Vollständige Version anzeigen : Canyon Speedmax Disc
Am Wochenende in Ingolstadt hab ich in der Wechselzone einige Speedmax gesehen, die hatten den Standardgarminhalter mit den Gummiringen am Riser festgemacht. Nicht unbedingt ein optischer Leckerbissen, aber scheint auch zu halten.
Werde ich dann wohl auch so versuchen :Blumen:
Aloha,
Koppeltraining Bike&Run zum Frühport ist durch, Zeit für die TSF Presseschau ;)
Mehr zu den Varianten und Kosten kann ich Dir morgen Abend schreiben.
Wir brettern hier morgen um 0400 los, der Termin vor Ort ist so gelegt, dass wir nach seiner 3D Vermessung einen 30er an der Amper laufen, während der Techniker sein Trek entsprechend umbaut und einen "Dummy" drauf setzt. Das sollte maximal 2 h dauern, bis er sein Bike zurück bekommt, so dass wir die Zeit sportlich gut überbrücken können.
Das angepasste Teil (er will Extensions mit Trinksystem) wird dann exakt nach seinen Maßen gefertigt und Anfang nächster Woche zugeschickt, da wir nicht vor Ort bleiben wollen und gegen 15 Uhr im Freibad Hilpoltstein paar Meter kraulen werden, bevor wir uns noch eine easy peasy Runde auf der Challenge Radstrecke genehmigen.
Update zum Thema dann morgen Abend.
Bis dahin haut rein und don't stop training :Blumen:
so nen ganz professionellen Eindruck hinterlassen sie aktuell, zumindest bei mir, nicht.
Vor zwei Wochen per Formular angefragt und noch keine Antwort. Telefon ist aus und insta scheinen sie auch nicht auf dem Schirm zu haben
CarstenK
26.05.2023, 19:46
Nichts wirklich Neues, aber trotzdem ganz nette Einblicke.
https://youtu.be/tPGv2-Xl0Fc
Immer Montags zu schauen wird aber was bringen ;) Wurde ja bereits mehrfach berichtet :Huhu:
Das kann ich nur bestätigen. Ich hatte über mehrere Wochen ein automatisches Script laufen, das stündlich die Verfügbarkeit eines bestimmten Modells geprüft hat (Ultimate CF). Wenn das Bike verfügbar war, dann immer und ausschließlich in der Nacht von Sonntag auf Montag und dann auch nur für wenige Stunden.
Riegelfress0r
28.05.2023, 11:00
Es gibt das Etap 8 mit der neuen Force und Zipps mit holographischen Decals (hookless, normale Hakenfelgen scheinen die wohl nicht mehr zu bauen).
https://www.canyon.com/de-de/rennrad/triathlonrad/speedmax/cf-slx/speedmax-cf-slx-8-force-axs/3788.html?dwvar_3788_pv_rahmenfarbe=R091_P09
200 EUR teurer als das bisherige Force-Modell, das auch noch online ist (noch).
Riegelfress0r
29.05.2023, 16:02
Verdammt - mir ist ein Kabel der SRAM Clics (die in den Extensions) gerissen und ich stell grad fest, dass Canyon offenbar ne Sonderlänge von 800 mm verbaut hat, die es im Handel so wohl nicht gibt, überall nur 500 und 650 mm. Die Multiclics für die Basebar gibs hingegen in 800 mm :( wirklich zum kotzen, ich funk mal Canyon an, ob es ggf Ersatzteile da gibt, viel Hoffnung hab ich aber nicht.
Irgendne Idee wo ich die Clics (für Montage in den Extentions) in 800 mm herbekomme? Und nein, die wireless Wergwerfdinger sind indiskutabel.
Warum nicht einfach reparieren?
Wasserbüffel
29.05.2023, 17:51
Verdammt - mir ist ein Kabel der SRAM Clics (die in den Extensions) gerissen und ich stell grad fest, dass Canyon offenbar ne Sonderlänge von 800 mm verbaut hat, die es im Handel so wohl nicht gibt, überall nur 500 und 650 mm. Die Multiclics für die Basebar gibs hingegen in 800 mm :( wirklich zum kotzen, ich funk mal Canyon an, ob es ggf Ersatzteile da gibt, viel Hoffnung hab ich aber nicht.
Irgendne Idee wo ich die Clics (für Montage in den Extentions) in 800 mm herbekomme? Und nein, die wireless Wergwerfdinger sind indiskutabel.
Hatte das Problem auch schon. Wenn ich mich recht erinnere geht es unter Umständen auch mit den kürzeren Kabeln. Müsste mal schauen ob ich den Karton noch habe oder die Bestellung finde.
19Kojak87
30.05.2023, 09:14
Verdammt - mir ist ein Kabel der SRAM Clics (die in den Extensions) gerissen und ich stell grad fest, dass Canyon offenbar ne Sonderlänge von 800 mm verbaut hat, die es im Handel so wohl nicht gibt, überall nur 500 und 650 mm. Die Multiclics für die Basebar gibs hingegen in 800 mm :( wirklich zum kotzen, ich funk mal Canyon an, ob es ggf Ersatzteile da gibt, viel Hoffnung hab ich aber nicht.
Irgendne Idee wo ich die Clics (für Montage in den Extentions) in 800 mm herbekomme? Und nein, die wireless Wergwerfdinger sind indiskutabel.
Hast du direkt bei Canyon auch schon nachgefragt?
Riegelfress0r
30.05.2023, 09:29
Hast du direkt bei Canyon auch schon nachgefragt?
Anfrage läuft, das dauert aber bekanntlich... wie ich gestern noch festgestellt hab ist das zweite Clics-Kabel auch lädiert. Da XL-Rahmen u einige Spacer reichen 650 mm leider nicht. Echt bescheuert, dass es die nicht regulär länger gibt.
Ich habe mir meine DI2-Kabel vom Elektriker reparieren und verlängern lassen.
Wasserbüffel
30.05.2023, 10:20
Anfrage läuft, das dauert aber bekanntlich... wie ich gestern noch festgestellt hab ist das zweite Clics-Kabel auch lädiert. Da XL-Rahmen u einige Spacer reichen 650 mm leider nicht. Echt bescheuert, dass es die nicht regulär länger gibt.
Ok, das ist natürlich ungünstig. Bei meinem S-Rahmen hat sogar das 500mm Kabel ausgereicht.
sabine-g
30.05.2023, 10:28
Wenn das Kabel nicht an einem der Enden beschädigt ist, würde eine "Reparatur" keine 10min dauern, es ist ja schließlich ein simples 2-adriges Kabel.
Geht sogar ohne löten.
Goalie1984
06.06.2023, 14:16
Hmm... Da steht nächste Lieferung vorraussichtlich Oktober.
Am liebsten hätte ich eine Lösung für Sonntag :Lachanfall:
Aber ich werde es weiter beobachten.
Ist wieder verfügbar - gerade die Mail bekommen.
https://www.canyon.com/de-de/fahrradzubehoer/teile/elektronik/lenker-halterung-gps/canyon-speedmax-computer-mount/10008977.html
CarstenK
06.06.2023, 15:26
Ah cool,
schon bestellt.
Danke für den Hinweis :Blumen:
Ist wieder verfügbar - gerade die Mail bekommen.
https://www.canyon.com/de-de/fahrradzubehoer/teile/elektronik/lenker-halterung-gps/canyon-speedmax-computer-mount/10008977.html
Danke, war schon bestelt!:Cheese:
Goalie1984
06.06.2023, 15:38
Nachdem seit Wochen dort stand "ab Oktober", hab ich mir schlussendlich die langen Armpads mitsamt dem Garmin Mount geholt. Die haben mich 260 EUR mehr gekostet und eigentlich hab ich mich schon geärgert. Allerdings finde ich die Armpads mittlerweile so geil, dass ich froh bin - ich hätte sie mir sonst nicht bestellt... kann sie nur empfehlen.
FloRida82
24.06.2023, 18:36
Jetzt wird endlich auch das CFR TT angezeigt.
https://www.canyon.com/de-de/rennrad/triathlonrad/speedmax/cfr/speedmax-cfr-tt/3484.html?dwvar_3484_pv_rahmenfarbe=R090_P01
Das sieht schon schön aus. Aber es ist auch schon schön teuer :-) .
Servus zusammen,
ich überlege mir (ohne jegliche Triathlon Ambitionen) das Speedmax zu kaufen (eines der günstigen CF Modelle) und wollte mal fragen wie so die Erfahrungen mit dem Bike sind?
Ich fahre am Renner nur elektrisch und mag eigentlich nicht wieder (CF 7) auf die mechanische Schaltung zurück - zudem auch, da ich es nicht ideal finde nur in den Hoods schalten zu können. Oder mache ich mir da zuviel Gedanken?
Laufräder hätte ich für das besagte Rad am Rennrad schon, denke die 58mm der Zipp 404 Firecrest sollten ihren Job tun...
Danke & Grüße
Bastian
Riegelfress0r
25.06.2023, 15:01
Ein mechanisches CF kannst du mit ner wireless-Gruppe wie die Red, Force oder Rival AXS leicht umrüsten, da da keine Kabel zu verlegen sind außer die von den Schalthebeln zur Blipbox. Diese kannst du in der Bentobox verstauen. Das CF baut durch den Spacer unterm Vorbau höher als die anderen Modelle (SLX, CFR), wobei man den Spacer auch rausmachen kann, dann brauchts aber die als Zubehör erhältliche niedrigere Bentobox wenns optisch matchen soll.
Jeder hat da ne andere Philosophie, aber ich find grad am TT ne elektronische Schaltung genial, wenn man am Basebar auch Schaltknöpfe hat und im Stadtverkehr nicht mehr ständig an die mechanischen Schalthebel umgreifen muss.
Ansonsten sehr solides Rad, technisch einfacher, da am Lenker keine Vollintegration. Dafür schauen halt Bremsleitungen und Schaltkabel ein Stück weit raus, wenn das nicht stört.
Danke!
Ich würde es leider aufgrund einiger schlechter Erfahrungen höchsten mit einem Umbau auf ne 105Di2 versuchen (was ansich kein Problem wäre). Von SRAM am Renner hab ich genug (Ärger). Hier müssten es dann aber bei 12x auf jeden Fall die teuren Dura Ace TT Hebel sein.
Aber danke für deine Einschätzung. Ich fahre halt hier im Münchener Umland und da gibts einfach zuviel Orte und Ampeln, als das ich nicht dauerhaft Schalten & Bremsen möchte. Bin das einfache Speedmax in Koblenz gefahren und fands eigentlich cool. :cool:
Kurz meine bescheidene Meinung: Selbst habe ich das SLX mit ursprünglich Sram Rival. In Moritzburg vor 2 Wochen dann das typische Sram Umwerfer-Drama mit mehreren Kettenabwürfen. Was hab ich da geko.....Hauptsache alles auf Aero getrimmt und dann minutenlang an der Kette basteln. Baue jetzt (wieder) auf 1x12 um. Sram wird mir auch nie wieder ans Rad kommen. Auch die Erreichbarkeit der Bremshebel finde ich ziemlich ungünstig. Geht sicher besser. Weitere Erfahrung war, dass das integrierte Trinksystem nicht funktioniert bzw. ich zu blöd war. Die gereichten Flaschen hatten eine etwas anderen Verschluss, welcher sich beim Einfüllversuch immer geschlossen hat. Zum Glück Flaschenhalter hinter Sattel. Hab mich jetzt endgültig von der bescheuerten Trinkblase verabschiedet und ne taugliche BTA Lösung gebastelt. Würde das SLX so nicht wieder kaufen. Für viel Blimblim viel Geld. Wenn wieder Canyon, dann das normale CF. Bremskabel hin oder, das macht das Kraut nicht fett. Zum Spacer, der das Bike vorne höher kommen lässt als das SLX, das ist doch Latte. Baut sich doch eh jeder die ganzen Spacer unter die Monoextension, so dass es halbwegs bequem fahrbar ist. In Summe wirst du , davon gehe ich jetzt einfach aus, auf dem CF genauso aerodynamisch drauf hocken wie auf dem SLX und keine Sekunde langsamer sein. Dafür hast aber einige Euros gespart.
Bin ernsthaft am überlegen, ob ich den Hobel nicht verkaufe und einfach mein altes 2012er Speedmax CF weiterfahre. Müsste dieses nur mit ordentlichen Laufrädern (Alubremsflanke) ausstatten und hätte ein grundsolides Bike, mit dem ich im Vergleich von 3 Langdistanzen und 2 Mitteldistanzen je schneller war als mit dem neuen (gleiche Strecken)....
sabine-g
25.06.2023, 16:00
Bin ernsthaft am überlegen, ob ich den Hobel nicht verkaufe
ich verstehe den Ärger, viel Geld für unnützen Kram versenkt.
Ich hab die Leute im Rennen beobachten können, die versucht haben ihre Trinkblase aufzufüllen. War ein ziemliches Rumgeeier auf der Straße und relativ gefährlich.
Man kann nicht sagen, dass die Leute Zeit gespart haben mit der Blase durch aerodynamische Vorteile, eher genau anders rum.
Sram funktioniert super - bei 1x12 Antrieben, alles andere KANN funktionieren.
Es gibt auch keine Nachteile wenn man Shimano verwenden möchte. Dauert beim erstmaligen Installieren halt länger. Funktioniert dann aber tadellos.
Riegelfress0r
25.06.2023, 18:22
Beim CF ist relevant, ob du den Basebar tiefer haben willst oder so wie in Serie, bei ersterem müsste dann der Spacer raus. Höhe Basebar hat mit der Höhe/Menge an Auflieger-Spacern ja nix zu tun.
Beim SLX/CFR kann man die Höhe der Basebar nicht verändern, hier muss man sich eben beim Kauf für waagrecht oder den Riser (bringt + 4 cm) entscheiden.
Nicht mehr missen möcht ich die langen Armschalen bei meinem SLX (Ibert-Variante), aber auch das ist Geschmackssache. Schaltung (Force AXS) funzt 1A, Umwerfer ist wohl super justiert, bislang kein Abwurf. Kann aber auch jederzeit auf 1x12 umbauen, wenn nötig.
Danke für eure Antworten!
Glaubt ihr, das bald ein neues Modell erscheint? Das jetzige hat schon ein paar Jährchen (2?3?) auf dem Buckel...
Danke für eure Antworten!
Glaubt ihr, das bald ein neues Modell erscheint? Das jetzige hat schon ein paar Jährchen (2?3?) auf dem Buckel...
Ich denke nicht, dass es (bald) ein grundsätzlich neues Modell geben wird.
Die Innovationen werden ja immer von oben nach unten durchgereicht, das teuerste Speedmax hat mit dem günstigsten letztlich wenig zu tun. Die heißen nur gleich.
ich verstehe den Ärger, viel Geld für unnützen Kram versenkt.
Ich hab die Leute im Rennen beobachten können, die versucht haben ihre Trinkblase aufzufüllen. War ein ziemliches Rumgeeier auf der Straße und relativ gefährlich.
Man kann nicht sagen, dass die Leute Zeit gespart haben mit der Blase durch aerodynamische Vorteile, eher genau anders rum.
Sram funktioniert super - bei 1x12 Antrieben, alles andere KANN funktionieren.
Es gibt auch keine Nachteile wenn man Shimano verwenden möchte. Dauert beim erstmaligen Installieren halt länger. Funktioniert dann aber tadellos.
Also der Umwerfer geht mir auch schon mächtig auf den Sack. Mittlerweile 5 Abwürfe, davon einer im Rennen in Bocholt, der mich den 2. Platz gekostet hat.:Weinen:
Mit der Trinkblase bin ich aber top zufrieden. Ich würde sie im Rennen aber nicht als Wasserreservoir, sondern für meine Gelplörre nutzen. Das ist zumindest auf der Mitteldistanz hervorragend aufgegangen. Säubern war danach auch kein Problem. Einfach 2,3 Ladungen Wasser durchjagen oder/und Reinigungstablette nutzen.
Der Vorteil ist vor allem, dass ich erstmalig keine Angst hatte meine Verpflegung unterwegs zu verlieren. Wasser kann ich auch bei Verlust problemlos und ohne irgendwelches umfüllen regelmäßig von außen aufnehmen.
Schneller gehts mMn nicht.
ich verstehe den Ärger, viel Geld für unnützen Kram versenkt.
Ich hab die Leute im Rennen beobachten können, die versucht haben ihre Trinkblase aufzufüllen. War ein ziemliches Rumgeeier auf der Straße und relativ gefährlich.
Ich bin in Rapperswil auch mit der Trinkblase gefahren und hatte zu keinem Zeitpunkt Probleme diese aufzufüllen. Da drückt man drei oder vier mal kräftig auf die Flasche und die Blase ist voll... das braucht nicht mal die länge der ganzen Verpflegungszone und die Flasche war meistens komplett leer, so dass ich sie wegschmeissen konnte um nochmals eine neue Wasserflasche nachzufassen.
Das ist in meiner Wahrnehmung also einfach eine Übungssache.
Mit der Trinkblase bin ich aber top zufrieden. Ich würde sie im Rennen aber nicht als Wasserreservoir, sondern für meine Gelplörre nutzen. Das ist zumindest auf der Mitteldistanz hervorragend aufgegangen. Säubern war danach auch kein Problem. Einfach 2,3 Ladungen Wasser durchjagen oder/und Reinigungstablette nutzen.
Der Vorteil ist vor allem, dass ich erstmalig keine Angst hatte meine Verpflegung unterwegs zu verlieren. Wasser kann ich auch bei Verlust problemlos und ohne irgendwelches umfüllen regelmäßig von außen aufnehmen.
Schneller gehts mMn nicht.
Hab ich mir auch schon überlegt. Auch auf der LD.
Der Nachteil ist das du keine Übersicht hast wieviel noch drin ist bzw. wieviel du aufgenommen hast. Wie hast du das gelöst?
Auf der LD würde ich dann noch eine Wasserflasche am Sattel und eine im Rahmen aufnehmen ....
In Moritzburg hatten die Trinkflaschen nicht den klassischen Verschluss, so dass ich jedesmal beim Runterdrücken, um das Ventil zu öffnen, die Flasche wieder verschlossen habe. Habe genau 0 ml reingebracht. Vielleicht war ich aber auch nur zu blöd. Der Schlauch ging mir auch gehörig auf den Zeiger, bei den 6 Runden mit je 3mal Kopfsteinpflaster flog dieser trotz zusätzlich verklebtem Magnet so wild durch die Gegend, dass ich Angst hatte, er löst sich vom Anschlussnippel der Blase. Ja, vielleicht bin ich da zu pingelig, aber so hatte ich es mir nicht vorgestellt. Dazu das ständige gepfriemel beim Ein- und Ausbau. Nervt doch nach jeder Ausfahrt, euch nicht? Bin was das angeht (für mich) beim falschen Bike gelandet. Die Idee mit der Gelplörre in der Blase finde ich gar nicht so schlecht, hat aber keinen Vorteil gegenüber ne sauberen BTA, oder übersehe ich was? Schimmelgefahr und keine Übersicht über Füllstand sind eher Nachteile. Hab, wie schonmal geschrieben ne übrig gebliebene Xlab Torpedo auf die Extension gebastelt und bin gespannt, wie sich die schlägt.
Will hiermit nicht das Bike madig reden, es ist halt nicht in allen Fällen, das was ich mir gedacht habe. Sram Umwerfer, Sram Bremshebel und die Trinkblase sind "meine" Problemstellen, die es zu lösen gilt ( mit 1x12, mit BTA und Akzeptanz). Hinterher ist man immer schlauer.
In Moritzburg hatten die Trinkflaschen nicht den klassischen Verschluss, so dass ich jedesmal beim Runterdrücken, um das Ventil zu öffnen, die Flasche wieder verschlossen habe. Habe genau 0 ml reingebracht. Vielleicht war ich aber auch nur zu blöd. Der Schlauch ging mir auch gehörig auf den Zeiger, bei den 6 Runden mit je 3mal Kopfsteinpflaster flog dieser trotz zusätzlich verklebtem Magnet so wild durch die Gegend, dass ich Angst hatte, er löst sich vom Anschlussnippel der Blase. Ja, vielleicht bin ich da zu pingelig, aber so hatte ich es mir nicht vorgestellt. Dazu das ständige gepfriemel beim Ein- und Ausbau. Nervt doch nach jeder Ausfahrt, euch nicht? Bin was das angeht (für mich) beim falschen Bike gelandet. Die Idee mit der Gelplörre in der Blase finde ich gar nicht so schlecht, hat aber keinen Vorteil gegenüber ne sauberen BTA, oder übersehe ich was? Schimmelgefahr und keine Übersicht über Füllstand sind eher Nachteile. Hab, wie schonmal geschrieben ne übrig gebliebene Xlab Torpedo auf die Extension gebastelt und bin gespannt, wie sich die schlägt.
Will hiermit nicht das Bike madig reden, es ist halt nicht in allen Fällen, das was ich mir gedacht habe. Sram Umwerfer, Sram Bremshebel und die Trinkblase sind "meine" Problemstellen, die es zu lösen gilt ( mit 1x12, mit BTA und Akzeptanz). Hinterher ist man immer schlauer.
Die Blase brauche ich nur im Wetkampf. Die baue ich im Jahr dann 2 oder 3 mal ein und wieder aus. I. Training nutze ich klassische Flaschen
Ich denke nicht, dass es (bald) ein grundsätzlich neues Modell geben wird.
Die Innovationen werden ja immer von oben nach unten durchgereicht, das teuerste Speedmax hat mit dem günstigsten letztlich wenig zu tun. Die heißen nur gleich.
Danke. Ja stimmt schon, klingt aber auch so als würde man mit dem CF nen "sowieso alten Hobel" kaufen :D
Wenn hier also jemand vllt sein CF8 oder CF7 abgibt, gerne eine PN :) (Größe S)
CarstenK
30.06.2023, 07:48
Netterweise hat mir Canyon in dieser Woche (in der eigentlich geliefert werden sollte) eine nette Standardmail geschickt, dass sich die Lieferung um ca. 3 Wochen verzögert.
Nützt mir nur wenig, weil ich das Rad in drei Wochen fest zu meiner MD eingeplant habe.
Auf meine Nachfrage, ob es nicht eine Woche schneller geht, weil ich das Rad sonst gar nicht mehr brauche, gabs auch nur eine Standardantwort ohne das auf mein Anliegen eingegangen wurde.
Ich hab das Rad daher gestern storniert und werde mich auf dem Gebrauchtmarkt umsehen.
Falls hier jemand was günstiges, scheibengebremstes anzubieten hat, bitte um PM.
Was ist von folgendem Angebot zu halten:
Speedmax CF8, August 2021 gekauft, angeblich 30km gelaufen.
Hat mechanische Ultegra mit den Arc1600 in 50/62mm
Aufgerufen werden 3250€.
Rad kann ich spontan 20km entfernt begutachten, wenn der Zustand entsprechend den 30km "wie neu" ist, ist das Angebot ganz okay oder? Rahmentechnisch sollte es ja keinen Unterschied zu den aktuellen CF Modellen geben, oder?
docbambas
04.07.2023, 21:10
Habe exakt das selbe Problem. Ich dachte echt, ich gucke nicht richtig, als ich die Mail bekommen habe.
Vor einiger Zeit bestätigte mir der Kollege (leider nur per Telefon), dass das angegebene Lieferdatum "sicher eingehalten wird und es sich bestimmt nicht nochmal verschiebt".
Daraufhin habe ich guten Gewissens mein bisheriges Triathlonrad verkauft.
Und dann jetzt völlig aus dem Nichts 4 Wochen Verzug, eine Woche vor eigentlicher Auslieferung..
Jetzt stehe ich komplett ohne Triathlonrad da, habe am 06. August und am 10. September die nächsten Wettkämpfe und überhaupt keine Ahnung, wie das funktionieren soll.
Die komplette Saison- und Wettkampfplanung ist damit im Ar***.
Im Nachhinein hätte ich mein vorheriges Bike nie weggeben sollen ohne direkten Ersatz, aber wenn so eine Aussage aus dem Kundenservice kommt, dachte ich auch, ich kann mich darauf verlassen.
Eine Frage in die Runde. Spiele mit dem Gedanken mir das Speedmax CFR in XS zuzulegen. Geht bei meiner Körpergröße leider nicht anders. Da die Laufräder ja nur in 27.5 ausgestattet sind, ist es natürlich schwierig Ersatz oder andere Laufräder zu finden. Ich würde bei flachen Rennen gerne eine Scheibe benutzen. Leider konnte ich gar keinen Hersteller finden, der welche in 27.5 / 650b anbietet. Habt ihr da vielleicht Ideen ? da Swiss bietet u.a. Gute aero Lrs an , aber leider kein scheibenrad .
Lg
Kachelzaehler
09.09.2023, 06:49
Eine Frage in die Runde. Spiele mit dem Gedanken mir das Speedmax CFR in XS zuzulegen. Geht bei meiner Körpergröße leider nicht anders. Da die Laufräder ja nur in 27.5 ausgestattet sind, ist es natürlich schwierig Ersatz oder andere Laufräder zu finden. Ich würde bei flachen Rennen gerne eine Scheibe benutzen. Leider konnte ich gar keinen Hersteller finden, der welche in 27.5 / 650b anbietet. Habt ihr da vielleicht Ideen ? da Swiss bietet u.a. Gute aero Lrs an , aber leider kein scheibenrad .
Lg
Ich hatte das gleiche Problem. Habe sehr lang recherchiert und alle großen Hersteller angefragt -> keine Scheibe.
Es gibt ein paar Ami-Läden die Cover-Discs für 650B anbieten (eine Art Verkleidung des Laufrads...) Das war für mich aber nie eine Option.
Nachdem ich von dem anscheinend nicht selten vorkommenden Hintergabel-Riss Phänomen betroffen war konnte ich im Zuge des eh notwendigen Rahmenwechsels auf S umsteigen...ging grad so mit der Sattelstütze :)
Gut zu wissen :). Das deckt sichtbar mit meiner Recherche. Nur komisch , dass Canyon aktuell vom CFR auch eine Timetrail Variante anbietet, mit Scheibenrad von DT mit der Größe XS. Ohne Vermerk dass bei der Größe XS kein scheibenrad geliefert wird.
Größe S ist bei meiner Schrittlänge von 72cm :Lachen2: leider keine Option.
Kachelzaehler
09.09.2023, 07:56
Gut zu wissen :). Das deckt sichtbar mit meiner Recherche. Nur komisch , dass Canyon aktuell vom CFR auch eine Timetrail Variante anbietet, mit Scheibenrad von DT mit der Größe XS. Ohne Vermerk dass bei der Größe XS kein scheibenrad geliefert wird.
Größe S ist bei meiner Schrittlänge von 72cm :Lachen2: leider keine Option.
Ich habe 78,5cm, da geht es noch :) Ich war damals Day1 Besteller und war schlichtweg sauer als ich das Ding ausgepackt habe und die Stützräder gesehen habe :D Damals war das nirgends vermerkt auf der Homepage - immerhin hat Canyon das dann damals mit einem Guddi halbwegs wieder gut gemacht...
Riegelfress0r
11.09.2023, 20:07
Wer den IM in Nizza am So geschaut hat, wird ggf bemerkt haben, dass an Jans Bike Mondschuss Edition nun der ganz normale, für jedernmann bei Canyon erhältliche Flaschenhalteradapter an der Sattelstütze montiert war. Diese fette Haifischflosse hatte er nicht mehr. Ggf wegen Gewicht? Wäre mal interessant zu erfahren, was da der Grund war. Ein anderer Athlet hatte so ein Teil montiert.
Mir ist aufgefallen das Lange und Laidlow am Auflieger eine Getränkeflasche/Halter hatten.
Gibt's da was Offizielles oder Eigenbau ?
hanse987
11.09.2023, 21:32
Diese fette Haifischflosse hatte er nicht mehr. Ggf wegen Gewicht? Wäre mal interessant zu erfahren, was da der Grund war. Ein anderer Athlet hatte so ein Teil montiert.
Die hatte er bei den PTO US Open auch nicht montiert.
Klugschnacker
12.09.2023, 07:09
Mir ist aufgefallen das Lange und Laidlow am Auflieger eine Getränkeflasche/Halter hatten. Gibt's da was Offizielles oder Eigenbau ?
Würde mich auch interessieren. :Blumen:
Ist von Canyon - gibt es aber nur für Pros. Ich war in Nizza und habe am Canyon Stand gefragt, ob bzw wie ich an die Lösung von Laidlow (Bike gerade da) komme. "Ist wie bei der Formel 1: manche Sachen gibt es nur für die Profis". Vorerst wird es also nichts für die Allgemeinheit geben.
Es soll aber nächstes Jahr ein Face-Lift vom Speedmax kommen; evtl. wird dann auch an eine Flaschenhalter-Lösung zwischen den Armen gedacht.
Mir ist aufgefallen das Lange und Laidlow am Auflieger eine Getränkeflasche/Halter hatten.
Gibt's da was Offizielles oder Eigenbau ?
schau mal bei Instagram nah dem Account "prints4watts".
Hatte vor kurzem in seinen Stories einen Prototyp gezeigt den er wohl Ende des Jahres verkaufen will.
Würde mich auch interessieren. :Blumen:
Ist von Canyon - gibt es aber nur für Pros. Ich war in Nizza und habe am Canyon Stand gefragt, ob bzw wie ich an die Lösung von Laidlow (Bike gerade da) komme. "Ist wie bei der Formel 1: manche Sachen gibt es nur für die Profis". Vorerst wird es also nichts für die Allgemeinheit geben.
Es soll aber nächstes Jahr ein Face-Lift vom Speedmax kommen; evtl. wird dann auch an eine Flaschenhalter-Lösung zwischen den Armen gedacht.
schau mal bei Instagram nah dem Account "prints4watts".
Hatte vor kurzem in seinen Stories einen Prototyp gezeigt den er wohl Ende des Jahres verkaufen will.
Also mir hat man gesagt, dass man schon plant den Adapter in Serie zu bringen, wie den Monogrip der ja jetzt irgendwann kommen soll, nachdem die Frodo Räder verkauft sind.
Neben der Print4Watts Lösung gibts auch noch eine Variante am Rad einer Zwiftacademy Fahrerin die sich das anscheinend in GoodOldGermany drucken lassen hat. Kann ich gerne nochmal raus suchen wenn mein Körper wieder mitspielt.
Riegelfress0r
13.09.2023, 16:50
Bin ja dann ma gespannt, was da genau facegeliftet wird :cool:
An die Innizzagewesenseier: Habt Ihr zufällig in Erfahrung bringen können, ob der Monogrip Schaltknöppschn drinne hat und wo die sitzen?
…ob der Monogrip Schaltknöppschn drinne hat und wo die sitzen?
Naja wenn sie keine haben halte ich das Ding für völlig nutzlos, außer es wird eine Möglichkeit mitgeliefert, direkt per Gedanken Gänge zu wechseln :Cheese:
Bei Jan seinem waren die Knöpfe an der Unterseite.
Mir ist aufgefallen das Lange und Laidlow am Auflieger eine Getränkeflasche/Halter hatten.
Gibt's da was Offizielles oder Eigenbau ?
Sodaro + Philipp werden am Samstag auch damit ins Rennen gehen. Bin gespannt ob es da jetzt was in Serie geben wird.
swimbikerunlifestyle
12.10.2023, 14:32
Sodaro + Philipp werden am Samstag auch damit ins Rennen gehen. Bin gespannt ob es da jetzt was in Serie geben wird.
Hab eben gesehen, die Mädels der ZWIFT Academy auch alle. Denke da kommt also bald was.
Antracis
12.10.2023, 23:16
Es soll aber nächstes Jahr ein Face-Lift vom Speedmax kommen; evtl. wird dann auch an eine Flaschenhalter-Lösung zwischen den Armen gedacht.
Gibts eigentlich schon Gerüchte, wann im nächsten Jahr ? Ich hab einen Abnehmer für mein aktuelles CF und brauche Nachschub. :Cheese:
Gibts eigentlich schon Gerüchte, wann im nächsten Jahr ? Ich hab einen Abnehmer für mein aktuelles CF und brauche Nachschub. :Cheese:
Kann mir kaum vorstellen, dass da was bahnbrechendes neues kommt. Würde vermutlich nur von paar Detaillösungen bzw. neuen Farben ausgehen. Der Produktzyklus für ein neues Rad ist ja noch bei weitem nicht erreicht & aus Canyon Sicht ja gerade auch absolut keine Notwendigkeit dar.
Kann mir kaum vorstellen, dass da was bahnbrechendes neues kommt. Würde vermutlich nur von paar Detaillösungen bzw. neuen Farben ausgehen. Der Produktzyklus für ein neues Rad ist ja noch bei weitem nicht erreicht & aus Canyon Sicht ja gerade auch absolut keine Notwendigkeit dar.
In der Regel bekommen die Profis die Räder ~1Jahr vorher an die Hand und weder in Nizza noch in Kona sieht man jetzt was. Denke 2024 werden die höchsten Kleinigkeiten ändern wie es bei den alten Modellen war und ggf. Zubehör wie den Flaschenhalter anbieten.
Antracis
13.10.2023, 09:47
Kann mir kaum vorstellen, dass da was bahnbrechendes neues kommt. Würde vermutlich nur von paar Detaillösungen bzw. neuen Farben ausgehen. Der Produktzyklus für ein neues Rad ist ja noch bei weitem nicht erreicht & aus Canyon Sicht ja gerade auch absolut keine Notwendigkeit dar.
Ich erwarte auch nix wirklich bahnbrechendes, aber die aktuell verfügbaren Farben sprechen mich nicht so 100% an und für 9k würd ich mich schon ärgern, wenn 2 Monate später eine mir besser gefallende Farbe und ein paar nette Detaillösungen verfügbar wären. Ich finde das Rad ja so, wie es jetzt ist, gut.
sabine-g
13.10.2023, 09:49
Ich finde das Rad ja so, wie es jetzt ist, gut.
Warum und was genau?
Warum und was genau?
Diskussion um BTA Flasche & Storage incoming :Huhu:
Diskussion um BTA Flasche & Storage incoming :Huhu:
:Lachanfall:
Hey zusammen,
ich habe mir ein Speedmax CF 8 Disc zugelegt. Um mich nun mit Ersatzschläuchen auszustatten frage ich mich ob man für Vorder- und Hinterrad zwei verschiedene Schläuche mitführt? Die Felgenhöhe beträgt V 80mm und H 62mm .
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht, bzw. könnt mir einen Schlauch empfehlen.
Eine "Ventilverlängerung" wird ja mitgeliefert.
https://www.bike-components.de/de/Continental/Schlauch-Race-28-p677/?o=107102-universal-20-25-x-622-630-SV-80-mm&delivery_country=DE&upid=google&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=17478429726&utm_content=&utm_term=&gclid=EAIaIQobChMIoNOtiND6gQMV-gkGAB2-3wxcEAQYASABEgIBmPD_BwE&t=b
Ich wünsche euch eine kleine Saisonpause und viel Spaß in der Vorbereitung. :Huhu:
Steppison
16.10.2023, 16:00
Vorne und hinten Schlauch mit 40mm Länge und dann die passenden Verlängerungen dazu. Als Reserve fährt ein 40mm Ventil-Schlauch mit 60mm Reserve-Verlängerung mit. So kann ich auch Schläuche von extern jederzeit verwenden. Soll ja schon mal ein Schlauch in der Wechselzone geplatzt sein. Da ist es gut, wenn man jeden Ersatzschlauch nehmen kann.
Hallo Steppison,
vielen Dank für deine Antwort :-)
svmechow
17.10.2023, 16:32
Ich erwarte auch nix wirklich bahnbrechendes, aber die aktuell verfügbaren Farben sprechen mich nicht so 100% an und für 9k würd ich mich schon ärgern, wenn 2 Monate später eine mir besser gefallende Farbe und ein paar nette Detaillösungen verfügbar wären. Ich finde das Rad ja so, wie es jetzt ist, gut.
Hier im Triathlon Szene Forum werden ja traditionell vorab die neuen Farben geleakt. Noch besser: wenn Du Deine Wunschfarbe HIER hinschreibst, geht das direkt nach Koblenz und Dein Traum von einer Lackierung wird 2 Monate später so 100% realisiert.:Maso:
Hier im Triathlon Szene Forum werden ja traditionell vorab die neuen Farben geleakt. Noch besser: wenn Du Deine Wunschfarbe HIER hinschreibst, geht das direkt nach Koblenz und Dein Traum von einer Lackierung wird 2 Monate später so 100% realisiert.:Maso:
Komisch ich finde gar nicht den Post, in dem steht „weiß mit k**k braunen Spritzern :Cheese:
Riegelfress0r
18.10.2023, 18:39
Hier im Triathlon Szene Forum werden ja traditionell vorab die neuen Farben geleakt. Noch besser: wenn Du Deine Wunschfarbe HIER hinschreibst, geht das direkt nach Koblenz und Dein Traum von einer Lackierung wird 2 Monate später so 100% realisiert.:Maso:
Genau, jeder Verbesserungsvorschlag geht direkt zum Wolfi nach Koblenz :Cheese:
Wenn ich ein Speedmax will, guck ich halt ob mir eine der verfügbaren Farben gefällt (bei mir war das bei "pacific purple" der Fall) - wenn ja, kaufen.
Wenn nein
a) auf nächstes Jahr spekulieren oder ein anderes Rad ins Auge fassen
b) eins kaufen und individuell in Wunschfarbe/-design lackieren lassen, kost halt bissl was :o
Komisch ich finde gar nicht den Post, in dem steht „weiß mit k**k braunen Spritzern :Cheese:
Das war doch die Urfassung vom SLX Coffee Edition, bis sie es auf "braunes Kaffeepulver" geändert hatten :Maso:
Das war doch die Urfassung vom SLX Coffee Edition, bis sie es auf "braunes Kaffeepulver" geändert hatten :Maso:
Die Marketingabteilung fand wohl letzteres besser :Cheese:
svmechow
18.10.2023, 20:53
Die Marketingabteilung fand wohl letzteres besser :Cheese:
Unter das weiße hätte man auch kolumbianischen Schnee raufschreiben können. Oder eben Colombian snow. Gefiel der Marketingabteilung dann aber doch nicht.
Unter das weiße hätte man auch kolumbianischen Schnee raufschreiben können. Oder eben Colombian snow. Gefiel der Marketingabteilung dann aber doch nicht.
Ich hab es nochmal fett markiert - vielleicht geben sie ja der "Farbe" eine zweite Chance :Cheese:
Gestern haben ja alle Pro Athleten ordentlich Werbung für die neuen CFR Varianten gemacht. Neue Zubehöroptionen wie MonoGrip, BTA-Adapter hab ich aber noch nicht gefunden.
Riegelfress0r
19.10.2023, 09:12
Es sind neue Varianten online. Ein SLX nun auch mit Force D2 1x zum gleichen Preis wie 2x, neue Farbe "arctic grey" (ähnlich silber), der Monostick für SRAM ist für 299 nun auch im Shop - aber es steht dort, NICHT mit XL-Rahmenhöhe kompatibel, sind wohl die Schaltkabel zu kurz.
Es sind neue Varianten online. Ein SLX nun auch mit Force D2 1x zum gleichen Preis wie 2x, neue Farbe "arctic grey" (ähnlich silber), der Monostick für SRAM ist für 299 nun auch im Shop - aber es steht dort, NICHT mit XL-Rahmenhöhe kompatibel, sind wohl die Schaltkabel zu kurz.
Finde ich jetzt tatsächlich auch, war gestern wohl noch nicht eingestellt. Shimano Variante soll im Dezember kommen.
Riegelfress0r
20.10.2023, 17:32
Es gibt jetzt übrigens die Umwerfersockelabdeckung für ein 1x-Setup als Ersatzteil zu kaufen.... das war doch mal Thema hier. Bisher hatten sie das ja nur als Extrawuaaast für die Pros.
Beim Monogrip (in SRAM-Ausführung nicht für XL-Rahmen geeignet laut Canyon) dürfte es für die Shimano-Variante vermutlich keine Größenbeschränkung geben. Der einzig plausible Grund ist imho die Schaltkabellänge, bei der Di2 gibts ja die Kupplungsstücke zum einfachen Verbinden von Kabeln, was eine Verlängerung möglich macht.
Habe heute mal einen beruflichen Kontakt zu SRAM in Schweinfurt genutzt und den Vorschlag gemacht, ob sie nicht mal ein Verlängerungskabel oder so ein Kupplungsstück rausbringen wollen. Nützlich wärs grad für die TTs in großen Rahmenhöhen wie das Speedmax SLX/CFR. Das Clics-Kabel, das es im Aftermarket bis max 650 mm gibt, reicht beim XL-Rahmen nämlich nicht, ich hatte ein Austauschkabel bei Canyon in 750 mm zum Glück ordern können.
Riegelfress0r
11.11.2023, 10:44
Ich staune gerade, seit wievielen Wochen etliche SLXe und auch einige CFR nun insb. in L und XL verfügbar bzw auf einige Wochen bestellbar sind. Als ich mein SLX im Feb 2022 bestellt hatte, musste man ja wirklich sehr schnell sein und den kurzen Zeitslot, in dem was bestellbar war, nutzen.
Gut, die Saison ist vorbei (früher war das kein Hindernis für den nervösen Bestellbutton-Mausklickfinger :Cheese: ), viele sparen nun wohl auch eher als noch vor ein bis zwei Jahren... :o und wir werden alle sterben und und ... und überhaupt :Ertrinken:
... oder warten einfach aufs neue Modell. ;)
(Wird wahrscheinlich dauern bis Kona 24)
Kampfzwerg
11.11.2023, 13:41
Zum Einen kippt die Lage auf dem Zweiradmarkt und es sind tlw jetzt schon einige Überbestände bei Produzenten auf Lager.
Andererseits habe ich bei Canyon das Gefühl, dass sie das Thema künstliche Verknappung im Moment gut im Griff haben und von Zeit zu Zeit eine begrenzte Anzahl an Speedmax online stellen.
So bleibt der Preis stabil, ohne die Nachfrage komplett einschlafen zu lassen.
In den letzten 3 Jahren war halt auch das Thema, dass die ganze Branche mit Rückständen zu kämpfen hatte.
Verkauft kann nur ein komplettes Rad werden.
Sobald die Bremsleitung, eine Sattelklemme, oder die Kette fehlt liegen Räder unbrauchbar am Lager weil sie halt nur 99% fertig sind.
Andererseits habe ich bei Canyon das Gefühl, dass sie das Thema künstliche Verknappung im Moment gut im Griff haben und von Zeit zu Zeit eine begrenzte Anzahl an Speedmax online stellen.
Wie meinst du geht das vonstatten?
Sie haben fertige Räder an Lager aber stellen sie nicht online um den Preis zu halten, den sie als alleiniger Verkäufer sowieso selber bestimmen können?
:-((
Mir würde das ja gefallen sogar in der aktuelle Farbe.
Leider nur in XS verfügbar
https://www.canyon.com/de-de/rennrad/triathlonrad/speedmax/cf/speedmax-cf-8-disc-di2/3061.html?dwvar_3061_pv_rahmenfarbe=PK%2FBK
Was denkt ihr 183 cm Körpergröße, Schritt 89 cm. Ist der Größenberater verlässlich ? Er sagt M ?
Deine passende Rahmengröße: M
Auf Basis deiner Körpermesswerte empfehlen wir diese Rahmengröße.
Deine Maße: 183,0cm / 89,0cm
Basierend auf deiner Innenbeinlänge empfehlen wir eine Sattelhöhe von 778 - 788 mm.
Ja, das sollte passen. Du hast tendenziell lange Beine für deine Körpergröße und damit einen kurzen Oberkörper, sodass du eher ein kürzeres Oberrohr brauchst. Damit passt der Reach des M Rahmens für dich gut.
Ja, das sollte passen. Du hast tendenziell lange Beine für deine Körpergröße und damit einen kurzen Oberkörper, sodass du eher ein kürzeres Oberrohr brauchst. Damit passt der Reach des M Rahmens für dich gut.
Eigentlich 184 cm. Habe wegen fortgeschrittenem Alter mal -1cm abgezogen :-)
Das Rad finde ich interessant. Nur die einseitige Powermeter Wattmessung Ultegra R8100 4iiii Precision Powermeter finde ich etwas wenig. Für den Preis wäre auch eine beidseitige Messung drin gewesen.
Nachtrag: Eben mal gemessen. Bin gar nicht geschrumpft: Sind noch 184 cm und Schritt 88cm. Also denke ich wird M passen :-)
Also ein SLX in Pacific Purple in XL gibt's jetzt weniger: Das steht bei mir. :)
Ich frage mich, wie Canyon die weltweite Nachfrage aussteuert: In USA sind die Speedmaxe noch immer begehrt und kaum verfügbar.
Das Gewicht von 9,11 - 9,2 kg (Größe M) ist nicht sonderlich gut.
Da schneiden andere Hersteller mit 7,7 - 8,5 kg besser ab.
ironshaky
13.11.2023, 14:59
Das neue Cube hat 9,2 bis 9,7 (mit Hydration) Kilo und liegt somit auf ähnlichem Niveau und das mit Dura Ace Ausstattung. In Ultegra wäre es vollausgestattet wohl bei 10 kg.
andere Hersteller mit 7,7 - 8,5 kg besser ab.
Bitte um Angabe, welche modernen, aerodynamischen Triathlonbikes (Disc, Getränkelösung) in diesem Gewichtsrange sind.
Microsash
13.11.2023, 18:43
In Zeiten, in denen ein Ultegra Rennrad um 7,5kg wiegt, wohl eher Wunschdenken. Spontan nachgeschaut , dürfte ein Trek Speedconcept mit angegeben 9,0kg mit am leichtesten sein. In der Praxis dann eh noch die Frage von Treibstoffmenge und Spielzeug an Bord. Ansonsten für quasi fast alle Kurse eh aero vor Gewicht.
Sash....hat sein P5 noch nie gewogen :Blumen:
tandem65
13.11.2023, 20:48
Bitte um Angabe, welche modernen, aerodynamischen Triathlonbikes (Disc, Getränkelösung) in diesem Gewichtsrange sind.
Jetzt komm doch nicht mit Fakten.:bussi: :Huhu:
Das einzige neuere TT Bike das wirklich mit Gewicht im Hinterkopf der Ingenieure entwickelt wurde ist das Superslice von Cannondale. Der Vorgänger (Slice) wurde explizit mit extrem filigranem Hinterbau (Gewichtsreduzierung) entwickelt, weil nach Aussage von Cannondale der Hinterbau nicht entscheidend ist.
Das Superslice dürfe als Nachfolger sicherlich mit das Leichtgewicht im Geld der TT/Triräder sein.
Ein Superslice kann man wohl rennfertig mit Scheibe und hohem Vorderrad auf sub 9kg bringen. Mit Schraubentuning, Monoblatt und weiteren Tricks wohl auch auf 8,5kg.
Leichter wird realistisch mit Scheibenbremsen nicht gehen.
Aber: es ist sowas von egal ob das TT 8,5kg oder 10,5kg wiegt. Aero gewinnt immer!
Bitte um Angabe, welche modernen, aerodynamischen Triathlonbikes (Disc, Getränkelösung) in diesem Gewichtsrange sind.
Schau mir gerade diverse AeroRennräder an.
Beispiel Litening C:68 von Cube.
7,7 kg (ohne Aero Bars), mit Adapter +90g, + Aerobars +475: 8,265 kg.
Schau mir gerade diverse AeroRennräder an.
Beispiel Litening C:68 von Cube.
Du kannst doch kein AeroRennrad mit einem Triathlonrad vergleichen?!...
Also doch, vergleichen schon, aber dann bitte nicht nur das Gewicht.
Du kannst doch kein AeroRennrad mit einem Triathlonrad vergleichen?!...
Also doch, vergleichen schon, aber dann bitte nicht nur das Gewicht.
Ja du hast da vermutlich Recht. Bin nur bei der Recherche nach einem neuen Rad auch auf das Cube Litening gestoßen, da es für dieses Rad auch einen Aero-Adapter und Arobars gibt. Ich neige aber auch eher zu einem echten Tria TT wie dem Canyon. Mal schaun wann das Canyon Sppeedmax CF, in Größe M und in der Konfiguration 5999€, wieder verfügbar ist.
Nachdem ich meine Radunfallverletzungen fast auskuriert habe. Nur die Rippen (links) schmerzen noch leicht muss ich mich irgendwie motivieren für Ironman 2025 Frankfurt. Das Canyon ist derzeit mein Favorit. Ich habe aber Zeit zu suchen da ich 2024 nur ein paar Swim & Bikes mache und erst wieder 2025 zurückkehre auf die Bühne des Triathlons.
ironshaky
15.11.2023, 16:42
Ich habe vor 1 Woche bei Canyon nachgefragt, wie es um das CF Modell steht.
Antwort: keine Ahnung!
Ob das Modell weiter im Portfolio bleibt oder nicht, wäre aktuell unklar. Es könnte sein, dass es neue Farben gibt und dann wieder alle Größen verfügbar sind oder auch, dass das CF nicht weiter geführt wird.
Bezüglich der Zeitfenster gab es gar keine Auskunft, weder wann feststeht, ob es mit dem CF weitergeht, noch wann es lieferbar wäre, wenn es im Angebot bleibt.
deralexxx
16.11.2023, 08:41
Ich habe vor 1 Woche bei Canyon nachgefragt, wie es um das CF Modell steht.
Antwort: keine Ahnung!
Ob das Modell weiter im Portfolio bleibt oder nicht, wäre aktuell unklar. Es könnte sein, dass es neue Farben gibt und dann wieder alle Größen verfügbar sind oder auch, dass das CF nicht weiter geführt wird.
Bezüglich der Zeitfenster gab es gar keine Auskunft, weder wann feststeht, ob es mit dem CF weitergeht, noch wann es lieferbar wäre, wenn es im Angebot bleibt.
Was sollen sie sonst schreiben. Sobald sie es ankündigen halten sich Käufer zurück und sie müssten die noch vorhandenen wie sauer Bier verkaufen.
Steppison
16.11.2023, 15:50
Das der Einstieg bei Canyon in der Triathlonbereich zukünftig erst bei 8,5k losgehen soll, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Die werden schon noch die CF-Modelle wieder rausbringen in aktualisierten Ausstattungen / Farben / Preisen.
Ich fahre meins sehr gerne und werde wohl auch mal auf elektr. Schaltung aufrüsten.
Das der Einstieg bei Canyon in der Triathlonbereich zukünftig erst bei 8,5k losgehen soll, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Die werden schon noch die CF-Modelle wieder rausbringen in aktualisierten Ausstattungen / Farben / Preisen.
Ich fahre meins sehr gerne und werde wohl auch mal auf elektr. Schaltung aufrüsten.
Denke ich auch. Es gibt einige Konkurrenten die bieten Vergleichbares für 5300€ an. 10% Rabatt sind Heutzutage üblich. Also sagen wir 4770 €. Und an den Preisen muss sich auch Canyon orientieren. Könnte mir eher vorstellen das die Preise in D und EU demnächst sogar fallen. Rezession, da wartet sicher auch preislich eine Überraschung auf uns, also nach unten / nicht nach oben.
Und wenn ich sehe wie schnell man derzeit -10% Rabatt bekommt. Letzte Woche 6 Händler angeschrieben: 2 hatten mein Wunsch-Rad nicht lieferbar, 2 nicht den Hersteller/Marke in ihrem Portfolio, 1 bot mir direkt -10% an, nachdem ich mit 15-20% eingestiegen bin.
Was sollen sie sonst schreiben. Sobald sie es ankündigen halten sich Käufer zurück und sie müssten die noch vorhandenen wie sauer Bier verkaufen.
Genau. Sie, Canyon, verschicken ja auch kräftig Emails und bieten die anderen Räder an. Vor 2 Wochen sogar mit -10% Rabatt.
Bin heute zufällig auf der canyon Seite gewesen. Das Light Lobster/ Rosa wurde ausgetauscht durch Bright Blue/ Blau Metallic.
Microsash
21.12.2023, 18:22
Das Lachs war auch grausam.....
Für viele andere dürfte interresanter sein, das CF7 wird weiter kommen. Mit Powermeter für 2999. Eigentlich nur noch gscheiter LRS rein und los gehts.
Weiß jemand was bei den Speedmax los ist? Bzw hat was gehört? Die 3k und 5k Modelle sind ja locker schon 6 Monate so gut wie nicht zu bekommen...
ironshaky
29.01.2024, 07:15
Ich habe vor 1 Woche bei Canyon nachgefragt, wie es um das CF Modell steht.
Antwort: keine Ahnung!
Ob das Modell weiter im Portfolio bleibt oder nicht, wäre aktuell unklar. Es könnte sein, dass es neue Farben gibt und dann wieder alle Größen verfügbar sind oder auch, dass das CF nicht weiter geführt wird.
Bezüglich der Zeitfenster gab es gar keine Auskunft, weder wann feststeht, ob es mit dem CF weitergeht, noch wann es lieferbar wäre, wenn es im Angebot bleibt.
Daran hat sich (laut Canyon von Anfang letzter Woche) nichts geändert. Was mit der blauen Variante passiert ist, konnte leider auch nicht beantwortet werden. Der Hinweis war nur noch, dass ich regelmäßig auf der Canyon-Seite nachschauen soll.
Tut mir Leid, aber bei Canyon wird der Kunde doch nur noch hingehalten. Das ist doch echt armselig, wenn die Firma selbst nicht weiß, ob und wann die das CF wieder bauen.
Es bleiben für mich da nur zwei Schlussfolgerungen:
1. Canyon weiß wirklich nicht, ob sie das CF nochmal beim Hersteller in Taiwan nachordern. Dann ist das unternehmerisch extrem schwach und zeugt nicht von Weitblick. Treff eine Entscheidung und leb damit.
2. Canyon weiß, dass es nicht mehr kommt und sagt es aber den Kunden nicht.
Ich weiß nicht, was ich schlimmer finden soll.
Hoffentlich kriegt es Cube auf die Reihe die Aeriums zu liefern und die Lieferzeiten auf ein vernünftiges Maß zu bringen und die Kunden zeigen Canyon die kalte Schulter.
Für mich steht das neue Aerium einem Speedmax in nichts mehr nach. Beides absolute Highend Rahmen.
Microsash
29.01.2024, 18:24
Das Aerium musste schon mit dem SLX vergleichen..... und das ist quasi durchgängig lieferbar.....
Will man ein neues Aerium haben, muss man wohl wirklich schnell sein und nicht lange fackeln. Die Tage gabs zb Framekits ab lager...da hatts kurz gezuckt. Wenns nur nicht so grausam blau wäre.
Kampfzwerg
29.01.2024, 19:33
Das Aerium musste schon mit dem SLX vergleichen..... und das ist quasi durchgängig lieferbar.....
Will man ein neues Aerium haben, muss man wohl wirklich schnell sein und nicht lange fackeln. Die Tage gabs zb Framekits ab lager...da hatts kurz gezuckt. Wenns nur nicht so grausam blau wäre.
Oha, ich wusste gar nicht, dass es außer Canyon und Cube mittlerweile keine anderen Radmarken mehr am Markt gibt.
:Gruebeln:
Microsash
29.01.2024, 20:10
Natürlich gibts auch andere..... aber welches in der 8K Klasse hat intergrierte trink/Storragemöglichkeiten und hält den IM Wm Titel bei Männer/ Frauen/divers whatever ?
Könnt allerdings dran liegen das ich schon länger unentschlossen bin ob/mit was das P5 zu tauschen.
Kampfzwerg
29.01.2024, 21:28
Natürlich gibts auch andere..... aber welches in der 8K Klasse hat intergrierte trink/Storragemöglichkeiten und hält den IM Wm Titel bei Männer/ Frauen/divers whatever ?
Könnt allerdings dran liegen das ich schon länger unentschlossen bin ob/mit was das P5 zu tauschen.
Jetzt ist halt die Frage ob die WM-Titel dem Material, oder dem Marketingbudget der Firmen geschuldet sind.
Ansonsten ist bei 10+ kg das das Cube auf die Waage bringt definitiv noch Spielraum für 200-300 g frischen Lack wenn das Blau nicht gefällt. :Cheese:
Antracis
29.01.2024, 22:08
Jetzt ist halt die Frage ob die WM-Titel dem Material, oder dem Marketingbudget der Firmen geschuldet sind.
Und was ist die Antwort ?
Kampfzwerg
29.01.2024, 23:02
Und was ist die Antwort ?
Mein Tip ist da letzteres.
Die Unterschiede im Material im High-End Bereich sind so marginal das es dann doch wieder auf den Athleten ankommt.
Canyon hat vor allem bei den Männern sehr viel richtig gemacht in den vergangenen Jahren.
Mit Frodeno, Lange, Laidlow hat man schonmal 3 sehr heiße Eisen im Feuer gehabt.
Jeder von diesen 3 hätte auch auf Cube, Trek, specialized, Cervelo oder ähnlichen Marken keine schlechteren Karten gehabt.
Laidlow ist ja auch 2022 auf Hawaii noch Trek gefahren.
Bei den Frauen hat Ryf in Roth auf einem Felt das Rennen gemacht. Anne Haug ist seit Jahren auf Cervelo unterwegs.
Pillemann
30.01.2024, 09:11
Mein Tip ist da letzteres.
Die Unterschiede im Material im High-End Bereich sind so marginal das es dann doch wieder auf den Athleten ankommt...
Bei den Frauen hat Ryf in Roth auf einem Felt das Rennen gemacht. Anne Haug ist seit Jahren auf Cervelo unterwegs.
Nicht zu vergessen mein persönlicher Liebling Blummi auf dem schicken Cadex.
sabine-g
30.01.2024, 09:26
Natürlich gibts auch andere..... aber welches in der 8K Klasse hat intergrierte trink/Storragemöglichkeiten
Ich hab mir die Räder bzw. genauer die Räder und ihre Konfiguration der Fahrer mal angeschaut.
Ich würde fast sagen, dass ausnahmslos alle mit integriertem Trinksystem dieses nur manchmal genutzt wird und statt dessen eine BTA Flasche "montiert" oder noch eine normale Pulle irgendwo untergebracht wurde.
Canyon hat daher seinen Lenker mit ein paar Gewinden erweitert um eine BTA Flasche nutzen zu können - ohne Kabelbinder oder Klebeband/Klettband.
Ich würde fast sagen, dass ausnahmslos alle mit integriertem Trinksystem dieses nur manchmal genutzt wird und statt dessen eine BTA Flasche "montiert" oder noch eine normale Pulle irgendwo untergebracht wurde.
Canyon hat daher seinen Lenker mit ein paar Gewinden erweitert um eine BTA Flasche nutzen zu können
Das ist aber erst seit letztem Jahr so. Hat vor allem auch aerodynamische Gründe, da die hoch gebaute Flasche hier die Fläsche zwischen Lenker und Oberkörper ausfüllt.
Das Trinksystem wird von fast allen während des Rennens auch genutzt.
Mr. Metzler jetzt auch auf Canyon unterwegs, bislang war es Quintana Roo Bikes, die Reklame ist noch auf den Klamotten zu sehen.
Big Metz hat dann gleich mal über 40 Watt gespart.
Und es lag nicht an der Pulle unterm Trikot, welche lt. Metz in naher Zukunft untersagt sein könnte.
Alle Details für die Nerds gibt’s in einem Video.
Funny&symphatisch:
Das Labor für die Messungen ist eine sonnige Road2Nowhere, kein Lab/Windtunnel, nicht mal ne simple Radrennbahn…
Leider geil.
https://youtu.be/ur-eZSuPZqs?si=pQQX9iKWN2S1xu5l
Antracis
30.01.2024, 12:06
Mein Tip ist da letzteres.
Die Unterschiede im Material im High-End Bereich sind so marginal das es dann doch wieder auf den Athleten ankommt.
Sehe ich auch so.
Canyon hat vor allem bei den Männern sehr viel richtig gemacht in den vergangenen Jahren.
Mit Frodeno, Lange, Laidlow hat man schonmal 3 sehr heiße Eisen im Feuer gehabt.
Jeder von diesen 3 hätte auch auf Cube, Trek, specialized, Cervelo oder ähnlichen Marken keine schlechteren Karten gehabt.
Aber sie hätten sich halt auch diese Marken aussuchen können. Gutes Marketing macht ja das Produkt nicht schlechter und Canyon hat sicher auch im Bereich des Bikes einiges richtig gemacht.
Aus meiner Sicht punkten sie vor allem mit dem leichten Zugang zu ihrer Ware. Da gibt es gerade für Einsteiger Hemmschwellen und teilweise erlebt man da auch Sachen im Einzelhandel, wo die paar Mausklicks wirklich gut tun. Ich hab für mein erstes Rennrad selbst 3 Radläden besucht und in zweien wurde ich so "fürsorglich" behandelt, dass ich danach mein Rad quasi im Fahrrad-Baumarkt gekauft habe (damals ein CAAD 12 im Sonderangebot, was sich trotz 1/7 des Preises kaum schlechter fährt, als mein Ultimate CFR...)
Meine aktuellen Versuche, ein Nicht-Canyon-Zeitfahrrad nicht-online zu kaufen waren teilweise auch so nervig, dass ich zwischenzeitlich schon wieder den Mausklick nach Koblenz im Sinn hatte. Wenn man sich einfach einen Rahmen kaufen und selbst basteln kann, ist das vermutlich nicht das Problem, aber das können halt nicht alle. Koblenz hat bei 3 Rädern gut funktioniert und war deutlich reibungsärmer.
Was Cube den Händlern als Marge überlassen müssen, kann Canyon ins Sponsoring und in den -schlechten- Support stecken.
Die Werbestrategien kann man daher schlecht vergleichen.
sabine-g
30.01.2024, 12:17
…...
Ausflug ins Münsterland, ich mach es dir fertig.
Was Cube den Händlern als Marge überlassen müssen, kann Canyon ins Sponsoring und in den -schlechten- Support stecken.
Die Werbestrategien kann man daher schlecht vergleichen.
Sprichst du da von eigenen Erfahrungen?
Ich wurde bisher in Sachen Support eher immer positiv überrascht - was nicht heißen mag dass der Support ausnahmslos gut ist :Huhu:
Sprichst du da von eigenen Erfahrungen?
Ich wurde bisher in Sachen Support eher immer positiv überrascht - was nicht heißen mag dass der Support ausnahmslos gut ist :Huhu:
Stimme zu, nie Probleme mit Canyon gehabt (dafür mit Focus)
Sprichst du da von eigenen Erfahrungen?
Ich wurde bisher in Sachen Support eher immer positiv überrascht - was nicht heißen mag dass der Support ausnahmslos gut ist :Huhu:
D'Accord, wir erleben halt nur die Kunden, die bei uns ihr Leid klagen. Die Glücklichen kommen nicht zu uns.
Das gibt dann vielleicht ein falsches Bild.
rookie2003
30.01.2024, 14:46
Mr. Metzler jetzt auch auf Canyon unterwegs, bislang war es Quintana Roo Bikes, die Reklame ist noch auf den Klamotten zu sehen.
Big Metz hat dann gleich mal über 40 Watt gespart.
Und es lag nicht an der Pulle unterm Trikot, welche lt. Metz in naher Zukunft untersagt sein könnte.
Alle Details für die Nerds gibt’s in einem Video.
Funny&symphatisch:
Das Labor für die Messungen ist eine sonnige Road2Nowhere, kein Lab/Windtunnel, nicht mal ne simple Radrennbahn…
Leider geil.
https://youtu.be/ur-eZSuPZqs?si=pQQX9iKWN2S1xu5l
Ja, cool.
Die Metzlers haben beide keinen Radsponsor für 2024.
Justin hat sich das Canyon selbst gekauft (vielleicht lässt die US-Niederlassung noch das eine oder andere Trainingsbike springen nach der Promo).
Jeanni ebenfalls das TREK.
Das ist ja immer die beste Werbung, wenn Pros (vermeintlich) schnelles/besseres Material kaufen, ohne Sponsoring.
Durchaus üblich ist das ja bei Laufschuhen.
Kann mich noch gut erinnern, als Blumi und Gustav 2020 zig Schuhe getestet haben. War im Coronajahr auch eine guten Gelegenheit dafür.
Olympiasieg dann mit Asics (damals noch ohne Sponsoring) und im Spätherbst '21 dann bei den Japanern unterschrieben, und dann ab 2023 zu on.
Riegelfress0r
30.01.2024, 19:30
Hier haben doch einige Schluchtfahrer eine BTA-Lösung für CFR/SLX Disc gesucht.... ich bin da auf was gestoßen (keine Ahnung obs zig Seiten zuvor schon mal gepostet wurde)....
https://custombikepart.com/product/comming-soon-garmin-and-hydration-mount/
https://custombikepart.com/product/between-the-arms-bottle-holder/
Klugschnacker
30.01.2024, 22:27
https://custombikepart.com/product/comming-soon-garmin-and-hydration-mount/
Sicher hilfreich und nützlich, aber – für Ästheten ist das ein Keulenschlag auf die Schädeldecke! Magnus Ditlev oder Joe Skipper könnte man so etwas getrost ans Rad bauen, da ist es dann auch schon egal, aber wenn es mein Rad beträfe: nur über meine Leiche!
:o
Etwas abgewandelt nach dem Werbespruch einer Schokolade…rechteckig, praktisch, gut.
So ein Klotz zwischen den Arme, da ist ja eine runde Flasche im Halter deutlich aerodynamischer. Abgesehen davon, sieht die runde Flasche deutlich besser aus.
Sowas kommt mir ebenfalls nicht ans Rad.
Vom Preis ganz zu schweigen.
ironshaky
05.02.2024, 17:03
Canyon hat das Speedmax CF wieder in einer neuen Farbe auf der Website.
Nach Lobster und (aus meiner Sicht) einem schönen Blaumetallic jetzt in Dark Grey nicht lieferbar.
Da kann man sich mal wieder was anderes ansehen und es gibt Abwechslung, kaufen geht allerdings nicht.
Riegelfress0r
05.02.2024, 18:22
Mir (Achtung Geschmackssache) fehlt da irgendwie der Farbkontrast, was auch auf das dunkelgrau-metallic beim SLX zutrifft, hätten sie hier weiße statt schwarze Beschriftung genommen, hätte man diesen. So geht das quasi halb unter (ja, manchen gefällt es so wohl besser, ich mag es lieber etwas kontrastierender).
Beim blauen CFR ist es in abgeschwächter Form auch so mit der schwarzen Schrift. Mit weißer fände ich es besser wie am Rad von Dani Bleymehl. Bei hellen Rahmenfarben passt die schwarze Schrift dann wieder.
wie am Rad von Dani Bleymehl.
Du meinst wie beim ehemaligen Rad von Dani Bleymehl :Cheese:
Das Aerium musste schon mit dem SLX vergleichen..... und das ist quasi durchgängig lieferbar.....
Will man ein neues Aerium haben, muss man wohl wirklich schnell sein und nicht lange fackeln. Die Tage gabs zb Framekits ab lager...da hatts kurz gezuckt. Wenns nur nicht so grausam blau wäre.
Was braucht man denn dann noch an Schaltung? Am günstigsten (ich fahre Shimano) käme mich da ne "alte" 11fach Ultegra mit den Dura-Ace Bremshebeln und Remote Schaltern, oder?
Microsash
05.02.2024, 21:53
Was braucht man denn dann noch an Schaltung? Am günstigsten (ich fahre Shimano) käme mich da ne "alte" 11fach Ultegra mit den Dura-Ace Bremshebeln und Remote Schaltern, oder?
Nope....das Rad ist nur für E Schaltung vorgesehen:
https://azwest1xfg344.blob.core.windows.net/azwesc1xfg246/media/document/786400/Bedienungsanleitung%20AERIUM,%201,%20en_US_WEB.pdf
Nope....das Rad ist nur für E Schaltung vorgesehen:
Natürlich geht auch eine 11fach Di2 Disc.
Riegelfress0r
06.02.2024, 18:48
Du meinst wie beim ehemaligen Rad von Dani Bleymehl :Cheese:
Jetzt musst ich erstmal recherchieren und hab gesehen, dass sie bei den Canyon-gesponserten Profis nicht mehr dabei ist... ja richtig, das blaue CFR, das sie bis zuletzt/2023 fuhr.
Hat sie schon einen neuen Radsponsor? Hab auf die Schnelle nichts ermitteln können :o
Jetzt musst ich erstmal recherchieren und hab gesehen, dass sie bei den Canyon-gesponserten Profis nicht mehr dabei ist... ja richtig, das blaue CFR, das sie bis zuletzt/2023 fuhr.
Hat sie schon einen neuen Radsponsor? Hab auf die Schnelle nichts ermitteln können :o
Von ihr selbst habe ich noch nichts gelesen/gehört, aber letzte Woche hat Canyon seine Profis vorgestellt, bei denen sie nicht mehr dabei war.
svmechow
07.02.2024, 07:19
Sicher hilfreich und nützlich, aber – für Ästheten ist das ein Keulenschlag auf die Schädeldecke! Magnus Ditlev oder Joe Skipper könnte man so etwas getrost ans Rad bauen, da ist es dann auch schon egal, aber wenn es mein Rad beträfe: nur über meine Leiche!
:o
Lustig, dass Du das sagst. Meines ging letzte Woche in Schweden in den Versand. Meiner Optik wird das schon nichts anhaben.:cool:
Riegelfress0r
07.02.2024, 17:50
Gerne mal Bilder zeigen wenn montiert :) (bei Angst vor Bashing auch gerne nur per PN :cool: ).
Den "kleinen" Adapter, der den originalen Garminmount unberührt lässt, find ich jetzt nicht sooo schlimm. Der größere erinnert doch einiges an dieses Konstrukt von Frodo.
Radsport Ibert hat jetzt auch einen BTA Adapter
Veloholic87
09.02.2024, 14:27
Ja, der von Ibert sieht ganz gut aus. Vor allem, weil er am original Cockpit ohne Schnickschnack angeschraubt werden kann.
Würde mich über Erfahrungsberichte und Fotos freuen, wenn den jemand mal montiert hat-. Bei Fotos gerne in Fahrt. :)
Riegelfress0r
11.02.2024, 13:01
Radsport Ibert hat jetzt auch einen BTA Adapter
Cool, muss ich gleich mal schauen. Ich hatte kürzlich bei ihm auch wegen so eines Haifischflossen-Sattelstützenadapters à la Frodo, Sodaro nachgefragt, da soll nix kommen. Reiner 3D-Druck wäre zu instabil und mit Alukern zu aufwendig.
Riegelfress0r
11.02.2024, 13:18
Grad mal gelinst, das Ding ist doch mal nicht schlecht. Was mich aber irgendwie stutzig macht:
"Der BTA-Adapter ist in 5 verschiedenen Winkeln erhältlich. Die Canyon-Mono-Extension hat einen Winkel von 5°, d.h. ohne Winkelspacer ist die Flasche horizontal, wenn der 5° Adapter montiert wird. Bei einem Winkel-Spacer von 10° würde der 15° Adapter benötigt werden usw."
ääh wenn ich keinerlei Winkelspacer montiere, müsste das Ding doch ziemlich waagrecht liegen?? Ich kanns nicht messen bei meinem, da ein Winkelspacer verbaut ist, auch hab ich mein altes Geodreieck nicht mehr.
svmechow
11.02.2024, 17:24
Gerne mal Bilder zeigen wenn montiert :) (bei Angst vor Bashing auch gerne nur per PN :cool: ).
Den "kleinen" Adapter, der den originalen Garminmount unberührt lässt, find ich jetzt nicht sooo schlimm. Der größere erinnert doch einiges an dieses Konstrukt von Frodo.
Super gerne. Habe es heute installiert (bzw installieren lassen). Sieht total clean und easy aus. Jetzt bekomme ich nur das Foto nicht hochgeladen. :Nee:
Ich versuche das nochmal.
Und ich sch…. auf Bashing;)
svmechow
11.02.2024, 17:34
Das schwedische BTA-System montiert:
Riegelfress0r
11.02.2024, 18:46
Das schwedische BTA-System montiert:
:) danke dir, so schlecht ist es doch gar nicht, zumindest bringt ja einen Nutzen.
Riegelfress0r
14.02.2024, 18:39
Gestern nachmittag war mal ein Moonshot-CFR in XL verfügbar, um 1.000 EUR reduziert. Scheint wohl ein Rückläufer gewesen zu sein. Jetzt ist es wieder weg. :Lachen2:
Auffällig, wie die CFR, die vor 2 Jahren ja quasi dauerhaft nicht bestellbar waren, jetzt bestellbar und teils als "vorrätig" deklariert sind. :Gruebeln: die Zeiten ändern sich.
ironshaky
15.02.2024, 10:09
Gerade gesehen: 11 Speedmax im Outlet, einmal sogar die Hawaii Sonderlackierung in "M".
Leider immer mit dem kurzen Vorbau und dem Aufsatz in Medium. Einen Umbau, wie bei den Neurädern auf das gewünschte Cockpit wird bei den Rädern nicht angeboten.
Das schreit doch langsam nach einem neuen Speedmax...
Frau Müller
16.02.2024, 09:31
Das schwedische BTA-System montiert:
Tropft dir so nicht dein Getränk auf den Rahmen oder habe ich nur die falsche Flasche? Bei mir hält irgendwie nichts dicht und mich nervt es total, wenn das Bike irgendwann zugekleistert ist. :-((
Klugschnacker
16.02.2024, 10:37
Die Flasche sollte dicht sein, sofern das Getränk auch Salz enthält. Sonst korrodiert das Steuerlager, das vom Flascheninhalt beregnet wird.
sabine-g
16.02.2024, 10:58
Das schwedische BTA-System montiert:
mit 2 Kabelbindern hätte man das deutlich günstiger, schöner und schlanker hinbekommen
Frau Müller
16.02.2024, 13:21
Die Flasche sollte dicht sein, sofern das Getränk auch Salz enthält. Sonst korrodiert das Steuerlager, das vom Flascheninhalt beregnet wird.
:Blumen:
phonofreund
16.02.2024, 15:48
Das schwedische BTA-System montiert:
Komplett bescheuert......
svmechow
16.02.2024, 17:32
mit 2 Kabelbindern hätte man das deutlich günstiger, schöner und schlanker hinbekommen
Kabelbinder sehen scheisse aus.
svmechow
16.02.2024, 17:33
Komplett bescheuert......
Alter was willst Du eigentlich.
svmechow
16.02.2024, 17:55
Tropft dir so nicht dein Getränk auf den Rahmen oder habe ich nur die falsche Flasche? Bei mir hält irgendwie nichts dicht und mich nervt es total, wenn das Bike irgendwann zugekleistert ist. :-((
Danke für den Hinweis, Du hast natürlich vollkommen recht: diese Flaschen sind NIE dicht. Ich hab das Ding jetzt umgedreht und die Pulle zeigt in die andere - die richtige - Richtung.:Blumen:
Frau Müller
16.02.2024, 17:57
Danke für den Hinweis, Du hast natürlich vollkommen recht: diese Flaschen sind NIE dicht. Ich hab das Ding jetzt umgedreht und die Pulle zeigt in die andere - die richtige - Richtung.:Blumen:
Danke für die schnelle Antwort! Und ich mags leiden. Sieht aufgeräumt und clean aus. :)
Riegelfress0r
16.02.2024, 18:06
Ich bezweifel auch, dass es mit Kabelbindern besser ausschaut, zumal der FlaHa dann auch wohl nicht so fest sitzen würde, egal wie fest man die zurrt, wie mit einem "richtigen" Halter montiert.
Vielleicht ist ja ein Sidecage eine Lösung, wenn man die Flaschn mit dem Verschluss nach vorne haben will und der Tachohalter dem frontrichtungsorientierten Herauszug zweck Inhaltsverminderung im Weg steht... :Gruebeln: :Gruebeln:
Hallo zusammen,
bevor ich herumprobiere - kann mir jemand erklären welche Schrauben gelöst werden müssen um die Extensions zu neigen? Sind es die beiden seitlichen (mit Schlitz)? Ich kann mich leider nicht mehr an die Montage erinnern.
Gruß
Heiko
Hallo zusammen,
bevor ich herumprobiere - kann mir jemand erklären welche Schrauben gelöst werden müssen um die Extensions zu neigen? Sind es die beiden seitlichen (mit Schlitz)? Ich kann mich leider nicht mehr an die Montage erinnern.
Gruß
Heiko
Seite 34:
https://www.canyon.com/on/demandware.static/-/Library-Sites-canyon-shared/de/dwbb7c5a85/documents/customerservice/Road/Canyon_Speedmax_QSG.pdf
Hi
Ich brauche mal eine Kaufberatung für nen Montageständer für kleinere Schraubarbeiten. Zum Speedmax kommt noch ein Crosser und RR dazu.
Vielleicht tuts ja auch einer mit Klemme, dachte aber eher an sowas:
https://www.decathlon.de/p/fahrrad-montagestander-elite-race/_/R-p-X8822349?mc=8822349
https://www.bike24.de/p1515113.html
(Muss jetzt nicht unbedingt ein Feedback oder Park Tool sein).
Danke Euch. :Blumen:
Klugschnacker
18.02.2024, 10:37
Am besten in einem separaten Thread. :Blumen:
Am besten in einem separaten Thread. :Blumen:
Erledigt. Kannst gerne meinen Post hier löschen :Blumen:
Ich bezweifel auch, dass es mit Kabelbindern besser ausschaut, zumal der FlaHa dann auch wohl nicht so fest sitzen würde, egal wie fest man die zurrt, wie mit einem "richtigen" Halter montiert.
Vielleicht ist ja ein Sidecage eine Lösung, wenn man die Flaschn mit dem Verschluss nach vorne haben will und der Tachohalter dem frontrichtungsorientierten Herauszug zweck Inhaltsverminderung im Weg steht... :Gruebeln: :Gruebeln:
Es gibt von BBC einen Adapter aus Metall (Adapt Rail), welcher perfekt mit zwei Kabelbindern am Mono-Auflieger festgezurrt werden kann. komplett unauffällig und hält bombenfest. Darauf kann jeder beliebige Flaschenhalter klassisch montiert werden. Am besten eine Lage doppelseitiges Klebeband drunter, dann zerkratzt nix und es wackelt wirklich keinen 10tel Millimeter. Der ganze Spaß kostet keine 20 Euro, hält perfekt und sieht clean aus. Hatte irgendwann mal Bilder davon reingestellt. Eine Tachohalterung ist bei meinem Flaschenhalter integriert (nach vorne schräg oben abstehend), sodass auch das Tachoproblem sehr easy gelöst ist. Wenn man ständig Flaschen tauschen will, bietet sich ein Sidecage an, damit ist der Tacho dann nicht im Weg. Ich habe eine XLab Torpedo Versa Flasche mit Trinkschlauch für meine Gelpampe installiert. Da wird nix gewechselt....funzt echt einwandfrei und sieht in meinen Augen deutlich smarter aus, als diese klobigen und sauteuren Anbauten diverser Hersteller.
Riegelfress0r
19.02.2024, 18:44
ICh hab dein Bild gefunden - du hast aber die kurzen Armschalen. Mit den langen mit dem Garminmount (zur Befestigung der langen Armschalen vorne) geht wohl nur der "S"-Adapter, der soll so 14 cm lang sein. Aber der S hat nur eine Nut für Kabelbinder laut Produktfotos :Gruebeln:
Mal eine Frage an die Erfahrenen Speedmax-Besitzer:
Wie macht ihr das denn mit der Salz-Versorgung auf dem Bock?
Ich komme vom Shiv, da wird die Getränkeblase über eine große Öffnung befüllt, also war mein Verfahren an den Versorgungsstationen:
- Wasserflasche schnappen
- Beutel mit PH1000 in das interne Reservoir kippen
- Wasser drauf
- fertig
Das dürfte mit dem Speedmax so nicht mehr funktionieren da der "Einfüllstutzen" nur mit einer Flasche zu öffnen ist (eigentlich cool) und ich das Pulver nicht in die Flasche kippen will (das geht nur mit zwei Händen).
Bleiben eigentlich nur Salztabletten, oder?
2024roth
02.03.2024, 14:44
Ich suche für mein Speedmax CF SLX aus 2018 Distanzringe für die Spacer. Die roten auf dem Bild. Maße wären 8 Innendurchmesser / 10,5 Außendurchmesser und 2mm Höhe. Ebenfalls in 4mm Höhe.
Hat jemand Tipps wo ich sowas herbekomme?
Veloholic87
16.03.2024, 09:28
Ich bin mir nicht sicher, ob es bereits bei der BTA Bottle Lösung gepostet wurde, aber ich finde die Lösung hier eigentlich ganz gut:
https://www.pixwox.com/post/6823722040323532275021/
Hab leider noch nicht herausfinden können, ob oder wo man diesen zu kaufen bekommt.
Ich bin mir nicht sicher, ob es bereits bei der BTA Bottle Lösung gepostet wurde, aber ich finde die Lösung hier eigentlich ganz gut:
https://www.pixwox.com/post/6823722040323532275021/
Hab leider noch nicht herausfinden können, ob oder wo man diesen zu kaufen bekommt.
Wurden bereits mehrere Lösungen gepostet.
FYI: Print4Watts ist/war hier auch im Forum unterwegs :Huhu:
Frau Müller
17.03.2024, 11:35
Ich bin für mein Speedmax auf der Suche nach einer Aero Bottle für den Rahmen. Gibt es da analog zum z. B. Cervelo auch irgendetwas customiges? Ich konnte nichts finden.
Der Aero Bottle-Markt scheint ja sehr monopolirasiert. Da gibt's die Elite Chrono und diverse China-Duplikate. Jemand noch eine andere Idee? :-((
Ich bin für mein Speedmax auf der Suche nach einer Aero Bottle für den Rahmen. Gibt es da analog zum z. B. Cervelo auch irgendetwas customiges? Ich konnte nichts finden.
Der Aero Bottle-Markt scheint ja sehr monopolirasiert. Da gibt's die Elite Chrono und diverse China-Duplikate. Jemand noch eine andere Idee? :-((
Was spricht gegen die Elite?
Frau Müller
18.03.2024, 08:52
Was spricht gegen die Elite?
Von der bin ich persönlich nicht so begeistert. Ich war halt überrascht über die Alternativlosigkeit und schick wäre halt eine Custom-Lösung, die rahmenbündig ist.
Mehr rahmenbündig als Elite mit Ibert geht wohl nicht.
https://shop.radsport-ibert.de/de/aerotoolbox/canyon/15/atb-canyon-speedmax-cf-slx
Frau Müller
18.03.2024, 12:12
Mehr rahmenbündig als Elite mit Ibert geht wohl nicht.
https://shop.radsport-ibert.de/de/aerotoolbox/canyon/15/atb-canyon-speedmax-cf-slx
Nee, man sieht es auf deinem verlinkten Angebt der Toolbox und den dahinter liegenden Bildern inkl. Elite Bottle nicht. Da ist ja auch nur das Ende der Bottle zu sehen. Das sitzt gut. Aber im oberen Bereich liegt die Elte überhaupt nicht am Rahmen an.
Da ist die Lösung von Cervelo oder Giant deutlich passiger für deren Bikes. Das sieht halt schmucker aus. :cool:
Dann musst du halt ein Cervelo oder Giant kaufen.
:Lachanfall:
Frau Müller
18.03.2024, 13:09
Dann musst du halt ein Cervelo oder Giant kaufen.
:Lachanfall:
Kurz davor. :Cheese:
Frau Müller
25.03.2024, 16:51
So mal für Dummies: Habe heute einen Flaschenhalter Adapter für das Speedmax an der Sattelstütze montiert. Das habe ich geschafft. :Cheese:
Was aber auch mitgeliefert wird, ist ein Startnummernhalter. Und ich versteh's nicht. Keine Beschreibung dabei. Keine Bilder im Netz gefunden.
Irgendjemand montiert?
Antracis
25.03.2024, 17:11
Was aber auch mitgeliefert wird, ist ein Startnummernhalter. Und ich versteh's nicht. Keine Beschreibung dabei. Keine Bilder im Netz gefunden.
Irgendjemand montiert?
Die Montage ist ja relativ einfach, das kleine Ding schiebst Du halt von unten in die Aussparung am Flaschenhalter an dem Teil, der direkt an der Sattelstütze aufliegt und befestigst es damit am Rahmen.
Der zweite Teil scheint schwieriger, nämlich so eine stabile Startnummer zu bekommen, die wie eine kleine Plastikkarte ausschaut, die Du dann in das zur Verfügung stehende kleine Gewinde einschraubst. Das hab ich bisher nur bei Profis gesehen und nur dafür ist die Lizenz vielleicht etwas overpowert.
Hab auch bisher nicht gefunden, ob es solche Karten blanko gibt, auf die man dann die Startnummer kleben könnte. Kann man aber natürlich einfach selbst basteln. Ggf. mit einem Teigschaber und einem Bohrer. :Cheese:
Frau Müller
25.03.2024, 19:51
Die Montage ist ja relativ einfach, das kleine Ding schiebst Du halt von unten in die Aussparung am Flaschenhalter an dem Teil, der direkt an der Sattelstütze aufliegt und befestigst es damit am Rahmen.
Der zweite Teil scheint schwieriger, nämlich so eine stabile Startnummer zu bekommen, die wie eine kleine Plastikkarte ausschaut, die Du dann in das zur Verfügung stehende kleine Gewinde einschraubst. Das hab ich bisher nur bei Profis gesehen und nur dafür ist die Lizenz vielleicht etwas overpowert.
Hab auch bisher nicht gefunden, ob es solche Karten blanko gibt, auf die man dann die Startnummer kleben könnte. Kann man aber natürlich einfach selbst basteln. Ggf. mit einem Teigschaber und einem Bohrer. :Cheese:
Grazie! Hab mir schon gedacht, dass das irgendwie nicht zu Ende gedacht ist. :Holzhammer:
ironshaky
28.03.2024, 16:59
Gleichzeitig 64 Speedmax bei Canyon im Outlet, selbst Größen die schon länger nicht mehr lieferbar waren.
Ist das ein Hinweis auf eine Art von Ausverkauf und es kommt ein neues Modell?
Pillemann
28.03.2024, 17:07
Gleichzeitig 64 Speedmax bei Canyon im Outlet, selbst Größen die schon länger nicht mehr lieferbar waren.
Ist das ein Hinweis auf eine Art von Ausverkauf und es kommt ein neues Modell?
Aus Canyon interner Quelle wird wohl etwas neues kommen. Ob es eine Art Facelift wird oder ein komplett neues durfte mir nicht gesagt werden.
Aus Canyon interner Quelle wird wohl etwas neues kommen. Ob es eine Art Facelift wird oder ein komplett neues durfte mir nicht gesagt werden.
Das kommt doch frühestens für die Profis zur WM und für den Rest in 2025. wäre ja mal was ganz Neues wenn es nicht so kommen würde.
Klugschnacker
29.03.2024, 10:03
Ich hoffe vor allem, dass das einfache Speedmax CF (EUR 5.999) fortgesetzt wird. Da müsste man eigentlich nur am Vorbau die Kabel etwas schöner aufräumen. So oder so ist es ein astreines Wettkampfgerät, wenn die Geometrie passt. Mehr braucht man nicht.
Lola rennt
29.03.2024, 10:16
Was heißt denn „fortgesetzt“? Seit mindesten einem 3/4 Jahr haben die doch weder die 2999,- oder die 5999,- Variante im Verkauf gehabt….
Glücklicherweise bin ich mit meiern alten BMC TM01 so zufrieden, dass auf absehbare Zeit gar nichts neues her muss
..... Mehr braucht man nicht.
Das stimmt.
Habe mir 2021 das damals neue CF SLX für knapp 8k gekauft.
Geiles Rad aber im Nachhinein hätte das normale CF ausgereicht.
Kosten und Nutzen stehen einfach in keinen Verhältnis. Die meisten Outdoor Einheiten mache ich mit dem RR oder Crosser, mit dem TT macht das mittlerweile auch wegen dem Verkehr keinen Spaß mehr. Und für die 2-3 Rennen im Jahr brauche ich keinen 8-10k Hobel der eh nur die meiste Zeit sonst rumsteht.
Hoffe auch das Canyon weiterhin im 3-5k Preissegement was anbietet.
tandem65
29.03.2024, 13:51
Kosten und Nutzen stehen einfach in keinen Verhältnis.
Das überrascht mich jetzt, wie kann das sein?:8/ :-(( :confused: O:-)
Microsash
29.03.2024, 14:54
Das ist Triathlon ! Auf der einen Seite braucht man Alles nicht ...... nächste Woche diskutieren wir dann wieder seitenlang, welche Aercalves den grössten Vorteil bringen ..... :Blumen:
Aus Canyon interner Quelle wird wohl etwas neues kommen. Ob es eine Art Facelift wird oder ein komplett neues durfte mir nicht gesagt werden.
Das kommt doch frühestens für die Profis zur WM und für den Rest in 2025. wäre ja mal was ganz Neues wenn es nicht so kommen würde.
Nach dem Lange jetzt nochmal ein neues Rad mit anderer Lackierung bekommen hat und Matthews mit ihrem „alten“ Hobel heute im Windkanal war, wird das sicher noch einige Monate dauern bis es da was zu kaufen gibt.
Nach dem Lange jetzt nochmal ein neues Rad mit anderer Lackierung bekommen hat und Matthews mit ihrem „alten“ Hobel heute im Windkanal war, wird das sicher noch einige Monate dauern bis es da was zu kaufen gibt.
Ich vermute eher das man ein neues Speedmax CF erwartet, das aktuelle ist schon ewig nicht erhältlich.
Ich vermute eher das man ein neues Speedmax CF erwartet, das aktuelle ist schon ewig nicht erhältlich.
Kam gerade raus
Pillemann
04.04.2024, 11:51
Nach dem Lange jetzt nochmal ein neues Rad mit anderer Lackierung bekommen hat und Matthews mit ihrem „alten“ Hobel heute im Windkanal war, wird das sicher noch einige Monate dauern bis es da was zu kaufen gibt.
Das kann schon sein... Mir ist nur von einem Kauf abgeraten worden, wenn man immer auf das Neuste Material steht. Nicht das ich das immer haben muss... :Cheese:
sabine-g
04.04.2024, 11:52
Kam gerade raus
ja. Ein cooles Ding. Hat alles was man nicht braucht (semi integriertes Trinksystem).
in diesem Zusammenhang eine andere Frage:
Ist bekannt, wann bzw. ob überhaupt noch mit dem s.g. Monogrip für Shimano zu rechnen ist. Für die SRAM Variante ist es erhältlich. Eine Zeitlang stand für Shimano "in kürze Verfügbar" - und jetzt ist die Variante für Shimano komplett verschwunden...
https://www.canyon.com/de-de/fahrradzubehoer/fahrradteile/anbauteile/lenker-triathlon-aufsaetze/canyon-speedmax-monogrip-extension/9102037.html
Lola rennt
04.04.2024, 13:48
An die Freunde des Speedmax.... das Rad ist wieder verfügbar und preislich mal direkt einen TAUSENDER draufgepackt.
Wobei die P1800 Laufräder jetzt ausgetauscht wurden...
Kam gerade raus
Ich finde das neue Speedmax CF 7 AXS sehr gelungen und preislich tipptopp.
Bietet alles, was man braucht, die Rival AXS mit PWM ist genial, simpel, zuverlässig, Ersatzteile bezahlbar, hab ich am Giant Propel und fühl mich damit wohl, der integrierte PWM läuft sehr zuverlässig, und 48x10 entspricht irgendwas um die klassischen 53x11, reicht beim Demmeln bis 60 km/h, echter Tipp, wird wohl nicht allzu lange verfügbar bleiben.
Das günstigste Speedmax CF 4000€ und beim SLX 8500€. Was für Mondpreise. Hätte ja auch gern mal nen Upgrade zu meinem alten Speedmax CF 2018 (2800€ glaub ich) aber bei der Preisentwicklung wird das wohl nichts mehr. Krass das die Räder trotzdem weggehen wie warme Semmeln.
Das günstigste Speedmax CF 4000€ und beim SLX 8500€. Was für Mondpreise. Hätte ja auch gern mal nen Upgrade zu meinem alten Speedmax CF 2018 (2800€ glaub ich) aber bei der Preisentwicklung wird das wohl nichts mehr. Krass das die Räder trotzdem weggehen wie warme Semmeln.
Verstehe den Ärger nicht ganz. Davor gabs das CF7 ohne Laufräder für 2999,-
Jetzt sind Laufräder dabei, welche auch realistisch 1000€ wert sind. Auf Kleinanzeigen hab ich problemlos (waren beim Aeroad dabei) 900€ bekommen können.
Ja es kostet mehr, man bekommt aber auch mehr. Schade, dass es kein CF mit einer Wireless Shimano Gruppe gibt. SRAM kommt mir nichtmehr ans Rad (wiederholte Probleme an mehreren Rädern mit dem vorderen Umwerfer).
Das Rad auf ne Di2 umzubauen wird glaube ich relativ teuer werden...
Ach das ist ja garnicht die Wireless 105er...
Ich würde mir ein Einstiegsmodell mit einfachen Laufrädern und ohne Powermeter wünschen, wie es das vor ein paar Jahren gab.
Ein Powermeter kann ich mir bei Bedarf selber kaufen oder hab bereits eins. Ist doch wahrscheinlich eh nur ein einseitiges verbaut oder? Für mich wäre der Laufradsatz total unpassend. Für Wettkampf zu "langsam" und fürs Training zu gut. Wenn ich den für 900€ verkaufe brauche ich immer noch 2 neue Sätze.
sabine-g
05.04.2024, 09:35
Für mich ….total unpassend.
Nun sei doch mal zufrieden! :Lachen2:
Solution
05.04.2024, 09:47
Schade, dass es kein CF mit einer Wireless Shimano Gruppe gibt.
Welche Wireless Gruppe von Shimano meinst du?
Klugschnacker
05.04.2024, 09:51
Ich finde die beiden Angebote gut. In der letzten Saison war es als Coach schwierig, Ein- und Aufsteigern ein Triathlonrad zu empfehlen. Ultegra-Bikes für 8.000,- Euro sind für viele Menschen ein sehr hoher Preis. Da kommen dann noch Pedale, Powermeter und Flaschenhalter-Lösungen obendrauf.
Insider finden natürlich auf dem Gebrauchtmarkt günstigere Räder in guter Qualität, außerdem hier und da ein Schnäppchen bei Händlern. Für alle anderen ist das aber schwierig.
Aus meiner Sicht braucht der Triathlonsport ein Angebot solider Bikes für 4.000 Euro. Früher war das Cervelo P2 so ein Rad, das für Ein- und Aufsteiger alles bot, was man brauchte. In dieser Richtung sollte das Angebot aus meiner Sicht wieder breiter werden.
Finde es auch ein wenig Schade das die Version mit den günstigen Laufrädern nicht angeboten wird. Ist für Leute die das Rad umbauen wollen oder noch eine LRS zuhause haben eine gute Basis. Könnte mir aber gut vorstellen das es später noch kommt.
ich nehme an, dass früher oder später die ganze aktuelle CF-Reihe auf das neue Design aktualisiert wird (d.h. voll integrierte Verkabelung und Trinksystem). Wird sich zeigen was sie für das CF8 Di2 kassieren wollen (bisher 5999).
Der Aero-Vorteil der Top-Modelle schrumpft auf jeden Fall weiter. Grobe Schätzung: Max. 10 Watt vorher, mit versteckten Kabeln beim CF7/8 noch 5 Watt vs. CFR/SLX
Für mich bleibt nach diesen Verbesserungen nicht mehr viel zum Meckern, vor allem im Vergleich zu nochmals deutlich teureren Rädern wie Cervelo P-Series.
Vielleicht die schrottige Toolbox aus Gummi, da könnte man für den Preis etwas Solideres erwarten.
Antracis
05.04.2024, 13:44
Der Aero-Vorteil der Top-Modelle schrumpft auf jeden Fall weiter. Grobe Schätzung: Max. 10 Watt vorher, mit versteckten Kabeln beim CF7/8 noch 5 Watt vs. CFR/SLX
Für mich bleibt nach diesen Verbesserungen nicht mehr viel zum Meckern, vor allem im Vergleich zu nochmals deutlich teureren Rädern wie Cervelo P-Series.
Vielleicht die schrottige Toolbox aus Gummi, da könnte man für den Preis etwas Solideres erwarten.
Die Geometrie vom CF ist halt schon gutmütiger als die vom SLX/CFR und zumindest bei Proportionen, wie ich sie habe (Kurze Beine und eher langer Oberkörper) ist es schwierig, gestreckte und tiefere Sitzpositionen zu realisieren.
Ich kam letztlich beim CF8 mit einem längeren Vorbau und längeren Extensions weiter nach vorne, war aber schon, obwohl ich echt nicht sehr beweglich bin, bei den Spacern ganz unten auf dem Basebar (ergibt zumindest laut J.P. auch einen minimalen aerodynamischen Nachteil, der meinte mal, das tendenziell ein höherer Spacerturm über dem Basebar und eine tiefere Gesamtposition des Basebar besser ist strömungstechnisch). Und ich hatte andererseits bei der Sattelstütze schon nahezu keinen Auszug, größerer Rahmen wäre also auch keine Option.
Man kann dann den großen Spaßer rausnehmen, verliert aber dadurch die Bentobox und muss das Steuerrohr absägen. Alles machbar und nur kleine Details, aber erwähnenswert.
Ich halte das CF aber auch für ein super Paket und wenn man im WK langsam ist, liegst sicher nicht daran, dass man kein SLX hat. :Cheese:
hast Recht, die Sitzposition kann in der Tat weniger aggressiv optimiert werden vs. CFR/SLX. Auch bei mir (CF8) sind die Extensions ganz unten, aber so passt es für mich.
Pillemann
05.04.2024, 15:21
Aus meiner Sicht braucht der Triathlonsport ein Angebot solider Bikes für 4.000 Euro. Früher war das Cervelo P2 so ein Rad, das für Ein- und Aufsteiger alles bot, was man brauchte. In dieser Richtung sollte das Angebot aus meiner Sicht wieder breiter werden.
Ich bekomme jetzt ein P-Series mit 2x12fach- 105er ( ja nur mechanisch und 105er:Cheese: ) und zusätzlichen DT Swiss 60/80 für unter 5K.
Da stand für mich außer Frage noch 1-2K mehr auszugeben für natürlich schöne Updates, die es mir aber nicht wert sind bei den Leistungen die mein Körper erbringt. Bin ja kein Pro.
Wenn ich mit dem Rad unterwegs bin dann eher flach, da ist es mir egal ob ich mechanisch oder elektronisch schalte, man 2 Kabel sieht die X- Watt Verlust bringen und so weiter.
CarstenA
05.04.2024, 19:39
Ich hätte gerne das neue Cockpit an meinem CF SL aus 2022.
Wäre cool, wenn das neue Cockpit irgendwann separat erhältlich ist, aber ich glaube nicht daran. Nachfrage beim Support hat nur ergeben, dass ich den Newsletter abonnieren soll, falls mal eventuell dahingehend was neues kommt.
Umbau wäre definitiv cool. Es gibt für die erste Generation Cervelo P-Series Forendiskussionen und Erfolgsberichte, wie man die Bremsleitung intern verlegt (inzwischen ist das ja bei dem Modell Standard), für das Speedmax CF habe ich sowas aber nie gesehen.
Ich halte es aber für unwahrscheinlich, dass Canyon sowas anbietet, die wollen schließlich neue Räder verkaufen.
Riegelfress0r
06.04.2024, 18:28
Schade, dass es kein CF mit einer Wireless Shimano Gruppe gibt.
Von Shimano gibts momentan noch keine Wireless-TT-Gruppe. Nur Semi-Wireless bei den Straßenrennrad-STIs, die TT-Bremsschalthebel haben immer noch Verkabelung und da muss man sogar bei den 12fach-Shimano-Gruppen mit dem Kabeladapter "alte auf neue Kabel" verbinden, weil die Schalter noch aus der 11fach-Zeit stammen und andere Kabel nutzen als die 12fach-Gruppen.
Vielleicht die schrottige Toolbox aus Gummi, da könnte man für den Preis etwas Solideres erwarten.
Die ist wahrlich eher ein Graus. Wer bereit ist, noch ein paar Europäische Ersatzmark zu investieren und die Elite-Aeroflasche nutzt, kann die Gummiwabbelbox gegen die DDD-gedruckte (3D :Lachen2: ) vom Ibert ersetzen. Die schließt dann auch nahtlos mit der Elite Chrono ab.
Woher kommt eigentlich das Zusatzgewicht? Die neue Version CF7 eTap wird jetzt mit 9.9kg angegeben, vorher waren es offiziell 9.64. Ob das nur an den Laufrädern liegt? Vorher Reynolds, jetzt DTSwiss, ähnliche Felgenhöhe.
Woher kommt eigentlich das Zusatzgewicht? Die neue Version CF7 eTap wird jetzt mit 9.9kg angegeben, vorher waren es offiziell 9.64. Ob das nur an den Laufrädern liegt? Vorher Reynolds, jetzt DTSwiss, ähnliche Felgenhöhe.
Das lässt sich ja sicher vergleichen wenn man weiß welche Reynolds das genau waren. Das Trinksystem wird vermutlich in den 9.9kg mit drin sein und das neue Cockpit bringt vielleicht auch noch ein paar Gramm mit.
ironshaky
07.04.2024, 18:38
Sehe ich das richtig und das Trinksystem ist beim Rad nicht dabei, sondern wird separat verkauft?
179,- und auf der Website noch einmal lieferbar.
Sehe ich das richtig und das Trinksystem ist beim Rad nicht dabei, sondern wird separat verkauft?
179,- und auf der Website noch einmal lieferbar.
Jo is so
Mit dem nachrüstbaren Trinksystem* für die Vorderseite kannst du 750 ml Flüssigkeit …*Separat erhältlich
Hätte jetzt gedacht das ist dabei :Maso:
Gut für Leute die es nicht benutzen würden ist das sicher nicht blöd.
Canyon lässt sich das Spezial-Zubehör vergolden, Böswillige würden es gar „Abzocke“ nennen.
- Trinksystem 179€
- Flaschenhalter-Halter hinterm Satttel: 99€
Frau Müller
08.04.2024, 15:40
Canyon lässt sich das Spezial-Zubehör vergolden, Böswillige würden es gar „Abzocke“ nennen.
- Trinksystem 179€
- Flaschenhalter-Halter hinterm Satttel: 99€
Obacht bei den Flaschenhaltern. Da gibt es zwei Versionen (Canyon GP0376-01 und Canyon Speedmax Flaschenhalter Adapter Sattelstütze). Die neuere kostet "nur" 79 Euro. Nachfrage beim Kundenservice, warum denn zwei, für mich gleich aussehende zu unterschiedlichen Preisen: Müsste man mal das Produktmanagement fragen...
Riegelfress0r
08.04.2024, 17:38
Naja, ein vergleichbares Nachrüst-Trinksystem eines Drittherstellers (4frames) ist mit "ab 185 EUR" angegeben. Insofern ist der Preis fürs Canyon-System schon konkurrenzfähig.
Der neuere Flaschenhalteradapter braucht die neueren Sattelstützen mit 3 Schraubenlöchern; Sinn und Zweck ist nur, dass der schmaler an der Fläche, die Kontakt mit der Sattelstütze hat, ist. Davon profitieren aber nur Fahrer oder Fahrerinnen, die die Sattelstütze sehr weit reinstecken müssen und der alte Adapter da vielleicht die entscheidenden 2 cm geblockt hätte, die der neue schmalere nicht braucht.
Antracis
08.04.2024, 17:54
Davon profitieren aber nur Fahrer oder Fahrerinnen, die die Sattelstütze sehr weit reinstecken müssen und der alte Adapter da vielleicht die entscheidenden 2 cm geblockt hätte, die der neue schmalere nicht braucht.
Ist bei mir der Fall. Fand ich auch schon schwach, bei nem fast 6000€ -Rad und Originalzubehör und sogar noch innerhalb der aufgedruckten Milimetermarkierungen auf der Sattelstütze da eingeschränkt zu sein bzw. selber flexen zu müssen. Insofern schon eine Verbesserung.
okay, immerhin (Preis von 100 auf 80€ gesenkt). Wenn sie jetzt noch die Flaschenhalter-Schraub-Löcher weiter "hinten" positieren würden, so dass die Flasche nicht an der Sattelstütze anstößt (z.B. mit Gorilla Cage), dann wäre das Teil quasi perfekt ;)
Antracis
08.04.2024, 19:33
Das passt sogar teilweise bei Canyons eigenen Cages nicht, noch nicht mal mit diesem Stück, womit man die Flasche etwas querlegt. Darauf weisen sie aber explizit hin.
Riegelfress0r
09.04.2024, 19:01
Ich hab noch den "alten" breiteren Adapter (den für 99 EUR) an meinem SLX und einen Tacx Deva Flaschenhalter, der hält auch Tacx-Trinkflaschen wirklich stabil, hatte noch nie Probleme auch wenns holpriger wurde, ebensowenig stößt er am Sattel an. Wäre also ne Alternative zum weitverbreiteten Orang-Utan-Cage :Cheese: .
So, und weil ich grad mal bei den Speedmäxen vorbeigeschaut und gestaunt habe, möchte ich diesen ultraseltenen Moment im Screenshot festhalten:
Sagt mal, hat jemand Erfahrungen mit einem SLX Disc auf 'nem Thule Heckträger? Im Prinzip steht das Rad Jahr auf dem Träger, aber die zusätzliche Sicherung bereitet mir noch etwas Kopfschmerzen: Ich denke, eine Klemme an die Sattelstütze sollte irgendwie funktionieren, aber bei einer zusätzlichen Sicherung am Oberrohr bin ich mir - selbst mit dem Thule Carbon Frame Protector - etwas unsicher: Die Bento-Box dürfte hier die Sollbruchstelle sein.
Auch so eine Rahmenadapterstange (https://www.decathlon.de/p/rahmenadapterstange-fur-fahrradtrager/_/R-p-328787?mc=8605020&c=schwarz) stelle ich mir schwierig vor. Das dürfte an der Gabel zu viel Druck auf die Spacer ausüben fürchte ich.
Hat jemand das gute Stück schon mal mit dem Auto mitgenommen?
Kann mir bitte jemand sagen, wie ich beim Speedmax die Abdeckung für den Umwerfer demontieren kann.
Ich habe auf die schnelle nix gefunden.
Schon mal vielen Dank
Tom
Riegelfress0r
24.04.2024, 19:47
Was meinst du mit "Abdeckung"? Die Befestigung? Die ist am Rahmen angeschraubt, einfach losschrauben. Oder das Abdeckplättchen, wenn die Halterung für den Umwerfer abgebaut ist? Für die SLX/CFR Disc gibts jetzt das auch als Ersatzteil, das hat auf der Rückseite eine Klebefläche.
Riegelfress0r
04.05.2024, 09:54
Ich hab grad gesehen, dass der Monogrip jetzt auch für Shimano verfügbar ist. Es wurde ja hier auch danach gefragt.
P.S.: ob das "nicht mit Bikes in XL kompatibel" auch hier gilt, weiß ich nicht, Shimanokabel sind ja längentechnisch flexibler als die SRAM-Kabel zur Blipbox, bei Shimano gibts ja auch Kupplungsstücke zum verlängern. :Gruebeln:
2024roth
11.06.2024, 15:45
Ich habe letztes Jahr mein 2018er CF SLX Speedmax gebraucht gekauft mit dem 1-fach Flaschenhalter an der Sattelstütze. Nun würde ich gerne den Adapter für einen 2-fach kaufen. Weiß jemand ob es diesen einzeln gibt? Ich finde auf der Canyon HP nix... alternativen von anderen Herstellern sind natürlich auch okay.
Riegelfress0r
04.07.2024, 18:43
Es gibt bei SLX und CFR neue Farben.
Das SLX auch in weiß, die Ultegra-Version hat +300 auf 8799 nun mit der Force-Version gleichgezogen. Diese blieb stabil.
CFR hat das sparkled black wieder verfügbar, neu sind so ein bräunlichgold-metallic und so ein schimmerndes blau-rot, erinnert mich an das Aeroad in der Alpecin-Deceuninck-Replica-Farbe 2023, das es momentan auch noch gibt. Die Farbe möcht ich mal in echt bei Tageslicht sehen, schaut bestimmt geil aus.
Es gibt bei SLX und CFR neue Farben.
Das SLX auch in weiß, die Ultegra-Version hat +300 auf 8799 nun mit der Force-Version gleichgezogen. Diese blieb stabil.
CFR hat das sparkled black wieder verfügbar, neu sind so ein bräunlichgold-metallic und so ein schimmerndes blau-rot, erinnert mich an das Aeroad in der Alpecin-Deceuninck-Replica-Farbe 2023, das es momentan auch noch gibt. Die Farbe möcht ich mal in echt bei Tageslicht sehen, schaut bestimmt geil aus.
Wie war das früher in der Mao.. Werbung?
Wollt ihr neue Speedmax Farben? - Nein
Was wollt ihr dann? BTA Mount Adapter, Aero Cockpit Cover,… :Cheese:
svmechow
04.07.2024, 21:03
Hat jemand das gute Stück schon mal mit dem Auto mitgenommen?
Ja, aber immer nur im Auto, nie am Auto. Ich bin da sicher auch besonders zwanghaft, aber ich würde mein slx nicht ausserhalb des Autos anbringen.
Natürlich will nicht jede*r dann direkt seinen Kfz-Fuhrpark speedmaxgerecht aufrüsten, wie wir das getan haben und jetzt eine Mercedes T-Klasse fahren, in die man komfortabel und aufrecht ohne Abbau irgendwelcher Teile zwei Räder plus Urlaubsgepäck reinbekommt.
Daher hier vielleicht eine Idee, wie man sein wunderbares und teures Bike schützen kann:
mein Versicherungsagent hat mir ein ganz interessantes Angebot gemacht für eine Vollkaskoversicherung für mein Speedmax; das Dokument liegt aktuell auf meinem to-do-Stapel der Dinge, um die ich mich kümmern muss.
Kostet so 460 im Jahr und umfasst Reparaturen, Sturzschäden und Diebstahl. Nicht inkludiert ist lustigerweise jeglicher Schaden durch Erdbeben oder radioaktive Strahlen.
Ohne sowas würde ich mein Rad nicht auf ein Auto schnallen.
Antracis
04.07.2024, 21:41
Ich würde das gute Stück freiwillig auch nicht draussen ans Auto machen. Iss ja kein P5 oder so. :Cheese:
Letztlich geht es auch ohne spezialisierten Fuhrpark, wenn man etwas Geduld zum Ausbauen der Laufräder hat und in den 80ern mit Tetris aufgewachsen ist. Wir haben zumindest im Letzten Trainingslager 2 Speedmaxen und 2 Rennräder und die Ausrüstung für 10 Tage Trainingslager in ein recht geräumiges SUV (Volvo XC 60) reinbekommen.
Es ging dann zwar nicht mehr ganz in 6 Sekunden von Null auf 100 und meine Geduld war zumindest beim ersten Einräumen mehr als nur leicht strapaziert, aber alles besser, als während der Fahrt zu grübeln. Versicherung ist zwar ne wertvolle Idee, nützt einem aber im Zweifel wenig, wenn das Bike kaputt in Trainingslager oder Wettkampf ankommt. Und was ich da teilweise an Vibrationen an Rädern aussen auf der Autobahn gesehen hab, war nicht so prickelnd.
Also fast überall, wo man Rückbänke umklappen kann, bekommt man mehrere Speedmaxe rein.
Knöpfchen
05.07.2024, 00:02
mein Versicherungsagent hat mir ein ganz interessantes Angebot gemacht für eine Vollkaskoversicherung für mein Speedmax; das Dokument liegt aktuell auf meinem to-do-Stapel der Dinge, um die ich mich kümmern muss.
Kostet so 460 im Jahr und umfasst Reparaturen, Sturzschäden und Diebstahl. Nicht inkludiert ist lustigerweise jeglicher Schaden durch Erdbeben oder radioaktive Strahlen.
Ohne sowas würde ich mein Rad nicht auf ein Auto schnallen.
Schau lieber mal bei einem Spezialversicherer (Linexo by WERTGARANTIE), die sich nur mit sowas beschäftigen. Die 460 EUR pA erscheinen mir für Allianz viel zu teuer.
FloRida82
05.07.2024, 05:57
Ich erinnere mich. Du bist militante Gegnerin der Fahrradträger. Ich mach das seit 8 Jahren mit 3 Fahrrädern ohne Probleme (also zumindest ohne optische Schäden, beim Fahren fühlt sich auch alles unverändert an).
Im Gegensatz dazu "verammelt" man sich ggf. ganz schön die Karre beim Versuch alles schön vorsichtig in den Kofferraum zu packen.
Und nach so einer Schlammschlacht wie Lux wäre das Auto vermutlich unrettbar verloren.
Ich erinnere mich. Du bist militante Gegnerin der Fahrradträger. Ich mach das seit 8 Jahren mit 3 Fahrrädern ohne Probleme (also zumindest ohne optische Schäden, beim Fahren fühlt sich auch alles unverändert an).
Im Gegensatz dazu "verammelt" man sich ggf. ganz schön die Karre beim Versuch alles schön vorsichtig in den Kofferraum zu packen.
Und nach so einer Schlammschlacht wie Lux wäre das Auto vermutlich unrettbar verloren.
So siehts auch bei mir aus. Seit 20 Jahren kommt jegliches Gefährt, u.a. ein Speedmax SLX auf den Heckträger. Nullkommanull Probleme/Kratzer/Defekte etc. Damit fahre ich regelmäßig auch über 1000 km und nicht nur um die nächste Ecke. Um das teure Bike vor neugierigen Blicken zu schützen kommt halt noch ein Velosock Bikecover drüber.
Ich würde das gute Stück freiwillig auch nicht draussen ans Auto machen. Iss ja kein P5 oder so. :Cheese:
Letztlich geht es auch ohne spezialisierten Fuhrpark, wenn man etwas Geduld zum Ausbauen der Laufräder hat und in den 80ern mit Tetris aufgewachsen ist. Wir haben zumindest im Letzten Trainingslager 2 Speedmaxen und 2 Rennräder und die Ausrüstung für 10 Tage Trainingslager in ein recht geräumiges SUV (Volvo XC 60) reinbekommen.
Es ging dann zwar nicht mehr ganz in 6 Sekunden von Null auf 100 und meine Geduld war zumindest beim ersten Einräumen mehr als nur leicht strapaziert, aber alles besser, als während der Fahrt zu grübeln. Versicherung ist zwar ne wertvolle Idee, nützt einem aber im Zweifel wenig, wenn das Bike kaputt in Trainingslager oder Wettkampf ankommt. Und was ich da teilweise an Vibrationen an Rädern aussen auf der Autobahn gesehen hab, war nicht so prickelnd.
Also fast überall, wo man Rückbänke umklappen kann, bekommt man mehrere Speedmaxe rein.
Bei mir ging bis letztes Jahr Family (1 Kind inkl. Kinderwagen) + Speedmax auch problemlos ins Auto. Mit 2 Kindern ist ein Rad im Innenraum leider zu sperrig. :(
Ich erinnere mich. Du bist militante Gegnerin der Fahrradträger
Da es mir wie Frau Doktor und Antracis geht und mein Auto auch erst 5 Jahre auf den Buckel hat und ich mich davon nicht trennen möchte, hab ich das Problem jetzt mit einer Dachbox von Thule gelöst. Laufräder raus und ab in die Box. Zusätzlicher Platz für den halben Hausrat für die Kits ist dann auch noch.
sabine-g
05.07.2024, 15:03
Niemals stellt man ein 10.000€ Rad auf einen Radträger außen am Auto, egal wo dieser ist.
Das ist doch sonnenklar.
Antracis
05.07.2024, 17:21
Bei mir ging bis letztes Jahr Family (1 Kind inkl. Kinderwagen) + Speedmax auch problemlos ins Auto. Mit 2 Kindern ist ein Rad im Innenraum leider zu sperrig. :(
Verstehe. Vermutlich gibt es ausserhalb dieses Threads zu wenig Fachwissen und insoferm wenig Verständnis für die eigentlich naheliegende Lösung, die Kids draussen am Auto anzubringen. :Cheese:
Riegelfress0r
05.07.2024, 17:24
Wie war das früher in der Mao.. Werbung?
Wollt ihr neue Speedmax Farben? - Nein
Was wollt ihr dann? BTA Mount Adapter, Aero Cockpit Cover,… :Cheese:
Wollt Ihr neue Speedmax-Farben?
Neiiiin!
Wollt Ihr einen Monostick?
Neiiin!
Ja was wollt Ihr denn???
Scheiiiibenrad, Scheiiiibenrad! *gröl*
:Cheese:
Apropos BTA, hab jetzt auch einen, den von Ibert. Der ist ganz gut gelungen find ich. Das ständige Siffen der Elite Chrono ist doch etwas nervig auf Dauer, ständig Wasserflecken am Rad, insb. wenn ich normales Leitungswasser einfülle, wir haben hartes Wasser hier aufgrund Muschelkalkböden. Was gut für den Frankenwein ist, hat an anderen Stellen Nachteile.
Ich erinnere mich. Du bist militante Gegnerin der Fahrradträger. Ich mach das seit 8 Jahren mit 3 Fahrrädern ohne Probleme (also zumindest ohne optische Schäden, beim Fahren fühlt sich auch alles unverändert an).
Im Gegensatz dazu "verammelt" man sich ggf. ganz schön die Karre beim Versuch alles schön vorsichtig in den Kofferraum zu packen.
Und nach so einer Schlammschlacht wie Lux wäre das Auto vermutlich unrettbar verloren.
Unser Auto hat ein Speedmax nach der Schlammschlacht gut überstanden. Decke unterlegen hilft. :Cheese:
Niemals stellt man ein 10.000€ Rad auf einen Radträger außen am Auto, egal wo dieser ist.
Das ist doch sonnenklar.
Danke. :Blumen:
Microsash
05.07.2024, 17:50
Trainer hatte sein Aeroroad auch auf dem Heckträger ins Trainingscamp (abgeschlossen).... kurzer Stop an der Rastätte wars weg. Daher auch Team niemals !
Verstehe. Vermutlich gibt es ausserhalb dieses Threads zu wenig Fachwissen und insoferm wenig Verständnis für die eigentlich naheliegende Lösung, die Kids draussen am Auto anzubringen. :Cheese:
Ich fürchte der Gegenvorschlag wäre den Papa aufs Dach zu binden :Cheese:
Ich fürchte der Gegenvorschlag wäre den Papa aufs Dach zu binden :Cheese:
Immer noch besser als das Tri-Bike :-((
svmechow
06.07.2024, 07:27
[QUOTE=FloRida82;1750153]Ich erinnere mich. Du bist militante Gegnerin der Fahrradträger.TE]
Hahahaha ich benutze nur keine Fahrradträger, bin aber null militant. Wo sich andere Leute ihr Equipment so draufschnallen, ist mir egal.
Militant bin ich nur im Angesicht von Vielflieger*innen, die bereits im Juni ihren vierten Flug des Jahres irgendwohin antreten und in Strava ihre Heldentaten posten und von der Community dafür Kudos erhalten. Dritter Kurztrip nach Mallorca, davor im März eine Woche Kanaren, kostet ja nix. Da werde ich verbal ausfallend.
Riegelfress0r
09.07.2024, 13:46
Weiß jemand, wer diese speziellen Griffstücke fertigt?
https://pushing-limits.de/wp-content/uploads/2023/10/4-1440x810.jpg
Zunächst mal für alle, die sich Sorgen gemacht haben:
Mein SLX hat die Reise im Regen auf dem Thule / der Anhängerkupplung gut überstanden. Ich denke, dass gerade im Zusammenspiel mit der Velosock noch etwas Optimierungspotential besteht (vielleicht noch mal das Gesamtkonstrukt mit einem Band mit Ratsche um Fahrrad und Träger sichern), aber grundsätzlich funktioniert das. Ich fahre einen XL-Rahmen und selbst ohne Laufräder ist das Ding nicht einfach im Passat unterzubringen, wenn da vier Leute mitfahren.
Aber mal was ganz anderes: Bei mir sind die Ergon-Gummierungen am Base Bar auf einer Seite etwas labberig. Am liebsten wäre mir da eine Ersatzteilbestellung, aber der lokale Canyon-Servicepartner meinte, sie hätten es erfolglos versucht. Hat da jemand mal Ersatz besorgt?
Eine andere Möglichkeit wäre ein Tröpfchen Kleber, aber welcher Kleber:
klebt Gummi
greift nicht den Carbon-Lenker an?
Im Zweifelsfall lass ich das halt etwas labberig, ehe ich mir den Base Bar zerstöre.
Zunächst mal für alle, die sich Sorgen gemacht haben:
Mein SLX hat die Reise im Regen auf dem Thule / der Anhängerkupplung gut überstanden. Ich denke, dass gerade im Zusammenspiel mit der Velosock noch etwas Optimierungspotential besteht (vielleicht noch mal das Gesamtkonstrukt mit einem Band mit Ratsche um Fahrrad und Träger sichern), aber grundsätzlich funktioniert das. Ich fahre einen XL-Rahmen und selbst ohne Laufräder ist das Ding nicht einfach im Passat unterzubringen, wenn da vier Leute mitfahren.
Aber mal was ganz anderes: Bei mir sind die Ergon-Gummierungen am Base Bar auf einer Seite etwas labberig. Am liebsten wäre mir da eine Ersatzteilbestellung, aber der lokale Canyon-Servicepartner meinte, sie hätten es erfolglos versucht. Hat da jemand mal Ersatz besorgt?
Eine andere Möglichkeit wäre ein Tröpfchen Kleber, aber welcher Kleber:
klebt Gummi
greift nicht den Carbon-Lenker an?
Im Zweifelsfall lass ich das halt etwas labberig, ehe ich mir den Base Bar zerstöre.
Hatte für ein älteres Modell mal problemlos Ersatz bestellt.
Bei der aktuellen Version war einer bereits ab Werk nicht 100% fest. 2 Tropfen Sekundenkleber und mehrere 1000k später hält das immer noch :Huhu:
Hatte für ein älteres Modell mal problemlos Ersatz bestellt.
Bei der aktuellen Version war einer bereits ab Werk nicht 100% fest. 2 Tropfen Sekundenkleber und mehrere 1000k später hält das immer noch :Huhu:
Danke, wenn niemand vor Sekundenkleber und Kohlefaserverbundwerkstoffe warnt, dann werde ich das wohl auch so machen.
hanse987
09.07.2024, 23:04
Was soll Senkundenkleber dem Kohlefaserverbund antun? Da hätte ich eher Angst um den Gummi.
Im Modellbau hab ich immer Kohlefaserplatten immer mit Sekundenkleber fixiert, bevor ich die Platten mit Harz und Gewebe verbunden habe.
Was ist deinn eigentlich bei Canyon los - vor kurzem wurde ein echt hübsches (jaja, liegt im Auge des Betrachters) Speedmax 7 mit SRAM eTap vorgestellt. Nun finde ich das noch nicht mal mehr auf deren eigenen Webseite...
Ich weiss dass Canyon schon immer Lieferschwierigkeiten hat, habe das ganze Spielchen beim Vorgängermodell lange verfolgt (das von mir gewünschte war immer nur "demnächst verfügbar", bis dann das neuere Modell vorgestellt wurde).
Sooo schwierig kann es doch nicht sein, seine eigenen Produkte nicht nur anzukündigen, sondern dann auch zu verkaufen? Ich mein, davon lebt eine Firma ja eigentlich :Huhu::Maso:
Edit: ich find das total nervig, daher musste das mal raus :D vielleciht siehts ja jemand ähnlich oder weiss nen Grund dafür ... Luxusprobleme, ich weiss ;)
die eTap Version ist ziemlich schnell verschwunden gewesen und wurd durch Di2 ersetzt. Genauso die mechanische.
dafür gibts jetzt neu CF 8 mit Ultegra
Hilft dir jetzt auch nix aber ich hab mir das selbe gedacht, schade um die Rival Variante
Da ich vielleicht bald ein neues Rad will, aber SRAM - welche alternativen habe ich denn? Möchte ungerne hier ein mischmasch aus Shimano und SRAM, vor allem für die Rolle. Das CF7 hätte mir auch gereicht, weil ich absolut langsam bin.
Bei Cube hab ich schon geschaut, kostet nur fast das doppelte Leider.
Antracis
30.07.2024, 12:34
Ist zwar eher eine DI2-Frage, aber ich stelle die trotzdem mal hier, auch weil es das ja eher TT-spezifische Problem betrifft, den Umwerfer nicht mehr manuell schalten zu können, sondern nur mit Semiautomatik.
Hat jemand eine Ahnung, mit welcher Begründung die DI2 eigentlich standardmäßig recht mittig in der Kassette vom kleinen aufs große Blatt schaltet, aber der Umschaltpunkt von Groß auf klein sehr spät kommt in der Standardeinstellung, glaube erst bei 27er Ritzel auf meiner 11-30-Kassette.
Das führt dazu, dass ich bei etwas Gegenwind in der Ebene mit stark schräg liegender Kette unterwegs bin. Ok, kräftiger Treten sollte helfen. :Cheese: Hab gerade vschon on werksseitigen 54/40 auf 52/36 gewechselt, vorher war das noch krasser.
Den Umschaltpunkt kann ich zwar individuell festgelegen (ich würde meist schon früher auf klein schalten), wollte aber erstmal fragen, warum die Standarteinstellung in den Richtungen so unterschiedlich ist. ? Danke :Blumen:
Ist zwar eher eine DI2-Frage, aber ich stelle die trotzdem mal hier, auch weil es das ja eher TT-spezifische Problem betrifft, den Umwerfer nicht mehr manuell schalten zu können, sondern nur mit Semiautomatik.
Hat jemand eine Ahnung, mit welcher Begründung die DI2 eigentlich standardmäßig recht mittig in der Kassette vom kleinen aufs große Blatt schaltet, aber der Umschaltpunkt von Groß auf klein sehr spät kommt in der Standardeinstellung, glaube erst bei 27er Ritzel auf meiner 11-30-Kassette.
Das führt dazu, dass ich bei etwas Gegenwind in der Ebene mit stark schräg liegender Kette unterwegs bin. Ok, kräftiger Treten sollte helfen. :Cheese: Hab gerade vschon on werksseitigen 54/40 auf 52/36 gewechselt, vorher war das noch krasser.
Den Umschaltpunkt kann ich zwar individuell festgelegen (ich würde meist schon früher auf klein schalten), wollte aber erstmal fragen, warum die Standarteinstellung in den Richtungen so unterschiedlich ist. ? Danke :Blumen:
Warum denn das - ich mache gerade das Gegenteil :Cheese:
Ansonsten, zu deiner Frage - keine Ahnung :Lachen2:
Antracis
30.07.2024, 21:33
Warum denn das - ich mache gerade das Gegenteil :Cheese:
Danke, jetzt fühle ich mich gleich viel besser. :Cheese:
Danke, jetzt fühle ich mich gleich viel besser. :Cheese:
Hätte ich das gewusst, hätten wir Kette und Kettenblätter tauschen können ;)
Darf ich fragen wieviele Glieder du gekürzt hast?:Blumen:
Antracis
31.07.2024, 15:03
Darf ich fragen wieviele Glieder du gekürzt hast?:Blumen:
Tatsächlich erstmal probeweise gar nicht. Ich fand die Kette ungewöhnlich straff sitzend und das Aushängen vom Hinterrad war echt schwierig, auch weil ich ja wegen der Semi- Automatik nicht gleichzeitig kleines Kettenblatt und kleinstes Ritzel schalten kann.
Konnte die auch danach vom Kettenblatt kaum abheben und geschaltet hat auch alles einwandfrei und hatte nicht den Eindruck, dass es jetzt schlackert, hatte aber jetzt auch überlegt, ob ich vielleicht noch 1 Kettenglied rausnehme.
Tatsächlich erstmal probeweise gar nicht. Ich fand die Kette ungewöhnlich straff sitzend und das Aushängen vom Hinterrad war echt schwierig, auch weil ich ja wegen der Semi- Automatik nicht gleichzeitig kleines Kettenblatt und kleinstes Ritzel schalten kann.
Konnte die auch danach vom Kettenblatt kaum abheben und geschaltet hat auch alles einwandfrei und hatte nicht den Eindruck, dass es jetzt schlackert, hatte aber jetzt auch überlegt, ob ich vielleicht noch 1 Kettenglied rausnehme.
Danke für das Feedback :Blumen:
Meine 54/40 Kombi kam heute und in den nächsten Tagen werde ich mal umrüsten. Bin nach Rechner eigentlich von 2 Gliedern ausgegangen.
sabine-g
31.07.2024, 20:28
Warum so klein vorne?
Riegelfress0r
06.08.2024, 14:47
Es gibt vom CFR wieder eine neue Variante - schwarze "Sparkle"-Lackierung, diesmal mit regenbogenschimmernder Schrift, lange Armschalen und die DT-Swiss-Scheibe hinten. Sonst hab ich keine Unterschiede zum "normalen" Dura-Ace auf die Schnelle ausmachen können. Price: 13 KiloTeuro. Zumindest imho (wenn man Dura-Ace bevorzugt) mehr Gegenwert zum gleichen Preis als die Moonshot-Variante, da waren nur die blöden Hookless-Zipps und keine Scheibe dabei. Optisch geil, preislich nicht ganz so. :Lachen2:
https://www.canyon.com/dw/image/v2/BCML_PRD/on/demandware.static/-/Sites-canyon-master/default/dwc191f681/images/full/full_2024_/2024/full_2024_3486_speedmax-cfr-cosmos_R085_P13_P5.jpg?sw=1300&sfrm=png&q=90&bgcolor=F2F2F2
Lola rennt
06.08.2024, 15:32
https://www.canyon.com/dw/image/v2/BCML_PRD/on/demandware.static/-/Sites-canyon-master/default/dwc191f681/images/full/full_2024_/2024/full_2024_3486_speedmax-cfr-cosmos_R085_P13_P5.jpg?sw=1300&sfrm=png&q=90&bgcolor=F2F2F2[/QUOTE]
Für dieses Setup sollte man aber definitiv High-Performer sein....oder als Low/Normal-Performer seeeeehr selbstbewusst sein
Es gibt vom CFR wieder eine neue Variante - schwarze "Sparkle"-Lackierung, diesmal mit regenbogenschimmernder Schrift, lange Armschalen und die DT-Swiss-Scheibe hinten. Sonst hab ich keine Unterschiede zum "normalen" Dura-Ace auf die Schnelle ausmachen können. Price: 13 KiloTeuro. Zumindest imho (wenn man Dura-Ace bevorzugt) mehr Gegenwert zum gleichen Preis als die Moonshot-Variante, da waren nur die blöden Hookless-Zipps und keine Scheibe dabei. Optisch geil, preislich nicht ganz so. :Lachen2:
https://www.canyon.com/dw/image/v2/BCML_PRD/on/demandware.static/-/Sites-canyon-master/default/dwc191f681/images/full/full_2024_/2024/full_2024_3486_speedmax-cfr-cosmos_R085_P13_P5.jpg?sw=1300&sfrm=png&q=90&bgcolor=F2F2F2
Naja wenn du dir nach dem "normalen" Dura-Ace Kauf eh noch die passenden Scheibe kaufen willst ist der Preis doch "geil" :Cheese:
Für dieses Setup sollte man aber definitiv High-Performer sein....oder als Low/Normal-Performer seeeeehr selbstbewusst sein
Gibts da ne mindest Performance die man erreichen muss? Frage für einen Freund:Cheese:
Riegelfress0r
07.08.2024, 09:16
Für dieses Setup sollte man aber definitiv High-Performer sein....oder als Low/Normal-Performer seeeeehr selbstbewusst sein
Wenn ich was liebe, dann diese Leute, die meinen, einem vorschreiben zu dürfen, was man ab welchem Fitness-Level/Level an Skills fahren "darf"... ich seh's einfach wie im Autobereich - ich "darf" das fahren, worauf ich Bock habe, was ich geil finde und bezahlen kann, genauso wie man auf den Straßen sonst fast keine Porsches, Ferraris, McLaren etc sehen dürfte, wenn der Fahrer keine Fahrskills auf Höhe Röhrl, Senna oder Schumi hat und den Sportwagen dann gar nicht fahren "darf". :Nee:
Naja wenn du dir nach dem "normalen" Dura-Ace Kauf eh noch die passenden Scheibe kaufen willst ist der Preis doch "geil" :Cheese:
Das stimmt, wenn man die Scheibe für 2 mille noch dazukaufen würde, relativiert sich das, nur hätte man beim "Normalbike" für 11.000 dann noch das Hochprofil-Hinterrad zusätzlich dabei, aber man würde auf den (imho sehr geilen) Regenbogenschimmer in den Schriftzügen und die langen Armschalen verzichten (die wärn 300 EUR, das macht den Braten eher nicht fett, man könnte da alternativ auch die vom Ibert holen).
Ulkig auch, dass das CFR TT zurzeit oft in S und/oder M kaufbar ist. L komischerweise nicht. Das war ja ca drei Jahre lang gar nicht käuflich, weil sie wohl jeweils 1-2 STück alle halbe Jahre mal anboten, die dann in gefühlt 10 Sekunden verkauft waren :Maso:
https://www.canyon.com/dw/image/v2/BCML_PRD/on/demandware.static/-/Sites-canyon-master/default/dwc191f681/images/full/full_2024_/2024/full_2024_3486_speedmax-cfr-cosmos_R085_P13_P5.jpg?sw=1300&sfrm=png&q=90&bgcolor=F2F2F2
Für dieses Setup sollte man aber definitiv High-Performer sein....oder als Low/Normal-Performer seeeeehr selbstbewusst sein[/QUOTE]
Das beste Material gibt es immer ganz vorne und ganz hinten im Feld. :Lachen2:
Edit: Also völlig wertfrei gemeint. Es soll jeder das fahren was er mag.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.