Vollständige Version anzeigen : Olympia 2016
Kenn mich mit dem Reglement auf der Bahn auch nicht aus, aber hab mir bei der Übertragung schon die Augen gerieben. Einfach abgeschossen... Und auch danach noch nichtmal gezuckt.
Gerade der letzte Satz verleitet mich dazu ihm Absicht zu unterstellen. Wenn er die Situation falsch eingeschätzt hätte und den Koreaner unabsichtlich getroffen hätte, würde er doch kurz zucken oder irgendwie in die Richtung schauen?!
maotzedong
16.08.2016, 10:25
Stimmt.
+1!:Blumen:
Rechnet man auf ihre Bestzeit dann die oben erwähnten 10 min drauf, kommt man auf eine 2:39 plus/minus.
Das wäre dann im Gesamtranking des olympischen Marathon Platz 51-59, was wäre das dann jetzt für ein Unterschied?
Sag mir einer, warum sie NICHT zusammen durchs Ziel laufen sollen?
Nur damit's gut in den Augen der Nörgler ausschaut?
Sie können gerne zusammen ins Ziel laufen. Und dabei sein ist alles ist so auch richtig. Aber dann nicht alles zu geben auf Kosten der Selbstvermarktung...sowas regt mich auf. Wie soll man den Leuten klar machen Leistungssport zu fördern wenn Geld in die Förderung fließt und dann kommt: "Ich laufe lieber gemeinsam mit meiner Schwester ins Ziel, als alles zu geben."
Da kommt sich doch auch jeder Athlet verarscht vor, der nicht mitgenommen wurde und komplett alles aus sich rausgeholt hätte. Dann lieber einen der letzter wird, aber sichtlich an seine Grenzen gegangen ist.
Überspitzt:
Da wird einfach wieder mit zweierlei Maß gemessen. Der Großteil der Schwimmer hat für die Vorleistungen die zu erwartende Leistung abgerufen. Hier wird geschriehen: "Die deutschen Schwimmer sind so schlecht"
Kurze Zeit später laufen Zwillinge Hand in Hand ins Ziel ohne "Leistung" und werden dafür gefeiert. Versteh ich nicht :(
Zum Spiegelartikel:
Ich denke nicht, dass Max Planer im Boot saß und sich gedacht hat :" Mach ich nen lockeren, weil dabei sein ist alles."
Er hat alles gegeben, es hat nicht gereicht. So what.
maotzedong
16.08.2016, 10:46
http://www.focus.de/sport/olympia-2016/judo-handschlag-eklat-aegyptischer-judoka-nach-hause-geschickt_id_5827284.html
Das wars für El Shehaby
Ich freue mich mit Sportlern die sich selbst freuen und einen respektvollen Umgang mit ihren Konkurrenten haben.
Ich leide und fühle mit Sportlern die selbst leiden.
Ich registriere kaum Sportler die mit verkrampften Gesicht irgendwo im Teilnehmerfeld ankommen, alles aus sich raus geholt haben und dann schnaufend in der Ecke sitzen. Das sind ja die allermeisten und die kenne ich schon.
Um bei Olympia zu sein muss man Leistung bringen. Wer dort antritt hat bereits Leistung gebracht. Mir persönlich würde ein olympisches Sportfest ohne Haken und Ösen eventuell sogar besser gefallen.
Hochtalentierte Menschen aus aller Welt die eine gigantische Sportshow zugunsten einer harmonischen Länderverständigung veranstalten. Das wäre sympathisch und olympisch.
Wie bereits erwähnt ist eine geile TV Spielshow höher angesiedelt als echte Olympiasieger. Den Bronzeringer von gestern kennt in 1 Woche kaum ein Deutscher. Menderes Bagci kennen 70 Prozent der Nation.....und der kann eigentlich Nichts....zumindest kennt man seine Stärke nicht.
Eins ist klar. Die Firma die künftig mit CHarting wirbt, streiche ich aus dem Kreis möglicher Produktanbieter-trotz Gold.
Sie können gerne zusammen ins Ziel laufen. Und dabei sein ist alles ist so auch richtig. Aber dann nicht alles zu geben auf Kosten der Selbstvermarktung...sowas regt mich auf. Wie soll man den Leuten klar machen Leistungssport zu fördern wenn Geld in die Förderung fließt und dann kommt: "Ich laufe lieber gemeinsam mit meiner Schwester ins Ziel, als alles zu geben."
Bist du ganz sicher, das sie nicht das gegeben haben, was an diesem Tag möglich war?
Ganz sicher?
Wie gesagt, sie waren knapp 13 min über ihrer Bestzeit und die Marathonstrecke in Rio ist nicht vergleichbar mit der in FFM oder Hannover, wo sich die beiden qualifiziert hatten, wenn auch mit kleiner Hilfe nachträglich.
Silversky
16.08.2016, 12:41
Gestern beim Omnium. Cavendish gewinnt silber.
Das C. noch in der Wertung bleibt ist mir nicht erklärlich..
Cavendish crash (https://gfycat.com/CreamyConfusedEkaltadeta)
Kann jemand für mich, der nur Teile des Omnium gesehen hat, kurz zusammen fassen was da passiert ist? Sieht ja schaurig aus, da stürzen doch mehrere Athleten!
captain hook
16.08.2016, 12:55
Kann jemand für mich, der nur Teile des Omnium gesehen hat, kurz zusammen fassen was da passiert ist? Sieht ja schaurig aus, da stürzen doch mehrere Athleten!
Cavendish ist die Steilkurve von oben runtergefahren um Schwung zu holen um irgendeine Aktion aus dem "Feld" abzuwürgen. Dabei hat er den Koreaner nicht gesehen oder einfach umgefahren.
Der spätere Olympiasieger Viviani, der dadurch auch zu Sturz kam sagte, dass es zwar etwas blöd gelaufen wäre, aber sonst nix weiter. Nach längerem Studium der Aufzeichnungen hat man entschieden Cav nicht zu bestrafen, offensichtlich folgte die regelkundige Jury der Einschätzung von Viviani.
Silversky
16.08.2016, 13:03
Cavendish ist die Steilkurve von oben runtergefahren um Schwung zu holen um irgendeine Aktion aus dem "Feld" abzuwürgen. Dabei hat er den Koreaner nicht gesehen oder einfach umgefahren.
Der spätere Olympiasieger Viviani, der dadurch auch zu Sturz kam sagte, dass es zwar etwas blöd gelaufen wäre, aber sonst nix weiter. Nach längerem Studium der Aufzeichnungen hat man entschieden Cav nicht zu bestrafen, offensichtlich folgte die regelkundige Jury der Einschätzung von Viviani.
Nicht gesehen ist nett gesagt wenn man sieht wie er vorher den Koreaner anschaut :Lachen2:
Krass das sowas regelkonform ist!
Er hat sich wohl entschuldigt und meint, es wäre sein Fehler gewesen:
http://www.spiegel.de/sport/sonst/olympia-2016-mark-cavendish-entschuldigt-sich-fuer-schweren-sturz-a-1107871.html
Nicht gesehen ist nett gesagt wenn man sieht wie er vorher den Koreaner anschaut :Lachen2:
Krass das sowas regelkonform ist!
Ich sehe da auch Vorsatz. Er hat die Situation genau im Blick und räumt dann ab.
captain hook
16.08.2016, 13:07
Nicht gesehen ist nett gesagt wenn man sieht wie er vorher den Koreaner anschaut :Lachen2:
Krass das sowas regelkonform ist!
Das wird ja kontrovers diskutiert. Interessant, dass Mitfahrer und Jury aber zu dem Ergebnis kommen dass es nix zu ahnden gab. Vielleicht haben wir zuwenig Erfahrung damit, was auf der Bahn normalerweise passiert?! So zumindest entwicklt sich im Tour Forum die Diskussion darum, wo einige, die wohl häufiger dort (auf der Bahn) fahren ebenfalls so argumentieren.
...
mal was anderes......bei uns in der regionalzeitung stand heute, dass die britischen radfahrer mit "mehr als 30 millionen euro" gefördert werden. ich habe nochmal nachgelesen, ob nicht eventuell der gesamte britsiche sport mit dieser summe gefördert wird, aber nein, sie meinen wohl die radfahrer. denn nach etwas googeln fand ich eine gesamtfördersumme für den britischen sport von 125 millionen euro.
und nach noch einmal googeln fand ich die summe, mit der das BMI den deustchen spitzensport fördert....35,3 millionen. kann es echt sein, dass allein die britischen radfahrer so viel geld bekommen, wie der gesamte deutsche spitzensport?
Ich kenn' die Zahlen nicht im Detail, aber von der Größenordnung her halte ich es für realistisch. Die Briten lassen sich den Leistungssport wesentlich mehr kosten als wir Deutschen, nach einer Neustrukturierung im Nachgang zu Peking und in der Vorbereitung auf London. Die Höhe der Sportförderung hängt auch im Gegensatz zu Deutschland nicht davon ab, wieviel das Bundesinnenministerium bereit ist an Mitteln bereit zu stellen, sondern hauptsächlich davon, wie hoch die Einnahmen der nationalen Lotterie sind. In Deutschland kassiert der Bundesfinanzminister die Lotto-Einnahmen und sie fließen in den Bundesetat.
In GB fließen die entsprechenden Gelder nahezu automatisch in die Sportförderung.
Zusätzlich hat das Britische System auch noch die Besonderheit, dass nur die Sportarten überhaupt gefördert werden, in denen nachgewiesenermaßen Medaillen realistisch sind. Andere Sportarten, in denen britische Athleten nicht zur Weltspitze gehören, erhalten gar nichts, während es in Deutschland dann immerhin noch eine Grundförderung gibt. Das Geld, das diese Grundförderung für Außenseitersportarten allerdings in Deutschland kostet fehlt letztlich dann den Sportarten, die besonders gute Medaillenchancen haben.
In Deutschland wird aber seit zwei jahren auch diskutiert, dieses System zu imitieren, was dann zum Beispiel im Wintersport bedeuten würde, dass Ski Alpin Herren, Eishockey oder Curling u.U. überhaupt nicht mehr staatlich gefördert werden würde, während die Medaillen-Krösusse vom Rodelverband noch mehr mit Fördermitteln zugesch..en werden würden.
ritzelfitzel
16.08.2016, 13:40
Ich sehe da auch Vorsatz. Er hat die Situation genau im Blick und räumt dann ab.
Ist ja nicht das erste Mal, dass MC da "jemanden nicht gesehen haben" will.
Erinnere mich da an diverse Sprintankünfte bei der Tour. (z.B. gegen Veelers bei der Tour2010).
Hatte neulich ein sehr nettes Interview mit ihm gesehen, was seine durchaus soziale Seite gezeigt hat (es ging dabei soweit ich mich erinnere um die Motivation für Dimension Data zu fahren). Mit Aktionen wie gestern zerstört er das aber wieder. Verstehe auch nicht ganz, warum die Aktion, die ja durchaus entscheidend war, nicht höhere Wellen geschlagen hat.
captain hook
16.08.2016, 13:57
Ist ja nicht das erste Mal, dass MC da "jemanden nicht gesehen haben" will.
Erinnere mich da an diverse Sprintankünfte bei der Tour. (z.B. gegen Veelers bei der Tour2010).
Hatte neulich ein sehr nettes Interview mit ihm gesehen, was seine durchaus soziale Seite gezeigt hat (es ging dabei soweit ich mich erinnere um die Motivation für Dimension Data zu fahren). Mit Aktionen wie gestern zerstört er das aber wieder. Verstehe auch nicht ganz, warum die Aktion, die ja durchaus entscheidend war, nicht höhere Wellen geschlagen hat.
Einer der Umgefahrenen wurde Olympiasieger. Vielleicht würde sonst jetzt anders diskutiert.
Ich finde, die Förderung sollte nicht nach Sportarten gehen, sondern danach, wer es nötig hat.
Ein Neureuther zB braucht bestimmt keine "Fördermittel" und die meisten Eishockeyspieler auch nicht. Fußballer und Golfer müssten ihre Reisen pauschal selbst zahlen und Tennisspieler ebenfalls, genauso wie Basketballer und diverse Biathleten.
Soll man die Kohle doch lieber denen geben, die sie brauchen (zB Nachwuchs oder Sportarten, wo keins zu verdienen ist). Nicht dort hin, wo es schon reichlich Geld verdient wird.
Soll man die Kohle doch lieber denen geben, die sie brauchen (zB Nachwuchs oder Sportarten, wo keins zu verdienen ist). Nicht dort hin, wo es schon reichlich Geld verdient wird.
Das wäre eine weise Entscheidung.:Blumen:
ritzelfitzel
16.08.2016, 14:08
Einer der Umgefahrenen wurde Olympiasieger. Vielleicht würde sonst jetzt anders diskutiert.
Möglich. Mag auch sein, dass ich das Ganze nicht mehr objektiv sehen kann, da mir solche Geschichten eben noch im Hinterkop hängen:
https://www.youtube.com/watch?v=O6OTCdvy7fg
(Edit: Der Crash mit Veelers war natürlich 2013, nicht 2010.)
Im 10 km Openwater Schwimmen wurde die Silbermedaillengewinnerin disqualifiziert weil sie im Sprint die Dritte untertauchte. Die geht jetzt leer aus, obwohl sie Platz 3 auch mit verlorenem Sprint auf Sicher gehabt hätte. Man hätte da auch einfach die Plätze tauschen können.
Und Cavendish, der den Rennverlauf massiv beeinflusste mit der Aktion, kommt damit durch?
Ich hab vorhin den Turnern am Barren zugeschaut. Jedes Mal total faszinierend was die Jungs da zeigen und leisten. Solche Sportarten möchte ich eigentlich viel häufiger schauen.
ritzelfitzel
16.08.2016, 20:02
Ich hab vorhin den Turnern am Barren zugeschaut. Jedes Mal total faszinierend was die Jungs da zeigen und leisten. Solche Sportarten möchte ich eigentlich viel häufiger schauen.
+1 Endlich mal Sportarten zeigen, von denen man sonst nichts mitkriegt.
Ich bin ja immer froh, wenn nicht bei Olympia 90min Fußball Deutschland gegen Timbuktu 11:0 oder so gezeigt wird. Es kommt schon mehr als genug Fußball im deutschen TV.
Fabiannnnnnnnnnnnnnnnnnn Yyyyyyyyyeeeeeeeeeessssssssssss
T.U.F.K.A.S.
16.08.2016, 21:17
Die On-Board-Kameras beim Bahnradsport sind echt total :liebe053:
ritzelfitzel
16.08.2016, 21:46
Hambüchen Gold, Ludwig/Walkenhorst ins Finale, Vogel fährt um Gold und die Fußballfrauen führen im Halbfinale. Der Abend kann so weitergehen wie ich finde...
T.U.F.K.A.S.
16.08.2016, 21:49
Hambüchen Gold, Ludwig/Walkenhorst ins Finale, Vogel fährt um Gold und die Fußballfrauen führen im Halbfinale. Der Abend kann so weitergehen wie ich finde...
Nur die Hockey-Herren haben da leider etwas aus der Reihe getanzt.
ritzelfitzel
16.08.2016, 21:54
Nur die Hockey-Herren haben da leider etwas aus der Reihe getanzt.
Und die Diskusdamen aus der Reihe geworfen...
ritzelfitzel
16.08.2016, 21:57
Interview mit Dan Craven aus Namibia und sein Last-Minute-Start mit dem Straßenrad beim Zeitfahren:
http://www.tour-magazin.de/profisport/news/unglaublich-aber-wahr-last-minute-start-in-rio/a42511.html
T.U.F.K.A.S.
16.08.2016, 22:00
Und die Diskusdamen aus der Reihe geworfen...
Naja, aber die hatten ja eh nur Außenseiterchancen...
Eilers zieht auch ins Finale im Keirin ein :)
Bist du ganz sicher, das sie nicht das gegeben haben, was an diesem Tag möglich war?
Ganz sicher?
Wie gesagt, sie waren knapp 13 min über ihrer Bestzeit und die Marathonstrecke in Rio ist nicht vergleichbar mit der in FFM oder Hannover, wo sich die beiden qualifiziert hatten, wenn auch mit kleiner Hilfe nachträglich.
Anna hat eine Bestzeit von 2:26, von 2:28. Das sind bei mir dann doch ein bisschen mehr als 13 Minuten.
Nur die Hockey-Herren haben da leider etwas aus der Reihe getanzt.
Jup, tut mir umso mehr leid, da ich selbst Hockey spiele. Aber die Jungs hatten heute einfach einen gebrauchten Tag. Wenn man die Statistiken der Torhüter vergleicht weiß man eigtl. schon alles. Jacobi ohne gehaltenen Ball. Manchmal isses halt einfach nix.
jetzt mal Bahn gucken ... nicht so ganz unspannend
m.
sorry, Velodrom weiss im Moment nicht, was der Plan ist, irgendwann geht es weiter ...
m.
mmh, also Martialversagen und trotzdem Gold!
m.
T.U.F.K.A.S.
16.08.2016, 23:26
mmh, also Carbonbruch und trotzdem Gold!
m.
Ein Sattel wird überbewertet :Lachen2:
holy shit .... schön dass das gut ausgeht
T.U.F.K.A.S.
16.08.2016, 23:43
mmh, also Martialversagen und trotzdem Gold!
m.
Im Keirin (Rennen um die Plätze 7-12) ist beim Australier vorm Start auch der Sattel gebrochen... Carbon ist auch nicht mehr das, was es mal war :Lachen2:
und jetzt hab es zweimal Rennabschuss beim Keirin (funny Disziplin ...)
m.
und wieder die Standardnation auf der Bahn: goldenes GB
Hippoman
17.08.2016, 10:47
Gestern wurde ich ,bei einem Telefonat mit einem Kumpel aus Italien, gefragt, was das für ein Typ ist, der beim Abspielen der deutschen Hymne herum zappelte, provozierend die Arme verschränkte und vor sich hin pfiff...
Da ich mir die Olympiade nur sporadisch anschau, mußte ich erstmal aufklärt werden, dass es sich um den Diskuswerfer Christoph Harting handelte.
Die Siegerehrung hab`ich mir auf Youtube dann mal angeschaut ...
Ich hab`mich echt gefragt, was wohl gewesen wäre, wenn die Olympiasieger Sami Khedira oder Mesut Özil geheißen hätten und sich so verhalten hätten ...;)
Die Forderung nach einem Rauswurf aus der Nationalmannschaft wäre wahrscheinlich gewesen, da beiden seit Jahren angekreidet wird, dass sie vor den Länderspielen den Text der Nationalhymne nicht mitsingen.
Dass mein italienischer Kumpel die Verhaltensweise von Christoph Harting nicht verstand, kann man wohl verstehen, wenn man bei Länderspielen von Italien sieht, wie die Squadra Azzurra und deren Fans ihre Hymne singen...
Seinen Kommentar über Christoph Harting poste ich lieber nicht...:Cheese:
Olympia schaue ich ja nur sporadisch an...;)
Von welcher Sportart ich aber mittlerweile absoluter Fan geworden bin, ist das Beachvolleyball-Turnier der Damen...:liebe053:
Natürlich wegen der spektakulären Ballwechsel...:cool:
Viel Spaß bei der Olympiade.
Hippoman :cool:
LidlRacer
17.08.2016, 11:22
Mal was anderes:
Wer hat eigentlich diese grauenhaften silbergrauen Plastiksäcke entworfen / ausgesucht, die die deutschen Athleten bei Siegerehrungen etc. tragen (müssen)?
Klamotten sind mir normal nicht wichtig, aber das Zeugs geht gar nicht. :Nee:
Mal was anderes:
Wer hat eigentlich diese grauenhaften silbergrauen Plastiksäcke entworfen / ausgesucht, die die deutschen Athleten bei Siegerehrungen etc. tragen (müssen)?
Klamotten sind mir normal nicht wichtig, aber das Zeugs geht gar nicht. :Nee:
http://www.dosb.de/de/olympia/olympische-spiele/sommerspiele/rio-2016/news/details/news/erfolgsanziehend_bekleidung_fuer_rio_2016/
"Athletinnen und Athleten wirkten bei der Auswahl mit
Bei der Auswahl der Kleidung arbeiteten adidas und Sioux eng mit dem DOSB und AthletInnen der Olympiamannschaft und der Paralympischen Mannschaft zusammen, unter anderem mit Miriam Welte, Jan Philipp Rabente und Denise Schindler. „Ich bin unglaublich stolz, dass ich den Prozess begleiten durfte und meine Ideen und Vorstellungen einbringen konnte. Es hat sehr viel Spaß gemacht“, sagte Miriam Welte............................"
Duafüxin
17.08.2016, 11:51
Mal was anderes:
Wer hat eigentlich diese grauenhaften silbergrauen Plastiksäcke entworfen / ausgesucht, die die deutschen Athleten bei Siegerehrungen etc. tragen (müssen)?
Klamotten sind mir normal nicht wichtig, aber das Zeugs geht gar nicht. :Nee:
Gabs schon mal nen Dress bei dem nicht gemeckert wurde? Bei den letzten Winterspielen wars zu bunt, davor zu bieder.
Jetzt sind halt mal diese Plastiksäcke an der Reihe ...
Bike-Felix
17.08.2016, 12:44
Die deutschen Klamotten sehen jedes Jahr eher mäßig aus. Die von den olympischen Winterspielen waren aber tatsächlich der absolute Horror...
Die USA schaffen es jedes Jahr vernünftige Klamotten zu designen...
Die USA schaffen es jedes Jahr vernünftige Klamotten zu designen...
ZUSTIMMUNG -- aber auch Italien, Frankreich ....!
Auch die Wettkampfkleidung ist auf meiner Skala meist sehr weit unten.
Ist natürlich sehr viel Geschmacksache :Lachen2:
deralexxx
17.08.2016, 13:06
...
Da ich mir die Olympiade nur sporadisch anschau, mußte ich erstmal aufklärt werden, dass es sich um den Diskuswerfer Christoph Harting handelte
....
Olympia schaue ich ja nur sporadisch an...;)
Von welcher Sportart ich aber mittlerweile absoluter Fan geworden bin, ist das Beachvolleyball-Turnier der Damen...:liebe053:
Natürlich wegen der spektakulären Ballwechsel...:cool:
Viel Spaß bei der Olympiade.
Hippoman :cool:
Olympiade bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.
Olympiade bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.
Diesen Hinweis gab es hier im Forum schon x-mal. Irgendwann ist er unlustig.
dasgehtschneller
17.08.2016, 13:29
Olympiade bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.
Dann sind wir jetzt doch in der Winterolympiade :Lachen2:
Passt also schon, erst recht da beim Veranstaltungsort südlich des Äquators :Lachanfall:
Mal was anderes:
Wer hat eigentlich diese grauenhaften silbergrauen Plastiksäcke entworfen / ausgesucht, :
Die USA schaffen es jedes Jahr vernünftige Klamotten zu designen...ZUSTIMMUNG -- aber auch Italien, Frankreich ....!
Auch die Wettkampfkleidung ist auf meiner Skala meist sehr weit unten.
Ist natürlich sehr viel Geschmacksache :Lachen2:
USA: Ralph Lauren
Großbritannien: Stella Mc Cartney
Italien: Armani
Frankreich: Lacoste
Deutschland...äh ist dieser Bildergalerie (zu recht) nicht mal eine Erwähnung wert. (http://stories.gettyimages.com/de/olympische-outfits/)
LidlRacer
17.08.2016, 13:47
Irgendwas von kik für 3,99 wär auch schon besser gewesen als diese Müllsäcke.
die Zeremonienjacken ist, praktisch wie wir nunmal sind, das Oberteil des offzielle Olympiaschwitzanzugs:
http://www.schnellabnehmen24.info/wp-content/uploads/2015/09/Everlast-PVC-Schwitzanzug-Saunaanzug-0.jpg
m.
@Hafu: Danke für den link ! Da wird Einiges deutlich !
'Problem' existiert aber schon ewig --- hoffe nur nicht, dass wir mal den Glööckler ran lassen :Lachanfall:
Irgendwas von kik für 3,99 wär auch schon besser gewesen als diese Müllsäcke.
Wer sagt, dass die Teile nicht aus derselben Textilfabrik in Bangladesh stammen, wie manche Kik-Teile? in Herzogenaurauch stellt adidas auf jeden Fall schon lange nichts mehr her außer Musterkollektionen oder Spezialanfertigungen.
Hippoman
17.08.2016, 14:09
Olympiade bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.
Cacasenno!!! :Huhu:
.....hoffe nur nicht, dass wir mal den Glööckler ran lassen :Lachanfall:
Warum nicht, da gibts soviel "blingbling", da brauchts keine Medaillen mehr.
Anna hat eine Bestzeit von 2:26, von 2:28. Das sind bei mir dann doch ein bisschen mehr als 13 Minuten.
Bei wiki-dinges steht 2:30, ich weiss was von 2:29.
LidlRacer
17.08.2016, 14:50
Bei wiki-dinges steht 2:30, ich weiss was von 2:29.
In meinem Wiki-Dingens steht für Anna ne 2:26:44 (https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_Hahner#Bestleistungen) in Berlin 2014.
Seitdem war aber nix mehr unter 2:30
In meinem Wiki-Dingens steht für Anna ne 2:26:44 (https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_Hahner#Bestleistungen) in Berlin 2014.
Seitdem war aber nix mehr unter 2:30
Danke ich wusste das mir hier geholfen wird.:)
T.U.F.K.A.S.
17.08.2016, 18:45
Sie hatten es mehrfach aufm Schläger und lagen 2x im Shootout vorne. Selber Schuld! :(
DEU liefert gerade eine geniale Leistung gegen QAT im Handball ab.
29:19 nach 51 Minuten.
Sie hatten es mehrfach aufm Schläger und lagen 2x im Shootout vorne. Selber Schuld! :(
Klar, die letzten Penaltys warn auch einfach komplett nervös. Was soll man machen, ganz starke Leistung jedenfalls!!
Ob's dann zum Schluss am fehlenden Killerinstinkt oder am entsprechenden Quäntchen Glück lag ist dann auch voll egal... Mir haben die Mädels Spaß gemacht!
Bronze für unser Tischtennis Männerteam!!! Wie ich es den Jungs gönne!
Achja, wird Zeit, dass das mit Olympia aufhört... Ich sollte schon längst wieder in meinen Laufschuhen stecken!
ritzelfitzel
17.08.2016, 19:59
Die Handballer deklassieren Katar und spielen dann im HF gegen Frankreich...Sauber!
Thorsten
17.08.2016, 20:51
Als Laie kann man so ein BMX-Rad gar nicht fahren. Da kippt man sofort um.
Kann mir das einer erklären (fieser Lenkwinkel oder so?) oder haben die Reporter im ZDF einfach mal wieder Müll verzapft?
T.U.F.K.A.S.
17.08.2016, 20:54
Kann mir das einer erklären (fieser Lenkwinkel oder so?) oder haben die Reporter im ZDF einfach mal wieder Müll verzapft?
Letzteres. Ich habe noch kein BMX-Rad unterm Popo gehabt, mit dem ich umgefallen wäre oder mit dem ich nicht hätte fahren können.
Thorsten
17.08.2016, 20:55
Die Handballer deklassieren Katar und spielen dann im HF gegen Frankreich...Sauber!
Die Ansage in der letzten Auszeit war geil: "Die bestrafen wir!" :dresche
Freut mich tierisch, dass diese Söldnertruppe jetzt in ihre Heimatländer zurückfährt. 5 geborene Kataris im Kader. Entspricht zwar den Regeln, aber man darf sie trotzdem nicht-mögen.
Für Frankreich war ich das letzte mal im WM-Endspiel 2015 :Lachen2:.
sabine-g
17.08.2016, 20:56
Ein absolutes Highlight :
Ringen der Frauen.
Ich hoffe in 4 Jahren gibt's synchron schwimmen der Männer.
Thorsten
17.08.2016, 20:59
Letzteres.
Danke :Blumen:. Dachte mir das schon, dass die ganzen kleinen ultracoolen Hosenscheißer mit ihren Kisten nicht alles Radkoryphäen sind :Lachen2:. Wollte aber die Quote derer, die vor dem Reden nachdenken/-fragen, für den heutigen Tag noch etwas verbessern.
gollrich
17.08.2016, 21:01
auch gerade faszinierend Fußball der Männer, Deutschland : Nigeria U23... eigentlich interessiert sich keine richtige Fußballnation für das Turnier, aber hier in Brasilien sind die Stadien voll.. traurig wenn man das mit anderen Disziplinen vergleicht....
Auch hat sich das Publikum mal wieder hervor getan, der Tontechniker hat zwar versucht die Pfiffe während der deutschen Hymne rauszuschneiden, ganz ist es ihm aber nicht geglückt....
Thorsten
17.08.2016, 21:03
Die Brasilianer scheinen eher Patrioten-Prols als Sportfans zu sein, zieht sich ja wohl ziemlich überall durch :(.
Ein absolutes Highlight :
Ringen der Frauen.
Ich hoffe in 4 Jahren gibt's synchron schwimmen der Männer.
Warum so herablassend?
Nicht nur einige hier zweifeln: http://m.spiegel.de/sport/sonst/a-1108157.html
T.U.F.K.A.S.
17.08.2016, 21:13
Danke :Blumen:. Dachte mir das schon, dass die ganzen kleinen ultracoolen Hosenscheißer mit ihren Kisten nicht alles Radkoryphäen sind :Lachen2:. Wollte aber die Quote derer, die vor dem Reden nachdenken/-fragen, für den heutigen Tag noch etwas verbessern.
Einige (ob alle, weiß ich nicht) fahren da ja auch mit Klickpedalen. Vielleicht können deshalb die Quatschköppe vom ZDF nicht mit nem BMX fahren, weil sie mit den Klickpedalen immer umkippen :Cheese:
eik van dijk
17.08.2016, 21:16
Nicht nur einige hier zweifeln: http://m.spiegel.de/sport/sonst/a-1108157.html
Ich habe wo gelesen dass die Zeiten meisten Zeiten der Briten auf der Bahn langsamer als bei der WM sind. Finde leider die Quelle jetzt nicht mehr.
Wenn man den britischen Bahnradsport ein wenig verfolgt ist es nicht allzu verwunderlich wie die hier abräumen. An den Leistungen der Holländer beim Eisschnelllauf zweifelt man ja auch nicht...
Einige (ob alle, weiß ich nicht) fahren da ja auch mit Klickpedalen. Vielleicht können deshalb die Quatschköppe vom ZDF nicht mit nem BMX fahren, weil sie mit den Klickpedalen immer umkippen :Cheese:
Oder weil es keine E-Bikes sind und man selber trampen muss.
http://m.welt.de/sport/olympia/article157666148/Schwimmer-konzentriert-euch-endlich-auf-das-Wesentliche.html
interessante Sicht von Innen
T.U.F.K.A.S.
17.08.2016, 22:52
Beide Fußball-Teams im Finale. Hätte man so im Vorfeld auch nicht unbedingt mit gerechnet. Und nach der Vorrunde beider Teams auch nicht.
Mein persönliches Highlight der Spiele läuft!:bussi:
Hoch spannendes Spiel.
Wer hat sich noch den Wecker gestellt?
T.U.F.K.A.S.
18.08.2016, 05:43
Mein persönliches Highlight der Spiele läuft!:bussi:
Hoch spannendes Spiel.
Wer hat sich noch den Wecker gestellt?
Icke :) Das war soooooo souverän und es gibt nur einen verdienten Sieger, wenn man das heutige Spiel und das ganze Turnier verfolgt hat.
:liebe053: :liebe053: :liebe053:
Wow, Durchmarsch bei Durchzug!
m.
maotzedong
18.08.2016, 07:59
Mein persönliches Highlight der Spiele läuft!:bussi:
Hoch spannendes Spiel.
Wer hat sich noch den Wecker gestellt?
Ebenfalls. Wahnsinn :Blumen:
Mit den Mädels freut man sich einfach mit.
captain hook
18.08.2016, 08:30
Die pickelige Holländerin hat die 200m nicht gewonnen. Was ist da los? haben die in Jamaika den besseren Stoff?
Trimichi
18.08.2016, 09:14
Die pickelige Holländerin hat die 200m nicht gewonnen. Was ist da los? haben die in Jamaika den besseren Stoff?
hey Käptn, hallöle aus Franconia nach B, haben wir im Kuhkaff hier durchaus ähnlich gesehen, insofern, als dass neuer und echt guter Stoff im Einsatz ist??
ritzelfitzel
18.08.2016, 09:22
Icke :) Das war soooooo souverän und es gibt nur einen verdienten Sieger, wenn man das heutige Spiel und das ganze Turnier verfolgt hat.
:liebe053: :liebe053: :liebe053:
Ich geb's ja zu. Ich hab da noch an der Matratze gehorcht. Freut mich aber doppelt, nachdem ich jetzt im re-Live sehe (besser: höre) wie das brasilianische Publikum jede deutsche Aktion mit Buhrufen quittiert. Anfeuern des eigenen Teams - klasse! Niedermachen des anderen geht gar nicht.
maifelder
18.08.2016, 09:29
Ich geb's ja zu. Ich hab da noch an der Matratze gehorcht. Freut mich aber doppelt, nachdem ich jetzt im re-Live sehe (besser: höre) wie das brasilianische Publikum jede deutsche Aktion mit Buhrufen quittiert. Anfeuern des eigenen Teams - klasse! Niedermachen des anderen geht gar nicht.
habe ich jetzt nicht so empfunden.
Aber, der Stachel seit 2014 sitzt tief, scheinbar haben wir ein ganzes Volk gedemütigt. :cool: :Cheese:
Anfeuern des eigenen Teams - klasse! Niedermachen des anderen geht gar nicht.
Zieht sich ja durch die gesamten Spiele. Und ich dachte eigentlich seit der WM die Brasilianer wären im Vergleich zu den Argentiniern ein wenig entspannter. Aber anscheinend macht man das in Südamerika so.
Umso mehr: Geil für unsre Mädels!!!
habe ich jetzt nicht so empfunden.
Aber, der Stachel seit 2014 sitzt tief, scheinbar haben wir ein ganzes Volk gedemütigt. :cool: :Cheese:
War ja nicht nur gegenüber deutschen so. Frag mal den Lavillenie vom Stabhochsprung.
ritzelfitzel
18.08.2016, 09:31
Aber, der Stachel seit 2014 sitzt tief, scheinbar haben wir ein ganzes Volk gedemütigt. :cool: :Cheese:
Würde dann auch das Fußball-HF der Männer/Bubis erklären. Wusste auch nicht, dass Nigeria und Brasilien eine so intensive Freundschaft pflegen :Cheese:
Thorsten
18.08.2016, 09:42
Ist vermutlich so einfach wie bei neuseeländischen Fans: "I support two teams: The All Blacks and anybody playing Australia!" :Cheese:
Trimichi
18.08.2016, 09:51
Aber, der Stachel seit 2014 sitzt tief, scheinbar haben wir ein ganzes Volk gedemütigt. :cool: :Cheese:
Das stimmt! :) Sogar Gauck hatte bekanntlich einen Kranz niedergelegt.
Bundespräsident Gauck legt Kranz für brasilianische Opfer des 8. Juli 2014 nieder
Belo Horizonte (dpo) - Bundespräsident Joachim Gauck hat heute in Belo Horizonte an einer Gedenkzeremonie zum ersten Jahrestag des als "Mineiraço" in die Fußballgeschichte eingegangenen 8. Juli 2014 teilgenommen. Gemeinsam mit Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff sowie zahlreichen Politikern und Funktionären gedachte er der Opfer der deutschen Nationalmannschaft.
Vor genau einem Jahr war eine lose Ansammlung brasilianischer Spieler im Halbfinale der Fußball-WM überraschend in einen deutschen Hinterhalt geraten und wurde vor den Augen der Welt mit 7:1 niedergemacht.
(...)
vollständiger Bericht inklusive Foto Kranzniederlegung:
http://www.der-postillon.com/2015/07/bundesprasident-gauck-legt-kranz-fur.html
...nachdem ich jetzt im re-Live sehe (besser: höre) wie das brasilianische Publikum jede deutsche Aktion mit Buhrufen quittiert. Anfeuern des eigenen Teams - klasse! Niedermachen des anderen geht gar nicht.
Die Pfiffe gab es eigentlich nur bei einzelnen deutschen Aufschlägen, in den besonders umkämpften Phasen des ersten Satzes und zu Beginn des zweiten:dresche ; und es war auch eher eine Minderheit des Publikums. Die Mehrheit im Stadion hat doch eher im positiven Sinne die (vereinzelten;) ) Top-Aktionen der Brasilianerinnen bejubelt.
Ich hatte die Atmosphäre nach den Erfahrungen der letzten Woche schlimmer befürchtet.
Als die Deutschen dann das Spiel zunehmend an sich rissen, wurde es ziemlich ruhig.
Direkt positiv überrascht war ich übrigens vom Publikum beim Springreiten gestern: obwohl dort auch Brasilianer in die Medaillenentscheidung eingriffen, wurden alle Top-Leistungen z.B. auch der Kanadier, Deutschen usw. bejubelt: entweder gab es dort überwiegend internationales Publikum (Springreiten ist ja schon relativ speziell) oder/und innerhalb der Brasilianer geht nur die Oberschicht zum Pferderennsport, die eine andere, weniger nationalistisch geprägte Einstellung zum Sport pflegt.
T.U.F.K.A.S.
18.08.2016, 10:02
Aber, der Stachel seit 2014 sitzt tief, scheinbar haben wir ein ganzes Volk gedemütigt. :cool: :Cheese:
Ich mag gar nicht dran denken, was die brasilianischen "Fans" veranstalten, wenn ihre Fußballer im Finale gegen Deutschland verlieren werden...
ritzelfitzel
18.08.2016, 10:06
Die Pfiffe gab es eigentlich nur bei einzelnen deutschen Aufschlägen, in den besonders umkämpften Phasen des ersten Satzes und zu Beginn des zweiten:dresche ; und es war auch eher eine Minderheit des Publikums. [...]
Als die Deutschen dann das Spiel zunehmend an sich rissen, wurde es ziemlich ruhig.
Stimmt. Lag aber wohl eben eher nicht an Fairplay-Einsicht sondern eher an Resignation. Mir kam es aber so vor, als wäre das die Mehrheit gewesen. Aber gut, sei's drum. Gold. End of story.
Direkt positiv überrascht war ich übrigens vom Publikum beim Springreiten gestern: obwohl dort auch Brasilianer in die Medaillenentscheidung eingriffen, wurden alle Top-Leistungen z.B. auch der Kanadier, Deutschen usw. bejubelt: entweder gab es dort überwiegend internationales Publikum (Springreiten ist ja schon relativ speziell) oder/und innerhalb der Brasilianer geht nur die Oberschicht zum Pferderennsport, die eine andere, weniger nationalistisch geprägte Einstellung zum Sport pflegt.
Das fand ich auch klasse. Hatte ja auch Ludger Beerbaum im Studio nochmal ausdrücklich betont, dass die Stimmung wohl fantastisch und sehr fair gewesen sein muss im Sprungstadion. Hätte ich so nicht erwartet, dass sich gerade hier ein Stimmungsnest befindet.
T.U.F.K.A.S.
18.08.2016, 10:07
Direkt positiv überrascht war ich übrigens vom Publikum beim Springreiten gestern: obwohl dort auch Brasilianer in die Medaillenentscheidung eingriffen, wurden alle Top-Leistungen z.B. auch der Kanadier, Deutschen usw. bejubelt: entweder gab es dort überwiegend internationales Publikum (Springreiten ist ja schon relativ speziell) oder/und innerhalb der Brasilianer geht nur die Oberschicht zum Pferderennsport, die eine andere, weniger nationalistisch geprägte Einstellung zum Sport pflegt.
Das meinte Ludger Beerbaum gestern im Studio auch. Das Stadion war - im Gegensatz zu fast allen anderen Sportarten - rappelvoll (selbst auf den Nebenplätzen zum Einreiten stapelten sich die Menschen) und ALLE Mannschaften und Reiter wurden unterstützt und angefeuert (die Brasilianer natürlich ein bissl mehr) und keiner wurde ausgebuht.
Er meinte aber auch, dass er natürlich auch mitbekommen hat, dass dies leider eher die Ausnahme als der Regelfall ist und es in allen anderen Sportarten anders aussieht, was er schade findet.
Edith: Das Ritzel war schneller ;)
Klugschnacker
18.08.2016, 10:10
Sehr schade! Selbst so Hammerdisziplinen wie die 3000m Hindernis gibt es nur als unkommentierten Videoclip. Ich bin von der Qualität der Berichterstattung zunehmend genervt. Oder muss man froh sein, überhaupt etwas zu sehen zu bekommen?
Arne, bekennender Hindernis-Fan :Blumen:
Thorsten
18.08.2016, 10:11
Ich mag gar nicht dran denken, was die brasilianischen "Fans" veranstalten, wenn ihre Fußballer im Finale gegen Deutschland verlieren werden...
Rio wird wegen des kollektiven Selbstmordes seinen Status als Millionenstadt verlieren.
Die Pfiffe gab es eigentlich nur bei einzelnen deutschen Aufschlägen, in den besonders umkämpften Phasen des ersten Satzes und zu Beginn des zweiten:dresche ; und es war auch eher eine Minderheit des Publikums. Die Mehrheit im Stadion hat doch eher im positiven Sinne die (vereinzelten;) ) Top-Aktionen der Brasilianerinnen bejubelt.
Ich hatte die Atmosphäre nach den Erfahrungen der letzten Woche schlimmer befürchtet.
Als die Deutschen dann das Spiel zunehmend an sich rissen, wurde es ziemlich ruhig.
Direkt positiv überrascht war ich übrigens vom Publikum beim Springreiten gestern: obwohl dort auch Brasilianer in die Medaillenentscheidung eingriffen, wurden alle Top-Leistungen z.B. auch der Kanadier, Deutschen usw. bejubelt: entweder gab es dort überwiegend internationales Publikum (Springreiten ist ja schon relativ speziell) oder/und innerhalb der Brasilianer geht nur die Oberschicht zum Pferderennsport, die eine andere, weniger nationalistisch geprägte Einstellung zum Sport pflegt.
Das kann man über den TV-Lautsprecher in der Regel nicht beurteilen. Wer schon einmal die Aufzeichnung z.B. eines Fußballspiels mit dem tatsächlich erlebten im Stadion verglichen hat, weiß dass die Akustik teilweise ganz anders rüberkommt. Im TV kommt, je nachdem wie die Sportanlage gebaut ist und Mikrofone usw. aufgestellt sind, manchmal so gut wie gar nichts an. Deshalb - Ohrenzeugen anhören und nicht vom Sessel aus beurteilen...:)
Ich finde es doch interessant wie kreativ ARD und ZDF mit der Bewertung von Sportlerhistorien sind. Bei JEDEM Starter aus dem Ostblock wird sehr empört haarklein auf eine eventuelle Dopingvergangenheit hingewiesen.
Hingegen werden unsere Reiter wie zB Isabelle Werth (http://www.cavallo.de/news/doping-verdacht-dressurreiterin-isabell-werth-fuer-sechs-monate-gesperrt.939198.233219.htm) und Ludger Beerbaum (http://www.tagesspiegel.de/sport/doping/doping-springreiter-ludger-beerbaum-gesteht-unerlaubte-praktiken/1521248.html) hofiert *hust*
In der Vergangenheit habe er die Haltung gehabt: „Erlaubt ist, was nicht gefunden wird.“ Beerbaum fügte zwar noch hinzu, dass das „heute nicht mehr aufrechtzuerhalten“ sei, gerade das erscheint aber angesichts der nicht abreißen wollenden Gerüchte über weitere Fälle nicht unbedingt glaubwürdig.
Sehr schade! Selbst so Hammerdisziplinen wie die 3000m Hindernis gibt es nur als unkommentierten Videoclip. Ich bin von der Qualität der Berichterstattung zunehmend genervt. Oder muss man froh sein, überhaupt etwas zu sehen zu bekommen?
Arne, bekennender Hindernis-Fan :Blumen:
Da muss dann aber denke ich irgendwas schiefgelaufen sein, oder du hast den richtigen Stream nicht gefunden. Ich finde die Übertragungen bei Olympia gerade in der Breite wirklich gut. Habe kürzlich abends sogar einen kommentierten Livestream der Hockeydamen GBR gegen Spanien gesehen. Es kommt bei mir eher so an, dass wirklich alles übertragen wird, was ich für die kleineren Sportarten überragend finde!
captain hook
18.08.2016, 10:30
Sehr schade! Selbst so Hammerdisziplinen wie die 3000m Hindernis gibt es nur als unkommentierten Videoclip. Ich bin von der Qualität der Berichterstattung zunehmend genervt. Oder muss man froh sein, überhaupt etwas zu sehen zu bekommen?
Arne, bekennender Hindernis-Fan :Blumen:
Dafür kann man doch mal 90min Fußball am Stück zeigen, was sonst ja nie übertragen wird. :Lachanfall: Auch das passt übertragend zu dem Kommentar, dass die deutschen Politiker zu jedem Freundschaftsspiel im Fußball rennen und noch nie selbst bei einem wichtigen Endspiel in einer nicht so öffentlichkeitswirksamen Disziplin haben blicken lassen. Macht ja auch keinen Sinn. Das kommt ja noch nichtmal im Fernsehen.
Das kann man über den TV-Lautsprecher in der Regel nicht beurteilen. Wer schon einmal die Aufzeichnung z.B. eines Fußballspiels mit dem tatsächlich erlebten im Stadion verglichen hat, weiß dass die Akustik teilweise ganz anders rüberkommt. Im TV kommt, je nachdem wie die Sportanlage gebaut ist und Mikrofone usw. aufgestellt sind, manchmal so gut wie gar nichts an. Deshalb - Ohrenzeugen anhören und nicht vom Sessel aus beurteilen...:)
Das stimmt. 100%ig . Wir hatten Karten für die Leichtathletik WM in Berlin und es ist kein Vergleich mit einer Fernsehübertragung... 200m Vorlauf mit U. Bolt er hat sich auf der Zielgeraden noch mit seinem Trainingskollegen unterhalten (wahrscheinlich: was essen wir heute Abend?) Aber trotzdem unter 20... Und als R.Harting das Ding gemacht hat, gabs kein Halten mehr. Die Atmosphäre ist genial... Wir haben auch das Hochsprungduell der Frauen gesehen, das war auch Gänsehaut...
... Deshalb - Ohrenzeugen anhören und nicht vom Sessel aus beurteilen...:)
Das sagst du so leicht.;) Natürlich wäre ich jetzt, nicht zuletzt wegen des Rennens heute nachmittag, wesentlich lieber selbst an der Copacapana.
Aber natürlich hast du recht, dass die Plazierung und Reichweite der Mikrofone viel ausmacht.
Beim Frauenfußball finde ich es z.B. in Rio extrem auffällig, wieviel die Spieler auf dem Platz miteinander reden bzw. genauer gesagt sich anschreien und kreischen. Da ist, v.a. bei der deutschen Mannschaft aber auch bei den meisten anderen Frauen-Teams nie auch nur mal kurzzeitig Stille.
Bei den Männern wird da deutlich weniger kommuniziert und meist nur dann geschrien, wenn man gefoult wird, um den Schiri mit zu beeindrucken. Kann aber auch an der Mikrofonplazierung und den im Profi-Männerfußball größeren hintergrund-Geräuschkulissen liegen.
Aber auch live im Stadion ist es bei den Männern eher der Trainer, der vom Spilefeldrand schreit und nicht so sehr die Spieler iuntereinander.
captain hook
18.08.2016, 10:33
Da muss dann aber denke ich irgendwas schiefgelaufen sein, oder du hast den richtigen Stream nicht gefunden. Ich finde die Übertragungen bei Olympia gerade in der Breite wirklich gut. Habe kürzlich abends sogar einen kommentierten Livestream der Hockeydamen GBR gegen Spanien gesehen. Es kommt bei mir eher so an, dass wirklich alles übertragen wird, was ich für die kleineren Sportarten überragend finde!
Ist halt nen kleiner Unterschied, ob Du dir Clips und Streams irgendwo zusammensuchen kannst oder ob es im TV läuft.
Ich hab mir gestern auch einige Clips angeschaut, wo ich die Entscheidungen verpasst hatte. War ganz nett. Zumal Leichtathletik ja quasi nur nachts läuft.
T.U.F.K.A.S.
18.08.2016, 10:33
Da muss dann aber denke ich irgendwas schiefgelaufen sein, oder du hast den richtigen Stream nicht gefunden.
Zumindest bei ARD und ZDF sind die Videos vom 3.000m Hindernis Rennen nur unkommentierte Aufzeichnungen, nicht mal in voller Länge.
Und ob irgendwo im Netz das Rennen in arabischer Sprache verfügbar ist, wird Arne wahrscheinlich eher nicht so sehr interessieren. Ich denke, er hätte es schon gerne mit deutschem Kommentar gesehen und hier ist es bei den deutschen Rechteinhabern nicht verfügbar. Das finde ich auch schwach.
Das sagst du so leicht.;) Natürlich wäre ich jetzt, nicht zuletzt wegen des Rennens heute nachmittag, wesentlich lieber selbst an der Copacapana.
Aber natürlich hast du recht, dass die Plazierung und Reichweite der Mikrofone viel ausmacht.
Beim Frauenfußball finde ich es z.B. in Rio extrem auffällig, wieviel die Spieler auf dem Platz miteinander reden bzw. genauer gesagt sich anschreien und kreischen. Da ist, v.a. bei der deutschen Mannschaft aber auch bei den meisten anderen Frauen-Teams nie auch nur mal kurzzeitig Stille.
Bei den Männern wird da deutlich weniger kommuniziert und meist nur dann geschrien, wenn man gefoult wird, um den Schiri mit zu beeindrucken. Kann aber auch an der Mikrofonplazierung und den im Profi-Männerfußball größeren hintergrund-Geräuschkulissen liegen.
Aber auch live im Stadion ist es bei den Männern eher der Trainer, der vom Spilefeldrand schreit und nicht so sehr die Spieler iuntereinander.
Ich denke, wenn man die Spieler gut hört liegt es fast immer an der Geräuschkulisse im Hintergrund und / oder der damit verbundenen anderen Einstellungen...
Aber...Als wir mal in der Jugend gegen englische Mannschaften spielten habe ich erlebt was es heißt ununterbrochen lautstark zu schreien und zu fluchen. Unglaublich..:) Mit anderen Worten: Auch die Spielerzusammensetzung spielt eine Rolle..:)
Zumindest bei ARD und ZDF sind die Videos vom 3.000m Hindernis Rennen nur unkommentierte Aufzeichnungen, nicht mal in voller Länge.
Und ob irgendwo im Netz das Rennen in arabischer Sprache verfügbar ist, wird Arne wahrscheinlich eher nicht so sehr interessieren. Ich denke, er hätte es schon gerne mit deutschem Kommentar gesehen und hier ist es bei den deutschen Rechteinhabern nicht verfügbar. Das finde ich auch schwach.
Ich hab jetzt keinen Bock lang zu suchen, aber das hier hab ich direkt gefunden:
Männer (http://www.daserste.de/sport/olympia/videosextern/gold-ueber-3000-m-hindernis-an-kenianer-kipruto-100.html)
Frauen (http://www.daserste.de/sport/olympia/videosextern/gold-ueber-3000-m-hindernis-an-kenianer-kipruto-100.html)
Ist nicht in voller Länge, aber auf jeden Fall kommentiert. Deswegen kann ich mir fast nicht vorstellen, dass es da nicht irgendwo ein Relive gibt.
Ist halt nen kleiner Unterschied, ob Du dir Clips und Streams irgendwo zusammensuchen kannst oder ob es im TV läuft.
Das stimmt sicherlich, aber wir leben in 2016, da finde ich es zumutbar, dass man die Sachen auf der Website anklickt. Wenn die breite Masse am 364. Tag in Folge abends Fußball schauen will, soll sie das bekommen was sie will. Ich find's geil, dass mir wenigstens bei Olympia auch andere Möglichkeiten angeboten werden. Zumal ich die Übersicht beim ZDF (http://rio.zdf.de/live/) mit den parallelen Streams sehr gelungen finde!
Aber wahrscheinlich seh ich das alles viel zu positiv... :Cheese:
Sehr schade! Selbst so Hammerdisziplinen wie die 3000m Hindernis gibt es nur als unkommentierten Videoclip. Ich bin von der Qualität der Berichterstattung zunehmend genervt. Oder muss man froh sein, überhaupt etwas zu sehen zu bekommen?
Arne, bekennender Hindernis-Fan :Blumen:
Was in der Mediathek landet ist teilweise wirklich richtig schlecht. Das muss wohl irgendein Praktikant erledigen. Da der live-Kommentar beim zusammenschneiden nicht mehr passt und man sich für Mediathek-Beiträge die Mühe machen müsste, diese nachzuvertonen, schneiden sie deswegen meist den Original oft durchaus sachkundigen Kommentar komplett heraus, so dass die Clips manchma seltsam leblos wirken.
Jens Weinreich hat vor ein paar Tagen einen sehr guten und kritischen Blick hinter die Kulissen der öffentlich-rechtlichen Übertragung geliefert
(https://www.jensweinreich.de/2016/08/15/live-aus-rio-20-ard-und-zdf-und-die-quadratur-des-kreises-keine-ahnung-zu-viel-fussball-zu-wenig-live-zu-viel-maz/)
ARD und ZDF in Rio. Die Quadratur des Kreise: Keine Ahnung, zuviel Fußball, zuwenig live und zuviel MAZ
(https://www.jensweinreich.de/2016/08/15/live-aus-rio-20-ard-und-zdf-und-die-quadratur-des-kreises-keine-ahnung-zu-viel-fussball-zu-wenig-live-zu-viel-maz/)
Nach dem Lesen versteht man manche Entscheidung der Programmverantwortlichen besser, die sich ja letztlich auch im Hauptsender danach richten müssen, was die Mehrheit der Zuschauer sehen will. Ich nutze auch ziemlich oft die Internetlive-Streams, bei denen der Kommentator oft auch thematisch viel mehr in die Tiefe geht, als bei kurzen Zuschalten ins Studio oder 'ner MAZ, aber die Einschaltquoten der Spartenstreams sind wohl insgesamt ziemlich überschaubar, weshalb ARD und ZDF schon wieder im Hinblick auf die Zukunft ( bei der sie ohnehin erstmal keine Olympiarechte mehr haben), überlegen, ob sich der ganze Übertragrunsaufwand überhaupt lohnt.
Triathlon heute nachmittag wird auf alle Fälle auch über Internet-Stream angesehen, da ich fest damit rechne, dass die Hauptsendung immer mal wieder vom Triathlon wegschalten wird, falls sie überhaupt etwas live bringen, da Einschaltkriterium Nr. 1 "deutsche Beteiligung" und "deutsche Medaillenchancen" nicht erfüllt sind.
Das sagten Ludwig und Walkenhorst nach dem Halbfinale, wo sie im 1. Satz 11:14 zurücklagen. Weil das starke Pfeifkonzert vom Publikum bei ihrem Spiel anfänglich schon Wirkung zeigte und zu einem Rückstand führte, wurden sie selbst dann auch lauter.
"Es hat sich ja herumgesprochen, dass die Brasilianer immer sehr laut sind und sehr viel pfeifen", sagte Ludwig. "Wir haben versucht, das wegzustecken. Aber irgendwie kommt es doch bei einem an, und man denkt sich: 'Hey Leute, guckt mal: Wir können das auch.' Denn da möchte man einfach zurückschreien."
Beim Stand von 11:14 im ersten Satz legten Ludwig und Walkenhorst eine taktische Besprechungspause ein - und beschlossen, das Theater auf den Rängen ab sofort zu kontern. "Bis dahin hatten wir die Stimmung aufgesaugt, uns davon aber auch ein wenig erdrücken lassen", sagte Walkenhorst. Nach der Pause präsentierten sie sich auf dem Feld erkennbar lauter und stärker. "Wir haben versucht, das auszuschalten. Quasi auf einem Nebencourt zu spielen", erklärte Ludwig.
"Wir haben uns da rausgekämpft. Das wäre uns vor ein, zwei Jahren noch nicht gelungen, da wären wir in so einem Spiel untergegangen", sagte Walkenhorst, die im Vergleich zum Pfeifkonzert beim Stabhochsprungfinale der Männer am Vorabend aber relativierte: "Ich hätte es schlimmer erwartet."
http://www.spiegel.de/sport/sonst/beachvolleyball-in-rio-laura-ludwig-und-kira-walkenhorst-siegen-a-1108050.html
ritzelfitzel
18.08.2016, 10:52
Ich finde es doch interessant wie kreativ ARD und ZDF mit der Bewertung von Sportlerhistorien sind. Bei JEDEM Starter aus dem Ostblock wird sehr empört haarklein auf eine eventuelle Dopingvergangenheit hingewiesen.
Hingegen werden unsere Reiter wie zB Isabelle Werth (http://www.cavallo.de/news/doping-verdacht-dressurreiterin-isabell-werth-fuer-sechs-monate-gesperrt.939198.233219.htm) und Ludger Beerbaum (http://www.tagesspiegel.de/sport/doping/doping-springreiter-ludger-beerbaum-gesteht-unerlaubte-praktiken/1521248.html) hofiert *hust*
...und Kristin Otto moderiert fröhlich vor sich hin. ARD und ZDF schaut man/schaue ich in Deutschland notgedrungen.
Klugschnacker
18.08.2016, 11:04
IZumal ich die Übersicht beim ZDF (http://rio.zdf.de/live/) mit den parallelen Streams sehr gelungen finde!
Ja, finde ich auch! :Blumen:
Falls man jedoch nicht live dabei sein kann, da man mal pennen muss, würde man sich am nächsten Tag über eine komplette Aufzeichnung freuen. Mit einem Zusammenschnitt von wenigen Minuten Länge kommt die taktische Entwicklung eines Laufwettbewerbs überhaupt nicht rüber. Das verdirbt mir das ganze Vergnügen.
(Der Clip zum Männerrennen, den Du verlinkt hast, ist übrigens nicht kommentiert). :Blumen:
Ja, finde ich auch! :Blumen:
Falls man jedoch nicht live dabei sein kann, da man mal pennen muss, würde man sich am nächsten Tag über eine komplette Aufzeichnung freuen.
Jupp, ich löse das aktuell einfach durch weniger pennen. Wie ich bereits sagte, es wird Zeit, dass das aufhört. ;)
(Der Clip zum Männerrennen, den Du verlinkt hast, ist übrigens nicht kommentiert). :Blumen:
Ups. :Cheese: Ja, hab's grad doch auch gemerkt, dass die Aufzeichnungen extrem dürftig sind. Ist mir irgendwie etwas unverständlich, da ja sonst auch alles in den Mediatheken landet. Ich nehme also alles zurück und behaupte das Gegenteil...
Die Live Berichterstattung find ich trotzdem gut, so!! ;)
Nicht nur einige Aufzeichnungen sind unkommentiert, auch gestern einige Livestreams.
Das ist mir vorher nie aufgefallen, aber es gibt dann wirklich einige Streams völlig ohne Kommentar.
Eigentlich wollte ich phasenweise den Zehnkämpfern ja zugucken, aber ohne Hintergrunddaten, sprich welche Bestleistungen o.ä. sie besitzen, war Hochsprung dann doch relativ langweilig. Jedenfalls aus Unterhaltungssicht. Habs mir aus sportlicher Sicht dann doch mal angeschaut.
Turmspringen habe ich ganz gern geschaut, das wurde aber auch dauerhaft kommentiert. Auch die Qualität der Streams selbst - also Filmregie & Co - schwankt mitunter auch ziemlich, meistens bei den unkommentierten.
Bisschen schade. Wenn man doch Olympia guckt, dann doch auch mal weniger bekannte Sachen und da gabs ja durchaus mal schöne Einblicke in den letzten Tagen. Aber natürlich auch totlangweiliges oder einfach nur merkwürdiger Sport, aber das ist ja auch Ansichtssache.
Warum in der Mediathek die meisten Sachen extremst gekürzt sind, so dass man den eigentlichen Wettkampf ZWISCHEN den Sportler gar nicht mehr nachvollziehen kann - tja. Das wird wohl ein Geheimnis bleiben.
maotzedong
18.08.2016, 12:35
Nicht nur einige Aufzeichnungen sind unkommentiert, auch gestern einige Livestreams.
10 km Freiwasser war auch nicht kommentiert. Irgendwie befremdlich. Das hat irgendwie den Flair des Wettkampfes genommen, weil im Hintergrund keiner geblubbert hat. Und das Rennen war eigentlich extremst spannend.
...
Falls man jedoch nicht live dabei sein kann, da man mal pennen muss, würde man sich am nächsten Tag über eine komplette Aufzeichnung freuen. Mit einem Zusammenschnitt von wenigen Minuten Länge kommt die taktische Entwicklung eines Laufwettbewerbs überhaupt nicht rüber. Das verdirbt mir das ganze Vergnügen.
...
Das Schlimmste (aus meiner Sicht) in der ARD- und ZDF-Mediathek (beide Sender unterscheiden sich ja nur in der Benutzeroberfläche) ist neben der schlechten Qualität des Schnittes und der (oft fehlenden) Kommentare, dass in der Überschrift der Clips stets schon das Ergebnis vorweggenommen wird.
Wenn man früh aufsteht, die Ergebnisse noch nicht kennt und die Zusammenfassung ansehen will, weiß man mit dem Anklicken der Clips stets auch schon das jeweilige Resultat, womit jegliche Spannung beim Teufel ist.:(
Ich bin deshalb dazu übergegangen, die Nachtsessions oder die Übertragungen, zu den Zeiten, die mich interessieren und die ich nicht live ansehen kann (oder -wegen ab und zu notwendigem Schlaf- will), auf dem Festplattenrecorder aufzunehmen und mir von da (mit zwischenzeitigem Vorspielen) zeitversetzt anzusehen.
Leider ist das Aufzeichnen für die nicht im Hauptprogramm ausgestrahlten Live-Streams zu aufwändig, auch wenn ich weiß, dass das mit ein paar Software-Tricks grundsätzlich technisch möglich ist.
Wegen der Streams hätte ich es begrüßt, wenn ARD/ ZDF wie bei früheren Olympischen Spielen ihre digitalen Satelliten-Spartenkanäle wie Eins plus, Theaterkanal usw. für die Olympiaberichterstattung mitgenutzt hätten.
10 km Freiwasser war auch nicht kommentiert. Irgendwie befremdlich. Das hat irgendwie den Flair des Wettkampfes genommen, weil im Hintergrund keiner geblubbert hat. Und das Rennen war eigentlich extremst spannend.
... und es war aufnahmetechnisch unterirdisch schlecht in Szene gesetzt. Bei so einem Rennen braucht man mehr Kameras und diese müssen näher am Geschehen sein (z.B. mit Teleskopstangen von den Begleitbooten aus), wie es die Briten in London gezeigt haben, wo man damals stets sah wer, wo gerade geschwommen wird, wie eng es an den Bojen zugeht.
Alleine der hochspannende Zieleinlauf war schon eine Katastrophe, denn gerade da wäre es ein leichtes gewesen auch eine Kamera von oben fest zu installieren (und natürlich auch ergänzend eine Unterwasserkamera, die z.B. beim Frauenrennen das böse Foul der Französin erfasst hätte, das in der seitlichen Ansicht nur schwer zu erkennen war.
runningmaus
18.08.2016, 13:03
.... hätte ich es begrüßt, wenn ARD/ ZDF wie bei früheren Olympiaden ihre digitalen Satelliten-Spartenkanäle wie Eins plus, Theaterkanal usw. für die Olympiaberichterstattung mitgenutzt hätten.
Ja, das hatte in den letzten Jahren immer was interessantes dabei,
das wäre gut gewesen :)
Dafür, dass überall über die Erfolgslosigkeit der deutschen Sportler in Rio gemeckert wird, finde ich einen aktuell 4. Platz im Medaillenspiegel (eigentlich eine sinnlose Liste, da die Medaillen in unterschiedlichen Disziplinen/Sportarten unterschiedlich hoch hängen) gar nicht sooooo schlecht.
bei den Kauten ist kein Wind zu erkennen ... also wird wohl geschwommen.:Lachen2:
Haben wir eigentlich einen Favoriten-thread für das OD (M) Rennen?
Dark Horses?
Team-WK Gestaltung erwartet?
m.
4 x 100 mtr Staffel der Damen. Niederlande und USA sind raus.
Jetzt sieht es für die deutschen Girls garnicht mal so schlecht aus.
captain hook
18.08.2016, 17:13
4 x 100 mtr Staffel der Damen. Niederlande und USA sind raus.
Jetzt sieht es für die deutschen Girls garnicht mal so schlecht aus.
Aber die USA haben Protest eingelegt. Wurden angeblich behindert.
Aber die USA haben Protest eingelegt. Wurden angeblich behindert.
Angeblich, nie im Leben.
Ich habe es live gesehen, mehrere Male haben sie es gezeigt.
Die haben es einfach versemmelt.
Stöckchen werfen geht halt nur bei Hunden.:Cheese:
Sollten sie trotzdem nochmal laufen dürfen, wäre das in meinen Augen ein Skandal.
Schlimmer noch als Doping!
Bronze für die Hockeyherren!!
Sehr starke Leistung von Jacobi im Tor, der ja im Halbfinale einen rabenschwarzen Tag hatte. Heute holt er den Jungs die Medallie im Penaltyschiessen! Ganz geil!
Angeblich, nie im Leben.
Ich habe es live gesehen, mehrere Male haben sie es gezeigt.
Die haben es einfach versemmelt.
Stöckchen werfen geht halt nur bei Hunden.:Cheese:
Sollten sie trotzdem nochmal laufen dürfen, wäre das in meinen Augen ein Skandal.
Schlimmer noch als Doping!
...und sie dürfen nochmal laufen!:(
Das wäre vermutlich bei keinem anderen Land der Welt so entschieden worden und ist wohl die faktische Macht von NBC, die es ja auch geschafft haben, dass die Phelps-Endläufe nicht zur Brasilianischen sondern zur US-amerikanischen Primetime laufen, ebenso wie die quotenträchtige Leichtahtletikevents.
sabine-g
18.08.2016, 19:20
Die hahnertwins..... (http://www.hahnertwins.com/de/news/440)
eik van dijk
18.08.2016, 19:28
Angeblich, nie im Leben.
Ich habe es live gesehen, mehrere Male haben sie es gezeigt.
Die haben es einfach versemmelt.
Stöckchen werfen geht halt nur bei Hunden.:Cheese:
Sollten sie trotzdem nochmal laufen dürfen, wäre das in meinen Augen ein Skandal.
Schlimmer noch als Doping!
Der Arm der Brasilianerin hat sie klar berührt und ausser Tritt gebracht, sonst hätte sie kaum diesen komischen Sprung nach vorne gemacht. Muss man in der Übergabe Zone nicht auf seiner Bahn bleiben? Nie im Leben sieht für mich anders aus
Olympia ist doch toll, ich kann mich kaum vom BMX losreissen fürs Medal Race 49er :cool:
m.
Der Arm der Brasilianerin hat sie klar berührt und ausser Tritt gebracht, sonst hätte sie kaum diesen komischen Sprung nach vorne gemacht. Muss man in der Übergabe Zone nicht auf seiner Bahn bleiben? Nie im Leben sieht für mich anders aus
Nur wäre es in der Leichtathletik eigentlich üblich, dass derjenige, der eine Regel gebrochen hat, z.B. bei 1500m seinen Gegner behindert und zum Sturz gebracht hat, disqualifiziert wird. Der Gestürzte bleibt aber trotzdem stets der Gelackmeierte und Rennen werden m. W. n. nie wiederholt.
Die Staffel, die jetzt durch die Wiederholung des Rennens der USA aus dem Endlauf rausfliegt, könnte ja mit Fug und Recht argumentieren, dass sie im direkten Duell, also einem echten Rennen u.U. noch schneller gelaufen wären.
FLOW RIDER
18.08.2016, 19:46
Die hahnertwins..... (http://www.hahnertwins.com/de/news/440)
Danke dafür. Wenn das Statement nicht von einem marketingaffinem Ghostwriter stammt und der Inhalt "ehrlich" ist, dann Daumen hoch.
glaurung
18.08.2016, 19:48
Und auf einmal ist Russland im Medaillenspiegel zum ersten Mal seit Jahrzehnten hinter Deutschland :Lachen2:
eik van dijk
18.08.2016, 19:52
Nur wäre es in der Leichtathletik eigentlich üblich, dass derjenige, der eine Regel gebrochen hat, z.B. bei 1500m seinen Gegner behindert und zum Sturz gebracht hat, disqualifiziert wird. Der Gestürzte bleibt aber trotzdem stets der Gelackmeierte und Rennen werden m. W. n. nie wiederholt.
Die Staffel, die jetzt durch die Wiederholung des Rennens der USA aus dem Endlauf rausfliegt, könnte ja mit Fug und Recht argumentieren, dass sie im direkten Duell, also einem echten Rennen u.U. noch schneller gelaufen wären.
Das stimmt allerdings. Mir ging es aber auch darum dass schon eine Behinderung zu erkennen war.
Eine ähnlich kuriose Entscheidung:
Das Finale bei den 5000m Damen wurde von 15 auf 18 Startplätze aufgestockt, nachdem zwei gestürzte Läuferinnen und eine dadurch behinderte Läuferin Protest einlegten. So hat jetzt auch die Österreicherin Jennifer Wenth ihre Finalteilnahme, obwohl sie es sportlich wohl kaum geschafft hätte.
Danke dafür. Wenn das Statement nicht von einem marketingaffinem Ghostwriter stammt und der Inhalt "ehrlich" ist, dann Daumen hoch.
Nie und nimmer selbst geschrieben. Dazu halte ich beide Hahners für zu schlicht gestrickt. Manager und PR-Agent der Hahners ist übrigens Thomas Dold, (http://www.thomasdold.com/de/)der auch mit einer der beiden liiert ist und den Manfred Steffny für die Wettkampfplanung der Zwillinge, das gesamte öffentliche Auftreten und auch die Trainerwechsel der Vergangenheit verantwortlich macht.
(http://www.germanroadraces.de/24-0-39206-die-annalysa-des-rueckwaertslaeufers--von-manfred.html)
Nur wäre es in der Leichtathletik eigentlich üblich, dass derjenige, der eine Regel gebrochen hat, z.B. bei 1500m seinen Gegner behindert und zum Sturz gebracht hat, disqualifiziert wird. Der Gestürzte bleibt aber trotzdem stets der Gelackmeierte und Rennen werden m. W. n. nie wiederholt.
Die Staffel, die jetzt durch die Wiederholung des Rennens der USA aus dem Endlauf rausfliegt, könnte ja mit Fug und Recht argumentieren, dass sie im direkten Duell, also einem echten Rennen u.U. noch schneller gelaufen wären.
Bei den 5000m der Damen haben sie aber genauso human gehandelt. Da sind zwei gestürzt und Jenny Wenth die dahinter lief gestrauchelt, aus dem Rythmus gekommen und abgeschlagen ausgeschieden. Nach Protest darf sie aber auch die beiden gestürzten (:confused: ) am Finale teilnehmen.
Das mit den gestürzten finde ich schon etwas gar strange. Da kommt dann künftig jemand auf die Idee wenn er keine Chance aufs Finale hat, einfach zu stürzen.
sabine-g
18.08.2016, 22:29
Nachdem ich mehrfach die Staffel in der Wiederholung gesehen habe finde ich die Entscheidung absolut fair.
Bei den 5000m der Damen haben sie aber genauso human gehandelt. Da sind zwei gestürzt und Jenny Wenth die dahinter lief gestrauchelt, aus dem Rythmus gekommen und abgeschlagen ausgeschieden. Nach Protest darf sie aber auch die beiden gestürzten (:confused: ) am Finale teilnehmen.
....
Vielleicht sind mittlerweile die Regeln diesbezüglich geändert worden. Fair ist es ja, wenn jemand der unverschuldet zu Sturz gebracht wurde eine Kompensation erhält, aber früher schaute der in die Röhre, so wie der Radfahrer, der beim omnium im Punktefahren abgeräumt wurde Früher habe ich viel Leichtathletik angesehen, mittlerweile verfolge ich das nur noch am Rande (zu unglaubwürdig, zu sehr Freakshow in der Spitze).
LidlRacer
18.08.2016, 23:58
JETZT kommt der merkwürdige Einzel-Staffellauf der Amerikanerinnen!
T.U.F.K.A.S.
19.08.2016, 00:02
JETZT kommt der merkwürdige Einzel-Staffellauf der Amerikanerinnen!
Zum Glück wurden sie nicht behindert.
Nie und nimmer selbst geschrieben. Dazu halte ich beide Hahners für zu schlicht gestrickt. Manager und PR-Agent der Hahners ist übrigens Thomas Dold, (http://www.thomasdold.com/de/)der auch mit einer der beiden liiert ist und den Manfred Steffny für die Wettkampfplanung der Zwillinge, das gesamte öffentliche Auftreten und auch die Trainerwechsel der Vergangenheit verantwortlich macht.
(http://www.germanroadraces.de/24-0-39206-die-annalysa-des-rueckwaertslaeufers--von-manfred.html)
Dass du dir anmaßt zu beurteilen, dass Anna Hahner zu „schlicht gestrickt“ (doof) sei einen solchen Text zu schreiben, kann ich kaum glauben. Ich gehe davon aus, dass du sie nicht kennst und vielleicht 2-3 mal ein Interview von ihr mitbekommen hast.
Warum sollte sie nicht in der Lage sein, dass geschrieben zu haben, hier handelt es sich ja weder um große Literatur noch um einen wissenschaftlichen Aufsatz.
Ganz so doof kann sie auch nicht sein, immerhin hat sie ein abgeschlossenes Studium.
Und den Zusammenhang mit Thomas Dold verstehe ich auch nicht. Ist das so ein cleverer Typ, der in der Lage ist, einen solchen Text zu verfassen?
schoppenhauer
19.08.2016, 08:06
Ganz so doof kann sie auch nicht sein, immerhin hat sie ein abgeschlossenes Studium.
Es ist 40 Jahre her, dass das Studium ein Qualitätsmerkmal war.
Bin ganz bei HaFu, ein sehr cleverer Text, zu clever für sie. Mit 'anmaßen' hat das nix zu tun, die stehen in der Öffentlichkeit und dürfen beurteilt werden.
Frauenfeindlich - ist es nicht eher das?
Nie und nimmer selbst geschrieben. Dazu halte ich beide Hahners für zu schlicht gestrickt. Manager und PR-Agent der Hahners ist übrigens Thomas Dold, (http://www.thomasdold.com/de/)der auch mit einer der beiden liiert ist und den Manfred Steffny für die Wettkampfplanung der Zwillinge, das gesamte öffentliche Auftreten und auch die Trainerwechsel der Vergangenheit verantwortlich macht.
(http://www.germanroadraces.de/24-0-39206-die-annalysa-des-rueckwaertslaeufers--von-manfred.html)
Schön, dass es Klischees gibt.
Es ist 40 Jahre her, dass das Studium ein Qualitätsmerkmal war.
Jaja, früher war alles besser.:dresche
Da waren die Kartoffel grösser, die Schweine auch, die Hühner haben grössere Eier gelegt und vor 40 Jahren hatten wir auch noch ne Grenze durch Deutschland.
Männer spielten Fussball, hatten noch richtige "Lümmel" und Triathlon war noch nicht erfunden.;)
Es ist 40 Jahre her, dass das Studium ein Qualitätsmerkmal war.
Bin ganz bei HaFu, ein sehr cleverer Text, zu clever für sie. Mit 'anmaßen' hat das nix zu tun, die stehen in der Öffentlichkeit und dürfen beurteilt werden.
Frauenfeindlich - ist es nicht eher das?
Beim ersten Satz stimme ich dir zu. Trotzdem finde ich es anmaßend, eine solche Beurteilung zu treffen ohne sie zu kennen, vor allem noch mit dieser Vehemenz ("nie und nimmer").
Trimichi
19.08.2016, 10:40
Die hahnertwins..... (http://www.hahnertwins.com/de/news/440)
Noticed. Ty. :)
LidlRacer
19.08.2016, 14:14
Noticed. Ty. :)
Das hätte man auch so ausdrücken können, dass ich es nicht erst googeln muss.
...und sie dürfen nochmal laufen!:(
Das wäre vermutlich bei keinem anderen Land der Welt so entschieden worden und ist wohl die faktische Macht von NBC, die es ja auch geschafft haben, dass die Phelps-Endläufe nicht zur Brasilianischen sondern zur US-amerikanischen Primetime laufen, ebenso wie die quotenträchtige Leichtahtletikevents.
Warum muss/will die ganze Welt immer deren Speichel lecken?
Ich könnte nur noch:Kotz: :Kotz: :Kotz:
LidlRacer
19.08.2016, 14:23
Falls man jedoch nicht live dabei sein kann, da man mal pennen muss, würde man sich am nächsten Tag über eine komplette Aufzeichnung freuen.
Letzte Nacht habe ich noch das Beachvolleyball-Finale der Damen in ganzer Länge in der ARD Mediathek gefunden. War allerdings "aus rechtlichen Gründen" nur bis 5 Uhr morgens - also 24 h seit Beginn des Spiels - verfügbar.
Vielleicht ist das bei anderen Wettkämpfen auch so!?
Michael Skjoldborg
19.08.2016, 15:40
Das Pinkeln eines Triathleten ist ja im Vergleich zu dem, was bei den Gehern passieren kann eine recht farblose Angelegenheit. Armer Diniz... Und warum stehen da keine Klos an der "Laufstrecke"?
ritzelfitzel
19.08.2016, 16:00
Das Pinkeln eines Triathleten ist ja im Vergleich zu dem, was bei den Gehern passieren kann eine recht farblose Angelegenheit. Armer Diniz... Und warum stehen da keine Klos an der "Laufstrecke"?
Boah. Zusammenbruch Diniz. Und er geht weiter.
Michael Skjoldborg
19.08.2016, 16:10
Sollte da nicht ein Trainer oder sonstwie Verantwortlicher den Gefallen tun, ihn aus dem Rennen zu nehmen? Mehr wegen des Zusammenbruchs, weniger wegen des Durchfalls.
Michael Skjoldborg
19.08.2016, 16:11
So imponierend ich es finde, dass er weiterlaufen will, so wenig imponiert bin ich von den französischen Verantwortlichen.
Klugschnacker
19.08.2016, 16:12
Unglaublich, was die Mädels in der rhytmischen Sportgymnastik sportlich bieten. Jetzt gerade live!
http://rio.zdf.de/live/2758/
Michael Skjoldborg
19.08.2016, 16:14
Ich hoffe für Diniz, dass da bald ein Laternenpfahl im Weg steht.
Thorsten
19.08.2016, 16:45
Der Zieleinlauf beim Gehen ist ja vergleichbar mit einem Volkslauf der untersten Schublade. Beeindruckend, dass sie ihn überhaupt 2 Meter neben die Strecke gelotst haben und ein paar Pylonen aufgestellt haben.
Road_Runner
19.08.2016, 17:02
Das Pinkeln eines Triathleten ist ja im Vergleich zu dem, was bei den Gehern passieren kann eine recht farblose Angelegenheit. Armer Diniz... Und warum stehen da keine Klos an der "Laufstrecke"?
Jetzt musst ich auch mal gucken. Krasse Bilder (http://www.bild.de/sport/olympia/olympia-2016/kackt-mitten-im-wettkampf-47406226.bild.html):(
Dass du dir anmaßt zu beurteilen, dass Anna Hahner zu „schlicht gestrickt“ (doof) sei einen solchen Text zu schreiben, kann ich kaum glauben. Ich gehe davon aus, dass du sie nicht kennst und vielleicht 2-3 mal ein Interview von ihr mitbekommen hast.
Warum sollte sie nicht in der Lage sein, dass geschrieben zu haben, hier handelt es sich ja weder um große Literatur noch um einen wissenschaftlichen Aufsatz.
...
'tschuldigung ich hab' mich bei dem Post wirklich von meinem Bauchgefühl leiten lassen (das man -negativ formuliert- auch die Summe meiner Vorurteile nennen könnte).
Du hast recht, so richtig viel beschäftigt habe ich mich mit den Hahnertwins noch nicht, weil sie mich -bis zu ihrem denkwürdigen Zieleinlauf am Sonntag nach der plazierungsmäßig schlechtesten Leistung aller deutschen Olympiateilnehmer- nicht groß interessiert haben. Ich folge ihnen weder auf FB, noch auf Twitter oder Instagram.
Bei den drei bis vier Interviews, die ich von ihnen bisher mitbekommen habe, mussten sie sich- so mein Eindruck- immer sichtlich anstrengen, nach Worten und Formulierungen zu suchen, so dass sich bei mir zugegebenermaßen schon der Eindruck verfestigt hat, dass der Umgang mit Sprache nicht so ihr Ding ist.
Meistens können Leute, die nicht richtig gut reden können auch nicht besonders gut schreiben, aber ich geb' zu: ich hab' auch schon brillante Journalisten oder Schriftsteller erlebt, die bei freier Rede plötzlich enttäuschend einfach und langweilig formulierten.
...Wir haben uns die Hand gereicht, anstatt die Ellenbogen auszufahren. Sind Hand in Hand ins Ziel gespurtet. Wir haben nicht nachgedacht, sondern aus unserem Gefühl heraus gehandelt. In Hannover hatte ich keine Chance den Zieleinlauf auf Platz 1 zu feiern. In Rio habe ich die letzten Meter gefeiert. Für mich war es ein Sieg über mich selbst bei einem Marathon, der mir körperlich alles abverlangt hat. Und wenn ich mir nach 2:45h, was eine völlig hinter jeder Erwartung liegende Zeit ist, mir die letzten 95 Meter für mich und Lisa nehme, dann ist das mein Statement für meinen Sport. Ich liebe Laufen, bis zum letzten Meter.
--> das ist vielleicht keine große Literatur, aber du musst zugeben, dass das schon richtig gut und eloquent formuliert ist. Nebenbei werden in dem Statement so nebenbei auch genau die Werte gefeiert, die jeder Sponsor hören will und gegen die kein Mensch und erst recht kein Sportler ernsthaft was sagen kann:
"Hand gereicht, anstatt die Ellbogen auszufahren"
"Hand in Hand ins Ziel gespurtet" (naja, für mich sahe es eher nach lockerem Ausjoggen als nach Spurt aus)
"letzten Meter gefeiert... körperlich alles abverlangt" (ich wünschte, ich würde beim Ziel auch noch so fotogen aussehen, wenn ich mir bei einem langen Wettkampf alles körperlich abverlangt habe;) )
"Ich liebe laufen, bis zum letzten Meter"
Also ich finde das wirklich richtig gut formuliert und hätte es selbst so gut nicht hinbekommen und wenn es wirklich von Anna stammen sollte, wie du offensichtlich glaubst (und sie in all dem Trubel von Rio auch noch die Zeit finden sollte, so einen Text zu verfassen.den man ja sicher nicht so einfach aus dem Ärmel schüttelt), dann ziehe ich meinen Hut vor ihr.
Meine grundsätzliche Meinung über die Hahners ist auch etwas davon gefärbt, dass der DLV Lisa im vergangenen Jahr für die EM in der Schweiz nominiert hat, ihr im Vorfeld auch ein Höhentrainingslager finanziert hat und Lisa dann ganz kurzfristige (und ohne Verletzung sondern wegen "organisatorischen Gründen" abgesagt hat, vermutlich weil ihre Schwester verletzt war und die Quali nicht geschafft hat, so dass in Zürich keine Chance für "Twin-PR", was ja ihr Markenkern ist, bestanden hätte und lisa deshalb lieber einen Herbstmarathon gelaufen ist): sowas halte ich für ganz schlechten Stil und sowas beeinflusst dann eben auch mein Bauchgefühl/respektive Vorurteile.
Aber ich schreibe das ja auch nur hier in einem Triathlonforum, weil ich finde, dass man hier auch mal relativ unverblümt seine Meinung sagen darf, gerade bei Sportlern, die sich derartig offensiv in der Öffentlichkeit positionieren und damit ja auch offensichtlich finanziell sehr gut leben.
T.U.F.K.A.S.
19.08.2016, 17:31
Sollte da nicht ein Trainer oder sonstwie Verantwortlicher den Gefallen tun, ihn aus dem Rennen zu nehmen? Mehr wegen des Zusammenbruchs, weniger wegen des Durchfalls.
Meinst Du, er würde das mit sich machen lassen? Sabine Spitz will im MTB-Rennen auch eindeutig entgegen des ärztlichen Rates starten.
Aber ich schreibe das ja ............... weil ich finde, dass man hier auch mal relativ unverblümt seine Meinung sagen darf, gerade bei Sportlern, die sich derartig offensiv in der Öffentlichkeit positionieren und damit ja auch offensichtlich finanziell sehr gut leben.
Du und deine Familie habt doch auch eine eigene website und ihr veröffentlicht doch dort auch sehr viel.
Was eure finanzielle Situation macht, weisst nur du selbst alleine.
Meinst Du, er würde das mit sich machen lassen? Sabine Spitz will im MTB-Rennen auch eindeutig entgegen des ärztlichen Rates starten.
Wird ihre letzte Olympiade sein und sie wird ein evtl. dauerhaft kaputtes Knie in Kauf nehmen.
Versteh ich zwar nicht, aber es besteht damit keine Lebensgefahr, wie bei einem Kollaps, Dehydrierung oder so.
Michael Skjoldborg
19.08.2016, 18:34
Meinst Du, er würde das mit sich machen lassen? Sabine Spitz will im MTB-Rennen auch eindeutig entgegen des ärztlichen Rates starten.
Im "Notfall" hätte man ihn auch wegen mehrmaliger Verletzung der "Geherregeln" rausnehmen können.
Aber weil alles gut gegangen ist, ist ja alles prima. Wäre er tot umgefallen, hätte es grosses Geschrei gegeben.
Und Bronze für die Hockeymädels! Hätt ich ehrlich gesagt vor Beginn des Turniers nicht gedacht, aber die haben sich wirklich teuer verkauft. Da die so viele junge Leute drin haben stimmt mich das für die Zukunft sehr zuversichtlich! :Blumen:
T.U.F.K.A.S.
19.08.2016, 19:44
Im "Notfall" hätte man ihn auch wegen mehrmaliger Verletzung der "Geherregeln" rausnehmen können.
Aber weil alles gut gegangen ist, ist ja alles prima. Wäre er tot umgefallen, hätte es grosses Geschrei gegeben.
Ich sage ja nicht, dass ich das gut heiße :Blumen: Ich fand auch, dass man in bestimmten Situationen den Sportlern gegenüber eine Verantwortung hat. Ich wollte mit dem Beispiel von S. Spitz nur zeigen, dass es Sportler auch in einzelnen Fällen anders sehen als Außenstehende oder Mediziner und sich dann auch nen Schei$$ um Ratschläge / Verbote kümmern.
Der Unterschied zu Spitz ist, dass sie ihre Entscheidung nicht in dem Zustand der geistigen Umnachtung treffen musste in der Diniz offensichtlich war.
Außerdem sind bei orthopädischen Dingen ein heranfahren etc. an die schmerzgrenze möglich.
Ich fand die Szenen auch unverantwortlich - spätestens nach seinem zusammenklappen auf offener Strecke hätte eigentlich eine Reissleine gezogen werden müssen.
Das ist die Mentalität der 50km Geher seit jeher. (Ich kenne das von einem Onkel, der Geher war und Leichtathletik-Trainer).
Die Sportart ist leider auch traditionell dopingverseucht, schon aus der Zeit, wo Doping noch nicht offiziell verboten war, ähnlich wie der Radsport.
propellerente
19.08.2016, 22:01
Meine Güte, was für ein Handball-Krimi :)
Thorsten
19.08.2016, 22:09
Aber der Sieg war objektiv verdient. Omeyer hat zu viele 100%ige gehalten, auch wenn seine Quote insgesamt nicht so überragend war und die BadBoys haben zwischenzeitlich einfach nicht besonders gut gespielt.
Für die Franzosen dürfte es in der Form die letzte Chance gewesen sein, danach muss mal eine kräftige Verjüngung erfolgen. Kommt bei denen was nach?
Aber der Sieg war objektiv verdient. Omeyer hat zu viele 100%ige gehalten, auch wenn seine Quote insgesamt nicht so überragend war und die BadBoys haben zwischenzeitlich einfach nicht besonders gut gespielt.
Für die Franzosen dürfte es in der Form die letzte Chance gewesen sein, danach muss mal eine kräftige Verjüngung erfolgen. Kommt bei denen was nach?
Omeyer hielt so sicher und technisch perfekt wie (fast) immer. Was mich wunderte: Die deutschen Spieler sollten ihn eigentlich aus den Kieler Zeiten kennen und wissen, wie man gegen ihn Tore erzielen kann, was heute nur einzelnen Spielern regelmässig gelang (Gensheimer).
Thorsten
19.08.2016, 22:30
Aus der Bundesliga hätten sie auch Karabatic (zumindest die ältesten) und Narcisse kennen sollen, die vorne zu viele Freiheiten hatten. Aber das sind halt drei echte Weltklassespieler. Zudem kam auch Andi Wolff erstmal gar nicht ins Spiel.
eik van dijk
19.08.2016, 23:39
Bin gerade sehr begeistert vom kombinierten Lauf und Schieß Bewerb des modernen Fünfkampfes mit Biathlon Charakter. Da gibt es kein Hand in Hand einlaufen, um jeden Platz wurde beim Zieleinlauf gesprintet.
Coole Sache
Da gibt es kein Hand in Hand einlaufen..........
Ich denke, das reicht jetzt.:dresche
Für die Franzosen dürfte es in der Form die letzte Chance gewesen sein, danach muss mal eine kräftige Verjüngung erfolgen. Kommt bei denen was nach?
Ja, Frankreich hat sehr starke Nachwuchsteams.
Da sie in Rio gut spielen, werden sie das Team wohl erst nach der Heim-WM im Januar umkrempeln.
Ich denke, das reicht jetzt.:dresche
Lol, ausgerechnet von Dir.
Lol, ausgerechnet von Dir.
Warum?
Die Damen haben das absolut nicht verdient.
Thorsten
20.08.2016, 14:25
Ja, Frankreich hat sehr starke Nachwuchsteams.
Stimmt, deren U18 hat das Halbfinale gestern bei der EM gegen unsere Jungs auch gewonnen :(.
Bei Omeyer habe ich mich erschrocken, wie alt und grau er geworden ist. Hat seiner Leistung (leider) keinen Abbruch getan. Er wird dieses Jahr 40.
....Bei den drei bis vier Interviews, die ich von ihnen bisher mitbekommen habe, mussten sie sich- so mein Eindruck- immer sichtlich anstrengen, nach Worten und Formulierungen zu suchen, so dass sich bei mir zugegebenermaßen schon der Eindruck verfestigt hat, dass der Umgang mit Sprache nicht so ihr Ding ist.
Meistens können Leute, die nicht richtig gut reden können auch nicht besonders gut schreiben, aber ich geb' zu: ich hab' auch schon brillante Journalisten oder Schriftsteller erlebt, die bei freier Rede plötzlich enttäuschend einfach und langweilig formulierten....
...Meine grundsätzliche Meinung über die Hahners ist auch etwas davon gefärbt, dass der DLV Lisa im vergangenen Jahr für die EM in der Schweiz nominiert hat, ihr im Vorfeld auch ein Höhentrainingslager finanziert hat und Lisa dann ganz kurzfristige (und ohne Verletzung sondern wegen "organisatorischen Gründen" abgesagt hat, vermutlich weil ihre Schwester verletzt war und die Quali nicht geschafft hat, so dass in Zürich keine Chance für "Twin-PR", was ja ihr Markenkern ist, bestanden hätte und lisa deshalb lieber einen Herbstmarathon gelaufen ist): sowas halte ich für ganz schlechten Stil und sowas beeinflusst dann eben auch mein Bauchgefühl/respektive Vorurteile.
Aber ich schreibe das ja auch nur hier in einem Triathlonforum, weil ich finde, dass man hier auch mal relativ unverblümt seine Meinung sagen darf, gerade bei Sportlern, die sich derartig offensiv in der Öffentlichkeit positionieren und damit ja auch offensichtlich finanziell sehr gut leben.
Keine Ahnung ob die das selbst geschrieben hat, ich kenne sie nicht und kann es nicht beurteilen. Was die Interviews (insbesondere Sportstudio) die ich gesehen habe angeht, muss ich deinen Eindruck bestätigen, hier haben sie keinen besonders eloquenten Eindruck gemacht. Allerdings im Sportstudio spontan und frei zu reden oder in aller Ruhe etwas zu Papier zu bringen, ist halt doch etwas anderes.
Schwer zu sagen, ob die sich einen Medienprofi leisten können, möglicherweise hat sie gesagt bekommen, was in den Text gehört und was Sponsoren gerne sehen/lesen. Aber man sollte auch verstehen und akzeptieren, dass Marketing zu ihrem „Job“ gehört und da ist dann auch immer eine gewisse Inszenierung dabei. Sie gehören nicht zur Bundespolizei oder Bundeswehr und wenn es stimmt, was sie im Sportstudio gesagt haben, werden sie auch nicht von Verband bzw. Sporthilfe alimentiert. Hier ein Zitat im Sportstudio:
„Wir müssen irgendwie unseren Leistungssport finanzieren“, antwortete Anna Hahner, angesprochen von Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein auf die Kritik. „Wir bekommen null Euro Förderung vom Verband. Beides gehört dazu. Die Leistung ist das Wichtige und steht im Fokus. Das, was wir drumherum machen, nutzen wir, damit wir den Sport machen können.“
Hockey-Olympiasieger Moritz Fürste fand übrigens, dass sie sich sympathisch und authentisch vermarkten.
Die ambivalente Beziehung zum DLV kann ich in gewisser Weise auch verstehen und ist wohl u.a. begründet in der Quali zu Olympia in London als Anna Hahner zwar wegen 14 Sekunden die Olympianorm verpasst hat. Der DLV hätte sie jedoch trotzdem dem DOSB vorschlagen können, was jedoch nicht geschehen ist. Hier wurde mit zweierlei Maß gemessen, weil andere ohne Normerfüllung nominiert wurden.
Und hier die Begründung von Anna Hahner bzgl. EM Zürich:
"Doch völlig überraschend wurde meine Zugehörigkeit zur Sportfördergruppe der Bundeswehr im August 2013 nach nur einem Jahr von Seiten des DLV nicht verlängert. Plötzlich stand ich da, völlig unvorbereitet und ohne Förderung. Also mussten wir selbst für uns ein System aus Partnern aufbauen, damit wir Leistungssport auf dem Niveau machen können. Ein essentieller Teil der Finanzierung besteht aus den Marathons. Zwei Mal im Jahr hat man dazu die Möglichkeit. Ein Start bei der EM bringt einen unschätzbaren emotionalen Mehrwert. Doch davon bezahlt sich weder die Miete noch die Krankenversicherung."
Ich meine den Zieleinlauf sollte man nicht so hoch hängen, sondern auf die Leistung schauen. Und die war einfach nur schlecht! Aber da gab es noch einige andere.
Gold im Kayak-Vierer.
Was ein Hammerrennen mit einem Riesenvorsprung.
Und obendrein können die Jungs sich bei der Medaillenzeremonie so richtig benehmen.
Daumen sowas von hoch.:Blumen:
.......
Bei den drei bis vier Interviews, die ich von ihnen bisher mitbekommen habe, mussten sie sich- so mein Eindruck- immer sichtlich anstrengen, nach Worten und Formulierungen zu suchen, so dass sich bei mir zugegebenermaßen schon der Eindruck verfestigt hat, dass der Umgang mit Sprache nicht so ihr Ding ist.
Fällt mir gerade so ein und ist natürlich gnadenlos offtopic:
Es soll sogar Bayer. Ministerpräsidenten geben, die nicht als Meister der freien Rede aufgefallen sind.:Cheese:
https://m.youtube.com/watch?v=f7TboWvVERU
Fällt mir gerade so ein und ist natürlich gnadenlos offtopic:
Stimmt, es geht um Olympia!:Huhu:
maotzedong
20.08.2016, 18:00
Jetzt muss ich mich kurz auskotzen. Ich sitze hier gerade an einem Ort an dem kein WLAN funktioniert und ich ARD anschauen muss. Leider!
Von 2 Stunden waren 20 Minuten einem alten Mann zuzuhören über die Tops und Flops der olympischen Spiele. 3 Zusammenfassungen der erbrachten Leistungen und 5x hin - und her springen zwischen den verschiedenen Events und unqualifiziertes kommentieren.
Da kann ich absolut verstehen, dass sich diesen Mist niemand anschauen will. Aber wir sind alle glücklich. Jetzt kommt der DFB Pokal. Ich könnte kotzen.
Sorry. Musste sein -_-
hab ich mir auch gerade gedacht, da läuft das olympische MTB Rennen und die bringen 1.Runde DFB Pokal mit Mannschaften aus der 6. Liga, keine Worte.
hab ich mir auch gerade gedacht, da läuft das olympische MTB Rennen und die bringen 1.Runde DFB Pokal mit Mannschaften aus der 6. Liga, keine Worte.
und das Rennen ist wirklich spannend, auch wenn der Kommentator dem vom Triathlon nichts nimmt. Spitz leider nur 20ste, aber die Spitze gibt Gas.
Thorsten
20.08.2016, 18:32
Und seit ein paar Minuten stürzt mir immer wieder der Stream ab. Euch auch oder habe ich ein lokales Problem?
Stairway
20.08.2016, 18:33
hab ich mir auch gerade gedacht, da läuft das olympische MTB Rennen und die bringen 1.Runde DFB Pokal mit Mannschaften aus der 6. Liga, keine Worte.
meine Rede. Und beim Schwimmstart wird dann Rhythmische Sportgymnastik gezeigt. Nein , nichts gegen die Frauen.
Dann können die Reporter auch ihre Frage gleich selbst beantworten warum wir so schlecht sind im Schwimmen.
Wenn sich jeder Dorfverein ein Champions League fähiges Stadion baut , oft mit Zuschuss aus öffentlicher Hand, aber die Schwimmhalle schließt weil ja kein Geld da ist.
Und seit ein paar Minuten stürzt mir immer wieder der Stream ab. Euch auch oder habe ich ein lokales Problem?
läuft bei mir stabil
hab ich mir auch gerade gedacht, da läuft das olympische MTB Rennen und die bringen 1.Runde DFB Pokal mit Mannschaften aus der 6. Liga, keine Worte.
Den Vorwurf darf man glaub leider nicht den Sendern machen, sondern den Leuten, die den Blödsinn auch noch sehen wollen...
Den Vorwurf darf man glaub leider nicht den Sendern machen, sondern den Leuten, die den Blödsinn auch noch sehen wollen...
Da bin ich mir nicht sicher. Uns wird schon ganz schön diktiert was wir sehen sollen. Und das ist halt Fußball.
Weiß jemand was mit Jolanda Neff passiert ist? Einfach keine kraft mehr?
Weiß jemand was mit Jolanda Neff passiert ist? Einfach keine kraft mehr?
Wieder Rückenprobleme.
Wieder Rückenprobleme.
Schade, sah nach 4 Runden noch so stark aus.
hab ich mir auch gerade gedacht, da läuft das olympische MTB Rennen und die bringen 1.Runde DFB Pokal mit Mannschaften aus der 6. Liga, keine Worte.
Die sind dazu vertraglich verpflichtet. Gerade die 6. Liga Mannschaften freuen sich über 2 Minuten Berichte und die damit verbundene Finanzierung.
Die sind dazu vertraglich verpflichtet. Gerade die 6. Liga Mannschaften freuen sich über 2 Minuten Berichte und die damit verbundene Finanzierung.
Mag sein, dass die sich freuen, ich und anscheinend viele andere tuns nicht. Kann doch echt nicht sein, dass König Fußball in D nicht mal alle vier Jahre mal für zwei Wochen in den Hintergrund treten kann. Bzw man sich nicht mit dem olympischen Turnier zufrieden geben kann ... aber die Diskussion ist in D wohl müßig.
... aber die Diskussion ist in D wohl müßig.
Wie so Vieles.:(
LidlRacer
21.08.2016, 11:37
Hätte nicht gedacht, dass ich hier mal ein Wort zum Sonntag empfehle, tu ich aber:
Video: Pastor Alfred Buß: Welt gewinnen - Seele verlieren (http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/wort-zum-sonntag/videos/pastor-alfred-buss-welt-gewinnen-seele-verlieren-100.html)
(Den Jesuskram kann man sich dabei wegdenken.)
Klugschnacker
21.08.2016, 11:37
Ich finde in der Scheißmediathek noch nicht mal das scheiß 5000m-Rennen. Bin ich zu scheiße doof? *strahlkotz*
:Peitsche: :Peitsche: :Peitsche:
Edit: Hat jemand mehr als das hier (5:40 min)?
https://www.youtube.com/watch?v=DJH-Jcyj5So
LidlRacer
21.08.2016, 11:40
Ich finde in der Scheißmediathek noch nicht mal das scheiß 5000m-Rennen. Bin ich zu scheiße doof? *strahlkotz*
:Peitsche: :Peitsche: :Peitsche:
Zusammenfassung:
www.youtube.com/watch?v=DJH-Jcyj5So
Hätte nicht gedacht, dass ich hier mal ein Wort zum Sonntag empfehle, tu ich aber:
Video: Pastor Alfred Buß: Welt gewinnen - Seele verlieren (http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/wort-zum-sonntag/videos/pastor-alfred-buss-welt-gewinnen-seele-verlieren-100.html)
(Den Jesuskram kann man sich dabei wegdenken.)
Da gleiche hab ich auch gedacht, als ich das gestern gesehen habe!
Ich hatte jetzt das Glück, Olympia über ARD,ZDF, ORF 1 und dem Sportkanal des ORF wahlweise eine Woche lang verfolgen zu können ... Zu Hause habe ich das per hbb TV und "Red Button" gut hinbekommen .. ohne letzteres hätte ich die Glotze bei Olympia aus dem Fenster geworfen. Ich kann es nur empfehlen ...
Perfekte Bedingungen jetzt beim Marathon......Regen.
Im ZDF Stream die Bilder ohne Reporter....herrlich :-)
PS: Wahnsinn, nach den Flitzern beim Frauenrennen jetzt beidseitig alle 10m ein Polizist bzw Militär.....
Riversider
21.08.2016, 14:40
Bonuszeit für die nicht vorhandene Hitze gibt es demnach heute bei dem Fritz-Walter-Wetter nicht. Schade, dass bei dem Regen kaum bzw. keine Fans die Hochleistungssportler anfeuern.
Hoffentlich gibt es keinen Verdacht, der den enormen Einsatz der Sicherheitskräfte notwendig macht.
Hätte nicht gedacht, dass ich hier mal ein Wort zum Sonntag empfehle, tu ich aber:
Video: Pastor Alfred Buß: Welt gewinnen - Seele verlieren (http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/wort-zum-sonntag/videos/pastor-alfred-buss-welt-gewinnen-seele-verlieren-100.html)
(Den Jesuskram kann man sich dabei wegdenken.)
Ja, da spricht mal einer nicht nur Belanglos daher. Eine gute Rede von einem Pfarrer :Blumen: .
Nicht nur weil es gerade um Sport geht gefällt mir die Rede - auch weil er auf den Punkt kommt und von Greifbarem erzählt.
Jesuskram brauche ich auch nicht - aber mit so einer Art "Wort zum Sonntag" kann sogar ich zurecht kommen. Obwohl aus meiner Sicht auch die Kirche den Kommerz verfolgt und inzwischen Firma ist.
31:08 die ersten 10 kilometer....typischer meisterschaftslauf.......
Im ZDF Stream die Bilder ohne Reporter....herrlich :-)
Allerdings
Ich hab beim Fernseher den Ton abgedreht als Poschmann meinte "150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen heute an den Start."...
ritzelfitzel
21.08.2016, 16:42
Die deutschen Handballer führen mit 7 Toren und man kann nicht mal für 1-2 Minuten zum Marathon-Finish switchen. Ich versteh das alles nicht...
Bemerkenswert....die erste Nation mit 2 Startern im Ziel....die USA.
Keine Ahnung, ob es das in der deutschen Übertragung auch gesehen habt:
https://www.youtube.com/watch?v=31DRbfhtrhI
Normalerweise poste ich keine Sturzvideos, aber er hats ja selbst mit Humor genommen.
maotzedong
21.08.2016, 20:55
Keine Ahnung, ob es das in der deutschen Übertragung auch gesehen habt:
https://www.youtube.com/watch?v=31DRbfhtrhI
Normalerweise poste ich keine Sturzvideos, aber er hats ja selbst mit Humor genommen.
Na da hat er doch das Beste draus gemacht :Cheese:
:confused: Beim Marathon nichtmal nen Moderator im Stream
Thorsten
21.08.2016, 21:15
:confused: Beim Marathon nichtmal nen Moderator im Stream
Den hätten sie im TV auch weglassen sollen. Poschmann ist immer noch eines der besten Argumente gegen die Erfindung des Tonfilms.
Na da hat er doch das Beste draus gemacht :Cheese:
Neues Freeletics workout?
42,05m laufen und im Anschluss 3 Liegestütz:Cheese:
Den hätten sie im TV auch weglassen sollen. Poschmann ist immer noch eines der besten Argumente gegen die Erfindung des Tonfilms.
Soll sich nach Olympia verabschieden;)
Thorsten
21.08.2016, 22:38
Ich glaube, die #badboys werden bei der Abschlussfeier den durchschnittlichen Alkoholpegel in die Höhe treiben :Cheese:.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit sich alle Olympia WK videomässig anzuschauen, zB wenn man sich chronologisch die 100m Freistil der Männer Rennen von den ersten Durchgängen bis zum Finale ansehen will?
Trimichi
22.08.2016, 06:40
Fazit:
nach der Fussball-WM und den Olympischen Spielen ist Brazil Pleite.
@Rothschild-Abschleppdienst: well done!! Congrats..
Greetz
dasgehtschneller
22.08.2016, 08:34
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit sich alle Olympia WK videomässig anzuschauen, zB wenn man sich chronologisch die 100m Freistil der Männer Rennen von den ersten Durchgängen bis zum Finale ansehen will?
Wenn du in der Schweiz wohnst oder deinem Browser/Handy glaubhaft beibringen kannst du wärest in der Schweiz
http://www.srf.ch/sport/rio-player
http://www.srf.ch/sport/rio-2016/srf-rio-app-bis-zu-36-livestreams
Sendungen die nicht übertragen wurden, sind soweit ich das gesehen habe in Englisch kommentiert und in den paar Fällen in denen ich das genutzt habe noch nicht mal schlecht.
Beim Zieleinlauf im Marathon der Männer habe ich mich gefragt, was die Geste des äthiopischen Silbermedaillengewinners Lilesa bedeutet und wogegen er protestiert. Mutig ...
http://www.spiegel.de/sport/sonst/olympia-2016-marathon-zweiter-protestiert-gegen-aethiopiens-regierung-a-1108835.html
Beim Zieleinlauf im Marathon der Männer habe ich mich gefragt, was die Geste des äthiopischen Silbermedaillengewinners Lilesa bedeutet und wogegen er protestiert. Mutig ...
http://www.spiegel.de/sport/sonst/olympia-2016-marathon-zweiter-protestiert-gegen-aethiopiens-regierung-a-1108835.html
Sowas ähnliches gab es doch schon mal, die beiden Schwarzen mit erhobener Faust.
Ich hoffe das dieser Mut nicht umsonst war und das sich evtl dadurch etwas ändert.
Sowas ähnliches gab es doch schon mal, die beiden Schwarzen mit erhobener Faust.
Ich hoffe das dieser Mut nicht umsonst war und das sich evtl dadurch etwas ändert.
Ja 1968 Smith und Carlos. 200 m Siegerehrung. Mexiko.
Ja 1968 Smith und Carlos. 200 m Siegerehrung. Mexiko.
Danke!:Blumen:
Danke!:Blumen:
Ja und alle waren entäuscht, das Bob Beaman nicht mitgemacht hat. Aber seine 8,90 waren schon Wahnsinn. Klaus Beer mit 8,19 ... zweiter. Mein Opa hat die Olympia Bücher gesammelt. Die Fotos sind noch absolut pesent... Die Bücher leider nicht mehr...
Apropros Sportförderung und Mittel. Der Chef De Mission drr Schweiz machte gestern eine interessantr Bemerkung. Die Schweiz könne mit den 7 Medaillen zufrieden sein. Man sei mit den Ressourcen am Limit. Da sei der Trainer oder Mechaniker am Abend noch schnell am Pasta kochen und dann höre man nebenann wir beim Team GB der Ernährungsberater dem Koch sagt wie die Spaghetti zubereitet werden müssen. Fand ich noch lustig.
2 Wochen in 50 Bildern
http://www.dailymail.co.uk/sport/othersports/article-3752775/Rio-Olympics-2016-50-pictures-Mo-Farah-Usain-Bolt-Michael-Phelps-feature.html
m.
zu dem weiter oben diskutierten Thema Budget des Team GB hat die Print-FAZ (sorry, nicht online) einen interessanten Artikel über den "Keine Kompromisse"-Ansatz in UK.
Das Projekt läuft seit dem Desaster in Atlanta (einmal Gold), das Gesamtbudget ist mglw. so hoch wie das in Deutschland, nur ist das für DE schwer zu beziffern wegen des Beitrags von Polizei und Bundeswehr. Die 30 Mio. für Rad alleine werden bestätigt.
Aber: das GB Programm ist vollkommen auf Olympia und den Medaillenspiegel ausgerichtet. Nichts anderes zählt. Beispiel sind die Schwimmer, die nach Erfolglosigkeit in 2012 einfach abgeschossen, besser versenkt, wurden.
m.
...Aber: das GB Programm ist vollkommen auf Olympia und den Medaillenspiegel ausgerichtet. Nichts anderes zählt. Beispiel sind die Schwimmer, die nach Erfolglosigkeit in 2012 einfach abgeschossen, besser versenkt, wurden.
m.
Das Beispiel GB zu analysieren ist sicher lohnend, wenn man lernen will, wie man finanzielle Mittel bestmöglich einsetzt, allerdings scheinen mir gerade die britischen Schwimmer kein gutes Beispiel im Hinsicht auf fehlende Förderung zu sein.
Mir fallen spontan vier Olympiamedaillen für GB ein (eine goldene ((Tom Peaty) und drei silberne darunter die prestigeträchtige 4x100m-Lagenstaffel. Der DSV wäre aktuell mehr als glücklich, wenn er eine solche Olympiabilanz nachweisen könnte.
Klugschnacker
22.08.2016, 22:41
England ist das neue Russland. So wie Russland das neue Spanien war.
:Huhu:
England ist das neue Russland. So wie Russland das neue Spanien war.
:Huhu:
Gut formuliert, die Analogie teile ich.
sabine-g
22.08.2016, 22:45
England ist das neue Russland. So wie Russland das neue Spanien war.
:
Gott sei dank leben wir in Italien.
Klugschnacker
22.08.2016, 22:50
Gott sei dank leben wir in Italien.
Hattest Du wieder Pilze zum Abendessen?!
:Lachen2:
BunterHund
22.08.2016, 23:55
Ich finde, dass Thomas Bach am Ende der Spiele von Rio durchaus offen und ehrlich ein Fazit gezogen hat, welches alles auf einen Punkt bringt:
"Es waren WUNDERBARE Spiele...."
:Gruebeln:
Ich finde, dass Thomas Bach am Ende der Spiele von Rio durchaus offen und ehrlich ein Fazit gezogen hat, welches alles auf einen Punkt bringt:
"Es waren WUNDERBARE Spiele...."
:Gruebeln:
Diese Aussage ist der beste Beweis:
"Jeder preussische Stiefel ist zu schmieren"!
:Cheese:
England ist das neue Russland. So wie Russland das neue Spanien war.
:Huhu:
Klar, darum räumen die Briten seit Jahren auch mehr als 50 % aller Agegroup-Medaillen im Triathlon weltweit ab. Alle voll bis oben hin!:Huhu: ;)
Letzte KD-Europameisterschaft in Lissabon: (http://www.triathlon.org/results/event/2016_lisbon_etu_triathlon_european_championships)
AK20 weiblich: 4 x GB unter den ersten 5
Ak20 männlich: 5 x GB unter den ersten 6
AK 25 weiblich: 9 x GB unter den ersten 11
AK25 männlich:8 x GB unter den ersten 10
(da geht so ähnlich weiter bis zur AK 80, wie jeder bestätigen kann, der in den letzten Jahren mal bei einer Triathlon-Meisterschaft mitgemacht oder zugesehen hat)
Stairway
23.08.2016, 08:01
Alle voll bis oben hin!:Huhu: ;)
Sorry das ich mich einmische , glaube ich nämlich auch nicht. Sehe die Gründe eher darin
http://www.welt.de/sport/olympia/article157695942/Brutal-aber-effektiv-Warum-die-Briten-so-gut-sind.html
Sind wir noch Lichtjahre von entfernt. Gestern auch irgendwo gelesen das die Mittel , vor allem in Bereichen wo es keine Medaillen gab z.B. Schwimmen , noch weiter gekürzt werden. Der sicherlich falsche Weg.
Das Beispiel GB zu analysieren ist sicher lohnend, wenn man lernen will, wie man finanzielle Mittel bestmöglich einsetzt, allerdings scheinen mir gerade die britischen Schwimmer kein gutes Beispiel im Hinsicht auf fehlende Förderung zu sein.
sorry, ich habe falsch zusammengefasst und nicht überprüft.
Du hast vollkommen recht, mehr Erfolg bei weniger Geld (!):
"Spearheaded by the gold medal-winning Adam Peaty, Team GB has already secured its biggest Olympic medal haul in the pool since 1984, but it was one of the elite sports to have its funding slashed from £25.1m to £20.8m after a disappointing London 2012, when its three medals missed the target of between five and seven."
https://www.theguardian.com/sport/2016/aug/15/brutal-but-effective-why-team-gb-is-winning-so-many-olympic-medals
m.
Klugschnacker
23.08.2016, 12:08
Sorry das ich mich einmische , glaube ich nämlich auch nicht. Sehe die Gründe eher darin
http://www.welt.de/sport/olympia/article157695942/Brutal-aber-effektiv-Warum-die-Briten-so-gut-sind.html
Die Engländer haben mit ihrem Fördersystem einen enormen Erfolgsdruck aufgebaut. Die erfolgreichen Sportler bekommen sehr viel, die weniger erfolgreichen so gut wie gar nichts. Mit anderen Worten: Doping lohnt sich. Top oder hopp, dazwischen bleibt kein Platz.
Man muss sich nur mal anschauen, wen die englischen Spitzensportler an der absoluten Weltspitze jeweils ablösten. Vom Spanier Contador ging die Krone an die Briten Wiggins und Froome, im Triathlon vom Spanier Gomez an die Briten Brownlee. Beim 5.000 und 10.000m Lauf vom Äthiopier Bekele an den Briten Mo Farah.
Ich habe dabei kein gutes Gefühl. Ich bin gespannt, welche Nation als nächstes durchstartet. Kolumbien?
captain hook
23.08.2016, 12:52
England ist das neue Russland. So wie Russland das neue Spanien war.
:Huhu:
Und wo siehst Du Deutschland in diesem Zusammenhang?
Alles nur mit Doping zu begrünen kann ich mir nicht vorstellen, erstmal müssen Spitzensportler zum Dopen da sein,bei Papnasen hilft auch kein Doping, junge Talente müssen erstmal da sein, dann Geld, Leistung und Dop, daraus wird Gold, sieht man doch im deutschen Fussball, da wird an jeder Ecke gekickt, da brauch ein Trainer sich nur die Spieler raus suchen, bezahlen und so weiter.
Klugschnacker
23.08.2016, 12:58
Alles nur mit Doping zu begründen ...
Macht doch keiner.
...Man muss sich nur mal anschauen, wen die englischen Spitzensportler an der absoluten Weltspitze jeweils ablösten. Vom Spanier Contador ging die Krone an die Briten Wiggins und Froome, im Triathlon vom Spanier Gomez an die Briten Brownlee. Beim 5.000 und 10.000m Lauf vom Äthiopier Bekele an den Briten Mo Farah.
Ich habe dabei kein gutes Gefühl. Ich bin gespannt, welche Nation als nächstes durchstartet. Kolumbien?
Die gennannten Sportler halte ich nicht unbedingt für stellvertretend für das britische Fördersystem und für diese würde ich sicher auch nicht meine Hand ins Feuer legen.
Ohne mich im Detail auszukennen würde ich mich aber wundern, wenn Spitzenverdiener wie Froome oder Mo Farah die ohnehin in ihren privaten Teams ohne Verbandsunterstützung trainieren, in für sie relevantem Ausmaß vom britischen Prämiensystem profitieren.
Der schwere Triathlonkurs in Rio war im übrigenwie maßgeschneidert auf die Radstarken Brownlee-Brüder und den amtierenden Weltmeister Gomez sehe ich trotzdem nicht abgelöst an, da er ja jetzt nur Pech mit einer Verletzung hatte, längst wieder im Training steckt und im Vorjahr sowohl die Generalprobe in Rio als auch das letzte direkte Duell mit Alistair gewonnen hat.
In der WTS führt im übrigen nach wie vor Mola und bei dem habe ich, ebenso wie auch bei den Britinnen Stimpson, Jenkins oder Holland ein sehr gutes Bauchgefühl.
Die frappierende Dominanz von Team GB im Amateurtriathlon lässt sich schon gleich gar nicht auf Dopingverdächtigungen reduzieren. Das hat unzweifelhaft etwas mit TeamSpirit und Verbandsförderstrukturen zu tun.
eik van dijk
23.08.2016, 13:28
Hat Froome so stark von den Geldern des englischen Verbandes profitiert, ich sehe da eher Team Sky als das große Sprungbrett an. Wiggins war/ist natürlich auch Bahnfahrer aber ohne Sky wäre er auch nicht so groß geworden. Ich sehe die Jungs in erster Linie als Teamfahrer, nicht als Repräsentanten des britsichen Fördersystems. Wäre interessant wie sehr der Verband in die Entwicklung von Sky eingegriffen hat?...
Edith: sehe gerade das Hafu ähnliches geschrieben hat. Sorry für den Doppelpost
captain hook
23.08.2016, 13:56
HWiggins war/ist natürlich auch Bahnfahrer aber ohne Sky wäre er auch nicht so groß geworden.
Wiggo war schon vor Sky ein "Gott" mit 3 Olympiasiegen und endlosen WM Titeln.
Die frappierende Dominanz von Team GB im Amateurtriathlon lässt sich schon gleich gar nicht auf Dopingverdächtigungen reduzieren. Das hat unzweifelhaft etwas mit TeamSpirit und Verbandsförderstrukturen zu tun.
Daran musste ich grade auch denken. Da kann ich mir das irgendwie einfach echt nicht vorstellen, dass die alle voll sind. Und bei so einem Unterbau geht halt auch oben was.
eik van dijk
23.08.2016, 14:05
Wiggo war schon vor Sky ein "Gott" mit 3 Olympiasiegen und endlosen WM Titeln.
Auf der Bahn ja, auf der Straße nicht
captain hook
23.08.2016, 14:09
Auf der Bahn ja, auf der Straße nicht
Da hat er seine Leistungsfähigkeit nur in einem anderen Zusammenhang in einer anderen Umgebung gezeigt. Gehabt hat er sie schon vor Sky. Wie seine Erfolge zeigen. Also ist Sky nicht ursächlich für seine sportliche Leistungsfähigkeit. Die sind erst eingestiegen, als er schon lange extrem gut war!
eik van dijk
23.08.2016, 14:13
Da hat er seine Leistungsfähigkeit nur in einem anderen Zusammenhang in einer anderen Umgebung gezeigt. Gehabt hat er sie schon vor Sky. Wie seine Erfolge zeigen. Also ist Sky nicht ursächlich für seine sportliche Leistungsfähigkeit. Die sind erst eingestiegen, als er schon lange extrem gut war!
Das stimmt, ich habe mich ein bisschen von seiner Biografie, in der es inhaltlich mehr über den Straßenradsport geht, irreführen lassen. Danke
Die Engländer haben mit ihrem Fördersystem einen enormen Erfolgsdruck aufgebaut. Die erfolgreichen Sportler bekommen sehr viel, die weniger erfolgreichen so gut wie gar nichts. Mit anderen Worten: Doping lohnt sich. Top oder hopp, dazwischen bleibt kein Platz.
Man muss sich nur mal anschauen, wen die englischen Spitzensportler an der absoluten Weltspitze jeweils ablösten. Vom Spanier Contador ging die Krone an die Briten Wiggins und Froome, im Triathlon vom Spanier Gomez an die Briten Brownlee. Beim 5.000 und 10.000m Lauf vom Äthiopier Bekele an den Briten Mo Farah.
Ich habe dabei kein gutes Gefühl. Ich bin gespannt, welche Nation als nächstes durchstartet. Kolumbien?
Ich würde Hafu da grösstenteils recht geben.
Mo Farah: Ich habe bei ihm nicht gerade das beste Bauchgefühl. Das hat aber nichts mit GB zu tun. Erst seit er in Oregon beim NOP unter Salazar trainierte räumt er alles ab und kickt jedem davon. Neulich tauchten auch Verbindungen zu einem Dopingtrainer aus Äthiopien auf.
Die Brownlees sind jetzt auch nicht unbedingt nur Produkt der nationalen Förderung. Die haben sich im Norden oben auch selber und fernab irgendwelcher Programme mächtig eingeschenkt im Training. Wenn deren Performanz Augenbrauen anheben lässt dann sicher nicht mehr als bei Gomez, der ja normalerweise so viele Rennen auf Höchstniveau bestreitet wie andere sich die Zähne putzen.
Das Team Sky geht aber sicher stark auf British Cycling zurück. Man sieht das zum Beispiel an Dave Brailsford. Der zieht dort an beiden Orten die Fäden.
Grundsätzlich würde ich es nicht wagen GB mit Russland zu vergleichen.
Was mir in meinem Auslandaufenthalt in Bristol vor drei Jahren aufgefallen ist, war das hohe Ansehen der Sportler im Land. Man ist stolz auf seine Athleten und fiebert mit. Das kann man jetzt bezüglich Doping aber auf beide Seiten drehen.
Der schwere Triathlonkurs in Rio war im übrigenwie maßgeschneidert auf die Radstarken Brownlee-Brüder und den amtierenden Weltmeister Gomez sehe ich trotzdem nicht abgelöst an, da er ja jetzt nur Pech mit einer Verletzung hatte, längst wieder im Training steckt und im Vorjahr sowohl die Generalprobe in Rio als auch das letzte direkte Duell mit Alistair gewonnen hat.
War nach Leeds noch ein Duell?
...
War nach Leeds noch ein Duell?
O.K., Leeds habe ich nicht so als direktes Duell gesehen, weil sich da die Brownlees selbst in ihrem Heimatort die Radstrecke auf den Leib geschneidert haben und folgerichtig schon beim Radfahren eine Vorentscheidung herbeiführen konnten. Trotzdem hatte Gomez dort die Tagesbestzeit beim Laufen.
Ich hatte im Hinterkopf beim obigen Post allerdings das letzte rennen wo Alistair und Gomez gemeinsam vom Rad gestiegen sind und den Tagessieg ausgelaufen haben und das war glaube ich Yokohama letztes Jahr mit legendärem letzten Kilometer, den man sich immer wieder ansehen kann
(https://www.youtube.com/watch?v=CIT4DjeQsz8).
In Rio hätte es ähnlich spannend werden können.
hazelman
23.08.2016, 17:43
Klar, darum räumen die Briten seit Jahren auch mehr als 50 % aller Agegroup-Medaillen im Triathlon weltweit ab. Alle voll bis oben hin!
Letzte KD-Europameisterschaft in Lissabon:
AK20 weiblich: 4 x GB unter den ersten 5
Ak20 männlich: 5 x GB unter den ersten 6
AK 25 weiblich: 9 x GB unter den ersten 11
AK25 männlich:8 x GB unter den ersten 10
(da geht so ähnlich weiter bis zur AK 80, wie jeder bestätigen kann, der in den letzten Jahren mal bei einer Triathlon-Meisterschaft mitgemacht oder zugesehen hat)
Über die Leistungsfähigkeit der europäischen AKler und der UK-Athleten im Speziellen sagen solche EMs IMHO leider gar nix aus, denn die sind doch, selbst wenn sie wie heuer die Duathlon-EM in KAlkar in D stattfinden, zu ca. 50% !!! mit Briten besetzt. In UK haben solche AK-Meisterschaften also eine erheblich höheren Stellenwert als bspw in D, wo alle eben zu IM/Challenge rennen, statt zur ETU-EM in Hintertupfingen ähm Kalkar.
Stairway
23.08.2016, 20:39
Die Engländer haben mit ihrem Fördersystem einen enormen Erfolgsdruck aufgebaut. Die erfolgreichen Sportler bekommen sehr viel, die weniger erfolgreichen so gut wie gar nichts. Mit anderen Worten: Doping lohnt sich. Top oder hopp, dazwischen bleibt kein Platz.
Man muss sich nur mal anschauen, wen die englischen Spitzensportler an der absoluten Weltspitze jeweils ablösten. Vom Spanier Contador ging die Krone an die Briten Wiggins und Froome, im Triathlon vom Spanier Gomez an die Briten Brownlee. Beim 5.000 und 10.000m Lauf vom Äthiopier Bekele an den Briten Mo Farah.
Ich habe dabei kein gutes Gefühl. Ich bin gespannt, welche Nation als nächstes durchstartet. Kolumbien?
So genau weiß sich das nicht ob das so ist. Woher weist du das nur die guten was bekommen und die anderen gehen leer aus?
Ich kann und will aber auch nicht hinter jeder Top Leistung Doping vermuten . Ich sehe das auch zu gerne das ich mir das immer vermiesen muss. Und im TV kann man doch nur noch Sport oder Dokus ansehen alles andere ist doch nur noch Müll, Sorry ist aber so.
Fakt ist aber das Briten nach bekannt werden das London es macht, eine Menge investiert haben. Ich würde jetzt nicht alles auf das Doping schieben.
Klugschnacker
23.08.2016, 20:59
Ich würde jetzt nicht alles auf das Doping schieben.
Macht ja auch keiner, wie ich bereits sagte.
Klugschnacker
23.08.2016, 21:00
So genau weiß sich das nicht ob das so ist. Woher weist du das nur die guten was bekommen und die anderen gehen leer aus?
Das steht zum Beispiel in dem Artikel, den Du uns weiter oben zur Lektüre empfohlen hast.
Doping und finanzielle Förderung sind zwar sicher auch Faktoren, die zu außergewöhnlich guten Leistungen in der Breite führen, allerdings darf man einfach nicht vergessen, dass man auch beim tollsten Doping schon ein gewisses Maß an Talent und andere Voraussetzungen (wie den Willen sich für ein Ziel zu schinden) vorhanden sein müssen.
Ich glaube es ist viel mehr so ein Mentalitätsding. Wenn an der Basis gut gearbeitet wird und es vor allem eine breite Basis gibt, ist es doch um ein vielfaches wahrscheinlicher, dass sich eine entsprechende Kombination aus Talent und dem Weg dieses auch zu nutzen findet.
Bei uns ist doch Sport in den meisten fällen völlig uncool und trifft eher auf Kopfschütteln als auf Begeisterung.
In GB (zumindest in der Schule in der ich vor vielen Monden war) und in den USA ist es eine Ehre in ein Schulteam zu kommen und die Leute reißen sich dafür richtig den Arsch auf.
Bei uns wird darüber diskutiert, Bundesjugendspiele abzuschaffen, weil ja jemand als "Verlierer" ausgemacht werden könnte. Die gesamte sportliche Ausbildung obliegt bei uns dem Vereinswesen, da den Sportlehrern schlicht die Ahnung fehlt Einschätzen zu können, ob ein Kind in einem Sport Talent hat oder nicht und man im schulischen Ausbildungsweg auch gar nicht die Möglichkeit hat dies dann entsprechend zu fördern. Zu dem fehlt es vielen Schulen auch an entsprechenden Möglichkeiten den Kindern verschiedene Sportarten nahezubringen um sich darin zu versuchen.
Und da beißt sich die Katze in den Schwanz und wie sind wieder beim Zitat von Markus Deibler. Solange unsere Gesellschaft eher einem gescripteten TrashTV-König zujubelt als mit entsprechender Begeisterung und Unterstützung Sportler zu unterstützen , wird sich daran auch nichts ändern. Das Image von Sport in der Breite muss sich einfach bei uns gewaltig verändern, aber da ist dann halt die Frage, ob die Gesellschaft dies denn überhaupt möchte.
Eine Ausnahme bildet hier einfach der Fußball. Hier wurde einfach unglaublich viel richtig gemacht in der Vermarktung und der Verbreitung. Dabei ist natürlich sehr sehr hilfreich, dass Fußball in seinen Grundzügen ein unglaublich einfacher Sport ist, den nahezu jeder ausüben kann. Negative Folge dessen ist, dass in unserer Medienlandschaft der Fußball omnipräsent ist und lieber 4 Sender über ein Drittligaspiel gleichzeitig berichten, als ein WM, Worldcup oder ähnliches Rennen einer anderen Sportart zu übertragen.
In diesem Atemzug frage ich mal, warum sich ein Sender der zu 90% Gewinnspiele, PS Profis oder sonstirgendwelche Prollsoapsendungen bringt sich SPORT1 nennt. Sport wird auf dem Sender doch am wenigsten Übertragen. Und das zeigt doch das Dilemma. Ein Sender, der sich zumindest dem Namen nach der Sportberichterstattung verschrieben hat, sendet lieber TrashTV als Sport, solange es sich nicht um König Fußball handelt. Und wenn tatsächlich so wenig Interesse an anderem Sport besteht, dann darf man auch alle 4 Jahre keine Heldentaten erwarten.
ich bin mir nicht so ganz sicher, ob das ein Mentalitäts- und Mediending ist auf einer Inseldie auch Trash TV hat und und auf der, nun ja, Fussball irgendwie medial auch nicht ganz unwichtig ist.
Schaut eher so aus, wenn man mal die letzten Diagramme hier sieht, http://www.bbc.com/sport/olympics/37132833
als ob man mit UK Sports die Spuren eines 20 Jahres-Projekt mit enormen Erfolg bei genau einem KPI, dem Medaillen-Spiegel, sieht.
Die Null-Linie ist Atlanta, 1996, London 2012 war da gerade im Anfang.
Fragt sich, ob man das so will.
m.
P.S.: Natürlich ist das Gesamtbudget, das so ungefähr sich auf irgendwie 1-2 Euro/Einwohner pro Jahr runterbrechen lässt, so lächerlich gering, daß man sich fragt, was passiert, wenn man das schlicht mal verdoppelt.
Vermutlich wenig, wenn die Struktur im Breitensport nicht stimmt; also vielleicht doch ein Mentalitätsding (ich widerspreche mir, ich weiss, sorry)
Es ist jedenfalls schon erstaunlich, dass bestimmte Nationen in bestimmten Zeiten und Disziplinen peaken. Da wird es, wie in allen Systemen, mehrere Faktoren geben: Mentalität, Förderstrukturen, Fördergelder, breite Basis mit ordentlich Talenten, etc. Und auch systematisches Doping, wie es die nachgewiesenen Fälle in Spanien, Kenia, Russland zeigen. Da wird GB keine Ausnahme sein, so wie wir es auch nicht waren (Freiburg) und wahrscheinlich nicht sind.
Was das mit den AK in GB zu tun hat erschließt sich mir nicht, wir haben hier ja über Olympia und auffällige Häufungen diskutiert.
Für uns lässt sich resümieren, dass wir mit dem Giesskannenprinzip unserer Förderung etwa 50% "Treffer" erzeugt haben, wenn wir die DOSB Zielvereinbarungen mit dem Erreichten vergleichen. Das ist Ok, mehr aber auch nicht. Allein die Zielvereinbarungs-Logik ist schon in Unternehmen ziemlich antiquiert, im Sport ist sie m.E. noch fragwürdiger. Gleichzeitig finde ich auch die nicht sachgerechte Nutzung von Bundeswehr- und Grenzschutzstrukturen zur Sportförderung ebenso fragwürdig.
Ich denke, dass wir uns einfach daran gewöhnen müssen, dass olympischer Sport in unserer Gesellschaft überwiegend keinen besonders hohen Stellenwert (mehr) besitzt, und wir auch nicht als Gesellschaft toller sind, wenn wir einen guten Platz im Medallienranking einnehmen. Den Stellenwert zeigen auch die misslungen Volksabstimmungen in München und Hamburg, auch wenn ich das persönlich nicht teile.
das ist ein interessanter Punkt, vor Rio habe ich persönlich irgendwie das grosse Gähnen gehabt, aber dann hat es mich voll gepackt und das liegt an den medialen Aufbereitung durch das Internet, die vielen Streams:
Stundenlang Segeln oder Golf, dann ein bisschen Beachvolleyball und Tennis (wurde dann ein bisschen mehr) und jede Menge Randsportarten neben den Sportarten, die mich auch so interessieren, ich fand es grandios.
Aber Spiele in Deutschland: ach ne, das sollen mal die andere machen, es ist gigantisch gross und teuer und es bleibt so wenig....
m.
Dazu heute in der SZ ein kluger Gauck:
Quote SZ
"Ich möchte nicht Präsident eines Landes sein, das Medaillen um jeden Preis will. Das hatten wir schon einmal in Deutschland", sagte er also mit Blick auf das große Dopingthema. Und wenn der DOSB künftig an Spitzensport denke, dann solle er bitte auch an den Breitensport denken, denn ein Land, für das nur der Spitzensport gelte, wolle er ebenfalls nicht präsidieren.
Es ist ein wirklich auffallend lauter und langer Applaus, den Gauck bei seinem Appell gegen einen zu medaillenfixierten Zugang zum Spitzensport erntet, und hinterher gibt's viel Lob von Sportlern. Aber zugleich sind diese Worte von Gauck und der Applaus auch mal wieder ein guter Grund, an diese interessante Studie aus dem Jahr 2013 zu denken: Damals gaben in einer anonymisierten Umfrage der Deutschen Sporthilfe sechs Prozent der deutschen Kaderathleten an, regelmäßig zu Dopingmitteln zu greifen, fast 40 Prozent beantworteten diese Frage gar nicht. Wie hoch ist also die Wahrscheinlichkeit, dass unter den Klatschern im Kaisersaal auch jemand ist, der nicht sauber arbeitet?
Quote SZ
Stairway
24.08.2016, 05:50
Wenn an der Basis gut gearbeitet wird und es vor allem eine breite Basis gibt, ist es doch um ein vielfaches wahrscheinlicher, dass sich eine entsprechende Kombination aus Talent und dem Weg dieses auch zu nutzen findet.
Bei uns ist doch Sport in den meisten fällen völlig uncool und trifft eher auf Kopfschütteln als auf Begeisterung.
In GB (zumindest in der Schule in der ich vor vielen Monden war) und in den USA ist es eine Ehre in ein Schulteam zu kommen und die Leute reißen sich dafür richtig den Arsch auf.
Bei uns wird darüber diskutiert, Bundesjugendspiele abzuschaffen, weil ja jemand als "Verlierer" ausgemacht werden könnte. Die gesamte sportliche Ausbildung obliegt bei uns dem Vereinswesen, da den Sportlehrern schlicht die Ahnung fehlt Einschätzen zu können, ob ein Kind in einem Sport Talent hat oder nicht und man im schulischen Ausbildungsweg auch gar nicht die Möglichkeit hat dies dann entsprechend zu fördern. Zu dem fehlt es vielen Schulen auch an entsprechenden Möglichkeiten den Kindern verschiedene Sportarten nahezubringen um sich darin zu versuchen.
.
Danke :Blumen:
so ist es, Olympiasieger werden im Kindesalter entdeckt und gefördert. Aber es ist uncool keine Pokémons zu jagen.
Beispiellos war hier die Talentsichtung in der DDR ( nein bitte jetzt keine Doping Diskussion) angefangen von der KJS usw.
Stairway
24.08.2016, 06:03
Das steht zum Beispiel in dem Artikel, den Du uns weiter oben zur Lektüre empfohlen hast.
Da steht aber das Sportarten mit Medaillenchancen mehr gefördert werden, von leer ausgehen war da nicht die Rede.
Aber ich weis schon was du meinst.
Finde ich aber legitim in Sportarten mit Chance auf das Podest mehr zu fördern.
Ich fand den Empfang in Frankfurt klasse und vor allem die Rede von Herrn Gauck hat es sehr gut getroffen.
captain hook
24.08.2016, 07:25
Da steht aber das Sportarten mit Medaillenchancen mehr gefördert werden, von leer ausgehen war da nicht die Rede.
Aber ich weis schon was du meinst.
Finde ich aber legitim in Sportarten mit Chance auf das Podest mehr zu fördern.
Legetim ist es es Sportler zu fördern die es unter rationalen Gesichtspunkten benötigen. Oder willst Du den Fuballern jetzt nach Medallien bei Männern und Frauen noch Sportförderung nachwerfen, wo für einen Spieler mehr Ablöse bezahlt wird, als die Sportförderung der BRD insgesamt hoch ist?
Ist aber ja total Käse. Dafür muss man sich ja damit beschäftigen und kann nicht nach Gießkannenprinzip und vom Schreibtisch aus entscheiden.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.