Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Cologne Triathlon Weekend 2019


Seiten : 1 2 3 [4]

Stefan
18.09.2019, 11:30
Verstehe ich Dich richtig, das z.B 2017 an der DM Marathon alle deutschen Teilnehmer in der Wertung zur DM sind und im Unterschied dazu bei der DM 2017 auf der LD eben nur die Startpaßinhaber?

DEUTSCHE MARATHONMEISTERSCHAFTEN
29. April2018 IN DÜSSELDORF

Der METRO Marathon Düsseldorf wird im Jahr 2018 den Rahmen für die Deutschen Marathonmeisterschaften bilden.
Teilnahmeberechtigt hierbei sind alle Läuferinnen und Läufer, die über einen gültigen Startpass des DLV verfügen. Die eingegangenen Anmeldungen werden nach Meldeschluss an die Landesverbände zur Prüfung der Gültigkeit der Startberechtigung übersandt. Ansonsten gelten die Teilnahmebedingungen des METRO Marathon Düsseldorf, die Veranstaltungsausschreibung DM Marathon sowie die allgemeinen Ausschreibungsbedingungen des DLV.
https://www.dlv-xml.de/Storage/EventFiles/18L00000001005101/307785.pdf

captain hook
18.09.2019, 11:33
Ich schrieb nur von Wettkampfteilnahme. Die Wertungen hast du ins Spiel gebracht .

Ich versuche es nochmal zu erklären:

DTU:
Im Triathlon kann ich uber die Tageslizenz an (fast) allen genehmigten Wettkämpfen teilnehmen, an denen ich auch mit Startpass teilnehmen kann. Ausnahme allenfalls reine Meisterschafts/ oder Ligawettkämpfe. Aber mit Startpass darf ich nicht an nichgenehmigten Wettkämpfen teilnehmen. Also: Wettkampfauswahl mit Startpass kleiner als ohne.

Anderer Sportverband (z.B. der oben genannte BDR):
Ohne Startpass keine Teilnahme an vielen Rennen, weil der Startpass zwingende Voraussetzung ist. Aber mit Startpass kein Verbot für andere Rennen. Also: Wettkampfauswahl mit Startpass größer als ohne.

M.

Zitat aus der Sportordnung des BDR.

Ein über den BDR lizenzierter Sportler darf nur an solchen Radsport-Veran-
staltungen teilnehmen, die vom BDR, einem LV bzw. einem der UCI angeschlos-
senen Verband genehmigt und ordnungsgemäß ausgeschrieben worden sind.
(

netsloh
18.09.2019, 11:39
Zitat aus der Sportordnung des BDR.

Ein über den BDR lizenzierter Sportler darf nur an solchen Radsport-Veran-
staltungen teilnehmen, die vom BDR, einem LV bzw. einem der UCI angeschlos-
senen Verband genehmigt und ordnungsgemäß ausgeschrieben worden sind.
(

Und im Radsport wird dann auch noch zwischen Jedermannrennen und Hobbyrennen unterschieden.

Und sanktioniert wird auch alles mögliche, bspw. wenn man beim Lizenzrennen unentschuldigt fehlt (nicht abgemeldet).

Wir wollen uns als Triathleten mal nicht beschweren, ist es doch insgesamt ein ziemlich unregulierter Sport.

Helmut S
18.09.2019, 11:53
Ironman ist doch mittlerweile eine, verbandsrechtlich Genehmigte Veranstaltung.
Die Frage ist doch nicht ob eine Veranstaltung einen priveten Veranstalter hat oder ob ein Verein die Organisation macht. Jeder kann seine Veranstaltung verbandsrechtlich genehmigten lassen.
Auch Lizenzradrennen werden durchaus von privaten Veranstaltern organisiert.

Das stimmt schon was du schreibst. Es ging mir darum zu sagen, dass IRONMAN Rennen (um das Wort Veranstaltung und damit die Verbindung zum Wort Veranstalter zu vermeiden) nicht im organisierten Sport statt finden. Während Rad-Lizenzrennen eben im organisierten Sport stattfinden.Das sich der Verband da mit Wertungen im organisierten Sport drauf setzt ist ja ne Folge und keine Ursache. :Blumen:

captain hook
18.09.2019, 12:01
Und im Radsport wird dann auch noch zwischen Jedermannrennen und Hobbyrennen unterschieden.

Und sanktioniert wird auch alles mögliche, bspw. wenn man beim Lizenzrennen unentschuldigt fehlt (nicht abgemeldet).

Wir wollen uns als Triathleten mal nicht beschweren, ist es doch insgesamt ein ziemlich unregulierter Sport.

Im Radsport darf man froh sein mitmachen zu dürfen bei den paar Rennen die es noch gibt. Solange man uci gestempeltes und vermessenes Material benutzt und ansonsten nicht gegen die 1000 Seiten Strafenkatalog verstößt. Laufräder natürlich auch nur aus der uci zugelassenen Liste und so.

Triathleten leben im Paradies. Wissen sie nur nicht.

Die medical certificates brauchen bdr Leute bei einigen Auslandsstarts ebenfalls. Und zuzüglich eine Genehmigung im Ausland starten zu dürfen. 😂 🙈

Hafu
18.09.2019, 12:06
...IRONMAN is ne private Sportveranstaltung ohne Relevanz im organisierten Sport. ...:

:Lachanfall:

Wer ist denn für dich der aktuelle Weltmeister auf der Triathlon-Langdistanz?

Patrick Lange oder Javier Gomez?:Huhu:

Die Relevanz der Ironman-WM ergibt sich aus der Stärke des Teilnehmerfeldes, der historischen Entwicklung sowie auch der medialen Bedeutung. Bei den Verbänden, bei denen ein Langdistanzkader existiert und in denen Langdistanzathleten vom Verband gefördert werden, wie z.B. in der Schweiz ist die Ironman-WM logischerweise auch Nominierungskriterium für den Kader.

tandem65
18.09.2019, 12:20
Ich lieg nur noch AUF OP Tischen. Aber etwas Erheiterung zwischendurch ist nicht zu verachten.

Oh, ja, Ouch, ich hatte bisher versäumt Dir gute Besserung zu wünschen.:Blumen:

Helmut S
18.09.2019, 12:40
[...]Die Relevanz der Ironman-WM ergibt sich aus der Stärke des Teilnehmerfeldes, der historischen Entwicklung sowie auch der medialen Bedeutung. Bei den Verbänden, bei denen ein Langdistanzkader existiert und in denen Langdistanzathleten vom Verband gefördert werden, wie z.B. in der Schweiz ist die Ironman-WM logischerweise auch Nominierungskriterium für den Kader.

Ich schrieb "ohne Relevanz im organisierten Sport" um herauszustellen, dass dein Vergleich hinsichtlich zw. IM-WM und BDR Lizenzrennen nicht passt, weil es Äpfel mit Birnen vergleicht wie ich meine. Was anderes schreib ich nicht.

Deine Aspekt einer Relevanz betrifft ist in einem völlig anderen Kontext zutreffend aber nicht in dem der Lizenzdiskussion - wechsle hier bitte nicht die Positionen während der Diskussion: Verbände setzen sich mE auf 3,8/180/42,2 drauf, weil sie bei dem Spektakel nicht aussen vor sein wollen. Das ist alles. Nix als Trittbrettfahrerei wenn du gemein sein willst. Aus Angst was zu verpassen. Funktionärsangst vor drohendem Machtverlust.

Der gesamte nicht organisierte Triathlon wäre für die Verbände nicht das schwarze unter den Nägeln interessant, wenn 99% der Triathleten schön brav in Vereinen wären und schön brav Liga und ITU SD/KD und olympischen Sport machen würden.


:Blumen:

captain hook
18.09.2019, 12:46
Ironman führt doch in der Regel eine genehmigte Veranstaltung durch? Oder irre ich da? Wo ist das überhaupt der Zusammenhang?

Helmut S
18.09.2019, 13:02
Ironman führt doch in der Regel eine genehmigte Veranstaltung durch? Oder irre ich da? Wo ist das überhaupt der Zusammenhang?

Der Zusammenhang ist der Äpfel/Birnen Vergleich von HaFu. Und dann sein Abweichen von der Relevanz i. d. Lizenzdiskussion zur medialen usw. Relevanz.

NBer
18.09.2019, 13:05
IRONMAN führt startgeldanteile und tageslizenzanteile an die DTU (bzw den jeweiligen landesverband) ab wie jeder andere veranstalter einer genehmigten veranstaltung.

netsloh
18.09.2019, 13:13
Ist natürlich nicht direkt on-topic, aber da der Vergleich zum Radsport häufiger gefallen ist, mal ein kleiner Geschmack, wie die Gebühren in einem "schön gewachsenen" Verband wie dem BDR geregelt sind:
https://static.rad-net.de/html/verwaltung/gebuehren-katalog19.pdf

Dabei muss man bedenken, dass Radsport ein Teamsport ist, und neben Fahrern noch aus vielen weiteren Personen besteht, so dass sich die Kosten aus den Kosten für das Team, den Fahrern, sportlichen Leitern, Helfern etc. zusammensetzt. Na, noch den Überblick?

Ich kann ja verstehen, dass es schmerzen kann, an einen Verband zu zahlen, zumal, da man sich als Triathlet ja gern frei und ungebunden fühlt. Und, auch wenn die Frage nach der direkten Gegenleistung zeitgeistig ist, ist sie nicht unberechtigt.

Aber man muss sich ja auch fragen, wie es ohne Verbände und Dachorganisationen wäre: Jeder Veranstalter würde seine eigenen Regeln machen, die wahrscheinlich in vielen Fällen wirr und schwierig wären. Die muss man als Teilnehmer dann vor Anmeldung studieren und verstehen. Diese müsste der Veranstalter dann irgendwie auch durchsetzen können (ohne Sanktionen, Schiedsgericht). Die Regeln müssten sich dann auch noch an den AGB-Gesetzen messen lassen, wären in weiten Teilen vermutlich eh unwirksam.
Früher oder später würde er sich dann zur Vereinfachung mit anderen Veranstaltern zusammen tun, was wieder zu Verbänden führt.

Meins wäre es nicht. Ich finde ja schon die Bereitschaft vieler Triathlon-Individualisten, sich an die wenigen bestehenden Regeln zu halten, eher sparsam ausgeprägt. Das funktioniert m.E. nur in kleineren Gruppen, in denen man sich kennt und sich direkt ansprechen kann.

Matthias

Helmut S
18.09.2019, 13:21
Das stimmt schon NBer, dass weiß ich auch. Nur dass hier ... und darum ging es mir ...

Weil es im Triathlon ohne Startpass die Möglichkeit gibt, mit Tageslizenz zu starten. Selbst bei Langdistanzwettkämpfen. Du kannst dich sogar ohne Startpass für die Ironman-WM in Kona qualifizieren. Bedanke dich dafür bei dem von dir misstrauisch beäugten Verband.

Im Radsport gibt es diese Möglichkeit nicht: versuch mal bei einem Lizenz-Rennen im Radsport ohne BDR-Lizenz (die übrigens auf der ersten Stufe schon 185,-€ kostet) zu starten.:Huhu:

Vergleicht einfach nicht-organisierten Sport mit organisiertem Sport. Das ist Äpfel mit Birnen.

Es ist doch nicht dem Verband zuzuschreiben, dass man sich für die IM-WM auf Kona ohne Startpass qualifizieren kann. Hier schmückt man sich mit fremden Federn. Es ist schlicht der Tatsache geschuldet, dass IM nicht-organisierter Sport ist und die Sportverbände halt nur im organisierten Sport regelgebend sind.

Über die ganze Genehimigungsdiskussion wird ja nur eins verschleiert: Die Verbände haben auf nicht-organisierten Sport zunächst keinen Einfluß, wenn der das nicht will. Leider hat sich zB gerade im Triahtlon eine relativ große Bewegung des nicht-organisierten Sports gebildet. :Blumen:

trithos
18.09.2019, 13:27
Ich schrieb "ohne Relevanz im organisierten Sport" um herauszustellen, dass dein Vergleich hinsichtlich zw. IM-WM und BDR Lizenzrennen nicht passt, weil es Äpfel mit Birnen vergleicht wie ich meine. Was anderes schreib ich nicht.

Deine Aspekt einer Relevanz betrifft ist in einem völlig anderen Kontext zutreffend aber nicht in dem der Lizenzdiskussion - wechsle hier bitte nicht die Positionen während der Diskussion: Verbände setzen sich mE auf 3,8/180/42,2 drauf, weil sie bei dem Spektakel nicht aussen vor sein wollen. Das ist alles. Nix als Trittbrettfahrerei wenn du gemein sein willst. Aus Angst was zu verpassen. Funktionärsangst vor drohendem Machtverlust.

Der gesamte nicht organisierte Triathlon wäre für die Verbände nicht das schwarze unter den Nägeln interessant, wenn 99% der Triathleten schön brav in Vereinen wären und schön brav Liga und ITU SD/KD und olympischen Sport machen würden.

:Blumen:

Ich sehe das anders.

So sind z.B. heuer beim Ironman Austria in Klagenfurt die österreichischen Staatsmeisterschaften über die Langdistanz ausgetragen worden. Der ÖTRV hat also dem Veranstalter Ironman die Ausrichtung der Meisterschaften übertragen. Mehr Relevanz für den "organisierten Sport" geht doch gar nicht! Und natürlich betrifft diese Relevanz auch die Lizenz-Diskussion, da ja auch in Österreich nur Jahreslizenz-Inhaber für Meisterschaften gewertet werden. Ich verstehe also wirklich nicht, wieso Du findest, dass Ironman keine Relevanz im organisierten Sport habe. IM hat genau dieselbe Relevanz wie all die anderen vielen Triathlon-Veranstalter, die ebenfalls mit dem Verband zusammenarbeiten.

tandem65
18.09.2019, 13:35
Anderer Sportverband (z.B. der oben genannte BDR):
Ohne Startpass keine Teilnahme an vielen Rennen, weil der Startpass zwingende Voraussetzung ist. Aber mit Startpass kein Verbot für andere Rennen. Also: Wettkampfauswahl mit Startpass größer als ohne..

Das mit dem Verbot hat jetzt der Captain anders dargestellt.
Es ist aber egal, Wenn Du große Auswahl an Rennen haben möchtest ist doch klar welche Entscheidung zu fällen ist.
Wenn andere Präferenzen wichtiger sind kann ein Startpaß das richtige sein. Du hast als Athlet, egal ob es eine Tageslizenz gibt oder nicht, die Freiheit dich zu entscheiden was Du machen willst.

netsloh
18.09.2019, 13:40
...Leider hat sich zB gerade im Triahtlon eine relativ große Bewegung des nicht-organisierten Sports gebildet. :Blumen:

In anderen Sportarten doch auch: Laufen, Radfahren...
und viele Leichtathletik- und Radsportvereine sterben von oben weg.

Im Falle vom Radsport ist es aber so, dass es getrennte Rennen gibt: Hobby (=RTF mit Zeitnahme) und "echte" Rennen für Lizenzfahrer.

Im Triathlon starten wir (auch wenn's manchmal nur noch der Folklore wegen ist) alle zusammen, vom Profi über Leistungssportler, Nachwuchssportler, Gesundheitssportler, und das dann noch in allen Altersklassen.

Bisweilen wird auf die Pro-Lizenzler gezeigt, was Kontrollen angeht. In einigen Sportarten sind die aber richtig angepisst, wenn sie mit "wild-gewachsenen" Amateuren antreten müssen.

Eigentlich sollte es doch so sein, dass für alle in einem Rennen (nicht nur in einer Wertung!) dieselben Regeln gelten. Das widerspricht natürlich total dem "hang loose" Gefühl aus den Wurzeln des Triathlons.

Das wird man aber nie komplett auflösen können, ohne dass etwas verloren geht. Es muss dann ein Kompromiss bleiben. Und so gesehen muss ja nicht schlecht sein, wie es gerade ist. Wenn jeder ein bisschen zu meckern hat, ist der Kompromiss vielleicht nicht schlecht.

Helmut S
18.09.2019, 13:45
Ich verstehe also wirklich nicht, wieso Du findest, dass Ironman keine Relevanz im organisierten Sport habe.

Der organisierte Sport arbeitet von Hause aus mit Starpässen, Spielerpässen, Rennlizenzen, Wettkampfpässen ... was es sonst noch so alles gibt. Das ist integraler Bestandteil des organisierten Sports. Mir ist kein Verband im DOSB bekannt, der in seinen Wettkampfstrukturen den teilnehmenden Sportlern nicht sowoas wie ein "Startdokument" verpflichtend vorschreibt. Ein Startpass ist notwendig. Das gilt auch für die DTU wenn du an BL, den DTU oder weitergehend ETU, ITU Wettbewerben teilnehmen willst.

Der nicht-organisierte Sport macht das nicht. Muss das auch nicht. Weil die Verbände durchaus Mehrwert für Veranstalter generieren können, gibt es hier halt eine Zusammenarbeit und der verband trägt das Thema in den nicht-organisierten Sport hinei, weil dieser das zulässt. Das ändert aber vor allem nichts daran, dass der Sportverband keine regelgebende Kompetenz im nicht-organisierten Sport hat. Diesbezüglich ist er nicht relevant. Sie haben schlicht keinen Zugriff, den sie sonst per Gesetz schon haben. Was Geld, Teilnehmer etc anbelangt ist er freilich relavant. Aber das ist ja nicht die Frage.

tandem65
18.09.2019, 13:46
Es ist doch nicht dem Verband zuzuschreiben, dass man sich für die IM-WM auf Kona ohne Startpass qualifizieren kann. Hier schmückt man sich mit fremden Federn. Es ist schlicht der Tatsache geschuldet, dass IM nicht-organisierter Sport ist und die Sportverbände halt nur im organisierten Sport regelgebend sind.

Du hast recht, da gehören immer 2 Seiten dazu.
Da haben beide ab und zugegeben.
Wahrscheinlich ist es schon so daß die Tageslizenz eben der Türöffner war/ist.

Leider hat sich zB gerade im Triahtlon eine relativ große Bewegung des nicht-organisierten Sports gebildet. :Blumen:

Jetzt ist wieder die Frage was ist nicht nicht-organisierter Sport.
Da ich IM und Challenge zum organisierten Sport zähle, sie arbeiten mit den Verbänden zusammen und unterstützen sie direkt finanziell, ist der Kreis gar nicht mehr so groß. Da ist ja das CTW die große Ausnahme.

tandem65
18.09.2019, 13:50
Der nicht-organisierte Sport macht das nicht.

Hier sitzt Du einer Fehlinformation auf.
Es gibt eine IM Pro Lizenz.:Huhu:
Auch dort kann übrigens das von Klugschnacker bemängelte auftreten, das ein Athlet vor einem Pro ins Ziel kommt und trotzdem nicht Sieger ist oder kein Preisgeld für seine Platzierung bekommt.

tandem65
18.09.2019, 13:54
Teilnahmeberechtigt hierbei sind alle Läuferinnen und Läufer, die über einen gültigen Startpass des DLV verfügen. Die eingegangenen Anmeldungen werden nach Meldeschluss an die Landesverbände zur Prüfung der Gültigkeit der Startberechtigung übersandt.

Ich habe 2017 FfM genommen, da ich dort eben nicht in der Wertung DM zu finden bin mangels Startpaß. Auch das zu dem Thema von Klugschnacker daß das im Triathlon ein Sondermerkmal wäre, daß der erste Deutsche im Ziel nicht auch zwingend als Deutscher Meister gekürt wird.

Helmut S
18.09.2019, 14:03
Jetzt ist wieder die Frage was ist nicht nicht-organisierter Sport.

Der Gesetzgeber war halt mal der Ansicht, dass man auf Basis des Grundrechts der Versammlungsfreiheit u.a. sowas wie den §25 ins BGB schreiben sollte. Das ist ein riesen Ding, denn eigentlich hat ja alle Gewalt im Lande der Staat. Die Gesetzgebende genauso wie die ausführende oder die Richtende. Der Staat hat das aber teilweise an Vereine/Verbände abgegeben. Ein unglaublicher Vertrauensvorschuss an die Bürger. Weil es zusätzlich noch das Ein-Verbands-Prinzip im Sport gibt, gibt es also für jeden Sportart einen Dachverband - DTU im Triathlon. Alle Landes-/Regional Verbände bzw Vereine, die darin direkt oder indirekt organisiert sind, das ist der organisierte Sport.

Der Halbmarathon, der vom Turnverein in meiner Heimatstadt organisiert wird, der ist organisierter Sport. Auch das EZF letztes Wochenende meines Radsportvereins. Der 3km Volksfestlauf, den der Stammtisch Hinterdupfing (der kein Verein ist, sonder nur ne Blase von sportlichen Kumpels aus'm Dorf) ist kein organisierter Sport, auch wenn der Lauf nach den Regeln des organisierten Sports abläuft.

Helmut S
18.09.2019, 14:11
Hier sitzt Du einer Fehlinformation auf.
Es gibt eine IM Pro Lizenz.

I know what you mean. Ich hab das auch nicht im Kopf gehabt, da will ich mich nicht rausreden. ;)

Aber ich meine, ich hatte Glück. Ich denke nämlich, da ist ein deutlicher Unterschied zu dem was wir unter Startpass verstehen. Die Pro-Lizenz hat mehr oder weniger den Charakter einer Arbeitserlaubnis. Ähnlich beim Fußball. Die Lizenz für Profifußballer in der BL is was anderes als eine Spielerpass beim DFB. Genaugenommen muss ein Bundesligaprofi nicht mal Mitglied beim einem DFB Verein sein. Allerdings werden mE alle deutschen Nationalspieler auch einen Spielerpass des DFB haben, denn sonst könnten sie nicht in der Nationalmannschaft spielen.

:Blumen:

hanse987
18.09.2019, 14:13
DEUTSCHE MARATHONMEISTERSCHAFTEN
29. April2018 IN DÜSSELDORF

Der METRO Marathon Düsseldorf wird im Jahr 2018 den Rahmen für die Deutschen Marathonmeisterschaften bilden.
Teilnahmeberechtigt hierbei sind alle Läuferinnen und Läufer, die über einen gültigen Startpass des DLV verfügen. Die eingegangenen Anmeldungen werden nach Meldeschluss an die Landesverbände zur Prüfung der Gültigkeit der Startberechtigung übersandt. Ansonsten gelten die Teilnahmebedingungen des METRO Marathon Düsseldorf, die Veranstaltungsausschreibung DM Marathon sowie die allgemeinen Ausschreibungsbedingungen des DLV.
https://www.dlv-xml.de/Storage/EventFiles/18L00000001005101/307785.pdf

Anmeldung für DM war nur mit Startpassnummer und Angabe des Landesverbandes möglich.

tandem65
18.09.2019, 14:14
Der Halbmarathon, der vom Turnverein in meiner Heimatstadt organisiert wird, der ist organisierter Sport. Auch das EZF letztes Wochenende meines Radsportvereins. Der 3km Volksfestlauf, den der Stammtisch Hinterdupfing (der kein Verein ist, sonder nur ne Blase von sportlichen Kumpels aus'm Dorf) ist kein organisierter Sport, auch wenn der Lauf nach den Regeln des organisierten Sports abläuft.

Das ist schön daß Du mir ein Beispiel aus Deiner Heimat zeigst. Ich habe 3 beispiele genannt. IM, Challenge & CTW. Weshalb ist Der lauf Deiner Kumpels kein organisierter Sport?
Ich halte IM & Challenge für organisierten Sport und habe dargelegt weshalb ich CTW als unorganisiert einstufe. Weshalb ist als Der Lauf bei Deinen Kumpels kein organisierter Sport?

Pete4Tri
18.09.2019, 14:26
...Ich finde ja schon die Bereitschaft vieler Triathlon-Individualisten, sich an die wenigen bestehenden Regeln zu halten, eher sparsam ausgeprägt...

Dem kann ich, aus eigener Erfahrung als KaRi, nur beipflichten. Selbst einfachste Regeln, wie das Aufsetzen und Schließen des Helms beim Check-in (und jetzt bitte keine Diskussion darüber, ob das sinnvoll ist oder nicht), sind für einige Triathleten anscheinend immer wieder neu.:Lachanfall:

Helmut S
18.09.2019, 14:34
Das ist schön daß Du mir ein Beispiel aus Deiner Heimat zeigst. Ich habe 3 beispiele genannt. IM, Challenge & CTW. Weshalb ist Der lauf Deiner Kumpels kein organisierter Sport?
Ich halte IM & Challenge für organisierten Sport und habe dargelegt weshalb ich CTW als unorganisiert einstufe. Weshalb ist als Der Lauf bei Deinen Kumpels kein organisierter Sport?

Weder IM noch Challenge sind Mitglieder eines DOSB Verbandes, noch sind sie eigene Dachverbände. Auch der Stammtisch meiner Kumpels ist nicht Mitglied eines DOSB Verbandes. Diese Beziehung ist aber Voraussetzung um dem organisierten Sport zugehörig zu gelten.

Das ist zB ein Kriterium für die Sportförderung der Vereine. Und das ist auch der Grund, warum diese Veranstalter ausdrücklich u.a die DTU, NADA WADA und was weiß ich noch Regeln anerkennen müssen, damit sie gelten. Wären sie Mitglied im Verband, wäre das per Mitgliedschaft erledigt.

:Blumen:

Klugschnacker
18.09.2019, 15:01
Auch dort kann übrigens das von Klugschnacker bemängelte auftreten, das ein Athlet vor einem Pro ins Ziel kommt und trotzdem nicht Sieger ist oder kein Preisgeld für seine Platzierung bekommt.

Habe ich nicht bemängelt.

tandem65
18.09.2019, 19:32
Gilt nicht für Meisterschaften. Deutscher Meister wird also nicht der schnellste Deutsche im Rennen seiner Altersklasse, sondern der schnellste Deutsche mit Jahreslizenz, unabhängig von seiner tatsächlichen Platzierung. Das meine ich mit "albern".


Habe ich nicht bemängelt.

Aufgrund des ersten Zitates verstehe ich daß für Dich bei einer DM der erste Deutsche im Ziel auch Deutscher Meister sein sollte.
Das findest Du alberner als daß ein AK Athlet als erster im Ziel sein kann und trotzdem nicht als Sieger des des Pro Rennen geht. Weshalb werden da von Dir unterschiedliche Maßstäbe angelegt?
Oder findest Du beides albern und willst es nicht bemängeln?

Bunde
18.09.2019, 19:43
Darf ich vorschlagen, dass die letzten 50 Seiten dieses Threads in einen Extra-Thread verschoben werden? Hier geht es schon lange nicht mehr um das CTW, sondern um Sinn oder Unsinn und Nutzen oder Nicht-Nutzen eines Startpasses...
Wer sich hier Infos über das CTW erhofft, muss sich durch ungefähr 200 Beiträge wühlen, die vor allem davon handeln, dass irgendwer irgendwas gesagt hat, was dann korrigiert oder kommentiert werden muss, worauf der erste negiert, ebenjenes geschrieben oder gemeint zu haben, worauf wieder der andere...

Stefan
18.09.2019, 19:49
Man kann sich aktuell über die Homepage für das Rennen 2020 anmelden und auch gleich per Kreditkarte bezahlen.
Das finde ich schon frech.

Thorsten
18.09.2019, 20:42
Darf ich vorschlagen, dass die letzten 50 Seiten dieses Threads in einen Extra-Thread verschoben werden? Hier geht es schon lange nicht mehr um das CTW, sondern um Sinn oder Unsinn und Nutzen oder Nicht-Nutzen eines Startpasses...
... und Doping.

Man könnte ja auch den Thread-Titel anpassen.

tandem65
18.09.2019, 21:11
Weder IM noch Challenge sind Mitglieder eines DOSB Verbandes, noch sind sie eigene Dachverbände. Auch der Stammtisch meiner Kumpels ist nicht Mitglied eines DOSB Verbandes. Diese Beziehung ist aber Voraussetzung um dem organisierten Sport zugehörig zu gelten.


OK, das habe ich verstanden, Nur warum du schreibst:

Leider hat sich zB gerade im Triahtlon eine relativ große Bewegung des nicht-organisierten Sports gebildet. :Blumen:

will mir gerade noch nicht klar werden. Die Verbände haben doch kein grundsätzliches Problem mit privaten Veranstaltern.

Und das ist auch der Grund, warum diese Veranstalter ausdrücklich u.a die DTU, NADA WADA und was weiß ich noch Regeln anerkennen müssen, damit sie gelten. Wären sie Mitglied im Verband, wäre das per Mitgliedschaft erledigt.

Aber auch von Vereinen veranstalteten Rennen müssen von der DTU, DLV oder auch BDR genehmigt werden um Lizenzrennen zu werden. Egal ob Verein oder nicht, mit der Lizensierung werden tatsächlich die Codes anerkannt für das Rennen.

Nur mal so nebenbei wer z.B Veranstaltet den FfM Marathon, den Berlin Marathon, Le Tour?

Estebban
18.09.2019, 21:19
Aufgrund des ersten Zitates verstehe ich daß für Dich bei einer DM der erste Deutsche im Ziel auch Deutscher Meister sein sollte.
Das findest Du alberner als daß ein AK Athlet als erster im Ziel sein kann und trotzdem nicht als Sieger des des Pro Rennen geht. Weshalb werden da von Dir unterschiedliche Maßstäbe angelegt?
Oder findest Du beides albern und willst es nicht bemängeln?

Naja beim „albernen Beispiel“ sind 2 Leute im exakt gleichen rennen und der zweite wird Meister wegen einer Formalie.
In deinem Beispiel sind es zwei verschiedene rennen - von Anfang an ist klar bei den Pros gibt es ein „Race to the finish line“, brutto Zeit entscheidet. Der Akler kann hinten im Rolling Start seine perfekte Gruppe finden, muss sich nicht um renndynamiken scheren und läuft von Anfang an auf beste nettozeit.
Wenn der pro vorne nach 30km seine direkten Gegner geschlagen verwaltet er eben nur Noch bis ins Ziel. Wäre es anders und er wüsste hinten könnte noch einer kommen dann zieht er nochmal durch

Bleierpel
18.09.2019, 22:09
Darf ich vorschlagen, dass die letzten 50 Seiten dieses Threads in einen Extra-Thread verschoben werden? Hier geht es schon lange nicht mehr um das CTW, sondern um Sinn oder Unsinn und Nutzen oder Nicht-Nutzen eines Startpasses...
Wer sich hier Infos über das CTW erhofft, muss sich durch ungefähr 200 Beiträge wühlen, die vor allem davon handeln, dass irgendwer irgendwas gesagt hat, was dann korrigiert oder kommentiert werden muss, worauf der erste negiert, ebenjenes geschrieben oder gemeint zu haben, worauf wieder der andere...

++1 ++1

captain hook
19.09.2019, 07:51
Man kann sich aktuell über die Homepage für das Rennen 2020 anmelden und auch gleich per Kreditkarte bezahlen.
Das finde ich schon frech.

Und dann noch unter falschem Namen? 🤔

Jetzt mal ehrlich : schon der Ansatz sowas als Vorschlag zu lesen... Da müsste mir einer mit nem Hammer aufn Kopf hauen dass ich da ein paar 100 Euro Startgeld hin überweise. Das lässt doch grundsätzliche Rückschlüsse auf die Seriosität zu.

welfe
19.09.2019, 14:27
Das Fiese ist nur, dass das nicht jeder mitbekommt. Vor Jahren als Trianeuling habe ich mich auch mal zu einem Event angemeldet, das da schon „tot“ war. Das Geld habe ich nie wiedergesehen.

JensR
19.09.2019, 18:42
Ich war mal bei einer Marathon DM innerhalb eines Stadtmarathons. Da musste dee Start bei der DM auf der Anmeldung gesondert angegeben werden. Ich weiß nicht mehr genau wie das war, aber der Verein musste in jedem Fall angegeben werden. Bei normalen Meisterschaften in der Leichtathletik kann man gar nicht selbst melden. Das läuft über den Verein.

Genau, Meldung nur über den Verein mit Startpassnummer. Alle anderen laufen im offenen Rennen, wenn es denn eines gibt. Und das ist auch vollkommen logisch. Der DLV kürt seinen Marathonmeister, 100k-Meister usw und nicht die Bundesrepublik Deutschland kürt ihren deutschen Meister. Und natürlich hat der Verband die Hoheit zu entscheiden, wer an SEINEN (hier den deutschen Meisterschaften des DLV) Meisterschaften teilnehmen darf.

*Gilt nicht für Meisterschaften. Deutscher Meister wird also nicht der schnellste Deutsche im Rennen seiner Altersklasse, sondern der schnellste Deutsche mit Jahreslizenz, unabhängig von seiner tatsächlichen Platzierung. Das meine ich mit "albern"

Dann zu fordern, dass die das mal ruhig ausrichten sollen und jeder der will dann daran teilnehmen können muss, ist schon ein recht albernes Anspruchsdenken nach dem Motto "ich will alles mitnehmen was geht, aber bitte nichts dafür geben müssen".


Die Gleichbehandlung aller Teilnehmer.

Gleichbehandlung bedeutet immer gleiche Rechte und Pflichten und nicht nur eine Seite davon.

Thorsten
19.09.2019, 18:54
Jetzt mal ehrlich : schon der Ansatz sowas als Vorschlag zu lesen... Da müsste mir einer mit nem Hammer aufn Kopf hauen dass ich da ein paar 100 Euro Startgeld hin überweise. Das lässt doch grundsätzliche Rückschlüsse auf die Seriosität zu.
Vielleicht die einzige Chance, dass die 2019er-Angemeldeten noch was von ihrem Startgeld zurückkriegen ;)?

Julez_no_1
01.10.2019, 19:42
gerade durch Zufall entdeckt. Wollte mal gucken ob die Anmeldung für 2020 immer noch offen ist...

Update: 19.09.2019

Liebe Triathletinnen, Liebe Triathleten,

wir hatten versprochen nach ca. 2 Wochen einen neuen Stand durchzugeben und das möchten wir hiermit auch tun.

Gern würden wir Euch schon etwas genaueres präsentieren aber man kann (erwartbar!) deutlich sagen:

Gut Ding braucht Weile !!

Auch können wir uns in diesem Prozess nicht zu jedem Vorfall äußern, solang unsere Anwälte einiges aufarbeiten.

Ein Wort was hier über allem im Raume steht ist das Wort: Verhältnismäßigkeit !

Wurde eine Verhätnismäßigkeit gewahrt?!

Es ist ja ein riesiger Schaden entstanden, an den Sportlern aus aller Welt, an den Dienstleistern welche involviert sind, unseres Erachtens auch an der „Verlässlichkeit“ und nicht zuletzt stehen auch wir als Veranstalter vor schweren Tagen, Wochen und Monaten!

Bitte bedenkt das es derzeit nicht in unserer Macht liegt irgendetwas zu beschleunigen.

Wir geben uns aber alle Mühe in Eurem und unserem Sinne Dinge möglich zu machen.

Nach 15 Jahren in welchen wir dass Event groß gemacht haben, sind natürlich auch Begehrlichkeiten entstanden welche sich jetzt in einigen Bereichen Bahn brechen und sichtbar werden.

Sowie wir belastbare Fakten haben, werden wir diese peu a peu kommunizieren.


Soweit kurz aus Köln,

Jeschke & Friends



Das klingt eher so als hätten die die letzten Wochen zuviel Kölsch gekippt. So ein unfassbarer Schwachsinn. Zumindest wird ordentlich rumgeflennt... Und es werden schuldige gesucht die nicht Jeschke & Friends heissen...

tandem65
01.10.2019, 19:53
gerade durch Zufall entdeckt. Wollte mal gucken ob die Anmeldung für 2020 immer noch offen ist...
....
Das klingt eher so als hätten die die letzten Wochen zuviel Kölsch gekippt. So ein unfassbarer Schwachsinn

Ich frage mich ob hier weiter der Standpunkt vertreten wird nicht mit der Rückforderung des Startgeldes an den Veranstalter heranzutreten.
Das eine ist ja das Geld abzuschreiben, es jedoch einfach zu verschenken, an wen auch immer, ist eine andere Sache.
Augenscheinlich ist noch Masse vorhanden, für diejenigen die bisher Forderungen gestellt haben
Das da ein substantielles Angebot vom Veranstalter aus feien Stücken kommt halte ich jetzt nicht für so wahrscheinlich.

Stefan
01.10.2019, 20:22
Warum sollte irgendwen, der Startgeld bezahlt hat, das Wort "Verhätnismäßigkeit" interessieren?

tandem65
23.10.2019, 16:20
Ich frage mich ob hier weiter der Standpunkt vertreten wird nicht mit der Rückforderung des Startgeldes an den Veranstalter heranzutreten.
Das eine ist ja das Geld abzuschreiben, es jedoch einfach zu verschenken, an wen auch immer, ist eine andere Sache.
Augenscheinlich ist noch Masse vorhanden, für diejenigen die bisher Forderungen gestellt haben
Das da ein substantielles Angebot vom Veranstalter aus freien Stücken kommt halte ich jetzt nicht für so wahrscheinlich.

3 Wochen rum und nichts passiert, es gibt keine jubelnden Athleten, daß sie Geld bekommen oder einen Startplatz für 2020 :Lachanfall:
Arne, wie soll ich Deine Aufforderung verstehen den Menschen dahinter zu sehen?
Ich sehe die geöffnete Anmeldung für 2020, ich sehe keine Statements seit 4 Wochen.
Ich sehe natürlich, daß Herr Jeschke vor 4 Wochen nicht versprochen hat in 14 Tagen wieder ein Update zu geben, sondern die Anwälte vorgeschoben hat.
Für Anwälte scheint noch Geld da zu sein!:Gruebeln:

gurke
07.11.2019, 08:06
Zumindest ist der Anmeldebutton mal weg. :)

JamesTRI
07.11.2019, 13:18
Zumindest ist der Anmeldebutton mal weg. :)

Schaue gerade. Ja:


News:
Anmeldung vorrübergehend ruhend

Liebe Triathlethen,

wir haben die Anmeldung für 2020 vorrübergehend ruhend gestellt.
Sobald wir weitere Informationen darüber haben, ob und wann wir das Cologne Triathlon Weekend ausrichten werden, werden wir Euch darüber in Kenntnis setzen.

Update: 19.09.2019

Julez_no_1
07.11.2019, 13:24
Liebe Triathlethen,

wir haben die Anmeldung für 2020 vorrübergehend ruhend gestellt.
Sobald wir weitere Informationen darüber haben, ob und wann wir das Cologne Triathlon Weekend ausrichten werden, werden wir Euch darüber in Kenntnis setzen.


Das die immer noch daran glauben 2020 irgendwas zu machen... Man sollte jetzt einfach die Hosen runter lassen und es einfach zugeben: wir sind Pleite und es passiert in Zukunft auch nichts mehr. Keine Kohle zurück und auch kein CTW unter Jeschke :Nee:

BunterHund
07.11.2019, 14:39
Schaut mal bei der zweiten Veranstaltung nach, die von Jeschke&Friends organisiert wurde:
Der City Triathlon Dresden hat eine brandneue Homepage, das Impressum bzw. der Ausrichter ist schwer zu finden. Klickt man ein wenig, stößt man auf den Agentur-Standort Köln und auch einen Swim&Run in Köln.

https://dresden-triathlon.de/

Bei den Paketen mit Startgeld und Hotel in Dresden kann man übrigens bis zu 459€ ausgeben.
Ausrichter ist Fauzi Koubaa, von KOUBAA RUNNING aus Köln. Die machen auch den Kölner Swim&Run.

Goggelt man die Veranstaltung, taucht bei den Ergebnissen aber immer noch reichlich „Jeschke&Friends“ auf......

TriAdrenalin
08.11.2019, 09:55
Schaut mal bei der zweiten Veranstaltung nach, die von Jeschke&Friends organisiert wurde:
Der City Triathlon Dresden hat eine brandneue Homepage, das Impressum bzw. der Ausrichter ist schwer zu finden. Klickt man ein wenig, stößt man auf den Agentur-Standort Köln und auch einen Swim&Run in Köln.

https://dresden-triathlon.de/

Bei den Paketen mit Startgeld und Hotel in Dresden kann man übrigens bis zu 459€ ausgeben.
Ausrichter ist Fauzi Koubaa, von KOUBAA RUNNING aus Köln. Die machen auch den Kölner Swim&Run.

Goggelt man die Veranstaltung, taucht bei den Ergebnissen aber immer noch reichlich „Jeschke&Friends“ auf......

Das ist ein ehemaliger Mitarbeiter von UJ. Der hat Ende 2017 bereits den Swim&Run von Jeschke übernommen.

BunterHund
26.12.2019, 09:24
Hallo! Gucke mal gerade aus Interesse auf der alten Kölntriathlonseite von Herrn Jeschke und finde ein neues Posting, inhaltlich gibt es jedoch außer den bekannten Schuldzuweisungen, wenig Neues.
http://www.koelntriathlon.de/
Schöne Weihnachtszeit, euch!

Leo Lenz
26.12.2019, 10:38
Für mich war das merkwürdige Veranstaltung.Ich wollte meine Startnummer abholen.
Darauf teilte mir der Veranstalter mit das kein Start stattfinden würde.
Es gab viele erstaunte und sehr skeptische Gesichter zu sehen.Es war schwer zu glauben das nur weil ein Rettungstaucher fehlen würde so eine große Veranstaltung abgesagt werden könnte.Manche Triathleten die dort ärgerlich ausharrten und es nicht glauben wollten hatten schon eine weite Reise hinter sich mit Buchung eines Hotels in Köln.
Auf die Frage nach dem Startgeld wurde auch schon verneint.:(

Alteisen
26.12.2019, 11:35
Hallo! Gucke mal gerade aus Interesse auf der alten Kölntriathlonseite von Herrn Jeschke und finde ein neues Posting, inhaltlich gibt es jedoch außer den bekannten Schuldzuweisungen, wenig Neues.
http://www.koelntriathlon.de/
Schöne Weihnachtszeit, euch!

Die Rechtschreibung hat seit der Absage auch schwer gelitten.