Vollständige Version anzeigen : Platzhalter Thread für ein sub6kg Rad
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
[
10]
Ich finde es auch sehr interessant was du hier so machst.
Mann "hört" immer das Carbon gebacken wird. Also Druck und Hitze.
Das muss nicht?
Oder passt der Rahmen einfach nur nicht in deinen Backofen?
Ich finde es auch sehr interessant was du hier so machst.
Mann "hört" immer das Carbon gebacken wird. Also Druck und Hitze.
Das muss nicht?
Oder passt der Rahmen einfach nur nicht in deinen Backofen?
In den Backofen passt er nicht wirklich. Obs gebacken, also unter Wärme/Hitze ausgehärtet oder getempert werden muss, kommt aufs Harz und auf den Verwendungszweck an. Prepregs härten nur unter Hitze. Im Normalfall über 100 Grad. Man muss halt immer die Herstellervorgaben beachten. Gibt auch Niedertemperaturprepregs aber die werden eher selten benutzt.
Mein Harz ist das Harz L oder L20 mit Härter EPH161. Das härtet auch unter Raumtemperatur aus, sollte aber bei 60 Grad nachgetempert werden. Dann erreicht es sogar die Luftfahrtnorm. Dazu habe ich eine Temperbox. Obwohl ich den Rahmen damals im Sommer gebaut habe und da war meine Temperbox das in der Sonne geparkte Auto. Hat auch 60 Grad erreicht und der Rahmen war 2 Tage lang drin.
Jetzt hab ich noch ein paar Fragen:
Welches Gewebe hast du verwendet?
Wie viele Lagen?
Achtest du auf eine Faserrichtung oder bist du froh wenn das Gewebe rum ist?
Wie hast du die Hülse an beiden Enden abgedichtet, dass kein Harz rein läuft?
Das erste Klebeband am Rahmen ist um einen sauberen Gewebeabschluss nach dem schleifen zu haben?
Kennst du eine interessante Homepage zum Thema des Rahmenbaus aus Carbon?
Man kann recht viel selbst machen mit Carbon. Im R&G-Forum hat einer einen Endurorahmen (so ein Enduro mit Motor) selbst gebaut.
Eine Homepage direkt kenne ich jetzt nicht. Ich glaube bei Fairwheelbikes und Weightweenies im Forum gibt einen oder wenige Berträge.
Zu den Fragen:
Köpergewebe mit der ca. 200g Grammatur. Beim ersten Bau wars schiebeverfestigtes Gewebe, hier nicht. Nicht verfestigtes franst zwar stark aus aber ist nicht so störrisch beim drappieren. Gibt auch auch Rahmenbauer die machen das nur mit Rovings. Ich habs vom Italiener mit Gewebe gelernt, muss aber zugeben, dass ich für mehr Steifigkeit noch ein paar Rovings in Belastungsrichtung rein gemogelt habe.
Die Lagen kann man so direkt nicht sagen. Das sind mehrere "Fatschen". Da hat auch jeder sein System. Oswald (der Rahmenbauer) hat mir seins anvertraut mit der Bitte, dass ich es nicht weiter erzähle. Ich kann nur sagen, dass 3 Lagen dann übereinander sein müssen ohne Verbindungsfatschen.
Auf die Faserrichtung achte ich natürlich. Wenn man vom Sitzrohr die Fasern 0/90 ausrichtet dann kommt man bei Unterrohr und Hinterbau auf ca. +-45. Das hat am Tretlager am meisten Sinn.
Diese Hülse habe ich mit den Plastiklagerschalen des Innenlagers abgedichtet und weil die ohne Kugellager nicht halten habe ich die Lager mit Wachsplatte abgedeckt. Ursprünglich wollte ich zwar Deckel aus POM drehen und die einsetzen aber sind mir die Schalen eingefallen und da die kaum was kosten habe ich die eingepresst.
Ja, der Rahmen ist abgeklebt damit die Muffe einen sauberen Abschluss bekommt. Aber es ist Wachsplatte mit Isoband fixiert. Ist mir gestern kurzfristig eingefallen als ich die Lager abgedeckt habe. Ich glaub Wachsplatte ist da echt praktisch. Werd ich evtl. beibehalten.
Skunkworks
08.01.2014, 09:31
(...) muss aber zugeben, dass ich für mehr Steifigkeit noch ein paar Rovings in Belastungsrichtung rein gemogelt habe.(...)
Ich wollt erst fragen, als ich die Bilder gesehen habe aber du bist dem zuvor gekommen :). Wie hast du die gelegt? Wie ne 8 um die verschiedenen Anbauteile gewickelt oder einzene Streifen in einer bestimmten Belastungsrichtung?
Wie ein U. Also einfach ums Tretlager rum.
http://lcblog.lotz-carbon.de/
Die Beiträge sind aber schon etwas älter und es kommt anscheinend nichts neues mehr...
zur KarrierePlanung des Sohnes: Also ich bin in der CFK verarbeitenden Radindustrie, bzw. ist das ein Teil unseres Unternehmens, und bin eigtl sehr zufrieden.
Leider komme ich nicht zu soviel Bastelaktionen wie ich gerne würde, aber das kann ja noch werden ;)
Ja, der Rahmen vom Julian. Die Einzelteile hatte ich letztes Jahr noch in der Hand. Meine Rahmenlehre war auch da aber den zusammenzupfriemeln haben wir dann doch nicht geschafft.
@Bodo: Radindustrie die wirklich selbst Carbon verarbeitet gibts ja hier nicht so viel. Kann eigentlich nur ein Hersteller exklusiver Teile sein. German Carbon Group Mitglied oder Exmitglied? Dem DD nach schließe ich auf Exmitglied?
Gerade mal schnell das Abreißgewebeband abgerissen. Ging ruckizucki und schon kam die rauhe Landschaft zum Vorschein. Das ins Tretlager stehende Gewebe konnte ich einfach entfernen indem ich über die Ecken schliff. Die "Deckel" sind dann einfach abgefallen. Als das gemacht war, habe ich den Rahmen auf die Waage gelegt und war erst mal weniger begeistert: 969g. Da ich dachte die Lagerschalen wiegen nur so 5g, sah ich mein Ziel sub950g für den Rahmen schwinden oder bestenfalls nur knapp zu erreichen. Eigentlich wollte ich Feierabend für heute machen, war dann aber doch zu neugierig und hab die Schalen raus gedengelt. Zu meiner Freude zeigte die Feinwaage 15,4g an. Die große Waage für den Rahmen dann nur noch 953g. Da ich ja noch einiges schleifen muss und wegen dem Umbau auf Di2 die Zuganschläge noch weg kommen wird der Rahmen sogar deutlich unter 950g wiegen. Lack kommt trotzdem keiner drauf. :Cheese: Als nächstes kommt dann wieder mein geliebtes Schleifen. :Kotz:
Heute mal Bilder mit der guten Kamera:
hanse987
08.01.2014, 22:20
Danke für die Antworten!
Das ist das Ergebnis vom ersten Schleifen. An den Rändern muss aber noch viel Feinarbeit geleistet werden.
Da das Verpressen mit einem Band so gut wie immer Wellen ergibt, würde man bei einem Rahmen für den Verkauf noch mal Harz auftragen um eine gleichmäßig ebene Fläche schleifen zu können. Da das reine Optikarbeit - und für mich als Beamten noch viel schlimmer: Arbeit! - ist, lass ich das. Wenn das aber ordentlich vom Schleifstaub gereinigt ist, schaut das schon deutlich besser aus. Als relativ einfache Möglichkeit zur optischen Veredelung und auch recht gewichtsneutral, könnte man den Rahmen wachsen. Ein Bekannter von mir - auch ein Carbonisator und Schwabe - hat seinen Rahmen mit Schuhcreme behandelt. Ist vielleicht gar nicht mal so doof. Gibt gleich ein paar schwarze Pigmente mit rein.
Das nächste Bild wird der fertige Rahmen sein. Dann gehts an den Lenker und dann an den Aufbau mit Di2. Ich hab bloß immer noch keinen 7970er-Umwerfer.
Skunkworks
10.01.2014, 22:03
Ich find ja den Abreißgewebelook noch cooler. Wennschon-dennschon!
the grip
11.01.2014, 18:05
Zwischenupdate vom Kaufhausrad. Jetzt gut unter 6 kg.
Bin relativ günstig an einen gebrauchten Satz Lightweight Clincher Gen. 3 (1150gr gewogen) drangekommen, habe Conti GP (jeweils genau 200gr) montiert.
Sattelstütze ist nun AX-Lightness Europa (110gr). Der Becker blieb dran (60gr).
Habe noch einen Kombination mit einer Ultimate Evo-Stütze und einer AX-Lightness Leaf-Kopie, ist aber 20 g schwerer. Foto kommt ggf. noch.
Bremsen wurden auf KCNC C7 umgerüstet, sind wesentlich besser als der Vorgänger.
An der Kurbel hab ich noch nix gemacht (daher Foto in SW ;-)), ist aber in Arbeit. Am Vorbau mangelts mir an gleichwertigen Alternativen - Vorschläge.
glaurung
11.01.2014, 20:09
Gefällt mir sehr gut. Geradlinig. :)
Die Sattelstütze ist echt potthässlich, was gerades wäre deutlich schicker.
Dann würde auch der Sattel vernünftig montiert sein.
Aber immerhin sub6kg, Glückwunsch dazu.
stuartog
11.01.2014, 20:46
Zwischenupdate vom Kaufhausrad. Jetzt gut unter 6 kg.
Ist das der SLX Rahmen? Wenn ja, hast Du den mal gewogen?
Schönes technisches Radl!
the grip
11.01.2014, 21:06
Ja, ist der SLX, gewogen hatte ich nicht.
@Peter: ich mache dir morgen noch ein Foto mit der geraden Stütze, gefällt mir auch besser.
stuartog
11.01.2014, 21:23
Habe fertig.
:Blumen: :Blumen: :Blumen:
Schönes Stück Kohle
Schönes Stück Kohle
Jepp.
Eines ist aber klar: Garantie gibt's keine mehr auf den Rahmen.
Gabs noch nie. Gibt ja auch keinen Hersteller/Vertreiber der dafür haften könnte.
Aber auch bei Serienrahmen könnte man diesen Umbau machen. Gibt einige die das in Erwägung ziehen weil BB30 Kurbeln halt nicht in BSA-Tretlager passen.
Innenlager wiegt übrigens 68g (15g die Schalen) und die Kurbel 352g.
the grip
12.01.2014, 16:18
Die Sattelstütze ist echt potthässlich, was gerades wäre deutlich schicker.
Dann würde auch der Sattel vernünftig montiert sein.
Aber immerhin sub6kg, Glückwunsch dazu.
Hier wie versprochen mit gerader Ultimate-Stütze und AX-Lightness-Leaf-Kopie-Sattel. 20gr schwerer.
Ach ja: Lightweight-Aufkleber werden noch geschwärzt (Edding ?), da unter Lack.
Hier wie versprochen mit gerader Ultimate-Stütze und AX-Lightness-Leaf-Kopie-Sattel. 20gr schwerer.
Ach ja: Lightweight-Aufkleber werden noch geschwärzt (Edding ?), da unter Lack.
danke, jetzt sieht es stimmig aus. gefällt.
Gibts das Bild auch in bunt?
Hier wie versprochen mit gerader Ultimate-Stütze und AX-Lightness-Leaf-Kopie-Sattel. 20gr schwerer.
Ach ja: Lightweight-Aufkleber werden noch geschwärzt (Edding ?), da unter Lack.
Uiuiui, gefällt mir richtig richtig gut! :Blumen:
Sicher dass die unter Lack sind bzw. sicher dass da überhaupt Lack drauf ist? Geh einfach mal mit Aceton ran. Das wird irgendein Druck sein.
glaurung
12.01.2014, 18:57
Jetzt isses noch schicker. :)
Ach ja: Lightweight-Aufkleber werden noch geschwärzt (Edding ?), da unter Lack.
Nein, da würde ich zu stehen :Cheese: :Cheese: :Cheese: nicht übermalen
Schönes Rad :Blumen:
Carlos85
12.01.2014, 19:04
Lightweight unter Lack? Sieht bei mir nicht so aus, sollte mit Aceton gehen.
sybenwurz
12.01.2014, 19:30
Lightweight-Aufkleber werden noch geschwärzt (Edding ?), da unter Lack.
LACK???
Nie und nimmer. Das issn Siebdruck.
Und wenn: runter damit!
Jetzt nur noch das Sloping zurücknehmen, ne zum Rahmenrohrdurchmesser passende Gabel, dann passts so halbwegs.
Iss halt noch etwas Schleifarbeit an der Kurbel.
Was fehlt dem Vorbau?
ja normalerweise ist druck und das geht auch runter, da braucht man nicht mit edding drauf rum malen ;)
the grip
12.01.2014, 22:13
LACK???
Nie und nimmer. Das issn Siebdruck.
Und wenn: runter damit!
Jetzt nur noch das Sloping zurücknehmen, ne zum Rahmenrohrdurchmesser passende Gabel, dann passts so halbwegs.
Iss halt noch etwas Schleifarbeit an der Kurbel.
Was fehlt dem Vorbau?
Ja, hast recht, hatte mich verguckt, sind auflackiert. Habe aber Bedenken das zu entfernen wg. des Farbunterschiedes zur Restfläche.
Danksta meinte, der Ritchey-Vorbau wäre zu popelig. Alternativen bei 1 1/4 Zoll ?
Hier wie versprochen mit gerader Ultimate-Stütze und AX-Lightness-Leaf-Kopie-Sattel. 20gr schwerer.
Ach ja: Lightweight-Aufkleber werden noch geschwärzt (Edding ?), da unter Lack.
Sieht richtig gut aus. Fast glamourös... ;) :)
Jetzt noch anderer Vorbau und Kurbel bearbeiten, dann ist es perfekt.
Und lieber nicht mit Edding an die die Schrift der Laufräder...
sybenwurz
13.01.2014, 08:23
Danksta meinte, der Ritchey-Vorbau wäre zu popelig. Alternativen bei 1 1/4 Zoll ?
Ritchey, Weltfirma mit Herz.
Die Vorbauten fallen aus der gleichen Presse wie bei 8/9 aller anderen Marken...
Geh mit Scotch Brite über den Aufdruck, dann kannste das mit Aceton runterwaschen.
the grip
13.01.2014, 11:12
Definiere "popelig".
Zu "Mainstream", zu wenig individuell.
@Sybenwurz: Vorschläge ? Bitte keine Exoten wie AX Lightness, erstens viel zu teuer und zweitens nicht mal schnell zu wechseln.
stuartog
13.01.2014, 11:20
Zipp
Carlos85
13.01.2014, 11:21
Der is schön!
Hast du auch was in 3k Optik parat, mit möglichst wenig oder gar keinem Logo drauf?
Der Ritchey Vorbau an meinem RR ist mir zu weiß und in 3k würde er perfekt zu Kurbel, Sattelstütze und Sattel passen!
airsnake
13.01.2014, 11:31
Der is schön!
Hast du auch was in 3k Optik parat, mit möglichst wenig oder gar keinem Logo drauf?
Der Ritchey Vorbau an meinem RR ist mir zu weiß und in 3k würde er perfekt zu Kurbel, Sattelstütze und Sattel passen!
http://r2-bike.com/MCFK-Vorbau-318-mm-Carbon-3K-UD-6-ab-75g
stuartog
13.01.2014, 11:31
Der is schön!
Hast du auch was in 3k Optik parat, mit möglichst wenig oder gar keinem Logo drauf?
Der Ritchey Vorbau an meinem RR ist mir zu weiß und in 3k würde er perfekt zu Kurbel, Sattelstütze und Sattel passen!
In 3k würde ich nen Ritchey nehmen und den Schriftzug entfernen. Die Ritchey sind in meinen Augen schlicht und gut.
Ansonsten evtl. nen FSA wobei deren Logos auch nicht gerade unscheinbar sind.
Für welches Rad soll der sein?
Carlos85
13.01.2014, 11:34
@Airsnake: Danke.
Ich vergaß: Vielleicht was um 100€, auch gern gebraucht :Cheese:
@Stuart: Na fürs Scott, ist doch hier der sub6kg Thread :)
Beim Frauenrad scheiterts theoretisch ja nur noch am Laufradsatz, aber bevor ich da weitermache, will ich erstmal sehen ob und wie viele meine Frau mit dem Teil fährt, sonst reicht auch der jetzige Satz, dann sinds halt 6,2kg...
the grip
13.01.2014, 11:57
Zipp
ist aber meines Wissens 1 1/8. Brauch aber 1 1/4.
Der hier würde aber optisch passen:
http://r2-bike.com/3T-Vorbau-Arx-II-Team-Stealth-ca-120g
Sram_Black
13.01.2014, 13:05
In 3k würde ich nen Ritchey nehmen und den Schriftzug entfernen. Die Ritchey sind in meinen Augen schlicht und gut.
Ansonsten evtl. nen FSA wobei deren Logos auch nicht gerade unscheinbar sind.
Für welches Rad soll der sein?
Würd, ähhh, hab ich auch so gemacht ;)
http://up.picr.de/17042726iw.jpg
Ja, hast recht, hatte mich verguckt, sind auflackiert. Habe aber Bedenken das zu entfernen wg. des Farbunterschiedes zur Restfläche.
Danksta meinte, der Ritchey-Vorbau wäre zu popelig. Alternativen bei 1 1/4 Zoll ?
Ich fahre auch Canyon. Das mit dem 1 1/4 Zoll Gabelschaft ist ein Problem mit dem ich mich vor kurzen auch schon befasst habe. Syntace macht noch passende, sonst siehts eher schlecht aus..
captain hook
13.01.2014, 13:24
Hier wie versprochen mit gerader Ultimate-Stütze und AX-Lightness-Leaf-Kopie-Sattel. 20gr schwerer.
Ach ja: Lightweight-Aufkleber werden noch geschwärzt (Edding ?), da unter Lack.
Gefällt mir rein optisch weder mit der häßlichen AX Stütze noch mit der Geraden.
Technisch bestimmt toll, aber optisch geht da für mich nix zusammen. Dieser fette Steuerrohrbereich in Verbindung mit dem Slooping, dem dann nach hinten schmaler werdenen, verdrehten Rohren.... Irgendwas geht da nicht zusammen.
sybenwurz
13.01.2014, 14:43
Zipp
Die Vorbauten fallen aus der gleichen Presse wie bei 8/9 aller anderen Marken...
Der is schön!
N paar Torx-Schrauben in die Lenkerklemmung vom Ritchey undn Z in den Vorbaudeckel gefeilt, originale Beschriftung runterwaschen und fertig iss der Zipp Vorbau.
stuartog
13.01.2014, 17:29
N paar Torx-Schrauben in die Lenkerklemmung vom Ritchey undn Z in den Vorbaudeckel gefeilt, originale Beschriftung runterwaschen und fertig iss der Zipp Vorbau.
Ja und?
captain hook
13.01.2014, 17:44
Ja und?
Die Variante von Sybenwurz spart Kohle. ;)
stuartog
13.01.2014, 19:05
Die Variante von Sybenwurz spart Kohle. ;)
Ja ist klar. Sich die Sachen selbst zu bauen spart meist Kohle...bis auf Coparmi hat das bisher hier kaum jemand gemacht...warum nur? ;)
Ich kann euch versichern, dass der Selbstbau des Rahmens keine Kohle gespart hat. Sub 950g sollte man heutzutage deutlich unter 1000€ kriegen. Ich war nicht viel darunter weil meine Rahmenlehre schon recht teuer war. Die amortisiert sich vielleicht irgendwann...
sybenwurz
13.01.2014, 22:21
Ja und?
Ich finds müssig, den gleichen Vorbau mit ner andern Aufschrift (und andern Schrauben) vorzuschlagen.
Was die Selberbauerei angeht, hat sich Coparni ja schon geäussert.
Sparen tuste da nix. Oder sagen wir mal: selten.
Vom Lehrgeld völlig abgesehen.
Skunkworks
14.01.2014, 00:25
Gefällt mir rein optisch weder mit der häßlichen AX Stütze noch mit der Geraden.
Technisch bestimmt toll, aber optisch geht da für mich nix zusammen. Dieser fette Steuerrohrbereich in Verbindung mit dem Slooping, dem dann nach hinten schmaler werdenen, verdrehten Rohren.... Irgendwas geht da nicht zusammen.
D'accord! Der Übergang Steuerrohr/Unterrohr ist nix fürs gefällige Auge.
the grip
14.01.2014, 08:01
Zum Glück haben wir ja noch wichtigere Probleme auf dieser Welt, und Canyon hatte das Rohrdesign für den 2013er Jahrgang bereits überarbeitet und für harmonischere Rohrverläufe und Übergänge sowie integrierte Züge gesorgt.
Dafür wurde der Rahmen leider bunter (Unterrohr unten) ... hier das Modell einer Sonderedition:
sybenwurz
14.01.2014, 08:06
Das dünne Gäbelchen sieht trotz aller Nacharbeit extrem bescheiden in dem ofenrohrfetten Steuerrohr aus.
Erinnert mich an die Quartalssäufer im Supermarkt auf der Jagd nach ihren drei Fläschchen Bier für den Abend: kugeliger Oberkörper, nach unten spitz zulaufende Beinchen, am besten noch in lose wabernden Stretchjeans.
Den Klumpen rund ums Tretlager will ich lieber gar nedd sehn...
the grip
14.01.2014, 08:46
Das dünne Gäbelchen sieht trotz aller Nacharbeit extrem bescheiden in dem ofenrohrfetten Steuerrohr aus.
Erinnert mich an die Quartalssäufer im Supermarkt auf der Jagd nach ihren drei Fläschchen Bier für den Abend: kugeliger Oberkörper, nach unten spitz zulaufende Beinchen, am besten noch in lose wabernden Stretchjeans.
Den Klumpen rund ums Tretlager will ich lieber gar nedd sehn...
Deine rein subjektive Designkritik ist hier völlig offtopic.
Da gibt es meines Erachtens wesentlich häßlichere italienische Klumpen.
Du solltest einen "Canyon-Hasser-Thread" eröffnen. den mit den häßlichsten Rädern gibt es ja schon.
Skunkworks
14.01.2014, 09:14
Zum Glück haben wir ja noch wichtigere Probleme auf dieser Welt (...)
Was soll das denn? Du hast ein Rad hier in diesen Fred reingestellt, das unter 6Kg liegt (was ja gar nicht so leicht zu erreichen ist, wie wir alle wissen). Die Weltprobleme vorschieben, wo das Design deines Rades nicht gleich überall Jubelschreie auslöst, finde ich dünnhäutig.
PS. Das neuere Design ist in meinen Augen nur marginal besser.
captain hook
14.01.2014, 09:33
Deine rein subjektive Designkritik ist hier völlig offtopic.
Da gibt es meines Erachtens wesentlich häßlichere italienische Klumpen.
Du solltest einen "Canyon-Hasser-Thread" eröffnen. den mit den häßlichsten Rädern gibt es ja schon.
:Lachanfall:
Meister, hier haben in der Gallery schon Leute wesentlich krassere Dinge einstecken müssen als Du für Dein Großserienprodunkt nach Tour-Test-Kriterien. Nicht jede Kritik an optischen Gegebenheiten ist einem persönlichen Angriff gleichzusetzen. :Huhu: Sei froh, dass noch keiner um die Ecke kam mit zuwenig individualität, Großserienfeeling, zusammenstecken von Massenbauteilen ohne Pfiff und so weiter und sofort. Das ist halt das Risiko wenn man so ein Bild einstellt.
Vonwegen der technischen Performace kannst Du vermutlich eh über den Dingen stehen, ich vermute, das Dingens funktioniert einfach. Gefallen muss es am Ende nur Dir selber.
the grip
14.01.2014, 10:02
Immer locker durch die Hose atmen, Jungs ... :Blumen:
Zum einen nehme ich die Kritik nicht persönlich, da ich - wäre ich bereit, 2-4000 € für nen Rahmen auszugeben - nen Cannondale, Swift, Urgestalt oder Vial gekauft hätte.
Ist es mir aber nicht wert.
Mein Versuch war es, mit einem günstigen Großserienrahmen kostengünstig und alltagstauglich das Gewichtsziel zu erreichen. Was m.E. gelungen ist.
Zum anderen wundere ich mich, wieviel Zeit der eine oder andere tagsüber in Foren verbringt und mit was für Dingen man sich während der Arbeitszeit in Parallelwelten beschäftigt.
Und dann leierkastenartig immer wieder die gleiche Kritik an Canyon. Ist mal gut jetzt.
Aber w.e. völlig offtopic...:bussi:
Wenn der Rahmen für ein Projekt fest steht ist es doch total bescheuert über das Design zu diskutieren. Das kann man dann ausgiebig in der Galerie machen. Hier geht es doch in erster Linie um sub 6. Ich finde alle bisherigen Projekte super, gerade weil mit ganz unterschiedlichen Kriterien und Voraussetzungen gearbeitet wird.
Macht mal lieber noch konstruktive Vorbauvorschläge, echt schade dass der Zipp nicht passt.
ist es doch total bescheuert über das Design zu diskutieren. Das kann man dann ausgiebig in der Galerie machen. Hier geht es doch in erster Linie um sub 6.
genau
sybenwurz
14.01.2014, 15:00
...völlig offtopic...
Das mag sein.
Zum anderen wundere ich mich, wieviel Zeit der eine oder andere tagsüber in Foren verbringt und mit was für Dingen man sich während der Arbeitszeit in Parallelwelten beschäftigt.
Kann ja mal einer davon nen Fred hier raussuchen, der komplett ontopic iss...:Lachanfall:
Mein Versuch war es, mit einem günstigen Großserienrahmen kostengünstig und alltagstauglich das Gewichtsziel zu erreichen. Was m.E. gelungen ist.
Das ist wohl eher eine Definitionssache... ;)
Billig geschossene Lightweights würden bei vielen reichen um sub 6 "kostengünstig zu schaffen. :Lachanfall:
Die Frage bleibt daher, wie "günstig" billig geschossene Lightweights wirklich sind. :Cheese: Wirf doch mal ´ne Hausnummer zum Thema "kostengünstig" in den Raum. :cool:
Triathletin007
14.01.2014, 16:12
Gabs da nicht noch leichte Kohlenlstoffapplikationen aus der USA, die zwar in der Verarbeitung lange nicht an die Lighties rangekommen sind, aber sogar noch einen Tick leichter sind und auch kostengünstiger als Schlauchreifen?
captain hook
14.01.2014, 16:20
Gabs da nicht noch leichte Kohlenlstoffapplikationen aus der USA, die zwar in der Verarbeitung lange nicht an die Lighties rangekommen sind, aber sogar noch einen Tick leichter sind und auch kostengünstiger als Schlauchreifen?
LEW. Sind aber schon lange eingestampft. Waren in echt auch nicht billiger als LW.
http://www.rouesartisanales.com/article-6899700.html
Waren teurer und hundsmiserabel verarbeitet. Bei dem Preis war das absolut inakzeptabel. Als Drahtreifen waren sie auch noch ein Sicherheitsrisiko. Paul Lew hats einfach nicht drauf gehabt wobei die Grundidee evtl. gar nicht schlecht war. Die Patente hat Reynolds aufgekauft und auch gleich Paul Lew mit angestellt als dessen eigene Firma (mehr oder weniger zurecht) den Bach runter ging.
Unter Reynolds deutlich bessere Qualität. Foto habe ich 09 auf der Eurobike gemacht.
the grip
14.01.2014, 18:15
Das ist wohl eher eine Definitionssache... ;)
Billig geschossene Lightweights würden bei vielen reichen um sub 6 "kostengünstig zu schaffen. :Lachanfall:
Die Frage bleibt daher, wie "günstig" billig geschossene Lightweights wirklich sind. :Cheese: Wirf doch mal ´ne Hausnummer zum Thema "kostengünstig" in den Raum. :cool:
ok, der Rahmen kostete mich 700 €, der LW-Clincher-LRS 1400 €.
Alles zusammen waren's knapp um 3T€.
Die 6 kg hätte ich auch mit meinen ZTR/Tune-Laufrädern erreicht, es ging aber auch um die eierlegende Wollmilchsau Aero+leicht.
Es geht weiter am Sub5-Di2-Projekt.
Nachdem ich Schaltwerk, Schaltgriffe und Junction günstig zusammenkaufen konnte, sind heute die Batterien aus China eingetroffen. In einem Di2-Akku sind zwei normale 18650-Akkus. Ich hab mir kleinere organisiert welche natürlich leichter sind. Weniger Gewicht, gleiche Spannung, weniger Kapazität. Bei dem was ich letztes Jahr gefahren bin, reichts trotzdem für ein ganzes Jahr. :(
Der Umwerfer ist auf Reise, braucht aber wohl noch etwas. Ich hab trotzdem schon mal alles zusammengeklemmt. Wie ihr seht wird alles gelötet und nichts gesteckt. Vorteil ist, dass kein cm zu viel Leitung im Rad sein wird.
Bild zeigt Ausgangspunkt und Endpunkt etwa 3sek später. It works! :)
Bin ich blind - ich sehe da zwei gleiche Bilder...
sybenwurz
20.01.2014, 22:41
Bin ich blind - ich sehe da zwei gleiche Bilder...
Naja, nur das Schaltwerk liegt anders und mit nem andern, eingelegten Gang da...
FidoDido
20.01.2014, 22:49
Erinnert an die Experimente des Luigi Galvani, mit den Froschbeinen :Cheese:
the grip
11.02.2014, 14:48
So, finale Phase:
LW Clincher und Bremsen hatte ich ja kommuniziert, experimentiere mit 3 versch. Belägen (Swissstop gelb, Lightweight Swissstop, Shimano carbon).
Zeitfahr-Schnellspanner (30 Gramm) montiert.
Vorbau Ritchey 4Axis getauscht gegen Syntace F119, dieser wurde mit schwarzen Titanschrauben getunt (105 Gramm), Gewichtsersparnis 23 Gramm. Gabel final gekürzt.
Kurbel rote Fulcrum RS getauscht gegen Campa Super Record, eher aus farblichen Gründen, da Gewichtsersparnis 15 Gramm.
Die Beschriftung auf dem Laufrad wird wohl noch geschwärzt, habe ein Verfahren gefunden, das reversibel und nicht aggressiv wie (Aceton) ist.
Gewicht nun 5,77 kg ohne Pedale, mit Flaha (und etwas Restschmutz).
Für mich ist das Projekt (vorläufig) abgeschlossen. Jetzt wird gefahren.
LuigiTipo
11.02.2014, 16:54
Gefällt mit sehr gut!!
Die Beschriftung auf dem Laufrad wird wohl noch geschwärzt, habe ein Verfahren gefunden, das reversibel und nicht aggressiv wie (Aceton) ist.
Hast du einen Link zu dem "Verfahren", hört sich sehr gut an!
Danke
Warum willst du kein Aceton nehmen?
the grip
11.02.2014, 17:46
Ein Freund von mir ist Restaurator.
Der meinte, daß Aceton den Decklack und dahinter ggf. die Carbonfasern angreifen könnte. Habe das nicht hinterfragt. Auf Wikipedia klingt das eher harmlos.
Zudem wäre das Entfernen endgültig und der Schriftzug weg.
Er riet mir zu "black polish", das ist ein Lack, mit dem man z.B. alte Bilderrahmen schwarz behandelt. Wird dann dünn mit schnellem Strich mit dem Pinsel aufgetragen. Jederzeit wieder abzureiben mit Reiniger.
Test steht aber noch aus, er ist da aber sehr pedantisch.
Heute meinte er, man könnte es auch mit sog. 3D-Aufklebern probieren. Da habe ich aber genauso wenig Ahnung.
stuartog
11.02.2014, 17:57
Ist der Unterschied bei der Kurbelt echt nur 15g...die SR ist doch soviel teurer.
Was hast Du für Pedale dran?
the grip
11.02.2014, 18:08
Ist der Unterschied bei der Kurbelt echt nur 15g...die SR ist doch soviel teurer.
Was hast Du für Pedale dran?
Ja, das sind die Mogelpackungen und Serienstreuungen ... auf der Campa-Website 584 Gramm, gewogen 623 Gramm. Ist aber auch 3 Saisons alt, kann sein, daß hier erleichtert wurde. Aber 50 Gramm ?
Die Fulcrum hatte ich irgendwo mit 699 Gramm angegeben gefunden, gewogen 638 Gramm. Kann aber sein, daß die Lagerschalen dabei waren.
Die Gewichte, die im WWW über Kurbeln kursieren, sind schwer vergleichbar, da Blätter, Blattschrauben, Lager, Achsen etc. teilweise nicht mitgewogen werden und hierzu ungenaue Beschreibungen vorliegen. Gerade bei weightweenies gibt es da Traumgewichte ...
Pedale sind Speedplay Zero Titanium. 163 Gramm.
Gesamtgewicht zählt nur mit Pedalen und wenn Flaschenhalter verwendet werden auch mit diesen. Über Elektronik kann man streiten. Ich hab sie am Handgelenk, von daher bei mir nicht beim Radgewicht dabei.
Carbon lacht über Aceton. Die Fasern schon 10x. Wenn dann nur die Matrix aber Abwischen macht die auch problemlos mit. Musst es ja nicht in Aceton einlegen und kochen dabei.
FidoDido
11.02.2014, 23:35
Schönes Ding :)
Aber Schnellspanner sind das nicht wirklich, eher Schraubachsen mit quadratischem/r Schraubkopf/Mutter, oder?
the grip
12.02.2014, 08:40
Schönes Ding :)
Aber Schnellspanner sind das nicht wirklich, eher Schraubachsen mit quadratischem/r Schraubkopf/Mutter, oder?
Dem Wort nach hast Du natürlich recht. Die Schnellspanner wurden gegen Schraubachsen getauscht. Die Schlüssel mit Rechteckquerschnitt dienen auch als Reifenheber. Müssten eigentlich ins Systemgewicht eingerechnet werden, wenn es nach Coparni geht.
the grip
12.02.2014, 08:46
Gesamtgewicht zählt nur mit Pedalen und wenn Flaschenhalter verwendet werden auch mit diesen. Über Elektronik kann man streiten. Ich hab sie am Handgelenk, von daher bei mir nicht beim Radgewicht dabei.
Das ist jetzt Haarspalterei mit dem Gesamtgewicht.
Wenn mir die Streckenlänge, Zeit etc. völlig egal ist oder ich die beim Mitfahrer abspicke ? Herzfrequenzmessung ?
Wenn ich ein Kamel bin und unterwegs kein Wasser brauche oder das nach der Anzahl der Brunnen auf der Strecke auslege ?
Hausrunde 20 km oder Marathon 300 km ?
Und bei den Pedalen gibt es ja deutliche Gewichtsunterschiede, so daß diese nur zusammen mit den Cleats gewertet werden sollten (s. Speedplay).
Ersatzreifen / Mäntel / Dichtmilch / Pumpe / CO2 ? Dann siehts bei Tubular schlecht aus.
Trotzdem wird in der "Szene" immer mit Pedalen gemessen. Da gibts keine Ausnahme. Könntest dir ja auch ü400g-Klötze hinschrauben. Dann sind deine sub6 futsch. Flaschenhalter wird i. d. R. auch mitgemessen wenn einer welche braucht. Mancher hat ja ein Camelback. Tachos u. ä. lassen die meisten weg. Aber ohne Pedale geht nicht. Die sind unabdingbar zum Fahren. Dein Nabenspannerwerkzeug kannst du weg lassen weil du es nicht zum Fahren brauchst sondern nur zur Pannenbehebung. Könntest dich ja auch abholen lassen. Kenne da einige Damen die nichts dabei haben weil sie einen Platten eh nicht beheben können (wollen).
Hat sich halt so als ungeschriebenes Gesetz abgezeichnet.
the grip
12.02.2014, 09:23
Könntest dich ja auch abholen lassen. Kenne da einige Damen die nichts dabei haben weil sie einen Platten eh nicht beheben können (wollen).
Hat sich halt so als ungeschriebenes Gesetz abgezeichnet.
Dann aber bitte das Mobiltelefon für den Notruf mit einrechnen :Huhu:
Also, dieses "ungeschriebene Gesetz" weist doch große Lücken auf, da müßte doch mal ein Jurist ran. Haben ja einige im Forum.
ellivetil
12.02.2014, 09:51
Dann aber bitte das Mobiltelefon für den Notruf mit einrechnen :Huhu:
Also, dieses "ungeschriebene Gesetz" weist doch große Lücken auf, da müßte doch mal ein Jurist ran. Haben ja einige im Forum.
Das Radgewicht zählt für das fahrbereite Rad (so kenne ich es aus allen LB-Foren), wenn das Mobiltelefon für dich dazu zählt, musst du es mitwiegen (genau wie FlaHas, Tachos, Ersatzschläuche, etc.), aber wir sind uns beide einig, dass Pedale ganz sicher dazu gehören.
the grip
12.02.2014, 09:58
Das Radgewicht zählt für das fahrbereite Rad (so kenne ich es aus allen LB-Foren), wenn das Mobiltelefon für dich dazu zählt, musst du es mitwiegen (genau wie FlaHas, Tachos, Ersatzschläuche, etc.), aber wir sind uns beide einig, dass Pedale ganz sicher dazu gehören.
Wer fleißig mitgelesen hat: mit Speedplay Zero Titanium und FlaHa wiegt das Rad 5,94 kg.
Ein Freund von mir ist Restaurator.
Der meinte, daß Aceton den Decklack und dahinter ggf. die Carbonfasern angreifen könnte. Habe das nicht hinterfragt. Auf Wikipedia klingt das eher harmlos.
Zudem wäre das Entfernen endgültig und der Schriftzug weg.
Er riet mir zu "black polish", das ist ein Lack, mit dem man z.B. alte Bilderrahmen schwarz behandelt. Wird dann dünn mit schnellem Strich mit dem Pinsel aufgetragen. Jederzeit wieder abzureiben mit Reiniger.
Test steht aber noch aus, er ist da aber sehr pedantisch.
Heute meinte er, man könnte es auch mit sog. 3D-Aufklebern probieren. Da habe ich aber genauso wenig Ahnung.
Halte uns mal auf dem laufenden mit dem black polish.
Zur Not kannst du ja immernoch zum Aceton greifen ;)
Ich finde es ganz schick.
Vor allem hat es schicke sub6kg.
Das Radgewicht zählt für das fahrbereite Rad (so kenne ich es aus allen LB-Foren), wenn das Mobiltelefon für dich dazu zählt, musst du es mitwiegen (genau wie FlaHas, Tachos, Ersatzschläuche, etc.), aber wir sind uns beide einig, dass Pedale ganz sicher dazu gehören.
Und die Luft in den Lungen hat auch ein Gewicht. :Cheese:
the grip
12.02.2014, 14:29
Trotzdem wird in der "Szene" immer mit Pedalen gemessen. Da gibts keine Ausnahme. Könntest dir ja auch ü400g-Klötze hinschrauben. Dann sind deine sub6 futsch. Flaschenhalter wird i. d. R. auch mitgemessen wenn einer welche braucht. Mancher hat ja ein Camelback. Tachos u. ä. lassen die meisten weg. Aber ohne Pedale geht nicht. Die sind unabdingbar zum Fahren. Dein Nabenspannerwerkzeug kannst du weg lassen weil du es nicht zum Fahren brauchst sondern nur zur Pannenbehebung. Könntest dich ja auch abholen lassen. Kenne da einige Damen die nichts dabei haben weil sie einen Platten eh nicht beheben können (wollen).
Hat sich halt so als ungeschriebenes Gesetz abgezeichnet.
Da das Canyon ja angeblich (so wird es hier von einigen Forums-Mitgliedern gebetsmühlenartig gepredigt :Lachen2: ) aufgrund der Kriterien des TOUR-Testlabors konstruiert wurde, habe ich auch die Gewichtsmeßmethode der TOUR zugrunde gelegt. Und die ist ohne Pedale. W.e. müßten fairerweise auch die Cleats mitgerechnet werden.
Wie wird den der Luftdruck und der Ort der Messung definiert ? Das Rad ist ja schwerer mit 12 bar als mit 5, und auf 8.848 m ist es leichter als auf Meereshöhe ;) .
und auf 8.848 m ist es leichter als auf Meereshöhe ;) .
Wenn Du ohne Pedalen auf dem Mt. Everest kommst, sprechen wir uns wieder. :Huhu:
Läuftnix
12.02.2014, 15:40
Wenn Du ohne Pedalen auf dem Mt. Everest kommst, sprechen wir uns wieder. :Huhu:
Wobei sich die Frage stellt, was einem Pedale auf dem Mt Everest bringen.
tomerswayler
12.02.2014, 15:46
Eine Überschlagsrechnung zeigt, dass das Befüllen der Reifen mit Helium statt Luft 5g einsparen könnte. ;)
Wenn man dann auch noch den Rahmen mit Helium füllen oder gar ein Vakuum in den Rohren erzeugen würde...
Die Rahmenrohre pustet man doch mit Überdruck auf um sie druckstabiler zu machen :Cheese:
stuartog
12.02.2014, 16:44
Ich glaube hier im Thread fehlt etwas Sauerstoff. :Huhu:
Können wir uns darauf einigen, dass wir ein fahrfertiges Rennrad meinen?...also mit Pedalen. FlaHa gehhören meines Erachtens auch mit dazu...muss aber nicht.
Im Eingangspost stehen Regeln.
Bitte befolgen.
captain hook
12.02.2014, 17:46
So, finale Phase:
LW Clincher und Bremsen hatte ich ja kommuniziert, experimentiere mit 3 versch. Belägen (Swissstop gelb, Lightweight Swissstop, Shimano carbon).
Zeitfahr-Schnellspanner (30 Gramm) montiert.
Vorbau Ritchey 4Axis getauscht gegen Syntace F119, dieser wurde mit schwarzen Titanschrauben getunt (105 Gramm), Gewichtsersparnis 23 Gramm. Gabel final gekürzt.
Kurbel rote Fulcrum RS getauscht gegen Campa Super Record, eher aus farblichen Gründen, da Gewichtsersparnis 15 Gramm.
Die Beschriftung auf dem Laufrad wird wohl noch geschwärzt, habe ein Verfahren gefunden, das reversibel und nicht aggressiv wie (Aceton) ist.
Gewicht nun 5,77 kg ohne Pedale, mit Flaha (und etwas Restschmutz).
Für mich ist das Projekt (vorläufig) abgeschlossen. Jetzt wird gefahren.
Ich hab ja schon immer gesagt, dass 6kg mit leichten Serienteilen und ohne Funktionseinbußen möglich sind.
the grip
12.02.2014, 18:18
Im Eingangspost stehen Regeln.
Bitte befolgen.
Ah, ok, Du hast da netterweise etwas ergänzt :dresche . Video wird noch nachgeliefert, wobei ich keine Kopfsteinpflasterstrecke in der Länge :Peitsche: in der Nähe hier vorweisen kann.
Wobei es da auch deutliche Unterschiede gibt. Pflastergröße/Fugenanteil/Fugentiefe/Alter etc. ... werd dann mal nach Belgien fahren :Prost: .
Da das Canyon ja angeblich (so wird es hier von einigen Forums-Mitgliedern gebetsmühlenartig gepredigt :Lachen2: ) aufgrund der Kriterien des TOUR-Testlabors konstruiert wurde, habe ich auch die Gewichtsmeßmethode der TOUR zugrunde gelegt. Und die ist ohne Pedale. W.e. müßten fairerweise auch die Cleats mitgerechnet werden.
Wie wird den der Luftdruck und der Ort der Messung definiert ? Das Rad ist ja schwerer mit 12 bar als mit 5, und auf 8.848 m ist es leichter als auf Meereshöhe ;) .
Weiß nicht wie es aktuell in der Tour ist aber in der Bike gibt es zwei Messwerte. Einer ohne Pedale und einer mit 350g extra für Pedale.
Mess es einfach so wie du es fährst nachdem du abgestiegen bist.
Miss!
sorry musste sein, versuche gerade meine zwei Jungs für den Imperativ zu sensibilisieren.
anneliese
13.02.2014, 11:55
Miss!
sorry musste sein, versuche gerade meine zwei Jungs für den Imperativ zu sensibilisieren.
Räumt endlich eure Zimmer auf!
Stellt die dreckigen Fußballschuhe nicht auf den Teppich!
Wiegt eure Fahrräder mit Pedalen! :Cheese:
stuartog
13.02.2014, 12:05
Räumt endlich eure Zimmer auf!
Stellt die dreckigen Fußballschuhe nicht auf den Teppich!
Wiegt eure Fahrräder mit Pedalen! :Cheese:
:Prost: :Prost: :Prost:
Kategorischer Imperativ direkt hinterher: "Miss dein Fahrrad so, dass der Messvorgang allgemeingültige Norm werden kann!" :-)
Miss!
sorry musste sein, versuche gerade meine zwei Jungs für den Imperativ zu sensibilisieren.
In Franken ist das falsch. :Cheese:
Bei mir gehts weiter am Sub5-Di-Projekt. Zuerst als Vorwort: Ich fahre fast keinen Unterlenker, mit einer Bandscheibe weniger wohl gar nicht mehr. Lenkerband nur zur Hälfte wickeln gefällt mir gar nicht. Also weg mit dem Unterlenker. Außerdem kann ich mir so einen Lenker selbst bauen (wie man sieht). Ein 6-Bend-Lenker benötigt eine recht aufwendige Form und da was leichtes raus zu bringen ist gar nicht so einfach. Hier hab ich einen lumpigen Biegebalken. Hab ich nach Gefühl ausgelegt und Gewicht und Steifigkeit passt. Die Vorbauten mache ich ja schon länger und hab da meine Erfahrungen. Das Ganze noch mit einander verbunden und et voi... et vo... .... hier ist es:
sybenwurz
23.02.2014, 19:37
Sieht durchaus, äääh 'unkonventionell' aus...
Sieht durchaus, äääh 'unkonventionell' aus...
Und durchaus gewollt. Wenn es aussieht wie Standardware kann ich mir die auch gleich kaufen. Auf die Stunden gerechnet eh günstiger.
Nun kommt der Lötkolben raus.
Nach dem Löten alles aufgeräumt. Umwerfer und Schaltwerk hab ich mit Kroko-Klemmen mal angeschlossen. Alles tut seinen Dienst wie es soll.
the grip
24.02.2014, 09:10
Spannendes Projekt !
@Arne: Sollte man vielleicht in einen separaten Thread packen, sonst geht das hier in dem ganzen Kaufhaus-Versender-Allerlei unter ... :Lachen2:
Carlos85
24.02.2014, 09:20
Sieht cool aus Coparni!!
Ich will hier an der Stelle mal noch was zu den KCNC Bremsen sagen, die von einigen quasi als unbrauchbar deklariert wurden.
Ich bin jetzt 400km damit gefahren, mit Lightweight Felgen und noch den grünen SwissStop Gummis. Die Bremsleistung finde ich absolut ausreichend, wenn man davon ausgeht, dass mehr als ein blockierendes Rad nicht geht. Auch aus hohen Geschwindigkeiten lässt sich gut und kontrolliert bremsen.
Heute mal etwas am Schaltwerk rumexperimentiert. Der Bolzen wurde gegen ein schwarz eloxiertes Alu-Pendant getauscht. Hat 6g gespart. Beim Käfig hab ich nun 2 Varianten. Oversized-Käfig mit ca. 27,5g oder ein Originaler mit leichteren Rädchen und Aluschrauben. Wiegt 26,0g nachdem ich die Hülse ausgebohrt und mir eine aus Alu gedreht und eingeklebt habe. Die hintere Platte könnte ich noch gegen ein 2g leichtes Frästeil aus UK austauschen, was lediglich 4g spart. Damit wäre das Schaltwerk dann unter 200g (Ausgangsgewicht 223g). Ich tendiere aber im Moment dazu auf die ca. 5g zu pfeifen und den OS-Käfig zu montieren. Da ist einfach mehr selbst gemacht.
Beim Umwerfer ist wohl das einzig sinnvolle die Montageschraube gegen eine aus Titan zu tauschen. Weil der Umwerfer so viel wiegt schrecke ich davor zurück wie sonst eine Aluschraube zu nehmen. Soll schon halten.
JENS-KLEVE
25.02.2014, 22:57
Ich will hier an der Stelle mal noch was zu den KCNC Bremsen sagen, die von einigen quasi als unbrauchbar deklariert wurden.
Ich bin jetzt 400km damit gefahren, mit Lightweight Felgen und noch den grünen SwissStop Gummis. Die Bremsleistung finde ich absolut ausreichend, wenn man davon ausgeht, dass mehr als ein blockierendes Rad nicht geht. Auch aus hohen Geschwindigkeiten lässt sich gut und kontrolliert bremsen.
ich fahre seit 2 Jahren diese Bremsen und merke keinen Nachteil gegenüber der Dura-Ace-Bremsen. Sie wiegen aber nur die Hälfte!
sybenwurz
25.02.2014, 23:01
...mit Lightweight Felgen und noch den grünen SwissStop Gummis.
Das iss Punk!
Grad wo die gelben Carbon-Beläge so gut zum Rad passen würden...
JENS-KLEVE
25.02.2014, 23:03
Ich hab die gelben für die Zipps und die Grünen für meine DuraAce-Felgen mit Aluflanke.
sybenwurz
25.02.2014, 23:12
Die Swissstopper streuen gern Nebelkerzen.
Früher war grün für Hardcorebedingungen, dann für keramik- und sonstwas-oxidbeschichtete Felgen, die dafür sind nu aktuell blau, grün wieder so Hardcore-Allround, gelb war aber schon immer (?)('war schon immer so' sollt man nie sagen...) für Plaste.
Sollte die Felgen allerdings nedd von heut auf morgen umbringen;- die sind robuster als viele denen das zutrauen (wie allgemein bei Carbon, wenns richtig verarbeitet wird);- ich hab meine Boras auch schon mit normalen, schwarzen Belägen malträtiert, man sollte halt tunlichst drauf achten, dasse vorher nedd an Alufelgen Späne gezogen haben.
Im dem Fall wären die Carbonfelgen nämlich relativ schnell für die Tonne...
Zwischenstand: 4630g.
Es fehlen noch : Bremszüge inkl. Hüllen und Lenkerband. Und den Hinterreifen muss ich noch kleben.
Geht sich um die 4,7kg aus. :cool: Jetzt überlege ich das Rad schwerer zu machen. Xpedo Thrust-Pedale um an allen Rädern das gleiche System zu haben (+70g) und aus Kostengründen Reifen die länger halten (+100g ca.). Ansonsten wüsste ich nicht wie ich die Funktion verbessern könnte. OK, evtl. bewährt sich das kleine Carbonkettenblatt nicht. Dann kommt eines aus Alu drauf aber mehr als 20g sind das auch nicht.
Bild gibts wenn fertig.
stuartog
01.03.2014, 19:53
Zwischenstand: 4630g.
Ist das das Gewicht vom Giant mit dem BB30 Umbau?
Carlos85
01.03.2014, 19:57
Das iss Punk!
Grad wo die gelben Carbon-Beläge so gut zum Rad passen würden...
Mein Scott hat nix gelbes dran :)
Jetzt gibts ja die Black Prince Bremsklötze, die kommen dann beim nächsten mal drauf.
@Coparni: Saustark, bin gespannt auf die Bilder!
Ist das das Gewicht vom Giant mit dem BB30 Umbau?
Der Giant ist und bleibt original. Der Selbstbaurahmen ist der mit dem Umbau und der der sub5 mit Di2 aufgebaut wird.
Also, es wird definitiv ein OS-Käfig. Heute die Hülse gedreht. Hab leider keine CNC-gefertigten mehr und muss schauen wo ich mir ein paar Minuten zum Basteln zusammenklaube. Käfig wiegt komplett 30,4g. Müsste leichter als der Originale sein. Zwei Löcher fehlen noch damit sie auch in der 79er (sowie 90er und 67er; 68er noch nicht probiert) Reihe passen. So passt sie nur für die 78er Reihe. Die oben gezeigte stammt aus meinem Zeitfahrer und passt aufgrund der leicht anderen Hülse nur an 78er. Die neue Variante passt aber an alle.
Die Di2 arbeitet übrigens sehr fein. Ich glaub ich will nichts mehr anderes. Noch ein Vorteil für Leichtbauer: Weil die Di2 immer leicht "überschaltet" kann man sie auch sehr gut mit Leichtbaukassetten verwenden welche normalerweise nicht so toll schalten.
Die Tage müssten die Bremszughüllen kommen dann kann gefahren werden.
FidoDido
09.03.2014, 22:08
Ist das geil.. Freue mich jetzt schon aufs Endergebnis :)
sybenwurz
09.03.2014, 22:31
Ich glaub ich will nichts mehr anderes.
Glaub ich auch. Sagt eigentlich jede/r.
Ausser so n paar Ewiggestrigen halt, dies vorsichtshalber gar nedd erst probiern weilse glauben, sie könnten nen gerissenen Zug unterwegs wieder zusammenknoten oder so...
Ab August gibts offiziell Strom am MTB, dann muss ich mir entweder für die Rohloff was basteln oder wieder auf Kettenschaltung umbauen...
gollrich
09.03.2014, 22:43
gibt es eigentlich schon Tendenzen zu elektrischen Bremsen ?... ich finde am TT ja das Schalten in beiden Positionen komfortabel, aber wirklich wichtig wäre mir ehr das Bremsen auch auf dem Auflieger :Huhu:
sybenwurz
09.03.2014, 22:59
gibt es eigentlich schon Tendenzen zu elektrischen Bremsen ?
Nedd am Rad.
Obwohl irgendwelche Studenten wohl mal was à la 'brake by wire' gebaut haben. Müsste hier mal die Runde gemacht haben.
Mit der Magura RT6/8 könnteste dir aber was basteln mitm T-Stück in der Leitung. Iss ja n geschlossenes System, also ohne Ausgleichsbehälter, dh. wennst nen zweiten Hebel betätigst, würds nedd nur ausm ersten die Suppe rausdrücken...
Glaub ich auch. Sagt eigentlich jede/r.
Ausser so n paar Ewiggestrigen halt, dies vorsichtshalber gar nedd erst probiern weilse glauben, sie könnten nen gerissenen Zug unterwegs wieder zusammenknoten oder so...
Ich bin sogar der Meinung, dass eine Di2 genau das Richtige für Techniklegastheniker ist. Ich hab genug Freunde/Bekannte/Kunden, die ham bis heute nicht gecheckt, dass ihr mechanischer Umwerfer bzw. der STI dafür Trimmstufen hat und man mit einem kleinen Hebeldrücker geräuschlos fahren könnte. Auch nachdem ich ihnen das erklärt habe, nutzen das die wenigsten. Warum auch immer... Außerdem kann sich eine elektrische Schaltung nicht verstellen. Auch von Vorteil für o. g. Klientel. Gibt da einige die fahren tausende Kilometer mit verstellter und knarzender Schaltung. Ist schon recht sorglos bis auf das Laden halt. Die ham aber auch Handys. Sollten sie hinkriegen.
FidoDido
10.03.2014, 01:25
Leute, bringt mich nicht auf Ideen..
Das mit zwei Bremshebelpaaren per Hydraulik hatte ich mir schon mal überlegt und dann der Finanzen wegen als technisch unmachbar bestimmt und mich gar nicht erst informiert :Lachen2:
Aber jetzt, wo selbst sybenwurz das bestätigt hat.. das wäre echt mein Traum. Di2 mit Schaltung und Bremsen in beiden Positionen am TT. Vor allem, weil es bei Hydraulik dann auch egal ist, wenn die "Züge" um 8 Ecken verlaufen. Nie wieder schwammig bremsen, ein Traum :Liebe:
Aber dafür müsste man sich dann wirklich was besonderes überlegen, weil es vermutlich keine hydraulischen Di2 STIs gibt und den converter finde ich unelegant. Am besten fände ich quasi die RT8 Hebel mit Di2 Knöpfen. Hmm...
...weil es vermutlich keine hydraulischen Di2 STIs gibt...
Täusch dich mal nicht.
http://www.bike-components.de/products/info/p36334_Di2-Schalt--Bremsgriffe-STI-ST-R785-2--11-fach-Modell-2014.html
stuartog
10.03.2014, 07:45
Aber dafür müsste man sich dann wirklich was besonderes überlegen, weil es vermutlich keine hydraulischen Di2 STIs gibt und den converter finde ich unelegant. Am besten fände ich quasi die RT8 Hebel mit Di2 Knöpfen. Hmm...
Google ist dein bester Freund:
https://www.google.de/#q=Shimano+Di2+hydraulisch
sybenwurz
10.03.2014, 08:21
Täusch dich mal nicht.
http://www.bike-components.de/products/info/p36334_Di2-Schalt--Bremsgriffe-STI-ST-R785-2--11-fach-Modell-2014.html
Das ist zwar richtig, ich befürchte aber, dass die Shimano-Hydraulikbremshebel (die ja für Scheibenbremsen gebaut sind) mit nem Ausgleichsbehälter arbeiten und auch vom Kolbendurchmesser nedd unbedingt kompatibel sein müssen.
Hab die aber noch nedd verbaut/in der Hand gehabt.
Das mit dem Ausgleichsbehälter könnte sein und würde das Vorhaben gleich scheitern lassen. Aber ansonsten müsste man das ausprobieren. Gibt ja schon div. Bastard-Bremsen die hervorragend funktionieren.
Edit: Foddo.
https://default.secure.media.ipcdigital.co.uk/11141/00000bc99/90f7/st-r785-phantom-big.jpg
sybenwurz
10.03.2014, 08:31
Nee, iss scho.
Wüsste auch nicht, dass Shimano schonmal anders gearbeitet hätte.
Hayes fällt mir spontan ein und Magura.
Am Rennlenker und unter Beibehaltung der (Brems-)Schalthebel lässt sich da schwerlich was Vernünftiges bauen.
FidoDido
10.03.2014, 13:14
Gibt es prinzipiell, ja. Aber halt nicht als TT-Versiob und nur(?) für Scheibenbremsen?
Hier habe ich was gefunden, wo von "one-way-Entlüftung" die Rede ist. Ob das jetzt auch heißt, dass kein AGB drin ist, weiß ich nicht.
http://www.bike-components.de/products/info/p36370_Di2-BR-R785-v-h-Set-Scheibenbremse-Modell-2014.html
STIs wären mir am TT aber auch zu klobig. Ich dachte mehr an diese TT-Bremshebel mit den unauffälligen Di2 Knöpfen dran. Nur halt hydraulisch, das wäre echt das Nonplusultra.
Quasi die hier (http://www.bike24.de/p137325.html) mit diesen (www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Antrieb-Schaltung/Rennrad-Komponenten/Shimano-Rennrad/Shimano-Dura-Ace-Ultegra-Di2/Shimano-Ultegra-Di2-TT-Schaltbremshebel-ST-6871-11-2-fach--27974.html) Knöpfen.
gollrich
10.03.2014, 13:17
das wäre in der Tat echt geil....
FidoDido
10.03.2014, 13:28
Ich fahre halt, besonders bei kurvigen Strecken, öfters nur mit dem rechten Arm auf dem Auflieger und der linken Hand am Bremshebel für die vordere Bremse, sozusagen semi-aero. Das hätte sich mit der Lösung dann erledigt.
Ist im Wettkampf nicht sooo relevant, aber im Training wäre das echt bequem. Vermutlich stellt das aber keiner her, weil die Leute dann reihenweise den Adler machen würden, wenn sie in Aeroposition bremsen würden, weil die Extensions dann schön als Hebel fungieren. Da muss man echt mit Gefühl ran.
Dann lieber Rücktrittbremse :Cheese:
sybenwurz
10.03.2014, 15:27
Quasi die hier (http://www.bike24.de/p137325.html) mit diesen (www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop/Antrieb-Schaltung/Rennrad-Komponenten/Shimano-Rennrad/Shimano-Dura-Ace-Ultegra-Di2/Shimano-Ultegra-Di2-TT-Schaltbremshebel-ST-6871-11-2-fach--27974.html) Knöpfen.
Schon klar.
Ich meine aber, das müsste mit 2x die Magura Hebel (1x Lenker, 1x Aufsatz) und nem Paar Oberlenkerschaltknöpfe, die irgendwie am Lenker befestigt werden, gehn.
FidoDido
10.03.2014, 17:23
Jetzt weiß ich, was du meinst. Den hier, oder?
https://www.bike-components.de/products/info/p25050_Schaltknopf-SW-7970-fuer-Dura-Ace-Di2-.html
Mit ein wenig Bastelgeschick könnte man den sogar vielleicht direkt am Bremshebel montieren, cool.
Hat aber mit dem Thread hier nix mehr zu tub, sorry :Blumen:
Also die alte 7970 kann man mit jedem Taster der Welt betreiben. Wer will kann auch ausm Treppenhaus den Lichttaster klauen. Also mit kleinen Folientastern oder Elektroniktastern kann man sich da schnell selbst was basteln.
Bei den neueren Schaltungen müsste man aus den Schalthebeln die Platine "extrahieren". Prinzipiell aber möglich wenn auch nicht ganz billig. Gibt sicherlich auch Leute die können die Platinen nachbauen. Im Tour-Forum wills wohl einer machen.
Eine Bastelanleitung gibts hier:
http://bikeboard.at/Board/Cervelo-P5-th191080
FidoDido
10.03.2014, 19:05
Perfekt. Genau so! Das ganze nun x2 und fertig ist die Laube. Achja.. Geld braucht es natürlich auch noch :Cheese:
Danke für den interessanten Link :)
Ich kann einen Fortschritt und einen Rückschlag melden. Die Bremszüge und das Lenkerband sind dran. 4730g zeigt die Hängewaage. So schön die Di2 mit der KCNC-Kassette schaltet so blöd ist es doch wenn die Kette springt. Also kommt wieder eine Dura-Ace-Kassette drauf. Fotos muss ich bei Tageslicht machen.
sybenwurz
10.03.2014, 23:09
Jetzt weiß ich, was du meinst. Den hier, oder?
https://www.bike-components.de/products/info/p25050_Schaltknopf-SW-7970-fuer-Dura-Ace-Di2-.html
Jepp.
Hat aber mit dem Thread hier nix mehr zu tub, sorry :Blumen:
Naja, in gewisser Weise schon...:Cheese:
Di2 sub4 (http://www.bikerumor.com/2014/02/13/readers-rides-liberty-bikes-builds-a-ludicrous-8-8-lb-di2-road-bike-with-pedals/)
FidoDido
11.03.2014, 01:56
Naja, reduntante Hydraulik mit doppelten Brems- und Schalthebeln beißt sich schon irgendwie mit Leichtbau ;)
Und sub6 dürfte mit so einem TT schwierig werden.
Aber fahren würde ich mit so einem superleichten Ding wirklich sehr gerne mal, einfach um zu gucken, wie sich das anfühlt. Kenne bisher nur 8,8kg :Cheese:
Schon klar.
Ich meine aber, das müsste mit 2x die Magura Hebel (1x Lenker, 1x Aufsatz) und nem Paar Oberlenkerschaltknöpfe, die irgendwie am Lenker befestigt werden, gehn.
Es gab doch mal die "Stopps" für die alte Magura. Keine Ahnung wie die genau hießen, hab auchauf die Schnelle nix im Netz gefunden... Nach Roth könnte ich Euch Fotos machen. :cool:
Da kann man an Unterlenker und Auflieger die Maguras mit bremsen. Knöppe für die DI2 sollte ja dann eher das geringere Problem sein. :Huhu:
Mal ein Hinterrad mit einer Dura-Ace-Kassette eingebaut. Scheint nicht mehr zu springen. Weitere Tests kann ich nur mit Radschuhen machen.
Weiteres Problem: Die M5-Vorderradnabe. Schon wieder die Lager defekt. Die Nabe wiegt knappt über 30g und jetzt werden wohl einige wieder denken "immer diese Spielzeuglager im dem Leichtbauzeugs". Aber die gleichen Lager sind auch in den American Classic Naben und halte da problemlos zigtausende Kilometer. An was liegt es also? Ich kann mir das nur mit der dünnen und damit wohl recht flexiblen Achse erklären. Die ist nicht dicker als der Lagerinnendurchmesser. Was also tun. Erst mal werde ich ein paar Gramm drauf packen und das Achssystem mit mehr Durchmesser und dadurch höherer Steifigkeit neu herstellen. Dazu ist eine komplette Änderung des Prinzips notwendig. Hab aber schon eine Idee. Irgendwann fliegt die Nabe komplett raus und dann kommt auch da eine meiner Selbstbaunaben rein.
So, wie ihr seht nenn ich euch auch die Rückschläge. Aber so lange ich noch Ideen habe wie man es besser machen kann, darfs erst mal leicht bleiben. Taugts gar nicht kommt eine schwerere Nabe rein.
sybenwurz
11.03.2014, 23:12
Es gab doch mal die "Stopps" für die alte Magura. Keine Ahnung wie die genau hießen, hab auchauf die Schnelle nix im Netz gefunden... Nach Roth könnte ich Euch Fotos machen. :cool:
Keine Ahnung, wie die damals ins System eingebunden wurden und ob sich da zu heut was in den Kolbendurchmessern geändert hat.
Ausserdem brauchste heut ja die Rohrenden, um Schalter reinzustecken, damals gabs nur GripShift und die wurden drübergeschoben
sybenwurz
11.03.2014, 23:17
Ich kann mir das nur mit der dünnen und damit wohl recht flexiblen Achse erklären. Die ist nicht dicker als der Lagerinnendurchmesser.
Eine Seite Lager fest, andere Seite spielfreier Schiebesitz.
Achse nach Montage des Festlagers reinstecken, nen Bund auf jeder Seite, an der sich der Lagerinnenring abstützen kann, wenn der Schnellspanner zu iss und dann das Loslager einsetzen. Rechts/links die Abschlusshülse drauf, ferddisch.
Ich nehm an, aktuell zieht der Schnellspanner einfach die Lagerinnenringe über die Distanzbuchsen rechts und links zusammen, wenn er zu iss;- dafür sind Rillenkugellager einfach nedd gemacht. Selbst mit Schulterkugellagern gings nur, wenn die sich innen auf der Achse abstützen können, sonst verschwinden die Innenringe einfach in der Nabe...
Die Achse hat schon Anschläge deren Abstand etwas größer ist als die Lager in der Außenhülse sitzen. Kann aber sein, dass die Achse so weich ist, dass es die Innenringe mehr zusammen drückt als die Außenhülse zu lässt. So oder so, es muss eine neue Achse gemacht werden.
Ein Bekannter mit 10kg mehr hat die Achse durch normales Fahren verbogen. Gut, er hat Druck aber das darf einfach nicht sein.
Übrigens, das Problem bzw. die Ursache des Problem hatte ich letztes Jahr schon auf dem Schirm. M5 habe ich das mitgeteilt. Ändern wollen die nichts. Ich persönlich glaube, dass die noch einen ganzen Schwung Naben haben auf dem sie sitzen und den sie los werden wollen. Sehr gute Preise machen sie ja. Empfehlen kann ich die leichteste Version der Vorderradnabe nicht. Die haben aber auch eine etwas schwerere aber trotzdem noch leichte "Heavy Duty"-Version. Die sollte dann wirklich was taugen.
Ausserdem brauchste heut ja die Rohrenden, um Schalter reinzustecken.
Mit DI2 sollte das dann aber wieder kein Problem sein. ;)
sybenwurz
12.03.2014, 07:59
Mit DI2 sollte das dann aber wieder kein Problem sein. ;)
Ich wüsste nicht, wie die SW-R671 oder ~797x anders als mit ner Klemmung im Aufsatz befestigt würden...:confused:
https://store.insideoutsports.com/images/fullsize/110038.jpg
Ich wüsste nicht, wie die SW-R671 oder ~797x anders als mit ner Klemmung im Aufsatz befestigt würden...:confused:
https://store.insideoutsports.com/images/fullsize/110038.jpg
Ich dachte er wollte basteln ? Die Knöppe (und auch die Platine) kann man doch wo anders hin machen. Wer unbedingt Bremsem am Auflieger haben muß, der muß halt basteln. So oder so... Aber immerhin wäre das in meinen Augen kompliziertere Problem mit den Maguras durch die "Stopps" so gelöst. ;)
Eine Seite Lager fest, andere Seite spielfreier Schiebesitz.
Achse nach Montage des Festlagers reinstecken, nen Bund auf jeder Seite, an der sich der Lagerinnenring abstützen kann, wenn der Schnellspanner zu iss und dann das Loslager einsetzen. Rechts/links die Abschlusshülse drauf, ferddisch.
Ich nehm an, aktuell zieht der Schnellspanner einfach die Lagerinnenringe über die Distanzbuchsen rechts und links zusammen, wenn er zu iss;- dafür sind Rillenkugellager einfach nedd gemacht. Selbst mit Schulterkugellagern gings nur, wenn die sich innen auf der Achse abstützen können, sonst verschwinden die Innenringe einfach in der Nabe...
Hab der Achse noch mal eine Chance gegeben. Den einen Lagersitz der Nabenhülse habe ich ausgeschliffen bis er kein Presssitz mehr war sondern ein Loslager ermöglichte. Jetzt dürfte der Schnellspanner keine Spannungen mehr im Lager produzieren. Wenn das auch nicht taugt wird die Achse versteift.
Heute auf dem Arbeitsweg die ersten Kilometer gesammelt. Saugeil!
sybenwurz
15.03.2014, 17:33
Bin gespannt.
Eigentlich bringts ja nix, nur nem Lageraussenring etwas Luft zu verschaffen.
Bei dieser Achsenkonstruktion schon. Die Lager kann man jetzt nicht mehr mit dem Schnellspanner verspannen.
the grip
19.03.2014, 08:30
Mal Gelegenheit für nen besseren Hintergrund gewesen ... mit Flasche, Ersatzschlauch und Reifenhebern allerdings knapp 6,01 kg :-) nach den hier aufgestellten Regeln.
the grip
06.06.2014, 08:11
... kam wie die Jungfrau zum Kind.
Ist eigentlich ein R5 (der Kenner erkennt es an den Zuganschlägen, der Umwerferaufnahme und der Lackierung, die es eigentlich nicht gibt), ist aber ne längere Geschichte.
Rahmenset mit Steuersatz, Tretlager, Spacer und Schellen war 1,32 kg. Sollte dann auch mit den Lighties die Marke überspringen.
Der Aufbau läuft, der Vorbau wird noch gegen den gleichen in schwarz getauscht, Sattel wohl auch gegen einen schwarzen und das Lenkerband dann silbergrau (FIZIK). Kurbel kommt die Fulcrum RS dran, die hat auch einen Rotanteil.
gollrich
06.06.2014, 08:43
schick, aber warum wird ein R5 als R3 gelabelt ? was ist der Sinn dahinter ?
sybenwurz
06.06.2014, 14:53
schick, aber warum wird ein R5 als R3 gelabelt ?
--->
... ist aber ne längere Geschichte.
the grip
07.06.2014, 14:40
Der Rahmen ist aus Südafrika.
Es gab da anscheinend mal ein Kapazitätsproblem bzgl. R3. Man hat dann wohl die R5 einfach als R3 umlackiert. Daher gibt es ca. 15 Rahmen dieser Art.
Die Rahmenfarbe gibt es auch so in D nicht.
W.e. sieht man a) am Gewicht und b) an den Zuganschlägen und Umwerferaufnahmen, daß es ein R5 ist.
Der glänzende Lack ist allerdings dicker aufgetragen als der matte am Original-R5, so daß es ein paar Gramm mehr wiegt.
Daß der Händler mir einen Bären aufgebunden hat, könnte er sich nicht leisten.
christoph1980
19.07.2015, 22:46
Hi Leute, sehr beeindruckender Thread:Blumen:
Sehr schicke Bikes!!
Vorallem Coparnis Meisterstücke aus Carbon:)
Bin auch gerade am Anfang, mit Carbon etwas eigenes zu machen, aber eher klein:Lachen2: Garmin Halter für den Edge.
Hoffe, dass ich hier noch vieles zu sehen bekomme:Blumen:
VG
the grip
20.07.2015, 10:24
Hier noch eine weiter Theorie zur Herkunft des Rahmens:
"Cervelo R3 Dark Edition. Der Geschichte nach hatte Cervelo im Jahr 2013 noch einen Haufen Rahmen in Europa rumliegen und hat die kurzerhand als R3 Sonderedition auf den Markt gebracht. Insider erkannten allerdings, dass die Form des Rahmens des damaligen R5 glich und vermuteten dass es sich um R5 Rahmen handelt. Das erkennt man besonders an den einlaminierten statt genieteten Zuggegenhaltern."
Ich hatte ja vor dem Kauf das Gewicht des Rahmensets gecheckt. Dies lag wg. der Lackierung nur leicht über dem eines R5.
Mir war gerade eingefallen, daß ich kein Bild vom fertigen Rad geschickt hatte. Inzwischen sieht es wieder anders aus. Mit den Mavic C40 liegt es allerdings knapp über 6 kg, mit den Lightweight gut drunter.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.