Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Canyon Speedmax Disc


Seiten : 1 2 [3] 4 5 6

Riegelfress0r
24.02.2022, 17:56
Ich glaub, ich habs hingekriegt. Hab nochmal alles neu gepaart und es klappt zumindest momentan.

Hatte auch umgebaut letztes Jahr, Force AXS 1 x 12. Neues Pairing und das System müsste so erkennen, dass vorne kein Umwerfer ist und ein Einfachsetup installiert ist.

svmechow
24.02.2022, 18:19
:Danke: Euch, ich kaufe aktuell nur noch Aktien und, wenn der Preis nicht exorbitant steigt, Gold...
:Gruebeln:

Und jetzt auch wieder aktuell: Toilettenpapier und Backhefe.
Irgendwie tut es mir am meisten leid für die Generationen nach mir, dort und hier; ich hatte so viele Jahre ohne Krieg und das mit einer Selbstverständlichkeit, die schon fast an Naivität grenzt. Mein Sohn, ein pfiffiges aber sensibles Kerlchen (okay er ist 1.90 gross…) wird in den Genuss dieses Gefühls von Sicherheit nicht kommen.

Was hinterlassen wir den jungen Leuten da nur, hier und noch viel mehr weiter gen Osten.

svmechow
24.02.2022, 18:21
Und jetzt auch wieder aktuell: Toilettenpapier und Backhefe.
Irgendwie tut es mir am meisten leid für die Generationen nach mir, dort und hier; ich hatte so viele Jahre ohne Krieg und das mit einer Selbstverständlichkeit, die schon fast an Naivität grenzt. Mein Sohn, ein pfiffiges aber sensibles Kerlchen (okay er ist 1.90 gross…) wird in den Genuss dieses Gefühls von Sicherheit nicht kommen.

Was hinterlassen wir den jungen Leuten da nur, hier und noch viel mehr weiter gen Osten.

Okay, Thema verfehlt, falscher Thread, egal. Noch herrscht keine Zensur…

DocTom
24.02.2022, 22:16
Steffi, hast du denn auch ein slx, um BTT zu kommen?
Lange Armschalen?
Grüße
Thomas

svmechow
25.02.2022, 08:41
Steffi, hast du denn auch ein slx, um BTT zu kommen?
Lange Armschalen?
Grüße
Thomas

Also ich hatte ein slx 8.0 und werde eines haben. Ersteres (von 2019 mit Felgenbremse) hat ein TS-Freund aus Hannover blitzschnell hier abgeholt, letzteres kommt bis Mitte März mit Disc Break hier an.
Was ist denn BTT? Über lange Armschalen habe ich noch gar nicht nachgedacht.

tandem65
25.02.2022, 08:47
Was ist denn BTT?

Back to topic

dr_big
25.02.2022, 08:55
Was ist denn BTT?

MTB auf Spanisch :Huhu:

svmechow
25.02.2022, 08:56
MTB auf Spanisch :Huhu:

WTF auf deutsch:Lachen2:

Voodoo90
25.02.2022, 09:45
Von dem Canyon sagt, es darf nur Wasser ohne Kohlensäure eingefüllt werden.
Also nicht zu gebrauchen.

Und was passiert wenn du es machst? Kommt dann die Canyon Polizei?
Ich fülle seit nem halben Jahr regelmässig kohlensäurehaltige Getränke, stilles Wasser oder Wasser mit Zusätzen ein und bisher ist mein Speedmax nicht explodiert.

sabine-g
25.02.2022, 09:51
Und was passiert wenn du es machst?

Weiß ich nicht. Ich fülle in meine Trinkblase/Flasche/Gefäß vorne meine Gelpampe ein.
Ich fürchte, dass die Canyon Blase dafür nicht geeignet ist.
Für mich damit unbrauchbar.

Wasserbüffel
25.02.2022, 10:19
Weiß ich nicht. Ich fülle in meine Trinkblase/Flasche/Gefäß vorne meine Gelpampe ein.
Ich fürchte, dass die Canyon Blase dafür nicht geeignet ist.
Für mich damit unbrauchbar.

Aber ist es nicht grundlegend erstmal egal wo ich was an Verpflegung am Rad deponiere? Letztlich wird jeder Wasser/Iso/Gel dabei haben. Was ich wo einfülle oder in einem Halter habe ist ja nur Gewöhnung oder persönliche Vorliebe.

svmechow
25.02.2022, 10:29
Bin ich zu harmoniebedürftig, wenn ich es mit Friedrich II. halte? Möge doch ein*e jede*r nach seiner Façon selig werden; vermutlich lässt sich ein ausgemachter Apple-Fan auch nicht plötzlich für das neue Samsung S20 begeistern, und das ist doch okay.
Stellt Euch vor, alle fänden ausschließlich das neue Speedmax gut, dann müsste man auf sein Bike so lang warten wie weiland auf Wartburg und Trabant. Ich werde nur Wasser in die Trinkblase füllen, der Wein kommt in die Pulle hinten und vorne am Rahmen ist die Klospülung.

iChris
25.02.2022, 12:41
Aber ist es nicht grundlegend erstmal egal wo ich was an Verpflegung am Rad deponiere? Letztlich wird jeder Wasser/Iso/Gel dabei haben. Was ich wo einfülle oder in einem Halter habe ist ja nur Gewöhnung oder persönliche Vorliebe.

Ich persönlich halte sogar Wasser im Trinkschlauchbehälter und "Energie" in den Flaschen für die bessere Lösung, da ich öfter zum Wasser als zur "EnergiePulle" greife im Rennen.

dandelo
25.02.2022, 15:21
Dieses "was fülle ich in welche Flasche/Blase" beim Speedmax hatten wir vor nem halben Jahr schonmal. Jedem Tierchen sein Plaisierchen....Canyon Trinkblase wird mit höchster Wahrscheinlichkeit das Gammeln anfangen, wenn man da mit Zuckerplörre rummurkst. Zuckerplörre in der Aerobottle am Rahmen ist gängig, aber kann zum Verlust dieser führen. Gelpampe in Flasche zwischen den Armen scheint ziemlich safe zu sein. Je nach Flaschenhalter auch hinterm Sattel. Nun ists halt die Frage, wie kommt wer mit welcher Lösung zurecht. Ich hab noch nie eine Aerobottle mit Gel verloren und hab gute Erfahrungen damit. Deshalb passt das SLX Trinkblasensystem für mich, weil ich nur Wasser vorne drinnen brauche. Andere haben andere Erfahrungen gemacht und präferieren die BTA - Lösung ( Flasche zwischen Extensions). Das geht halt beim SLX nicht. Dieses System scheidet damit für die genannten Kandiaten aus. Ist eine individuelle Sache und damit nicht per se besser oder schlechter.

Riegelfress0r
27.02.2022, 10:13
Wie trocknet ihr die Trinkblase nach Gebrauch/Reinigung? Kann man den Einfüllstutzen im geöffneten Zustand irgendwie arretieren, dass durch die Öffnung Luft reinkommt und die Restfeuchte verdunsten kann oder wie kriegt man das am besten hin? :Gruebeln:

dandelo
27.02.2022, 11:20
Hatte ich vor ein paar Monaten auch gefragt. Einfach gut ausschütteln und stehen lassen, war die Antwort. Ich habe sie selbst noch nicht benutzt, kann also nix aus eigener Erfahrung berichten. Ein wenig skeptisch bin ich da aber auch, bzgl. Gammeln. Auch wenn nur Wasser drinnen ist, werde ich ab und zu mit Kukident reinigen.

svmechow
27.02.2022, 22:01
Hatte ich vor ein paar Monaten auch gefragt. Einfach gut ausschütteln und stehen lassen, war die Antwort. Ich habe sie selbst noch nicht benutzt, kann also nix aus eigener Erfahrung berichten. Ein wenig skeptisch bin ich da aber auch, bzgl. Gammeln. Auch wenn nur Wasser drinnen ist, werde ich ab und zu mit Kukident reinigen.

Ich hab vorsichtshalber schon mal eine auf Vorrat als Ersatz besorgt, falls ich doch mal die Gulaschsuppe nicht ganz durch den Trinkhalm gezogen bekomme und das zwischen Hamburg und Kopenhagen räudig wird.

https://www.canyon.com/de-de/fahrradzubehoer/teile/zubehoer/trinkflasche-flaschenhalter/canyon-x-hydrapak-speedmax-h2o-reservoir/9101404.html?dwvar_9101404_pv_farbe=WH&dwvar_9101404_pv_volumen=0.50%20l&history=1

DocTom
28.02.2022, 09:12
... die Gulaschsuppe nicht ganz durch den Trinkhalm gezogen bekomme und das zwischen Hamburg und Kopenhagen räudig wird...

Gulaschsuppe, gute Idee eigentlich...:Liebe:
Steffi, you made my day today!!!:Blumen:

NiklasD
02.03.2022, 20:38
Wer von euch hat mir heute das weiße Speedmax SLX in S weggeschnappt? :Lachanfall:

Durch Zufall auf der Seite gesehen, direkt durch den Bestellprozess geklickt und am ENde "Änderung der Verfügbarkeit" :dresche

DocTom
03.03.2022, 07:39
Wer von euch hat mir heute das weiße Speedmax SLX in S weggeschnappt? :Lachanfall:

Durch Zufall auf der Seite gesehen, direkt durch den Bestellprozess geklickt und am ENde "Änderung der Verfügbarkeit" :dresche

Kannst du nicht einfach eine rechtssichere Bestellung deines Wunschrades zum Vertrieb hinfaxen ?
:Huhu:

NiklasD
03.03.2022, 08:18
Kannst du nicht einfach eine rechtssichere Bestellung deines Wunschrades zum Vertrieb hinfaxen ?
:Huhu:

Gute Idee. Zurück in die Zukunft :cool:

Solution
03.03.2022, 08:45
Kannst du nicht einfach eine rechtssichere Bestellung deines Wunschrades zum Vertrieb hinfaxen ?
:Huhu:

Canyon ist doch keine Behörde. :Lachanfall:

iChris
03.03.2022, 08:57
Kannst du nicht einfach eine rechtssichere Bestellung deines Wunschrades zum Vertrieb hinfaxen ?
:Huhu:

Mit
am ENde "Änderung der Verfügbarkeit"

ist sicher der Punkt vor "Zahlungspflichtig bestellen" gemeint?!
Wenn das so ist kann er das hinfaxen wo er will oder sich einfach die Zeit sparen ein Faxgerät zu kaufen :Cheese:

NiklasD
03.03.2022, 10:25
ist sicher der Punkt vor "Zahlungspflichtig bestellen" gemeint?!
Wenn das so ist kann er das hinfaxen wo er will oder sich einfach die Zeit sparen ein Faxgerät zu kaufen :Cheese:

Genau. Einfach "Pech" gehabt, dass jemand/mehrere schneller waren im Bestellprozess. Schade drum. Das Bankkonto freut es :Cheese:

DocTom
03.03.2022, 10:33
Gute Idee. Zurück in die Zukunft :cool:

Seid ihr unflexibel und Ideenlos...
Fax geht ja auch digital, kann sogar mein Word mit dem Multifunktionsdrucker zusammen und jede Fritz Box, und wenn man etwas haben möchte, muss man evtl. auch mal ein gaaaanz klein wenig nach anderen Möglichkeiten als den ganz offensichtlichen suchen...
Da es nahezu kein Aufwand ist und nichts kostet wäre meine Devise, "it is worth a try".

Ach, und die ach so moderne Bestellwelt funktioniert ja bei canyon auch echt super, schon lange, nicht wahr?
https://www.bike-magazin.de/mtb_news/szene_news/lieferverzoegerungen-bei-canyon

Vieleicht sollten die lieber wieder auf Papierbestellungen umstellen, damit einen bewährten funktionalen Weg beschreiten...

Aber jedem Tierchen sein Plaisierchen...:Blumen:

iChris
03.03.2022, 11:19
Seid ihr unflexibel und Ideenlos...
Fax geht ja auch digital, kann sogar mein Word mit dem Multifunktionsdrucker zusammen und jede Fritz Box, und wenn man etwas haben möchte, muss man evtl. auch mal ein gaaaanz klein wenig nach anderen Möglichkeiten als den ganz offensichtlichen suchen...
Da es nahezu kein Aufwand ist und nichts kostet wäre meine Devise, "it is worth a try".

Ach, und die ach so moderne Bestellwelt funktioniert ja bei canyon auch echt super, schon lange, nicht wahr?
https://www.bike-magazin.de/mtb_news/szene_news/lieferverzoegerungen-bei-canyon

Vieleicht sollten die lieber wieder auf Papierbestellungen umstellen, damit einen bewährten funktionalen Weg beschreiten...

Aber jedem Tierchen sein Plaisierchen...:Blumen:


Natürlich ohne rechtskräftigen Vertrag schickt ihm Canyon nach einem Fax direkt kostenlos das Rad raus :Cheese:
Mal im ernst jeder Online Händler würde sich da ziemlich schnell um Kopf und kragen bringen. Zudem hilft es ja wenig wenn das Rad halt einfach nicht da ist.

DocTom
03.03.2022, 11:44
Natürlich ohne rechtskräftigen Vertrag schickt ihm Canyon nach einem Fax direkt kostenlos das Rad raus :Cheese:
...

Chris, das hat doch niemand hier geschrieben, oder hab ich etwas überlesen?

Vertraglich ist ein Fax, eine E-Mail oder ein Brief doch erstmal eine Reaktion eines potentiellen Kunden auf ein Angebot für eine Ware, die (hier) von Canyon online inseriert ist.
Wobei auch im online shop noch viele Bedingungen zu erfüllen sind, bis da ein rechtsgültiger Vertrag zustande gekommen ist, der canyon zur Lieferung der bestellten Ware verpflichtet.

Falls interessant: https://www.juracademy.de/schuldrecht-bt1/kaufvertrag-wirksamkeitsvoraussetzungen.html

Außerdem habe ich ja eine "kann Aussage" geschrieben, um eine mögliche bisher nicht bedachte Option aufzuzeigen. Kann er mal probieren, muss er aber nicht. Hier im tsf zu schreiben, dass ihm die Räder vor der Nase weggeschnappt werden und nun nicht verfügbar sind ist ja auch nicht zielführend bei seinem Wunsch, so ein Rad in seinen Besitz zu bringen.

Und als Händler würde ich schon für die Bedarfsplanung mal über eine Interessentenerfassung nachdenken. Und wenn es nur ist, weil das aktuelle System offensichtlich seit mehr als sechs Jahren, also auch vor Teile-Lieferschwierigkeit, nicht den möglichen Absatz aufzeigt und abdeckt.
Und die Interessenbekundungen müsste dann Canyon natürlich halt als echte rechtsgültige Bestellung vorliegen (so). Dann könnten (bei Canyon) sicher auch vorhandene Teile zu gewünschten sofort absetzbaren Produkten assembliert werden. Das funktioniert auf dem aktuellen (Bestell-)System von canyon aber offensichtlich auch noch nicht.

:bussi:

iChris
03.03.2022, 16:49
Chris, das hat doch niemand hier geschrieben, oder hab ich etwas überlesen?

Vertraglich ist ein Fax, eine E-Mail oder ein Brief doch erstmal eine Reaktion eines potentiellen Kunden auf ein Angebot für eine Ware, die (hier) von Canyon online inseriert ist.
Wobei auch im online shop noch viele Bedingungen zu erfüllen sind, bis da ein rechtsgültiger Vertrag zustande gekommen ist, der canyon zur Lieferung der bestellten Ware verpflichtet.

Falls interessant: https://www.juracademy.de/schuldrecht-bt1/kaufvertrag-wirksamkeitsvoraussetzungen.html

Außerdem habe ich ja eine "kann Aussage" geschrieben, um eine mögliche bisher nicht bedachte Option aufzuzeigen. Kann er mal probieren, muss er aber nicht. Hier im tsf zu schreiben, dass ihm die Räder vor der Nase weggeschnappt werden und nun nicht verfügbar sind ist ja auch nicht zielführend bei seinem Wunsch, so ein Rad in seinen Besitz zu bringen.

Und als Händler würde ich schon für die Bedarfsplanung mal über eine Interessentenerfassung nachdenken. Und wenn es nur ist, weil das aktuelle System offensichtlich seit mehr als sechs Jahren, also auch vor Teile-Lieferschwierigkeit, nicht den möglichen Absatz aufzeigt und abdeckt.
Und die Interessenbekundungen müsste dann Canyon natürlich halt als echte rechtsgültige Bestellung vorliegen (so). Dann könnten (bei Canyon) sicher auch vorhandene Teile zu gewünschten sofort absetzbaren Produkten assembliert werden. Das funktioniert auf dem aktuellen (Bestell-)System von canyon aber offensichtlich auch noch nicht.

:bussi:

Kannst du nicht einfach eine rechtssichere Bestellung deines Wunschrades zum Vertrieb hinfaxen ?
:Huhu:

Dann scheinst du mit deinem „rechtssichere Bestellung“ scheinbar was anderes zu meinen als dass was man damit im allgemeinen Bezug auf Bestellungen in europäischen Onlineshops versteht.

Ich bleibe dabei, das weder Fax noch Brieftaube dich schneller an das gewünschte Rad bringen als auf der PDS seine Email in das Feld „benachrichtige mich bei Verfügbarkeit“ einzutragen. Aber bevor es noch weiter OT wird

Gab es eigentlich irgendwo mal Vergleichswerte zwischen dem alten SLX und dem neuen Disc?

Riegelfress0r
04.03.2022, 18:43
Ich habe anhand eigener jüngst gemachter Erfahrung festgestellt, dass die Mail-Erinnerungsfunktion so schnell ist wie ein vollbeladener Trabant inkl Dachzelt auf der Nordschleife. Die Benachrichtigung kam ca vier oder fünf Stunden, nachdem ich per Routine-Check auf der Webseite plötzlich das Objekt der Begierde als bestellbar entdeckt hatte. Wenn das auch Andere, die es wollen, rechtzeitig entdecken, dürfte es wieder längst vergriffen bzw nicht mehr bestellbar sein, bevor man diese depperte Benachrichtigung überhaupt irgendwann mal bekommt. Also eher foxtrott Alpha.

iChris
04.03.2022, 19:24
Ich habe anhand eigener jüngst gemachter Erfahrung festgestellt, dass die Mail-Erinnerungsfunktion so schnell ist wie ein vollbeladener Trabant inkl Dachzelt auf der Nordschleife. Die Benachrichtigung kam ca vier oder fünf Stunden, nachdem ich per Routine-Check auf der Webseite plötzlich das Objekt der Begierde als bestellbar entdeckt hatte. Wenn das auch Andere, die es wollen, rechtzeitig entdecken, dürfte es wieder längst vergriffen bzw nicht mehr bestellbar sein, bevor man diese depperte Benachrichtigung überhaupt irgendwann mal bekommt. Also eher foxtrott Alpha.

Hängt halt vermutlich damit zusammen, dass die Mails zyklisch verschickt werden und der Trigger nur alle paar Stunden mal los läuft.
Bei der aktuellen Menge an verfügbaren Rädern kannst da halt leer ausgehen. Über einen Mitarbeiter geht es aber sicher nicht schneller :Cheese:

Solution
04.03.2022, 20:07
Ich habe anhand eigener jüngst gemachter Erfahrung festgestellt, dass die Mail-Erinnerungsfunktion so schnell ist wie ein vollbeladener Trabant inkl Dachzelt auf der Nordschleife. Die Benachrichtigung kam ca vier oder fünf Stunden, nachdem ich per Routine-Check auf der Webseite plötzlich das Objekt der Begierde als bestellbar entdeckt hatte. Wenn das auch Andere, die es wollen, rechtzeitig entdecken, dürfte es wieder längst vergriffen bzw nicht mehr bestellbar sein, bevor man diese depperte Benachrichtigung überhaupt irgendwann mal bekommt. Also eher foxtrott Alpha.

Ich hatte nochmal eine Mail bekommen.

Thorsten
04.03.2022, 21:20
"Das Anbieten einer Leistung oder Ware auf einer Website stellt in der Regel noch kein Angebot auf Vertragsschluss dar, sondern ist eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes an den Kunden." (https://www.e-recht24.de/artikel/ecommerce/11.html)

Da ist es rechtlich also egal, ob du dein Angebot per Mausklick auf den "Zahlungspflichtig bestellen" oder per Fax oder Brieftaube abgibst. Der Vertrag kommt erst durch die entsprechende Erklärung des Verkäufers zustande. Manche Verfahren erleichtern halt die weitere Abwicklung oder signalisieren dir direkt, dass die Abgabe deines Angebots sich nicht mehr lohnt, da z.B. die Ware nicht mehr verfügbar ist.

Solution
05.03.2022, 08:03
Meine Bestellung wurde jetzt von Anfang April auf Anfang Mai verschoben.

svmechow
05.03.2022, 09:00
Meine Bestellung wurde jetzt von Anfang April auf Anfang Mai verschoben.

:Traurig: :Traurig:
Was für eine Enttäuschung. Was hattest Du denn bestellt?

Solution
05.03.2022, 09:29
:Traurig: :Traurig:
Was für eine Enttäuschung. Was hattest Du denn bestellt?

am 7. Februar

sabine-g
05.03.2022, 09:30
am 7. Februar

ich glaube das Datum war nicht gefragt :Lachen2:

svmechow
05.03.2022, 09:34
ich glaube das Datum war nicht gefragt :Lachen2:

Scharfsinnig erkannt.
Man kann es wahrscheinlich erahnen: Meine Frage basiert zu 99% auf Empathie, das restliche Prozent ist die Befürchtung, mir könne dasselbe blühen.

Solution
05.03.2022, 11:15
ich glaube das Datum war nicht gefragt :Lachen2:

:Lachanfall: Ich hatte die Brille nicht auf, ernsthaft. :Lachanfall:

Es ist diese Version in S. Vielleicht liegt es auch daran, das ich die lange hohe Basebar wollte.

https://www.canyon.com/de-de/rennrad/triathlonrad/speedmax/cf-slx/speedmax-cf-slx-8-disc-di2/3063.html?dwvar_3063_pv_rahmenfarbe=BK%2FGN

dandelo
05.03.2022, 14:32
Kleiner Tipp, für diejenigen, die schon im Genuss eines Speedmax SLX sind:
Unter dem Vorbau ist die Blipbox hinter einer Verkleidung verstaut. Die Verkleidung scheuert unter Umständen beim Lenken am Rahmen. Bei mir gab es nach den ersten 120 km unschöne Reibestellen am Lack des Rahmens. Auf Dauer ist das sicher nicht gut. Ich habe an der Kontaktstelle einfach eine Streifen Tesa auf den Rahmen geklebt. Das sieht man nicht, aber der Lack ist geschützt. Darauf gekommen bin ich durch quietschende Geräusche während der Fahrt. Erst dachte ich an die Scheibenbremsen....Hab das Vogelnest dann aber in/an besagter Blipbox Kammer gefunden.

Riegelfress0r
05.03.2022, 16:57
Kleiner Tipp, für diejenigen, die schon im Genuss eines Speedmax SLX sind

Danke, guter Hinweis, werd ich, sobald ich beliefert worden bin (Termin Mai), gleich mal angehen, bevor das Vorderrad reinkommt. :)

svmechow
08.03.2022, 09:03
Kleiner Tipp, für diejenigen, die schon im Genuss eines Speedmax SLX sind:
Unter dem Vorbau ist die Blipbox hinter einer Verkleidung verstaut. Die Verkleidung scheuert unter Umständen beim Lenken am Rahmen. Bei mir gab es nach den ersten 120 km unschöne Reibestellen am Lack des Rahmens. Auf Dauer ist das sicher nicht gut. Ich habe an der Kontaktstelle einfach eine Streifen Tesa auf den Rahmen geklebt. Das sieht man nicht, aber der Lack ist geschützt. Darauf gekommen bin ich durch quietschende Geräusche während der Fahrt. Erst dachte ich an die Scheibenbremsen....Hab das Vogelnest dann aber in/an besagter Blipbox Kammer gefunden.

Bei dem vor einer Woche eingetroffenen Etap-slx meines Mannes sind da werksseitig bereits Klebestreifen angebracht. Canyon.lernt.schnell.

svmechow
08.03.2022, 10:15
Ah und eine Frage:
Gibt es eine Abdeckung für die Sattelklemme am Oberrohr? Beim alten Speedmax war die unter dem Deckel der toolbox.
Liegt die Sattelklemme bei Euch auch blank oder haben wir was übersehen?

dandelo
08.03.2022, 15:46
Bei mir liegt die Klemme blank. Habe auch nirgends eine Abdeckung entdeckt...

Riegelfress0r
08.03.2022, 18:29
Serienmäßig gibts da nix, ein off. Ersatzteil gibts da wohl auch nicht. Wenns zu sehr stört, kann man ggf einen kleinen Streifen schwarzes Tesa-Gewebeband drüber kleben.

svmechow
11.03.2022, 13:15
Vielen Dank für die Info.
Laut meinen Freunden bei Canyon fehlt für mein Bike jetzt noch die Kurbel, welche nächste Woche geliefert werden soll. Wenn sonst keine Schraube locker ist und alle Dichtungen dichten, isses dann in zwei Wochen fertig und hier.

Riegelfress0r
11.03.2022, 18:05
Wenn sonst keine Schraube locker ist und alle Dichtungen dichten, isses dann in zwei Wochen fertig und hier.

Was war denn als (vorauss.) Liefertermin angegeben?
Bei meinem war auf der Webseite 2. Aprilhälfte (das gilt ja für Serienkonfiguration ohne Änderungswünsche), ich bekam 1. Maihälfte genannt, da ist wohl auch irgendwas in der verlängerten Warteschleife. Könnte die 10-33 Kassette sein, denn Standard ist die 10-28. :Gruebeln: naja, Geduld ist eine Tugend in dieser verrückten Zeit. Und Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. :o

Ironbiest
11.03.2022, 21:05
Weiß jemand ob es das CF SLX Ultegra DI2 auch noch in Weiß geben wird?
Oder in einer anderen Farbe?
Das Grün und Lila ist nicht so meins...

welfe
17.03.2022, 15:19
Mein Mann hatte seins am 9.1. bestellt, kam heute - wie angekündigt.

lepeters
17.03.2022, 15:32
Hallo in die Runde,

ich suche nach einem günstigen LRS fürs Trainings für das Speedmax. Scheibenbremse, vorne und hinten 160mm Bremsscheibe. Gerne auch was gebrauchtes, falls da jemand was über hat.

Gibt es da Empfehlungen?

Besten Gruß
Lennard

Riegelfress0r
17.03.2022, 18:12
Weiß jemand ob es das CF SLX Ultegra DI2 auch noch in Weiß geben wird?
Oder in einer anderen Farbe?
Das Grün und Lila ist nicht so meins...

Für Modelljahr 2022 vermutlich nicht, die sind ja online und teils vergriffen, teils angekündigt, da werden wohl noch paar Rahmen aus Asien kommen. Die 2023er werden wohl ab spätem Herbst bestellbar sein vermut ich mal... da gibts vielleicht andere Farben. Das grün mag ich auch nicht, weiß ist zeitlos und geht immer, das silbergrau vom CFR gefällt mir noch besser als das blaue, CFR ist aber zu teuer. Das pacific purple find ich aber nicht schlecht. Find ich teils schon weng blöd, dass es mitunter schöne Farbvarianten im Bereich zwischen pink-magenta-violett nur als Frauenvarianten max bis M gibt... jetzt gibts mal was bis XL :Cheese:


ich suche nach einem günstigen LRS fürs Trainings für das Speedmax.

Definiere "günstig" :Lachen2: Reichen einfache Alufelgen, sollen es Carbonfelgen sein? Clincher, tubeless, tubular? Welcher Freilauf?
Ich hätte einen Satz Farsports 60 mm Classic (Carbonhochprofil), DT 350 Naben mit Shimanofreilauf, CX-Ray 24/24, sind aber für Schlauchreifen, 2 Conti Competition drauf, Centerlockaufnahme, ohne Scheiben.

esch
19.03.2022, 16:21
Kann mir mal jemand kurz helfen. Hab gerade das Speedmax CF 8 mit Di2 bekommen. Allerdings kann ich nicht schalten. Ich nehme mal an, ich muss vorher den Akku laden oder irgendwas aktivieren. Kann mir jemand sagen, wo ich die Junction box der Di2 beim aktuellen Modell finde und wie ich da rankomme? Vielen Dank!

https://www.canyon.com/de-ch/rennrad/triathlonrad/speedmax/cf/speedmax-cf-8-disc-di2/3061.html

Riegelfress0r
19.03.2022, 16:47
Wenn du das abgebildete Modell mit der neuen 12-fach Ultegra Di2 hast: Da gibt es keine Junction mehr wie bei 11-fach, das Schaltwerk hat den Ladeport hinten unter so nem Gummiknubbel. Ladegerät sollte im Lieferumfang des Bikes dabei sein (fürs vorherige Ladegerät der 11-fach braucht man noch einen USB-Netzadapter, wenn man an der Steckdose laden will).

P.S.: ich schätze, es sind bei der 12-fach ebenso wie früher Gänge wie klein-klein per Software gesperrt. Ist es das oder ist das Schaltwerk mausetot? Die Akkus werden eigentlich im Handel mit ca 30 % Ladung geliefert, ein wenig Schaltungsjustage beim Aufbau seitens Canyon sollte den Akku aber nicht total entladen. Tückisch sind hier die STIs, wenn man beim Parken des Rennrads da an einen Schalthebel kommt und das Schaltwerk dauernd versucht, den Schaltbefehl zu vollenden (was mangels drehenden Hinterrades aber nicht geht), saugts denn Akku ruckzuck leer. Ist mir schon passiert.

esch
19.03.2022, 17:07
Sehr gut, danke Dir. Ja es ist das aktuelle Modell wie im Link. Den Ladeanschluss hab ich jetzt dank Dir gefunden, nun lädt es erstmal. Schalten konnte ich direkt nach dem auspacken nicht, ist scheinbar entladen. Ich probiere es dann nochmal nach ein paar Minuten.

Thorsten
19.03.2022, 23:26
Ein Vereinskollege hatte das Problem, dass er die Schaltung zwar mit dem Handy über BT koppeln konnte (scheint bei der 12fach BT schon integriert zu sein?), aber solange es gekoppelt war, ging halt nichts an der Schaltung und einfach die App zu schließen, hat wohl nicht ausgereicht. Glaube, er musste erstmal BT am Handy ausschalten oder es ganz weit weg packen, damit die Schaltung wieder in den Betriebsmodus geht. Kann aber hier auch nur wiedergeben, wie er mir sein Leid geklagt hatte - also besseres Halbwissen aus zweiter Hand.

Leider war bei meinem CF8 im letzten Jahr z.B. unter anderem auch ein DI2-Kabel lose, mit der Endkontrolle liegt man in Koblenz nicht wirklich auf 6000€-Niveau.

Riegelfress0r
20.03.2022, 09:46
Mit dem Firmwareupdate via Bluetooth haben sich wohl schon einige Leute ihre Teile zerschossen, was dann meines Wissens daran lag, dass das Handy beim Bildschirmtimeout unterbrach und da war dann die Firmware im upzudatenden Teil irgendwie hinüber. :confused: Besser bzw sicherer ist auf jeden Fall der Anschluss an einen Windoofs-PC mit der etube-Software. Dor kann man auch mal schauen, ob es alle einzelnen Teile anzeigt, wenn welche fehlen, sollte die Verkabelung geprüft werden.
Und ja, Bluetooth soll man vorher beenden, bevor die App geschlossen wird, auch da hat es schon Leuten den Akku leergesaugt, als die Di2 nicht "kapiert" hat, dass die Verbindung schon getrennt war und als weiter gesucht hat, was ordentlich Saft zieht. Insgesamt recht tückisch, die Blauzahnerei - ich würde wenns irgendwie geht immer die kabelgebundene PC-Version (mittels des Ladegeräts an USB) vorziehen, ist viel sicherer.
Hier muss man aber auch aufpassen, dass man - wenn man die ältere 11-fach Di2 hat - nicht die neueste Etube (Versionsnr weiß ich jetzt nicht) draufspielt, da die wohl nur mit der neuen 12-fach respektive dem neuen Ladekabel kann, aber nicht mit dem älteren SM-BCR2. Die neue 5er (PC-) Etube kann wohl nur mit dem neuen Zeug, die ältere 4er bräuchte man also für die 11-fach.... (Angaben wie immer ohne Gewehr, und auch ohne Pistole).

Lesestoff für die Di2 12-fach (hier die Händeranleitung 1 u 3 sind die pdfs):
https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/ultegra-r8100/RD-R8150.html
da sind auch schön die möglichen Setups abgebildet und erläutert. :)

Alex205
20.03.2022, 17:07
Ein Vereinskollege hatte das Problem, dass er die Schaltung zwar mit dem Handy über BT koppeln konnte (scheint bei der 12fach BT schon integriert zu sein?), aber solange es gekoppelt war, ging halt nichts an der Schaltung und einfach die App zu schließen, hat wohl nicht ausgereicht. Glaube, er musste erstmal BT am Handy ausschalten oder es ganz weit weg packen, damit die Schaltung wieder in den Betriebsmodus geht. Kann aber hier auch nur wiedergeben, wie er mir sein Leid geklagt hatte - also besseres Halbwissen aus zweiter Hand.

Leider war bei meinem CF8 im letzten Jahr z.B. unter anderem auch ein DI2-Kabel lose, mit der Endkontrolle liegt man in Koblenz nicht wirklich auf 6000€-Niveau.

Bt ist bei der 12fach integriert, ja. Und dass nur ein Teilnehmer verbunden werden kann, ist ein feature und kein bug. Das ist einfach so. Wenn z.B. der Radcomputer verbunden ist, geht keine Handyverbindung.

Thorsten
20.03.2022, 18:05
Und dass nur ein Teilnehmer verbunden werden kann, ist ein feature und kein bug.
Schon klar. Ist die Verbindung zwischen den Schalthebeln und dem Schaltwerk/Umwerfer jetzt auch über (das gleiche) Bluetooth? Bei meinem Vereinskollegen bestand nur der Wunsch, dass die Schaltung nach dem Beenden der App wieder schaltet und nicht mehr länger eingestellt werden möchte. Da hat das Beenden der App halt nicht genügt. Aber wie gesagt, ich war nicht selbst dabei und zwischen dem, was jemand einem erzählt und was er wirklich gemacht hat, können durchaus Unterschiede bestehen ;).

Riegelfress0r
24.03.2022, 17:02
zur Abwexlung mal wat Modisches: Wer noch farblich passende Handschuhe zum SLX in Pacific Purple sucht - ich hab mir jüngst die POC Deft Short Glove zugelegt:

https://abload.de/thumb/20220324_164916-01mukvq.jpeg (https://abload.de/image.php?img=20220324_164916-01mukvq.jpeg)

svmechow
25.03.2022, 08:37
zur Abwexlung mal wat Modisches: Wer noch farblich passende Handschuhe zum SLX in Pacific Purple sucht - ich hab mir jüngst die POC Deft Short Glove zugelegt:

https://abload.de/thumb/20220324_164916-01mukvq.jpeg (https://abload.de/image.php?img=20220324_164916-01mukvq.jpeg)

Brauche ich auch. Unbedingt. Selbst wenn ich nicht weiss, ob ich meine linke Pfote da jemals reinkriege und ich ebensowenig weiss, ob mein Bike jemals hier ankommt. Aber Hauptsache das outfit ist vorhanden und perfekt :/

Miki90
25.03.2022, 10:12
Brauche ich auch. Unbedingt. Selbst wenn ich nicht weiss, ob ich meine linke Pfote da jemals reinkriege und ich ebensowenig weiss, ob mein Bike jemals hier ankommt. Aber Hauptsache das outfit ist vorhanden und perfekt :/

Habt ihr ernsthaft das pacific purple mit Glitzer bestellt... :) sehr geil. :Gruebeln:

svmechow
25.03.2022, 14:45
Habt ihr ernsthaft das pacific purple mit Glitzer bestellt... :) sehr geil. :Gruebeln:

Ja na klar. Weiss ist so….so reinigungsintensiv und Esmeraldgrün beisst sich mit dem Grün meiner Augen.

Riegelfress0r
25.03.2022, 16:33
Selbst wenn ich nicht weiss, ob ich meine linke Pfote da jemals reinkriege und ich ebensowenig weiss, ob mein Bike jemals hier ankommt.

"Kommt Zeit, kommt Rad" :) oder so ähnlich :Gruebeln:

Der Handgelenksbereich der Handschuhe ist sehr eng geschnitten, aber ich kann meine vergleichsweise schmalen Lenkergrabscher grad so reinpfriemeln. :o


Habt ihr ernsthaft das pacific purple mit Glitzer bestellt... :) sehr geil. :Gruebeln:

Ich überlegte erst, ob ich weiß nehmen soll, wär am neutralsten zu allen Outfits. Aber irgendwie auch langweilig. Das Flaschengrün-Metallic mag ich, wie eigentlich alles im Bereich dunkel-/tannen-/flaschengrün/British Racing Green, mal so gar nicht. Auch das typische Bianchi-Celestegrün verursacht bei mir meist leichten Rückwärtsessreflex. Olivgrün auch schwer, weil ein Jahr lang Zwangsoutft gewest). Grün ist also eher ne Problemfarbe bei mir. Das Purple hingegen ist besonders, aber gefällt. Also wurde es das. :)

Weiß eigentlich jemand, ob das exakt die gleiche Farbe wie beim letztjährigen WMN-Modell ist, die optisch je nach Licht/Bildbearbeitung mal dunkler, mal gleich aussieht? Vom Namen her hieß das "super pink" (ok ist lila, unter pink versteh ich was andres), aber das muss nix heißen.

https://www.canyon.com/en-kw/outlet-bikes/road-bikes/speedmax-cf-slx-8-wmn-disc-di2/2574.html

svmechow
25.03.2022, 16:52
"Kommt Zeit, kommt Rad" :) oder so ähnlich :Gruebeln:

Der Handgelenksbereich der Handschuhe ist sehr eng geschnitten, aber ich kann meine vergleichsweise schmalen Lenkergrabscher grad so reinpfriemeln. :o




Ich überlegte erst, ob ich weiß nehmen soll, wär am neutralsten zu allen Outfits. Aber irgendwie auch langweilig. Das Flaschengrün-Metallic mag ich, wie eigentlich alles im Bereich dunkel-/tannen-/flaschengrün/British Racing Green, mal so gar nicht. Auch das typische Bianchi-Celestegrün verursacht bei mir meist leichten Rückwärtsessreflex. Olivgrün auch schwer, weil ein Jahr lang Zwangsoutft gewest). Grün ist also eher ne Problemfarbe bei mir. Das Purple hingegen ist besonders, aber gefällt. Also wurde es das. :)

Weiß eigentlich jemand, ob das exakt die gleiche Farbe wie beim letztjährigen WMN-Modell ist, die optisch je nach Licht/Bildbearbeitung mal dunkler, mal gleich aussieht? Vom Namen her hieß das "super pink" (ok ist lila, unter pink versteh ich was andres), aber das muss nix heißen.

https://www.canyon.com/en-kw/outlet-bikes/road-bikes/speedmax-cf-slx-8-wmn-disc-di2/2574.html

Nein, ich kann Dir definitiv sagen, dass es NICHT dieselbe Farbe ist wie bei der 2021 WMN Edition, da ich diese als Outlet-Bike zuerst hier hatte und dann zurück geschickt hab, weil ne XS doch zu klein war. Die 2022-Version meines Mannes ist schon da und meins kommt bald.
Diese Farbe ist deutlich dunkler; wenn nicht beleuchtet, könnte man es schon fast für schwarz halten, aber wirklich nur fast. Im Licht zeigt sich dann Tatsache Purpur, welches channgierend funkelt.
Also: freu Dich (aber das machste ja schon), die Farbe ist super. Mein Mann hatte initial etwas bedenken, dass (trotz aller Gender-Gerechtigkeit und der Tatsache, dass Mann ja auch rosagestreifte Hemden tragen kann) dieses Lila doch etwas unmaskulin rüberkommt. Möglicherweise bin ich diesbezüglich gebiased, aber ich finde das macht sich super auch unter nem Mann :))))

DocTom
25.03.2022, 20:27
Nein,..., aber ich finde das macht sich super auch unter nem Mann :))))

Würde ich auch fahren, das "super Pink" (https://www.canyon.com/dw/image/v2/BCML_PRD/on/demandware.static/-/Sites-canyon-master/default/dwb3980ce4/images/full/full_2021_/2021/full_2021_speedmax-cf-slx-8-wmn-di2-disc_2574_pk-bk_P5.jpg), sehr schick...:Liebe:

Riegelfress0r
26.03.2022, 10:27
Nein, ich kann Dir definitiv sagen, dass es NICHT dieselbe Farbe ist wie bei der 2021 WMN Edition,

Gut, danke für die Info. Ich fand auch dass es dunkler als das neue Pacific ausschaut, zumindest was Bilder so hergeben und da gibt es eine große Spannbreite je nach Belichtung, Weilabgleich, Tiefenaufhellung etc. Bin sehr gespannt. :)

Miki90
26.03.2022, 11:20
Gut, danke für die Info. Ich fand auch dass es dunkler als das neue Pacific ausschaut, zumindest was Bilder so hergeben und da gibt es eine große Spannbreite je nach Belichtung, Weilabgleich, Tiefenaufhellung etc. Bin sehr gespannt. :)
Ich bin in Koblenz auf dem pacific purple Probe gefahren. Es geht deutlich ins Bordeaux-Rot mit glitzereffekt eben. Über Geschmack kann man sich streiten, lohnt aber nicht. Jeder wie er mag und das wichtigste ist - freut euch, das ist ein hammer geiles Rad.

Das grüne (diamond green) hat mich voll überzeugt, mit dem Silver aus der CFR serie und evtl. Der limited Farbe beim CFR silver green m.M.n. Die schönsten überhaupt.
Hier mal ein selbst geshootetes Bild aus meiner Cloud - Link läuft im Juni ab.
https://1drv.ms/u/s!Aixry-6JZKZh9UwVAOFhcBAo0MAB

Solution
26.03.2022, 12:32
Ich bin in Koblenz auf dem pacific purple Probe gefahren. Es geht deutlich ins Bordeaux-Rot mit glitzereffekt eben. Über Geschmack kann man sich streiten, lohnt aber nicht. Jeder wie er mag und das wichtigste ist - freut euch, das ist ein hammer geiles Rad.

Das grüne (diamond green) hat mich voll überzeugt, mit dem Silver aus der CFR serie und evtl. Der limited Farbe beim CFR silver green m.M.n. Die schönsten überhaupt.
Hier mal ein selbst geshootetes Bild aus meiner Cloud - Link läuft im Juni ab.
https://1drv.ms/u/s!Aixry-6JZKZh9UwVAOFhcBAo0MAB

Wirkt bei dir auf jeden Fall besser als auf den Canyon Fotos. Ich hoffe mein Rad kommt auch bald.

Riegelfress0r
26.03.2022, 16:49
Ich bin in Koblenz auf dem pacific purple Probe gefahren. Es geht deutlich ins Bordeaux-Rot mit glitzereffekt eben. Über Geschmack kann man sich streiten, lohnt aber nicht. Jeder wie er mag und das wichtigste ist - freut euch, das ist ein hammer geiles Rad.

Das grüne (diamond green) hat mich voll überzeugt, mit dem Silver aus der CFR serie und evtl. Der limited Farbe beim CFR silver green m.M.n. Die schönsten überhaupt.
Hier mal ein selbst geshootetes Bild aus meiner Cloud - Link läuft im Juni ab.
https://1drv.ms/u/s!Aixry-6JZKZh9UwVAOFhcBAo0MAB

Also auf dem Bild schaut es wirklich gut aus und geht n bisschen Richtung petrol find ich (je nach Darstellung). Schade dass es das mit der Rival nicht auch in anderer Farbe gab, sonst hätt ich das bestellt (habe Austauschteile für Force-Umrüstung da und auch den Laufradsatz brauch ich eig. nicht, habe Swiss Side Classic 800 + Scheibe da).

Im Showroom (war an den stürmischen Tagen im Feb. dort) waren soweit ich mich erinner von SLX/CFR weiß und das blaue CFR mit Red ausgestellt (auch ein schönes blau, nur würden mir kontrastreichere weiße Decals dazu besser gefallen als die schwarzen... Daniela Bleymehl hat eins mit weißen Decals, schaut viel geiler aus). Das silber des CFR wäre auch meine Wahl gewesen, gibts aber nicht als SLX und das CFR ist doch weng zu teuer nur fürs Spaßhobby. Probegefahren bin ich das L (mit der alten Ultegra Di2 von 2021) in weiß sowie das knallblaue XL mit Force (auch Vorjahresmodell).

P.S.: wer mit Tubeless mal probieren will bzw das fährt, die serienmäßigen GP 5000S TR veräußere ich, wenn mein Bike da ist, ich werde die GP 5000 Clincher mit Cream-Seitenwand montieren. Wer die TR ggf haben möchte, möge sich melden. :cool:

svmechow
29.03.2022, 18:26
❤️❤️❤️

Riegelfress0r
29.03.2022, 18:44
ooh :Cheese: frisch beliefert worden? Machst andere Armschalen dran oder lässt die kleinen?

Bild ist aber noch kleiner als die Rahmenhöhe.... *duckundweg*

svmechow
29.03.2022, 19:00
ooh :Cheese: frisch beliefert worden? Machst andere Armschalen dran oder lässt die kleinen?

Bild ist aber noch kleiner als die Rahmenhöhe.... *duckundweg*

Jaaaaaaaaa ❤️❤️❤️
Ich lass die erst mal dran so. Fand ich bem Vorgänger Speedmax gut, wüsste nicht, warum ich tauschen soll.
Wann kommt deines?

hanse987
29.03.2022, 19:48
Glückwunsch zum neuen Bike! Ich hoffe du bist mir nicht böse wenn ich sage, dass mir Diamond Green besser gefällt, aber Geschmäcker sind halt verschieden.

Jetzt hoffe ich, dass mein Ultimate nicht mehr all zu lange auf sich warten lässt.

svmechow
29.03.2022, 20:20
Glückwunsch zum neuen Bike! Ich hoffe du bist mir nicht böse wenn ich sage, dass mir Diamond Green besser gefällt, aber Geschmäcker sind halt verschieden.

Jetzt hoffe ich, dass mein Ultimate nicht mehr all zu lange auf sich warten lässt.

Ach über diese Farben wurde schon so viel diskutiert…mir ist das ganz egal. Ich freue mich mega und bin gespannt auf das neue Di2, aber wahrscheinlich ist das auch nicht essentiell anders als das vorige. Ich wüsste jedenfalls nicht, wie man was perfektes noch verbessern könnte.

Ja ich drück die Däumchen für alle, die da noch auf Carbon aus Koblenz warten. Anscheinend steckt da noch irgendwie irgendwo ein Container mit Kurbeln fest, weswegen sich wohl etliche April-Liefertermine auf Mai verschoben haben.

Riegelfress0r
30.03.2022, 08:17
Jaaaaaaaaa ❤️❤️❤️
Ich lass die erst mal dran so. Fand ich bem Vorgänger Speedmax gut, wüsste nicht, warum ich tauschen soll.
Wann kommt deines?

Wunderbar, da freu ich mich mit :Blumen: Wünsche dir viele schöne unfallfreie km damit :) Ich hab erste Maihälfte genannt bekommen.

Ich hab derzeit die Armschalen von Revolverwheels im Einsatz und finde die viel bequemer und besser als die schmalen von Profile Design. Die Revolvers sind ca 15 cm lang. Einzig die Dicken Pads wollen nicht so ganzflächig drin kleben, aber es hält zumindest.


Ach über diese Farben wurde schon so viel diskutiert…mir ist das ganz egal. Ich freue mich mega und bin gespannt auf das neue Di2, aber wahrscheinlich ist das auch nicht essentiell anders als das vorige. Ich wüsste jedenfalls nicht, wie man was perfektes noch verbessern könnte.


Denke an der 12fach Di2 is nix anders außer mehr Zwischenschritte bei den Kassetten wegen 12fach ohne Bandbreitenänderung und die Junction A fällt halt weg, weil jetzt ins Schaltwerk integriert. Die Schalthebel und -knöppe sind ja gleich zur 11fach Dura-Ace und man braucht Synrcoshift, da Umwerfer manuell wie bei SRAM AXS schalten nicht geht.
Nachteil bei der alten war ja, dass die Junction A unter der Steuerrohrabdeckung war und man die bei jedem Laden entfernen musste, das fällt mit der 12fach weg.

hanse987
30.03.2022, 12:26
Ach über diese Farben wurde schon so viel diskutiert…mir ist das ganz egal. Ich freue mich mega und bin gespannt auf das neue Di2, aber wahrscheinlich ist das auch nicht essentiell anders als das vorige.

Ich möchte dir auf keinen Fall das Rad madig machen!!!

Auf die neue Di2 bin bei meinem Rennrad auch gespannt. Alle meine bisherigen Räder sind nur Mechanisch und die Di2 kenne ich nur von einigen Testfahrten.

svmechow
30.03.2022, 15:19
Weiß jemand, ob es bei diesem Bike irgendwo außer der geläufigen und über das Schaltwerk zu ladenden Batterie weitere Akkus oder Batterien gibt, zB in den Schaltern am Lenker oder ein Äquivalent zur Sram‘schen Blip-Box?
Ich möchte möglichst wenig überrascht werden. Und: ja. Diese Frage ist durchaus ernst gemeint.

hanse987
30.03.2022, 20:25
Die TT Schaltkomponenten der neuen Di2 sind ja meines Wissens nach nicht wireless. Somit per Kabel mit dem Akku und Schaltwerk verbunden. Wireless sind die normalen Rennrad-STI.

Batterie hat halt noch dein Powermeter.

Steppison
31.03.2022, 09:08
❤️❤️❤️

Das Rad verdient Sonnenlicht. :Blumen:

Antracis
31.03.2022, 13:04
Ersatzteilfrage:

Bei meinem Speedmaxx CF 8 Disc ist eine der Zylindermuttern, welche die Zylinderschrauben kontern, die von unten die Spacer unter den Extensions befestigen, defekt. Offenbar ist das Gewinde vernuddelt, die Schraube lässt sich nicht ganz durchdrehen, so dass das nur notdürftig befestigt ist, aber nicht stabil.

(Das ich mich mit dem Bikefitter darüber streiten musste, dass er doch bitte einen Drehmomentschlüssel benutzt und sich nicht nur auf sein Gefühl im Urin verlässt, ist nur eine Randanekdote...)

Canyon versendet die Teile nicht, die Extensions sind ja auch von Profile Designs. Während Canyon das wirklich schnell und kompetent beantwortet hat, aber nicht das Problem lösen konnte, hab ich von Profile noch kein Feedback.

Online hab ich so ähnliche Teile nur im Möbelbedarf bisher gefunden:

https://www.obi.de/verbindungsbeschlaege/hettich-kloben-fuer-verbindungsschraube-m6-10-mm/p/8843393?wt_mc=gs.pla.Technik.EisenwarenBeschlaege. Moebeltechnik&wt_cc1=664779265&wt_cc4=c&wt_cc9=32448790303&gclid=EAIaIQobChMI3KCdtpfw9gIVSuJ3Ch1fBwOzEAQYBSAB EgLgufD_BwE&et_uk=7d99c037aafd4b0387b5411ccea02f07#/inquiry/new


Hatte das Problem schon mal jemand bzw. wo bekommt man solche Teile ? Sind das einfach normale Eisenwaren, Lohnt es , einfach mit dem Teil in der Hand in den größten Baumarkt der Stadt zu stiefeln, oder gibts sowas im Fahradfachhandel oder sind die Teile sonst irgendwo verbreitet ? Farbe wäre natürlich auch schön, dann bräuchte ich nicht so viel basteln. Schrauben sind ja M6, das ist sicher gängig als Gewinde, den Zylinder selbst muss ich noch ausmessen.


Danke für hilfreiche Antworten.

Freeclimber83
31.03.2022, 13:14
Transportfrage:

Hat jmd. von Euch sein Speedmax schon mal auf einem Fahrradträger transportiert?
Bei mir wäre das der Easyfold von Thule mit Frame-Protector (würde also ungefähr so aussehen (https://www.thule.com/-/p/1qQL8TEscfO14yI4mKDsLUfWG7lVZoTPTuxQZsT67KE/rs:fit/h:1200/w:1800/plain/approved/std.lang.all/15/44/511544.jpg)). Beim Easyfold dreht man die Feststellschraube bis zum festeingestellten Drehmoment.

Ich habe heute im Canyon-Chat die Frage gestellt, ob das der Rahmen unbeschädigt übersteht. Die Antwort war, ich solle es einfach ausprobieren. :Lachanfall:
Auf meine Frage, ob Canyon im Zweifelsfall die Garantie übernehmen würde, wurde das bejaht. (Screenshot vorhanden).

Einfach so mal ausprobieren ist mir trotzdem zu heikel. Hat das schon mal jemand probiert? (Bei mir geht es ums aktuelle Speedmax CF).

sabine-g
31.03.2022, 13:16
Hat das schon mal jemand probiert? (Bei mir geht es ums aktuelle Speedmax CF).

Niemals würde ich ein Rad dieser Preisklasse auf einem Träger transportieren.

robaat
31.03.2022, 13:21
Ersatzteilfrage:

Bei meinem Speedmaxx CF 8 Disc ist eine der Zylindermuttern, welche die Zylinderschrauben kontern, die von unten die Spacer unter den Extensions befestigen, defekt. Offenbar ist das Gewinde vernuddelt, die Schraube lässt sich nicht ganz durchdrehen, so dass das nur notdürftig befestigt ist, aber nicht stabil.

(Das ich mich mit dem Bikefitter darüber streiten musste, dass er doch bitte einen Drehmomentschlüssel benutzt und sich nicht nur auf sein Gefühl im Urin verlässt, ist nur eine Randanekdote...)

Canyon versendet die Teile nicht, die Extensions sind ja auch von Profile Designs. Während Canyon das wirklich schnell und kompetent beantwortet hat, aber nicht das Problem lösen konnte, hab ich von Profile noch kein Feedback.

Online hab ich so ähnliche Teile nur im Möbelbedarf bisher gefunden:

https://www.obi.de/verbindungsbeschlaege/hettich-kloben-fuer-verbindungsschraube-m6-10-mm/p/8843393?wt_mc=gs.pla.Technik.EisenwarenBeschlaege. Moebeltechnik&wt_cc1=664779265&wt_cc4=c&wt_cc9=32448790303&gclid=EAIaIQobChMI3KCdtpfw9gIVSuJ3Ch1fBwOzEAQYBSAB EgLgufD_BwE&et_uk=7d99c037aafd4b0387b5411ccea02f07#/inquiry/new


Hatte das Problem schon mal jemand bzw. wo bekommt man solche Teile ? Sind das einfach normale Eisenwaren, Lohnt es , einfach mit dem Teil in der Hand in den größten Baumarkt der Stadt zu stiefeln, oder gibts sowas im Fahradfachhandel oder sind die Teile sonst irgendwo verbreitet ? Farbe wäre natürlich auch schön, dann bräuchte ich nicht so viel basteln. Schrauben sind ja M6, das ist sicher gängig als Gewinde, den Zylinder selbst muss ich noch ausmessen.


Danke für hilfreiche Antworten.

Hast du schon probiert das Gewinde nachzuschneiden? Eventuell lässt es sich so ganz einfach reparieren.

noam
31.03.2022, 13:34
Ersatzteilfrage:

Bei meinem Speedmaxx CF 8 Disc ist eine der Zylindermuttern, welche die Zylinderschrauben kontern, die von unten die Spacer unter den Extensions befestigen, defekt. Offenbar ist das Gewinde vernuddelt, die Schraube lässt sich nicht ganz durchdrehen, so dass das nur notdürftig befestigt ist, aber nicht stabil.

(Das ich mich mit dem Bikefitter darüber streiten musste, dass er doch bitte einen Drehmomentschlüssel benutzt und sich nicht nur auf sein Gefühl im Urin verlässt, ist nur eine Randanekdote...)

Canyon versendet die Teile nicht, die Extensions sind ja auch von Profile Designs. Während Canyon das wirklich schnell und kompetent beantwortet hat, aber nicht das Problem lösen konnte, hab ich von Profile noch kein Feedback.

Online hab ich so ähnliche Teile nur im Möbelbedarf bisher gefunden:

https://www.obi.de/verbindungsbeschlaege/hettich-kloben-fuer-verbindungsschraube-m6-10-mm/p/8843393?wt_mc=gs.pla.Technik.EisenwarenBeschlaege. Moebeltechnik&wt_cc1=664779265&wt_cc4=c&wt_cc9=32448790303&gclid=EAIaIQobChMI3KCdtpfw9gIVSuJ3Ch1fBwOzEAQYBSAB EgLgufD_BwE&et_uk=7d99c037aafd4b0387b5411ccea02f07#/inquiry/new


Hatte das Problem schon mal jemand bzw. wo bekommt man solche Teile ? Sind das einfach normale Eisenwaren, Lohnt es , einfach mit dem Teil in der Hand in den größten Baumarkt der Stadt zu stiefeln, oder gibts sowas im Fahradfachhandel oder sind die Teile sonst irgendwo verbreitet ? Farbe wäre natürlich auch schön, dann bräuchte ich nicht so viel basteln. Schrauben sind ja M6, das ist sicher gängig als Gewinde, den Zylinder selbst muss ich noch ausmessen.


Danke für hilfreiche Antworten.

Ich würde eher auf Schraubengroßhandel / Eisenwarenladen setzen, als auf einen Baumarkt

Alex205
31.03.2022, 13:35
Ersatzteilfrage:

Bei meinem Speedmaxx CF 8 Disc ist eine der Zylindermuttern, welche die Zylinderschrauben kontern, die von unten die Spacer unter den Extensions befestigen, defekt. Offenbar ist das Gewinde vernuddelt, die Schraube lässt sich nicht ganz durchdrehen, so dass das nur notdürftig befestigt ist, aber nicht stabil.

(Das ich mich mit dem Bikefitter darüber streiten musste, dass er doch bitte einen Drehmomentschlüssel benutzt und sich nicht nur auf sein Gefühl im Urin verlässt, ist nur eine Randanekdote...)

Canyon versendet die Teile nicht, die Extensions sind ja auch von Profile Designs. Während Canyon das wirklich schnell und kompetent beantwortet hat, aber nicht das Problem lösen konnte, hab ich von Profile noch kein Feedback.

Online hab ich so ähnliche Teile nur im Möbelbedarf bisher gefunden:

https://www.obi.de/verbindungsbeschlaege/hettich-kloben-fuer-verbindungsschraube-m6-10-mm/p/8843393?wt_mc=gs.pla.Technik.EisenwarenBeschlaege. Moebeltechnik&wt_cc1=664779265&wt_cc4=c&wt_cc9=32448790303&gclid=EAIaIQobChMI3KCdtpfw9gIVSuJ3Ch1fBwOzEAQYBSAB EgLgufD_BwE&et_uk=7d99c037aafd4b0387b5411ccea02f07#/inquiry/new


Hatte das Problem schon mal jemand bzw. wo bekommt man solche Teile ? Sind das einfach normale Eisenwaren, Lohnt es , einfach mit dem Teil in der Hand in den größten Baumarkt der Stadt zu stiefeln, oder gibts sowas im Fahradfachhandel oder sind die Teile sonst irgendwo verbreitet ? Farbe wäre natürlich auch schön, dann bräuchte ich nicht so viel basteln. Schrauben sind ja M6, das ist sicher gängig als Gewinde, den Zylinder selbst muss ich noch ausmessen.


Danke für hilfreiche Antworten.
Hast du mal ein Bild von dem Teil?

svmechow
31.03.2022, 13:37
Transportfrage:

Hat jmd. von Euch sein Speedmax schon mal auf einem Fahrradträger transportiert?
Bei mir wäre das der Easyfold von Thule mit Frame-Protector (würde also ungefähr so aussehen (https://www.thule.com/-/p/1qQL8TEscfO14yI4mKDsLUfWG7lVZoTPTuxQZsT67KE/rs:fit/h:1200/w:1800/plain/approved/std.lang.all/15/44/511544.jpg)). Beim Easyfold dreht man die Feststellschraube bis zum festeingestellten Drehmoment.

Ich habe heute im Canyon-Chat die Frage gestellt, ob das der Rahmen unbeschädigt übersteht. Die Antwort war, ich solle es einfach ausprobieren. :Lachanfall:
Auf meine Frage, ob Canyon im Zweifelsfall die Garantie übernehmen würde, wurde das bejaht. (Screenshot vorhanden).

Einfach so mal ausprobieren ist mir trotzdem zu heikel. Hat das schon mal jemand probiert? (Bei mir geht es ums aktuelle Speedmax CF).

Eher friert die Hölle zu, als dass ich eines meiner Bikes außen oder oben an ein Auto ranschnalle.

Antracis
31.03.2022, 13:58
Hast du mal ein Bild von dem Teil?

Siehe oben in dem Post den Link den schwarzen Zylinder mit Gewinde und dem Schraubendreherschlitz zum Ausrichten.

Müsste das zu Hause mal ausbauen, hier nur mal von der Canyonwebsite, was ich meine:


@Noam: Danke für den Tipp, muss ich mal recherchieren. Ich dachte jetzt an so einen riesigen Baumarkt, die mehrere Gänge Schrauben und Co haben. Aber Eisenwarenladen ist natürlich auch gut, da kann man ja auch anrufen und vorfühlen bzw. heutzutage Bilder schicken.

@robaat: Prinzipiell sicher eine gute Idee, leider bin ich als Handwerker noch unbegabter wie als Radfahrer. :Cheese: Hab also auch keinen Gewindeschneider.

:Blumen:

PS: Update: Habe jetzt einen Kumpel mit Gewindeschneider aufgetrieben und versuche es erstmal so, dürfte die mit Abstand einfachste Lösung sein. Danke! :liebe053:

Steppison
31.03.2022, 14:34
Transportfrage:

Hat jmd. von Euch sein Speedmax schon mal auf einem Fahrradträger transportiert?
Bei mir wäre das der Easyfold von Thule mit Frame-Protector (würde also ungefähr so aussehen (https://www.thule.com/-/p/1qQL8TEscfO14yI4mKDsLUfWG7lVZoTPTuxQZsT67KE/rs:fit/h:1200/w:1800/plain/approved/std.lang.all/15/44/511544.jpg)). Beim Easyfold dreht man die Feststellschraube bis zum festeingestellten Drehmoment.

Ich habe heute im Canyon-Chat die Frage gestellt, ob das der Rahmen unbeschädigt übersteht. Die Antwort war, ich solle es einfach ausprobieren. :Lachanfall:
Auf meine Frage, ob Canyon im Zweifelsfall die Garantie übernehmen würde, wurde das bejaht. (Screenshot vorhanden).

Einfach so mal ausprobieren ist mir trotzdem zu heikel. Hat das schon mal jemand probiert? (Bei mir geht es ums aktuelle Speedmax CF).
Genau die Frage habe ich mir gestern auch gestellt.
Da wird sich meine Frau freuen, wenn im August mein Rad in den Kofferraum rein muss, weil ich es nicht auf dem Heckträger festmachen will.

An der Stelle: kann jemand eine vernünftige TransportTASCHE empfehlen. Es geht nur um den Transport im Auto, z.B. in den Urlaub als oberste Lage im Touran-Kofferraum.
Ich habe noch ein ältere Vaude-Tasche, nur da passt grade so das Gravelbike rein.

tandem65
31.03.2022, 15:06
An der Stelle: kann jemand eine vernünftige TransportTASCHE empfehlen. Es geht nur um den Transport im Auto, z.B. in den Urlaub als oberste Lage im Touran-Kofferraum.

Altes Bettlaken?:-((

TriVet
31.03.2022, 15:35
Transportfrage: Hat jmd. von Euch sein Speedmax schon mal auf einem Fahrradträger transportiert?

HIer zumindest wird vom "carbon bike service" der transport auf der AHK mit Thule als zweitbeste Methode aufgelistet. (https://www.carbon-bike-service.eu/fahrradtransport-mit-dem-auto-carbon-bike/)

Freeclimber83
31.03.2022, 16:00
Genau die Frage habe ich mir gestern auch gestellt.
Da wird sich meine Frau freuen, wenn im August mein Rad in den Kofferraum rein muss, weil ich es nicht auf dem Heckträger festmachen will.


Bei uns ist es auch ein Touran. :Blumen:
Bisher fand ich mein Rennrad draußen auf dem Träger sicherer aufgehoben, als innen zwischen den ganzen Koffern, Taschen, etc.
Allerdings verjüngt sich beim Speedmax ja das Oberrohr, d.h. die Klemme hätte weniger Auflagefläche als beim normalen Rundrohr...

Edit: Gerade gefunden: Der Drehmomentbegrenzer der Klemme setzt bei 5Nm ein.

DocTom
31.03.2022, 16:16
...
Online hab ich so ähnliche Teile nur im Möbelbedarf bisher gefunden:
...
Danke für hilfreiche Antworten.

Hallo Herr Milzbrand, hast du evtl. einen Ikea in der Nähe? Die haben doch so Ersatzteilregale, wo alle Ikea Befestigungsteile günstig erworben werden können.:Blumen:
Tom

dandelo
31.03.2022, 18:10
Ich transportiere seit 20 Jahren meine Bikes (u.a. auch ein neues Speedmax) auf nem ganz banalen Fiamma Heckträger auf nem Wohnmobil. Einen alten Socken ums Oberrohr, sowie je einen weiteren über die Felgen, mit Riemen verzurren und fertig. Für die Oberrohrklemmung hab ich die 0815 Greifarme von Fiamma, die mit den verzahnten Plastikzurrriemen. Hatte noch nie nur Ansatzweise eine Beschädigung. Da ist die Gefahr sich beim Einbau mit den Bremsscheiben Macken in den Lack des Rahmens zu kratzen in meinen Augen größer.....

19Kojak87
31.03.2022, 18:14
Siehe oben in dem Post den Link den schwarzen Zylinder mit Gewinde und dem Schraubendreherschlitz zum Ausrichten.

Müsste das zu Hause mal ausbauen, hier nur mal von der Canyonwebsite, was ich meine:


@Noam: Danke für den Tipp, muss ich mal recherchieren. Ich dachte jetzt an so einen riesigen Baumarkt, die mehrere Gänge Schrauben und Co haben. Aber Eisenwarenladen ist natürlich auch gut, da kann man ja auch anrufen und vorfühlen bzw. heutzutage Bilder schicken.

@robaat: Prinzipiell sicher eine gute Idee, leider bin ich als Handwerker noch unbegabter wie als Radfahrer. :Cheese: Hab also auch keinen Gewindeschneider.

:Blumen:

PS: Update: Habe jetzt einen Kumpel mit Gewindeschneider aufgetrieben und versuche es erstmal so, dürfte die mit Abstand einfachste Lösung sein. Danke! :liebe053:

Bei mir war einmal die Schraube beim Sattel abgenützt. Hab auch überall im Handel geschaut, leider aber nichts gefunden. Hab dann bei Canyon angerufen und die haben mir gegen die Versandkosten eine neue geschickt. Hat glaub ich 2 Wochen oder so gedauert.

FloRida82
31.03.2022, 21:11
Hab mein Speedmax CF SLX (allerdings 2016, habe es auch schon seit 2016) schon 100e Male auf dem Thule-Träger transportiert. Sieht noch genauso aus wie im Showroom ;-) .

Ich hätte eher Angst es im 3-Teile-Tetris ins Auto zu rammen.

Steppison
01.04.2022, 11:20
Naja, ein Rad halb zerlegt in ein Bettlaken zu wickeln ist jetzt nicht so ganz mein Stil. Eine nicht einsehbare Tasche, die oben aufs Gepäck drauf kommt, ist schon besser geeignet. Da kann man das Rad auch ein bisschen verpacken. Schließlich muss das Rad gegen Verrutschen gesichert werden, damit den Kindern nicht die Rüben runtergerissen werden, wenn auf der Autobahn was schief geht. Die 3 Familienräder müssen auf jeden Fall auf den Heckträger drauf.

Riegelfress0r
01.04.2022, 13:16
@svmechov: Konntest du beim Di2-Bestellprozess deines Bikes auch zwischen zwei Kassetten wählen (bei der Force konnt ich zwi 10-28 u 10-33 wählen)? Schade dass Canyon das nicht vorher nennt, dass man da wählen kann, ich dachte erst die genannten Spec bez Antrieb sind so gesetzt und nicht änderbar. Lieber wär mir eher wenns 175er Kurbeln alternativ gäbe, da ich einheitliche Länge an allen Bikes bevorzuge (hatte mal 175 u 170 parallel in Betrieb, war zum Vergessen).

Um nochmal auf die Akku-Frage der Di2-Variante (die neue 12fach) von vor drei Seiten oder so einzugehen: Es gibt für die Schaltung am TT nur die interne Stabbatterie, die bem Speedmax CF und CF SLX/CFR im Unterrohr montiert ist (der Adapter ist beim CF am Unterrohr an der Unterseite verschraubt, beim SLX u CFR an der Innenseite der integrierten Toolbox an der Oberseite des Unterrohrs, sieht man wenn man das Werkzeugsackerl rausnimmt). Die Verbindung geht auch bei der 12fach nur via Kabel durch Unter- u Steuerrohr zu den (alten, d.h. keine Änderung zu 11fach) TT-Brems-Schalt-Hebeln und Extension-Schalterchen. Diese bekommen den Strom von der Stabbatterie. Nur der Kurbel-Powermeter hat eine eigene Batterie bzw Akku je nach Modell.

Der einzige Nachteil bei der Di2 ist halt, dass man im Fall der Fälle (Austausch Akku oder mal trennen zwecks vollem Reset des Systems) das Innenlager zumindest teilweise ausbauen muss, dass man rankommt. Das ist bei der SRAM AXS einfacher, wo die Akkus am Schaltwerk und Umwerfer hängen. Hier hat man aber dann die Blipbox, wo man dann alle 1-2 Jahre oder so die CR2032 wechseln muss, die steckt dann im Steuerrohr abgedeckt wie früher die Junction A bei der 11fach Di2. Perfekt bis ins kleinste Detail ist also keine Variante, weder Di2 noch AXS.

svmechow
04.04.2022, 10:32
Ja, ich konnte bei meiner initialen Bestellung, der des Etap-Modells zwischen zwei Kassetten wählen. Beim switch auf die Shimano-Variante hat mich der Kollege in Koblenz dann gefragt, ob die Konfiguration übernehmen möchte. Und weil ich so ein nettes Kerlchen bin, wurde dann auch das ursprüngliche Aufbau- und Lieferdatum beibehalten. Dann gab es ein Problem mit nicht lieferbaren Kurbeln aber irgendwo tief in den Koblenzer Lagerkatakomben fand sich dann doch noch eine technisch passende Kurbel, die aber irgendwie ein paar Millimeter abweicht von der eigentlich vorgesehenen. Ob ich das dann trotzdem möchte, hat er mich gefragt, oder ob ich lieber bis Mai warten will. Ich glaube nur bei meiner Hochzeit habe ich lauter und deutlicher Ja gesagt.
…wenn ich ein Massband anlege, sind irgendwie alle meine Kurbeln gleich lang oder nur so unmerklich unterschiedlich, dass es mich nicht juckt. Für welche Kassette ich mich entschieden habe, weiss ich gar nicht mehr genau. Ich glaube, es ist die, mit der man besser den Berg hochkommt, keine Ahnung, ob das eine doofe Entscheidung war, aber ich bin auch gelegentlich mal am Berg und ich hoffe, dass ich damit im Flachen dann trotzdem genug drücken kann.
Danke für die Infos mit dem Akku. Das Laden desselben ist super komfortabel mit einem Stecker am Schaltwerk. Das war bei meinem Vorgänger-slx etwas unbequemer.
Freu Dich (aber das machste ja eh). Alleine schon der Sound des Freilaufs ist episch und man hört mich, bevor man mich sehen kann:)))))

Riegelfress0r
04.04.2022, 19:05
Ah, du hast von der Force auf die Ultegra Di2 gewechselt. Darf man fragen wieso?
Ich überlegte ob ich nicht doch lieber die Di2 nehme anstelle der Force, weil das Problem mit der Junction mit Ladeport unter der Steuerrohrabdeckung mit der 12-fach ja passé ist. Ausschlaggebend waren dann aber

- Powermeterspider kann ich kurbelunabhängig weiterverwenden, da ich nur die Kurbeln austauschen muss (175 mm Force hab ich), Ultegra hätt ich mir ne andere Kurbel kaufen müssen

- ich 1 x 12 fahren möchte, dazu brauch ich Lusche bandbreitentechnisch die 10-36 Kassette (auch vorhanden, dito Force Schaltwerk für 36er Ritzel geeignet). Muss also nur Teile austauschen. Vom Schalten her ist die Force AXS bei mir so leise (iVm Rival-Kassette, die Force-Kassetten sollen ja lauter sein) und butterweich, dass man vom Schalten akustisch fast nix merkt, absolute Sahne.

Edith sagt: Ich hab mir grad dein (leider sehr kleines) Foto vom neuen Bike mal angesehen, es ist die neue Ultegra-Kurbel. D.h. du hast eine andere Länge bekommen als für die Rahmengröße vorgesehen. Vielleicht wars ja die "richtige" Kurbellänge von deinen anderen Bikes

- die Force-Variante hat keinen Akku im Unterrohr, an den ich nur nach Tretlagerdemontage rankomme, was idR mit neuem Lager einhergeht, wenn man beim Austreiben der alten Pressfitlager diese etwas malträtiert, was hier leider normal ist.

- Shimano nur mit Syncroshift geht - bin halt gewohnt, selbst den Kettenblattwechsel zu bestimmen und mich nicht einer Softwareprogrammierung unterwerfen zu müssen. Shimano mit 1 x 12 taugt mir mangels Bandbreite nicht, da bin ich auf 2fach angewiesen.

Für Hobbyfahrer mit begrenzt Schmackes in den Haxen würd ich die bergtauglichere Kassette auch immer als bessere Wahl bezeichnen, außer es wird nur im norddeutschen Flachland gebollert... ansonsten ist auch die Kettenblätterwahl wichtig, die zu meinen Strecken, der verbauten Kassette und meinen Stelzen passen muss.

Welche Kurbel haste denn jetzt? Ne Ultegra der neuen 8100er Serie? Oder eine andere?

Freilauf wird bei mir von meiner Scheibe bestimmt, die dann da rankommt (ich liebe Scheiben hinten einfach :Liebe: ), die hat ne DT350-Nabe. Klang würd ich sagen mittelmäßig. Ein Krawallmacher par excellence sind die Carbon-TI-Naben an meinem Straßenrennrad mit 56-Zahn-Ratchet, die kreischen wie ein Schwarm tollwütiger Hornissen, das ist einfach genial... dicht gefolgt von den Hope Pro Evo II an meinem Hardtail, die aber Sperrklinkenfreilauf haben.

Edith sagt: Ich hab grad dein (leider sehr kleines) Foto nochmal angesehen, es ist die Ultegra-12fach-Kurbel. Vielleicht hast du ja unwissentlich die "richtige" gewohnte Kurbellänge anstelle des Standard-Specs für die Rahmengröße gekriegt :Cheese:

sabine-g
04.04.2022, 19:24
Ich würde niemals mehr eine eTap am TT fahren wegen dieser beschissenen BlipBox.
Ich glaube dass mit den Zipp Extensions diese überflüssig ist aber die ist auch sauteuer.
Ansonsten ist AXS mit nichts außer sich selbst kompatibel, was kein Vorteil ist.

svmechow
04.04.2022, 20:30
:Blumen: [QUOTE=sabine-g;1645029]Bei Shimano funktioniert der Umwerfer IMMER.


Deshalb der Wechsel von Sram zu Shimano

svmechow
05.04.2022, 18:23
Ah, du hast von der Force auf die Ultegra Di2 gewechselt. Darf man fragen wieso?
Ich überlegte ob ich nicht doch lieber die Di2 nehme anstelle der Force, weil das Problem mit der Junction mit Ladeport unter der Steuerrohrabdeckung mit der 12-fach ja passé ist. Ausschlaggebend waren dann aber

- Powermeterspider kann ich kurbelunabhängig weiterverwenden, da ich nur die Kurbeln austauschen muss (175 mm Force hab ich), Ultegra hätt ich mir ne andere Kurbel kaufen müssen

- ich 1 x 12 fahren möchte, dazu brauch ich Lusche bandbreitentechnisch die 10-36 Kassette (auch vorhanden, dito Force Schaltwerk für 36er Ritzel geeignet). Muss also nur Teile austauschen. Vom Schalten her ist die Force AXS bei mir so leise (iVm Rival-Kassette, die Force-Kassetten sollen ja lauter sein) und butterweich, dass man vom Schalten akustisch fast nix merkt, absolute Sahne.

Edith sagt: Ich hab mir grad dein (leider sehr kleines) Foto vom neuen Bike mal angesehen, es ist die neue Ultegra-Kurbel. D.h. du hast eine andere Länge bekommen als für die Rahmengröße vorgesehen. Vielleicht wars ja die "richtige" Kurbellänge von deinen anderen Bikes

- die Force-Variante hat keinen Akku im Unterrohr, an den ich nur nach Tretlagerdemontage rankomme, was idR mit neuem Lager einhergeht, wenn man beim Austreiben der alten Pressfitlager diese etwas malträtiert, was hier leider normal ist.

- Shimano nur mit Syncroshift geht - bin halt gewohnt, selbst den Kettenblattwechsel zu bestimmen und mich nicht einer Softwareprogrammierung unterwerfen zu müssen. Shimano mit 1 x 12 taugt mir mangels Bandbreite nicht, da bin ich auf 2fach angewiesen.

Für Hobbyfahrer mit begrenzt Schmackes in den Haxen würd ich die bergtauglichere Kassette auch immer als bessere Wahl bezeichnen, außer es wird nur im norddeutschen Flachland gebollert... ansonsten ist auch die Kettenblätterwahl wichtig, die zu meinen Strecken, der verbauten Kassette und meinen Stelzen passen muss.

Welche Kurbel haste denn jetzt? Ne Ultegra der neuen 8100er Serie? Oder eine andere?

Freilauf wird bei mir von meiner Scheibe bestimmt, die dann da rankommt (ich liebe Scheiben hinten einfach :Liebe: ), die hat ne DT350-Nabe. Klang würd ich sagen mittelmäßig. Ein Krawallmacher par excellence sind die Carbon-TI-Naben an meinem Straßenrennrad mit 56-Zahn-Ratchet, die kreischen wie ein Schwarm tollwütiger Hornissen, das ist einfach genial... dicht gefolgt von den Hope Pro Evo II an meinem Hardtail, die aber Sperrklinkenfreilauf haben.

Edith sagt: Ich hab grad dein (leider sehr kleines) Foto nochmal angesehen, es ist die Ultegra-12fach-Kurbel. Vielleicht hast du ja unwissentlich die "richtige" gewohnte Kurbellänge anstelle des Standard-Specs für die Rahmengröße gekriegt :Cheese:

Danke für die Info mit der Kurbel. Ich kenne mich da nicht so aus: es steht einfach Ultegra drauf. Ich hab noch mal die Mail von meinem Canyon-Spezialfreund rausgekramt, in der er mir schrieb, dass er eine „technisch gleiche“ Kurbel gefunden habe, die halt 170 anstatt 165 mm Länge habe. Das war mir aber total egal, 5 mm hin oder her, das merke ich gar nicht. An meinem Vorgänger Speedmax war eine 172.5 mm Kurbel drauf, ich wusste ehrlich gesagt bis vor kurzem nicht mal, dass es da Unterschiede gibt.
Warum Shimano und nicht Sram, kann ich gar nicht so genau sagen; ich hatte diese Frage mal hier in diesem thread als Luxusproblem reingestellt und außer Sabine G hatte sich keiner explizit für oder gegen eine Version geäußert und am Ende wollte ich einfach nur so den neuesten geilen shit haben ohne vernünftigen Grund. Am Ultimate hab ich die Sram Force, find ich auch gut, aber am Ende isses glaub ich echt egal.
Als es hieß, dass die Shimano-Kurbeln noch bis Mitte Mai brauchen, hab ich überlegt, auf Sram zurück zu wechseln; ich glaube danach haben die das Lager auf den Kopf gestellt, mir eine Kurbel rausgesucht und mein Bike zügig zusammengeschraubt, damit die Tussie aus Berlin endlich Ruhe gibt :Cheese:

FloRida82
05.04.2022, 19:55
die halt 170 anstatt 165 mm Länge habe. Das war mir aber total egal, 5 mm hin oder her, das merke ich gar nicht. An meinem Vorgänger Speedmax war eine 172.5 mm Kurbel drauf, ich wusste ehrlich gesagt bis vor kurzem nicht mal, dass es da Unterschiede gibt.

Ich find es ja wirklich ehrlich und lustig (nicht auf die böse Art)....aber hier haben gerade einige Mitleser in den Schreibtisch gebissen :-)

Thorsten
05.04.2022, 21:30
Warum Shimano und nicht Sram, kann ich gar nicht so genau sagen; ich hatte diese Frage mal hier in diesem thread als Luxusproblem reingestellt und außer Sabine G hatte sich keiner explizit für oder gegen eine Version geäußert ...
Oh, dann habe ich das überlesen und hätte auch explizit für Shimano gestimmt. Die Sram-Bremsen nicht zu haben wäre Grund genug, ein nicht bockiger Umwerfer hat auch was und ich mag mein Synchro-Shift einfach.

Riegelfress0r
06.04.2022, 07:52
damit die Tussie aus Berlin endlich Ruhe gibt :Cheese:

:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Wie gesagt, ich hatte an meinem ersten Einsteigerrennrad Anfang der 90er mal 170 mm Shimano-105-Kurbeln nachgerüstet (keine Ahnung damals), am MTB Deore LX mit 175 mm und kurz danach am ersten "richtigen" Rennrad (hart erarbeitet mit Sold und BW-Abgängergeld 1800 DM damals :) ) Chorus mit 175 mm. Der Unterschied, wenn ich wieder aufs Einsteigerrennrad (zu der Zeit nur noch "Stadtschlampe") mit 170 stieg, war spürbar - meine Beine fühlten sich halb "eingesperrt", eingeengt quasi, nicht schön. Seit damals möchte ich einheitliche Kurbellänge und mit 175 fühl ich mich mit meinen langen Stelzen wohl.

Problem bei SRAM kann, muss aber nicht - der Umwerfer sein. Viele sind zickig, Kettenabwürfe entweder nach innen oder nach außen je nach Justage. Problem ist, dass der beim Schalten etwas die Achse dreht und beim Hochschalten überschaltet, um danach auf endgültige Position zurückzufahren. Beides zus. reicht, um beim kleinsten Justagemangel Abwürfe zu provozieren. Bei Shimano schaltet der umwerfer wohl streng parallel zur Fahrtrichtungsachse, was aber diese Trimmschritte braucht (da die automatisch gehen, ist das ein super Komfortfeature, bei mechanisch nervte mich das immer ein wenig).

Daher würde ich kurz gesagt bei 2fach-Setup Shimano wählen, bei Einfachsetup ne AXS aufgrund der möglichen Bandbreite (das Umwerferproblem existiert hier ja nicht), wenn man auch bestmögliche Bergtauglichkeit mit 1x kombinieren möchte.
An den Bremsen hab ich zumindest beim A/B-Vergleich bei der Koblenzer Steppvisite keinen eklatanten Unterschied gemerkt, Rennrad-STIs sind halt doch weng andere Baustelle aus die TT-Hebelchen. GUt, das DOT bei SRAM ist blöd, dafür ist das Bleedingprozedere doch durchdachter als bei Shimano, wo das Öl gerne mal suppt wenn der Schlauch vom Anschlussnippel am Bremskörper runterfluppt. Beide haben Vor- u Nachteile. Wenn das Setup am Shimanosystem mal passt, dürfte man aber etliche Jahre Ruhe haben, wobei das DOT jetzt auch nicht unbedingt jedes Jahr gewechselt werden muss. Diese Herstellerempfehlungen sind meist eine etwas übervorsichtige Absicherung gegen irgendwelche Haftungsansprüche. Nur 10 Jahre solllte mans aufgr der hygroskopischen Eigenschaften vielleicht doch nicht drinlassen :cool:

Antracis
06.04.2022, 09:05
Also ich hatte bei meinem Grail ja den direkten Vergleich, da ich nach 2 Monaten mit der DI2-Variante umgefahren wurde und auf SRAM gewechselt bin, zunächst aus Gründen der Lieferbarkeit. Mit dem Umwerfer hatte ich nur einmal Probleme, aber da war das Kettenblatt und die Kette halt dran, gewechsekt zu werden. Aber auch da gab es keine Abwürfe, sondern der Umwerfer hat die Kette nicht aus allen Positionen mehr aufs große Blatt hiefen können. Mit neuer Kette und neuem Kettenblatt wieder problemlos.

Bei den Bremsen fällt mir aber schon auf, dass die Beläge bei SRAM deutlich schneller verschleißen, als bei Shimano.

svmechow
06.04.2022, 14:36
Ich find es ja wirklich ehrlich und lustig (nicht auf die böse Art)....aber hier haben gerade einige Mitleser in den Schreibtisch gebissen :-)

Frau Doktor hat nachgemessen, und zwar mit dem hierfür vorgesehenen Präzisionsinstrument: die Länge der Kurbel beträgt 70 mm, genau wie es in der Mail von meinem Canyon BFF stand.
Die Messung aller anderen in diesem Haushalt befindlichen Kurbeln ergab dasselbe Ergebnis, sodass ich guten Mutes bin, dass das passt für meine Beinchen.
Beim Vorgänger-Speedmax stand 172.5 im Datenblatt; das kann ich nun nicht verifizieren, da das Bike irgendwo in der Gegend von Hannover seinen neuen Besitzer gefunden hat.
Ich habe aber seinerzeit keinen Unterschied wahrgenommen zwischen dem 172.5 mm-Kurbel-Speedmax und dem 170 mm-Kurbel Ultimate, weswegen ich davon ausgehe, dass meine Tiefensensibilität eben nicht ausreicht, um Unterschiede von 2.5 mm zu detektieren.
Es kommt zwar immer auch auf die Größe an, aber im Millimeterbereich bin ich offenbar großzügig oder - indolent.

An Synchroshift gewöhnt man sich ganz schnell; das ist ähnlich, wie mit dem ersten Auto mit Automatik-Getriebe: zuerst will man es nicht haben, weil man damit ja „nicht so sportlich schalten“ kann.
Wenn man allerdings nach Jahren des Smartfahrens plötzlich wieder in einem Schaltwagen hockt, 25 Minuten stadteinwärts auf der Avus stop-and-go mit qualmender Kupplung und Krampf in der rechten Arschbacke, spätestens dann merkt man, wie arriviert man ist - und reif für den Mercedes-Kombi mit Automatik.

Danke für das mit der Kurbel. Ich werde mal intensiv drauf achten, ob ich was merke.

Thorsten
06.04.2022, 17:55
Bei den Bremsen fällt mir aber schon auf, dass die Beläge bei SRAM deutlich schneller verschleißen, als bei Shimano.
Naja, das Management des Flüssigkeitshaushalts mit Luftbeimischungen empfinde ich bei den SRAM als das schlimmere Übel. Bei den Belägen habe ich gar nicht so markant festgestellt, ob die SRAM-Beläge so viel kurzlebiger sind.
Frau Doktor hat nachgemessen, und zwar mit dem hierfür vorgesehenen Präzisionsinstrument:
Das Präzisionsinstrument Lesebrille reicht schon aus, da die Kurbellänge auf der Innenseite des Kurbelarms steht :Lachen2:.

dandelo
06.04.2022, 18:16
Die Kritik an Sram Bremsen, samt ihrem DOT verstehe ich nicht. Auf dem MTB fahre ich die Sram Bremsen seit 8 Jahren, unentlüftet, und die funktionieren 1a. Am Crosser ebenfalls seit Jahren perfekt und seit dieser Saison auch am Triarad. Da müssen die Hope Bremsen (auch DOT) öfter ran. Das Einzige was mich bei den Bremsen des neuen Speedmax stört, ist die Position der Bremsgriffe. So richtig intuitiv ist das Greifen da nicht, trotz großer Hände.

bentus
06.04.2022, 18:23
Frau Doktor hat nachgemessen, und zwar mit dem hierfür vorgesehenen Präzisionsinstrument: die Länge der Kurbel beträgt 70 mm, genau wie es in der Mail von meinem Canyon BFF stand.
Die Messung aller anderen in diesem Haushalt befindlichen Kurbeln ergab dasselbe Ergebnis, sodass ich guten Mutes bin, dass das passt für meine Beinchen.
Beim Vorgänger-Speedmax stand 172.5 im Datenblatt; das kann ich nun nicht verifizieren, da das Bike irgendwo in der Gegend von Hannover seinen neuen Besitzer gefunden hat.
Ich habe aber seinerzeit keinen Unterschied wahrgenommen zwischen dem 172.5 mm-Kurbel-Speedmax und dem 170 mm-Kurbel Ultimate, weswegen ich davon ausgehe, dass meine Tiefensensibilität eben nicht ausreicht, um Unterschiede von 2.5 mm zu detektieren.
Es kommt zwar immer auch auf die Größe an, aber im Millimeterbereich bin ich offenbar großzügig oder - indolent.

An Synchroshift gewöhnt man sich ganz schnell; das ist ähnlich, wie mit dem ersten Auto mit Automatik-Getriebe: zuerst will man es nicht haben, weil man damit ja „nicht so sportlich schalten“ kann.
Wenn man allerdings nach Jahren des Smartfahrens plötzlich wieder in einem Schaltwagen hockt, 25 Minuten stadteinwärts auf der Avus stop-and-go mit qualmender Kupplung und Krampf in der rechten Arschbacke, spätestens dann merkt man, wie arriviert man ist - und reif für den Mercedes-Kombi mit Automatik.

Danke für das mit der Kurbel. Ich werde mal intensiv drauf achten, ob ich was merke.

Der Sinn einer kürzeren Kurbel am TT ist das öffnen des Hüftwinkels um ohne Kraftverlust bessere Positionen fahren zu können. Wie groß bist du denn? Prinzipiell sind die TT-Bikes der meisten Hersteller bei kleinen Leuten mit viel zu langen Kurbeln ausgestattet. Shimano bietet ja nicht mal etwas kürzeres als 165mm an. Meine Freundin (166cm) haben wir am TT auf 155mm umgerüstet. Und die Position ist Lichtjahre besser.

svmechow
06.04.2022, 19:24
Der Sinn einer kürzeren Kurbel am TT ist das öffnen des Hüftwinkels um ohne Kraftverlust bessere Positionen fahren zu können. Wie groß bist du denn? Prinzipiell sind die TT-Bikes der meisten Hersteller bei kleinen Leuten mit viel zu langen Kurbeln ausgestattet. Shimano bietet ja nicht mal etwas kürzeres als 165mm an. Meine Freundin (166cm) haben wir am TT auf 155mm umgerüstet. Und die Position ist Lichtjahre besser.

Vielen Dank für die Erklärung, damit kann ich was anfangen.
Ich bin 170 cm aber hab angeblich lange Beine. Mit 170 mm ist die Kurbel ja dann schon 2.5 mm kürzer als beim Vorgänger. Nächste Woche werde ich gebiomized und solange mir Thomas nun nicht sagt, dass ich ein ganz anderes Bike bräuchte, soll‘s mir recht sein.
…es überschreitet dennoch mein Vorstellungs- und Einfühlungsvermögen, dass zweieinhalb Millimeter einem wahrnehmbaren Unterschied machen.
Das ist doch fast schon wie dicke Socken versus barfuß im Radschuh.
Wenn’s nix wird mit Hawaii, werde ich es auf die Kurbel schieben, die zwar kürzer ist als die davor, aber länger als die eigentliche zum Werkstatt-Setup gehörige.

welfe
06.04.2022, 19:39
Ich bin ja so froh, dass ich nicht die einzige bin, die bislang nicht wusste, dass es da Unterschiede bei den Kurbeln gibt.:Liebe: Muss direkt mal messen, was ich habe :Lachen2:

sabine-g
06.04.2022, 19:40
Nächste Woche werde ich gebiomized und solange mir Thomas nun nicht sagt, dass ich ein ganz anderes Bike bräuchte, soll‘s mir recht sein.
…es überschreitet dennoch mein Vorstellungs- und Einfühlungsvermögen, dass zweieinhalb Millimeter einem wahrnehmbaren Unterschied machen.
Das ist doch fast schon wie dicke Socken versus barfuß im Radschuh.
Wenn’s nix wird mit Hawaii, werde ich es auf die Kurbel schieben, die zwar kürzer ist als die davor, aber länger als die eigentliche zum Werkstatt-Setup gehörige.

Wo findet der Qualiversuch statt?

gebiomized: was ist dein Ziel bei diesem Termin?

Kurbel: 165mm könnten bei dir eine Option sein, 155 halte ich für zu kurz.

robaat
06.04.2022, 19:46
Ich bin ja so froh, dass ich nicht die einzige bin, die bislang nicht wusste, dass es da Unterschiede bei den Kurbeln gibt.:Liebe: Muss direkt mal messen, was ich habe :Lachen2:

Steht auf der Innenseite am Pedalgewinde ;)

bentus
06.04.2022, 19:56
Wo findet der Qualiversuch statt?

gebiomized: was ist dein Ziel bei diesem Termin?

Kurbel: 165mm könnten bei dir eine Option sein, 155 halte ich für zu kurz.

Meine Freundin ist ja auch deutlich kleiner. Ich denke sie bräuchte wahrscheinlich 160mm, eventuell 165mm. 170mm ist fast sicher zu lang.

Auf dem Rennrad ist die Kurbellänge nicht ganz so wichtig. Da kann man deutlich längere Kurbeln fahren.

svmechow
06.04.2022, 20:03
Wo findet der Qualiversuch statt?

gebiomized: was ist dein Ziel bei diesem Termin?

Kurbel: 165mm könnten bei dir eine Option sein, 155 halte ich für zu kurz.

Ach das mit Hawaii ist nur so dahingesagt. Ich habe mich halt seit 2017 von AK 21 auf zuletzt AK 6 vorgelaufen und würde einen Hawaii-Slot also nur zufällig bekommen.
Wenn es so nen Zufall 2022 geben sollte, dann entweder in Hamburg oder in Kopenhagen.
Als guter Junkie hab ich mal die Dosis erhöht auf 2 mal im Jahr.
Vom Bikefitting versprech ich mir, danach gut auf dem Rad zu sitzen und dabei gut auszusehen. Mehr nicht. Das ist halt in so nem gebiomized-Laden, auch davon hatte ich bis vor vier Tagen keine Ahnung.

sabine-g
06.04.2022, 20:06
Ich würde der Kurbellänge keine übergeordnete Bedeutung beimessem.

Bei gebiomized wäre ich vorsichtig.
Die neigen manchmal dazu die Leute bequem auf das Rad zu setzen.
Wenn man die Quali will sollte man keine Kompromisse in Sachen Aerodynamik machen.

Aber das ist jetzt hier OT.
Es geht ja um das vermeintlich schnelle Canyon Bike!

dr_big
06.04.2022, 21:02
Vom Bikefitting versprech ich mir, danach gut auf dem Rad zu sitzen und dabei gut auszusehen. Mehr nicht. Das ist halt in so nem gebiomized-Laden, auch davon hatte ich bis vor vier Tagen keine Ahnung.

Ich habe es dir ja schoneinmal gesagt, wenn du schneller fahren willst, dann muss der Kopf nach unten. Dein Kopf steht auf dem Rücken wie ein Eimer auf der Gieskanne. Läuferisch bist du ja unschlagbar, wenn du den Kopf zwischen die Arme nimmst bist du allein dadurch auf dem Rad auch noch 20 Minuten schneller.

welfe
06.04.2022, 22:17
Steht auf der Innenseite am Pedalgewinde ;)

Autsch! Danke :Blumen:

Riegelfress0r
07.04.2022, 18:21
Danke für das mit der Kurbel. Ich werde mal intensiv drauf achten, ob ich was merke.

Wir wollen dir jetzt keine Phantom-Problemchen unterjubeln, die ohne Kenntnis der untersch. Kurbellängen nicht da gewesen wären. :Lachen2:

2,5 mm Unterschied sind vielleicht wirklich noch gut fahrbar. Mich haben damals 5 mm gestört. Ich hab aber auch lange Haxen und bin 1,95, insofern eher der Typ für die längere Seite der Kurbelmacht.

Das Einzige was mich bei den Bremsen des neuen Speedmax stört, ist die Position der Bremsgriffe. So richtig intuitiv ist das Greifen da nicht, trotz großer Hände.

Du meinst die SRAM S-900, also die TT-Hydrobremshebel? Da gibts ja nur die einen. Lediglich die Bremskörper aka "calipers" haben sie jetzt überarbeitet (vorher einteilig, jetzt zweiteilig, und die neuen haben die gleichen Bremsbeläge wie die Bremsen der Rennradgruppen Red/Force AXS. Bin mal gespannt ob Canyon hier schon die neuen an den 2022er Bikes verbaut oder ob ich noch die alten dran haben werde.
Die ergonomisch beschissensten Hebel, die ich jemals hatte, waren die messerschmalen Vision, die zudem spezielle Bowdenzüge erforderten. Das war ein Gelump. Optisch scharf, aber ergomomisch ein FAIL.

dandelo
07.04.2022, 19:32
Ja, genau die Sram S 900 Bremshebel meine ich. Bremswirkung und Dosierung ist wunderbar, aber das Hingreifen geht für mich nur wenn ich den Lenker ganz vorne packe und das Handgelenk nach unten verdrehe. Die Bremshebelposition ist einfach kacke. Die Hebel müssten etwas mehr unterhalb, parallel des Griffs verlaufen und nicht (übertrieben) vertikal vor dem Griff. Vielleicht bin ich da etwas arg empfindlich, aber ergonomisch und schnell zu greifen ist was anderes.

svmechow
07.04.2022, 21:32
Ja, genau die Sram S 900 Bremshebel meine ich. Bremswirkung und Dosierung ist wunderbar, aber das Hingreifen geht für mich nur wenn ich den Lenker ganz vorne packe und das Handgelenk nach unten verdrehe. Die Bremshebelposition ist einfach kacke. Die Hebel müssten etwas mehr unterhalb, parallel des Griffs verlaufen und nicht (übertrieben) vertikal vor dem Griff. Vielleicht bin ich da etwas arg empfindlich, aber ergonomisch und schnell zu greifen ist was anderes.

Ja das finde ich auch. Die Shimano-Bremshebel sind deutlich besser zu greifen, insbesondere für mich mit meiner behinderten Pfote.

Riegelfress0r
08.04.2022, 17:27
Ja, genau die Sram S 900 Bremshebel meine ich. Bremswirkung und Dosierung ist wunderbar, aber das Hingreifen geht für mich nur wenn ich den Lenker ganz vorne packe und das Handgelenk nach unten verdrehe. Die Bremshebelposition ist einfach kacke. Die Hebel müssten etwas mehr unterhalb, parallel des Griffs verlaufen und nicht (übertrieben) vertikal vor dem Griff. Vielleicht bin ich da etwas arg empfindlich, aber ergonomisch und schnell zu greifen ist was anderes.

Ah, verstehe. Ich finde die gehen auch nicht gut zu greifen, wenn man nicht ganz vorne am Basebar packt und meine Zeigefinger hinter den Blips (die, die man in die spez. Halterung fürs Basebarende unten in 6-Uhr-Stellung befestigt) liegen. Greife ich etwas weiter vorne, so dass die Zeigefinger in Fahrtrichtung vor den Blips liegen und die Ringfinger hinter denen, passt es viel besser und ich habe die ideale Bremshebel-Greif-Position. Zumindest bei meinen Pfoten, da empfindet wohl jeder anders.

Riegelfress0r
09.04.2022, 11:46
Frage an die Besitzer von CFR/SLX: Passen in die integrierte Toolbox anstelle von 16g-CO2-Kartuschen auch die etwas größeren 20g-Versionen oder sind die zu dick, so dass die Klappe nicht mehr hält? Sprich hat das jemand probiert?

Alex205
09.04.2022, 14:31
Frage an die Besitzer von CFR/SLX: Passen in die integrierte Toolbox anstelle von 16g-CO2-Kartuschen auch die etwas größeren 20g-Versionen oder sind die zu dick, so dass die Klappe nicht mehr hält? Sprich hat das jemand probiert?

Da geht es mit den 16g Kartuschen verdammt eng zu. Probiert habe ich es nicht, passt aber denke ich nicht/nur mit Zwang.

dandelo
09.04.2022, 15:55
Kann es mit den 20g Patronen in einer Woche ausprobieren....Bin gradvim Urlaub.

Riegelfress0r
10.04.2022, 13:42
Kann es mit den 20g Patronen in einer Woche ausprobieren....Bin gradvim Urlaub.

Das wär cool. Ich vermute aber auch, dass dickere Kartuschen dann doch die entscheidenden mm zu dick sind :Gruebeln:

Habe eben mal Test "Hinterrad (Scheibe mit 28er Reifen) mit Kartusche aufpumpen" Nr 2 gemacht, Nr 1 kürzlich hat den Reifen nicht so richtig vollgemacht, hab wohl auch bisschen zuviel Gas "gekleckert". Jetzt unter Anwendung der vorherigen Erkenntnisse nochmal Generalprobe für Reifenpanne gemacht, nix gekleckert und siehe da, der Reifen ist ordentlich prall gefüllt (16g-Kapsel), reicht dicke zum bequemen Heimkommen im Ernstfall. :)

Tipp für alle CO2-Anfänger, die's noch nie gemacht haben:
- Besorgt euch paar Übungskartuschen und opfert diese, um ein Gefühl zu kriegen. Im Ernstfall klappts dann sicher. :cool:
- Nehmt ein Taschentuch o.ä., insb. wenn man wegen Scheibenrad mit Pumpadapter füllen will und den Adapter andrücken muss, es wird sonst eisig kalt an den Fingerspitzen.

Wer mit Scheibe unterwegs ist und noch nen Pumpadapter sucht, dem kann ich diesen hier von BBB empfehlen:
https://www.bike24.de/p1114610.html
Der lässt sich beispielsweise in den Fülladapter Micro Airbooster, den Canyon den Speedmäxen beilegt, einschrauben, so dass diese Verbindung sicher hält.

#####Themenwechsel####

Grad in einem Video von Laura Phillipp entdeckt: So dürfte das als käuflich angekündigte Monostick-Cockpit vermutlich mehr oder weniger aussehen (den Prototyp von Frodo kann man wohl eher nicht so anbieten, der schaut ja noch ziemlich bastelbudenmäßig aus):

https://abload.de/img/monostick-cockpit93jdf.jpg

iChris
10.04.2022, 18:03
Grad in einem Video von Laura Phillipp entdeckt: So dürfte das als käuflich angekündigte Monostick-Cockpit vermutlich mehr oder weniger aussehen (den Prototyp von Frodo kann man wohl eher nicht so anbieten, der schaut ja noch ziemlich bastelbudenmäßig aus):

https://abload.de/img/monostick-cockpit93jdf.jpg

Wo wurde das den angekündigt? Habe ich gar nicht mitbekommen. Ich dachte die Monostick Geschichte bleibt in der Prototyp Kiste für die Profis. Gut die Aussage war auch kurz nach dem Frodo sie erhalten hat :Cheese:

sabine-g
10.04.2022, 18:22
Muss man haben. Spart 0,01Watt

Bunde
11.04.2022, 14:25
- Nehmt ein Taschentuch o.ä., insb. wenn man wegen Scheibenrad mit Pumpadapter füllen will und den Adapter andrücken muss, es wird sonst eisig kalt an den Fingerspitzen.


Oder die Kartusche mit einer Lage Gewebe- oder Isoband umwickeln...

Riegelfress0r
11.04.2022, 16:12
Wo wurde das den angekündigt?

https://www.youtube.com/watch?v=QNHEe27qGvY Ab ca 1:56

Oder die Kartusche mit einer Lage Gewebe- oder Isoband umwickeln...

Mir gings eher um den rechtwinkligen Pumpadapter für die Scheibe, den ich sicherheitshalber am Ventil andrücke, nicht dass der runterflutscht und eine Ladung Gas ins Leere zischt. Beim ersten suboptimalen Versuch hatt ich danach eine ziemlich taube Fingerkuppe. Beim erfolgreichen 2. Versuch mit Isolationstaschentuch dazwischen nicht mehr.

iChris
11.04.2022, 16:32
https://www.youtube.com/watch?v=QNHEe27qGvY Ab ca 1:56


Danke :Blumen: - das Video hatte ich sogar gesehen - wohl direkt in Ablage blau verschoben :Cheese:

Riegelfress0r
11.04.2022, 18:29
Gerne... bin ja mal gespannt wann die Chose kommt und welchen Tarif die Schluchtis dafür aufrufen. Ein Schnapper wirds sicher nicht. Wobei das Seriencockpit iVm langen Armschalen (ich hab mir die von Ibert geholt, weil die seitlich wohl mehr Halt bieten und höher gehen) sicher schon eine erstklassige Lösung darstellt. Immerhin schön, wenn es überhaupt auch für Normalos angeboten wird, auch ohne die im Straßenradsport gültige UCI-Regel diesbezüglich (wobei die auch n Jux ist, sieht man zB an den Conti Competition Pro Ltd, die es im regulären Handel nicht gibt, oder die SRAM-Kurbeln mit dem großen Schriftzug, die man auch nicht kaufen kann).

Das Setup von Sanders in dem Video (zum Tri-Battle Royale) ist schon bissl eigenartig. Die Extension hat er krass angewinkelt, aber die Armschalen (die kurzen serienmäßigen) sind waagrecht. Da liegt er doch nur mit dem Ellbogengelenk auf, ob das so komforttechnisch durchdacht ist? Gefallen tuts ihm ja offensichtlich, sonst wäre es anders gelöst bzw im Winkel mit der Extension. :-((

DocTom
11.04.2022, 21:11
Läßt sich das Speedmax auf uci konform umbauen? Von canyon nicht vorgesehen, oder?
:Blumen:

Solution
11.04.2022, 21:23
Läßt sich das Speedmax auf uci konform umbauen? Von canyon nicht vorgesehen, oder?
:Blumen:

Nein, der Rahmen selbst verstößt schon gegen Regeln.

Miki90
11.04.2022, 23:06
Nur am Rande: Falls jemand eine Rahmen Trinkblase mit 700ml Inhalt benötigt. Ich habe eine nagelneue übrig. Gerne eine DM an mich.

NiklasD
12.04.2022, 06:54
Läßt sich das Speedmax auf uci konform umbauen? Von canyon nicht vorgesehen, oder?
:Blumen:

Es gibt aber eine UCI Version des Rades. Wird in der World Tour auch von Movistar, Alpecin und Arcea gefahren. Zu kaufen gibt es die aktuell aber scheinbar nicht

iChris
12.04.2022, 08:33
Es gibt aber eine UCI Version des Rades. Wird in der World Tour auch von Movistar, Alpecin und Arcea gefahren. Zu kaufen gibt es die aktuell aber scheinbar nicht

Naja die UCI Version die Movistar etc. fährt ist aber ein wenig ein Zwitter aus dem Vorgänger Speedmax, mit Scheibenbremsen, neuer Gabel,... Der Markt ist da vermutlich nicht so groß für die Serie?! Die Alten TT Varianten sind ja auch meistens lange im Outlet.

DocTom
12.04.2022, 12:34
Nein, der Rahmen selbst verstößt schon gegen Regeln.

Danke, meinte ich in der Ankündigung auch so gelesen zu haben, volle Konzentration auf Triathlon und kein Zwitterteil.
:Blumen:

Riegelfress0r
12.04.2022, 18:57
Es gibt aber eine UCI Version des Rades. Wird in der World Tour auch von Movistar, Alpecin und Arcea gefahren. Zu kaufen gibt es die aktuell aber scheinbar nicht

Und Canyon-SRAM Frauenteam :cool: Ich denke es liegt auch an der UCI-Regel, dass alles auch für Normalos käuflich sein muss (wieviel, ist anscheinend eher weniger geregelt). Daher haben sie eine käufliche Version anbieten müssen, um die UCI-Zulassung zu bekommen. Ähnlich auch beim FIA-Autorennsport, da mussten auch hier und da einige Rennwagen mit STraßenzulassung angeboten werden, wie damals zB der Porsche 911 GT1 abgeleitet vom LeMans-Rennauto, es wurden glaub ich 25 Stück für die Straße gebaut oder so. Die Triamodelle, insb CFR/SLX, verstoßen gegen UCI-Regeln, was Rahmenrohrdimensionen und zB die Aeroverkleidung am Bremssattel an der Gabel angeht.

Wobei ich als Paradebeispiel für die Lächerlichkeit besagter UCI-Regel gerne anführe: Continental Competition Pro LTD, der Schlauchreifen mit Latexschlauch innen (anstelle Butyl wie beim normalen käuflichen Competition, der zZ auch noch auf einem Laufradsatz bei mir im Keller montiert ist). In Shops nicht zu bekommen, außer hier und da mal bei proownedcycling aus DK, die ehemalige Profiteile verkaufen. Aber auch da gibts den in 25 mm fast nie. 22 mm haben sie, will anscheinend keiner, und 28 mm RBX (Roubaix-Variante). Aber den normalen ALX mit der Slick-Lauffläche, der interessant wäre, kriegt man nirgends, außer unter der Hand von privat, wenn einer einen kennt, der den Materialwart von Team iksüps kennt vom Bruder des Schwagers etc pp :Cheese: Konsequent durchgesetzt hätte die UCI sagen müssen, liebe Contileute, ihr bietet entweder den Pro Ltd schnell für jedermann an, und wenns nur im eigenen Webshop ist, oder er fliegt aus dem Propeloton raus. Machen sie aber nicht, Conti sponsort ja auch mit die TdF seit einigen Jahren... ein Belm wer Schöses dabei denkt :Cheese:

svmechow
12.04.2022, 23:28
Ist jetzt ein bisschen off topic…es folgt ein völlig objektiver und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhender Testbericht des Speedmax cf slx mit der neuen Shimano Di2
Aber: heute erlaubten sowohl das Wetter als auch meine lädierte Pfote die lang erwartete Jungfernfahrt mit dem Speedmax.
Dieses Rad ist ein.einziger.Genuss. Es ist leichtrittig und geschwindigkeitsfreudig zugleich und dabei aber von einer Gefälligkeit, dass man sich ohne Einfahren ab der Haustüre sicher fühlt, als hätte man nie ein anderes Rad gehabt oder gewollt.
Auch über die in Brandenburg vorhandenen beklagenswert schlechten Bodenbeläge fliegt das Rad nur so drüber ohne relevantes ruckeln und zuckeln.
Die Schaltung funktioniert in gewohnter Weise geschmeidig und in zarten Abstufungen, damit der kleinste Anstieg oder der sanfteste Windhauch auch mit dem dazu passenden Gang quittiert werden kann.
Optisch und akustisch ist das Rad ohnehin kaum zu toppen; der Freilauf macht soviel Krach, dass sämtliche zu überholende Radfahrer*innen auf dem Radweg von Weitem gewarnt sind und in Einerreihe rechts fahren.

Fazit: eines meiner absoluten Lieblingsbikes :)

iChris
13.04.2022, 07:11
der Freilauf macht soviel Krach...

Macht der jetzt mehr oder weniger Krach wenn er auf einem anderen Rad montiert ist? :Cheese:

dandelo
13.04.2022, 08:14
Ich hab das SLX mit der Rival und damit den 65 mm DT Swiss jeweils vorne und Hinten. Meine Nabe ist (leider) flüsterleise....Überrascht mich, dass da andere Naben verbaut sind.

Steppison
13.04.2022, 09:11
Die Lautstärke liegt in der Regel an der Füllmenge des Fettes im Freilauf / Zahnscheibe / Ratchet-System. Ich habe meine Naben alle "vollgemacht" und die sind nun durch die Bank schön leise.

Riegelfress0r
13.04.2022, 16:27
Dieses Rad ist ein.einziger.Genuss.

Na das ist doch top, wenn die erste Fahrt bereits mit einem so breiten Grinsen einhergeht, dass man aufpassen muss, nicht die Hälfte der unterwegs rumfleuchenden Insekten einzufangen und runterzuschlucken. :Cheese:

Macht der jetzt mehr oder weniger Krach wenn er auf einem anderen Rad montiert ist? :Cheese:

Die Formel heißt Hochprofil-/Scheibe-Bollersound + Freilaufsound = Gesamtakustik :cool:

Die Laufräder bzw Naben sind ja hier auch unterschiedlich. Der ARC 1600, der am SLX 7 mit Rival oder an den CF mit mech. Schaltung verbaut ist, ist ein OEM-Laufradsatz, der für Hersteller wie Canyon gebaut wird, den gibts so nicht im Aftermarket zu kaufen. Der hat 350er Nabentechnik. D.h. hier ist der ältere "nur" Ratchet-Freilaufkörper. Der ARC 1400 der SLX Di2 und Force sowie entspr. CF-Varianten ist ein auch so angebotener Laufradsatz und hat 240er Nabentechnik mit der "Ratchet EXP"-Freilauftechnik. Muss man also aufpassen, wenn man nen Austauschfreilaufkörper kauft.
Ich hab noch nen Farsports-Laufradsatz mit 350ern im Keller, der ist sehr leise (für mich viel zu wenig). Meine Scheibe hat ne spez 350er Nabe und ist etwas lauter, aber immer noch vergleichsweise verhalten. Richtig Krawall macht mein jetziger Rennrad-Laufradsatz mit Carbon Ti (mit Ratchet ich glaub 56 Zähne), der ist klasse :)

svmechow
13.04.2022, 17:21
Die Lautstärke liegt in der Regel an der Füllmenge des Fettes im Freilauf / Zahnscheibe / Ratchet-System. Ich habe meine Naben alle "vollgemacht" und die sind nun durch die Bank schön leise.

Ich brauch es laut, sonst werde ich nicht wahrgenommen ;)

Riegelfress0r
04.05.2022, 17:54
Yuhuuu - new bike day! :liebe053:

Des neue Schbiedmäggs is da - Canyon hat via UPS pünktlich geliefert (angekündigt war Lieferung 02.05.-13.05., Zustellung reell 04.05. Da kann man wirklich nicht meckern, keine Verschiebungen/Verzögerungen).

Zeit zum Aufbau ist erst am Wochenende, mal reinlinsen muss nach Feierabend natürlich sein. :Cheese: Canyon hat bereits die neuen S900-Bremsen verbaut (zweiteiliger Bremssattel, gleicher Bremsbelagtyp wie bei den aktuellen AXS-Roadgruppen; auf deren Webseite ist noch der alte Typ abgebildet) - sehr schön; nur ist mein Reservebelagsatz damit obsolet, der passt nur für die älteren Bremssättel (die einteiligen S900 erster Generation), aber egal.

Auch wenn man die Specs natürlich vor dem Kauf sorgfältig studiert hat, wenn das Zeug dann wirklich da ist, wirkt es einfach nochmal anders. Da sind wirklich nirgends "mal schnell sparen"-Billigteile verbaut (was man in der Preisregion aber auch erwarten darf). Laufradsatz ARC 1400 ist kein OEM und auch so im Markt erhältlich (und kostet auch einiges), der Spider-Powermeter kostet auch so 350-400 Flocken. Die Conti GP5000S TR hätt ich jetzt nicht gebraucht, aber auch da zahlt man pro Stück gern 70 EUR selbst bei Versendern, auch da steckt gewisser Wert drin. Bilder erstmal schnell mitm Handy, suboptimale Qualität bitte ich zu entschuldigen.

https://abload.de/thumb/newbikeday1o1jcz.jpg (https://abload.de/image.php?img=newbikeday1o1jcz.jpg) https://abload.de/thumb/newbikeday2e3ku4.jpg (https://abload.de/image.php?img=newbikeday2e3ku4.jpg) https://abload.de/thumb/newbikeday3cgjt8.jpg (https://abload.de/image.php?img=newbikeday3cgjt8.jpg)

svmechow
04.05.2022, 21:52
Yuhuuu - new bike day! :liebe053:

Des neue Schbiedmäggs is da - Canyon hat via UPS pünktlich geliefert (angekündigt war Lieferung 02.05.-13.05., Zustellung reell 04.05. Da kann man wirklich nicht meckern, keine Verschiebungen/Verzögerungen).

Zeit zum Aufbau ist erst am Wochenende, mal reinlinsen muss nach Feierabend natürlich sein. :Cheese: Canyon hat bereits die neuen S900-Bremsen verbaut (zweiteiliger Bremssattel, gleicher Bremsbelagtyp wie bei den aktuellen AXS-Roadgruppen; auf deren Webseite ist noch der alte Typ abgebildet) - sehr schön; nur ist mein Reservebelagsatz damit obsolet, der passt nur für die älteren Bremssättel (die einteiligen S900 erster Generation), aber egal.

Auch wenn man die Specs natürlich vor dem Kauf sorgfältig studiert hat, wenn das Zeug dann wirklich da ist, wirkt es einfach nochmal anders. Da sind wirklich nirgends "mal schnell sparen"-Billigteile verbaut (was man in der Preisregion aber auch erwarten darf). Laufradsatz ARC 1400 ist kein OEM und auch so im Markt erhältlich (und kostet auch einiges), der Spider-Powermeter kostet auch so 350-400 Flocken. Die Conti GP5000S TR hätt ich jetzt nicht gebraucht, aber auch da zahlt man pro Stück gern 70 EUR selbst bei Versendern, auch da steckt gewisser Wert drin. Bilder erstmal schnell mitm Handy, suboptimale Qualität bitte ich zu entschuldigen.

https://abload.de/thumb/newbikeday1o1jcz.jpg (https://abload.de/image.php?img=newbikeday1o1jcz.jpg) https://abload.de/thumb/newbikeday2e3ku4.jpg (https://abload.de/image.php?img=newbikeday2e3ku4.jpg) https://abload.de/thumb/newbikeday3cgjt8.jpg (https://abload.de/image.php?img=newbikeday3cgjt8.jpg)

😍ich freu mich voll für Dich!!! Du wirst es lieben !!!

dandelo
05.05.2022, 18:29
Ich möchte jetzt keine Vorfreude nehmen, aber ich bin recht enttäuscht von dem integriertem Trinksystem beim SLX. Auf dem Papier gut, aber es geht los mit der unzureichenden Möglichkeit das Teil ordentlich zu reinigen/zu trocknen. Das muss über kurz oder lang gammeln, auch wenn nur Wasser eingefüllt wird. Nach jeder Benutzung muss man das Teil rausfummeln und dabei immer wieder die Plastikclipabdeckungen lösen und wieder festclipsen. Ist doch auch nur ne Frage der Zeit, bis da mal eines der Festclipshäckchen kaputt geht. Mal davon abgesehen, das das rein- und rausgepfriemel der Blase auch recht nervig und im wahrsten Sinne des Wortes materialaufreibend ist. Dann der Strohhalm samt Magnet. Das Teil hält doch nicht richtig und baumelt nur im Weg rum. Wie ist das bei euch? Ich hab den Garmin Mount an der Extension und das beisst sich mit dem Strohhalm. Ich bin jetzt so weit, dass ich versuche eine Flasche (die Torpedo Versa habe ich noch irgendwo) an der Monoextension zu befestigen, da mir das Gedöns mit der Blase auf den Nerv geht. Nen Flaschenhalter mit seitlicher Flaschenentnahme könnte man u.U. schon mit Kabelbindern ordentlich befestigen und bedienen. Hat das schon jemand irgendwie versucht? Falls ja, was genau wurde "verbaut" und wie/wo wurde der Garmin Computer verstaut? Ich weiß, hätte man sich vorher mal genauer informieren können um evtl beim Kauf anders zu entscheiden. Nun hab ich das Teil, will aus ner Mücke auch keinen Elefanten machen aber ne passende Lösung möchte ich finden. Vielleicht hat einer von euch ja eine.....
Danke und Grüße

sabine-g
05.05.2022, 18:58
Ich möchte jetzt keine Vorfreude nehmen, aber ich bin recht enttäuscht von dem integriertem Trinksystem beim SLX.

Genau deswegen hab ich sowas nie haben wollen. Ich habe diese Flasche auf den dafür vorgesehenen Flaschenhalterschrauben am P5.
Ideal für die Gel-Verpflegung im Rennen und langen Trainings. Super zu reinigen und super aerodynamisch zwischen den Armen.
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0469/2187/5605/products/pd-aerohc-BottleCage-300dpi_preview_1200x.jpg

dandelo
05.05.2022, 19:39
Jupp, verstehe ich jetzt. Leider etwas spät, deshalb versuche ich nun das Beste draus zu machen. Das Torpedo Versa System ist ähnlich nur finde ich es im Moment nicht. Das ist ebenfalls eine (sehr schmale) Flasche in einem extra dafür passendem Halter. Diesen Halter will ich auf die Extension bringen, aber erstmal wiederfinden. Garmin dann ähnlich wie du, im Windschatten der Flasche. Wie? Noch keine Ahnung.

Riegelfress0r
05.05.2022, 19:43
😍ich freu mich voll für Dich!!! Du wirst es lieben !!!

Danke :Blumen: das ist doch der Werbespruch von Trek, da schreiben die doch immer zum Bike xy: "warum du es lieben wirst" .... Lobpreisungen following :Lachanfall:

Ich möchte jetzt keine Vorfreude nehmen, aber ich bin recht enttäuscht von dem integriertem Trinksystem beim SLX. Auf dem Papier gut, aber es geht los mit der unzureichenden Möglichkeit das Teil ordentlich zu reinigen/zu trocknen. Das muss über kurz oder lang gammeln, auch wenn nur Wasser eingefüllt wird. Nach jeder Benutzung muss man das Teil rausfummeln und dabei immer wieder die Plastikclipabdeckungen lösen und wieder festclipsen. Ist doch auch nur ne Frage der Zeit, bis da mal eines der Festclipshäckchen kaputt geht. Mal davon abgesehen, das das rein- und rausgepfriemel der Blase auch recht nervig und im wahrsten Sinne des Wortes materialaufreibend ist.

Dass es relativ fummlig ist, damit rechne ich bereits... ich werde das auch nicht dauernd in Gebrauch haben. Eine zweite Blankoabdeckung hab ich mir mitbestellt, die dann reinkommt, wenn das System out of scope ist. Ich hab mir schon überlegt, den Rahmen am Montageloch bzw die Carbonkanten mit schwarzem Tesa-Gewebeband zu umkleben, was sanftere schonendere Kanten ermöglicht. :Gruebeln: nur so als Idee mal in den Raum geworfen.

pstra
05.05.2022, 21:21
Dann der Strohhalm samt Magnet. Das Teil hält doch nicht richtig und baumelt nur im Weg rum. Wie ist das bei euch? Ich hab den Garmin Mount an der Extension und das beisst sich mit dem Strohhalm.

Also einen der Plastikclips hab ich mir schon abgebrochen... Muss man vorsichtig sein.

Für den Strohhalm hab ich mir extra Magneten gekauft, diese am Schlauch mit Tesa befestigt. Dann hält er auch am Garmin-Mount.

Zusätzlich wird der Schlauch ja an den Spacern hochgeführt.
Aus dieser Einbuchtung geht der Schlauch bei mir immer raus.
Ich umwickele den Spacerturm also mit schwarzem Tesaband damit er an dieser Stelle in Position bleibt.

dandelo
06.05.2022, 09:08
Danke für die Beiträge! Passend zu Sabines Kommentar im Blummenfelt-Thread bzgl. der Tapelösungen an den Extensions (den ich absolut richtig finde, also den Kommentar), finde ich es völlig unpassend ein 7000 Euro Rad wie unser Speedmax ebenfalls mit Tapelösungen passend zu machen. Soll keine Kritik an euren Lösungen sein, sondern will mir einfach nicht in den Kopf, dass ich Trinkschläuche irgendwo festklebe etc. Bevor ich mir das neue Bike gegönnt habe, wollte ich genau das nicht. An meinem alten Speedmax waren auch an einigen Stellen Tape und diverse Bastellösungen. Hat geklappt, aber mein Plan war mit dem Neukauf ein völlig cleanes Rad zu bekommen. Naja, bin ja selber Schuld und wenn ich nicht mit dem System klar komme und mich unzureichend informiere, Pech gehabt. Meine Lösung wird nun sein, den Tacho ganz vorne, wo sich die Extension gabelt, mit dem 0815 Plastik-Mount von Garmin zu befestigen. Das klappt, da dort eine Rundung ist, die den Halter gut aufnimmt. Dann werde ich einen sideloader Flaschenhalter mit zwei Kabelbindern (da gehts schon los, die Bastelei;-) ) auf der Monoextension festknallen und gut is. Damit entfällt jegliches Gewurschtel mit der Trinkblase und die Flasche ist perfekt aerodynamisch zwischen den Armen eingeklemmt. Alternativ schwebt mir noch das Profile Design HSF/800 vor. Wäre der Ansatz von Sabines Aufbau. Mein Torpedo wäre genauso, nur finde ich es nicht mehr. Beim Profile Design könnte man den Garmin auch oben drauf montieren. Wird dann aber wieder im Wind stehen, denke ich. Erstmal Probiere ich Variante 1.

svmechow
06.05.2022, 16:13
Danke für die Beiträge! Passend zu Sabines Kommentar im Blummenfelt-Thread bzgl. der Tapelösungen an den Extensions (den ich absolut richtig finde, also den Kommentar), finde ich es völlig unpassend ein 7000 Euro Rad wie unser Speedmax ebenfalls mit Tapelösungen passend zu machen. Soll keine Kritik an euren Lösungen sein, sondern will mir einfach nicht in den Kopf, dass ich Trinkschläuche irgendwo festklebe etc. Bevor ich mir das neue Bike gegönnt habe, wollte ich genau das nicht. An meinem alten Speedmax waren auch an einigen Stellen Tape und diverse Bastellösungen. Hat geklappt, aber mein Plan war mit dem Neukauf ein völlig cleanes Rad zu bekommen. Naja, bin ja selber Schuld und wenn ich nicht mit dem System klar komme und mich unzureichend informiere, Pech gehabt. Meine Lösung wird nun sein, den Tacho ganz vorne, wo sich die Extension gabelt, mit dem 0815 Plastik-Mount von Garmin zu befestigen. Das klappt, da dort eine Rundung ist, die den Halter gut aufnimmt. Dann werde ich einen sideloader Flaschenhalter mit zwei Kabelbindern (da gehts schon los, die Bastelei;-) ) auf der Monoextension festknallen und gut is. Damit entfällt jegliches Gewurschtel mit der Trinkblase und die Flasche ist perfekt aerodynamisch zwischen den Armen eingeklemmt. Alternativ schwebt mir noch das Profile Design HSF/800 vor. Wäre der Ansatz von Sabines Aufbau. Mein Torpedo wäre genauso, nur finde ich es nicht mehr. Beim Profile Design könnte man den Garmin auch oben drauf montieren. Wird dann aber wieder im Wind stehen, denke ich. Erstmal Probiere ich Variante 1.


Hmmmm. Vllt habe ich eine ausnehmend hohe Leidensbereitschaft: ich finde das Trinksystem des SLX super; viel besser sogar, als das des Vorgängermodells, bei dem ich auf kleinen Bodenwellen immer nasse Beine hatte.
Möglicherweise werde ich zum Ende der Saison die Trinkblase auswechseln, sofern es bis dahin zum Algenbefall kommt.

pstra
06.05.2022, 19:50
Hatte die Trinkblase letztes Jahr fünf oder sechs Mal im Einsatz.
Immer nur mit Wasser befüllt. Nach Training oder Wettkampf ausgebaut,
nochmal mit Wasser ausgespült und in der Sonne trocknen lassen.

Trinkblase ist immer noch wie neu.

Riegelfress0r
06.05.2022, 21:36
Grad mal meine neue Trinkblase aus der Schachtel geholt und beäugt. Wie sorgt ihr dafür, dass beim Trockenvorgang nach dem Spülen auch Luft zum trocken reinkommt? :Gruebeln: Der Füllverschluss, den man nach unten drücken muss, öffnet wohl seitlich wenn er unten ist, so dass das Wasser so in die Blase strömen kann. Den müsste man wohl irgendwie im geöffneten Zustand arretieren oder so.

Heute nachm. erste Aufbauarbeit gemacht, meinen (vorhandenen separaten) Laufradsatz (Swissside 800 + Scheibe für hinten) neu bereift und eingebaut. Da ich Latexschläuche statt tubeless fahre, kamen die 5000S TR runter und ich hab GP5000 mit Creamwall aufgezogen. Sieht echt mega bei der Rahmenfarbe (pacific purple) aus :Liebe: ein echtes optisches i-Tüpfelchen!

Beim Testen im Montageständer (x-mal hoch und runter mit verchiedener Kettenposition hinten) arbeitete der Umwerfer perfekt. Ich hab daher spontan beschlossen, statt Umbau auf 1x12 wie ursprünglich avisiert das mal mit Umwerfer auszuprobieren, wenn er zuverlässig läuft, kann ich es vielleicht so lassen.

Beim Zubehörsackerl (wo u.a. die lächerlichen Speichenreflektoren drin sind und die ganzen kleinen SRAM-Zettelchen) sind sogar alle nicht verbauten Umwerferstützkeile dabei, ebenso eine o-verpackte Schwalbe Ventilverlängerung mit Schlüssel. Nicht schlecht, dass das nicht installierte Zubehör dabei ist, macht vielleicht nicht jeder. Am Umwerfer ist ein Keil verbaut, was aber hier funktioniert (am CF ging das nicht, da ist auf der Höhe das Sitzrohr glaub ich breiter und man hat keinen Zugang zu dem Bereich, wo der Umwerferstützkeil montiert werden muss. Zumindest konnt ich keinen Keil montieren, da unzugänglich im Befestigungsbereich. Am SLX sitzt der Umwerfer irgendwie anders bzw das Sitzrohr ist da anders dimensioniert).


Morgen Sattelstütze/Sattel und Cockpitsetup dann bin ich eigentlich fertig.

dandelo
06.05.2022, 21:36
Ihr mögt recht haben, wahrscheinlich stelle ich mich zu sehr an. Werde einfach die Optionen praktisch durchspielen und irgendwo hängen bleiben. Ansonsten ist es ja ein sehr geiles Bike und macht echt Laune.

pstra
07.05.2022, 15:26
Grad mal meine neue Trinkblase aus der Schachtel geholt und beäugt. Wie sorgt ihr dafür, dass beim Trockenvorgang nach dem Spülen auch Luft zum trocken reinkommt? :Gruebeln: Der Füllverschluss, den man nach unten drücken muss, öffnet wohl seitlich wenn er unten ist, so dass das Wasser so in die Blase strömen kann. Den müsste man wohl irgendwie im geöffneten Zustand arretieren oder so.

Ich nehm die Trinkblase kopfüber, drücke den Verschluss runter und gucke so das möglichst viel was noch drin ist rausläuft. Da bleibt nicht mehr viel übrig deswegen leg ich die Trinkblase einfach dann in die Sonne ohne irgendwas noch zu arretieren.

Solution
07.05.2022, 19:14
Weiß jemand was Kyle Smith da für einen Spacer hat, damit er scheinbar mehr Reach erreicht?
https://www.youtube.com/watch?v=drxfD8svuIs

robaat
07.05.2022, 19:28
Weiß jemand was Kyle Smith da für einen Spacer hat, damit er scheinbar mehr Reach erreicht?
https://www.youtube.com/watch?v=drxfD8svuIs

Daniel Baekkegard hat den auch. Im Video von Trimag (https://www.youtube.com/watch?v=toWhYxBCNsU&ab_channel=triathloninsider) sagt der Canyon-Mechaniker dazu: "Wir haben für unsere Profis mittlerweile festgestellt, dass ein Bisschen mehr Länge im Fitting und in der Aerodynamik wohl schon bisschen was macht. Deshalb haben wir da kleinere Upgrades geschaffen für unsere Profis, aber ansonsten ist das Cockpit komplett identisch."
Sprich: Du kannst es so (erstmal) nicht kaufen.

Solution
07.05.2022, 20:02
Daniel Baekkegard hat den auch. Im Video von Trimag (https://www.youtube.com/watch?v=toWhYxBCNsU&ab_channel=triathloninsider) sagt der Canyon-Mechaniker dazu: "Wir haben für unsere Profis mittlerweile festgestellt, dass ein Bisschen mehr Länge im Fitting und in der Aerodynamik wohl schon bisschen was macht. Deshalb haben wir da kleinere Upgrades geschaffen für unsere Profis, aber ansonsten ist das Cockpit komplett identisch."
Sprich: Du kannst es so (erstmal) nicht kaufen.
Die haben ja das neue auch leicht verkürzt, in Vergleich zum Vorgänger. Ich bin momentan am eher am Ende von Reach. Mit wollten die unbedingt den kurzen Lenker aufschwatzen. Das würde nie im Leben passen. So ganz kann ich das ganze nicht verstehen. Der Optik schadet das leider auch. Zum Glück ist es aber nicht ganz so schlimm, wie die Konstruktion bei Blummenfelt zuletzt.
https://static01.nyt.com/images/2022/01/18/sports/18tri-blummenfelt1/18tri-blummenfelt1-mobileMasterAt3x.jpg

Riegelfress0r
08.05.2022, 11:08
Für den Strohhalm hab ich mir extra Magneten gekauft, diese am Schlauch mit Tesa befestigt. Dann hält er auch am Garmin-Mount.


Interessanter finde ich einen extra Magneten am Garmin-Mount zu befestigen, der dann mit dem serienmäßgen Magneten am Schlauch innigen Kontakt aufnimmt. Hat da jemand vielleicht eine Empfehlung?

DocTom
08.05.2022, 15:21
Neodyme gibt es doch in allen Größen und Stärken in eBay, günstigst. Die haben wir an den Carrera Fahrzeugen tw auch geklebt, uhu Endfest 3000 hieltgut, leicht angewärmt.:Blumen:

dandelo
08.05.2022, 16:48
Sollte es noch jemand interessieren, ich habe mein Speedmax nun sehr easy und clean (ohne Tape) auf BTA umgerüstet. Dabei kann entweder ne normale Radflasche oder so ein Profile/Torpedo etc Spezialteil verwendet werden. Bei r2bike hab ich mir eine 1cm breite 17 cm lange Aluschiene mit Gewinde für Flaschenhalter gekauft. Das Teil passt perfekt und unauffällig auf die Monoextension. OK, hier hab ich Kabelbinder verwendet, die aber durch Führungsschlitze unauffällig verzurrt werden. Auf die Schiene dann ganz normal einen sideloader Flaschenhalter geschraubt. Den Garmin ganz nach vorne an die Rundung. Dort habe ich vollen Überblick und beides hält bombenfest. Trinkblase hat sich erstmal erledigt.

Riegelfress0r
08.05.2022, 17:15
Ja, das mit diesem Spezialklebstoff wäre eine Idee. Den könnt ich auch bissl weiter vorne an der Extension anbringen. Hab auch bei Recherche einen Magneten gesehen, den man mit Kabelbindern befestigen könnte: https://www.magnet-shop.net/magnetsysteme/weitere-ausfuehrungen/magnetsystem-22-mm-gummiert-fuer-kabelmontage-haelt-3.8-kg

Vorhin Premierenfahrt mit dem neuen Speedmax gemacht. :) Bergauf merkt man natürlich, dass der Bock kein 7-kg-Rennrad ist, aber bei flacheren Strecken macht das Ballern unheimlich Spaß. Wind war heute zivil, Steuern in Basebarhaltung (auch innerstädtisch) recht gutmütig und der "Reiter" war immer Herr der Ringe, äh Lage. In Kurven war ich anfangs ob der fabrikneuen Reifen etwas vorsichtig, alles gut. Die langen Armschalen vom Ibert sind klasse bequem (ich hab die mitgelieferten dickeren Moosgummipads eingeklebt, halten perfekt auf den Schalen), seitlich nach außen hin sind die etwas höher als die von Canyon (mehr Halt für die Unterarme), weshalb ich diese trotz des höheren Preises genommen habe. Die Ergon-Spezialgriffgummis am Basebar sind klasse zu greifen und bequem.

Der Force-Umwerfer hat auch fehlerfrei ohne Abwürfe gearbeitet. Wenn es so bleibt, darf er bleiben. :Cheese:

Riegelfress0r
10.05.2022, 18:42
So, heute Installation des Hydrapaks und Schlauchkürzen erledigt, als Magnet hab ich einen für Kabelmontage genommen, vor dem Garmin platziert, passt. Sollte den Schlauch sicher halten denk ich.

https://abload.de/img/magnetivjgp.jpg

svmechow
10.05.2022, 20:24
So, heute Installation des Hydrapaks und Schlauchkürzen erledigt, als Magnet hab ich einen für Kabelmontage genommen, vor dem Garmin platziert, passt. Sollte den Schlauch sicher halten denk ich.

https://abload.de/img/magnetivjgp.jpg

Sieht ja nach ner soliden Konstruktion aus.
Ich hatte zunächst so n kleinen Gummiring, hab den allerdings bald entfernt und den Schlauch einfach so eine halbe Tour um den Garmin mount gelegt ohne Befestigung. Trotz starkem Wind hat da nix rumgebamselt und auch bei 45 km/k hat es gehalten. Ich Depp hätte aber den Schlauch so drei cm länger lassen sollen, dann könnte ich während des Trinkens auch noch auf die Strasse kucken. Jetzt hab ich halt den Schlauch von der Ersatz-Trinkblase rangemacht, der muss dann halt beide überleben.
Zum Trocknen hängen wir die übrigens kopfüber an einer kleinen Wäscheklammer auf, dann n kleinen Lappen in das Ventil gesteckt, damit dieses offen bleibt und er die letzten Tropfen Gulaschsuppe aus der Trinkblase aufnimmt. Pronto.

sabine-g
10.05.2022, 20:31
Gulaschsuppe aus der Trinkblase aufnimmt. .

Ich mag ja lieber Gyros Suppe, dir Geschmäcker sind halt verschieden.
Allerdings ist es püriert nicht so mein Fall, im Rennen macht man natürlich mal eine Ausnahme.

svmechow
10.05.2022, 22:29
Ich mag ja lieber Gyros Suppe, dir Geschmäcker sind halt verschieden.
Allerdings ist es püriert nicht so mein Fall, im Rennen macht man natürlich mal eine Ausnahme.

Auf der Langdistanz habe ich stets etwas Hack in der Trikot Tasche.

crazy
11.05.2022, 13:33
Auf der Langdistanz habe ich stets etwas Hack in der Trikot Tasche.

Ich hatte tatsächlich noch keine LD ohne Cheeseburger von McD unter'm Sattel. Wenn bei km120 der Süßplörrenkram überhand nimmt.... ;)
Aber OT.

Zum Trocknen jeglicher Trinkblase, ob Outdoor oder sonstiges, sind Küchenutensilien zu empfehlen: Wenn's in die Öffnung passt ist ein Kartoffelstampfer Mittel der Wahl (Modell heisser Draht, nicht diese drangeschweisste, scharfkantige Platte), ansonsten Schneebesen reinstecken. Die Belüftung wird nicht behindert, Flüssigkeit kann abfliessen und die Blase wird zum Trocknen schön aufgespreizt.
Wer einen Skischuhtrockner daheim hat kann natürlich überaus dekadent agieren.

svmechow
11.05.2022, 16:39
Ich hatte tatsächlich noch keine LD ohne Cheeseburger von McD unter'm Sattel. Wenn bei km120 der Süßplörrenkram überhand nimmt.... ;)
Aber OT.

Zum Trocknen jeglicher Trinkblase, ob Outdoor oder sonstiges, sind Küchenutensilien zu empfehlen: Wenn's in die Öffnung passt ist ein Kartoffelstampfer Mittel der Wahl (Modell heisser Draht, nicht diese drangeschweisste, scharfkantige Platte), ansonsten Schneebesen reinstecken. Die Belüftung wird nicht behindert, Flüssigkeit kann abfliessen und die Blase wird zum Trocknen schön aufgespreizt.
Wer einen Skischuhtrockner daheim hat kann natürlich überaus dekadent agieren.

Mich hat mal einer bei km 160 oder so einer überholt mit ner Brezel an den Extensions. Man war ich neidisch.
Um nicht off topic zu geraten: in die nutrition box vom slx passen auch ganz phantastisch 2 Paar Wiener.
Das Wurstwasser direkt in das Trinksystem und fertig.

Riegelfress0r
12.05.2022, 07:22
Gulaschsuppe in der Trinkblase, Frikadellen (aka Buletten aka Fleischküchli) in der Trikottaschn und Wienerli in der Bentobox - ich liebe es, wenn echte Carnivoren biken, während die Veganermafia vor lauter Verzeiflung anfängt, ihren aus Frischpflanzenfasern statt Carbonfasern gebauten Rahmen anzuknabbern. :Cheese: :Lachanfall:


Zum Trocknen jeglicher Trinkblase, ob Outdoor oder sonstiges, sind Küchenutensilien zu empfehlen: Wenn's in die Öffnung passt ist ein Kartoffelstampfer Mittel der Wahl (Modell heisser Draht, nicht diese drangeschweisste, scharfkantige Platte), ansonsten Schneebesen reinstecken. Die Belüftung wird nicht behindert, Flüssigkeit kann abfliessen und die Blase wird zum Trocknen schön aufgespreizt.
Wer einen Skischuhtrockner daheim hat kann natürlich überaus dekadent agieren.

Hm, redest Du auch von der spez. Canyon/Hydrapak-Speedmax-Trinkblase? Die hat nur 2 Öffnungen. Eine kleine am Schlauchansatzstück, nru wenige mm Innendurchmesser. Die andere ist die Einfüllöffnung, die man nach nach unten drücken muss (nicht arretierbar), um das Ventil zu öffnen. Hier muss man was im 90°-Winkel um die Ecke stecken, damit die nicht wieder hochklappt und schließt. Ein kleiner Inbusschlüssel hat hier in meinem gestrigen Test dazwischengepasst. Wie ein Schneebesen da helfen soll, kann ich mir nun wirklich nicht bildlich vorstellen. :Gruebeln:

Mich hat mal einer bei km 160 oder so einer überholt mit ner Brezel an den Extensions.

War wohl ein bayerischer Fahrer :Lachen2:

svmechow
12.05.2022, 08:45
Gulaschsuppe in der Trinkblase, Frikadellen (aka Buletten aka Fleischküchli) in der Trikottaschn und Wienerli in der Bentobox - ich liebe es, wenn echte Carnivoren biken, während die Veganermafia vor lauter Verzeiflung anfängt, ihren aus Frischpflanzenfasern statt Carbonfasern gebauten Rahmen anzuknabbern. :Cheese: :Lachanfall:



Hm, redest Du auch von der spez. Canyon/Hydrapak-Speedmax-Trinkblase? Die hat nur 2 Öffnungen. Eine kleine am Schlauchansatzstück, nru wenige mm Innendurchmesser. Die andere ist die Einfüllöffnung, die man nach nach unten drücken muss (nicht arretierbar), um das Ventil zu öffnen. Hier muss man was im 90°-Winkel um die Ecke stecken, damit die nicht wieder hochklappt und schließt. Ein kleiner Inbusschlüssel hat hier in meinem gestrigen Test dazwischengepasst. Wie ein Schneebesen da helfen soll, kann ich mir nun wirklich nicht bildlich vorstellen. :Gruebeln:



War wohl ein bayerischer Fahrer :Lachen2:


Hahahaha so in etwa stelle ich mir vor, dass es sich anfühlen muss, wenn man in seinem Tinder-Profil was von jung geblieben und Waschbrettbauch faselt und womöglich den Körper von Ryan Gosling unter sein Profilbild retouchiert, um dann mit Bauchansatz und schütterem Haupthaar zum ersten Date zu erscheinen.

In Wahrheit bin ich nämlich Veganer seit vielen vielen Jahren und starre dementsprechend immer mit neidvoll gierigem Blick auf das medium rare gebratene Steak meines Mannes, während ich vergeblich versuche, einen Kohlstrunk auf meinem Teller in für Menschen essbare Teile zu zerlegen.
Eigentlich bin ich sogar Veganer 2. Grades, ich esse nichts, was Schatten wirft, und bin auch ansonsten völlig freudlos. Eine von denen, die zum Lachen in den Keller gehen ;)

Riegelfress0r
12.05.2022, 10:17
Na, so schlimm wirds schon nicht sein ;) Ich mag es v.a. dann nicht, wenn Andere, seien es Fleischesser/Carnivoren/Grillfans, Vegetarier oder Veganer, wenn sie meinen, einen mit "Gewalt" oder sagen wir mal Nachdruck missionieren zu müssen. Es kommt ja immer auch auf das Maß und Ziel an.

Stelle mir aber grad vor, wie bei ner Gruppenausfahrt die Anderen glotzen, wenn man die Klappe aufm Oberrohr aufmacht, ne Wiener rausholt und genüsslich reinbeisst. :Lachanfall:

floehaner
13.05.2022, 10:35
Quizfrage: woran erkenne ich, das ein Keramillager verbaut ist? Auf dem Lager steht nix drauf.

Lola rennt
13.05.2022, 11:47
Keramik schmeckt nicht nach Metall, wenn man daran leckt...
Eine bessere Antwort kann ich leider nicht liefern, Sorry. :Blumen:

svmechow
13.05.2022, 12:17
Keramik schmeckt nicht nach Metall, wenn man daran leckt...
Eine bessere Antwort kann ich leider nicht liefern, Sorry. :Blumen:

Wie bekomme ich jetzt das ganze Öl von meinen Zähnen?

Estampie
13.05.2022, 12:35
Wenn die Kugeln zugänglich sind ist ein Magnet bestimmt hilfreich. Und da steht wirklich nichts auf dem Lager?

Nachtrag: ich habe grade mal probiert, bei eingebautem Lager (allerdings bei nem Rossi Motor, nicht Fahrrad) kann man das ein bisschen fühlen mit einem magnetischen Schraubendreher. Ansonsten habe ich AFAIK keine Ceramic-Lager im Einsatz. Und bei dem bedes.

Gruß,
Thomas

Rhox
13.05.2022, 15:01
Hallo werte Forumsmitglieder,

ich bin aktuell stark gewillt mir ein neues Triathlon-Radl anzuschaffen. Das Canyon Speedmaxx slx disc soll es sein. Einzige Schwierigkeit ... mit meinen Körpermaßen 178 Große und 86 cm Innenbeinlänge wird mir die Entscheidung von Herstellerseite zwischen einem Rad der Größe S und M überlassen. Bisher fahre ich ein Cervelo P-series Rahmengröße 54 und empfinde es als gerade noch groß genug. Habt ihr mir eventuell einen Tipp bzw. Erfahrungswerte wie die Canyon-Größen S und M "ausfallen" bzw. mit welchen numerischen Rahmengrößen diese vergleichbar wären? Das Radl soll überwiegend für Langstrecke und lange Ausfahren dienen (hier - so hab ich Mal gehört - soll man eh ein nicht zu kleines Radl wählen ...)

Für eure Meldungen bedanke ich mich schon Mal herzlich ...

Riegelfress0r
13.05.2022, 17:35
Wenn du zwischen zwei Größen stehst, würde eine Reise nach Koblenz zum vergleichenden Probefahren besonders empfehlenswert sein (ich hab ca nen Fuffi investiert und es hat mir geholfen, ich war zwi L und XL, auf dem XL fühlte ich mich wohler u hab auch einen XL bestellt, dafür reicht mir dann aufgr. des längeren Oberrohrs der kurze Vorbau; Lenkerniveau (ohne Rise) perfekt. Der Größenrechner hat L ausgespuckt, aber ich glaub bald der geht nur stur nach Körpergröße und Tabelle :Holzhammer: ).

Ansonsten altes Rad insb. auf Armpad Reach und A. Stack vermessen und mit den Angaben vergleichen, wobei ich glaube, dass die das mit dem "standardmäßigen" kurzen Vorbau von 65 mm messen... oder? :Gruebeln: Beim XL zB steht 454-508 mm (54 mm Differenz). Grad mal groß mit Maßstab bei meinem gemessen, bei 454 müsste man die Armschalen schon halb nach hinten über die Carbonfeder schieben :Gruebeln: zumindest nach meiner nicht sehr genauen Sichtprüfung eben. Der lange Vorbau würde + 20 mm bringen. Oder ruf mal bei denen an bzw schreib ne Mail, dürfte aber einige Tage dauern bis geantwortet wird vermut ich mal.

Jetz aktuell beim Blick auf die Webseite hamse nur Di2 in purple in M, L, XL bestellbar mit Lieferdatum Juni. Grün sowie alle SRAM-Ausstattungen nicht bestellbar.

svmechow
13.05.2022, 18:40
Hallo werte Forumsmitglieder,

ich bin aktuell stark gewillt mir ein neues Triathlon-Radl anzuschaffen. Das Canyon Speedmaxx slx disc soll es sein. Einzige Schwierigkeit ... mit meinen Körpermaßen 178 Große und 86 cm Innenbeinlänge wird mir die Entscheidung von Herstellerseite zwischen einem Rad der Größe S und M überlassen. Bisher fahre ich ein Cervelo P-series Rahmengröße 54 und empfinde es als gerade noch groß genug. Habt ihr mir eventuell einen Tipp bzw. Erfahrungswerte wie die Canyon-Größen S und M "ausfallen" bzw. mit welchen numerischen Rahmengrößen diese vergleichbar wären? Das Radl soll überwiegend für Langstrecke und lange Ausfahren dienen (hier - so hab ich Mal gehört - soll man eh ein nicht zu kleines Radl wählen ...)

Für eure Meldungen bedanke ich mich schon Mal herzlich ...

Ich kann mich meinem Vorredner, der Dir zu einem Kurztrip nach Koblenz riet, nur anschließen. Das macht wirklich Freude dort. Mein Ausflug dorthin 2019 endete mit dem Erwerb des damaligen Speedmax-Modells (damals auch in Grösse S).
Falls so ne Reise grad nicht drin ist, würde auch auch auf jeden Fall das grössere nehmen.

Ich bin morgens 170 cm und mir passt sowohl das alte als auch jetzt das neue slx in Grösse S exzellent. Fühlt sich super an und Coach Arnie sagt, sieht gut aus. Ich hatte initial Ende letzten Jahres eines in XS bestellt; gab es halt gerade im Outlet. Ich dachte, das wird schon irgendwie passen. Es passte aber halt nur irgendwie, aber eben einfach nicht gut. Daher dann wieder die S.
Wenn mir die mit meinen knappen 1 Meter 70 gut passt, bezweifle ich wohl, dass das für Dich so gut taugt.

svmechow
13.05.2022, 18:49
PS ich habe jetzt die Lösung des Trinkblasentrocknungsproblems weiter optimiert. Nach Gebrauch natürlich ausbauen; vorher die letzten Reste Jägermeister oder was auch immer man so zu sich nimmt rauszuzeln. Das Ausbauen ist wieder so ein Prozess, bei dem mir meine Arbeit als Gynäkologin hilft…
Dann mit einer nicht zu straffen Wäscheklammer kopfüber aufhängen und ein Q-Tip in das Ventil stecken, damit dieses offenbleibt und Flüssigkeitsreste rauskommen. Ich hatte zuerst vergeblich nach einem kleinlumigen Blasenkatheter gesucht, aber dann fiel mir das mit dem Ohrenstäbchen ein. So trocknet das easy.
Den Schlauch selbst reinige ich mit der kleinen Bürste, mit der ich unter der Woche mein Ziehröhrchen putze :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

dandelo
13.05.2022, 21:01
Danke für die Infos. Sollte ich auch mal die Trinkblase nutzen, werde ich es ebenso machen.

Antracis
13.05.2022, 21:40
Als Besitzer eines Speedmax CF 8 ohne integriertes Trinksystem hab ich meine Verletzungszwangspause mal genutzt, eines zu integrieren. Zumindest habe ich es versucht. Hatte zuvor eine BTA-Bottle, die aerodynamisch gut funktionierte, aber die musste ich natürlich immer rausziehen zum Trinken. War andererseits auch mit Flaschen aus dem Wettkampf kompatibel.

Problem bei den Trinksystemen sind die angestellten Extensions. Die machen meine Position stabiler, aber sorgen halt auch dafür, dass aus den meisten Profile-Trinksystemen nur 20% rauszuzutzeln ist.

Auf Tip von Sabine hab ich jetzt eine Profile-Torpedoflasche montiert, die es auch in der schiefen Ebene bringt. Nachteil ist aber, das kein Platz mehr für einen Garmin ist, zumindest wenn er aerodynamisch optimiert untergebracht werden soll.

Hab 2 Tage , irgendwo zwischen McGyver und Peter Lustig , gebastelt, aber selbst einen kleinen Edge 130er bringe ich nicht davor unter und hinter dem Ganzen wird die Sache
aerodynamisch noch schlechter, weil ich zum Draufguggen den Kopf immer stark beugen muss. Bleibt nur, den Tacho oben auf die Flasche zu basteln, wo er vermutlich 1-2 Watt kostet. Oder da es mein altersgemäß grossdisplayiger 1030+ ist, bestimmt 3 Watt. Egal.

Immerhin alles Gründe, in 1-2 Jahren das TT abzugraden. :Cheese:

Letztlich hab ich die Torpedoflasche nochmal in Schwarz gefunden, passend zum Bike, aber nur mit Halter erhältlich, also nochmal unvernünftig viel Geld gelöhnt, aber Style ist alles :cool: und ist ja eh Inflation.

dandelo
13.05.2022, 21:47
Von Profile Design gibt es den BTA Halter ÷ Flasche HSF 800. Der hat einen Garmin Mount oben drauf....Hab aber keine Ahnung ob das Teil taugt.

Antracis
13.05.2022, 22:10
Von Profile Design gibt es den BTA Halter ÷ Flasche HSF 800. Der hat einen Garmin Mount oben drauf....Hab aber keine Ahnung ob das Teil taugt.

Den hatte ich vorher. Prinzipiell ist das Teil gut, aber der Garmin steht halt über den Armen voll im Wind. Da geht jetzt sicher nicht die Welt unter, aber es geht ja um Optimierung. Und das zweite Problem ist, dass der Garmin auf dem Mount relativ weit hinten sitzt, d.h. in Aeroposition muss ich etwas aus der Position raus, um die Wattwerte abzulesen, das ist noch suboptimaler. Deshalb hab ich ja versucht, was anderes zu basteln, aber prinzipiell taugt das Teil schon etwas.

Der zugehörige Torpedo ist allerdings mit angestellten Extensions nur mit Bastelarbeit und sehr langem Strohhalm zu betreiben, weil man sonst kaum Flüasigkeit rausbekommt, weil der Strohhalm genau am falschen Ende steht.

dandelo
14.05.2022, 06:54
Verstehe. Ich hatte früher, auf dem ganz alten Speedmax das Torpedo Versa System montiert Da hat man eine Platte, die zwischen den Extensions plaziert wird. Oben drauf den Flaschenhalter mit Torpedo und vorne dran ein gut verstellbarer Garmin Mount. Den kannst du aerodynamisch günstig direkt vor dem Torpedo plazieren. Das Ding fand ich super.

Antracis
14.05.2022, 09:20
Sowas hab ich im Prinzip jetzt auch, aber selbst wenn ich die Platte so weit wie möglich nach hinten positioniere, ist vorne zwischen den Extensions nicht mehr genug Platz. Die stehen bei mir halt sehr eng zusammen, d.h. Zwischen den Händen geht nicht mehr und so knapp an den Handgelenken ist schon die Flasche. Hab halt auch eher kurze Arme. :Cheese:

Aber wie gesagt, Detaillösungen, gibt sicher schlimmeres. War aber ein Bastelversuch.

Riegelfress0r
14.05.2022, 09:56
PS ich habe jetzt die Lösung des Trinkblasentrocknungsproblems weiter optimiert.
Dann mit einer nicht zu straffen Wäscheklammer kopfüber aufhängen und ein Q-Tip in das Ventil stecken, damit dieses offenbleibt und Flüssigkeitsreste rauskommen.
Den Schlauch selbst reinige ich mit der kleinen Bürste, mit der ich unter der Woche mein Ziehröhrchen putze

Jetzt hast du mich wieder neugierig gemacht - grad mal mit Q-Tip probiert, hält gut, super Idee :Prost:

Bei meinem Schlauch ist einige cm hinter dem Trinkblasenansatz dieses Rücklaufventil eingebaut - insofern denk ich, ordentlich mit Wasser durchblasen (in "vorwärts"-Trinkrichtung des Wasserflusses) ist da vielleicht ausreichend, wenn man eh nur Wasser in dem System benutzt, keine Limo/Iso/Flüssiggulasch.

also nochmal unvernünftig viel Geld gelöhnt, aber Style ist alles :cool: und ist ja eh Inflation.

Es gibt so Verrückte, die blasen da auch schon mal 9 Mille fürn ganzes Speedmax raus, hab ich mir sagen lassen (kenne aber da niemanden :cool: :Cheese: ).

Hab gestern meinen neuen Garmin 530 extra fürs TT eingerichtet (das dauernde Gewechsel meines alten 520 zwi Rennrad und TT ging mir leicht auf die Ketten) - mit der neuen Firmware (akt. müsste 9.40 sein) zeigt er (sofern breites Datenfeld) Akkusymbole für Schaltwerk, Umwerfer und Schalthebel (Blipbox) bei ner AXS an, sehr feine Sache. :)

Hab mir vorgenommen, morgen Fotos vom Hobel zu machen, ich hoffe dass ich meinen A.... hochkriege morgen früh. :o

svmechow
14.05.2022, 19:26
Jetzt hast du mich wieder neugierig gemacht - grad mal mit Q-Tip probiert, hält gut, super Idee :Prost:

Bei meinem Schlauch ist einige cm hinter dem Trinkblasenansatz dieses Rücklaufventil eingebaut - insofern denk ich, ordentlich mit Wasser durchblasen (in "vorwärts"-Trinkrichtung des Wasserflusses) ist da vielleicht ausreichend, wenn man eh nur Wasser in dem System benutzt, keine Limo/Iso/Flüssiggulasch.



Es gibt so Verrückte, die blasen da auch schon mal 9 Mille fürn ganzes Speedmax raus, hab ich mir sagen lassen (kenne aber da niemanden :cool: :Cheese: ).

Hab gestern meinen neuen Garmin 530 extra fürs TT eingerichtet (das dauernde Gewechsel meines alten 520 zwi Rennrad und TT ging mir leicht auf die Ketten) - mit der neuen Firmware (akt. müsste 9.40 sein) zeigt er (sofern breites Datenfeld) Akkusymbole für Schaltwerk, Umwerfer und Schalthebel (Blipbox) bei ner AXS an, sehr feine Sache. :)

Hab mir vorgenommen, morgen Fotos vom Hobel zu machen, ich hoffe dass ich meinen A.... hochkriege morgen früh. :o

Das eigentlich Lustige ist für mich, dass niemand über meine Bemerkung zum Einsatz eines Ziehröhrchens stolpert :Lachen2:

dandelo
14.05.2022, 19:54
Ich habs erstmal googlen müssen, bis ichs kapiert hab und mir dann meinen Teil gedacht ;)

Riegelfress0r
15.05.2022, 10:29
Das eigentlich Lustige ist für mich, dass niemand über meine Bemerkung zum Einsatz eines Ziehröhrchens stolpert :Lachen2:

Jedem Tierchen sein Pläsierchen :Cheese:

Gestern wieder flotte Runde aufm neuen Speedmaxy Gonzalez gedreht, macht einfach richtig Spaß der Hobel. :) Und zivile Windverhältnisse, warm aber nicht zu warm, einfach nur genial. Heute gehts aber mit MTB über die Felder, nach entspr. Pasta zum Mittagessen. Vorhin Bilder vom neuen Speedy gemacht.

floehaner
16.05.2022, 11:48
Letzte Woche ist mein 7er pünktlich angekommen. Nach 5h Umbauaufwand bin ich jetzt nahe meines gewünschten Optimums. Mein Lackierer würde das mal noch aufpeppen.
https://abload.de/img/pqk2j.jpg

Riegelfress0r
16.05.2022, 12:00
Letzte Woche ist mein 7er pünktlich angekommen. Nach 5h Umbauaufwand bin ich jetzt nahe meines gewünschten Optimums. Mein Lackierer würde das mal noch aufpeppen.

Aah, sehr schön. Force Schaltwerk und Red Einfachkurbel, gleich mal aufgepeppt (hättense das 7er in Atlantic Lilac ääh Pacific Purple statt nur grün gehabt, hätt ich das bestellt und auch auf Force umgebaut, so ist es halt das 8er bei mir geworden). Und Ibert'sche Lang-Armschalen, du hast dem Foto nach die dünneren Pads aufgeklebt? Spürt man da die Befestigungsschrauben durch?

Und was wird der Lackierer machen?

svmechow
16.05.2022, 13:05
Letzte Woche ist mein 7er pünktlich angekommen. Nach 5h Umbauaufwand bin ich jetzt nahe meines gewünschten Optimums. Mein Lackierer würde das mal noch aufpeppen.
https://abload.de/img/pqk2j.jpg

Ja diese Farbe ist auch meeeega finde ich, hätte mir genauso gut gefallen wie meine. Viel Freude und allseits sichere Fahrt.

welfe
16.05.2022, 13:10
Letzte Woche ist mein 7er pünktlich angekommen. Nach 5h Umbauaufwand bin ich jetzt nahe meines gewünschten Optimums. Mein Lackierer würde das mal noch aufpeppen.
https://abload.de/img/pqk2j.jpg

Mein Mann hat das Teil auch und ist super glücklich damit, auch mit der Farbe. Viel Spaß!

floehaner
16.05.2022, 13:30
Aah, sehr schön. Force Schaltwerk und Red Einfachkurbel, gleich mal aufgepeppt (hättense das 7er in Atlantic Lilac ääh Pacific Purple statt nur grün gehabt, hätt ich das bestellt und auch auf Force umgebaut, so ist es halt das 8er bei mir geworden). Und Ibert'sche Lang-Armschalen, du hast dem Foto nach die dünneren Pads aufgeklebt? Spürt man da die Befestigungsschrauben durch?

Und was wird der Lackierer machen?

Bei den Armschalen war ich zu zeitig. Hatte alle Umbauteile schon seit Monaten da. Jetzt gibt es die von RonWheels. Das jetzige Polster ist Grenzwertig. Schrauben sieht man, spührt sie aber nicht weiter.

Urspünglich wollte ich komplett entlacken. Jetzt rennt mir die Zeit weg, weil bis Ingolstadt ich auch noch paar Einstellungsfahren benötige. Vielleicht wird das Thema Lack dann was für den Winter.

floehaner
16.05.2022, 13:37
Meine Lösung für den schwachen Magneten am Trinkschlauch: https://www.profile-design-eu.com/collections/front-systems/products/aeria-hsf-magnet-kit

Hatte ich noch als Reserve rum liegen. Hält bombe am Garmin Halter.
https://abload.de/img/img20220513134116xjk6s.jpg

Riegelfress0r
16.05.2022, 14:18
Bei den Armschalen war ich zu zeitig. Hatte alle Umbauteile schon seit Monaten da. Jetzt gibt es die von RonWheels. Das jetzige Polster ist Grenzwertig. Schrauben sieht man, spührt sie aber nicht weiter.


Ah, die kannt ich noch nicht. Hatte meine auch zeitig vorher bestellt (nix is nerviger als wenn das Beik dann da is, aber man nicht umbauen kann weil noch Teile fehlen)... ich hab die dickeren Pads eingeklebt, die find ich gut gepolstert und bequem. :)

sabine-g
16.05.2022, 14:53
Warum benutzt ihr diese Armauflagen?
Weil es Profis machen?
Weil es besser ist? Wenn besser, warum?

Ich sehe die kritisch, vor allem bei Wärme aber auch bei Nässe.

Steppison
16.05.2022, 15:36
Vorteil wird im TV immer im Sonne von "man kann die Arme ablegen" und "kann mal die Hände entspannen" beschrieben. Und natürlich mehr Aero.

ritzelfitzel
16.05.2022, 18:58
Es passt zwar nur bedingt hier rein aber vielleicht hat ja jemand eine schnelle Antwort, da es sich um die vordere Befestigungsschraube der Bremssättel an meinem Speedmax dreht.

Welche Schrauben sind denn da verbaut? Sind das die M6x18,7mm? In der Bedienungsanleitung lese ich für den vorderen Bremssattel "Typ A" und für hinten "Typ C". So wie ich das sehe ist die folgende die passende für vorne, korrekt?

Klick! (https://www.bike-components.de/de/Shimano/Adapter-Befestigungsschraube-M6-x-18-7-fuer-Bremssaettel-p45318/?o=100001-universal-universal&delivery_country=DE&upid=google&gclid=CjwKCAjw7IeUBhBbEiwADhiEMVqyzvC8-bmHyzVGJFdfQC8NpQu7H4bHetpJUpFXmTDPeHQ5cpa8DRoCyGA QAvD_BwE)

Und das die passende für hinten:

Klick 2 (https://www.bike-discount.de/de/shimano-befestigungsschraube-typ-c-fuer-flat-mount-bremssattel-hinterrad)

(Es ist eine SHIMANO R9180 Dura Ace verbaut.)

Danke!

floehaner
16.05.2022, 22:33
Warum benutzt ihr diese Armauflagen?
Weil es Profis machen?
Weil es besser ist? Wenn besser, warum?

Ich sehe die kritisch, vor allem bei Wärme aber auch bei Nässe.

Bin schon in Roth gestürzt bin. Drüber raus gerutscht, weil nur einen Arm nicht fest verschlossen auf der kurzen Schale lag.
Verspreche mir auch noch mehr Kontrolle bei mehr Seitenwind, weil der ganze Unterarm die Richtung stabilisiert. Muss nur noch eine bequeme Einstellungen finden.

Riegelfress0r
17.05.2022, 09:24
Es passt zwar nur bedingt hier rein aber vielleicht hat ja jemand eine schnelle Antwort, da es sich um die vordere Befestigungsschraube der Bremssättel an meinem Speedmax dreht.

Welche Schrauben sind denn da verbaut? Sind das die M6x18,7mm? In der Bedienungsanleitung lese ich für den vorderen Bremssattel "Typ A" und für hinten "Typ C". So wie ich das sehe ist die folgende die passende für vorne, korrekt?

(Es ist eine SHIMANO R9180 Dura Ace verbaut.)

Die Dura-Ace hat die Teilenr Y8PU07000 für Flatmountmontage des vorderen Bremssattels. Wie lang die ist, konnt ich so auf die Schnelle nicht ermitteln. Diese Typ-A-Schraube kannste für Dura-Ace und Ultegra separat bestellen, aber worin die sich konkret unterscheiden weiß ich jetzt auch nicht. Hinten hängts ja von der Dicke der Kettenstrebe ab.

ritzelfitzel
17.05.2022, 09:28
Die Dura-Ace hat die Teilenr Y8PU07000 für Flatmountmontage des vorderen Bremssattels. Wie lang die ist, konnt ich so auf die Schnelle nicht ermitteln. Diese Typ-A-Schraube kannste für Dura-Ace und Ultegra separat bestellen, aber worin die sich konkret unterscheiden weiß ich jetzt auch nicht. Hinten hängts ja von der Dicke der Kettenstrebe ab.

Danke dir. Das mit den drei verschiedenen Möglichkeiten für hinten habe ich im Manual gesehen und die entsprechenden Teilenummern sind klar. Müsste ich abmessen, steht ja auch schön beschrieben drin. Hauptsächlich ging es mir um die Typ A Schraube für vorne. (Hab die eine nämlich schön rund gedreht :o und die muss jetzt getauscht werden).

sabine-g
17.05.2022, 13:12
Bin schon in Roth gestürzt bin. Drüber raus gerutscht, weil nur einen Arm nicht fest verschlossen auf der kurzen Schale lag.
Verspreche mir auch noch mehr Kontrolle bei mehr Seitenwind, weil der ganze Unterarm die Richtung stabilisiert. Muss nur noch eine bequeme Einstellungen finden.

Du hast also knapp 400€ auf den Tresen gelegt damit du sicherer fährst ?
Ich verstehe das Plus an Sicherheit nicht. Ich habe normale Pads ( P5) und dort jede Menge Seitenhalt.
Letzte Woche bin bei 65km/h Wind gefahren und musste teils am Basebar anfassen aber nicht weil ich sonst vom Lenker geblasen worden wäre, sondern weil ich gegensteuern musste.

ritzelfitzel
17.05.2022, 13:22
Du hast also knapp 400€ auf den Tresen gelegt damit du sicherer fährst ?
Ich verstehe das Plus an Sicherheit nicht. Ich habe normale Pads ( P5) und dort jede Menge Seitenhalt.
Letzte Woche bin bei 65km/h Wind gefahren und musste teils am Basebar anfassen aber nicht weil ich sonst vom Lenker geblasen worden wäre, sondern weil ich gegensteuern musste.

Von Profile Deisgn gibt's auch Armrest Kits ("Race"), die seitlich etwas höher bauen als die Standard-mäßig ("ergo") montierten. Das waren so 50-60€. Der Invest hat sich gelohnt, ist ein Zugewinn an Stabilität. (Ob die "langen" Pads noch mehr Sicherheit bieten kann ich nicht sagen aber mir reicht auch die "Budget"-Lösung.)

Frau Müller
17.05.2022, 16:21
...
Ich verstehe das Plus an Sicherheit nicht. Ich habe normale Pads ( P5) und dort jede Menge Seitenhalt....

Ich fahre ein Modell von TRIRIG https://tririg.com/products/closed-back-carbon

Die sind nicht nur länger, sondern auch hinten geschlossen.

Für mich ergeben sich dadurch drei Vorteile:

> Mehr Komfort durch größere Auflagefläche
> Verbesserte Einstellmöglichkeiten ggü. meinen Standard-Pads
> Größere Stabilität im Oberkörper und damit in der gesamten Sitzposition

Der letzte Punkt ist für mich der entscheidende. Bei mir verhindert die größere Stabilität im Oberkörper ein Verrutschen auf dem Sattel.

Außerdem ist es optisch für mich ein Zugewinn. :)

sabine-g
17.05.2022, 16:26
Die sind nicht nur länger, sondern auch hinten geschlossen.


Sehe ich als großen Nachteil an.
Bei manchen Streckenabschnitten - in der Regel leicht bergauf - fasse ich die Extensions kürzer und liege dann nur noch mit dem Unterarm auf dem Pad.
Diese Möglichkeit würde dann entfallen.

dandelo
17.05.2022, 18:48
Ich finde die Vorlieben ebenfalls interessant, gerade wo ich auh Besitzer eines Speedmax SLX bin. Die dort standardmäßig verbauten Pads finde ich genial. Hab brutal halt darin und bequem sind sie auch. Vielleicht bin ich aber auch nur anderes gewöhnt und nun total verwöhnt. Aus den Teilen rausrutschen? Wüsste nicht wie, aber scheinbar geht es. Dass dann das Vertrauen weg ist, verstehe ich. Aber hinten geschlossen wäre ne Katastrophe für mich. Dafür rutsche ich zu oft mal ein paar cm hin oder her. Wie Sabine schreibt, je nach aktuellem Streckenprofil mach auch ich mich mal mehr, mal weniger lang (auch weils dem Rücken gut tut).
Frage: Schwitzt man in den vollen Armschalen nicht ordentlich und rutscht dann erst recht rum? Und wenn dann noch Sonnencreme im Spiel ist......?

nagybalfasz_b
17.05.2022, 20:28
Sehe ich als großen Nachteil an.
Bei manchen Streckenabschnitten - in der Regel leicht bergauf - fasse ich die Extensions kürzer und liege dann nur noch mit dem Unterarm auf dem Pad.
Diese Möglichkeit würde dann entfallen.

Und genau deshalb bietet Tririg die Pads auch in einer offenen Variante an, damit auch Menschen wie du damit glücklich werden können ;)

sabine-g
17.05.2022, 20:38
Und genau deshalb bietet Tririg die Pads auch in einer offenen Variante an, damit auch Menschen wie du damit glücklich werden können ;)

Weiß ich.
Ich habe bis auf die Stabilitätsgründe allerdings noch immer keinen einzigen Grund finden können diese Dinger anzuschaffen. Ich bin da normalerweise nicht besonders zimperlich….

Thomas W.
17.05.2022, 21:30
Weiß ich.
Ich habe bis auf die Stabilitätsgründe allerdings noch immer keinen einzigen Grund finden können diese Dinger anzuschaffen. Ich bin da normalerweise nicht besonders zimperlich….

Wie lange hast Du die denn getestet ?

sabine-g
17.05.2022, 22:12
Wie lange hast Du die denn getestet ?

Ich habe doch geschrieben dass ich keinen Sinn erkennen kann diese langen Dinger anzuschaffen

Frau Müller
18.05.2022, 08:41
Frage: Schwitzt man in den vollen Armschalen nicht ordentlich und rutscht dann erst recht rum? Und wenn dann noch Sonnencreme im Spiel ist......?

Nee, eher im Gegenteil. Da entsteht kein Hitze- oder Wasserstau. Die Armauflagefläche bleibt total trocken.

sabine-g
18.05.2022, 08:59
Nee, eher im Gegenteil. Da entsteht kein Hitze- oder Wasserstau. Die Armauflagefläche bleibt total trocken.

wie soll das bitte gehen? Ist das ein Wundermaterial? Ich schwitze immer in meinen Auflagen, egal welche das jemals waren, inkl. derer vom P5, die allerdings kein Wasser aufnehmen, da Gummioberfläche.
Alle anderen kann ich anschließend auswringen.

Frau Müller
18.05.2022, 09:08
wie soll das bitte gehen? Ist das ein Wundermaterial? Ich schwitze immer in meinen Auflagen, egal welche das jemals waren, inkl. derer vom P5, die allerdings kein Wasser aufnehmen, da Gummioberfläche.
Alle anderen kann ich anschließend auswringen.

Klares Ja! Wundermaterial und Wunder-Pads. :Blumen:

Riegelfress0r
18.05.2022, 09:08
Ich habe doch geschrieben dass ich keinen Sinn erkennen kann diese langen Dinger anzuschaffen

Andere Piloten erkennen den vielleicht schon - ich find großflächigere Auflagen schlicht und einfach komfortabler. Einen gewissen optischen "bling bling"-Bonus gibts dazu. Ich hab mir mal die Mühe eines kleinen A/B-Vergleichs zwischen den Standard-Canyonschalen und den Profile Ergo gemacht. Die Ergos fand ich vom Komfort her durchschnittlich, vom Seitenhalt her bieten sie spürbares Optimierungspotenzial. Wer mit dem Standardzeug zufrieden ist, wird ja nicht gezwungen, sich lange Armschalen anzuschaffen. ;) Im Gegensatz zu Dingern wie die OSPW für 400+ find ich hier den Unterschied direkt spürbar, da direkter Körperkontakt.

Links Canyon, rechts Profile:

sabine-g
18.05.2022, 09:16
Andere Piloten erkennen den vielleicht schon - ich find großflächigere Auflagen schlicht und einfach komfortabler. Einen gewissen optischen "bling bling"-Bonus gibts dazu.

Ok. Komfort kann man gelten lassen. Bling Bling hingegen nicht.
Wobei ( s.o.) ich schon bei Normalen genug schwitze, da möchte ich mir die Großen gar nicht vorstellen - da wird der Komfortgewinn ins Gegenteil verwandelt.

Ist aber auch Wurscht. Soll jeder fahren wie er will. So wichtig ist mir das Thema nun auch wieder nicht.
Es reicht mir, dass ich weiß: es gibt keinen Grund diese Dinger aus Aero-Plus oder Tempogewinn zu fahren

Riegelfress0r
18.05.2022, 09:20
Klares Ja! Wundermaterial und Wunder-Pads. :Blumen:

Ich entdecke hier eine Idee für Tuning-Pads für alle, die schwitzen wie ein Affe: wasserdichte Gummipads mit Abflussrinnen eingebaut. :Lachanfall:

Wenn wir mal auf die UCI-TTs gucken, hier haben sich ja die speziellen Extensions von Wattshop, Aerocoach etc pp & Co KG wie die Karnickel vermehrt... hier liegen auch die Unterarme auf, nur dass ich für so Dinger schon mal locker 1000-2000 Flocken zahlen kann, je nach Hersteller, custom vs von der Stange, Adapter für Basebar etc.
Der Hobbyist muss das natürlich nicht haben respektive anschaffen, aber geiler ist es halt. :cool:

Riegelfress0r
18.05.2022, 09:27
Es reicht mir, dass ich weiß: es gibt keinen Grund diese Dinger aus Aero-Plus oder Tempogewinn zu fahren

Das sicher nicht - solang man das als Hobby und nur zum Spaß macht, kann man sich den nötigen Komfort leisten, den man haben möchte, es hängt ja kein berufliches Einkommen davon ab. Ich hab mir z.B. auch ne Scheibe für hinten gekauft, ohne dass ich die wirklich brauche, einfach nur weil es G-E-I-L ist, allein der Bollersound ist Motivator in Bestform. Wenn jemand keinen Sinn sieht, ne Scheibe anzuschaffen, wenn beim Bike ein (sehr gutes) 80er Hinterrad dabei ist, kann er natürlich das ebenso benutzen und sich die Zusatzausgabe sparen. Aber Hobby ist halt nicht gleich rationell getätigte Investmentpraxis. O:-)

Ist ja bei anderen Dingen genauso, z.B. Hobbyfotografie (auch ein Hobby von mir) - so manch ein Amateur kauft sich ein Profigehäuse für 6 Kiloeuro, etliche dicke lichtstarke Toplinsen die zusammen fünfstellige Summen kosten, und die meisten Bilder sind dann doch nur Dateien auf der Festplatte. :o Top-Equipment macht halt einfach mehr Spaß als kleine Einsteiger-Plastikbomber.

sabine-g
18.05.2022, 09:33
Ein Scheibe ist schneller als ein 80er HR.

Frau Müller
18.05.2022, 09:50
Es reicht mir, dass ich weiß: es gibt keinen Grund diese Dinger aus Aero-Plus oder Tempogewinn zu fahren

Da wäre ich nicht so sicher. Meines Erachtens gibt es zwei unterschiedliche Effekte, die einen Aero-Vorteil auslösen können.

Der erste ist ein direkter Vorteil aus den Armpads. Weniger Luftverwirbelungen etc. Erstmals im Triathlon auf die Spitze getrieben vermutlich von Patrick Lange. Sündhaft teure Individuallösung mit einer Handvoll Watt Ersparnis.

Der zweite Vorteil ergibt sich eher indirekt aus der Nutzung der Armpads. Man bekommt die Arme ermüdungsfrei enger zusammen und bietet entsprechend weniger Angriffsfläche. Den Effekt schätze ich deutlich höher ein.

sabine-g
18.05.2022, 10:00
Der erste ist ein direkter Vorteil aus den Armpads. Weniger Luftverwirbelungen etc. Erstmals im Triathlon auf die Spitze getrieben vermutlich von Patrick Lange. Sündhaft teure Individuallösung mit einer Handvoll Watt Ersparnis.

Das kann sein. aber dann muss man es auch richtig machen und nicht einfach lange Dinger montieren.
Ich glaube nichts was nicht durch Messreihen belegt ist.


Der zweite Vorteil ergibt sich eher indirekt aus der Nutzung der Armpads. Man bekommt die Arme ermüdungsfrei enger zusammen und bietet entsprechend weniger Angriffsfläche. Den Effekt schätze ich deutlich höher ein.

das ist nur die halbe Wahrheit.
Wenn man die Arme dicht zusammenbringt, dann muss das die Schulter und die Oberarmmuskulatur aushalten können. Da helfen dann vielleicht die Schalen um die Arme reinzupressen aber man wird nach 180km fix und fertig sein.
Mich hat das einige 1000km gekostet das zu schaffen.
Jetzt passt ganz genau eine Flasche zwischen die Arme. Ob da lange Schalen helfen? nein.

floehaner
18.05.2022, 11:42
Die langen Armschalen bringen eine große Zeitersparnis: kein rasieren mehr. Die Schalen decken die Haare jetzt ab :Cheese:

Frau Müller
18.05.2022, 12:27
Jetzt passt ganz genau eine Flasche zwischen die Arme. Ob da lange Schalen helfen? nein.

Definitiv nein. Aber auf der Suche nach Watt würde ich niemals eine Flasche zwischen den Armen nutzen.

Wolfgang Kohl von Canyon hat das im Interview mit Tri Mag mal näher erläutert. Der Trend geht hat klar in Richtung "Arme so nahe beieinander wie möglich". Daher sind die Trinksysteme im neuen Speedmax auch in den Rahmen integriert, da sie schlicht im Weg waren am alten.

Wenn du also eine Flasche zwischen den Armen fährst, gehst du vermutlich wissentlich einen Kompromiss zu Lasten bestmöglicher Wattwerte ein.

Man kann halt nicht alles haben. :)

sabine-g
18.05.2022, 12:32
Wolfgang Kohl von Canyon hat das im Interview mit Tri Mag mal näher erläutert. Der Trend geht hat klar in Richtung "Arme so nahe beieinander wie möglich". Daher sind die Trinksysteme im neuen Speedmax auch in den Rahmen integriert, da sie schlicht im Weg waren am alten.

Wenn du also eine Flasche zwischen den Armen fährst, gehst du vermutlich wissentlich einen Kompromiss zu Lasten bestmöglicher Wattwerte ein.


Glaube ich nicht.
Erklärung siehe oben.
Wenn man ein dünner 165cm langer oder kurzer Hering ist vielleicht.
Wenn man aber eher breit in den Schultern ist wird das schwierig weil nicht mehr fahrbar ( Aua nach 2h)

Faustregel ist: die Arme sollten so eng zusammengeführt werden wie die Beine, damit diese "verdeckt" werden.

Ich will aber hier keine Haare spalten. Ich könnte meine Schalen so eng stellen dass zwischen meine Arme nur noch ein Blatt Papier passt. Ist weder bequem noch schneller.

Frau Müller
18.05.2022, 15:01
Glaube ich nicht.
Erklärung siehe oben.
Wenn man ein dünner 165cm langer oder kurzer Hering ist vielleicht.
Wenn man aber eher breit in den Schultern ist wird das schwierig weil nicht mehr fahrbar ( Aua nach 2h)

Faustregel ist: die Arme sollten so eng zusammengeführt werden wie die Beine, damit diese "verdeckt" werden.

Ich will aber hier keine Haare spalten. Ich könnte meine Schalen so eng stellen dass zwischen meine Arme nur noch ein Blatt Papier passt. Ist weder bequem noch schneller.

Guck, jetzt hast du auch dein Argument für längere Armpads gefunden. Komfort. Du kommst bequemer in eine enger werdende Position der Arme, da die Pads einen Teil der Schulterarbeit übernehmen. :)

Was fahrbar ist, bestimmt ja die individuelle Körperkonstitution. Insbesondere Flexibilität der Schulter- und Trizepsmuskulatur. Ein Frodeno fährt z. B. eng anliegend und ist bei weitem keine 165 cm.

Da du ja ansonsten auch nur von harten, messbaren KPIs sprichst, ist eine Faustregel maximal ungenügend. Angewendet auf ein heutiges Profifeld auch obsolet.

Solution
18.05.2022, 19:51
Wäre toll wenn es hier wieder um das Bike und nicht irgend welche blöden Armauflagen gehen würde.:dresche

Snip
20.05.2022, 14:28
Mal eine Frage zum Speedmax 4iii Powermeter.

Wollte dieses kalibrieren. Die 4iiiApp findet allerdings das Powermeter nicht mehr. Letztes Jahr hat das noch ohne Probleme funktioniert. App neuinstallieren und neue Batterien brachten auch keinen Erfolg.
Das Powermeter wird auf den Garmin aber erkannt und funzt auch.
Hat jemand eine Idee.
Kann ich auch die Kalibrierung über den Garmin durchführen ? Die Option gibt es ja.
Danke Euch.:Blumen:

Miki90
20.05.2022, 17:48
Ja genau, die Kalibrierung via App ist sehr anfällig. Ich kann dir nur bestätigen dass die Kalibrierung via Wahoo funktioniert. So mache ich es immer. Sollte auch bei Garmin gehen.

Rhox
20.05.2022, 17:50
Hallo werte Forumsmitglieder,

wie schon in in einem früheren Beitrag verfasst soll, sobald verfügbar, ein neues Speedmaxx meinen alten Cervelo-Hobel ersetzen ...

nach dem ich mit meinem Cervelo eine gute "alte" 105er Ausstattung gefahren und gewohnt bin - soll nun, nachdem mir das Bike viel & gut gedient hat ... der Umstieg in das "digtale Zeitalter" mit einer elektronischen Schaltung vollzogen werden ...

Leider ist in diesem Bereich mein Erfahrungsschatz etwas mau ... SRAM oder Shimano ?? Die Speedmaxxe gibt´s entweder in SRAM oder Shimano Ultegra DI2 ...

... unabhängig der preislichen Lage ... welche Variante würdet ihr favorisieren SRAM vs. Shimano? Gibt es Erfahrungswerte unter euch ? Empfehlungen ?

Meine Überzeugung ... einmal investieren - und da muss es für die nächsten Jahre auf jeden Fall ohne zicken passen ... und ganz wichtig - das Bike muss einfach Clean (ohne Kabelchen) ausgucken ... der Umstieg muss sich ja auch optisch rentieren :Lachen2:

Vielen Dank für eure Kommentare!

svmechow
20.05.2022, 22:48
Hallo werte Forumsmitglieder,

wie schon in in einem früheren Beitrag verfasst soll, sobald verfügbar, ein neues Speedmaxx meinen alten Cervelo-Hobel ersetzen ...

nach dem ich mit meinem Cervelo eine gute "alte" 105er Ausstattung gefahren und gewohnt bin - soll nun, nachdem mir das Bike viel & gut gedient hat ... der Umstieg in das "digtale Zeitalter" mit einer elektronischen Schaltung vollzogen werden ...

Leider ist in diesem Bereich mein Erfahrungsschatz etwas mau ... SRAM oder Shimano ?? Die Speedmaxxe gibt´s entweder in SRAM oder Shimano Ultegra DI2 ...

... unabhängig der preislichen Lage ... welche Variante würdet ihr favorisieren SRAM vs. Shimano? Gibt es Erfahrungswerte unter euch ? Empfehlungen ?

Meine Überzeugung ... einmal investieren - und da muss es für die nächsten Jahre auf jeden Fall ohne zicken passen ... und ganz wichtig - das Bike muss einfach Clean (ohne Kabelchen) ausgucken ... der Umstieg muss sich ja auch optisch rentieren :Lachen2:

Vielen Dank für eure Kommentare!

Aaaaaalso. Zur Auswahl stehen Shimano Ultegra Di2 oder SRAM force, sofern Du nichts fünfstelliges bezahlen möchtest und im CFR-Segment shoppen musst.
Mich hat um den 7. Februar diesen Jahres hat mich genau diese Frage umgetrieben und ich habe dazu ab Seite 52 dieses thread einige gute Antworten bekommen, wobei keine*r aus dem Forum so richtig habhafte Gründe für oder wider das eine oder andere nennen konnte. Arne sagte mir auf Anfrage, es sei letztlich egal.
Grundsätzlich muss man sich fragen, ob man überhaupt eine Elektroschaltung braucht. Meiner Meinung nach ist die Antwort klar: nein, brauchen tut man das nicht, aber wenn man es einmal hatte, will man auch nicht mehr ohne. Grade beim TT-Rad willst Du nicht immer zu jedem Schaltvorgang die Aeroposition verlassen.

Ich hab mich dann für das SLX mit Shimano Di2 entschieden und mein Mann hat das gleiche mit SRAM etap force.

Was soll ich sagen: es ist wirklich gleichwertig. Wir versuchen natürlich immer, das Bike des anderen ein bisschen runterzumachen, aber es gibt tatsächlich keine Argumente ausser dem Verschmutzungszustand des Etap Bikes.
Fakten:
Die Shimano Di2 ist halt der neueste geile Shit auf dem Markt, deshalb wollte ich das auch haben. Aber ganz ehrlich: im Vergleich zum Vorgänger Speedmax mit der „alten“ Ultegra Di2 merke ich keinen Unterschied. Das Laden ist allenfalls etwas komfortabler, weil die Ladebuchse so freundlich aussen am Schaltwerk liegt. Es gibt eine Batterie, aus der sich Schaltwerk und Umwerfer und alle Schalter Speisen. Das Ladezustand lässt sich in Prozentangabe über den synchronisierten Fahrradcomputer oder die App ablesen. Zuletzt geladen am 19.4. und seither 690 km damit gefahren beträgt der Akkustand aktuell 60 %.
Das Etap SLX hat wohl eine etwas kürzere Akkulaufzeit; das kann ich aber grade nicht so akkurat reproduzieren; mein Mann hat schon mindestens einmal mehr die Akkus geladen als ich, obwohl ich deutlich mehr fahre. Hier sind zwei kleiner Akkus direkt an Umwerfer und Schaltwerk, was den Charme hat, dass Du auch nen Ersatzakku mitnehmen kannst. Bei dem SLX-Modell gibt es dann noch diese Blip-Box, wo sich die ganzen Kabel sammeln; dort ist so eine kleine Knopfbatterie und wenn die leer ist, ist auch Sackstand. Dann kannste nicht schalten. Und diese Blipbox ist nicht so easy zugänglich, dafür musste das Vorderrad ausbauen. Aber der Ladestand ist auch komfortabel über die App abzulesen.
Es gibt keine extra Batterien in den Schaltern am Lenker beim slx-Modell.

Beim Shimano Di2 hast Du halt immer Vollsynchro, das heisst Du hast keine Möglichkeit, das vordere Kettenblatt selbst zu betätigen. Ich habe das vorher nicht gewusst, habe mich aber auf den ersten 15 km daran gewöhnt.

Wenn Du Wert legst auf eine beidseitige Wattmessung, dann musste das SRAM-Modell wählen. Bei Shimano ist das einseitig in der Kurbel.
Die 300 Euro Preisunterschied stellen bei einem Bike in diesem Preissegment wahrscheinlich kein relevantes Argument dar. Warum beim neuen Aeroad plötzlich das Shimano-Modell teurer ist, weiss der Geier.

Bei Canyon sagte mir mein Lieblingsmitarbeiter, dass man halt mit Sram aggressiver schalten kann, während bei Shimano die Kette so smooth von einem auf das andere Ritzel gleitet. Keine Ahnung. Ich konnte da keinen großen Unterschied feststellen.

Bestimmt habe ich Dir jetzt nix neues gesagt und erst recht nix relevantes. Aber genau das ist die Botschaft. Es ist am Ende egal.
Egal, welches Du am Ende hast: Du wirst mega Spass haben damit!

Riegelfress0r
21.05.2022, 11:00
... unabhängig der preislichen Lage ... welche Variante würdet ihr favorisieren SRAM vs. Shimano? Gibt es Erfahrungswerte unter euch ? Empfehlungen ?

Meine Überzeugung ... einmal investieren - und da muss es für die nächsten Jahre auf jeden Fall ohne zicken passen ... und ganz wichtig - das Bike muss einfach Clean (ohne Kabelchen) ausgucken ... der Umstieg muss sich ja auch optisch rentieren :Lachen2:

Keine Kabel sichtbar -> SLX oder CFR ist angesagt. Ich sag mal - Geschmackssache, Force vs Ultegra Di2 12-speed geben sich nicht viel. Allerdings ist die Übersetzungslandschaft ne andere, da bei SRAM die Kassetten mit nem 10er beginnen, kannst also etwas kleinere Kettenblätter fahren, hinten gehen sie wahlweise auch größer als Shimano, gut fürn 1x-Setup mit mehr Bergtauglichkeit bzw wenn man möglichst lang auf dem großen fahren möchte (SRAM: Kassetten bis 10-36, Shimano: 11-34 Maximum). Der Unterschied von 10 zu 11 ist deutlich in der Region. Goldene Mitte wäre wohl die 10-33 SRAM-Kassette in Bezug auf feine Abstufungen vs Bergtauglichkeit/Bandbreite.

SRAM-Umwerfer sind hier und da gerne mal zickig bzw sehr justagekritisch - meiner funtioniert bislang perfekt ohne Abwürfe (entweder ein sehr guter Mechanikus bei Canyon hat das gebaut oder ich hab einfach Glück oder der Umwerfer "kann" gut mit dem Rahmen, keine Ahnung, Hauptsache es funzt). Bis zur 11-fach Shimano Di2 (hab ich am Rennrad (akt. R8070, vorher 6870) gelten die Umwerfer als einfach zu justieren und äußerst zuverlässig, ich hatte seit Di2-Upgrade in 2015 keinen einzigen Kettenabwurf.

Allerdings sieht man seit heuer im Pro-Peloton bei den Teams mit der neuen 12-fach Dura-Ace immer wieder absteigende Fahrer mit Kettenklemmer/-abwürfen (?), fiel insb. bei den frühen Rundfahrten wie Paris-Nizza/Tirreno-Adriatico, den Frühjahrsklassikern oder jetzt auch beim Giro auf. Früher war das soweit ich mich erinner viel seltender der Fall (legendär damals Wiggins bei Sky, der sein Rad frustriert solo anschob und es rollte eine Weile und lehnte sich dann an eine Felswand am rechten Straßenrand, als hätte es jemand dort abgestellt, wer kennt sie Szene noch? :Cheese: ). Jetzt wär die Frage, inwieweit diese Zuverlässigkeit beim Umwerfer beim Schritt von 11- zu 12-fach gelitten hat, indem Shimano das Ding wieder etwas abgewandelt hat - hier würden mich Praxisberichte interessieren.

Nachteile bei den Ultegra-Speedmäxen sind
- Batterie im Unterrohr verbaut, Ausbau aufwendig bzw bei Problemen mal Batterie abklemmen zwecks Reset, weil man schlecht rankommt, bei SRAM kein Thema.
- Umwerfer manuell schalten geht nicht, nur Vollsynchroshift. Wäre eine reine Programmiersache es wie SRAM zu machen, ein Patentschutz dürfte hier auf so einfache Schaltlogik ja wohl nicht bestehen (Software)??
- 4-Eier-Powermeter nur einseitig, für zweiseitig musst entweder die Originalkurbel zu 4iiii zum upgraden einschicken oder dir eine kaufen
- weniger Bandbreite als bei SRAM möglich (Kassetten gibbet nur 11-30 u 11-34 in 12-fach, Kurbeln serienmäßig 52/36, alternativ 50-34 oder die Dura-Ace 54-40 möglich).
- Manuelles Abschalten nicht möglich, wehe man kommt unbemerkt an einen Schaltknopf (zB Autotransport, Abstellen zuhause), dann saugts den Akku leer.

Vorteile:
- Zuverlässigkeit der Schaltung (zumindest bis 11-fach kann ich das pers. bestätigen), wenn man ein paar Grundsätze beim Kabelverlegen beachtet, eher für Rennrad relevant (U-Schlinge der Kabel beim STI-Anschluss), auch Umwerfer, einfache Justage.
- Bremsen gehen mit Mineralöl statt DOT, kann länger im System bleiben, da nicht hygroskopisch
- Justage Bremskörper dürfte insb bei den neuen einfacher sein, da mehr Luft zur Scheibe
- Anschluss via Kabel an PC-etube-Software zB für Firmwareupgrades (SRAM geht nur via App)
- Akku hat mehr Kapazität, nur eine Batterie zum Überwachen (TT-Aufbau, geht nur ohne Funk, am Rennrad wahlweise Kabel oder Semi-Wireless)

Vorteile SRAM:
- Einfachheit im Setup/Aufbau, keine Kabel außer Blips/Clicks zur Blipbox
- Akkus an Schaltwerk u Umwerfer lassen sich für Transport etc schnell abnehmen
- geht am Schaltwerk nix mehr, Akku mit Umwerfer tauschen und man kann noch gut heimfahren, oder einfach nen kleinen Ersatz mitnehmen wenn man nicht vorsorglich öfter laden will
- bessere Bandbreite als bei Shimano, 1x-Setup mit mehr Bergtauglichkeit realisierbar
- Powermeter ist im Spyder/beidseitige Messung

Nachteile:
- Umwerfer je nach Justage zickig, kann ggf auch am Rahmen hängen, manche kriegen da trotz "penibler Justage" (eigene Aussagen) nix hin
- weniger Akkukapazität
- zwei bis drei Batterien zu überwachen (1-2 Akkus, 1 CR2032 in der Blipbox)
- Bremsen mit DOT (öfter wechseln als das Öl bei Shimano, dafür sollte der geschlossene Bleedingkreislauf einfacher sein als der blöde Schlauchnippel bei Shimano, bislang aber keine pers. Erfahrung mit SRAM-Bremsen hierzu)
- Konfiguration wie Synchro-/Semisynchroshift und Firmwareupdates nur mit App möglich, keine PC-Anschlussmöglichkeit
- schwerer als vergleichbare Shmanogruppe (also Force vs Ultegra hier, die Rival am SLX 7 ist nochmal schwerer)
- Knopfzelle der Blipbox nur nach Entfernen der Steuerrohrabdeckung wechselbar, da die Box dort vorne eingebaut ist (hier war auch die Junction mit Ladeport der alten 11-fach Ultegra/DA, ein ganz großer Nachteil, da man doch öfter die Di2 dort lädt als die Knopfzelle der SRAM-Box wechselt).


Das Batterie-Überwachungsargument ist mit passenden aktuellen Computern u ebensolcher Firmware aber kein Argument (mein Garmin 530 zeigt hier zB in einem breiten Datenfeld alle drei Batteriestände als Symbol an).
Fazit: Empfehlung wenn man 2fach fahren will Geschmackssache, bislang hab ich hier klar zu Shimano tendiert aufgrund der zickigen/justagekritischen SRAM-Umwerfer. Da meiner aber wie gesagt bislang perfekt funktioniert, sehe ich es geht auch mit SRAM (vielleicht GLück, vielleicht auch "nur" perfekt justiert). Ob die 12-fach-Di2-Umerfer auch so zuverlässig sind wie die alten 11-fach, versuche ich die nächste Zeit rauszufinden, wie gesagt verdächtig viele Schaltpannen bei Worldtour-Teams mit der Dura-Ace 9200...und den dort tätigen Mechanikern unterstelle ich, dass sie die Dinger justieren können und keine unfähigen Totalnulpen sind).
Liebäugelst du mit einem 1x-Setup wie bei Frodo oder Sanders, würde ich auf SRAM gehen, da hier die Kassetten für mich attraktiver wären (und ein Umwerferproblem da nicht existiert).


Grundsätzlich muss man sich fragen, ob man überhaupt eine Elektroschaltung braucht. Meiner Meinung nach ist die Antwort klar: nein, brauchen tut man das nicht, aber wenn man es einmal hatte, will man auch nicht mehr ohne. Grade beim TT-Rad willst Du nicht immer zu jedem Schaltvorgang die Aeroposition verlassen.

Ich finde, grad am TT profitiert man extrem von einer E-Schaltung, da man sowohl an den Extensions als auch am Basebar (Stadtverkehrsanteil beim Training!) Schalter hat. Mit mechanischer Schaltung (an vielen neuen Konstruktionen ist schon gar kein Platz mehr für Bowdenzughüllen, viele engste Biegeradien etc) hatte man ja die Schalthebel an den Extensions, oder hatte jemand STIs vom Rennrad am Basebar verbaut? Ich hab mechanisch nur kurz gefahren, geht, ist aber unkomfortabel insb. im Stadtverkehr, wenn eine Hand weg vom Bremshebel zum Schalthebel greifen muss - ich würde es nicht mehr haben wollen, definitiv!).

Bei dem SLX-Modell gibt es dann noch diese Blip-Box, wo sich die ganzen Kabel sammeln; dort ist so eine kleine Knopfbatterie und wenn die leer ist, ist auch Sackstand. Dann kannste nicht schalten. Und diese Blipbox ist nicht so easy zugänglich, dafür musste das Vorderrad ausbauen. Aber der Ladestand ist auch komfortabel über die App abzulesen.

Ich habe es jüngst geschafft, die Abdeckung bei eingebautem Vorderrad auszubauen :o Luft aus Vorderrad ablassen, Reifen runterdrücken (säggssch: Reefen rundordriggn), kleinen schmalen Inbus durchpfriemeln und die Schraube lösen. Nicht sehr komfortabel, aber geht... Akkustand geht mit neuen Garmins zB auch gut abzulesen, Wahoo ggf auch.

Bei Shimano muss man wie gesagt Vollsynchro akzeptieren, ich hab am liebsten Semi-Synchro. Kettenblattwechsel selbst bestimmen, hinten ein Zahn gegenschalten um den Gangsprung abzumildern geht dann automatisiert. Kann man bei SRAM mit der App konfigurieren.


Bei Canyon sagte mir mein Lieblingsmitarbeiter, dass man halt mit Sram aggressiver schalten kann, während bei Shimano die Kette so smooth von einem auf das andere Ritzel gleitet. Keine Ahnung. Ich konnte da keinen großen Unterschied feststellen.


Ich kenne Di2 nur von den 11-fach-Gruppen am Rennrad (R8070 seit 2020, 2015-2020 der Vorgänger 6870). Meine Force AXS am Speedmax schaltet butterweich und leiser als Shimano (das "ssst" des Shimanoschaltwerks ist bei reduzierter Straßenlärmkulisse hörbar, bei der SRAM hör ich absolut nix vom Schaltwerk), ob die neue 12-fach Ultegra auch leiser ist als die alte 11-fach weiß ich nicht. Ist auch egal, beide schalten erstklassig und komfortabel. Was bei SRAM definitiv "knackiger" war, war das Schaltgefühl bei mechanischen Gruppen (habe zZ noch ne Eagle X01 mech. am MTB).


Egal, welches Du am Ende hast: Du wirst mega Spass haben damit!

Das kann ich nur unterstreichen. :) Die Kiste macht echt Laune, egal ob Di2 oder AXS. Und ich finde, jeder der kein Berufssportler ist, das also als Hobby macht und mit der Nr 2 (statt der Topgruppe Dura-Ace oder Red) im Komponentenportfolio psychisch klarkommt, kann hier bei den 8er-Modellen getrost zugreifen, wenn ihm der Rest taugt. Von der Schaltperformance her keine Abstriche, nur bei Gewicht und Finish sind leichte Abstriche zu machen. Bei der Nr 3 in der Range, also bei der SRAM Rival AXS, sieht es gewichtstechnisch leider schon deutlich schlechter aus (bei der erwarteten Shimano 105 Di2 vermutlich auch), auch funktionell gibts zB am Powermeter Unterschiede, da steckt die Messeinheit in der Achse des linken Kurbelarms, Spyder gibts erst bei Force (und bei Red, wenn man es so custommäßig mit Force-Kettenblättern und Spyder baut, serienmäßig hat die Red "Wegwerfpowermeter", die mit der Kettenblatteinheit fest verbaut sind, ein absolutes Unding in Sachen Nachhaltigkeit).

Sorry für den elend langen Bandwurm, aber ich denke, das Thema - insbesondere bei einer solchen Investition wie ein SLX oder gar CFR - ist nicht mit zwei, drei Sätzen ausreichend mit Inhalt zu füllen. Ich hoffe es hilft, eine Entscheidung zu fällen.

Riegelfress0r
21.05.2022, 11:20
Noch ein kleiner Nachtrag, als ob nicht schon genug schwadroniert wurde :o :Cheese:

Die Bikes sind ja teurer geworden in Vgl. zu 2021, welch Überraschung - allerdings bekommt man bei beiden einen echten Mehrwert fürs mehr Geld (5 EUR ins Marketingphrasenschwein neischmeiß... nee find ich wirklich, wie folgt erläutert).
Beim Di2-Modell zB die neue 12-fach, die eine schnellere Schaltgeschwindigkeit haben soll (so offizielle Aussage, bei der alten 11-fach war das aber auch in der etube-Weichware einstellbar), und ganz wichtig (!!) - Ladeport u Justageknopp außen am Schaltwerk zugänglich, kein Gefummel mehr mit der Abdeckung des Steuerrohrs wo früher die Junction A saß, und natürlich feinerer Abstufung, die Bandbreite der 12-fach-Kassetten hat sich ja nicht geändert, mehr als ne 11-34 gibts nicht, nur die Gangabstufung ist besser jetzt. Da die 12-fach halt noch neu ist und Shimano nur mit viel Mühe liefern kann, fallen die Straßenpreise halt entsprechend..... nicht. Die alte Ultegra kam ja 2017 und die gibts halt schon seit Jahren, vor Corona war auch Verfügbarkeit kein großes Thema. Momentan halt alles mau, da nützt auch ne geringere UVP vom Hersteller nix. Wer was jetzt will, muss halt blechen.

Bei SRAM war am 2021er SLX die Force-Kurbel mit der Red-Kettenblatt-Powermeter-Einheut verbaut, sprich Wegwerfpowermeter - wat soll(te) dä Quatsch, das anna Fohrs zu verbauen (gehört ja zur Red-Gruppe)?? May se Umwelt-Force NOT be with you, Canyon :dresche Heuer gibts den (Frucht-?) Quarg Powermeter im Spyder, beliebig mit passenden Force-Kettenblättern zu bestücken (jawollja, why not gleich so liebe Schluchtis?). Und nun auch die DT Swiss ARC 1400 als Laufräder, vorher warens die Zipp (Firecrest glaub ich, die einfacheren) mit etwas "lauten" weißen Decals). Hier gefallen mir die DTs besser.

dandelo
21.05.2022, 15:31
Danke für die Ausführung! Hätte mir vor nem halben Jahr die Entscheidung leichter gemacht, auch wenn ich mich nicht anders entschieden hätte.

Riegelfress0r
21.05.2022, 17:31
Letztes Jahr wär mir die Entscheidung leicht gefallen - allein der Umstand, dass der Ladeport (an der Junction A der Di2 11-fach) unter der Steuerrohrabdeckung ist, wär für mich ein No-Go gewesen. Die Di2 12-fach hat diesen konstruktiven Schnitzer quasi für Canyon gelöst, jetzt gibts keine Junction mehr. Hätte ich nicht einige SRAM-Teile dagehabt (wollte ursprünglich das vorherige 1x-Setup übernehmen) und die Di2-Variante wäre genauso wie die Force-Version bestellbar oder noch eher bestellbar gewesen und hätte es andere Kettenblätter für die Shimanokurbel gegeben (mir reicht da 50/34), hätt ich die Ultegraversion bestellt, so ist es halt die Force geworden, zu deren für mich praxisgerechterer Anpassung ich vorher schon bereit war, Ultegra-Kettenblätter zu kriegen ist im Moment ja echt schwieriger als mit nem Bonanzarad ne Touretappe zu gewinnen :Holzhammer: .


P.S.: hatte heute Begegnung mit einem Fahrer eines dunkelblauen S-Works TT mit Scheibe hinten und vorne wohl 80er, hat mich in Westheim beim Müsliriegel futtern (:Lachanfall: ) passiert, dann Weiterfahrt via Theilheim nach Randersacker, dort Aufeinandertreffen. Jemand von hier? Ich fuhr mit meinem fluogelb-schwarzen Cervelo S3.

Antracis
21.05.2022, 21:46
Schöne Aufstellung RiegelfressOr :Blumen:

Nur ergänzend:




SRAM-Umwerfer sind hier und da gerne mal zickig bzw sehr justagekritisch - meiner funtioniert bislang perfekt ohne Abwürfe (entweder ein sehr guter Mechanikus bei Canyon hat das gebaut oder ich hab einfach Glück oder der Umwerfer "kann" gut mit dem Rahmen, keine Ahnung, Hauptsache es funzt).

Meine SRAM-Unwerfer (am Speedmax CF8 und an einem Grail und einem Ultimate) arbeiten auch ohne Fehl und Tadel, die einzigen Abwurfprobleme waren einem abgenutzten Antrieb geschuldet (Kette und Kettenblatt)



- Powermeter ist im Spyder/beidseitige Messung

Keine Ahnung, wie das bei Shimano ist, aber mein einseitiges Stages-PM war deutlich ungenauer als der SRAM-Spider. Vor allem bei Lastspitzen viel zu hoch, aber das spielt zumindest auf der LD ja keine Rolle.



- zwei bis drei Batterien zu überwachen (1-2 Akkus, 1 CR2032 in der Blipbox)
- Bremsen mit DOT (öfter wechseln als das Öl bei Shimano, dafür sollte der geschlossene Bleedingkreislauf einfacher sein als der blöde Schlauchnippel bei Shimano, bislang aber keine pers. Erfahrung mit SRAM-Bremsen hierzu)


Das Batterie-Überwachungsargument ist mit passenden aktuellen Computern u ebensolcher Firmware aber kein Argument (mein Garmin 530 zeigt hier zB in einem breiten Datenfeld alle drei Batteriestände als Symbol an).

Bei SRAM nerven mich etwas die Bremsbeläge, die verschleißen deutlich schneller wie bei Shimano bei den Scheibenbremsen, bremsen allerdings wirklich gut.

Zum Thema Batterie: Bei den Knopfzellen in den SRAM-Schalthebeln bzw. Blipbox würde ich mich NICHT auf die Anzeige verlassen. Ich hatte bereits zweimal, trotz regelmäßigem Check, unterwegs einen Ausfall eines Schalthebels. Dann geht halt mal schnell gar-nix-mehr.

Seitdem hab ich immer 1-2 CR2032 dabei, die sind ja so leicht und klein, dass sie eingeschweißt in jede Satteltasche oder Portemonaie passen. Habe auch schon zweimal in Gruppen damit ausgeholfen, als der SRAM-Schalthebel nicht mehr funzte. Scheint also nicht nur mein Problem zu sein. (Falls man keine CR2032 dabei hat, hat man eventuell einen Brustgurt um, wo eine drin ist. ;-)

Ansonsten bin ich auch prinzipiell der Überzeugung, es ist ziemlich Wurscht. Wie bei BMW und Mercedes oder Canon und Nikon, obwohl die jeweiligen Fanboys natürlich die jeweilige Alternative für unzumutbaren Schrott halten. Muss man ja nicht mitmachen, sowas.

sabine-g
22.05.2022, 11:53
und ganz wichtig (!!) - Ladeport u Justageknopp außen am Schaltwerk zugänglich, kein Gefummel mehr mit der Abdeckung des Steuerrohrs wo früher die Junction A saß

Ich finde am P5 ist das ganz gut gelöst ( Shimano 11-fach)
https://i0.wp.com/aerogeeks.com/wp-content/uploads/2019/03/AG-155.jpg

Ich habe Sram 12-fach, ich hatte Sram 11-fach und ich habe Shimano 11-fach (jeweils elektrisch)
Am zuverlässigsten ist Shimano. Das Gefummel mit der Blip-Box bei Sram finde ich fürchterlich.
An meinem P5 Cockpit liegt genau 1 Kabel was von der Batterie kommt. Wenn das Cockpit einmal elektrifiziert ist, ist das 100% wartungsfrei.

Ich kann nur was zu 1x 11 bei Shimano beitragen ( Umwerfer (9070) und KB (55/39) liegen zwar schon bereit zur Montage), bei 1x11 schaltet Shimano halt exakt so wie Sram. (was ich ausdrücklich gutheiße).

Rhox
22.05.2022, 13:31
Liebe Forumsmitglieder,

ich bin zwar noch relativ neu hier im Forum aber möchte mich an dieser Stelle bereits für die zahlreichen, ausführlichen und natürlich auch absolut hilfreichen Kommentare und Antworten bedanken! Ich finde es einfach super wie hier mit ggf. schon mehrfach gestellten Fragen umgegangen wird und diese nicht einfach "abgewatscht' werden. Das spricht wirklich für die Mitglieder und die Leidenschaft die man hier teilt!

Das musste jetzt einfach mal raus

Hat denn zufällig jemand ein Bike mit der Farbe Pacific Purple und möchte hiervon ein Bild in Natura hier posten? Das Bike in Diamond Green hab ich bereits mal live sehen können ... Sieht gut aus aber farblich nicht ganz mein Geschmack ... liebäugle trotz dem männlichen Geschlecht zugehöhrend als Alternative zu dem schnöden weiß/schwarz zum lila Geschoss (einfach etwas peppiger)

svmechow
22.05.2022, 22:19
Liebe Forumsmitglieder,

ich bin zwar noch relativ neu hier im Forum aber möchte mich an dieser Stelle bereits für die zahlreichen, ausführlichen und natürlich auch absolut hilfreichen Kommentare und Antworten bedanken! Ich finde es einfach super wie hier mit ggf. schon mehrfach gestellten Fragen umgegangen wird und diese nicht einfach "abgewatscht' werden. Das spricht wirklich für die Mitglieder und die Leidenschaft die man hier teilt!

Das musste jetzt einfach mal raus

Hat denn zufällig jemand ein Bike mit der Farbe Pacific Purple und möchte hiervon ein Bild in Natura hier posten? Das Bike in Diamond Green hab ich bereits mal live sehen können ... Sieht gut aus aber farblich nicht ganz mein Geschmack ... liebäugle trotz dem männlichen Geschlecht zugehöhrend als Alternative zu dem schnöden weiß/schwarz zum lila Geschoss (einfach etwas peppiger)

❤️ …wobei das der Realität nicht gerecht wird

Riegelfress0r
23.05.2022, 13:41
Hat denn zufällig jemand ein Bike mit der Farbe Pacific Purple und möchte hiervon ein Bild in Natura hier posten?
Guck mal in den Galerie-Fred, da hab ich letzte Woche welche eingestellt.

Der Gedanke mit der frischen CR2023 an Bord kam mit auch schon, werd ich wohl mal umsetzen. Siischer is siischer :cool:

Ich hab übrigens gestern beim Radrennen in Karbach etliche neue u ältere Aeroads gesehn, das akt. Modell in schwarz/weiß gefällt in natura doch besser als auf den Webseitenfotos.

Steppison
23.05.2022, 14:27
Ich habe ne Frage an die Speedmax Disc CF Fahrer, bzw. eigentlich an diejenigen, die ein "normales" Cockpit ohne Trinklösung haben.

Meine Extensions stehen nur innen 4 cm und außen 8cm auseinander. Somit kriege ich kein gängiges Trinksystem dazwischen (ist auch alles klobig und schwer). Bisher brauchte ich auch keins, aber am Wochenende bin ich mal länger Vollgas gefahren bei passendem Wind, und da konnte ich nix trinken, und wollte auch nicht unbedingt die Extensions loslassen. Das runtergreifen ist auch eher so medium. Nun wollte ich eine Profile Design Aero HC Bottle (mit dem Trinkhalm hinten) recht weit hinten und möglichst tief montieren. Dazu habe ich zwei Streifen Metall mit kleinen Schlitzen für Kabelbinder und je 1 Gewinde für FlaHa-Schrauben.
Dann würde ich den Schlauch gegen was flexibles tauschen (alte Trinkblase gibt den Schlauch) und vielleicht mit Klett vorne festklippen. Meine Arme sind soweit zusammen, dass ich grade noch so eine normale Radflasche dazwischen gelegt bekomme. Die Position ist bequem und ich kann sie auch, ohne größere Probleme, 2h mit kurzen Wiegetrittabschnitten, halten. Mittelfristig wollte ich so bis 100 km recht flott (für meine Verhältnisse) fahren. Mit Wasser auf dem Lenker, selbstgemachtem Gel in der Aerobottle und ggf. eine Flasche hinter dem Sattel zum nachfüllen.

Ich will keine Langdistanz oder so fahren, aber gerne regelmäßig kleine Schlucke nehmen und daher eine kleine Trinklösung zwischen den Armen.

Hat jemand eine bessere Idee? Das System von Steahlth habe ich gesehen, ist aber für den ersten Wurf auch recht teuer.

dandelo
23.05.2022, 14:42
Zum Thema CR2032 Batterie beim SLX für SRAM: sehe ich das richtig, dass es lediglich eine CR2032 Knopzelle in der Blipbox gibt und wenn diese leer ist, naturgemäß gar nichts mehr funktioniert? Jemand schrieb, der Batteriestatusanzeige sei nicht ganz zu trauen, somit muss Vorsorge getroffen werden. Reicht jährlich am Saisonanfang der Tausch gegen eine neue? Wer hat bereits Erfahrungen mit der Lebensdauer der Knopfzelle bei nomalem Betrieb gemacht? In der Sram Produktbeschreibung steht was von 2 Jahren Lebensdauer, dann dürfte man bei jährlichem Wechsel eigentlich safe sein. Für den Alltagsradlausflug ist die Sache mit der Ersatzbatterie easy, aber für nen Wettkampf natürlich nicht.
Sorry, zum Trinksystem kann ich leider nichts beisteuern, was du nicht eh schon probiert hast.

Antracis
23.05.2022, 15:06
Ich habe ne Frage an die Speedmax Disc CF Fahrer, bzw. eigentlich an diejenigen, die ein "normales" Cockpit ohne Trinklösung haben.




Nun wollte ich eine Profile Design Aero HC Bottle (mit dem Trinkhalm hinten) recht weit hinten und möglichst tief montieren. Dazu habe ich zwei Streifen Metall mit kleinen Schlitzen für Kabelbinder und je 1 Gewinde für FlaHa-Schrauben.
Dann würde ich den Schlauch gegen was flexibles tauschen (alte Trinkblase gibt den Schlauch) und vielleicht mit Klett vorne festklippen. Meine Arme sind soweit zusammen, dass ich grade noch so eine normale Radflasche dazwischen gelegt bekomme. Die Position ist bequem und ich kann sie auch, ohne größere Probleme, 2h mit kurzen Wiegetrittabschnitten, halten.

….

Hat jemand eine bessere Idee? Das System von Steahlth habe ich gesehen, ist aber für den ersten Wurf auch recht teuer.

Bei mir im Prinzip selbes Setting. CF8 und die HC Aerobottle. Letztes Jahr bin ich auf MD eine normale Flasche gefahren, ging auch, aber man muss die Flasche halt rausziehen. Und gestört hat, dass ich den Garmin, der oben drauf montiert war, nur sehen konnte, wenn ich direkt nach unten geguggt habe, was Aerodynamisch mit dem Aerohelm nicht so der Bringer war.

Wo befestigst Du die Metallstreifen genau und sind das gekaufte ? Die Idee mit dem längeren Trinkschlauch, damit ich vorne noch einen kleinen Garmin zwischen die Extensions bringe, hatte ich auch, aber ich bringe halt auch mit den Originalbefestigungen von Profile die Bottle nicht weit genug nach hinten.

Poste doch mal bitte ein Foto, wenn Du’s gebaut hast. :Blumen:

Steppison
23.05.2022, 16:14
https://photos.app.goo.gl/86PM5qKbB5A4PxUD8
https://photos.app.goo.gl/86PM5qKbB5A4PxUD8
Ich hoffe es klappt. So habe ich das aktuell mal hingelegt, normaler Halter mit normaler Flasche. Den Radcomputer kann ich noch einen Zentimeter nach vorne schieben, oder zwei. Der muss auf jeden Fall da vorne bleiben, sonst kann ich nicht mehr drauf gucken.

Dann ginge das auch mit der normalen Flasche. Man muss sie aber immer rausziehen. Und mit dem Met Drone Helm kann ich nur trinken, wenn ich den Kopf seitlich drehe. :Lachanfall:

https://photos.app.goo.gl/jV5ekPwAnyZhbmfQ8
So sieht es "von hinten" aus. Die zwei Streifen wollte ich unter die Extensions schrauben. Mal schauen wie das geht.

Mache ich vielleicht doch erst mal mit dem was schon da ist.

Antracis
23.05.2022, 16:43
Danke Dir. Bei mir ist die Befestigung der Extensions doch anders , Du hast vermutlich einen anderen Profile-Auflieger und die Extensions kürzer. Da müsste ich mit der Flasche bzw. dem Torpedo noch weiter nach hinten, damit da vorne der kleinste Garmin hin passt. Muss mal sehen, ob ich da noch eine Lösung finde. Schaue, das ich auch mal Fotos hochladen, aktuell bekomme ich die nicht klein genug skaliert von unterwegs.

Bunde
23.05.2022, 17:05
Zum Thema CR2032 Batterie beim SLX für SRAM: sehe ich das richtig, dass es lediglich eine CR2032 Knopzelle in der Blipbox gibt und wenn diese leer ist, naturgemäß gar nichts mehr funktioniert? Jemand schrieb, der Batteriestatusanzeige sei nicht ganz zu trauen, somit muss Vorsorge getroffen werden. Reicht jährlich am Saisonanfang der Tausch gegen eine neue? Wer hat bereits Erfahrungen mit der Lebensdauer der Knopfzelle bei nomalem Betrieb gemacht? In der Sram Produktbeschreibung steht was von 2 Jahren Lebensdauer, dann dürfte man bei jährlichem Wechsel eigentlich safe sein. Für den Alltagsradlausflug ist die Sache mit der Ersatzbatterie easy, aber für nen Wettkampf natürlich nicht.
Sorry, zum Trinksystem kann ich leider nichts beisteuern, was du nicht eh schon probiert hast.

Meiner Erfahrung nach stimmen die 2 Jahre (locker). Bei meinen letzten TT-Rad habe ich die Batterie auch in 3 Jahren nicht tauschen müssen. Das aktuelle fahr ich auch schon wieder über ein Jahr ohne Tausch.

Beim Rennrad (mit STIs) hat mich mein Garmin vor kurzem mal gewarnt, dass der Batteriesrand auf einer Seite kritisch ist. Ob das stimmt, hab ich nicht geprüft- der Tausch ist beim STI ja noch schneller gemacht als bei der Blipbox. Die hätte dann nur etwas über ein Jahr gehalten. Hab das Ead aber auch mal im Softbag im Flieger gehabt. Ich mache da sie Akkus an Umwerfer und Schaltwerk immer ab- aber vielleicht leidet die Batterie auch hier, wenn beim Transport immer mal wieder gegen den Taster gedrückt wird?
Zur Sicherheit hab ich immer eine CR2032 dabei. Die nimmt ja nun wirklich keinen Platz weg...

dandelo
23.05.2022, 17:34
Super, danke, das beruhigt mich. Nix depperter, als im Wettkampf ne leere Batterie zu haben....Akku werde ich beim Transport auch abnehmen.

Riegelfress0r
23.05.2022, 20:02
Zum Thema CR2032 Batterie beim SLX für SRAM: sehe ich das richtig, dass es lediglich eine CR2032 Knopzelle in der Blipbox gibt und wenn diese leer ist, naturgemäß gar nichts mehr funktioniert?

Korrekt, da ist eine in der Blipbox. Würde dieses 2 Jahre mal als Richtwert für ne qualitativ gute Zelle nehmen, für durchschnittlichen Gebrauch (wobei die Blipbox ja prinzipbedingt für rassige TT-Renngeräte konstruiert ist, nicht für Ernas Sonntags-Tretmofa, also wird SRAM auch von entsprechendem sportlichen Einsatz ausgegangen sein). Was im Ernstfall noch ginge, wär absteigen, mit dem Finger am AXS-Knopf an Schaltwerk oder Umwerfer manuell schalten, aufsteigen und weiterfahren. Natürlich nicht so der Brüller, aber nach Hause vorm Berg ggf ein Retter.

Man kann zB jährlich wechseln und die noch teilvolle für Speedsensor vom Tacho (der von Garmin hat doch auch eine CR2032?) nehmen, für nen anderen einfachen Computer oder so, da ists ja wurst wenn unterwegs das Ding leer werden sollte. Oder einfach nach einem Jahr Batterieleben eine frische Reserve mitführen und bei Bedarf im Training wechseln, aber dann auf jedem Fall vor einem wichtigen Wettkampf, wenn man da nix riskieren möchte.
Die Anzeige von Lithiumbatterien ist eigentlich recht zuverlässig, tückisch sind da eher die NiMH, bei denen die Spannung irgendwann schlagartig einbricht und das Batteriesymbol zB an der Kamera von voll auf leer geht.

Die Akkus an Schaltwerk und Umwerfer der AXS solle man beim Autotransport o.ä. auch abmachen, da die Teile Bewegungssensoren drinhaben und bei Bewegung aka "mein Herrchen/Frauchen fährt jetzt, also obacht und Bereitschaft" das System aufwecken was natürlich mehr Energie zieht als wenn das Rad zuhause mucksmäuschenstill geparkt ist und in' Ruhezustand geht.