Start und die Zeiten sind eigentlich erwartungsgemäß und auf dem Niveau der Vorjahre. Es ist zwar recht windig aber die Strecke nicht sehr windanfällig.
Würde sagen, dass die Bedingungen wohl ganz gut sind. Es ist auch nicht so heiß so, dass ein schneller Lauf gut möglich ist. |
Die erste Runde ist er ne 3:56er Pace gelaufen
|
4:03 auf der 2. Runde
|
Letzte Runde 4:20er Pace, 1:25 Lauf und Holzmedaille in der AK
|
....bin auf sein Bericht gespannt
|
War sehr windig, vor allem da gegenwind wo man eigentlich gut drücken kann. Das größere problem war aber ein defekt. Nach 5km durch ein schlagloch. Achter im HR. Hat dann immer an den anstiegen an den bremsen geschliffen. Wattwerte waren gut, aber der speed durch den defekt halt nicht. Lauf letuten 5km etwas abgeschmiert. Bin mit allen disziplinen zufrieden. Ohne defekt wohl AK treppchen. Detaillierten Bericht dann morgen oder so.
|
Erstmal Glückwunsch!
Gute Erholung und in 3 Wochen in Frankfurt dann ohne defekt :-) |
Gratuliere. Genau, lieber jetzt den Defekt als dann in 3 Wochen.
|
Hättest du die Bremse nicht ein kleines Stück aufmachen können? Kann man ja während der Fahrt machen und wenn die Bremse vorher eng genug an der Flanke lag, dann ändert das die Bremswirkung ja auch nicht, man muss nur den Bremshebel immer 1mm weiter ziehen.
Kann das Laufrad jetzt neu zentriert werden und ist dann wieder normal benutzbar? |
Das BMC ist voll integriert, da ist nix mit Bremsen aufmachen.
Da ist echt nur ein ganz minimaler Seitenschlag, aber bei den Breiten Zipps ist das schon leider zu viel. Morgen gehts zum radhändler, ich hoffe bzw denke das man schon nachzentrieren kann. Vorab schon mal 260W avg und 279 Watt NP Ziel war 30min Swim - Check (29:55 für laut garmin 2,02km) Rad konstant 260W - Check Laufen 4er schnitt - Check Bin also mit der Leistung sehr zufrieden. Nur ärgerlich da aufm Rad unnötig zeit liegen gelassen zu haben. Das hätte wohl zu Podium gereicht in der AK bei den deutschen Meisterschaften. Detaillierter Bericht & Bilder dann morgen. |
Challenge Kraichgau #1
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier also mal der ausführliche Bericht zur Challenge Kraichgau. Mitteldistanz über 1,9km swim – 90km bike – 21km run! Samstag frühs nach einer für mich sehr langen Tapering Phase noch mal kurz die Beine geweckt und 30min auf dem Rad gesessen und 10min zu Fuß zurückgelegt. Ich fühlte mich prächtig und hatte mächtig Druck auf den Beinen. Ich war mir sicher, am Sonntag ein ganz großes Rennen abzuliefern.
Zusammen mit meinem besten Trainingskumpel gings dann los Richtung Süden Anhang 25591 Schnell die Startunterlagen abgeholt und dann wieder ins Auto. Noch einmal in aller Ruhe die Strecke abfahren. Von Minute zu Minute stieg die Stimmung und ich sah mich in Gedanken schon auf der Radtrecke. Der Eindruck vom letzten Start 2012, meiner ersten MD und meines wohl besten Rennens aller Zeiten täuschten mich nicht. Hier wartet morgen eine richtig brettharte mit vielen Anstiegen gespickte Strecke auf die Athleten. Dazu noch einige Ortsdurchfahrten mit vielen 90°C Kurven. Außerdem wehte auch hier schon ein strammer Wind. Also alle Zutaten für ein richtig hartes Radfahren! Anschließend noch zum Bike Check In und die Carbon Boliden in Stellung gebracht. Nebenbei noch die neue Waffe von Mr. Kienle bewundert. Anhang 25592 Obwohl es ja noch unter dem Challenge Label ausgetragen wird, war Ironman doch allgegenwärtig. Anhang 25593 Alles war nun vorbereitet für das erste Highlight des Jahres. Nur die abschließende Neo Frage war noch ungeklärt. Durch das heiße Wochenende zuvor hatte sich der See auf über 24°C aufgeheizt und kühlte sich nur langsam von Tag zu Tag ab. Eine letzte kalte Nacht mit 8°C schaffte dann noch den Sprung und am Wettkampfmorgen wurden 21,7°C gemessen und zur Freude der meisten Athleten war die schwarze Pelle erlaubt. Um 6 Uhr sollte für mich der Wecker am Wettkampftag klingeln. Aber ich war schon 1h vorher hellwach. Es war weniger Nervosität als viel mehr die pure Vorfreude. Noch schnell die Gels in Radflasche gedrückt, die letzten Sachen zusammengepackt und das obligatorische Nutellabrötchen geschmiert. Endlich war es soweit, Abfahrt Richtung See. Dort in der Wechselzone noch schnell die letzten Sachen deponiert und noch mal das stille Örtchen aufgesucht. Um kurz vor 9 durften wir uns endlich etwas einschwimmen. Der See hatte eine angenehme Temperatur und die Wasserqualität ist einfach nur perfekt. Die Sonne strahlte bei schönen 20°C, also alles wie es sein sollte. Nachdem ich 200-300m rausgeschwommen bin hab ich mich noch mal kurz umgedreht. Diese Atmosphäre, einfach unbeschreiblich. Da steht das ganze Ufer voller Zuschauer, die Athleten stahlen Freude aus. Das sind die Momente, auf die man sich bei kalten & regnerischen Einheiten viele Monate vor den Wettkämpfen freut. Um 9:00 ging das Profilfeld auf die Strecke und 5min später war es auch für uns soweit. |
Challenge Kraichgau #2
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich reihte mich in 3. Reihe ein und war nun vollkommen „Race ready“. Und dann ging es auch schon los. Die ersten 300m etwas Gedränge, aber alles im Rahmen. Trotzdem kam ich erst nach ca. der Hälfte der Strecke in einen guten Rhythmus, bei dem sich die erste Disziplin druckvoll anfühlte. Der innere Plan sah eine Zeit von 29-30min vor. Als ich wieder Land unter den Füßen hatte zeigte die Uhr 29:57 und 2,02 Kilometer. Ein Auftakt nach Maß und jetzt sollte es erst so richtig losgehen. Volles Rohr durch das Land der 1000. Hügel brettern. Der Wechsel ging auch flott und schon war ich auf der Straße. Die ersten 10km gehen erst mal Topfeben. Hier nur nicht überzocken war die Devise, was mir Dank Leistungsmessgerät bestens gelang. 260 Watt hatte ich mir für die Radstrecke vorgenommen. Und auch genau diese fuhr ich auf diesem Stück. Viele Athleten flogen regelrecht an mir vorbei. Aber ich war mir sicher, die meisten schon früher oder später wiederzusehen. Dann übersah ich aber ein kleines Schlagloch, was den Ausgang des Rennens maßgeblich beeinflussen sollte. Aber zunächst lief noch alles rund. Danach folgte der 10km lange Anstieg zum Schindelberg. Und dort macht es sich zum ersten Mal bemerkbar. Sobald es den Berg hoch ging und ich kleine Gänge getreten habe schleifte mein Hinterrad ruckartig an der Bremse. Ich hatte mir wohl einen leichten Seitenschlag eingefangen und da das Zipp Aerowheel sehr breit ist und es kaum Abstand zu den Bremsen gibt schleifte es dort nun bei jeder Umdrehung. Und somit war der Plan den Anstieg mit maximal 280-300W hochzufahren auch dahin. Ich musste immer über 350W treten um überhaupt einigermaßen hochzukommen. Die anderen fuhren da natürlich locker flockig an mir vorbei. Endlich oben angekommen bin ich kurz stehengeblieben. Da die Bremsen aber voll in die Ketenstreben integriert sind keine Chance diese zu öffnen. Ich bin dann erst mal weiter in die Abfahrt und wollte die Sache überdenken. Dort merkte ich aber kein Schleifen oder sonstiges. Also entweder merkt man es bei höherem Tempo nicht oder es war wirklich nur bei langsamen Geschwindigkeiten in niedrigen Gängen. Ich ärgerte mich maßlos und sah schon das ganze Rennen an mir vorbeiziehen. Aber aufgeben ist nicht. Die Lage also abgehagt und das Beste draus gemacht. Meine Wattwerte konnte ich sehr konstant treten, nur an den Anstiegen musste ich voll reinhalten und mit 350-400W fahren. Dass das natürlich nicht optimal und ökonomisch ist, dass dürfte jedem klar sein. Um nicht total zu überzocken ging ich es in den abschüssigen Teilen lockerer als geplant an. Es war zwar kräftezehrend, aber irgendwie kam ich doch vorwärts. Nach Km 45 ging es dann grob wieder zurück Richtung T2. Auf diesen Abschnitt freute ich mich besonders. Die Anstiege sind etwas flacher und es ist bestens zum drücken geeignet. Nur hier kam dann zu allem Übel der Wind von Frontal vorne. Also wieder nichts mit Tempo machen. So hangelte ich mich Kilometer zu Kilometer weiter. Es gab dazu noch die vielen Ortsdurchrfahrten mit 90° Kurven. Aufgrund meines Problems konnte Ich kein Wiegetritt fahren, was also an diesen Stellen auch noch mal doppelt Zeit kostete. Das Schlimmste kommt aber natürlich immer zum Schluss. Hier in Form vom Eichelberg und Schindelberg. Wenn man eh schon am Ende bei Km 75 etwas Kraftlos ist und dann gefühlt das Doppelte leisten muss um hoch zu kommen, dann ist das richtig hart. So fingen ab KM 80 die Oberschenkel das Krampfen an. Ich schieb das einfach mal auf die höchst ineffektive Fahrweise die ich an den Tag legen musste.
Anhang 25594 Die letzten 10 Kilometer ging es dann bergab Richtung T2. Hier konnte ich dann noch mal etwas die Beine schonen. Nach enttäuschenden 2:34h stellte ich mein Rad ab. Mein Leistungsziel hatte ich mit 260Watt genau erreicht (279W NP). Nur es ging leider der ein oder andere km/h verloren an die Bremsen. Aber wie oben schon gesagt, aufgeben gibt’s nicht. Also voller Elan aus der Wechselzone gestürmt um Tagesziel 3 zu erreichen: Den abschließenden Halbmarathon in 4:00min/km Tempo zu laufen. Anhang 25595 Gar nicht so leicht nach dem harten Radfahren und bei dieser Strecke. Es warteten einige Anstiege und fiese Rampen, die gefühlt jede Runde steiler wurden. Ich konnte hier noch mal richtig Plätze gut machen. Immer auf Messers Schneide, einerseits das Tempo hochhalten, andererseits das Risiko, dass die krampfenden Oberschenkel vollkommen dichtmachen. Die Kilometer verflogen und ich konnte das Tempo halten. Bis Kilometer 16 genau im Zielbereich. Aber dann lies die Kraft so langsam nach und ich schleppte mich mit den letzten Körnern zwischen 4:15-4:20min/km Richtung Ziel. |
Challenge Kraichgau #3
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Geschafft!
Nach 4:34h erreichte ich das Ziel, vollkommen fertig und mit der Gewissheit alles gegeben zu haben. Platz 53 Gesamt (von 1600 Startern)und 4. In der AK, und das bei den Deutschen Meisterschaften. Anhang 25598 Anhang 25597 Anhang 25596 |
Challenge Kraichgau Fazit
Während ich diesen Bericht schreibe habe ich gemischte Gefühle. Einerseits hab ich genau die erhoffte Leistung am Tag X bringen könne. Andererseits hänge ich den Gedanken nach, was wäre wenn? Es fehlten nur 5 Minuten auf das Ziel, diese harte Radstrecke unter 2:30h zu bewältigen- 4 Minuten um unter 4:30h Gesamtzeit zu finishen. 3 Minuten aufs Podium in der Altersklasse. Genau dieser Athlet startet ebenfalls in 3 Wochen beim Ironman in Frankfurt. Mal schauen wer hier dann die Nase vorne hat. Aber es ist natürlich reine Kaffeesatzleserei abschätzen zu wollen, was der Defekt nun genau an Zeit gekostet hat. Jetzt erst mal eine Nacht drüber schlafen und dann mit Abstand die Dinge noch mal analysieren. Der erste Weg morgen geht natürlich erst mal zum Radladen. Hoffentlich kann er das Laufrad bis Frankfurt wieder fit machen und vielleicht noch etwas ändern, damit mir das Problem nicht wieder passiert.
Irgendwie hab ich mit Kraichgau jetzt noch eine Rechnung offen. Mal schauen wann ich dort wieder am Start stehe. Von der Atmosphäre einfach ein super geiles Rennen und Top Organisiert. Hier noch die Ergebnisliste: http://kraichgau.r.mikatiming.de/2014/ Garmin Connect links http://connect.garmin.com/activity/521527673 http://connect.garmin.com/activity/521530648 http://connect.garmin.com/activity/521527688 Rad und Laufstrecke waren genau 90 und 21km. Hatte nur jeweils nicht immer genau an der Matte abgedrückt:) |
Gratuliere trotzdem. Jaja, die Zipp. Ich hab da meine eigene Meinung zu den Dingern, nachdem die bei jedem zweiten Athleten ab 75kg im Wiegetritt am Rahmen schleifen.
Die bauchige Felge mag ja aerodynamisch sein, aber dann sollten die auch steif sein, was bei der Speichenanzahl irgendwie nur gegeben ist, wenn man mit zu viel Spannung einspeicht. Ein Kumpel hatte bei der MD in Linz mit dem selben LRS das gleiche Problem und ich hatte glaube ich schon 4 Speichenaus- und abrisse bei meinen 404ern, weil die Dinger meine 85Kg und entsprechenden Watt nur aushalten, wenn die zu weich eingespeicht sind und im Wiegetritt schleifen. Und das eigtl bescheuerte am Schleifen ist ja, dass man dann schöne Spuren an einem teuren Rahmen hat. Was immer da jetzt von der sub70kg Fraktion kommt, das sind meine Erfahrungen. Geiler LRS, aber nix für schwere Leute auf schlechtem Asphalt oder auf unruhigen Kursen, die harte Antritte verlangen! Frankfurt wird dein Tag. Sei froh, dass es noch nicht perfekt war, so ist's leichter, richtig heiß zu bleiben ;) Nik |
Gratulation zum guten Rennen. Du hast gezeigt, dass du deine Trainingsleistungen auch im WK abrufen kannst. So etwas mit dem Rad kann natürlich sehr stören und reist einen total aus der Konzentration.
Ich hoffe du gönnst dir jetzt etwas Regenerationszeit und holst dir aus der MD noch einen richtige Leistungsschub. |
Glückwunsch zum Rennen. Nik hat recht die Zipps sind ungeeignet fur über 70 KG. Meine sind auch immer geschliffen Bergauf über 300 Watt war ein vgl. Rahmen. Liegt nicht am Gang sondern der Frequenz. Von den Watt wars rennen ja ganz gut. Zum vzl: Wie ich das letzte mal in Kraichgau war bin ich mit ca 300 Watt Durchschnitt 2:25 gefahren 1,8m 76kg. Sebastian Neef wiegt auch so 75 der ist sicher um bzw. knapp über 330 Watt knapp unter 2:20 vefahren.
|
Zitat:
Gratuliere jedenfalls zur Leistung! |
Ich muss eigentlich zufrieden sein, die Leistung hat ja gepasst.
Und wenn ich 260W auf einer MD fahren kann, dann sollten bei mir auch die 235-240W auf der LD gehen. Gibt ja auch noch mal gut Selbstvertrauen! |
Zitat:
|
Zitat:
Nik |
Rein rechnerisch heißt es ja 80% fährt man eine MD und 75% eine LD. Also müssten die 240W gehen.
Das es wohl trotzdem schlauer ist etwas defensiver an die Sache ranzugehen steht außer Frage :) |
Fly or die!
|
Auch von mir Lob und Anerkennung.
Super, das du nicht hingeschmissen hast. Frankfurt wird DEIN Race!!! Ich bin echt gespannt, was in Frankfurt kommt an Leistung. :Blumen: :Blumen: :Blumen: |
Zitat:
|
Auf welchen Wert beziehen sich die Prozentangaben?
|
Danke, hatte die genauen Angaben nicht mehr im Kopf.
Habe ja leider momentan keinen aktuellen FTP wert. Da hab ich einfach mal von der MD Leistung aus auf eine mögliche FTP hochgerechnet und dann auf LD runter gerechnet. Fall 1 - am oberen Ende der Angabe Wenn man jetzt davon ausgeht MD war bei 80% Dann wär es hochgerechnet FTP von 325W Und 70% davon dann 230W Fall 2 - am unteren Ende der Angabe Wenn man davon ausgeht MD war bei 85% Dann wär es eine FTP von 305W Und 75% dann ebenfalls 230W Die Einheiten im LD Tempo waren ja immer zwischen 235-240W, was sich auch immer sehr gut angefühlt hat (auch beim 180er) Wenn ich das alles so vor mir sehr wird's auf irgendwas zwischen 230W und 235W angangstempo in Frankfurt rauslaufen. |
Auf Wolke 7
Hab lange nichts mehr von mir hören gelassen. So liefs weiter nach der Challenge Kraichhgu:
Montag: Ruhetag Dienstag: 54km RR + 2km swim Mittwoch: 13km run + 88km RR Donnerstag: 83km RR + 2,5km swim Freitag: 3,8km Freiwasser + 62km TT Samstag: Sprint WK + 44km RR Sonntag: 120km TT + 15km run Und hier im Detail: Montag hab ich mir mal eine komplette Pause gegönnt. War kurz beim Physio, ansonsten nur faul rumliegen. Dienstag dann erst locker und flach regenerativ bisschen durch die Gegend gekurbelt und Abends beim Schwimmtraining noch ein paar lockere Bahnen gezogen Muskulär och ziemlich kaputt gewesen! Muskeln ordentlich mit der Blackroll bearbeitet. Mittwoch dann mal wieder der erste Laufversuch. Bin mein ganz normales 4:30er Tempo gelaufen, was aber noch ziemlich zäh war. Danach noch mit einer Freundinn eine lockere Sonnenscheinradtour mit Eispause gemacht. Ist vielleicht schon wieder ziemlich viel so kurz nach der MD, aber das lockere Radfaren hilft mir subjektiv total beim regenerieren. Immernoch deutlich die muskulären Auswirkungen der MD zu spüren. Donnerstag war dann muskulär alles wieder top. Auch heute gings wieder mit einem Kollegen aufs Rad. Der hat dann an den Anstiegen dann auch öfters mal bisschen Druck gemacht. Da hab ich dann gemerkt, dass muskulär zwar wieder alles super ist, aber halt die Kraft noch fehlt. Bin ich halt immer locker hochgekurbelt. Abends noch ins Schwimmtraining. Weil Feiertag war, waren wir eine schöne kleine Truppe und der Trainer hat mit uns viele "Spielerein" gemacht. Auch mal eine coole Abwechslung. Freitag sollte dann noch mal ein letzter harter 4 Tagesblock starten. Danach beginnt dann richtig das Tapern. Wusste allerdings nicht wie gut ich die MD schon wieder verkraftet habe. Die 3,8km Schwimmen liefen ziemlich rund und mit 1:00:11h neue Bestzeit. Bald dann hoffentlich sub1:) Danach dann mal wieder aufs TT. 60km IM Tempo standen an. Nachdem die Beine gestern noch kraftlos waren, ging das heute schon wieder gut ab. Ich war genau in den 2h unterwegs, wo es an diesem Tag regnete. Was mir aber gar nichts ausmachte. Ich freute mich einfach über die guten Beine und über die Straßen zu rauschen. Am Ende 62km @ 237Watt Samstag dann sehr spontan entschieden bei einem Sprint Wettkampf zu starten. Hier bei uns gibt es eine Serienwertung, in der alle regionalen Triathlons dabei sind. Mir fehlte noch ein WK, daher hatte ich mich zum Start entschlossen. Aber viel wichtiger: Ich hatte einfach jede Menge Bock drauf:dresche Der Wettkampf war der inbegriff eines Wald & Wiesen Triathlons. Also der komplette Gegensatz zur Challenge Kraichgau. War von der Atmosphäre her aber auch einfach richtig gut und alles mit Rang & Namen aus der Region am Start. Die Wechselzone Mitten auf dem Sportplatz und geschwommen wurde im Tümpel daneben. Wenn man für 500m schon 1,5 Runden schwimmen muss dann sagt das wohl schon alles aus. Ich war bis kurz vor dem Start auch richtig locker drauf und ging mit der totalen "just for fun" Haltung ins Rennen. Aber irgendwie liefs dann doch richtig gut. Klar hat etwas die Spritzigkeit gefehlt voll in den roten Bereich reinzugehen. Aber es war besser als bei vielen anderen Wettkämpfe die ich dieses Jahr schon gemacht hatte. Auch der Lauf ging noch mal richtig flott über die Bühne, trotz der unrhythmischen Strecke. (Eine Runde über den Rasen des Sportplatzes, dann ein paar Treppenstufen, dann Schotterweg kurz hoch und runter und dann wieder aufn Rasen. Das ganze 3x). Danach dann noch 1,5h die Beine locker gefahren. Es stehen ja noch 2 harte Tage an. Sonntag gings weiter mit dem IM spezifischen Training. Erst 120km auf der TT Kiste. Beine waren richtig gut, bis zum Ende hin. Im Schnitt warens 240 Watt. Danach noch Koppellauf, 15km im 4:18er Tempo bei 150bpm. Und das fühlte sich so dermaßen locker an. Wenn ich in Frankfurt vom Rad steige und mich so fühle, dann knall ich aber einen Marathon raus, dass versprech ich euch:dresche Und auch jetzt fühl ich mich total relaxed und Null ausgebrannt. Ich glaub ich hab es echt noch mal geschafft die gute Form noch etwas noch vorn zu bringen. Montag kommt dann noch ein 27km Lauf um das "Ironweekend" abzuschließen. Danach gehts zum Physio und das Tapering beginnt. ich hab schon richtig Lust auf den Lauf morgen. 14 days to go!:Huhu: PS: War jetzt eine 20,5h Woche und 470km Rad, echt krass. Aber mit viel locker Rad kommt das halt zusammen. Nur Laufen war die letzten 3 Wochen echt wenig (20/29/33). Aber das zieht halt einfach die meiste Regeneration und daher fahr ich das beim Tapern und in der Ruhewoche oft stark zurück und setz eher auf bike & swim! |
Interessant dein Training zu verfolgen. Ich bin gespannt auf deinen Wettkampf. Viel Erfolg weiterhin.
|
Zitat:
|
Wie war der lange Lauf? Drehst du nach 2 Tagen Tapering schon am Rad? :Lachen2:
|
Zitat:
-> danach direkt Physio und die Taperphase eingeläutet Momentan hält sich die langeweile noch in Grenzen, aber die Vorfreude steigt ins unermessliche :) Genau heute vor 1 Jahr war übrigens der Radunfall. Ich fordere das Schicksal mal nicht heraus und lass das Rad heute stehen:Lachen2: |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:40 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.